DE102008003745C5 - Spüle - Google Patents

Spüle Download PDF

Info

Publication number
DE102008003745C5
DE102008003745C5 DE102008003745A DE102008003745A DE102008003745C5 DE 102008003745 C5 DE102008003745 C5 DE 102008003745C5 DE 102008003745 A DE102008003745 A DE 102008003745A DE 102008003745 A DE102008003745 A DE 102008003745A DE 102008003745 C5 DE102008003745 C5 DE 102008003745C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sink
storage area
heating element
sink according
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008003745A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008003745A1 (de
DE102008003745B4 (de
Inventor
Heinz Rücker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teka Industrial SA
Original Assignee
TEKA KUECHENTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEKA KUECHENTECHNIK GmbH filed Critical TEKA KUECHENTECHNIK GmbH
Priority to DE102008003745A priority Critical patent/DE102008003745C5/de
Priority to DE202008017585U priority patent/DE202008017585U1/de
Priority to EP08021716.9A priority patent/EP2072694B1/de
Publication of DE102008003745A1 publication Critical patent/DE102008003745A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008003745B4 publication Critical patent/DE102008003745B4/de
Publication of DE102008003745C5 publication Critical patent/DE102008003745C5/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L17/00Apparatus or implements used in manual washing or cleaning of crockery, table-ware, cooking-ware or the like
    • A47L17/02Basins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/18Sinks, whether or not connected to the waste-pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
  • Table Equipment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Spüle (1) mit wenigstens einem Spülbecken (2) und wenigstens einer Abstellfläche (3), wobei eine Heizeinrichtung (4) zur Beheizung der Abstellfläche (3) vorgesehen ist und wobei die Heizeinrichtung (4) unterhalb der Abstellfläche (3) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein als Widerstandsheizelement ausgebildetes Heizelement (5) der Heizeinrichtung (4) an der Unterseite (6) der Abstellfläche (3) befestigt ist, so dass die Abstellfläche (3) als Warmhaltebereich (11) für Teller, Speisen und dergleichen nutzbar ist, wobei das Heizelement (5) als flacher Widerstandsheizleiter ausgebildet und auf die Unterseite (6) der Abstellfläche (3) aufgedruckt oder aufgeklebt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spüle mit wenigstens einem Spülbecken und wenigstens einer Abstellfläche, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Spülen sind bereits seit Jahrzehnten bekannt und werden im Küchenbereich im wesentlichen zum Abspülen von Geschirr sowie zum Abstellen von vielerlei Küchenartikeln verwendet.
  • Aus der DE 30 45 116 A1 geht bereits eine gattungsgemäße Spüle als Auflagespüle für Küchen in Haushalten mit einem oder mehreren Spülbecken hervor. Dabei ist eine Zusatzheizung zur Heizung der Küche und zur Erwärmung kalter Metallflächen vorgesehen. Dazu ist das Spülbecken als Doppelmantelbecken ausgeführt und durch einen Wärmeträger beheizbar. Die metallische Verbindung des bekannten Beckens mit einer Abtropffläche führt zur Erwärmung der Abtropffläche, trägt damit zur Raumheizung bei und begünstigt die Trocknung des darauf befindlichen Geschirrs.
  • Nachteilig bei der bekannten Auflagespüle ist, daß ein Warmhaltebereich für Teller, Speisen und dergleichen nicht vorgesehen ist. Die Trocknung des Geschirrs erfolgt durch Wärme, die von der Abstellfläche entfernt aufwendig durch einen Wärmeträger in einem Doppelmantelbecken produziert wird und über eine längere Strecke durch Wärmeleitungen herangeführt werden muß. Durch diese Anordnung ergeben sich zwangsläufig Regelprobleme für die benötigten Temperaturen und Inhomogenitäten des Temperaturfeldes an der Abstellfläche.
  • Aus der DE 201 19 844 U1 ist eine Multifunktionsspüle bekannt, bei der leicht erhobene Bereiche in die Spülenoberfläche integriert sind, die der Vorbereitung von Nahrungsmitteln dienen. Durch Einbringen eines induktiven Kochelementes kann die Vorbereitungsfläche zum Kochen mit induktionsgeeigneten Töpfen verwendet werden.
  • Aus der CH 429 614 A ist ein Spültisch bekannt, der auf einem Abstelltisch des Spültisches abgestellte Gegenstände trocknet. Hierzu ist an der Rückseite des Spültisches ein Kanal mit schlitzartigen Luftaustrittsöffnungen vorgesehen, über die ein Luftstrom in Richtung auf die Abstellfläche austritt. Der Luftstrom kann zusätzlich durch eine elektrische Heizvorrichtung aufgeheizt werden.
  • Aus der DD 74932 A1 ist eine Spülbeckenheizung zum Erwärmen des Reinigungswassers für Gläser bekannt. Das Spülwasser wird auf einer vorgegebenen konstanten Temperatur durch Heizstäbe gehalten, die durch in das Spülbecken hineinragende Stutzen aufgenommen wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Spüle der Eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die einfach hergestellt und montiert werden kann und den Einsatzbereich der seit Jahrzehnten bekannten Spülen erweitert.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird der vorliegenden Erfindung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist eine Heizeinrichtung zur Beheizung der Abstellfläche vorgesehen, so daß die Abstellfläche als Warmhaltebereich nutzbar ist. Durch die Erfindung wird der Einsatzbereich einer Spüle erheblich erweitert. Die Abstellfläche kann damit nicht nur zum Abstellen von gebrauchtem oder gespültem Geschirr verwendet werden, sondern gleichzeitig als Warmhaltefläche für Teller, Speisen und dergleichen. Durch die Erfindung hat die Abstellfläche der Spüle eine Doppelfunktion.
  • Damit kann auf an sich aus dem Stand der Technik bekannte, elektrisch beheizte Warmhaltegeräte verzichtet werden, die entweder fest in Küchenarbeitsplatten eingebaut sind oder als Einzelgeräte im Küchenbereich abgestellt sind. Bei den bekannten Warmhaltegeräten handelt es sich um separate Baueinheiten, die nicht nur vergleichsweise teuer sind, sondern auch einen nicht unerheblichen Platzbedarf haben. Durch die Erfindung wird es letztlich möglich, auch bei kleineren Küchen, die kein hinreichendes Raumangebot für ein separates Warmhaltegerät haben, die Warmhaltefunktion zu realisieren, nämlich durch die Abstellfläche der erfindungsgemäßen Spüle, die ohnehin notwendig ist.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist erkannt worden, daß die Abstellfläche der Spüle, wenn sie als Warmhaltefläche genutzt wird, vor den Mahlzeiten benötigt wird und sich auf der Abstellfläche dann in der Regel kein gebrauchtes Geschirr befindet. Nach den Mahlzeiten, wenn ein Warmhalten nicht mehr erforderlich ist, wird die gleiche Fläche dann in ihrer ursprünglichen Funktion, nämlich als Abstellfläche benutzt. In der Regel überschneiden sich vom zeitlichen Ablauf in der Küche her die Vorgänge ”Warmhalten vor den Mahlzeiten” und ”Abstellen bzw. Abspülen nach den Mahlzeiten” nicht.
  • Außerdem hat die erfindungsgemäße Ausgestaltung den Vorteil, daß die Warmhaltefläche auch den Abspülvorgang erleichtert, wenn gespültes Geschirr auf einer leicht erwärmten Abstellfläche abgestellt wird und sich aufgrund der beheizten Abstellfläche ein schnelleres Abtrocknen des Geschirrs ergibt.
  • Weiterhin ist es erfindungsgemäß so, daß die Heizeinrichtung unterhalb der Abstellfläche vorgesehen ist, so daß der Raum oberhalb der Abstellfläche zur freien Nutzung zur Verfügung steht und die Handhabungsfreiheit des Nutzers nicht eingeschränkt ist. Durch die Anordnung der Heizeinrichtung unterhalb der Abstellfläche ist auch ein unbeabsichtigtes Berühren der Heizeinrichtung durch die Bedienungsperson ausgeschlossen.
  • Zur einfachen Herstellung und Montage der erfindungsgemäßen Spüle bietet es sich an, daß wenigstens ein Heizelement der Heizeinrichtung an der Unterseite der Abstellfläche befestigt ist. Damit stellt die Spüle mit der Heizeinrichtung eine Baueinheit dar, die als solche hergestellt und auch eingebaut werden kann.
  • Das Heizelement ist als langgestreckter flacher Widerstandsheizleiter ausgebildet und stellt damit eine Mischform zwischen Heizdraht und Flächenheizelement dar, wobei dieses Element dann auf die Unterseite der Abstellfläche aufgedruckt oder aufgeklebt ist. Hierdurch ergibt sich dann eine einfache flächige Anlage des Heizelements an die Unterseite der Abstellfläche und damit eine gute Wärmeübertragung und gleichzeitig eine einfache Befestigung des Heizelements.
  • Die Heizeinrichtung wird elektrisch betrieben, wobei es sich hierbei anbietet, einen unterseitigen elektrischen Anschluß für die Heizeinrichtung vorzusehen. Auf diese Weise bleibt der elektrische Anschluß von außen unsichtbar.
  • Von besonderem Vorteil ist es, daß das Heizelement so ausgelegt ist, daß die bei Betrieb abgebbare Wärme einen vorgegebenen Grenzwert nicht überschreitet. Durch eine derartige eigengesicherte Heizeinrichtung kann auf Thermostate oder andere Temperaturüberwachungseinheiten ganz verzichtet werden und sowohl die Störanfälligkeit wie auch die Herstellungskosten können hierdurch reduziert werden. Im übrigen kann durch die eigengesicherte Heizeinrichtung ohne aufwendige Sicherungsmaßnahmen eine Überhitzung der Abstellfläche in jedem Fall verhindert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Heizelement als Flächenheizelement oder als insbesondere schleifenförmig angeordneter Widerstandsheizleiter ausgebildet, dessen Material, Länge und/oder Durchmesser an den Grenzwert für die maximal abgebbare Wärme angepaßt sind. Eine entsprechende Anpassung liegt im übrigen auch bei dem Flächenheizelement vor.
  • Mit der vorgenannten Eigensicherheit durch Widerstandsheizelemente kann auf einfache Weise eine elektrisch beheizbare Abstellfläche geschaffen werden, die es ermöglichen, daß eine maximale Systemtemperatur auch ohne weitere Regelorgane, wie Thermostate, nicht überschritten wird. Positiv bei dieser Lösung ist auch, daß das System insgesamt eine geringe elektrische Leistung benötigt.
  • Im übrigen ist es von besonderem Vorteil, daß die Heizeinrichtung im eingebauten Zustand der Spüle unterseitig nicht über die Arbeitsplatte übersteht. Dadurch, daß das Heizelement insbesondere einschließlich des Anschlusses innerhalb der Arbeitsplattendicke verbleibt, werden hierdurch keine untergebauten Geschirrspüler, Schubladen oder dgl. behindert.
  • Grundsätzlich kann die Abstellfläche aus jeglichem Material bestehen. Insbesondere besteht die Abstellfläche aus Glas, Metall oder einem Komposite-Material, wie beispielsweise Acryl-Quarz oder ähnlichem. Bei einer aus Glas bestehenden Abstellfläche besteht die Spüle insgesamt üblicherweise aus unterschiedlichen Komponenten. So kann die Oberseite bzw. der obere Spülenkörper der Spüle aus Glas, insbesondere Sicherheitsglas bestehen, wobei im Bereich des Spülbeckens ein Durchbruch vorgesehen ist. Unter diesem Durchbruch ist dann ein Spülbecken, vorzugsweise aus Edelstahl, angebracht, insbesondere untergeklebt. Die Spüle kann insgesamt aber auch einstückig aus Metall (in der Regel Edelstahl) bestehen, wobei dann sowohl das Spülbecken als auch die Abstellfläche aus Metall bestehen.
  • Während es grundsätzlich möglich ist, auf der Abstellfläche Rillen oder erhabene Bereiche vorzusehen, bietet es sich bei der vorliegenden Erfindung an, wenn die Abstellfläche zumindest bereichsweise eben ist. Bevorzugt sollte die überwiegende Bereich, insbesondere mehr als 70% der Abstellfläche oberseitig eben sein. Hierdurch kann ein guter flächiger Wärmeübergang bei der Nutzung der Abstellfläche als Warmhaltefläche auf die zu erwärmenden Teile, die sich auf der Abstellfläche befinden, gewährleistet werden.
  • Bei einer aus Glas bestehenden Abstellfläche bieten sich zwei Alternativen zur Anordnung des Heizelements an. Zum einen kann das Heizelement direkt auf die Unterseite der Abstellfläche gedruckt werden. Anschließend wird eine Dekorfarbe aufgebracht. Dann wird die Einheit eingebrannt. Bei dieser Variante ist das Heizelement von oben durch die Abstellfläche sichtbar, was es dem Nutzer erleichtert, die beheizte Fläche zu erkennen und das zu erwärmende Gut darauf anzuordnen. Bei der anderen Alternative wird auf die Unterseite der Abstellfläche zunächst wenigstens eine Farbschicht aufgebracht und diese dann eingebrannt. Es versteht sich, daß es auch möglich ist, verschiedene Farben/Schichten aufzudrucken, um den Bereich der Warmhaltefläche hervorzuheben. Anschließend wird auf die eingebrannte Farbschicht das Heizelement aufgedruckt und ein erneuter Einbrennvorgang wird durchgeführt. Hierbei ist die Heizspirale von oben nicht sichtbar. Insbesondere bei der letztgenannten Ausführungsform bietet es sich an, auf der Oberseite der Abstellfläche Markierungen, insbesondere in Form von Aufdrucken oder Zentrierelementen zur Anzeige des Ortes des unterseitigen Heizelementes und zur Anordnung des zu erwärmenden Gutes vorzusehen.
  • Um insbesondere einen Korrosionsschutz durch eventuell von unten her, beispielsweise durch von einem Geschirrspüler eventuell aufsteigendem Wasserdampf, zu gewährleisten, ist unterseitig eine flüssigkeitsschützende Abdeckung für das Heizelement und/oder den elektrischen Anschluß vorgesehen. Bevorzugt ist es in diesem Zusammenhang, daß die Abdeckung eine auf die Heizschicht aufgebrachte, abdichtende Beschichtung ist. Gleichzeitig kann die Beschichtung auch als Wärmeisolierung ausgebildet sein, was den Vorteil hat, daß unter der Heizeinrichtung befindliche Teile, wie beispielsweise in Schubladen befindliche Gegenstände, nicht in Mitleidenschaft gezogen werden.
  • Zur Ansteuerung der Heizeinrichtung sind von dem Bediener manuell betätigbare Steuermittel vorgesehen. Wenngleich es grundsätzlich möglicht ist, diese Steuermittel auch abseits oder entfernt von der Spüle vorzusehen, bietet es sich im Hinblick darauf, daß die Spüle ein einheitlich handhabbares Bauteil ist, an, die Steuermittel an der Oberseite der Spüle anzuordnen.
  • Bei den Steuermitteln kann es sich um jegliches Mittel zur Betätigung der Heizeinrichtung handeln, insbesondere um Sensoren, Drucktaster sowie Dreh- oder Schieberegler.
  • Grundsätzlich ist es möglich, die Steuermittel als einfache Ein-/Aus-Schalter auszubilden, wobei die Heizeinrichtung dann nur eine mögliche Wärmstufe hat. Bevorzugt ist es aber, wenn die Heizleistung der Heizeinrichtung über die Steuermittel in vorgegebenen Stufen oder aber stufenlos einstellbar ist. Die Heizleistung sollte dabei derart einstellbar sein, daß eine Temperatur zwischen 20°C und 120°, insbesondere zwischen 30°C und 90°C einstellbar ist. Dabei versteht es sich, daß die Heizeinrichtung in Abhängigkeit des verwendeten Materials der Abstellfläche entsprechend auszubilden ist.
  • Damit im übrigen von der Oberseite der Spüle her nicht unbeabsichtigt Feuchtigkeit durch den Spülenkörper dringt, ist die Spüle insbesondere im Bereich von etwaigen Durchbrechungen für die Steuermittel abgedichtet.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung und der Zeichnung selbst. Dabei ist die Erfindung nicht auf die nachfolgend gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Es zeigt
  • 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Spüle,
  • 2 eine Unteransicht der Spüle aus 1,
  • 3 eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spüle,
  • 4 eine teilweise Schnittansicht der Abstellfläche einer erfindungsgemäßen Spüle,
  • 5 eine der 4 entsprechende Ansicht einer anderen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spüle,
  • 6 eine der 4 entsprechende Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spüle und
  • 7 eine Vorderansicht einer montierten Spüle im Einbauzustand.
  • In der Zeichnung sind verschiedene Spülen 1 dargestellt. Die Spülen 1 weisen dabei jeweils wenigstens ein Spülbecken 2 und wenigstens eine Abstellfläche 3 auf.
  • Es versteht sich, daß die Erfindung nicht nur auf Ausführungsformen mit nur einem Spülbecken 2 und nur einer Abstellfläche 3 beschränkt sind. Spülen 1 können grundsätzlich auch zwei Spülbecken 2 und/oder zwei Abstellflächen sowie Restebecken oder dergleichen aufweisen.
  • Vorgesehen ist nun, daß der Spüle 1 eine Heizeinrichtung 4 zugeordnet ist, die zur Beheizung der Abstellfläche 3 dient, so daß die Abstellfläche 3 auch als Warmhaltebereich nutzbar ist und damit eine Doppelfunktion erfüllt. Wie sich aus einem Vergleich der 1 und 2 ergibt, ist die Heizeinrichtung 4, die wenigstens ein Heizelement 5 aufweist, an der Unterseite 6 der Abstellfläche 3 befestigt. Die Heizeinrichtung 4 wird vorliegend elektrisch betrieben und weist hierzu einen unterseitigen elektrischen Anschluß 7 auf, bei dem es sich um einen Stecker, eine Steckeraufnahme oder ein anderes elektrisches Verbindungselement handeln kann. Das Heizelement 5 ist vorliegend so ausgelegt, daß die abgebbare Wärmemenge einen vorgegebenen Grenzwert bzw. eine vorgegebene Temperatur nicht überschreiten kann, und zwar auch ohne daß Thermostate oder andere Temperaturüberwachungseinheiten vorgesehen sind. Es handelt sich damit letztlich um ein eigengesichertes Heizelement 5.
  • Wie sich aus 2 ergibt, ist das Heizelement 5 in Mäanderschleifen an der Unterseite 6 der Abstellfläche 3 angebracht. Bei dem Heizelement 5 handelt es sich vorliegend um einen langgestreckten flachen Widerstandsheizleiter, der die Querschnittsform eines langgestreckten Rechtecks hat. Es versteht sich, daß statt des flachen Widerstandsheizleiters grundsätzlich auch ein flächiges, beispielsweise rechteckiges oder rundes Flächenheizelement, das einen Großteil der Unterseite 6 der Abstellfläche 3 bedeckt, ebenso verwendet werden kann, wie ein Widerstandsheizdraht, wobei dann auch eine größere Anzahl von Mäanderschleifen vorgesehen sein kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der flache Widerstandsheizleiter auf die Unterseite 6 der Abstellfläche 3 aufgedruckt.
  • Bei der in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsform besteht die Abstellfläche 3 der Spüle 1 aus Glas. Dabei versteht es sich dann, daß die Abstellfläche 3 von einer Glasplatte gebildet wird, die den gesamten oberen Teil der Spüle 1 ausmacht. Im Bereich des Spülbeckens 3 befindet sich ein Durchbruch 8, unter dem das Spülbecken 2 angebracht, insbesondere untergeklebt ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel mit gläserner Abstellfläche ist ein 10 mm dickes Sicherheitsglas vorgesehen, wobei die Mindestdicke 6 mm betragen sollte. Bei der in 3 dargestellten Ausführungsform besteht die Spüle 1 aus Edelstahl, wobei das Spülbecken 2 tiefgezogen ist. Es versteht sich, daß dieses grundsätzlich auch an den Spülenkörper angeschweißt sein kann.
  • Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform ist die Oberseite 9 der Abstellfläche 3 eben, während bei der in 3 dargestellten Ausführungsform zwei parallel zueinander verlaufende Stufen 10 vorgesehen sind. Wenngleich dies nicht dargestellt ist, befindet sich das Heizelement 5 bei dieser Ausführungsform lediglich in dem zwischen den beiden Stufen 10 liegenden Bereich, der damit einen Warmhaltebereich 11 bildet. Allerdings versteht es sich, daß auch der außerhalb der Stufen liegende Bereich unterseitig jeweils mit einem Heizelement versehen sein kann, so daß auch diese Bereiche Warmhaltebereiche darstellen können.
  • In den 4 bis 6 sind verschiedene Ausführungsformen im Zusammenhang mit dem unterseitig an der Abstellfläche 3 angebrachten Heizelement 5 dargestellt. Bei der in 4 dargestellten Ausführungsform ist direkt auf die Unterseite 6 der Abstellfläche 3 das Heizelement 5 aufgebracht. Unterhalb des Heizelements 5 befindet sich eine abdichtende Beschichtung als Abdeckung 12. Bei der in 5 dargestellten Ausführungsform befindet sich direkt auf der Unterseite 6 eine eingebrannte Farbschicht 13. Unterhalb der Farbschicht 13 befindet sich das Heizelement 5, das wiederum von der Abdeckung 12 nach unten hin überdeckt wird. Bei der Ausführungsform gemäß 6 ist das Heizelement 5 wiederum unmittelbar an der Unterseite 6 der Abstellfläche 3 befestigt, wobei das Heizelement 5 und nicht vom Heizelement 5 bedeckte Bereiche der Unterseite 6 von einer darüberliegenden Farbschicht 13 bedeckt sind. Den Abschluß nach unten hin bildet die letztlich zum Korrosionsschutz vorgesehene Abdeckung 12.
  • Zur Ansteuerung der Heizeinrichtung 4 sind Steuermittel 14 vorgesehen. Die Anordnung der Steuermittel 14 an der Spüle 1 ist beliebig. Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform befinden sich die Steuermittel 14 nahe des Spülbeckens 2, während bei der in 3 dargestellten Ausführungsform die Steuermittel 14 am vom Spülbecken 2 entfernten Rand der Spüle 1 vorgesehen sind. Besteht der obere Spülenkörper aus Glas, wie dies bei der Ausführungsform gemäß 1 vorgesehen ist, handelt es sich bei dem Steuermittel 14 bevorzugt um einen Sensor (Touch Control), während bei der in 3 dargestellten Ausführungsform mit der aus Metall bestehenden Abstellfläche 3 ein Schiebe- oder Drehregler vorgesehen ist. Über die Steuermittel 14 ist die Heizeinrichtung 4 nicht nur ein- und ausschaltbar, sondern auch regelbar, so daß sich ein Temperatureinstellbereich zwischen minimal 20°C und maximal 120°C ergibt. Dabei versteht es sich, daß sämtliche innerhalb des vorgenannten Intervalls liegenden Intervalle und Bereiche grundsätzlich möglich sind, beispielsweise 30°C bis 100°C, 30°C bis 80°C oder 30°C bis 70°C.
  • In 7 ist eine mögliche Einbausituation dargestellt. Die erfindungsgemäße Spüle 1 ist in eine nicht bezeichnete Einbauöffnung einer Arbeitsplatte 15 eingesetzt. Der Bereich der Abstellfläche 3 überragt zum Teil ein anderes Küchengerät, vorliegend eine Spülmaschine 16. Erkennbar ist, daß die Heizeinrichtung 4 einschließlich des Heizelements 5 und des Anschlusses 7 innerhalb der Dicke der Arbeitsplatte 15 bleiben, also nach unten hin nicht überstehen, so daß die Spülmaschine 16 hierdurch nicht behindert ist. Unterhalb des Spülbeckens 2 befinden sich Ablaufrohre 17. Mit dem Anschluß 7 ist ein elektrisches Zuleitungskabel 18 verbunden, das endseitig an einen nicht gezeigten Stromanschluß angeschlossen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spüle
    2
    Spülbecken
    3
    Abstellfläche
    4
    Heizeinrichtung
    5
    Heizelement
    6
    Unterseite
    7
    Anschluß
    8
    Durchbruch
    9
    Oberseite
    10
    Stufe
    11
    Warmhaltebereich
    12
    Abdeckung
    13
    Farbschicht
    14
    Steuermittel
    15
    Arbeitsplatte
    16
    Spülmaschine
    17
    Ablaufrohr
    18
    Zuleitungskabel

Claims (17)

  1. Spüle (1) mit wenigstens einem Spülbecken (2) und wenigstens einer Abstellfläche (3), wobei eine Heizeinrichtung (4) zur Beheizung der Abstellfläche (3) vorgesehen ist und wobei die Heizeinrichtung (4) unterhalb der Abstellfläche (3) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein als Widerstandsheizelement ausgebildetes Heizelement (5) der Heizeinrichtung (4) an der Unterseite (6) der Abstellfläche (3) befestigt ist, so dass die Abstellfläche (3) als Warmhaltebereich (11) für Teller, Speisen und dergleichen nutzbar ist, wobei das Heizelement (5) als flacher Widerstandsheizleiter ausgebildet und auf die Unterseite (6) der Abstellfläche (3) aufgedruckt oder aufgeklebt ist.
  2. Spüle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein unterseitiger elektrischer Anschluß (7) für die Heizeinrichtung (4) vorgesehen ist.
  3. Spüle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (5) so ausgelegt ist, dass die bei Betrieb abgebbare Wärme einen vorgegebenen Grenzwert nicht überschreitet.
  4. Spüle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (5) als insbesondere mäanderschleifenförmig ausgebildetes Widerstandsheizelement oder als Widerstandsflächenheizelement ausgebildet ist.
  5. Spüle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (4) im eingebauten Zustand der Spüle (1) unterseitig nicht über die Arbeitsplatte (15) übersteht.
  6. Spüle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstellfläche (3) aus Glas, Metall, insbesondere Edelstahl, oder einem Komposite-Material, insbesondere Acryl-Quarz, besteht.
  7. Spüle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstellfläche (3) zumindest bereichsweise oberseitig eben ist.
  8. Spüle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei aus Glas bestehender Abstellfläche (3) das Heizelement (5) direkt auf die Unterseite (6) der Abstellfläche (3) gedruckt ist, auf der mit dem Heizelement (5) bedruckten Unterseite (6) eine Farbschicht (13), insbesondere Dekorfarbschicht vorgesehen und der Schichtenverbund eingebrannt ist.
  9. Spüle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei aus Glas bestehender Abstellfläche (3) direkt auf die Unterseite (6) eine vorzugsweise eingebrannte Farbschicht (13), insbesondere Dekorfarbschicht, vorgesehen ist, auf der Farbschicht (13) das Heizelement (5) aufgedruckt und der Schichtenverbund eingebrannt ist.
  10. Spüle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite (9) der Abstellfläche (3) Markierungen zur Anzeige des Warmhaltebereichs (11) und/oder auf der Unterseite (6) der Abstellfläche (3) ein Dekor vorgesehen sind/ist.
  11. Spüle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterseitig eine Abdeckung (12) für das Heizelement (5) und/oder das elektrische Zuleitungskabel (7) zum Korrosionsschutz vorgesehen ist.
  12. Spüle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (12) eine auf das Heizelement (5) aufgebrachte, abdichtende Beschichtung aufweist.
  13. Spüle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass manuelle Steuermittel (14) zur Ansteuerung der Heizeinrichtung (4) vorgesehen sind.
  14. Spüle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel (14) oberseitig an der Spüle (1) vorgesehen sind.
  15. Spüle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Steuermittel (14) Sensoren, Drucktaster, Dreh- oder Schieberegler vorgesehen sind.
  16. Spüle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizleistung der Heizeinrichtung in vorgegebenen Stufen und/oder stufenlos einstellbar ist, insbesondere in einem Temperaturbereich zwischen 20°C und 120°C.
  17. Spüle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spüle (1) im Bereich von Öffnungen im Spülenkörper für die Steuermittel (14) abgedichtet ist.
DE102008003745A 2007-12-17 2008-01-10 Spüle Expired - Fee Related DE102008003745C5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008003745A DE102008003745C5 (de) 2007-12-17 2008-01-10 Spüle
DE202008017585U DE202008017585U1 (de) 2007-12-17 2008-12-15 Spüle
EP08021716.9A EP2072694B1 (de) 2007-12-17 2008-12-15 Spüle

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007061158.9 2007-12-17
DE102007061158 2007-12-17
DE102008003745A DE102008003745C5 (de) 2007-12-17 2008-01-10 Spüle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102008003745A1 DE102008003745A1 (de) 2009-06-18
DE102008003745B4 DE102008003745B4 (de) 2010-01-28
DE102008003745C5 true DE102008003745C5 (de) 2012-06-14

Family

ID=40680126

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008003745A Expired - Fee Related DE102008003745C5 (de) 2007-12-17 2008-01-10 Spüle
DE202008017585U Expired - Lifetime DE202008017585U1 (de) 2007-12-17 2008-12-15 Spüle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008017585U Expired - Lifetime DE202008017585U1 (de) 2007-12-17 2008-12-15 Spüle

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102008003745C5 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH429614A (de) * 1964-12-05 1967-01-31 Blanc & Co Spültisch und seine Verwendung
DE1554647A1 (de) * 1966-11-11 1970-01-22 Blanc & Co Abdeckplatte
DD74932A1 (de) * 1969-03-17 1970-07-20 Spülbeckenbeheizung insbesondere für Bierbuffets
DE7919834U1 (de) * 1979-07-11 1979-11-22 Thorwarth & Grebe Ohg, 5927 Erndtebrueck Geschirrtrockner
DE3045116A1 (de) * 1980-11-29 1982-07-01 Tielsa Möbelwerke GmbH & Co KG, 4902 Bad Salzuflen Auflagespuele
DE29616038U1 (de) * 1996-09-14 1996-11-07 Wellmann Gustav Gmbh & Co Kg Vorrichtung in Arbeitsräumen
DE20119844U1 (de) * 2001-12-07 2002-04-25 Schock Hans Peter Multifunktionsspüle

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH429614A (de) * 1964-12-05 1967-01-31 Blanc & Co Spültisch und seine Verwendung
DE1282874B (de) * 1964-12-05 1968-11-14 Blanc & Co Fa Einrichtung zum Trocknen von Geschirr
DE1554647A1 (de) * 1966-11-11 1970-01-22 Blanc & Co Abdeckplatte
DD74932A1 (de) * 1969-03-17 1970-07-20 Spülbeckenbeheizung insbesondere für Bierbuffets
DE7919834U1 (de) * 1979-07-11 1979-11-22 Thorwarth & Grebe Ohg, 5927 Erndtebrueck Geschirrtrockner
DE3045116A1 (de) * 1980-11-29 1982-07-01 Tielsa Möbelwerke GmbH & Co KG, 4902 Bad Salzuflen Auflagespuele
DE29616038U1 (de) * 1996-09-14 1996-11-07 Wellmann Gustav Gmbh & Co Kg Vorrichtung in Arbeitsräumen
DE20119844U1 (de) * 2001-12-07 2002-04-25 Schock Hans Peter Multifunktionsspüle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008003745A1 (de) 2009-06-18
DE102008003745B4 (de) 2010-01-28
DE202008017585U1 (de) 2010-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2295869B1 (de) Garraumvorrichtung mit Dickschichtheizelement
EP2013595A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur temperaturmessung an einer induktionsheizvorrichtung
EP3453975A1 (de) Kochfeld und anordnung eines kochfelds in einer arbeitsplatte
DE2007145A1 (de) Kocheinheit
DE202006012631U1 (de) Grillvorrichtung zum Braten und/oder Garen von Speisen
DE19825321C1 (de) Kochfeld mit Bedieneinheit zur Vorgabe der Leistungsstufe und Verfahren zum Einstellen der Leistungsstufe eines Heizelementes eines Kochfeldes
EP2633239B1 (de) Topfträger und gaskochstelle
DE102008003745C5 (de) Spüle
EP2072694B1 (de) Spüle
EP3598848B1 (de) Heizeinrichtung für ein kochfeld und kochfeld
DE19811848B4 (de) Elektrisches Koch- und Grillgerät
EP2666335A1 (de) Induktionsherd
EP3210508B1 (de) Elektrischer grill
DE102008007191A1 (de) Verfahren zum Erwärmen und Erhitzen eines Gefäßes auf einer Arbeitsplatte, unter der eine elektromechanische Induktionsquelle angeordnet ist, Zwischenplatte zur Durchführung des Verfahren und Satz aus solchen Zwischenplatten
DE1404843A1 (de) Vorrichtung zum Einbau von Herden unter Arbeitsplatten
DE19505801C2 (de) Herdmulde mit einem Kochfeld, dem ein Auflageelement zum Auflegen von Grill- oder Bratgut zugeordnet ist
DE3928620A1 (de) Kochherd mit steuerung der energiezufuhr
EP0938859B1 (de) Einrichtung zum Warmhalten von auf Tellern angeordneten warmen Speisen
EP2926701B1 (de) Plattenförmiger grill mit vollflächiger kochzone
DE1765832A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
WO2003037149A1 (de) Mobiles universalkochgerät
EP3893601A1 (de) Küchengeschirr und verfahren zur herstellung eines küchengeschirrs und küchengeschirrerzeugnis
DE8115361U1 (de) Kochgeschirr, insbesondere fuer mikrowellenoefen
DE19732591C1 (de) Küchengerät zum lokalen Erhitzen von Speisen
DE202018105363U1 (de) Multifunktionsspülbecken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final

Effective date: 20111223

R206 Amended patent specification

Effective date: 20120614

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE GESTHUYSEN, VON ROHR & EGGERT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TEKA INDUSTRIAL S.A., ES

Free format text: FORMER OWNER: TEKA KUECHENTECHNIK GMBH, 35708 HAIGER, DE

Effective date: 20121106

R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20121220

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20121106

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20121220

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20121106

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee