DE102008004400A1 - Verfahren und Anordnung zur Dosierung von Kohlenstaub in eine Feuerungseinrichtung - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Dosierung von Kohlenstaub in eine Feuerungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008004400A1
DE102008004400A1 DE200810004400 DE102008004400A DE102008004400A1 DE 102008004400 A1 DE102008004400 A1 DE 102008004400A1 DE 200810004400 DE200810004400 DE 200810004400 DE 102008004400 A DE102008004400 A DE 102008004400A DE 102008004400 A1 DE102008004400 A1 DE 102008004400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lignite
combustion
storage
partial
combustion device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810004400
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008004400B4 (de
DE102008004400C5 (de
Inventor
Gerhard Büttner
Jürgen Willmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Babcock Borsig Steinmueller GmbH
Original Assignee
STEINMUELLER INSTANDSETZUNG KR
Steinmueller-Instandsetzung Kraftwerke Gesellschaft fur Energie- und Umwelttechnik Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40785742&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102008004400(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by STEINMUELLER INSTANDSETZUNG KR, Steinmueller-Instandsetzung Kraftwerke Gesellschaft fur Energie- und Umwelttechnik Mbh filed Critical STEINMUELLER INSTANDSETZUNG KR
Priority to DE102008004400.8A priority Critical patent/DE102008004400C5/de
Publication of DE102008004400A1 publication Critical patent/DE102008004400A1/de
Publication of DE102008004400B4 publication Critical patent/DE102008004400B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008004400C5 publication Critical patent/DE102008004400C5/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L9/00Treating solid fuels to improve their combustion
    • C10L9/08Treating solid fuels to improve their combustion by heat treatments, e.g. calcining
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/34Other details of the shaped fuels, e.g. briquettes
    • C10L5/36Shape
    • C10L5/366Powders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K3/00Feeding or distributing of lump or pulverulent fuel to combustion apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2201/00Pretreatment of solid fuel
    • F23K2201/10Pulverizing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2201/00Pretreatment of solid fuel
    • F23K2201/20Drying

Abstract

Eine Anordnung zur Aufbereitung von Braunkohle für Verbrennungseinrichtungen (56; 90, 92; 94) in Kraftwerken, enthaltend eine Trockeneinrichtung (18) zur Reduzierung des Wasseranteils in der Braunkohle, Kühlmittel (62) zur Absenkung der Braunkohle-Temperatur, und ein Lager (66) zur Zwischenlagerung der abgekühlten Braunkohle, aus dem der Verbrennungseinrichtung (56; 90, 92; 94) Braunkohle nach Maßgabe der Lastanforderung eines von der Verbrennungseinrichtung (56; 90, 92; 94) befeuerten Kraftwerks (58) zugeführt wird, ist gekennzeichnet durch Mittel zur Trennung der getrockneten Braunkohle in Teilströme (50, 48), einen Bypass, durch den ein Braunkohle-Teilstrom (50) an dem Kühlmittel (62) und an dem Lager (66) vorbeigeführt wird, und Mittel (88, 68) zur Steuerung der Förderrate in den Teilströmen (48, 50) nach Maßgabe der Lastanforderung an das Kraftwerk. Dadurch braucht nur ein Braunkohleanteil gelagert werden, der bei erhöhter Lastanforderung zusätzlich erforderlich ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Aufbereitung von Braunkohle für Verbrennungseinrichtungen in Kraftwerken, enthaltend
    • (a) eine Trockeneinrichtung zur Reduzierung des Wasseranteils in der Braunkohle,
    • (b) Kühlmittel zur Absenkung der Braunkohle-Temperatur, und
    • (c) ein Lager zur Zwischenlagerung der abgekühlten Braunkohle, aus dem der Verbrennungseinrichtung Braunkohle nach Maßgabe der Lastanforderung eines von der Verbrennungseinrichtung befeuerten Kraftwerks zugeführt wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Aufbereitung von Braunkohle für Verbrennungseinrichtungen in Kraftwerken, enthaltend die Schritte:
    • (a) Reduzieren des Wasseranteils in der Braunkohle,
    • (b) Kühlen der wasserarmen Braunkohle, und
    • (c) Zwischenlagern der abgekühlten Braunkohle, und
    • (d) Verbrennen der zwischengelagerten Braunkohle in einer Verbrennungseinrichtung nach Maßgabe der Lastanforderung eines von der Verbrennungseinrichtung befeuerten Kraftwerks.
  • Braunkohle wird zur Erzeugung elektrischer Energie genutzt. Grubenfeuchte Braunkohle hat einen hohen Wasseranteil von bis zu 60 Gew.-%.
  • Es sind konventionelle, braunkohlegefeuerte, thermische Kraftwerke bekannt bei denen die Trocknung der Rohbraunkohle in den Feuerungsprozess der Dampferzeugeranlage integriert ist. Dadurch werden die Wasseranteile der Kohle bei der Verbrennung Bestandteil der Rauchgase durch die Dampferzeugeranlage. Bei diesem Verfahren treten erhöhte Abgasverluste auf. Es ist ein höherer Verbrauch an elektrischer Energie für die Energieerzeugung erforderlich. Dadurch verringert sich der Gesamtwirkungsgrad der Anlage. Durch die größeren Rauchgasströme erhöhen sich weiterhin die Investitionskosten der Anlage.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile ist es bekannt Rohkohle außerhalb des Dampferzeugers vorzutrocken. Dabei wird zwischen zwei Verfahren unterschieden. Bei einem ersten Verfahren erfolgt die Vortrocknung der Rauchgase in einem thermo-dynamisch separaten Verfahren in einer separaten Anlage. Bei einem zweiten Verfahren erfolgt die Vortrocknung in einem in den Kraftwerksprozess integrierten Verfahren und in einer integrierten Anlage.
  • Stand der Technik
  • Bei einer bekannten Anordnung mit integrierter Vortrocknung der feuchten Rohkohle erfolgt die Trocknung mittels Wärme aus Dampf. Dazu wird Dampf mit niedrigen Drücken und niedrigen Temperaturen aus dem Kraftwerksprozess entnommen. Diese Trocknungsverfahren werden großtechnisch in dampfbeheizten Wirbelschichttrocknern in zwei unterschiedlichen Ausführungen angewendet. Eine erste Ausführung ist die atmosphärische- und eine zweite Ausführung die druckaufgeladene Dampfwirbelschicht-Trocknungsanlage.
  • Der Trocknungsprozess verläuft in beiden Systemen auf Grund des niedrigen Temperaturgefälles zwischen Heizdampf des Trockners und der getrockneten Kohle relativ langsam. Dadurch entstehen große Verweilzeiten der Kohle im Trockner. Der Trockner muss große Volumina für große Kohleinhalte aufweisen. Die Trocknungsanlagen sind deswegen relativ träge bei sich ändernden Lastanforderungen.
  • Die schnelle Lastanforderung entspricht der Durchsatzleistung bezogen auf kurze Zeiteinheiten im Minuten und Sekundenbereich.
  • Moderne Blockanlagen zur Erzeugung elektrischer Energie sollen hohe Laständerungen zulassen. Aus diesem Grund wird üblicherweise bei derartigen Anlagen der erzeugte getrocknete Kohlenstaub in nachgeschalteten Lager gespeichert. Der Kohlestaub wird aus diesem Lager mit separaten Dosier- und Fördereinrichtungen der Verbrennungseinrichtung des Dampferzeugers zugeführt.
  • Braunkohlenstaub neigt bei Lagerung unter erhöhten Temperaturen zur Selbstentzündung. Dies kann zu Bränden oder Explosionen führen. Deshalb muss vor der Lagerung der Braunkohlenstaub je nach Gefährdung zur Selbstentzündung auf 60 bis 100°C abgekühlt werden.
  • Die Kühlung erfolgt in separaten Einrichtungen wie z. B. Rieselkühler, Röhrenkühler, Kühlschnecken oder Fließbettkühler. Die an das Kühlmedium abgegebene Wärme kann üblicherweise im Kraftwerksprozess nicht genutzt werden. Die so entstehenden Wärmeverluste vermindern den Wirkungsgrad des Kraftwerkprozesses.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei denen der Wirkungsgrad von Braunkohlekraftwerken verbessert und die Sicherheit erhöht werden kann. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung, die gekennzeichnet ist durch:
    • (d) Mittel zur Trennung der getrockneten Braunkohle in Teilströme,
    • (e) einen Bypass, durch den ein Braunkohle-Teilstrom an dem Kühlmittel und an dem Lager vorbei geführt wird, und
    • (f) Mittel zur Steuerung der Förderrate in den Teilströmen nach Maßgabe der Lastanforderung an das Kraftwerk.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass:
    • (e) die getrocknete Braunkohle in Teilströme aufgeteilt wird, wobei ein erster Teilstrom ungekühlt und ohne Zwischenlagerung direkt verbrannt wird, und
    • (f) ein zweiter Teilstrom nach Maßgabe der Lastanforderung an das Kraftwerk nach dem Kühlen und Zwischenlagern verbrannt wird.
  • Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass nicht der gesamte Kohlenstaub durch das Lager geführt und für diesen Zweck gekühlt werden muss. Vielmehr kann die andauernd bestehende Grundlast mit heißem Kohlenstaub gedeckt werden, der der Verbrennungseinrichtung unmittelbar zugeführt werden. Da der heiße, aus der Trocknungseinrichtung austretende Kohlenstaub nicht gelagert und gekühlt wird, verbleibt die zugehörige Energie im Kraftwerksprozess. Lediglich bei Änderungen der Lastanforderung wird gekühlter Kohlenstaub aus dem Lager verwendet. Die hierfür erforderlichen Mengen sind vergleichsweise gering. Die Anordnung kann ein kleineres Lager verwenden. Die Sicherheitsrisiken und Investitionskosten sind entsprechend geringer. Die Kühlmittel können mit geringerer Kühlleistung arbeiten. Die bei dem Kühlen abgeführte Wärme wird gegenüber bekannten Anordnungen verringert.
  • In einer ersten Ausgestaltung der Erfindung sind Mittel zum Zusammenführen der Teilströme hinter dem Lager und vor der Verbrennungseinrichtung vorgesehen. Der heiße, ungekühlte Kohlenstaub aus der Trocknungseinrichtung und der abgekühlte Kohlenstaub aus dem Lager werden gemischt und der Verbrennungseinrichtung gemeinsam zugeführt.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung beaufschlagt ein erster Teilstrom durch den Bypass eine erste Verbrennungseinrichtung oder eine erste Gruppe von Verbrennungseinrichtungen und ein zweiter Teilstrom durch die Kühleinrichtung und das Lager eine zweite Verbrennungseinrichtung oder zweite Gruppe von Verbrennungseinrichtungen, deren Leistung bei Erhöhung der Lastanforderung zuschaltbar oder vergrößerbar ist. Mit anderen Worten: Bei erhöhten Lastanforderungen wird eine oder mehrere Verbrennungseinrichtung zugeschaltet oder hochgefahren, in der gekühlter Kohlenstaub aus dem Lager verbrannt wird.
  • In einer dritten, alternativen Ausgestaltung der Erfindung weist die Verbrennungseinrichtung getrennte Zuführungen auf, die von den Teilströmen beaufschlagt sind. Dabei werden die Kohlenstaubteilströme getrennt zugeführt, aber in der gleichen Verbrennungseinrichtung verbrannt.
  • Vorzugsweise umfasst die erfindungsgemäße Anordnung Mittel zur Erzeugung eines Luftstroms durch die Trockeneinrichtung zur Verwirbelung der Braunkohle und einen nachgeschalteten Filter zum Herausfiltern mitgerissener Braunkohle aus dem Luftstrom, welche zu dem getrockneten Braunkohlestrom in der Kühleinrichtung zurückführbar ist.
  • Die Mittel zur Steuerung der Förderrate in den Teilströmen nach Maßgabe der Lastanforderung an das Kraftwerk können ein Dosierzellrad am Ausgang des Lagers und am Ausgang der Trockeneinrichtung umfassen. In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Anordnung einen von den Heißgasen der Verbrennungseinrichtung beaufschlagten Dampferzeuger, Sensoren zur Messung des in dem Dampferzeuger erzeugten Massenstroms, der zugehörigen Temperatur und/oder des zugehörigen Drucks und eine Regeleinrichtung zur Erzeugung von Regelsignalen aus den mit den Sensoren gemessenen Messwerten, mit denen die Förderrate der Dosierzellräder geregelt wird.
  • Vorzugsweise wird der in einem von den Heißgasen einer Verbrennungseinrichtung beaufschlagte Dampferzeuger erzeugte Massenstrom, die zugehörigen Temperatur und/oder der zugehörige Druck gemessen und die Förderrate der Teilströme durch eine Regeleinrichtung zur Erzeugung von Regelsignalen aus den Messwerten geregelt wird. Eine solche Regeleinrichtung ist beispielsweise ein Dosierzellrad. Bei einer hohen Lastanforderung an das Kraftwerk, wird energiereicher Dampf mit hoher Temperatur, hohem Druck und hohem Massendurchsatz benötigt. Dieser wird erzeugt, indem mit der Regeleinrichtung der Verbrennungseinrichtung eine erhöhte Menge an Braunkohle zugeführt und dort verbrannt wird.
  • Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Ausführungsbeispiele sind nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 illustriert schematisch einen Kraftwerksprozess bei denen ein ungekühlter Braunkohle-Teilstrom aus einer Trocknungseinrichtung mit einem Braunkohle-Teilstrom aus einem Lager mit gekühlter Braunkohle vermischt wird und einer Verbrennungseinrichtung zugeführt wird.
  • 2 illustriert schematisch einen Kraftwerksprozess analog zu 1, bei dem die Teilströme getrennten Verbrennungseinrichtungen zugeführt werden.
  • 3 illustriert schematischen einen Kraftwerksprozess analog zu 1 oder 2, bei dem die Teilströme einer Verbrennungseinrichtung getrennt zugeführt, und gemeinsam verbrannt werden.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist schematisch ein Kraftwerksprozess dargestellt. Grubenfeuchte Roh-Braunkohle wird mittels einer Abzugs- und Regeleinrichtung 10 aus einer Bunkeranlage 12 abgezogen. Die Braunkohle wird einer Mahlanlage 14 zugeführt. In der Mahlanlage 14 wird die Braunkohle zu Braunkohlestaub vermahlen. Der Braunkohlestaub tritt durch eine druckdichte Zellenradschleuse 16 in einen Wirbelschichttrockner 18 ein.
  • Der Wirbelschichttrockner 18 wird mit Heizelementen 20 beheizt. Die Heizelementen 20 werden mit Heizdampf beaufschlagt, der dem Kraftwerksprozess entnommen wurde. Die Wärme aus dem Heizdampf wird auf den Kohlenstaub in der Wirbelschicht übertragen. Die Wirbelschicht wird mit einem durch einen Verdichter 22 geförderten Fluidisierungsmedium, z. B. Luft oder Brüdendampf, über einen Düsenboden in dem Wirbelschichttrockner erzeugt. Durch die auf den verwirbelten Kohlenstaub abgegebene Wärme wird der feuchte Kohlenstaub getrocknet. Am oberen Ende des Trockners 18 tritt ein Brüdenstrom 26 aus. Der Brüdenstrom 26 besteht aus dem Fluidisierungsmedium, Wasserdampf und einem Anteil Kohlenstaub aus mitgerissener, getrockneter Kohle. Der Brüdenstrom 26 wird einer nachgeschalteten Filtereinrichtung 28 zugeleitet. In der Filtereinrichtung 28 ist ein Filter 30 vorgesehen. Mit dem Filter 30 wird Braunkohle aus dem Brüdenstrom herausgefiltert. Der verbleibende, entstaubte, Wasserdampf-haltige Luftstrom 32 wird an die Atmosphäre abgegeben oder in den Kraftwerk-Prozess zurückgeführt. Der an dem Filter 30 anfallende, getrocknete Kohlenstaub wird mit einem Zellenrad 34 aus einem Zwischenspeicher 36 der Filtereinrichtung 28 als Teilstrom 44 abgezogen. Der am am unteren Auslauf 38 des Wirbelschichttrockners 18 anfallende Teilstrom 42 des getrockneten Kohlenstaubes wird mittels eines druckdichten Zellenrades 40 geregelt abgezogen.
  • Beide Teilströme 42 und 44 des Kohlenstaubes werden in einem Druckgefäß 46 bei ca. 160°C zunächst gemischt und erneut in zwei Teilströme 48 und 50 aufgeteilt. Die in den Teilströmen geförderte Braunkohlestaubmenge werden mittels Dosierzellrädern 52 und 54 eingestellt. Der Teilstrom 50 wird zusammen mit einem Fördermedium 60, z. B. Luft, direkt einer Verbrennungseinrichtung 56 zugeführt. In der Verbrennungseinrichtung 56 wird der Braunkohlestaub verbrannt. Die heißen Rauchgase beaufschlagen einen Dampferzeuger 58. Mit dem in dem Dampferzeuger 58 erzeugten Heißdampf wird auf herkömmliche Weise elektrische Energie erzeugt.
  • Der Teilstrom 50 bildet den Hauptstrom. Mit ihm wird die ständig vorhandene Grundlast des Kraftwerks befriedigt. Der Teilstrom 54 wird unabhängig von der Lastanforderung einer Kühleinrichtung 62 zugeführt. Dort wird der Kohlestaub des Teilstroms 54 auf eine Temperatur abgekühlt, bei der eine risikofreie Lagerung möglich ist. Mit einer Fördereinrichtung 64 z. B. in Form eines pneumatischen Druckgefäßförderers wird der trockene, gekühlte Kohlenstaub zusammen mit dem Fördermedium 60, z. B. Luft, einem Lager 66 zugeführt. Das Lager 66 ist beispielsweise ein Silo oder Bunker oder jede andere Einrichtung, in der Kohlenstaub sicher zwischengespeichert werden kann.
  • Über eine dem Lager 66 nachgeschaltete Dosiereinrichtung 68 kann Kohlenstaub zu dem Teilstrom 50 über eine Aufgabeeinrichtung 70 zugemischt werden. Der geförderte Kohlenstaub-Massenstrom kann also bei Bedarf aus dem Lager erhöht werden. Dann wird mit der dem Zwischenspeicher 66 nachgeschalteten Dosiereinrichtung 68 der Kohlenstaub durch ein Fördermedium 60 über die Aufgabeeinrichtung 70 dem Dampferzeuger 58 und zugehöriger Verbrennungseinrichtung 56 zugeleitet. Der für die Verbrennung des Kohlenstaubes notwendige Sauerstoff, z. B. aus Luft oder auch ein anderes sauerstoffhaltiges Gas 72, wird durch einen Verdichter 74 oder ein Gebläse über einen Wärmetauscher 76 geleitet. In dem Wärmetauscher 76 wird ein Teil der Wärme aus dem Rauchgasstrom 78 aus dem Dampferzeuger 58 auf das sauerstoffhaltige Gas 72 abgegeben und genutzt. Das erwärmte Gas 72 wird der Verbrennungseinrichtung 56 zugeführt.
  • In dem hier beschriebenen Verfahren mittels dampfbeheizten Wirbelschichttrockner 18 wird feingemahlene Kohle getrocknet. Die dabei entstehenden Wasserdampfbrüden 26 werden nach der Entstaubung dem Kraftwerksprozess zur weiteren Wärmenutzung zugeführt. Dabei kann dem Wirbelschichttrockner 18 eine Verbrennungsanlage mit einer oder mehreren Verbrennungseinrichtungen, die mit jeweils parallel geschalteten separaten Kohlenstaubleitungen versorgt werden, nachgeschaltet sein.
  • Die Dimensionierung des Lagers 66 ist so ausgewählt, dass es eine erhöhte Lastanforderung über mehrere Stunden bis wenige Tage befriedigen kann. Dabei kann die Steuerung der Teilströme derart erfolgen, dass das Lager mit beispielsweise 5% der Gesamtmenge befüllt wird bis es vollständig aufgefüllt ist. Bei Bedarf kann die Erhöhung der Braunkohlezufuhr zur Verbrennungseinrichtung 56, je nach Lastanforderung, auch in größeren Teilströmen, etwa 10 bis 20% erfolgen. Das Lager dient hier als Puffer.
  • Die Steuerung und Regelung der Teilströme erfolgt wie folgt. Am Ausgang 80 des Dampferzeugers 58 sind Sensoren 82, 84 und 86 angeordnet. Sensor 82 erfasst die Dampftemperatur. Sensor 84 erfasst den Dampfdruck. Sensor 86 erfasst den Dampfmassenstrom. Die von den Sensoren erfassten Signale beaufschlagen Eingänge einer Steuerungs- und Regeleinrichtung 88. In der Steuerungs- und Regeleinrichtung 88 wird aus den Sensorsignalen, welche die Lastanforderung an das Kraftwerk repräsentieren, Steuersignale generiert. Mit den Steuersignalen wird insbesondere die Dosiereinrichtung 68 gesteuert. Bei erhöhter Lastanforderung, d. h. bei absinkender Temperatur, Druck und Massenstrom wird die Fördermenge an der Dosiereinrichtung 68 erhöht. Dies führt zu einer erhöhten Wärmemenge in der Verbrennungseinrichtung, welche wiederum eine höhere Dampftemperatur, Dampfdruck und Dampfmassenstrom bewirkt.
  • 2 illustriert eine alternative Ausgestaltung der Erfindung. Der Trocknunsprozess erfolgt wie anhand von 1 beschrieben und braucht daher nicht erneut erläutert zu werden. Im Gegensatz zu der Anordnung von 1 sind nicht eine Verbrennungseinrichtung 56, sondern zwei separate Verbrennungseinrichtungen 90, 92 an dem Dampferzeuger 58 vorgesehen. Der Sauerstoff-Strom 72 wird entsprechend auf beide Verbrennungseinrichtungen 90 und 92 aufgeschaltet. Der Kohlenstaub-Teilstrom 50 aus dem Trockner wird direkt der Verbrennungseinrichtung 90 zugeführt und dort verbrannt. Der Kohlenstaub-Teilstrom 54 wird in dem Lager 66 wird zwischengelagert und von dort zu der anderen Verbrennungseinrichtung 92 geleitet. Die Verbrennungseinrichtung 92 wird dann bei Erhöhung der Lastanforderung zugeschaltet oder hochgefahren.
  • 3 illustriert eine weitere alternative Ausgestaltung der Erfindung. Der Trocknunsprozess erfolgt wie anhand von 1 beschrieben und braucht daher nicht erneut erläutert zu werden. Im Gegensatz zu der Anordnung von 1 und 2 sind zwei separate Zuführungen 96 und 98 für die Kohlenstaub-Teilströme zu einer gemeinsamen Verbrennungseinrichtung 94 an dem Dampferzeuger 58 vorgesehen. Der Sauerstoff-Strom 72 wird entsprechend ebenfalls auf die Verbrennungseinrichtung 94 aufgeschaltet.

Claims (13)

  1. Anordnung zur Aufbereitung von Braunkohle für Verbrennungseinrichtungen (56; 90, 92; 94) in Kraftwerken, enthaltend (a) eine Trockeneinrichtung (18) zur Reduzierung des Wasseranteils in der Braunkohle, (b) Kühlmittel (62) zur Absenkung der Braunkohle-Temperatur, und (c) ein Lager (66) zur Zwischenlagerung der abgekühlten Braunkohle, aus dem der Verbrennungseinrichtung (56; 90, 92; 94) Braunkohle nach Maßgabe der Lastanforderung eines von der Verbrennungseinrichtung (56; 90, 92; 94) befeuerten Kraftwerks (58) zugeführt wird, gekennzeichnet durch (d) Mittel zur Trennung der getrockneten Braunkohle in Teilströme (50, 48), (e) einen Bypass, durch den ein Braunkohle-Teilstrom (50) an dem Kühlmittel (62) und an dem Lager (66) vorbei geführt wird, und (f) Mittel (88, 68) zur Steuerung der Förderrate in den Teilströmen (48, 50) nach Maßgabe der Lastanforderung an das Kraftwerk.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (70) zum Zusammenführen der Teilströme hinter dem Lager (66) und vor der Verbrennungseinrichtung (56) vorgesehen sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Teilstrom (50) durch den Bypass eine erste Verbrennungseinrichtung (92) oder eine erste Gruppe von Verbrennungseinrichtungen beaufschlagt und ein zweiter Teilstrom (48) durch die Kühleinrichtung (62) und das Lager (66) eine zweite Verbrennungseinrichtung (90) oder zweite Gruppe von Verbrennungseinrichtungen beaufschlagt, deren Leistung bei Erhöhung der Lastanforderung zuschaltbar oder vergrößerbar ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungseinrichtung (94) getrennte Zuführungen aufweist, die von den Teilströmen (96, 98) beaufschlagt sind.
  5. Anordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel (22) zur Erzeugung eines Luftstroms durch die Trockeneinrichtung (18) zur Verwirbelung der Braunkohle und ein nachgeschalteter Filter (28, 30) zum Herausfiltern mitgerissener Braunkohle aus dem Luftstrom, welche zu dem getrockneten Braunkohlestrom in der Kühleinrichtung zurückführbar ist.
  6. Anordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Steuerung der Förderrate in den Teilströmen nach Maßgabe der Lastanforderung an das Kraftwerk ein Dosierzellrad (68) am Ausgang des Lagers (66) und am Ausgang der Trockeneinrichtung (40) umfassen.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen von den Heißgasen der Verbrennungseinrichtung beaufschlagten Dampferzeuger (58), Sensoren (82, 84, 86) zur Messung des in dem Dampferzeuger erzeugten Massenstroms, der zugehörigen Temperatur und/oder des zugehörigen Drucks und eine Regeleinrichtung (88) zur Erzeugung von Regelsignalen aus den mit den Sensoren gemessenen Messwerten, mit denen die Förderrate der Dosierzellräder geregelt wird.
  8. Verfahren zur Aufbereitung von Braunkohle für Verbrennungseinrichtungen in Kraftwerken, enthaltend die Schritte: (a) Reduzieren des Wasseranteils in der Braunkohle, (b) Kühlen der wasserarmen Braunkohle, und (c) Zwischenlagern der abgekühlten Braunkohle, und (d) Verbrennen der zwischengelagerten Braunkohle in einer Verbrennungseinrichtung nach Maßgabe der Lastanforderung eines von der Verbrennungseinrichtung befeuerten Kraftwerks, dadurch gekennzeichnet, dass (e) die getrocknete Braunkohle in Teilströme aufgeteilt wird, wobei ein erster Teilstrom ungekühlt und ohne Zwischenlagerung direkt verbrannt wird, und (f) ein zweiter Teilstrom nach Maßgabe der Lastanforderung an das Kraftwerk nach dem Kühlen und Zwischenlagern verbrannt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilströme gemeinsam verbrannt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilströme unabhängig voneinander in getrennten Verbrennungseinrichtungen verbrannt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilströme einer Verbrennungseinrichtung getrennt zugeführt und gemeinsam verbrannt werden.
  12. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet dass die Braunkohle in der Trockeneinrichtung mittels eines Luftstroms verwirbelt wird und mitgerissene Braunkohle aus dem Luftstrom zu dem getrockneten Braunkohlestrom in der Kühleinrichtung zurückgeführt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der in einem von den Heißgasen einer Verbrennungseinrichtung beaufschlagter Dampferzeuger erzeugte Massenstrom, die zugehörigen Temperatur und/oder der zugehörige Druck gemessen wird und die Förderrate der Teilströme durch eine Regeleinrichtung zur Erzeugung von Regelsignalen aus den Messwerten geregelt wird.
DE102008004400.8A 2008-01-14 2008-01-14 Verfahren zur Dosierung von Kohlenstaub in eine Feuerungseinrichtung Expired - Fee Related DE102008004400C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008004400.8A DE102008004400C5 (de) 2008-01-14 2008-01-14 Verfahren zur Dosierung von Kohlenstaub in eine Feuerungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008004400.8A DE102008004400C5 (de) 2008-01-14 2008-01-14 Verfahren zur Dosierung von Kohlenstaub in eine Feuerungseinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102008004400A1 true DE102008004400A1 (de) 2009-07-23
DE102008004400B4 DE102008004400B4 (de) 2010-11-11
DE102008004400C5 DE102008004400C5 (de) 2017-01-26

Family

ID=40785742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008004400.8A Expired - Fee Related DE102008004400C5 (de) 2008-01-14 2008-01-14 Verfahren zur Dosierung von Kohlenstaub in eine Feuerungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008004400C5 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009016191A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-07 Alstom Technology Ltd. Verfahren und Anordnung zur Verbesserung des dynamischen Verhaltens eines kohlegefeuerten Kraftwerkes bei primären und/oder sekundären Anforderungen des Elektrizitätsnetz-Betreibers an die Stromabgabe in das Netz
EP2351914A1 (de) * 2010-01-11 2011-08-03 Alstom Technology Ltd Kraftwerk und Verfahren zum Betrieb eines Kraftwerks
WO2013005071A1 (en) * 2011-07-07 2013-01-10 Alstom Technology Ltd Power plant and method of operating a power plant
WO2014057025A3 (de) * 2012-10-11 2015-01-22 Rwe Power Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb eines dampferzeugers
CN105387479A (zh) * 2014-09-02 2016-03-09 阿尔斯通技术有限公司 燃烧系统和用于操作燃烧系统的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1451326A1 (de) * 1963-03-23 1969-09-25 Siemens Ag Waermekraftanlage zur Verarbeitung ballastreicher Brennstoffe mit hohem Feuchtigkeitsgehalt
DE19518574A1 (de) * 1995-05-20 1996-11-21 Lentjes Kraftwerkstechnik Verfahren zur Gewinnung von Energie aus Braunkohle
DE19623209C1 (de) * 1996-06-11 1998-02-26 Rheinische Braunkohlenw Ag Verfahren zum Betrieb eines mit Braunkohle befeuerten Kraftwerkes sowie ein derartiges Kraftwerk
DE19742857C1 (de) * 1997-09-29 1998-12-10 Evt Energie & Verfahrenstech Feuerungsanlage für Kohle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816674C3 (de) * 1978-04-18 1981-06-19 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen Kohlenstaubbrenner
CS273337B2 (en) * 1986-12-31 1991-03-12 Rheinische Braunkohlenw Ag Method of damp loose materials drying in a drier with a whirling bed and equipment for carrying out this method
DE19524711C2 (de) * 1995-07-11 1997-06-12 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Braunkohle
DE19618880C2 (de) * 1996-05-10 2001-12-13 Rheinische Braunkohlenw Ag Verfahren zum Aufbereiten von Braunkohle
DE19742610A1 (de) * 1997-09-26 1999-04-01 Karl Prof Dr Ing Straus Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung des Wassergehaltes von wasserhaltigen, fossilen Brennstoffen und Verbrennung in einer Feuerungsanlage
DE10319477B4 (de) * 2003-04-29 2006-11-23 Rwe Power Ag Verfahren zum Betreiben eines Dampfturbinenkraftwerks sowie Einrichtung zum Erzeugen von Dampf

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1451326A1 (de) * 1963-03-23 1969-09-25 Siemens Ag Waermekraftanlage zur Verarbeitung ballastreicher Brennstoffe mit hohem Feuchtigkeitsgehalt
DE19518574A1 (de) * 1995-05-20 1996-11-21 Lentjes Kraftwerkstechnik Verfahren zur Gewinnung von Energie aus Braunkohle
DE19623209C1 (de) * 1996-06-11 1998-02-26 Rheinische Braunkohlenw Ag Verfahren zum Betrieb eines mit Braunkohle befeuerten Kraftwerkes sowie ein derartiges Kraftwerk
DE19742857C1 (de) * 1997-09-29 1998-12-10 Evt Energie & Verfahrenstech Feuerungsanlage für Kohle

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102388267B (zh) * 2009-04-03 2014-05-07 阿尔斯通技术有限公司 改进燃煤发电站的动态性能的方法和组件
CN102388267A (zh) * 2009-04-03 2012-03-21 阿尔斯通技术有限公司 用于在针对输送到网络中的电流输出对电网运营商提出的主要和/或次要要求的情况下而改进燃煤发电站的动态性能的方法和组件
DE102009016191A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-07 Alstom Technology Ltd. Verfahren und Anordnung zur Verbesserung des dynamischen Verhaltens eines kohlegefeuerten Kraftwerkes bei primären und/oder sekundären Anforderungen des Elektrizitätsnetz-Betreibers an die Stromabgabe in das Netz
DE102009016191B4 (de) * 2009-04-03 2013-04-04 Alstom Technology Ltd. Verfahren und Anordnung zur Verbesserung des dynamischen Verhaltens eines kohlegefeuerten Kraftwerkes bei primären und/oder sekundären Anforderungen des Elektrizitätsnetz-Betreibers an die Stromabgabe in das Netz
EP2351914A1 (de) * 2010-01-11 2011-08-03 Alstom Technology Ltd Kraftwerk und Verfahren zum Betrieb eines Kraftwerks
WO2013005071A1 (en) * 2011-07-07 2013-01-10 Alstom Technology Ltd Power plant and method of operating a power plant
CN103635660A (zh) * 2011-07-07 2014-03-12 阿尔斯通技术有限公司 功率装置和运行功率装置的方法
KR101563529B1 (ko) * 2011-07-07 2015-10-27 알스톰 테크놀러지 리미티드 발전소 및 발전소의 작동 방법
CN103635660B (zh) * 2011-07-07 2015-11-25 阿尔斯通技术有限公司 功率装置和运行功率装置的方法
WO2014057025A3 (de) * 2012-10-11 2015-01-22 Rwe Power Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb eines dampferzeugers
CN105387479A (zh) * 2014-09-02 2016-03-09 阿尔斯通技术有限公司 燃烧系统和用于操作燃烧系统的方法
EP2993399A1 (de) * 2014-09-02 2016-03-09 Alstom Technology Ltd. Verbrennungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungsanlage
CN105387479B (zh) * 2014-09-02 2019-09-03 通用电器技术有限公司 燃烧系统和用于操作燃烧系统的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008004400B4 (de) 2010-11-11
DE102008004400C5 (de) 2017-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0393179B1 (de) Verfahren zur erzeugung elektrischer energie und/oder heiz- und prozesswärme
DE102008004400B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Dosierung von Kohlenstaub in eine Feuerungseinrichtung
US5611935A (en) Method and device for treating sludge
EP0067299A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Kokereianlage
AT512113B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufarbeiten von nassen, organische komponenten enthaltenden abfallstoffen
WO2011018409A1 (de) Verfahren und anlage zur abscheidung von quecksilber aus abgasen eines zementherstellungsprozesses
DE2648801C2 (de) Anlage zur Herstellung von Zement im Trockenverfahren
EP2375152B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Heißgaserzeugung mit integrierter Erhitzung eines Wärmeträgermediums
AT402636B (de) Verfahren zur trocknung von schlamm, verfahren zur trocknung von schlamm, insbesondere klärschlamm insbesondere klärschlamm
DE112014001119T5 (de) Kohledeaktivierungs-Verarbeitungsvorrichtung
DE2626653A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorerhitzung von kokskohle
DE202007005195U1 (de) Heißgasbetriebene Trocknungsvorrichtung
DE2850895A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von kohlenstaub
EP2352960A1 (de) Verfahren zum erzeugen von prozessdampf
EP0030376B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Erhitzen von feuchter Kohle
DE1053526B (de) Braunkohlekraftwerk mit dampfbeheizter Kohletrocknungs-anlage
DE19742857C1 (de) Feuerungsanlage für Kohle
DE19623209C1 (de) Verfahren zum Betrieb eines mit Braunkohle befeuerten Kraftwerkes sowie ein derartiges Kraftwerk
EP0872689B1 (de) Verfahren zur Förderung und Dosierung von Trockenbraunkohlestaub (TBK-Staub) in den Feuerraum von Dampferzeugern (DE)
DE4427709A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Schüttgütern
DE102014105477B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von feuchtem, kohlenstoffhaltigem und partikelförmigem Brennstoff
AT83212B (de) Verfahren zum Trocknen von Braunkohlen.
DD277735A1 (de) Verfahren zur erzeugung elektrischer energie und/oder heiz- und prozesswaerme
EP0341417A2 (de) Verfahren und Anlage zur Trocknung feuchter Materialien wie z.B. Zementrohstoffe mittels eines Gasstromes
DE2829093A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abkuehlen von heissen schuettguetern oder pellets

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20110209

R082 Change of representative

Representative=s name: WEISSE UND KOLLEGEN, DE

Representative=s name: WEISSE UND KOLLEGEN, 42555 VELBERT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BABCOCK BORSIG STEINMUELLER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: STEINMUELLER-INSTANDSETZUNG KRAFTWERKE GESELLSCHAFT FUER ENERGIE- UND UMWELTTECHNIK MBH, 03185 PEITZ, DE

Effective date: 20120117

R082 Change of representative

Representative=s name: WEISSE, RENATE, DIPL.-PHYS. DR.-ING., DE

Effective date: 20120117

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEISSE & WOLGAST, DE

Effective date: 20120117

R082 Change of representative

Representative=s name: WEISSE, RENATE, DIPL.-PHYS. DR.-ING., DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEISSE & WOLGAST, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WEISSE, RENATE, DIPL.-PHYS. DR.-ING., DE

R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee