DE1567602A1 - Verfahren zur Wasserstoffgewinnung aus Gasgemischen - Google Patents

Verfahren zur Wasserstoffgewinnung aus Gasgemischen

Info

Publication number
DE1567602A1
DE1567602A1 DE19661567602 DE1567602A DE1567602A1 DE 1567602 A1 DE1567602 A1 DE 1567602A1 DE 19661567602 DE19661567602 DE 19661567602 DE 1567602 A DE1567602 A DE 1567602A DE 1567602 A1 DE1567602 A1 DE 1567602A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
chamber
desorption
palladium
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661567602
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Betteridge
James Hope
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inco Ltd
Original Assignee
Inco Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inco Ltd filed Critical Inco Ltd
Publication of DE1567602A1 publication Critical patent/DE1567602A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/508Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by selective and reversible uptake by an appropriate medium, i.e. the uptake being based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/56Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/042Purification by adsorption on solids
    • C01B2203/043Regenerative adsorption process in two or more beds, one for adsorption, the other for regeneration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/048Composition of the impurity the impurity being an organic compound

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)

Description

Dr.-Ing. G. Eichenberg
Dipl.-Ing. H. Sauerland
Patentanwälte 4 DösseIdorf# den 2o.. September...19.66..
Bank-Konto: Cecilienallee 76 1567602
Deutsche Bank AG., Filiale Düsseldorf
Postscheck-Konto: Essen 8734
Fernsprecher Nr. 432732
Verwenden Sie im Schriftverkehr auch
unser Zeichen:
International nickel Limited, Thames House, Millbank,.
London, S. W. 1, England
"Verfahren zur Wasserstoffgewinnung; aus Gasgemischen"
Im wesentlichen reiner Wasserstoff, der für die industrielle Technik von steigender Bedeutung ist, läßt sich durch Abtrennen des Wasserstoffs aus Gasgemischen gewinnen. Ein Verfahren zur schnellen und gründlichen Abtrennung von Wasserstoff aus Gasgemischen ist daher von 'beträchtlicher Bedeutung.
Es ist bereits ein Verfahren bekannt 9 hei aera der Wasserstoff in der Weise von anderen Gasen getrennt -jyira» daß man ihn durch eine Palladiummembrane abdiffundieren läßto Dieses Verfahren läuft üblicherweise bei·etwa 4000C und einem Einlaßdruck von vielen Atmosphären ab. Des weiteren ist es bekannt, daß Wasserstoff bei niedrigen Temperaturen von Palladium absorbiert wird, bei höheren Temperaturen jedoch wieder desorblert wird*
009837/1128
Es wurde nun überraschenderweise festgestellt, daß sowohl die Absorption von Wasserstoff an Palladium als auch dessen Desorption in starkem Maße druckabhängig ist, so daß bei einer Druckerhöhung über einen bestimmten, temperaturabhängigen Wert die Absorptionsgeschwindigkeit an Palladiumteilchen sehr groß ist· Des weiteren wurde festgestellt, daß bei einer Druckverminderung auf einen niedrigen Wert die Desorptionsgeschwindigkeit außerordentlich groß, jedoch nicht so groß wie die Absorptionsgeschwindigkeit iste
Im einzelnen ergibt sich das aus den Diagrammen der Fig. 1 bis 5 der Zeichnung, wobei auf der Abszisse die Zeit in Sekunden und auf der Ordinate das Wasserstoffvolumen in cm /g Palladium bei Normaldruck und Baumtemperatur aufgetragen ist» Aus Fig. 1 ergibt sich die Absorption von Wasserstoff an Palladium mit einem Schüttgewicht von 4,7g/cm bei 2000C und verschiedenen Drücken wie folgt:
Kurve Druck in Atmosphären
A 4,4
B 5,1
C 6,1
D 6,5
E 7,8
F 11,2
G 14,6
H 21,4
009837/1628
Aus ien vorstellenden. Werten ist ersichtlich, daß sich schon bei 2QG°C eine gute Absorption ergibt, wenn der Druck 7,8 Atmosphären (Kurve E) beträgt und die Absorption bei 11,2 Atmosphären (Kurve J?) nocii besser und bei höheren Drücken (Kurve G- und H) am "besten ist.
Pig. 2 zeigt, wie die an Palladium absorbierte Was s erst off menge in Abhängigkeit von der Zeit abnimmt, wenn der Druck plötzlich vom Absorptionsdruck auf ein niedriges Niveau gesenkt wird« Die Kurven der Pig· 2 beziehen sich auf bei 2000C rameL 14,6 Atmosphären absorbierten Wasserstoff, wobei die absorbierte Wasserstoff menge nach 30 Sekunden 56 cm /g betrug» Die Des orp tionsdrücke betrugen für Kurve J Vakuum, für Barve K eine Atmosphäre und für Kurve 1 zwei Atmosphären. Die Kurven lassen erkennen, daß die Desorptionsgeschwindigkeit in jedem Falle anfänglich sehr groß war und allmählich immer geringer wurde. Ausgehend von den vorstehenden Erkenntnissen, besteht die Erfindung in einem zyklischen Verfahren,, bei dem ein wasserstoff haltiges Gasgemisch in Kontakt mit Palladiumschwamm oder —pulver in einer Kammer mit einem solchen Innendruck und einer solchen Innentemperatur gebracht wird* daß der Wasserstoff sehr schnell vom Palladium absorbiert wird, wonach das nichtabsorbierte Gasgemisch aus der Kammer entfernt wird und diese bei so niedrigem Druck in Verbindung mit einer Vorlage gebracht wird, daß der Wasserstoff desorbiert und in die Vorlage eingeleitet wird.
Der sich aus Absorption und Desorption zusammen-
009837/1828
setzende Arbeitszyklus kann sehr kurz sein und nur wenige Sekunden betragen, wenn der Absorptions- und Desorptionsdruck jeweils entsprechend gewählt werden. Beste Ergebnisse lassen sich erzielen, wenn jede Phase weniger als 60 Sekunden, vorzugsweise weniger als 30 Sekunden dauert. Je geringer die Absorptionstemperatur ist, desto geringer kann auch der Druck sein, der erforderlich ist, um eine der Sättigung entsprechende Yfasserstoffmenge zu absorbieren, desto geringer ist jedoch auch die Desorptionsgeschwindigkeit selbst unter Vakuum. Dies ergibt sich aus Fig. 3> nach der die an Palladium absorbierte Wasserstoffmenge mit der Zeit abnimmt, wobei sich die einzelnen Kurven jedoch auf verschiedene Absorptionstemperaturen bei einer Druckabnahme von jeweils 14,6 Atmosphären auf eine Atmosphäre beziehen. Die Kurven der Mg. 3 wurden ermittelt, nachdem ein Palladium mit einem Schüttgewicht von 2,5 g/cm nur 5 Sekunden lang Wasserstoff absorbiert hatte, wobei sich ergab, daß die absorbierte Wasserstoffmenge bei 2400C sehr niedrig war und bei 2050C kaum höher lag, bei diesen hohen Temperaturen jedoch der wesentliche Teil des Wasserstoffs sehr schnell desorbiert wurde. Die Kurve M bezieht sich auf eine Desorptionstemperatur von 17O0C, die Kurve N auf 2050C, die Kurve P auf 225°C und die Kurve R auf 2400C.
Beste Ergebnisse lassen sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erreichen, wenn sowohl die Absorptionsais auch die Desorptionsbedingungen so eingestellt werden,
009837/1828
daß die Zeit dem steilen Teil der Kurven nach Fig. 1 bis 3 entsprechen«, Daraus folgt, daß eine Sättigung bei der Absorption ebensowenig angestrebt werden sollte, wie eine vollständige Desorption des absorbierten Wasserstoffs. Um eine hinreichend schnelle Desorption sicherzustellen, beträgt die Desorptionstemperatur mindestens 17O0C. Die Desorptionstemperatur kann jedoch auf Kosten einer langsameren Desorption und damit einer längeren Desorptionsphase auch niedriger liegen, beispielsweise bei 115°C Um sicherzustellen, daß ohne einen außergewöhnlich hohen Absorptionsdruck eine große Wasserstoffmenge absorbiert wird, übersteigt die Absorptionstemperatur vorzugsweise 2500G nicht«, Eine sehr gut geeignete Temperatur liegt bei 20O0C. Bei dieser Temperatur ergibt sich während der Druckverminderung auf Atmosphärendruck eine schnelle Desorption, so daß ein Vakuum nicht erforderlich ist«,
Bei den erwähnten Druckangaben handelt es sich um absolute Drücke; die verschiedenen Kurven wurden anhand von Versuchen mit reinem Wasserstoff ermittelt,, Bei dem Verfahren nach der Erfindung ist es natürlich jeweils der Partlaldruck des Wasserstoffs, der den Grenzwert bestimmte
Fig. 4 zeigt die Absorptionskurve S 3owie die Desorptionekurve T einer Wasserstoffabsorption an Palladium mit einem Schüttgewicht von 4,7 g/cm aus einem Gasgemisch bei den bevorzugten Absorptionsbedingungen mit einem Wasserstoff partialdruck von 12 Atmosphären und einer Temperatur
009837/1628
von 2000C, wobei die Desorption unter Druckverminderung auf Atmosphärendruck erfolgte. Aus Fig. 4 ergibt sich, daß es innerhalb von sechs Sekunden möglich ist, die Absorptionsmenge von anfänglich 10 cm /g auf 40 cm /g zu bringen, und die Desorption auf die Ausgangsmenge von 10 cm /g innerhalb von 14,5 Sekunden erfolgt, so daß die Gesamtzeit für einen Verfahrenszyklus 20,5 Sekunden beträgto
Die Kurve der Fig. 5 entspricht der nach Pig« 4 mit der Ausnahme, daß sie sich auf eine Absorptionstempera« tür von 1700C bezieht» Dabei ergibt sich, daß sich dieselbe Absorption von 10 cm /g auf 40 cm /g innerhalb von sechs Sekunden einstellte, die Desorption auf den Ausgangewert von 10 cnr/g jedoch in 32 Sekunden erfolgte, so daß die Gesamtzeit für den Verfahrenszyklus 38 Sekunden betrug·
Der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren benutzte Palladiumschwamm bzw. das Palladiumpulver sollte eine große Oberfläche pro Volumeneinheit besitzen, da mit fallender Teilchengröße sich auoh die für einen vollen Verfahrenszyklus erforderliche Zeit verringert. Natürlich gestattet ein geringes Sohüttgewicht einen raschen Gasdurchtritt durch das Absorptionsmedium, es wurde jedoch festgestellt, daß eine Änderung des Sohüttgewichtes von 2,5 auf 10 g/oar nur eine geringe Auswirkung auf die Absorptionsgeschwindigkeit besitzt, obgleich mit steigendem Sohüttgewioht die Deeorptionsgesohwindigkeit abfällt, insbesondere bei Temperaturen unter 1800C. Anderersei te ist der freie Raum sswischen den einzel-
009837/1628
nen Partikeln des Absorptionsmediums umso größer, je geringer das Schuttgewicht ist. Dieser freie Raum hält das Gasgemisch, aus dem der Wasserstoff durch Absorption abgetrennt werden soll, fest, wobei das Gas aus dem freien Raum austritt, wenn der Wasserstoff desorbiert wird. Bei 10 g/cm übersteigenden Sehüttgewiehten wird die theoretische Dichte von Palladium, die 12,0 g/cm beträgt, bereits erreicht. Berücksichtigt man alle diese Faktoren, so ergibt sich eine optimale Verfahrenstemperatur von 1700G sowie ein Schuttgewicht des Palladiums von 9 bis 10 g/cm .
Eine geeignete Durchschnittsgröße der Palladiumteilchen liegt bei 2t5 nach Fisher. Vorzugsweise wird jedoch Palladiumschwamm benutzt, der in bekannter Weise durch Verbrennen des reinen Palladiuiasaises Pd (UIL)2OIp gewonnen wird. Das Palladium sollte nicht gesintert werden, doch sollte es bei 39 kg/mm zu einem kompakten Körper verpreßt werden«.
Da das Palladium in der Kammer auf der Verfahrenstemperatur gehalten werden muß, muß Wärme zugeführt werden, was am besten dadurch geschieht, daß die Kammer mit einer von einem Thermostaten gesteuerten Heizwicklung umgeben ist. Die Absorption des Wasserstoffs an Palladium ist exotherm, während die Desorption endotherm ist0 Daraus ergibt sich eine gewisse Temperaturschwankung in der Kammer über den ZyI:Z'as9 diese beträgt in der Praxis jedoch höchstens 100O0
009837/1828
In der Absorptionsphase wird das Gasgemisch vorzugsweise durch die Kammer geleitet und der Gasstrom nach einer vorgegebenen Zeit unterbrochen, d.h. nach höchstens 20 Sekunden bei den obenerwähnten optimalen Verfahrensbedingungen. Im Moment der Unterbrechung des Gasstroms befindet sich natürlich auch anderes Gas als Wasserstoff in der Kammer„ Um praktisch reinen Wasserstoff zu erhalten, muß dieses Restgas zunächst ausgespült werden» Das kann dadurch erreicht werden, daß nach dem Absperren des Einlasses zunächst der Kammerauslaß offenbleibt, oder durch kurzfristiges Öffnen eines in die Atmosphäre führenden Ventils, wobei natürlich bereits eine geringe Menge des absorbierten Gases desorbiert wirdo
Die Vorlage für den abgetrennten Wasserstoff besitzt vorzugsweise ein veränderliches Volumen, so daß sie durch Volumenvergrößerung während der Desorption auf dem erforderlichen geringen Druckniveau gehalten werden kann. So kann für die Vorlage beispielsweise ein Zylinder mit Kolben benutzt werden, der für den erforderlichen niedrigen Desorptionsdruck nach außen bewegt und nach innen geführt wird, wenn der gewonnene Wasserstoff in einen Vorratsbehälter ausgetrieben werden soll. Während des Gasdurchtritts durch die Kammer wird nicht der gesamte Wasserstoff absorbiert, so daß das aus der Kammer auetretende Gas vorteilhafterweise durch eine zweite Kammer geschickt und darin einem
009837/1628
ähnlichen Zyklus aus Absorption und Desorption unterworfen, doho die erfindungsgemäße Vorrichtung nach Art einer Kaskade benutzt wird.
In Pig. 6 ist eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. In dieser Vorrichtung besitzt das Palladium die Form eines zylindrischen Kompaktkörpers aus Palladiumschwamm 1, der in einer Kammer 2 aus rostfreiem Stahl liegt. Die Kammer 2 ist mit einem Wärmer 3 mit thermostatischer Steuerung umgeben, so daß die Temperatur des Palladiums im wesentlichen konstant gehalten werden kann. Das nach dem erfxndungsgemäßen Verfahren zu behandelnde Gasgemisch wird mittels eines Kompressors 5 in einen Einspeisekessel 4 geleitet, wobei der Kompressor so eingestellt wird, daß der Innendruck im Einspeisekessel 4 im wesentlichen konstant bleibt. In einer Rohrleitung 6 zwischen dem Einspeisekessel 4 und der Kammer 2 liegt ein Ventil 7. Die Kammer 2 besitzt zwei Auslaßleitungen 8 und 9» die zu einem Kessel 10 und zu einer Vorlage 11 führen«. Das Gas, aus dem in der Kammer 2 der Wasserstoff bereits entfernt worden ist, gelangt durch Leitung 8 in den Kessel 10, dem ein Rückschlagventil 22 und ein Regulierventil 12 vorgeschaltet sind. Während des Verfahrens wird der Gasstrom vom Einspeieekessel 4 durch das Regulierventil 12 gesteuert, während das Rückschlagventil 22 entsprechend dem Wechsel von Absorption und Desorption geöffnet und geschlossen wird. Der desorbierte Wasserstoff gelangt über die Leitung 9 in die
009837/1628
Vorlage 11, der ein Ventil 13 vorgeschaltet ist. Me Vorlage 11 besteht aus einem Zylinder mit Kolben H. Die Leitung 9 mündet im Bereich der geschlossenen Stirnseite des Zylinders 11, so daß bei geöffnetem Ventil 13 der vom Palladium desorbierte Wasserstoff unmittelbar in den Zylinder gelangt und auf die Stirnseite des Kolbens H wirkt, dessen Rückseite unter Atmosphärendruck steht. Demzufolge drückt der Wasserstoff den Kolben vor sich her. Ein Auslaßrohr 15 iait einem Ventil 16 führt vom Zylinder 11 zu einem Vorratskessel 17o Die Kolbenstange des Kolbens H ist mit einer elektrisch gesteu~ erten Vorrichtung 19 verbunden, bei deren Betätigung der Kolben H in den Zylinder 11 eingeführt wird, so daß der Kolben den im Zylinder 11 befindlichen Wasserstoff über Leitung 16 in den Vorratskessel 17 drückt.
Der unter Druck stehende Kessel 10 besitzt eine Auslaßleitung 20 mit einem Ventil 21 und führt zu einer als Kaskade geschalteten weiteren Absorptionsvorrichtung, die im einzelnen der in Pig. 6 dargestellten entspricht«, Dabei muß natürlich ein besonderer Kompressor zwischen den beiden Vorrichtungen angeordnet sein.
Sämtliche Ventile, mit Ausnahme des Ventils 12 sind solenoid-geateuert.
In der Abeorptionephase sind die Ventile 7, 22 und 21 geöffnet, während das Ventil 13 geschlossen ist· Nach einer vorgegebenen Zeit, deren Dauer in der elektrischen
009837/1628
Steuerung gespeichert ist, wird das Ventil 7 geschlossen. Unter dem in der Kammer 2 herrschenden Druck strömen die Gase jedoch weiterhin durch die leitung 8 ab, so daß in sehr kurzer Zeit der freie Raum innerhalb der Kammer 2 völlig frei von Gasen außer Wasserstoff ist. Danach wird das Ventil 22 geschlossen und Ventil 13 geöffnet, so daß die Desorption beginnt und der freigesetzte Wasserstoff in die Vorlage gelangt, wobei der Kolben 14 nach links bewegt wird, das Ventil 16 jedoch geschlossen ist. Nach einer bestimmten Desorptionszeit werden die Ventile erneut auf Absorption umgeschaltet und das Ventil 16 geöffnet sowie die Vorrichtung 19 betätigt. Das erfindungsgemäße Verfahren kann zur Wasserstoffgewinnung aus zahlreichen industriell hergestellten Mischgasen benutzt wf^leiio Dasu gehören das bei der Ammoniaksynthese anfallende Spülgas, das außer Stickstoff 60 bis 70$ Wasserstoff sowie 10$ Methan enthält, gekracktes Ammoniak, das in großem Maße industriell benutzt wird und etwa 75$ Wasserstoff und 25$ Stickstoff enthält, sowie verschiedene Restgase aus der Ölraffination, die 30 bis 70$ Wasserstoff, Rest im wesentlichen gasförmige Kohlenwasserstoffe enthalten.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele des näheren erläutert.
Beispiel 1 Bei diesem Beispiel soll nachgewiesen werden, daß
00 9 8 37/1628
das erfindungsgemäße Verfaiiren auch bei niedrigen Temperaturen anwendbar ist, obgleich dann die für den Verfahrenszyklus erforderliche Zeit sehr lang ist. So wurde ein Gemisch aus 25$ Wasserstoff und 75$ Stickstoff unter Druck in die Kammer 2 eingeleitet, die 19,7 g Pallia diumschwamm mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 2,5,4/und einem Schüttgewicht von 2,5 g/cm enthielt. Die Kammer wurde auf 1150C gebracht und das Gras bei einem Druck von 14-, Atmosphären eingeleitet, wobei der Partialdruck des Wasserstoffs 3,7 Atmosphären betrug» Da das Ventil 12 geschlossen war, konnte dieser Druck während des Gasdurchtritts durch die Kammer mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 2,5 l/min aufrechterhalten werden· Der Wasserstoff wurde nicht in die Vorlage 11 abgeleitet, sondern eine Minute lang in einen zunächst evakuierten Aufnahmebehälter. Auf diese Weise wurde 9O$iger Wasserstoff in einer Menge von 650 cm gewonnen,
Beispiel 2
Ein Gasgemisch aus 75$ Wasserstoff und 25$ Stickstoff wurde in die Kammer 2 eingeleitet, die einen Palladiumformkörper enthielt, der durch Pressen eines Palladiumschwämme (Teilchengröße 11 Mikron nach Fisher) bei 39 kg/mm zu einem 6,6 cm langen Zylinder mit einem Durchmesser von 1,2 cm geformt wurde. Das Gewicht des Palladiumzylinders betrug 72,8 g und sein Sohüttgewicht 9,3 g/cm' bei einem Porenvolumen von 1,76 cm5. Die Wasserstoffabsorption fand
009837/16 28
bei einem Druck von 34 Atmosphären, doho einem Wasserstoffpartialdruok von 25,5 Atmosphären und einer Temperatur von 23O0C 7 Sekunden lang statt. Die durch die Kammer geleitete Gasmenge betrug 1,67 Normalliter, wobei 0,83 Normalliter in den Kessel 10 gelangten,. Die rechnerische Gasmenge in den Poren des Palladiumkörpers betrug 35 cm o Bei geschlossenen Ventilen 7 und 13 wurde der Gasdruck in der Kammer für weniger als eine halbe Sekunde verringert, um das in den 'Poren befindliche Gas, dessen Menge 0,12 Normalliter betrug, freizusetzen. Der desorbierte Wasserstoff wurde 10 Sekunden lang bei Atmosphärendruck in die Vorlage 11 eingeleitet. Die desorbierte Wasserstoffmenge betrug 1,27 Normalliter oder 16,1 cnr Wasserstoff je g Palladium.
009837/1628

Claims (9)

International Nickel Limited, Thames House, Millbank, London, S. W. 1, England Patentansprüche:
1. Verfahren zur Wasserstoffgewinnung aus über Palladiumschwamm oder -pulver geleiteten Gasgemischen, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischgas unter erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur in eine das Palladium enthaltende Kammer eingeleitet, das Eestgas aus der Kammer abgezogen und anschließend die Kammer zur Desorption des Wasserstoffs unter Druckverminderung mit einer Vorlage verbunden wird.
2, Verfahren nach Anspruch "!,dadurch gekennzeichnet, daß das Grasgemisch durch die Kammer geleitet, dann der Grasstrom unterbrochen und das in der Kammer befindliche Eestgas entfernt, sowie anschließend die Kammer bei niedrigem Druck mit einer Vorlage verbunden wird,
3· Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet , daß die Verfahrenstemperatür 170 bie 2500C beträgt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bia 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Desorption bei Atmo-
009837/1628
sparendruck erfolgte
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Desorption in eine Vorlage mit veränderlichem Volumen erfolgte
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 "bis 5» dadurch ge kennzeichnet, daß der Palladiumschwamm ein Schüttgewicht von 9 bis 10 g/cm besitzt,,
7ο Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch ge kennzeichnet, daß das Grasgemisch einer mehrfachen Absorption und Desorption unterworfen wirdo
Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch ge kennzeichnet , daß ein Zyklus weniger als 60 Sekunden dauerte
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zyklus weniger als 30 Sekunden dauert,
10ό Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet du roh die Verwendung eines durch Verbrennen von reinem Palladiumsalz Pd (HH^)2Cl2 hergestellten Palladiumschwamms«
009837/1628
DE19661567602 1965-09-06 1966-09-05 Verfahren zur Wasserstoffgewinnung aus Gasgemischen Pending DE1567602A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB37950/65A GB1090479A (en) 1965-09-06 1965-09-06 Separation of hydrogen from other gases

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1567602A1 true DE1567602A1 (de) 1970-09-10

Family

ID=10400169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661567602 Pending DE1567602A1 (de) 1965-09-06 1966-09-05 Verfahren zur Wasserstoffgewinnung aus Gasgemischen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3406496A (de)
JP (1) JPS498632B1 (de)
BE (1) BE686499A (de)
DE (1) DE1567602A1 (de)
ES (1) ES330858A1 (de)
FR (1) FR1502776A (de)
GB (1) GB1090479A (de)
NL (1) NL6612549A (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1152283A (en) * 1965-09-06 1969-05-14 Int Nickel Ltd Separation of Hydrogen from other Gases
US3989484A (en) * 1975-03-11 1976-11-02 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Separation of isotopes by cyclical processes
DE2623213A1 (de) * 1975-05-26 1976-12-16 Osaka Oxygen Ind Seltene erdmetall-legierungen und verwendung derselben zum reinigen von wasserstoffgas
US4183369A (en) * 1977-11-04 1980-01-15 Thomas Robert E Method of transmitting hydrogen
CA1136417A (en) * 1978-07-17 1982-11-30 Rodney L. Leroy Hydrogen injection into gas pipelines and other pressurized gas containers
US4566281A (en) * 1979-02-12 1986-01-28 Ergenics, Inc. Reaction heat storage method for hydride tanks
JPS56114804A (en) * 1980-02-07 1981-09-09 Kyodo Sanso Kk Hydrogen separator by metal hydride
US4544527A (en) * 1982-10-25 1985-10-01 Ergenics, Inc. Hydrogen from ammonia
US7591150B2 (en) 2001-05-04 2009-09-22 Battelle Energy Alliance, Llc Apparatus for the liquefaction of natural gas and methods relating to same
US20070107465A1 (en) * 2001-05-04 2007-05-17 Battelle Energy Alliance, Llc Apparatus for the liquefaction of gas and methods relating to same
US7594414B2 (en) 2001-05-04 2009-09-29 Battelle Energy Alliance, Llc Apparatus for the liquefaction of natural gas and methods relating to same
US20070137246A1 (en) * 2001-05-04 2007-06-21 Battelle Energy Alliance, Llc Systems and methods for delivering hydrogen and separation of hydrogen from a carrier medium
US7637122B2 (en) * 2001-05-04 2009-12-29 Battelle Energy Alliance, Llc Apparatus for the liquefaction of a gas and methods relating to same
US6840848B1 (en) 2002-12-04 2005-01-11 Ralph E. Dyar Bushings and abrasive wheel therewith
US8555672B2 (en) 2009-10-22 2013-10-15 Battelle Energy Alliance, Llc Complete liquefaction methods and apparatus
US8061413B2 (en) 2007-09-13 2011-11-22 Battelle Energy Alliance, Llc Heat exchangers comprising at least one porous member positioned within a casing
US9254448B2 (en) 2007-09-13 2016-02-09 Battelle Energy Alliance, Llc Sublimation systems and associated methods
US8899074B2 (en) * 2009-10-22 2014-12-02 Battelle Energy Alliance, Llc Methods of natural gas liquefaction and natural gas liquefaction plants utilizing multiple and varying gas streams
US9574713B2 (en) 2007-09-13 2017-02-21 Battelle Energy Alliance, Llc Vaporization chambers and associated methods
US9217603B2 (en) 2007-09-13 2015-12-22 Battelle Energy Alliance, Llc Heat exchanger and related methods
US20110094261A1 (en) * 2009-10-22 2011-04-28 Battelle Energy Alliance, Llc Natural gas liquefaction core modules, plants including same and related methods
US10655911B2 (en) 2012-06-20 2020-05-19 Battelle Energy Alliance, Llc Natural gas liquefaction employing independent refrigerant path
EP2877426A1 (de) 2012-07-24 2015-06-03 Nuvera Fuel Cells, Inc. Verteiltes wasserstoffextraktionssystem
WO2016071748A2 (en) * 2014-11-06 2016-05-12 Eliodoro Pomar Hydrogen generator and non-polluting inner combustion engine for driving vehicles

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA697318A (en) * 1964-11-10 L. Berg Milton Method for separation of gases
US2773561A (en) * 1955-05-02 1956-12-11 Atlantic Refining Co Silver-palladium film for separation and purification of hydrogen
US2958391A (en) * 1958-02-24 1960-11-01 Universal Oil Prod Co Purification of hydrogen utilizing hydrogen-permeable membranes
US3104162A (en) * 1960-05-18 1963-09-17 Exxon Research Engineering Co Timing cycle for improved heatless fractionation of gaseous materials
US3121625A (en) * 1960-10-05 1964-02-18 Universal Oil Prod Co Adsorptive separation of gas mixtures
US3232026A (en) * 1962-04-02 1966-02-01 David L Mckinley Separation method using activated diffusion barriers

Also Published As

Publication number Publication date
GB1090479A (en) 1967-11-08
JPS498632B1 (de) 1974-02-27
FR1502776A (fr) 1967-11-24
NL6612549A (de) 1967-03-07
BE686499A (de) 1967-03-06
ES330858A1 (es) 1967-09-16
US3406496A (en) 1968-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1567602A1 (de) Verfahren zur Wasserstoffgewinnung aus Gasgemischen
DE69124276T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Sauerstoff angereicherten Produktstroms
DE10297150T5 (de) Adsorbens zum Abtrennen von Stickstoff aus einem gemischten Gas aus Sauerstoff und Stickstoff und Stickstoff-Herstellungsverfahren mit dessen Verwendung
DE2460513C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung von Gasgemischen durch adiabatische Ad- und Desorption
DE2153808B2 (de) Adiabatisches verfahren zum abtrennen von einer oder mehreren komponenten aus gasgemischen
DE1817004A1 (de) Sauerstoffanreicherungsverfahren
DE2820671A1 (de) Hydrid-waermepumpe
DE3306371A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines methanreichen gasgemisches, insbesondere aus grubengas
CH615518A5 (en) Gas-mixing device for breathing, diving, medical and laboratory technology
DE2854682C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wasserstoffisotopentrennung
DE704073C (de) Verfahren zum Entfernen von Kohlenoxyd aus Gemischen mit Wasserstoff
DE69532841T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung von Gasabsorptionseigenschaften
DE2303153C2 (de)
DE1946186B2 (de) Verfahren zur adsorptiven Trennung eines Gasgemisches
DE1952121C3 (de) Warnsignalvorrichtung für Atemschutzgeräte mit Druckgasvorrat
EP0012448B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Abtrennung von Wasserstoff aus einer Gasmischung durch Diffusion
DE2151955A1 (de) Verfahren und Anlage zur Steuerung des Druckniveaus waehrend der Niederdruckphase in einem Behandlungsl essel zum Impraegnieren von Holz und anderen,einer biologischen Alterung bzw.Zersetzung ausgesetzten Stoffen
DE1939701A1 (de) Verfahren zur Trennung eines mindestens zwei Hauptbestandteile und eine Verunreinigungenthaltenden Gasgemisches durch Adsorption
DE1912826A1 (de) Verfahren zur Ausbildung des chemischen Gleichgewichts in einem abgeschlossenen,mit gasfoermigem CO2-gefuelltem Laser sowie hierzu geeignete Laser-Anordnung
DE924335C (de) Verfahren zum Evakuieren eines Gefaesses
EP1685375B1 (de) Verfahren zum betrieb eines wasserstoff-testlecks
DE1536874A1 (de) Verfahren zum Fuellen einer Hochdruck-Filterpresse
DE2332950A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von mineralwasser
DE751700C (de) Verfahren zur Erzeugung eines in seiner Staerke veraenderbaren Stromes eines Gasgemisches fuer Narkosezwecke
DE1767424A1 (de) Verfahren zur Wasserstoffgewinnung