DE102008002281A1 - Verfahren zur Beladung eines Gasspeichers - Google Patents

Verfahren zur Beladung eines Gasspeichers Download PDF

Info

Publication number
DE102008002281A1
DE102008002281A1 DE102008002281A DE102008002281A DE102008002281A1 DE 102008002281 A1 DE102008002281 A1 DE 102008002281A1 DE 102008002281 A DE102008002281 A DE 102008002281A DE 102008002281 A DE102008002281 A DE 102008002281A DE 102008002281 A1 DE102008002281 A1 DE 102008002281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
storage
storage material
stored
solid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008002281A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Kaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008002281A priority Critical patent/DE102008002281A1/de
Priority to FR0953682A priority patent/FR2932242A1/fr
Priority to US12/480,211 priority patent/US20090301600A1/en
Publication of DE102008002281A1 publication Critical patent/DE102008002281A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C11/00Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/04Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of alkali metals, alkaline earth metals or magnesium
    • B01J20/045Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of alkali metals, alkaline earth metals or magnesium containing sulfur, e.g. sulfates, thiosulfates, gypsum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/04Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of alkali metals, alkaline earth metals or magnesium
    • B01J20/046Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of alkali metals, alkaline earth metals or magnesium containing halogens, e.g. halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C1/00Ammonia; Compounds thereof
    • C01C1/003Storage or handling of ammonia
    • C01C1/006Storage or handling of ammonia making use of solid ammonia storage materials, e.g. complex ammine salts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/20Reductants
    • B01D2251/206Ammonium compounds
    • B01D2251/2062Ammonia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/01Engine exhaust gases
    • B01D2258/012Diesel engines and lean burn gasoline engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/45Gas separation or purification devices adapted for specific applications
    • B01D2259/4525Gas separation or purification devices adapted for specific applications for storage and dispensing systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/06Adding substances to exhaust gases the substance being in the gaseous form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/10Capture or disposal of greenhouse gases of nitrous oxide (N2O)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beladung eines Gasspeichers (1), der mindestens ein festes Speichermaterial enthält, wobei in einem ersten Schritt ein zu speicherndes Gas (7) in den mit dem festen Speichermaterial (3) teilbefüllten Gasspeicher (1) eingeleitet wird, das Speichermaterial (3) durch Aufnahme des Gases (7) expandiert und in einem letzten Schritt weiteres zu speicherndes Gas (7) in den Gasspeicher (1) eingeleitet wird, so dass sich das feste Speichermaterial (3) mit dem darin enthaltenen Gas verdichtet. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Verwendung des Verfahrens.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beladung eines Gasspeichers, der mindestens ein festes Speichermaterial enthält.
  • Gasspeicher, die mindestens ein festes Speichermaterial enthalten, werden zum Beispiel zur Speicherung von gasförmigem Ammoniak eingesetzt. Dieser findet beispielsweise Anwendung bei der selektiven katalytischen NOx-Reduktion im Abgasstrang einer Verbrennungskraftmaschine.
  • Derzeit wird Ammoniak in Speichermaterialien gespeichert, aus denen dieser durch thermische Desorption freigesetzt wird. Geeignete Speichersubstanzen, die eingesetzt werden, sind beispielsweise Salze, insbesondere Chloride und/oder Sulfate eines oder mehrerer Erdalkalielemente und/oder eines oder mehrerer 3d-Nebengruppenelemente wie Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer und/oder Zink. Auch organische Absorber sind geeignete Ammoniakspeichersubstanzen, die zur Speicherung von Ammoniak in Vorrichtungen zur selektiven katalytischen NOx-Reduktion eingesetzt werden. Derartige Speicher sind zum Beispiel in DE-C 197 28 343 beschrieben.
  • Die Gasspeicherung erfolgt derzeit in zwei Schritten. Bei Systemen, die auf Metallsalzen als Ammoniakträger basieren, wird zunächst die im Allgemeinen pulverförmige Speichersubstanz in einem druckbeständigen Reaktionsgefäß mit gasförmigem Ammoniak unter Druck beaufschlagt. Dabei bilden die Speichersubstanz und der Ammoniak einen Komplex aus. Das entstandene Material liegt weiterhin als Pulver vor. In einem zweiten Schritt wird das geladene Pulver in Tabletten gepresst. Hierbei nimmt das Volumen im Allgemeinen auf ein Viertel des Ausgangsvolumens ab. Dieser Herstellungsprozess hat jedoch den Nachteil, dass er aufgrund des zweistufigen Vorgehens zeitaufwändig und damit teuer ist. Zudem lassen sich durch die starke Volumenabnahme beim Pressen nur strangförmige Ge bilde ohne Ausbuchtungen und Hinterschnitte realisieren. Eine Anpassung der gepressten Speichersubstanz an Innengeometrien von Gasspeichern ist nicht möglich.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Beladung eines Gasspeichers, der mindestens ein festes Speichermaterial enthält, umfasst folgende Schritte:
    • (a) Einleiten eines zu speichernden Gases in den mit dem festen Speichermaterial teilbefüllten Gasspeicher,
    • (b) Expansion des Speichermaterials durch Aufnahme des Gases,
    • (c) weiteres Einleiten des zu speichernden Gases in den Gasspeicher, so dass sich das feste Speichermaterial mit dem darin enthaltenen Gas verdichtet.
  • Durch das Befüllen und Verdichten des Speichermaterials innerhalb des Gasspeichers passt sich das expandierte und verdichtete Speichermaterial der inneren Struktur des Gasspeichers an. Hierdurch kann das volle Speichervolumen genutzt werden. Auch Ausbuchtungen und Hinterschnitte können auf diese Weise mit dem das zu speichernde Gas enthaltenden festen Speichermaterials befüllt werden.
  • Durch das vollständige Ausfüllen des Gasspeichers mit dem verdichteten festen Speichermaterial werden zum Beispiel auch Sensoren, die in den Gasspeicher hineinragen von dem verdichteten festen Speichermaterial umschlossen. Derartige Sensoren sind zum Beispiel Temperatursensoren oder Gassensoren. Mit den Sensoren lässt sich die Temperatur und der Gasgehalt im Speichermedium bestimmen. Dies ist insbesondere interessant, wenn das gespeicherte Gas wieder aus dem Gasspeicher entnommen wird.
  • Der Gasspeicher, der mit dem zu speichernden Gas beladen wird, ist vorzugsweise ein druckfest verschlossener Behälter. In den Behälter mündet eine Leitung, die gasdicht mit dem Behälter verbunden ist. Beim Beladen des Gasspeichers wird das zu speichernde Gas über die Leitung in den Behälter eingebracht, beim Entnehmen von Gas wird das Gas über die gleiche Leitung wieder ausgetragen.
  • Das feste Speichermaterial liegt im Allgemeinen pulverförmig vor. Vorteil des pulverförmigen festen Speichermaterials ist, dass dieses bei einer Expansion sich in jede beliebige Richtung ausdehnen kann. So ist es zudem nicht erforderlich, dass die Aufnahme des Gases gerichtet erfolgt. Auch bei einer ungerichteten, beliebigen Aufnahme des Gases vom festen Speichermaterial folgt eine gleichmäßige Expansion im Gasspeicher. Zudem bereitet sich eine pulverförmige Schüttung beim Expandieren auch in vorhandene Spalte und Hinterschnitte aus. In den Speicher hineinragende Teile werden durch die Schüttung umschlossen, ohne dass diese beschädigt werden.
  • Durch die Aufnahme des Gases erfolgt zunächst eine gleichmäßige Expansion des festen Speichermaterials. Erst wenn sich das feste Speichermaterial derart ausgedehnt hat, dass der gesamte Innenbereich des Gasspeichers befüllt ist, beginnt sich dieses durch Einleiten von weiterem zu speichernden Gas zu verdichten.
  • Das Einleiten des zu speichernden Gases erfolgt vorzugsweise bei einem Druck im Bereich von 1 bis 20 bar absolut in den Gasspeicher. Besonders bevorzugt wird das zu speichernde Gas bei einem Druck im Bereich von 3 bis 5 bar absolut in den Gasspeicher eingeleitet. Durch den erhöhten Druck ist ein schnelleres Befüllen des Gasspeichers möglich. Zudem wird im Gasspeicher enthaltene Luft durch das Einleiten des Gases verdrängt. Vorzugsweise wird der Speicher vor dem Einleiten des zu speichernden Gases in den Gasspeicher evakuiert. Hierzu ist es zum Beispiel möglich, eine Pumpe an den Speicher anzuschließen und über die Pumpe im Gasspeicher enthaltenes Gas zu entfernen. Aufgrund des Unterdrucks wird anschließend über die Zuleitung das zu speichernde Gas in den Gasspeicher eingesaugt. Sobald das Speichermaterial soweit expandiert ist, dass der gesamte Gasspeicher mit dem festen Speichermaterial ausgefüllt ist, herrscht im Speicher Normaldruck, so dass ein weiteres Einleiten von Gas im Allgemeinen nur noch durch Anlegen eines Überdruckes möglich ist.
  • Durch das Evakuieren des Gasspeichers werden fremde Gasmoleküle aus dem Speichermaterial entfernt, so dass diese den Beladungs- und Verdichtungsvorgang nicht behindern können. Alternativ zum Evakuieren des Gasspeichers ist es auch möglich, den Gasspeicher zunächst mit dem zu speichernden Gas zu spülen, um im Gasspeicher enthaltene Luft zu entfernen.
  • Die Menge des festen Speichermaterials im Gasspeicher wird vorzugsweise so bemessen, dass bei einer vollständigen Befüllung des Gasspeichers mit dem zu speichernden Gas der maximale Verdichtungsgrad des Speichermaterials erreicht ist. Die notwendige Menge an festem Speichermaterial lässt sich auf einfache Weise aus dem Speichervolumen des Gas speichers errechnen. Die Menge ist dabei abhängig vom eingesetzten Speichermaterial und dem Aufnahmevermögen des Speichermaterials an Gas. Eine Befüllung mit weniger Speichermaterial führt dazu, dass das Speichermaterial nach der Expansion nicht bis zum maximalen Grad verdichtet wird. Die Menge an aufgenommenem Gas im Gasspeicher ist somit geringer als bei einer Befüllung, bei der das feste Speichermaterial bis auf seinen maximalen Verdichtungsgrad verdichtet wird. Bei einer Befüllung des Gasspeichers mit mehr festem Speichermaterial als benötigt wird, um bei vollständiger Verdichtung eine Befüllung des gesamten Speichervolumens zu erzielen, führt dazu, dass die Speicherkapazität des festen Speichermaterials nicht vollständig ausgeschöpft wird.
  • Insbesondere wenn der Gasspeicher zur Speicherung von Ammoniak eingesetzt wird, enthält das feste Speichermaterial mindestens ein Chlorid und/oder Sulfat eines Erdalkalimetalls oder eines 3d-Nebengruppenelementes oder einen organischen Adsorber. Geeignete 3d-Nebengruppenelemente sind zum Beispiel Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer und Zink. Die Speichermaterialien können dabei jeweils einzeln oder als Mischung aus mindestens zwei der genannten Verbindungen eingesetzt werden. Üblicherweise erfolgt jedoch die Verwendung nur eines Speichermaterials. Bei der Speicherung von Ammoniak sind besonders Magnesiumchlorid, Calciumchlorid oder Strontiumchlorid als festes Speichermaterial bevorzugt. Neben den Chloriden oder Sulfaten eines Erdalkalimetalls oder eines 3d-Nebengruppenelementes oder eines organischen Adsorbers eignet sich jedoch auch jedes beliebige andere, dem Fachmann bekannte feste Speichermaterial für Gase. Insbesondere wenn ein von Ammoniak verschiedenes Gas in dem Gasspeicher gespeichert werden soll, ist es möglich, dass andere feste Speichermaterialien eingesetzt werden. Geeignete feste Speichermaterialien sind dabei jeweils vom zum speichernden Gas abhängig und dem Fachmann bekannt. Bei der Speicherung von Gas in dem festen Speichermaterial nimmt üblicherweise das Volumen des Speichermaterials zu. Insbesondere bei der Speicherung von Ammoniak nimmt das Volumen auf das typischerweise ungefähr Vierfache des Ausgangsvolumens zu. Die Zunahme ist dabei abhängig von dem gewählten festen Speichermaterial. Wenn die Menge des festen Speichermaterials nun an das Volumen des Gasspeichers optimal angepasst ist, führt eine Aufnahme von Gas durch das feste Speichermaterial dazu, dass sich das feste Speichermaterial ausdehnt, bis dieses die Innenwandungen des Gasspeichers erreicht und den Gasspeicher vollständig ausfüllt. Dabei gelangt das im Allgemeinen als Pulver vorliegende feste Speichermaterial auch in Ausbuchtungen und hinter Hinterschnitte in der Geometrie des Gasspeichers. Ein weiteres Einbringen des zu speichernden Gases nach der Expansion führt dazu, dass das zu speichernde Gas weiter von dem festen Speichermaterial aufgenommen wird. Hierdurch wird das feste Speichermaterial verdichtet.
  • Um das zu speichernde Gas in den Gasspeicher einzubringen, wird der Gasspeicher bis auf eine Zuleitung üblicherweise dicht verschlossen und eingeschlossene Luftmoleküle werden zur Evakuierung des Gasspeichers abgepumpt. Das zu speichernde Gas wird durch die Zuleitung in den Gasspeicher eingeleitet. Hierbei erfolgt das Einleiten des Gases, wie oben bereits beschrieben, vorzugsweise unter gegenüber dem Umgebungsdruck erhöhten Druck. Das zu speichernde Gas wird in das feste Speichermaterial eingelagert. Bei Verwendung von Magnesiumchlorid bildet sich zum Beispiel ein Metallkomplex der allgemeinen Formel Mg(NH3)xCl2 aus. Darin bedeutet x eine ganze Zahl < 6. Durch die Einlagerung des Ammoniaks in das Metallchlorid ändert sich das Volumen des entstehenden Metall-Amin-Komplexes. In die Salzstruktur werden Ammoniakmoleküle eingelagert, bis der entstandene Metallkomplex das Volumen des Gasspeichers vollständig ausfüllt. Sobald das feste Speichermaterial mit dem darin eingelagerten Gas das Behältervolumen vollständig ausgefüllt hat, wird weiter zu speicherndes Gas in die poröse Schüttung derart eingebaut, dass sich sukzessiv immer größere Bereiche der Schüttung zu einem festen Agglomerat zusammenfinden. Um ein Verblocken mit festem Agglomerat zu verhindern, kann die Mobilität des zu speichernden Gases zum Beispiel durch eine Veränderung der Temperatur, beispielsweise durch gezieltes Beheizen, günstig beeinflusst werden. Durch die Veränderung der Temperatur wird die Adsorption und Diffusion des zu speichernden Gases gesteuert. So kann das zu speichernde Gas zum Beispiel auch in tiefer liegende Schichten vordringen und der Beladungsprozess kommt nicht vorzeitig zum Erliegen. Bei der Verwendung von Magnesiumchlorid, in das Ammoniak eingelagert wird, liegt die Sättigung des Magnesiumchlorids mit Ammoniak bei 6 Molekülen Ammoniak pro Magnesiummolekül. Sobald im gesamten Gasspeicher Mg(NH3)6Cl2 vorliegt, ist der maximale Verdichtungsgrad erreicht.
  • Durch das Einfüllen des festen Speichermaterials in einen Gasspeicher und das anschließende Einlagern des zu speichernden Gases in das feste Speichermaterial im Inneren des Gasspeichers nimmt das feste Speichermaterial durch Expansion und Verdichten die erwünschte Form, nämlich das gesamte Innenvolumen des Gasspeichers, unter Berücksichtigung zum Beispiel von im Gasspeicher enthaltenen Aktuatoren und Sensoren, an. Anders als bei den aus dem Stand der Technik bekannten gepressten Tabletten aus dem festen Speichermaterial mit dem darin eingelagerten Gas, ist durch das erfindungsgemäße Verfahren eine vollständige Befüllung des Gasspeichers und damit eine maximale Speichermenge an zu speicherndem Gas erreichbar.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren findet vorzugsweise zum Beispiel Anwendung zur Befüllung eines Gasspeichers mit Ammoniak zur selektiven katalytischen NOx-Reduktion von Abgasen. Das Abgas ist zum Beispiel ein sauerstoffhaltiges Abgas einer Verbrennungskraftmaschine.
  • Die Verbrennungskraftmaschine, zu deren Abgasbehandlung der Ammoniak eingesetzt wird, ist jede beliebige, dem Fachmann bekannte Verbrennungskraftmaschine. Üblicherweise wird der entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren befüllte Gasspeicher mit Ammoniak zur selektiven katalytischen NOx-Reduktion von Abgasen von selbstzündenden Verbrennungskraftmaschinen in Kraftfahrzeugen eingesetzt. Bei der selektiven katalytischen NOx-Reduktion im Abgasstrang der Verbrennungskraftmaschine erfolgt eine Umsetzung der Stickstoffoxide mit Ammoniak zu Stickstoff und Wasser.
  • Der für die selektive katalytische NOx-Reduktion im Abgasstrang der Verbrennungskraftmaschine benötigte Ammoniak wird aus dem Gasspeicher zum Beispiel durch thermische Desorption wieder freigesetzt.
  • Wenn das Verfahren zur Beladung eines Gasspeichers für ein von Ammoniak verschiedenes Gas eingesetzt wird, erfolgt, in Abhängigkeit vom eingesetzten festen Speichermaterial, das Entnehmen des gespeicherten Gases ebenfalls üblicherweise durch thermische Desorption. Alternativ ist es jedoch zum Beispiel auch denkbar, dass ein zweites Gas eingeleitet wird und im Gasspeicher ein Austausch des Gases erfolgt. Das zweite einzuleitende Gas löst dabei das im Gasspeicher enthaltene Gas aus dem festen Speichermaterial aus, so dass dieses aus dem Gasspeicher ausströmt.
  • Bevorzugt ist jedoch eine thermische Desorption des Gases zur Gasentnahme.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 bis 4 vier nacheinander durchzuführende Verfahrensschritte zum Befüllen eines Gasspeichers.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt einen ersten Verfahrensschritt zur Befüllung eines Gasspeichers.
  • In einem Gasspeicher 1 ist ein festes Speichermaterial 3 enthalten. Das feste Speichermaterial 3 ist zum Beispiel ein Salz oder ein organischer Adsorber. Geeignete Salze sind, wie oben bereits beschrieben, zum Beispiel Chloride und/oder Sulfate von Erdalkalimetallen oder von 3d-Nebengruppenelementen. Diese festen Speichermaterialien 3 eignen sich insbesondere zur Speicherung von Ammoniak.
  • Das feste Speichermaterial 3 füllt vor dem Einlagern des zu speichernden Gases nur einen Teil des Gasspeichers 1 aus. Der Gasspeicher 1 kann dabei jede beliebige Geometrie einnehmen. Insbesondere ist es auch möglich, dass der Gasspeicher 1 Ausbuchtungen und beispielsweise Hinterschnitte umfasst. Zur Überwachung des Füllvorganges und des Entnahmevorganges von Gas kann der Gasspeicher 1 zum Beispiel auch hier nicht dargestellte Sensoren enthalten, die beispielsweise in den Gasspeicher hineinragen. Derartige Sensoren sind zum Beispiel Drucksensoren oder Temperatursensoren. Auch Sensoren, mit denen die Gaszusammensetzung oder der Gasgehalt im Gasspeicher 1 erfasst werden kann, können vorgesehen sein.
  • Zu Beginn des Befüllvorganges ist der Gasspeicher 1 vorzugsweise evakuiert. Über eine Zuleitung 5 wird zu speicherndes Gas 7 in den Gasspeicher 1 eingeleitet. Damit kein zu speicherndes Gas 7 über Leck aus dem Gasspeicher 1 entweichen kann, ist die Zuleitung 5 vorzugsweise gasdicht mit dem Gasspeicher 1 verbunden.
  • Das über die Zuleitung 5 in den Gasspeicher 1 eingeleitete zu speichernde Gas 7 wird vom festen Speichermaterial 3 adsorbiert. Hierdurch nimmt das Volumen des festen Speichermaterials 3 zu. Da das feste Speichermaterial 3 pulverförmig vorliegt, erfolgt durch die Volumenzunahme 3 eine gleichmäßige Ausdehnung des festen Speichermaterials 3. Hierbei werden auch Hinterschnitte und Ausbuchtungen im Gasspeicher 1 mit dem festen Speichermaterial 3, das bereits zu speichernde Gas 7 aufgenommen hat, ausgefüllt. Die Volumenzunahme des festen Speichermaterials 3 durch Aufnahme des zu speichernden Gases 7 ist in 2 dargestellt.
  • Eine weitere Aufnahme von zu speicherndem Gas 7 durch das feste Speichermaterial 3 führt zu einer weiteren Expansion des festen Speichermaterials 3, bis das Volumen des Gasspeichers 1 vollständig mit dem festen Speichermaterial 3 befüllt ist. Dies ist in 3 dargestellt.
  • Nachdem der Gasspeicher 1 vollständig mit dem zu speichernden Gas 7 befüllt ist, wird weiter zu speicherndes Gas 7 über die Zuleitung 5 in den Gasspeicher 1 eingeleitet. Das feste Speichermaterial 3 wird verdichtet, bis der gesamte Gasspeicher 1 durch verdichtetes festes Speichermaterial 9 befüllt ist. Das verdichtete feste Speichermaterial 9 enthält dabei vorzugsweise die maximal mögliche Menge an Gas. Auf diese Weise wird eine ideale Befüllung des Gasspeichers 1 mit dem zu speichernden Gas 7 erzielt. Die Befüllung des Gasspeichers 1 mit dem verdichteten festen Speichermaterial 9 ist exemplarisch in 4 dargestellt.
  • Die Menge an Speichermaterial 3 in dem Gasspeicher 1 wird vorzugsweise so gewählt, dass das Speichermaterial 3 nach dem Verdichten die maximal mögliche Menge an zu speicherndem Gas 7 enthält, auf das minimal mögliche Volumen verdichtet ist und dabei das gesamte Volumen des Gasspeichers ausfüllt. Auf diese Weise lässt sich die maximale Speicherkapazität des Gasspeichers erzielen.
  • Beispiel
  • Zur Speicherung von Ammoniak wird als festes Speichermaterial Magnesiumchlorid eingesetzt. Durch das Einlagern von Ammoniak in das Magnesiumchlorid bildet sich Mg(NH3)6Cl2. Die Dichte des Mg(NH3)6Cl2 beträgt 1252 kg/m3. Somit ergibt sich bei einem Speichervolumen von einem Liter eine Masse von 1252 g Mg(NH3)6Cl2. Der Anteil an Magnesiumchlorid in dem Komplex liegt bei 48,2 Gew.-%. Daraus ergibt sich eine Masse an Magnesiumchlorid zu 603,5 g. Diese Menge wird einen Gasspeicher mit einem Liter Inhalt gefüllt. Durch Beaufschlagen des Raumes mit Ammoniak wird der freie Raum nach und nach gefüllt, bis ein pulvriges Gerüst aus teilbeladenem Metall-Amin-Salz der allgemeinen Formel Mg(NH3)xCl2 das Volumen ausfüllt. Darin bedeutet x eine ganze Zahl < 6. Sobald das teilbeladene Metall-Amin-Salz das gesamte Speichervolumen ausfüllt, werden weitere Ammoniakmoleküle in dieses Gerüst eingefügt, bis das Zielmaterial Mg(NH3)6Cl2 erreicht ist.
  • Durch diese Vorgehensweise ist es möglich, den Befüllvorgang einstufig zu realisieren und zum anderen können auch komplexe dreidimensionale Formen realisiert werden. Insbesondere ist es möglich, auch komplexe Geometrien des Gasspeichers vollständig zu befüllen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19728343 C [0003]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Beladung eines Gasspeichers (1), der mindestens ein festes Speichermaterial enthält, folgende Schritte umfassend: (a) Einleiten eines zu speichernden Gases (7) in den mit dem festen Speichermaterial (3) teilbefüllten Gasspeicher (1), (b) Expansion des Speichermaterials durch Aufnahme des Gases, (c) Weiteres Einleiten des zu speichernden Gases (7) in den Gasspeicher (1), so dass sich das feste Speichermaterial (3) mit dem darin enthaltenen Gas verdichtet.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das feste Speichermaterial (3) pulverförmig vorliegt.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zu speichernde Gas (7) bei einem Druck im Bereich von 1 bis 20 bar absolut in den Gasspeicher (1) eingeleitet wird.
  4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des festen Speichermaterials (3) im Gasspeicher (1) so bemessen ist, dass bei einer vollständigen Befüllung des Gasspeichers (1) mit dem zu speichernden Gas (7) der maximale Verdichtungsgrad des Speichermaterials (3) erreicht ist.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das feste Speichermaterial (3) mindestens ein Chlorid und/oder Sulfat eines Erdalkalimetalls oder eines 3d-Nebengruppenelements oder einen organischen Adsorber enthält.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das feste Speichermaterial (3) Magnesiumchlorid, Calciumchlorid oder Strontiumchlorid ist.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasspeicher (1) vor dem Einleiten des zu speichernden Gases (7) evakuiert oder mit dem zu speichernden Gas (7) gespült wird.
  8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Adsorption und Diffusion des zu speichernden Gases (7) während der Beladung des Gasspeichers durch Veränderung der Temperatur gesteuert wird.
  9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das im Gasspeicher (1) zu speichernde Gas (7) Ammoniak ist.
  10. Verwendung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Befüllung eines Gasspeichers (1) mit Ammoniak zur selektiven katalytischen NOx-Reduktion von Abgasen.
  11. Verwendung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgas ein sauerstoffhaltiges Abgas einer Verbrennungskraftmaschine ist.
DE102008002281A 2008-06-06 2008-06-06 Verfahren zur Beladung eines Gasspeichers Withdrawn DE102008002281A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008002281A DE102008002281A1 (de) 2008-06-06 2008-06-06 Verfahren zur Beladung eines Gasspeichers
FR0953682A FR2932242A1 (fr) 2008-06-06 2009-06-04 Procede de chargement d'un reservoir a gaz
US12/480,211 US20090301600A1 (en) 2008-06-06 2009-06-08 Method for loading a gas accumulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008002281A DE102008002281A1 (de) 2008-06-06 2008-06-06 Verfahren zur Beladung eines Gasspeichers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008002281A1 true DE102008002281A1 (de) 2009-12-10

Family

ID=41268537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008002281A Withdrawn DE102008002281A1 (de) 2008-06-06 2008-06-06 Verfahren zur Beladung eines Gasspeichers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090301600A1 (de)
DE (1) DE102008002281A1 (de)
FR (1) FR2932242A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2388058A1 (de) * 2010-05-19 2011-11-23 Amminex A/S Verfahren und Vorrichtung zur erneuten Sättigung von Ammoniakspeichermaterial in Behältern
CN107504365A (zh) * 2017-08-31 2017-12-22 吉林省开运模具有限公司 固态氨储氨罐

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108050376A (zh) * 2017-12-08 2018-05-18 长春汽四环腾达油脂化工有限公司 一种固体储氨罐

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69019344T2 (de) * 1989-03-08 1995-10-19 Rocky Research Vorrichtung und verfahren zur erhaltung von hohen reaktionsleistungen in fest-gas-reaktorsystemen.
DE19728343C1 (de) 1997-07-03 1999-04-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur selektiven katalytischen NOx-Reduktion
WO2007000170A1 (en) * 2005-06-29 2007-01-04 Amminex A/S Method and device for safe and controlled delivery of ammonia from a solid ammonia storage medium

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4134491A (en) * 1978-02-24 1979-01-16 The International Nickel Company, Inc. Hydride storage containment
DE3338879C2 (de) * 1983-10-24 1986-11-13 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Druckgasbehälter
DE3502311A1 (de) * 1985-01-21 1986-07-24 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Metallhydridspeicher und verfahren zu seiner herstellung
US4972658A (en) * 1988-10-03 1990-11-27 Calgon Carbon Corporation Preparation of a dense pack particulate gas adsorbent
US6929682B2 (en) * 2003-09-11 2005-08-16 Multisorb Technologies, Inc. Sorbent capsule
JP4167607B2 (ja) * 2004-02-27 2008-10-15 株式会社豊田自動織機 水素貯蔵タンク
AU2006209949B2 (en) * 2005-02-03 2011-09-29 Amminex Emissions Technology A/S High density storage of ammonia
DE102006061370A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Amminex A/S Verfahren und Vorrichtung zur Ammoniakspeicherung und -zufuhr unter Verwendung von in-situ-Wiedersättigung einer Zufuhreinheit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69019344T2 (de) * 1989-03-08 1995-10-19 Rocky Research Vorrichtung und verfahren zur erhaltung von hohen reaktionsleistungen in fest-gas-reaktorsystemen.
DE19728343C1 (de) 1997-07-03 1999-04-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur selektiven katalytischen NOx-Reduktion
WO2007000170A1 (en) * 2005-06-29 2007-01-04 Amminex A/S Method and device for safe and controlled delivery of ammonia from a solid ammonia storage medium

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2388058A1 (de) * 2010-05-19 2011-11-23 Amminex A/S Verfahren und Vorrichtung zur erneuten Sättigung von Ammoniakspeichermaterial in Behältern
EP2388059A1 (de) * 2010-05-19 2011-11-23 Amminex A/S Verfahren und Vorrichtung zur erneuten Sättigung von Ammoniakspeichermaterial in Behältern
WO2011144348A1 (en) * 2010-05-19 2011-11-24 Amminex A/S Method for saturating and re-saturating ammonia storage material in containers
CN107504365A (zh) * 2017-08-31 2017-12-22 吉林省开运模具有限公司 固态氨储氨罐

Also Published As

Publication number Publication date
FR2932242A1 (fr) 2009-12-11
US20090301600A1 (en) 2009-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3329245C2 (de)
US4999330A (en) High-density adsorbent and method of producing same
DE60318865T2 (de) Getterzusammensetzung die reaktivierbar ist bei niedriger temperatur nach aussetzung reaktiver gase bei höherer temperatur
DE102016209301A1 (de) Verfahren zur herstellung eines arbeitskomponente für magnetischen wärmeaustausch
US3517092A (en) Process for preparing high-density isotropic graphite structures
DE4442713C2 (de) Adsorptions-Luftfilter und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2049230A1 (de) Monolithische materialien für gasspeicher
DE102008002281A1 (de) Verfahren zur Beladung eines Gasspeichers
DE1806608A1 (de) Verfahren und Anordnung zwecks Herstellung von Pulverkoerpern im isostatischen Druckverfahren
DE102005023036B4 (de) Wasserstoffspeicher und Verfahren zur Wasserstoffspeicherung
DE1567602A1 (de) Verfahren zur Wasserstoffgewinnung aus Gasgemischen
DE102014006372A1 (de) Schichten eines Wasserstoffspeichers und deren Herstellung
DE3831405A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sorptiven speicherung eines aus mehreren bestandteilen bestehenden gases
DE69820593T2 (de) Katalysatorträger auf basis von siliziumkarbid mit hoher spezifischer oberfläche in granulatform mit verbesserten mechanischen eigenschaften
DE102014106426A1 (de) Adsorptionsmaterial mit anisotroper Schichtung
DE102020204214B3 (de) Wasserstoffspeicherbehälter
EP1454875B1 (de) Wasserstoffspeicher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102017118735A1 (de) Lösemittelgeträgertes kompaktieren metallorganischer gerüststrukturen
DE102014006369A1 (de) Wasserstoffspeicher rnit einem Verbundmaterial und ein Verfahren zur Herstellung
WO2010060398A1 (de) Verfahren zur herstellung eines speichermaterials für wasserstoff und speichermaterial für wasserstoff
DE102017100361A1 (de) Wasserstoffspeichertank und Brennstoffzellensystem sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen
DE924335C (de) Verfahren zum Evakuieren eines Gefaesses
DE102009040947A1 (de) Behälter und Verfahren zum Speichern von Gas
DE102008002335A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bevorratung insbesondere von Ammoniak sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
DE102007001560A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Hochdruckfestigkeit eines Hochdruckbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101