DE102008003211A1 - Druckventil mit integriertem Deckel, insbesondere geeignete Befestigung und Verfahren zur Befestigung des Deckels - Google Patents

Druckventil mit integriertem Deckel, insbesondere geeignete Befestigung und Verfahren zur Befestigung des Deckels Download PDF

Info

Publication number
DE102008003211A1
DE102008003211A1 DE102008003211A DE102008003211A DE102008003211A1 DE 102008003211 A1 DE102008003211 A1 DE 102008003211A1 DE 102008003211 A DE102008003211 A DE 102008003211A DE 102008003211 A DE102008003211 A DE 102008003211A DE 102008003211 A1 DE102008003211 A1 DE 102008003211A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
lid
pressure
valve housing
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008003211A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008003211B4 (de
Inventor
Matthias Dipl.-Ing. Bleeck (FH)
Marius Dip.-Ing. Cornea
Rainer Dipl.-Ing. Nowak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilite Germany GmbH
Original Assignee
Hydraulik Ring GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydraulik Ring GmbH filed Critical Hydraulik Ring GmbH
Priority to DE102008003211.5A priority Critical patent/DE102008003211B4/de
Publication of DE102008003211A1 publication Critical patent/DE102008003211A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008003211B4 publication Critical patent/DE102008003211B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/005Arrangement of electrical wires and connections, e.g. wire harness, sockets, plugs; Arrangement of electronic control circuits in or on fuel injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/023Means for varying pressure in common rails
    • F02M63/0235Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure
    • F02M63/025Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure from the common rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/02Fuel-injection apparatus having means for reducing wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/16Sealing of fuel injection apparatus not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8053Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly involving mechanical deformation of the apparatus or parts thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9015Elastomeric or plastic materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9053Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/004Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0043Two-way valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Druckventil für eine hydraulische Anlage, insbesondere für ein Hochdruck-Kraftstoffsystem, mit einem Ventilgehäuse, in dem ein elektromagnetischer Wandler mit einem axialverschieblichen Anker zur Betätigung eines Steuerelements des Druckventils über eine Montageöffnung eingesetzt ist, wobei das Steuerelement eine Druckmittelöffnung in dem Ventilgehäuse verschließen kann, und mit einem Deckel zum Verschluss der Montageöffnung.
Um ein Druckventil zu schaffen, dessen Verbund von Ventilgehäuse und Deckel einen sicheren Betrieb ermöglicht, ist vorgesehen, dass der Deckel an dem Ventilgehäuse durch flächenschlüssige Wandausstülpungen des Deckels oder des Ventilgehäuses in dem Deckel oder in das Ventilgehäuse formschlüssig festgelegt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Druckventil für eine hydraulische Anlage, insbesondere für ein Hochdruck-Kraftstoffsystem, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Herstellung des Druckventils nach Anspruch 12.
  • Druckventile, die als Druckbegrenzungsventile oder als Druckregelventile ausgebildet sein können, sind bekannt und dienen zur Steuerung des Druckmitteldruckes in einer hydraulischen Anlage. Bei bekannten Druckventilen wirkt beispielsweise ein Elektromagnet über einen Anker direkt, seltener indirekt über eine Druckfeder auf ein Ventil. Das Steuerelement des Ventils ist überwiegend als Sitzkegel, seltener als Längsschieber oder Düsen-Prallplattensystem ausgebildet. Es kann die auf das Steuerelement ausgeübte Magnetkraft – und damit der Druckmitteldruck in der hydraulischen Anlage – durch Verändern des elektrischen Eingangsstromes variiert werden, ohne dass der elektromagnetische Wandler einen Hub ausführt. Der Wandler wirkt als elektromagnetische Feder.
  • Es sind Druckventile, insbesondere für Hochdruck-Kraftstoffsysteme von Fahrzeugen, bekannt, mit einem Ventilgehäuse, in dem ein elektromagnetischer Wandler durch eine axiale Montageöffnung in dem Ventilgehäuse eingesetzt ist. Der elektromagnetische Wandler weist einen Anker auf, der axialverschieblich in dem Ventilgehäuse gelagert ist und ein Steuerelement, das eine Druckmittelöffnung in dem Ventilgehäuse schließen kann, betätigt. Die Montageöffnung ist häufig mit einem Kunststoffdeckel dichtend verschlossen. Dies erfolgt durch Verbördeln mit dem Ventilgehäuse (siehe zum Beispiel die 1 der DE 35 27 995 C2 ). Diese Art der Verbindung des Deckels mit dem Ventilgehäuse kann dazu führen, dass sich, bei einem Kunststoffdeckel etwa, das Ventilgehäuse in den Deckel, bedingt durch Schwingungen im Betrieb des Druckventils, eingräbt und der Deckel brechen kann. Auch ist in Versuchen beobachtet worden, dass die Bördelung sich lösen kann, zumindest aber dass sich der Deckel in ungünstigen Versuchsreihen axial bewegen kann.
  • In einer bestimmten Ausführungsform, die in der europäischen Patentanmeldung EP 1 088 182 (Anmelderin: Hydraulik-Ring GmbH, Anmeldenummer: 99936347.6) graphisch und verbal dargestellt ist, sie gilt mit diesem Verweis als voll inhaltlich in dieser Anmeldung als Bezugsanmeldung aufgenommen, lässt sich ein Hochdruckdieselventil mit einem länglich, ausgestreckten, flachen Anker, der eine im Wesentlichen kreisrunde Form haben kann, aufbauen, sodass das Hochdruckregelventil als Flachankerdruckventil bzw. als Flachankerhochdruckdieselventil bezeichnet wird.
  • Im Rahmen von Weiterentwicklungen des zuvor beschriebenen Ventils wurde beobachtet, dass gesonderte Maßnahmen zu ergreifen sind, damit der Deckel des Ventils an einem Wandern, einer Beschädigung und einer Verformung gehindert werden sollte. Durch einen Blick in die Patentliteratur lässt sich ein Vorschlag aus der US 5 074 024 A (Anmelderin: Bendix France; Prioritätstag: 21.07.1987) entnehmen. Ein an ein deckelartiges Diaphragma angeformter Dichtring wird beidseitig in einer axialen Richtung zu einem zu verschließenden zylinderförmigen Gehäuse in einbuchtender Weise so verformt, dass sich die metallischen Enden an die Formgebung des Dichtrings anschmiegen können. Der Vorschlag lässt sich nur in den Bauräumen realisieren, die einen ausreichende seitlichen Platz um das – im vorliegenden Fall voluminöse – Bauteil wie zum Beispiel um einen Bremskraftverstärker freihalten.
  • Eine platzsparendere Lösung ist an der oberen Seite des in 1 dargestellten Ventils der DE 35 27 995 C2 (Patentinhaberin: Mannesmann Rexroth GmbH; Anmeldetag: 03.08.1985) zu finden, die nämlich das Umbördeln des zylinderförmigen Ventilgehäuseendes zum Einfassen des hierzu innenliegenden Deckels in der Art vorschlägt, dass der Deckel unter Vorspannung gehalten wird.
  • Aus neueren Dokumenten, wie zum Beispiel der WO 2005/123 323 A1 (Patentanmelderin: CREBOCAN AG; Prioritätstag: 17.06.2004), lässt sich der Hinweis entnehmen, dass ein formverändernder Flächenschluss nicht mehr zeitgemäß sei, weil es durch Laserschweißtechniken inzwischen technisch leichter zu beherrschende Herstellverfahren zur Herstellung bleibender Verbindungen eines Deckels auf einem Hochdruckbehälter geben würde.
  • Zur Entlastung eines Ventildeckels schlägt die DE 100 31 873 B4 (Patentinhaberin: Bosch Rexroth AG; Anmeldetag: 30.06.2000) vor, eine Sicke in dem als Kappe bezeichneten Deckel einzuformen, so dass die Kappe in axialer Richtung einen Bewegungsraum umfasst.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Druckventil anzugeben, dessen Verbund von Ventilgehäuse und Deckel einen sicheren Betrieb ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird mit einem Druckventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst.
  • Vorteilhaft kann das Ventil als Hochdruckregelventil für Kraftstoffanwendungen im Kraftfahrzeug in Druckbereichen bis zu mehr als 2000 bar eingesetzt werden, wobei selbst auf der Tankrücklaufseite des Ventils 40 bar pulsweise oder über längeren Zeitraum auftreten können. In manchen Kraftstoffkreisläufen können die angegebenen 40 bar tatsächlich sogar noch überschritten werden.
  • Dadurch, dass der Deckel des Druckventils an dem Ventilgehäuse durch flächenschlüssige Wandausstülpungen des Deckels oder des Ventilgehäuses in den Deckel oder in das Ventilgehäuse formschlüssig festgelegt ist, ist eine konstruktive Maßnahme getroffen, dass der Deckel sich relativ zu dem Ventilgehäuse weder verdrehen noch kippen kann und ein Dauerbruch des Deckels verhindert ist.
  • Zwischen dem Ventilgehäuse und dem Deckel des Druckventils wird durch die flächenschlüssige Verbindung eine erste Fixierung des Deckels erreicht. Durch die weiterhin gewählte formschlüssige Verbindung zwischen Deckel und Ventilgehäuse können Kräfte wie Drücke, Impulse und Momente günstig in das Ventilgehäuse eingeleitet werden, ohne dass sich eine Verschiebung zwischen Deckel und Gehäuse ereignet.
  • Bevorzugte Ausführungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Wandausstülpungen sind bevorzugt zungen- oder sickenartig ausgeführt und lassen sich beispielsweise durch Verstemmen des Deckels mit dem Ventilgehäuse oder umgekehrt herstellen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die zungenartige Wandausstülpungen, die auf Grund ihrer Stülprichtung eigentlich als Wandeinstülpungen zu bezeichnen wären, wiederum weitere Ausstülpungen, nämlich Sicken, haben.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des Druckventils ist der Deckel radial innenanliegend in dem Ventilgehäuse. Die Wandausstülpungen bewirken einen wellenartigen Querschnittsverlauf in dem Deckel und in dem Ventilgehäuse.
  • Die Wandausstülpungen werden nur kreissegmentweise in Umlaufsrichtung eingebracht. Als vorteilhaft haben sich Kreissegmente von 30° bis 45° erwiesen. In einer einzelnen Wandausstülpung ist eine weitere Verformung, nämlich eine Sicke, eingebracht. Somit ist der Ventilgehäuserand nach innen eingedrückt. In einer weiteren Einformung werden in den Bereichen der Wandausstülpungen Sicken eingebracht.
  • Es kann zweckmäßig sein, die Wandausstülpungen im Bereich oder direkt auf Verstärkungsrippen des Deckels anzuordnen. In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel des Druckventils ist der Deckel aus einem Kunststoff, etwa aus einem Duroplast, zum Beispiel auch aus einem Material, das unter dem Namen Vyncolit im Automobilbau bekannt ist, und das Ventilgehäuse aus einem Metallwerkstoff gebildet. Die Wandausstülpungen können im Bereich der Bördelung und insbesondere dort an der Biegekante angeordnet sein.
  • Das Druckventil eignet sich in einer Bauform als kraft- oder lagegesteuertes Proportional-Druckregelventil zur Druckregelung in einer Common-Rail-Kraftstoffeinspritzanlage eines Fahrzeugs.
  • In einem bevorzugten Herstellungsverfahren wird das Ventilgehäuse des Druckventils nach der Justage des Deckels in dem Ventilgehäuse im Bereich seines axialen Endes an dem Deckel verbördelt und gleichzeitig die Wandausstülpungen von dem Ventilgehäuse in den Deckel eingebracht. Dies geschieht derart, dass sich die Wandausstülpungen in dem Gehäuse abbilden. Nach einer Ausgestaltung kann der Deckel wenigstens teilweise in dem Bereich der Wandausstülpungen so verformt werden, dass sich die umgebördelten Bereiche des Gehäuses im Deckel abbilden.
  • In dem Kunststoffdeckel ist ein Stecker integriert. Der Deckel wird durch wenigstens eine Verbördelung, vorzugsweise mehrere horizontal am Rand umlaufend verteilte Verbördelungen, gehalten. Eine Verbördelung, insbesondere des Gehäuses, kann serienmäßig gefertigt sein, z. B. durch ein einziges Stanzwerkzeug oder Abkantwerkzeug.
  • Die Verbördelung sieht wellenförmig aus. Die Verbördelung sieht wie eine umlaufende auf- und absteigende Linie aus. Die eingedrückten Stellen umfassen nach einer Ausgestaltung ca. 20° im Winkelmaß des nahezu kreisrunden Gehäuses des Ventils. Die Bördeltiefe liegt bei einem Ausführungsbeispiel bei 1 bis ca. 3–4 mm. Die Verbördelung geschieht durch ein Umlegen des seitlichen Gehäuses auf den Deckel. Problematisch kann es sein, dass der verbördelte Rand – ohne weitere Sicherungsmaßnahmen – gelegentlich bei den hohen Drücken, die im Inneren des Ventils 1 herrschen können, zurückgebogen wird. Alternativ kann sich die Bördelkante auch in den weicheren Kunststoff des Deckels einbiegen. Das Gehäuse ist in der Regel aus Metall gefertigt. Die Verbördelung ist im Bereich des integrierten Steckers unterbrochen. Setzt sich der Stecker in axialer Richtung des Ventils fort (anders als in den 5 und 6 dargestellt), so kann die Verbördelung auch komplett umlaufend gestaltet sein. Die Verbördelung muss nicht mehr für den Stecker unterbrochen sein. Zur weiteren Verstärkung können Sicken in den Vertiefungen der Verbördelung gebildet werden. Die Sicken laufen quer zur Bördelrichtung. Mit einem einzigen Werkzeug im Herstellprozess kann die Sickenbildung zur gleichen Zeit wie die Verbördelung hergestellt werden. Alternativ kann ein unterlegter Ring unter die Bördelkante gelegt werden, bevor eine Verbördelung stattfindet. Der Ring kann ein geschlossener oder auch ein offener Ring sein. Es wird zum Beispiel in den Fällen ein offener Ring gewählt, in denen der Stecker von innen nach außen über das Gehäuse hinweg reicht. Alternativ kann auch eine Kombination aus Sickenbildung und unterliegendem Kranz bzw. Ring geschaffen werden. An den Stellen der tiefsten Einpressung ist das Material sozusagen doppelt gestaucht, einmal durch die reguläre Bördelrichtung, einmal durch die Sickenbildung.
  • Die beiden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung zeigen in den Figuren:
  • 1 zeigt die Kante an einem Ende des Ventilgehäuses mit zusätzlichen Sicken in der Bördelung,
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch die Darstellung der Verbördelung nach 1,
  • 3 zeigt eine Ausführungsform mit unterlegtem Verstärkungsring,
  • 4 zeigt eine Oberansicht eines erfindungsgemäßen Ventils mit umlaufenden Einbuchtungen gem. der vorliegenden Erfindung,
  • 5 zeigt das hintere Ende eines Ventils, ähnlich zu 6, in teilweise geschnittener Darstellung und
  • 6 zeigt ein Ventil im ungebördelten Zustand mit einem Deckel, in dem ein Stecker integriert ist.
  • In 6 ist ein Ventil 1, das ein Druckregelventil 11 sein kann, in Außenansicht dargestellt. In dem Ventilgehäuse 2 ist ein Außensechskant 13 eingeformt, an den ein Drehmomentenschlüssel zum Einschrauben des Ventils 1 in ein weiteres Bauteil 7 angreifen kann. Für das Einschrauben weist das Ventil 1 ein Gewinde 20 in der Nähe des Bodens 9 am Ventilgehäuse 2 auf. Die Druckmittelöffnung 5 ist von einer als statische Dichtung 6 wirkende Umfangswulst 8 umrundet, damit das Ventil 1 und das aufnehmende Bauteil 7 einen hydraulisch dichten Verbund bilden können. Während eine erste hydraulische Barriere zwischen dem Bauteil 7 und dem Außenumfang des Ventils 1 im Bereich des hydraulischen Abschnitts des Ventils 1 geschaffen ist, ist die Verbindung zwischen Deckel 10 und Ventilgehäuse 2 so zu gestalten, dass der in das Ventilgehäuse 2 durch die Montageöffnung 14 einzusetzende Deckel 10 ebenfalls hydraulisch dicht und mechanisch stabil einen gemeinsamen Verbund mit dem Ventilgehäuse 2 bilden kann. Das Ventilgehäuse 2 stellt die äußere Begrenzung bis auf den seitlich herausstehenden Stecker 12 dar. Der Stecker 12 kann einstückig aus dem Deckel 10 seitlich heraustretend angeformt sein. Der Ventilgehäuserand 19 stellt das Ende des metallischen Gehäuses 2 dar, der von der Druckmittelöffnung 5 entfernt angeordnet ist.
  • Das Ventil 1, insbesondere als Druckregelventil 11 arbeitend, wird in einer Teilschnittansicht in 5 dargestellt. Die äußere Hülle des Ventils 1 ist das Ventilgehäuse 2. Das Ventilgehäuse 2 ist ein länglicher, zylindrischer Schacht, in den der elektromagnetische Wandler 3 einzusetzen ist. Teil des elektromagnetischen Wandlers 3 ist der Anker 15, der in der dargestellten Ausführungsform – ähnlich zu der Beschreibung der EP 1 088 182 A1 – ein beidseitig mit der hydraulischen Flüssigkeit wie Diesel umspülter Flachanker ist. In den Anker 15 ist das Steuerelement 4, ein auf einen Ventilsitz (nicht dargestellt) einwirkender Stößel 16, eingefasst. Durch eine Bewegung des Flachankers 15 wird das Steuerelement 4 in axialer Richtung bewegt. Weil der innere hydraulische Raum des Ventils bis zur rückwärtigen, dem Deckel 10 zugewandten Seite des Ankers 15 reicht, ist in dem Deckel 10 ein Dichtung 21, die als Dichtring ausgeformt sein kann, eingelegt. Bei den Impulsen, Stößen und Druckschwankungen, die sich unterhalb des Deckels 10 ereignen und aufbauen können, reicht häufig ein einfacher Klemmsitz zwischen Deckel 10 und Ventilgehäuse 2 nicht aus. Der Ventilgehäuserand 19, über den der Stecker 12 in radialer Richtung hinausragen kann, umschließt die Montageöffnung 14. Der Deckel 10, der in die Montageöffnung 14 eingesetzt ist, ist durch weitere Sicherungsmaßnahmen an einer axialen Bewegung zu hindern, zumindest ist die axiale Bewegung des Deckels 10 zu erschweren.
  • Der Deckel 12 kann entweder mit einem abgewinkelten Rand, also rechtwinklig auf das Ventilgehäuse 2 zulaufend – wie in 5 dargestellt – oder mit einem leicht ansteigenden Rand – wie in 2 dargestellt – gestaltet sein.
  • 1, zusammen mit 2, zeigt, dass die umlaufende Kante, die eingedrückt oder eingebuchtet ist (26), und aus dem metallischen, äußeren Ventilgehäuse 2 einstückig hervorgehen kann, in den Einbuchtungen der ersten Art, die als Verbördelung bezeichnet werden können, weitere Einbuchtungen aufweist. Die weiteren Einbuchtungen können wie Sicken 18 gestaltet sein. Der Deckel 10 wird durch die Wandausstülpung 17 eingeschlossen. Die Wandausstülpung 17 entspringt durch eine nach innen, in Bezug auf die Ventillängsachse, führende Formgebung aus der entlang der Umlaufrichtung 24 ausgelenkten Einbuchtung. Eine weitere Einbuchtung ist durch die Sicken 18 gegeben. Die Sicken 18 liegen ungefähr mittig in der Wandausstülpung 17. Die Orientierung der Sicke 18 ist quer zur Längserstreckung der Wandausstülpung. Die Wandausstülpung 18 ist Teil des Ventilgehäuserandes 19. Die Wandausstülpungen 17 entstehen durch ein Bördeln entlang der Bördelkante 26, wobei der Bördelbereich 25, startend ab der Bördelkante 26 und auslaufend in den Endbereich des Ventilgehäuses 2, nur teilkreisabschnittsweise vorhanden ist. Die Sicke 18 überspannt einen wesentlichen Abschnitt des Bördelbereichs 25.
  • Ein Schnitt entlang der Schnittlinie A-A der 1 ist in 2 ausschnittsweise dargestellt. Es ist zu sehen, dass die Montageöffnung 14, die anfänglich, vor der Bördelung, weiter ist, durch das Bördeln des Ventilgehäuserandes 19 so verengt wird, dass der Deckel 10 nicht mehr axial das Ventilgehäuse 2 verlassen kann. Die zunächst senkrecht angeordnete in Umlaufrichtung 24 (als Pfeil aus der Darstellungsebene herauskommend) angeordnete Wand des Ventilgehäuserandes 19 wird durch das Bördeln entlang der Bördelkante 26 nach innen, wenigstens punktuell, so ausgerichtet, dass eine Wandausstülpung 17 entsteht. Die Wandausstülpung 17 schafft einen Flächenschlussbereich B zwischen Innenseite des Ventilgehäuses 2 und dem Deckel 10. Die Wandausstülpung 17 gestaltet sich durch die zusätzliche Sicke 18 (vgl. 1) in seitlicher Ansicht wie eine geschweifte Klammer.
  • 3 zeigt einen unterlegten Verstärkungsring 22 unterhalb des äußeren, vorzugsweise metallischen Ventilgehäuses 2, der im Bereich der nach innen, auf das Zentrum bzw. die Zentralachse des Ventils, weisende Umlaufkante, vorzugsweise in Wellenform, angeordnet wird, um die formschlüssige Verbindung zwischen Deckel 10 und Gehäuse 2 zu verstärken bzw. zu unterstützen. Der als Metallring gestaltete Verstärkungsring 22 homogenisiert die Flächenpressung auf das unterliegende Material, was insbesondere ein aus Kunststoff gefertigter Deckel 10 ist. Der Deckel 10 ist eine randlings waagerecht auslaufende Kappe mit einer Hutschnurrdichtung 21 am unteren Ende, an das sich der elektromagnetische Wandler 3, eingeschlossen von dem Ventilgehäuse 2, anschließt. Das Ventilgehäuse 2, das hüllenartig gestaltet ist, mündet in den Ventilgehäuserand 19, der wellenförmig durch die Bördelbereiche 25 ist. Zum Bördeln bricht das Ventilgehäuse 2 an der Bördelkante 26 nach innen um, um den darunter verlaufenden Verstärkungsring 22, der im Gegensatz des Deckels 10 aus Metall sein kann, zwischen Deckel 10 und Ventilgehäuserand 19 einzuklemmen. Kräfte des Deckels 10 wirken über den Metallring 22 auf die Bördelbereiche 25. Einseitige Belastungen auf den Deckel 10 werden so vergleichmäßigt. Der Bördelbereich 25 kann ähnlich zu der Darstellung der 1 gestaltet sein, nämlich mit zusätzlichen Sicken, zumindest einer Sicke pro Bördelbereich 25.
  • 4 zeigt, dass die nach innen umgelegten, eingedrückten Bördelkanten 26 in regelmäßigen Abständen, mit Ausnahme des Bereichs des Steckers 12, auftreten. Hierdurch wird der Druck vergleichmäßigt von der Innenseite, unterhalb des Deckels 10 nach außen auf das stabilere Gehäuse 2 abgeleitet. Der Druck entsteht aus dem Medium, vorzugsweise dem Hochdruckdiesel bzw. dem Diesel zum Tankrücklauf, innerhalb des Druckregelventils 1. Die Verstärkungsrippen 23 fallen im Winkelabstand mit den Bördelbereichen 25 zusammen. Die Bördelbereiche 25 sind nicht durchgehend in Umlaufrichtung, sondern die Bördelbereiche 25 wechseln sich mit regulären, ungebördelten Bereichen des Ventilgehäuses 2 ab. Eine weitere Vergleichmäßigung ist durch die Anordnung des Verstärkungsrings 22 oberhalb des Deckels 10 zu erreichen.
  • Zwar sind im Wesentlichen zwei Ausführungsbeispiele an einem Ventil nach 5 und 6 näher beschrieben, es versteht aber jeder Fachmann von selbst, dass auch Varianten, wie zum Beispeil die Anordnung eines halboffenen Rings bei sickenverstärkten Bördelbereichen ebenfalls zum Schutzumfang der vorliegenden Erfindung gehören.
    Bezugszeichen Bedeutung Darstellung
    1 Druckventil Fig. 4, Fig. 5, Fig. 6
    2 Ventilgehäuse Fig. 1, Fig. 2, Fig. 3, Fig. 4, Fig. 5, Fig. 6
    3 Wandler, elektromagnetisch Fig. 3, Fig. 5
    4 Steuerelement Fig. 5
    5 Druckmittelöffnung Fig. 6
    6 Dichtung, statisch Fig. 6
    7 Bauteil Fig. 6
    8 Umfangswulst Fig. 6
    9 Boden, v. 2 Fig. 6
    10 Deckel Fig. 1, Fig. 2, Fig. 3, Fig. 4, Fig. 5, Fig. 6
    11 Druckregelventil Fig. 5, Fig. 6
    12 Stecker Fig. 4, Fig. 5, Fig. 6
    13 Außensechskant Fig. 6
    14 Montageöffnung Fig. 2, Fig. 5, Fig. 6
    15 Anker Fig. 5
    16 Stößel Fig. 5
    17 Wandausstülpung Fig. 1, Fig. 2
    18 Sicke Fig. 1
    19 Ventilgehäuserand Fig. 1, Fig. 2, Fig. 3, Fig. 5, Fig. 6
    20 Gewinde, insbesondere Außengewinde Fig. 6
    21 Dichtung Fig. 3, Fig. 5
    22 Metallring Fig. 3, Fig. 4
    23 Verstärkungsrippe Fig. 4
    24 Umlaufrichtung Fig. 1, Fig. 2
    25 Bördelbereich Fig. 1, Fig. 3, Fig. 4
    26 Bördelkante Fig. 1, Fig. 2, Fig. 3, Fig. 4
    A Schnittkante Fig. 1
    B Flächenschlussbereich Fig. 2
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3527995 C2 [0003, 0006]
    • - EP 1088182 [0004]
    • - US 5074024 A [0005]
    • - WO 2005/123323 A1 [0007]
    • - DE 10031873 B4 [0008]
    • - EP 1088182 A1 [0031]

Claims (12)

  1. Druckventil (1) für eine hydraulische Anlage, insbesondere für ein Hochdruck-Kraftstoffsystem, mit einem Ventilgehäuse (2), in dem ein elektromagnetischer Wandler (3) mit einem axialverschieblichen Anker (15) zur Betätigung eines Steuerelements (4) des Druckventils (1) über eine Montageöffnung (14) eingesetzt ist, wobei das Steuerelement (4) eine Druckmittelöffnung (5) in dem Ventilgehäuse (2) verschließen kann, und mit einem Deckel (10) zum Verschluss der Montageöffnung (14) dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (10) an dem Ventilgehäuse (2) durch flächenschlüssige Wandausstülpungen des Deckels (10) oder des Ventilgehäuses (2) in das Ventilgehäuse (2) oder in den Deckel (10) formschlüssig festgelegt ist.
  2. Druckventil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandausstülpungen (17) zungen- oder sickenartig gebildet sind.
  3. Druckventil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandausstülpungen (17) durch Verstemmen des Deckels (10) mit dem Ventilgehäuse (2) oder durch Verstemmen des Ventilgehäuses (2) mit dem Deckel (10) gebildet sind.
  4. Druckventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (10) radial innenliegend zu dem Ventilgehäuse (2) ist.
  5. Druckventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandausstülpungen (17) einen wellenartigen Querschnittsverlauf in dem Deckel (10) und dem Ventilgehäuse (2) ergeben.
  6. Druckventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandausstülpungen (17) an Verstärkungsrippen (23) des Deckels (10) angeordnet sind.
  7. Druckventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (10) aus einem Kunststoff und das Ventilgehäuse (2) aus einem Metallwerkstoff gebildet sind.
  8. Druckventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (10) mit dem Ventilgehäuse (2) dichtend verbördelt ist.
  9. Druckventil (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandausstülpungen (17) im Bereich der Bördelung (25) angeordnet sind.
  10. Druckventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckventil (1) ein kraftgesteuertes oder lagegesteuertes Proportional-Druckregelventil oder Proportional-Druckbegrenzungsventil einer Common-Rail-Kraftstoffeinspritzanlage eines Fahrzeugs ist.
  11. Druckventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite des Ventils (1), vorzugsweise unterhalb der Bördelkante (26), ein Verstärkungsring (22) liegt.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Druckventils (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Justage des Deckels (10) in dem Ventilgehäuse (2) das Ventilgehäuse (2) im Bereich seines axialen Endes (19) an dem Deckel (10) verbördelt wird und gleichzeitig die Wandausstülpungen (17) von dem Ventilgehäuse (2) in den Deckel (10) eingebracht werden, insbesondere in Form von Sicken (18), die in Querrichtung zur Umlaufrichtung (24) verlaufen.
DE102008003211.5A 2007-01-05 2008-01-05 Druckventil mit integriertem Deckel, insbesondere geeignete Befestigung und Verfahren zur Befestigung des Deckels Expired - Fee Related DE102008003211B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008003211.5A DE102008003211B4 (de) 2007-01-05 2008-01-05 Druckventil mit integriertem Deckel, insbesondere geeignete Befestigung und Verfahren zur Befestigung des Deckels

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007001786 2007-01-05
DE102007001788 2007-01-05
DE102007001786.5 2007-01-05
DE102007001788.1 2007-01-05
DE102008003211.5A DE102008003211B4 (de) 2007-01-05 2008-01-05 Druckventil mit integriertem Deckel, insbesondere geeignete Befestigung und Verfahren zur Befestigung des Deckels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008003211A1 true DE102008003211A1 (de) 2008-11-13
DE102008003211B4 DE102008003211B4 (de) 2014-06-18

Family

ID=39829560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008003211.5A Expired - Fee Related DE102008003211B4 (de) 2007-01-05 2008-01-05 Druckventil mit integriertem Deckel, insbesondere geeignete Befestigung und Verfahren zur Befestigung des Deckels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008003211B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527995C2 (de) 1985-08-03 1990-01-18 Mannesmann Rexroth Gmbh, 8770 Lohr, De
US5074024A (en) 1987-07-21 1991-12-24 Bendix France Process for assembling a servomotor
EP1088182A1 (de) 1998-06-15 2001-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Magnetventil
WO2005123323A1 (de) 2004-06-17 2005-12-29 Crebocan Ag Verfahren zum herstellen eines dosenkörpers, sowie dosenkörper
DE10031873B4 (de) 2000-06-30 2007-06-28 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hydraulisches Ventil

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309713A1 (de) * 1983-03-18 1984-09-20 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Elektromagnetisches steuerventil
DE4305789A1 (de) * 1993-02-25 1994-09-01 Rexroth Mannesmann Gmbh Magnetventil sowie Werkzeug zur Montage eines solchen Magnetventils
DE4327887A1 (de) * 1993-08-19 1995-02-23 Teves Gmbh Alfred Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung
EP0794886B1 (de) * 1994-12-07 1999-09-22 Itt Industries, Inc. Elektromagnetventil für hydraulisch betätigte bremssysteme mit schlupfregelung
DE19843519A1 (de) * 1998-09-23 2000-04-06 Imi Norgren Herion Fluidtronic Gmbh & Co Kg Ventilmagnet
WO2000077427A2 (en) * 1999-06-14 2000-12-21 Siemens Canada Limited Canister purge valve for high regeneration airflow
DE10234609A1 (de) * 2002-07-30 2004-02-19 Robert Bosch Gmbh Ventil zur Regelung eines strömenden Mediums, insbesondere Wasserventil
DE10240601A1 (de) * 2002-09-03 2004-03-11 Daimlerchrysler Ag Elektromagnetventil für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
US7051993B2 (en) * 2004-03-10 2006-05-30 Eaton Corporation Solenoid operated valve and method of making same
DE102007036924A1 (de) * 2007-08-04 2009-02-05 Schaeffler Kg Elektromagnetische Stelleinheit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527995C2 (de) 1985-08-03 1990-01-18 Mannesmann Rexroth Gmbh, 8770 Lohr, De
US5074024A (en) 1987-07-21 1991-12-24 Bendix France Process for assembling a servomotor
EP1088182A1 (de) 1998-06-15 2001-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Magnetventil
DE10031873B4 (de) 2000-06-30 2007-06-28 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hydraulisches Ventil
WO2005123323A1 (de) 2004-06-17 2005-12-29 Crebocan Ag Verfahren zum herstellen eines dosenkörpers, sowie dosenkörper

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008003211B4 (de) 2014-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2748510B1 (de) Verschlusselement für innendruckbeanspruchte bohrungen
DE102007052756A1 (de) Kunststoffelement, Kolbenpumpe sowie Montageverfahren
DE9112163U1 (de) Drossel mit Druckbegrenzungsventil zur Dämpfung von Druckschwingungen
DE19843762A1 (de) Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP2740874B1 (de) Verfahren und anordnung zum verschliessen einer öffnung in einem körper, insbesondere in einem türbetätiger
DE102015105489A1 (de) Aktor
EP2531272B1 (de) Gehäusetopf zur aufnahme eines filterelementes in einer filtereinrichtung
EP3169569B1 (de) Bremsflüssigkeitsbehälter
WO2020114550A1 (de) Ventil und verfahren zur herstellung eines ventils sowie vorrichtung zur regelung von drücken eines strömungsmittels in einem fahrzeuggetriebe mit einem als druckausgleichsventil ausgebildeten ventil
DE102008003211B4 (de) Druckventil mit integriertem Deckel, insbesondere geeignete Befestigung und Verfahren zur Befestigung des Deckels
DE102019120224A1 (de) Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit dem Ventil sowie Vorrichtung zur Sicherung des Ventils in dem Getriebebauteil
DE102008003212B4 (de) Druckventil mit hydraulischer Dichtung, insbesondere metallischer Dichtung
WO2012038119A1 (de) Pumpe und verfahren zu deren herstellung
WO2021018341A1 (de) Ventil und vorrichtung zur regelung von drücken eines strömungsmittels mit dem ventil sowie vorrichtung zur sicherung des ventils in dem getriebebauteil
DE10148960A1 (de) Druckbegrenzungsventil
EP2391828B1 (de) Vakuumpumpengehäusedeckel
DE102019120227A1 (de) Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit dem Ventil sowie Vorrichtung zur Sicherung des Ventils in dem Getriebebauteil
EP3626950B1 (de) Ventil sowie verfahren zum herstellen eines ventils
EP3628852B1 (de) Ventil und verfahren zum herstellen eines ventils
EP2932096B1 (de) Kolben einer kolbenpumpe einer fahrzeugbremsanlage
WO2012034737A1 (de) Pumpe mit einem pumpenzylinder
DE102012109623A1 (de) Verfahren zum Verschließen einer Öffnung in einem Körper, insbesondere in einem Türbetätiger
EP3626948B1 (de) Ventil sowie verfahren zum herstellen eines ventils
DE102018131095A1 (de) Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit dem Ventil sowie Vorrichtung zur Sicherung des Ventils in dem Getriebebauteil
DE102018131094A1 (de) Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: CORNEA, MARIUS, DIP.-ING., 97816 LOHR, DE

Inventor name: NOWAK, RAINER, DIPL.-ING., 94437 MAMMING, DE

Inventor name: BLEECK, MATTHIAS, DIPL.-ING., 63739 ASCHAFFENB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HILITE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HYDRAULIK-RING GMBH, 97828 MARKTHEIDENFELD, DE

Effective date: 20130521

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150319

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee