DE102008002104A1 - Phototechnisch bearbeitbares Glas mit niedrigem CTE - Google Patents

Phototechnisch bearbeitbares Glas mit niedrigem CTE Download PDF

Info

Publication number
DE102008002104A1
DE102008002104A1 DE102008002104A DE102008002104A DE102008002104A1 DE 102008002104 A1 DE102008002104 A1 DE 102008002104A1 DE 102008002104 A DE102008002104 A DE 102008002104A DE 102008002104 A DE102008002104 A DE 102008002104A DE 102008002104 A1 DE102008002104 A1 DE 102008002104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
article
heat treatment
less
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008002104A
Other languages
English (en)
Inventor
Nicholas F. Borrelli
Kathryn L. Goetschius
David L. Morse
Charlene M. Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Inc
Original Assignee
Corning Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Inc filed Critical Corning Inc
Publication of DE102008002104A1 publication Critical patent/DE102008002104A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C15/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by etching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0018Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents
    • C03C10/0027Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents containing SiO2, Al2O3, Li2O as main constituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C23/00Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
    • C03C23/0005Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation
    • C03C23/002Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation by ultraviolet light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C23/00Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
    • C03C23/007Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by thermal treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/095Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing rare earths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/30Aspects of methods for coating glass not covered above
    • C03C2218/34Masking

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beschreibt eine Zusammensetzung, ein Verfahren und einen Gegenstand für ein phototechnisch bearbeitbares Glas, das einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von weniger als 6 x 10<SUP>-6</SUP>/°C im Temperaturbereich von 0°C bis 300°C aufweist. Die phototechnisch bearbeitbare Glaszusammensetzung ist ein Glas mit geringer Ausdehnung, das eine amorphe Glasphase und kristalline Phasen, die aus der aus Spudomen und Lithiumdisilikat bestehenden Gruppe ausgewählt sind, aufweist.

Description

  • Priorität
  • Diese Erfindung beansprucht die Priorität und den Nutzen der vorläufigen US-Anmeldung Nr. 60/932,463 mit dem Titel „Phototechnisch bearbeitbares Glas mit niedrigem CTE", eingereicht am 31. Mai 2007.
  • Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Zusammensetzung und ein Verfahren zur Herstellung eines phototechnisch bearbeitbaren („PM") Glases, das mit Licht gemustert und geätzt werden kann, um einen gemusterten Gegenstand auszubilden, der in einen Gegenstand mit einem Wärmeausdehnungskoeffizienten umgewandelt werden kann, welcher wesentlich niedriger ist als der Wärmeausdehnungskoeffizient von phototechnisch bearbeitbaren Produkten oder Gegenständen aus dem Stand der Technik.
  • Hintergrund
  • Zwei phototechnisch bearbeitbare („PM") Glaszusammensetzungen sind unter dem Namen FotoformTM (Coming Incorporated) und Foturan® (Schott Glass) bekannt. „Phototechnisch bearbeitbar" bedeutet, dass, nachdem das Glas mit einer gemusterten Photomaske abgedeckt und aktinischer Strahlung, bevorzugt UV-Licht, ausgesetzt wurde, gefolgt von einer speziellen Wärmebehandlung, der sich ergebende Glas-Kristall-Verbundwerkstoff in dem Bereich, der nicht durch die Photomaske abgedeckt war (das heißt die belichteten oder gemusterten Bereiche), verglichen mit dem nicht belichteten Glas, bevorzugt in Flusssäure löslich ist. Dies gestattet durch die Anwendung von herkömmlichen Photolithographieverfahren die Herstellung von Loch- und Vertiefungsstrukturen. Es gab zahlreiche gewerbliche Anwendungen, die dieses patentierte Material dort eingesetzt haben, wo die lichtbrechende Eigenschaft des Materials es zusammen mit der chemischen Dauerhaftigkeit und den nicht- magnetischen und elektrisch isolierenden Eigenschaften einzigartig gemacht hat. Eine Eigenschaft jedoch, die seine Anwendung begrenzte, war ein relativ hoher Wärmeausdehnungskoeffizient („CTE"). Das FotoformTM-Material von Corning weist einen CTE von 8,4 × 10–6/°C auf, und das Foturan®-Material von Schott hat einen veröffentlichten CTE von 8,6 × 10–6/°C.
  • Phototechnisch bearbeitbare Gläser basieren auf photochemisch eintrübbaren Gläsern (auch Opalgläser genannt), die eine Lithiumdisilikat- und/oder Lithiummetasilikat-(auch Lithiummonosilikat genannt)-Kristallitphase aufweisen. Photochemisch eintrübbare Gläser, die kein Lithium enthalten, sind in den US-Patenten US 2,515,939 , US 2,515,941 , US 2,559,805 , US 2,651,145 und US 2,651,146 beschrieben. Photochemisch eintrübbare Gläser, die Lithiumdisilikat und/oder Lithiummetasilikat enthalten, sind in den US-Patenten US 2,515,940 , US 2,628,160 und US 2,684,911 beschrieben. Opalgläser mit Muster oder Ausgestaltungen werden gebildet, indem eine geeigneten Glaszusammensetzung mit einer gemusterten Maske abgedeckt wird, diese einer Bestrahlung in einem Photolithographieverfahren und einer nachfolgenden Wärmebehandlung unterzogen wird, wie es in Kürze im vorstehenden Absatz und ausführlich in US 2,515,939 , US 2,515,941 , US 2,559,805 , US 2,651,145 und US 2,651,146 beschrieben ist. Außerdem beschreiben die US-Patente US 2,628,160 und US 2,684,911 die chemische Bearbeitung eines opaleszierenden Glases (lichtempfindlich), das Lithiumdisilikat und/oder Lithiummetasilikat enthält, z. B. durch die Verwendung einer verdünnten Flusssäurelösung. Die Strahlung, die bei den vorhergehenden Patenten verwendet wurde, wurde durch die Verwendung von UV-emittierenden Lampen, z. B. Hg- oder Hg-Xe-Bogenlampen, geliefert, welche die gesamte Oberfläche (Lithographiemaske und belichtetes Glas) des Gegenstands, der mit einer Strahlung von weniger als 400 nm bestrahlt wird, beleuchten. US-Patent US 2,515,939 zeigt, dass im Allgemeinen die Zeit und die Intensität der Strahlung, die zur Erzielung der gewünschten Wirkung notwendig ist, durch Versuche bestimmt wurden. US-Patent US 2,515,941 zeigt, dass für eine gegebene Zusammensetzung durch die Verwendung von unterschiedlichen Strahlenweinwirkungszeiten unterschiedliche Farben im Glas entstehen können.
  • Obwohl die Eigenschaften der bekannten PM-Gläser eine Anzahl von Verwendungen ermöglicht haben, ist es äußerst wünschenswert ein PM-Glas zu haben, das einen niedrigeren CTE-Wert aufweist, um die Verwendung von phototechnisch bearbeitbaren Gläsern auszuweiten. Insbesondere ist es wünschenswert ein PM-Glas mit einem CTE zu haben, welcher besser mit demjenigen von Silizium übereinstimmt (CTE von ungefähr 2,6 × 10–6/°C), weil dieses Merkmal einen breiteren Bereich von möglichen neuen Anwendungen gestattet.
  • Zusammenfassung
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt eine Zusammensetzung und ein Verfahren zur Herstellung eines phototechnisch bearbeitbaren Glases mit einem CTE im Bereich von 4 bis weniger als 6 × 10–6/°C
  • [4 bis < 6 × 10–6/°C] von 0°C bis 300°C. Die Erfindung beinhaltet ebenfalls einen Glasgegenstand, der aus der Zusammensetzung und mit dem Verfahren hergestellt wurde.
  • Das Verfahren beinhaltet das Aufbringen einer gemusterten Photomaske auf ein PM-Glassubstrat; das Aussetzen des mit der Photomaske abgedeckten Glassubstrats an eine aktinische Strahlung, insbesondere an eine aktinische Strahlung im UV-Wellenlängenbereich; das Entfernen der Photomaske; die Wärmebehandlung des Glassubstrats bei einer Temperatur im Bereich von 500°C bis 650°C, um eine Lithiummetasilikat-Kristallphase im Bereich von 15–25 Vol.-% zu bilden, wobei die Glasphase im Bereich von 75–85 Vol.-% in denjenigen Bereichen des Glassubstrats liegt, welche nicht durch die Photomaske abgedeckt waren und welche der aktinischen Strahlung ausgesetzt waren; Ätzen des Glases, um Materialien von denjenigen Bereichen des Glases zu entfernen, die belichtet wurden, und das Unterziehen des geätzten Glases einer zweiten Wärmebehandlung bei einer Temperatur über etwa 800°C, typischerweise bei einer Temperatur im Bereich von 800–900°C, um eine oder eine Vielzahl von Kristallphasen in dem Teil des Glases zu bilden, der nicht der aktinischen Strahlung ausgesetzt wurde, die den Gesamt-CTE des Glassubstrats herabsetzt bzw. herabsetzen. Nach der zweiten Wärmebehandlung weist das sich ergebende Substrat eine Kristallphase im Bereich von 75–95 Vol.-% und eine Glasphase im Bereich von 5–25 Vol.-% auf. Bei einer anderen Ausführungsform weist das sich ergebende Substrat oder der sich ergebende Gegenstand nach der zweiten Wärmebehandlung eine Kristallphase im Bereich von 80–90 Vol.-% und eine Glasphase im Bereich von 10–20 Vol.-% auf.
  • Der erfindungsgemäße Gegenstand ist ein aus einem PM-Glas gebildeter Gegenstand, der, nach dem er abgedeckt, einer aktinischen Strahlung unterzogen, bei einer Temperatur im Bereich von 500–600°C wärmebehandelt, geätzt und einer zweiten Wärmebehandlung bei einer Temperatur im Bereich von 800–900°C unterzogen wurde, ein Glasgegenstand mit einer Kristallphase von 80–90 Vol.-% ist.
  • Die Erfindung ist ferner auf ein Verfahren zum Herabsetzen des Wärmeausdehnungskoeffizienten („CTE") einer bekannten PM-Glaszusammensetzung gerichtet, ohne die phototechnisch bearbeitbaren Eigenschaften der Glaszusammensetzung zu beeinflussen, wobei das Verfahren die Änderung des Gehalts einer den CTE herabsetzenden Komponente in einer Glaszusammensetzung, welche schon in der Zusammensetzung vorhanden ist, mit der entsprechenden Einstellung des Gehalts von weiteren Komponenten in der Zusammensetzung und zusätzlich das Unterziehen der Zusammensetzung einem ersten Wärmebehandlungsschritt, um eine erste Lithiummetasilikatphase innerhalb der Glaszusammensetzung zu bilden, und einen zweiten Wärmebehandlungsschritt bei einer höheren Temperatur umfasst, um die ersten Kristallphasen innerhalb des Glases zu zweiten Kristallitphasen innerhalb der Glaszusammensetzung umzuformen, die den Gesamt- oder Netto-CTE der Glaszusammensetzung herabsetzen.
  • Die Erfindung ist ebenfalls auf ein Verfahren zur Herstellung eines Gegenstands, eines Substrats oder eines anderen Artikels aus einer phototechnisch bearbeitbaren CTE-Glaszusammensetzung gerichtet, das mindestens die Schritte umfasst: Zubereiten einer phototechnisch bearbeitbaren Glaszusammensetzung, die nach der Wärmebehandlung zur Bildung von Kristallen innerhalb des Glases imstande ist, um dadurch ein Material zu bilden, das eine amorphe Glaskomponente und eine kristalline Komponente mit einer oder einer Vielzahl von Kristallitphasen aufweist, wobei das Glas einen CTE im Bereich von 4 bis weniger als 6 × 10–6/°C von 0°C bis 300°C aufweist;
    Formen des Glases zu einem Gegenstand, der für die vorgesehene Verwendung geeignet ist;
    Platzieren einer Photomaske mit einem Muster über dem Gegenstand und Aussetzen des mit der Photomaske abgedeckten Gegenstands an UV-Strahlung aus einer UV-Strahlungsquelle;
    Unterziehen des gebildeten Glases einer ersten Wärmebehandlung bei einer Temperatur im Bereich von 500°C bis 650°C, um eine Kristallitphase in den Bereichen des Gegenstands zu bilden, die der UV-Strahlung ausgesetzt waren; Ätzen des Gegenstands unter Verwendung einer Ätzlösung, um die Kristallitphase von dem Glasgegenstand zu entfernen und einen gemusterten Gegenstand zu bilden; und
  • Unterziehen des sich ergebenden gemusterten Gegenstands einer zweiten Wärmebehandlung bei einer Temperatur, die höher als die Temperatur der ersten Wärmebehandlung ist, um mindestens eine den CTE herabsetzende Kristallitphase in einem Teil des Gegenstands zu bilden, der nicht der UV-Strahlung ausgesetzt wurde, um dadurch den Gesamt- oder Netto-CTE der Glaszusammensetzung und des daraus hergestellten Gegenstands, Substrats oder anderen Artikels herabzusetzen. Die UV-Strahlungsquelle kann ein UV-Flutlichtscheinwerfer oder ein Laser, der im UV-Wellenlängenbereich arbeitet, sein. Die Glaszusammensetzung, die bei der Ausübung des Verfahrens verwendet wird, umfasst, in Gewichtsprozent (Gew.-%), 74–81% Quarz (SiO2), 4,5–10% Aluminiumoxid (Al2O3), 8,8–10,1% Lithiumoxid (Li2O), größer 0 bis weniger als 0,3% Ceroxid (> 0 bis < 0,1% CeO2), 1,5–1,7% Zinkoxid (ZnO), 1,2–1,6% Natriumoxid (Na2O), 2,2–3,8% Kaliumoxid (K2O), > 0 bis 0,25% Sb2O3, weniger als 0,1% Zinnoxid (SnO2) und von größer 0 bis zu 0,3% mindestens eines Metalls, das aus der Gruppe von Gold (Au) und Silber (Ag) oder deren Gemischen ausgewählt ist, mit der Maßgabe, dass die Summe von Au + Ag nicht größer als 0,3% ist.
  • Bei einer anderen Ausführungsform umfasst das Verfahren gegebenenfalls das Unterziehen der Glaszusammensetzung einer zweiten UV-Bestrahlung nach dem Ätzen aber vor der zweiten Wärmebehandlung bei einer Temperatur, die höher als die Temperatur der ersten Wärmebehandlung ist, um die Glasverformung während der zweiten Wärmebehandlung zu verringern. Die Temperatur der zweiten Wärmebehandlung liegt bevorzugt im Bereich von 800–900°C.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Mikrophotographie einer phototechnisch bearbeitbaren Glaszusammensetzung aus dem Stand der Technik nach der Bestrahlung und der Wärmebehandlung.
  • 2 ist eine Mikrophotographie eines erfindungsgemäßen phototechnisch bearbeitbaren Glases nach der Bestrahlung und der Wärmebehandlung.
  • 3 ist eine Mikrophotographie des phototechnisch bearbeitbaren Glases von 1 nach dem Erwärmen auf 850°C für eine Stunde.
  • 4 ist eine Mikrophotographie des phototechnisch bearbeitbaren Glases von 1 nach dem Erwärmen auf 850°C für eine Stunde.
  • 5 stellt ein Substrat mit einer gemusterten Photomaske (mit Öffnungen 12) darauf dar, das einer UV-Bestrahlung unterzogen wird.
  • 6 stellt das Substrat von 5 nach der UV-Strahlungseinwirkung sowie der Entfernung der Photomaske und Flächen 12* dar, die einer UV-Strahlung ausgesetzt waren und nach einer ersten Wärmebehandlung ätzbar sind.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Im Sinne dieser Erfindung werden die Begriffe „phototechnisch bearbeitbares Glas", „PM-Glas", „PM-Glasgegenstand" und ähnliche Begriffe zur Beschreibung einer Glaszusammensetzung verwendet, welche die Definition von „phototechnisch bearbeitbar", wie sie hier beschrieben ist, erfüllt. Der Begriff „phototechnisch bearbeitbar" kann als Kombination der Begriffe „photolithographisch geeignet" und „chemisch bearbeitbar" angesehen werden. Im Sinne dieser Erfindung bedeuten die Begriffe „Substrat" und „Gegenstand" ein Material jeglicher Form, das aus einem phototechnisch bearbeitbaren Glas hergestellt ist, und die Begriffe können synonym verwendet werden.
  • Phototechnisch bearbeitbar bedeutet, dass, nachdem das Glas mit einer gemusterten Photomaske abgedeckt und aktinischer Strahlung, bevorzugt UV-Licht, ausgesetzt wurde, gefolgt von einer speziellen Wärmebehandlung, der sich ergebende Glas-Kristall-Verbundwerkstoff in dem Bereich, der nicht durch die Photomaske abgedeckt war (das heißt die belichteten oder gemusterten Bereiche), verglichen mit dem nicht belichteten Glas, bevorzugt in Flusssäure löslich ist. Dies gestattet durch die Anwendung eines herkömmlichen Photolithographieverfahrens die Herstellung von Loch- und Vertiefungsstrukturen. Das Aussetzen des PM-Glases an aktinische Strahlung, gefolgt von einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur im Bereich von 500–650°C erhöht die Empfindlichkeit des belichteten Glases gegenüber dem Ätzen durch ein Ätzmaterial, z. B. Flusssäure. Die Empfindlichkeit des belichteten (bestrahlten) Glases gegenüber dem Ätzen (d. h. die Leichtigkeit mit der das belichtete Material geätzt werden kann) kann bis zu zwanzigmal höher sein als die von nicht belichtetem Glas. Diese ganz verschiedenen Löslichkeiten zwischen dem Glas, das der Strahlung ausgesetzt war, und dem nicht belichteten Glas gestattet die Erzeugung von aufwendigen Formen durch bevorzugtes Ätzen des belichteten Glases. Die Formen umfassen ohne Einschränkung z. B. Mulden, Löcher, Vertiefungen und Kanäle.
  • Phototechnisch bearbeitbare Glasmaterialien gestatten die Abdeckung von Teilbereichen des Glases oder des Glasgegenstands (hier kollektiv „Gegenstand") und lassen andere Teilbereiche ohne Abdeckung. Der Gegenstand wird dann aktinischer Strahlung ausgesetzt, welche die nicht abgedeckten Teilbereiche des Gegenstands während der Bestrahlung beeinflusst, während die abgedeckten Teilbereiche unbeeinflusst bleiben und während die belichteten oder nicht abgedeckten Teilbereiche des Glasgegenstands eine Phasen- und morphologische Änderung erleiden. Anschließend wird der Gegenstand bei einer Temperatur im Bereich von 500 bis 650°C wärmebehandelt, um eine Kristallphase innerhalb des Glases zu bilden, die leichter geätzt werden kann als die Glasmaterialien selbst. Der Gegenstand wird dann geätzt, typischerweise durch Verwenden einer Flusssäure-Ätzlösung. Der Fachmann hat Kenntnis von vielen Abdeckungsverfahren, einschließlich Photolithographie. Das Abdecken gestattet die Erzeugung von aufwendigen Muster im Glas.
  • Das gebräuchliche Verfahren zum Bestrahlen und Ätzen eines PM-Glases beinhaltet das Abdecken des Glases mit dem gewünschten Muster, das Aussetzen des Glases an UV-Licht im Wellenlängenbereich von 100–400 nm (typischerweise bei einer Wellenlänge zwischen 290–330 nm), das Wärmebehandeln des Glases zwischen 500 und 650°C für ungefähr eine Stunde und das Ätzen des Gegenstands mit Flusssäure. Die Bestrahlung beeinflusst das Glas typischerweise bis in eine Tiefe von etwa 1–2 mm, aber die betroffene Tiefe kann variieren, abhängig von der Wellenlänge, der Intensität und der Dauer der UV-Bestrahlung. Die Wärmebehandlung wird verwendet, um den Kristallisationsprozess zu beeinflussen, der in den hier beschriebenen Gläsern die Bildung von Lithiummetasilikat-Kristalliten innerhalb des PM-Glassubstrats zur Folge hat. Das Ätzen kann z. B. mit einer 10%igen Flusssäurelösung erfolgen, und es kann jedes geeignete Verfahren eingesetzt werden, einschließlich Eintauchen, Ultraschall oder Sprühen.
  • Die vorliegende Erfindung beinhaltet eine PM-Glaszusammensetzung und ein Herstellungsverfahren, das diese verwendet und das einen Gegenstand herstellt, der einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von weniger als 6 × 10–6/°C im Temperaturbereich von 0°C bis 300°C aufweist, und typischerweise von 4 bis < 6 × 10–6/°C im Temperaturbereich von 0°C bis 300°C. Die Glaszusammensetzung umfasst, in Gewichtsprozent (Gew.-%):
    74–81% Quarz (SiO2),
    4,5–10% Aluminiumoxid (Al2O3),
    8,8–10,1% Lithiumoxid (Li2O),
    größer 0 bis weniger als 0,3% Ceroxid (> 0 bis < 0,1% CeO2),
    1,5–1,7% Zinkoxid (ZnO),
    1,2–1,6% Natriumoxid (Na2O),
    2,2–3,8% Kaliumoxid (K2O),
    > 0 bis 0,25% Sb2O3,
    weniger als 0,1% Zinnoxid (SnO2) und
    von größer 0 bis zu 0,3% mindestens eines Metalls, das aus der Gruppe
    von Gold (Au) und Silber (Ag) oder deren Gemischen ausgewählt ist, mit der Maßgabe, dass die Summe von Au + Ag nicht größer als 0,3% ist.
  • Typischerweise werden bei der Herstellung der phototechnisch bearbeitbaren Glaszusammensetzung, abgesehen von den Metallen Au und Ag, deren Oxide, Metallcarbonate, Hydroxide und Hydrate oder Gemische von jedem der vorhergehenden verwendet. Obwohl Au and Ag als Oxide, Metallcarbonate, Hydroxide und Hydrate zugegeben werden können, wird bevorzugt, dass sie als Halogenide (Cl, Br und I), Nitrate, Nitrite oder andere Verbindungen zugegeben werden, von denen aus dem Stand der Technik bekannt ist, dass sie zum Herstellen von lichtempfindlichen, photochromen oder polarisierenden Gläsern nützlich sind.
  • Die PM-Glaszusammensetzung wird, nachdem sie zu einem geeigneten Glassubstrat geformt wurde, mit einer Photomaske so abgedeckt, dass es Bereiche gibt, die durch die Photomaske verdeckt sind, und Bereiche, die nicht durch die Photomaske verdeckt sind, und mit einer Wellenlänge von etwa 290–800 nm, und bevorzugt von etwa 290–330 nm bestrahlt. Das Substrat wird dann, nach dem Bestrahlen und dem Entfernen der Photomaske, bei einer Temperatur über etwa 500°C, und bevorzugt von 500°C bis 650°C, wärmebehandelt. Ein Fachmann könnte die zulässigen Änderungen bei der Wärmebehandlung, einschließlich den Zeit- und Temperaturparametern, abschätzen. Nach dem Entfernen der Photomaske wird das Substrat durch die Verwendung einer Ätzlösung, wie sie hier beschrieben ist, geätzt, um das Lithiummetasilikat, das während der Wärmebehandlung gebildet wurde, zu entfernen. Schließlich wird, im Unterschied zum Stand der Technik, das wärmebehandelte Glas dann einer zweiten Wärmebehandlung bei einer Temperatur über etwa 800°C, bevorzugt bei einer Temperatur im Bereich von 800–900°C, unterzogen, für eine Zeit von mindestens einer Stunde, um den Gegenstand zu bilden, der Kristallphasen mit niedrigem CTE aufweist. Die Phasen mit niedrigem CTE werden als Folge der Wärmebehandlung bei einer Temperatur über 800°C gebildet. Wie es für die hier beschriebene Glaszusammensetzung gezeigt ist, führt der Einschluss von Aluminiumoxid in einer Menge von 4,5–10 Gew.-% zu einem PM-Glas, das einen niedrigeren CTE aufweist als phototechnisch bearbeitbares Glas aus dem Stand der Technik. Das sich ergebende Glas ist daher weniger empfindlich gegenüber Schock, insbesondere gegenüber Thermoschock, als PM-Gläser aus dem Stand der Technik. Die Lithiummetasilikat-Phase wird auch nach dem anfänglichen Erwärmen auf eine Temperatur im Bereich von 500°C bis 600°C beibehalten.
  • Eine Probe eines Glases, das eine analysierte Zusammensetzung, in Gewichtsprozent, von 75,5% SiO2, 9,6% Al2O3, 9,5% Li2O, 1,6% ZnO, 1,2% Na2O, 2,4 K2O, 0,22% Sb2O3, 0,018% CeO2, 0% SnO2, 0,0081% Ag und 0,0012% Au aufweist, wurde hergestellt. Das Glas wurde zu einem Substrat geformt, das durchgehend amorph war. 5 veranschaulicht ein phototechnisch bearbeitbares Substrat 16 mit niedrigem CTE, das aus dem vorangegangenen Glas hergestellt wurde und mit einer Photomaske 14 mit Öffnungen 12 abgedeckt ist und durch die Photomaske hindurch mit UV-Licht bestrahlt wird. Nach der UV-Bestrahlung wird die Maske entfernt. 6 veranschaulicht das Substrat 16 nach der UV-Strahlungseinwirkung und dem Entfernen der Photomaske. In 6 stellen die Flächen 12* die Flächen 12 des Substrates 16 dar, die nicht durch die Photomaske 14 in
  • 5 abgedeckt waren, und die Bereiche 18 stellen diejenigen Bereiche dar, die durch die Photomaske abgedeckt waren. Das heißt, die Flächen 12* sind die Flächen, die aufgrund der Öffnungen 12 in der Photomaske 14 der UV-Strahlung ausgesetzt waren.
  • Die Probe wurde bei 600°C wärmebehandelt, und die Bereiche 12* und 18 wurden mittels Röntgenbeugungsanalyse analysiert. Im Anschluss an die Analyse wurde die Probe geätzt, bei 850°C wärmebehandelt und wieder mittels Röntgenbeugungsanalyse analysiert. Die Analyse, wie in Tabelle 1 gezeigt, deutet darauf hin, dass das nicht belichtete Glas der Flächen 18 nach der Wärmebehandlung bei 600°C amorph geblieben ist, und dass sich Kristallphasen mit niedrigem CTE in den Bereichen 18 nach der Wärmebehandlung bei 850°C gebildet haben. Tabelle 1
    Verfahrensschritt Ergebnis in der nicht belichteten Fläche 18 Ergebnis in der belichteten Fläche 12*
    600°C Erwärmung Amorph Lithiummetasilikat erzeugt
    HF Ätzen Im wesentlichen nicht geätzt Wegätzen von Lithiummetasilikat, um ein phototechnisch bearbeitetes Muster zu erzeugen
    800°C Erwärmung Amorphes Material mit Pseudoeucriptit Spudomen, Lithiumdisilikat (Phasen mit niedrigem CTE) erzeugt Keine Angabe
  • Die Pseudoeucryptit- und Spudomen-Phasen sind die Phasen mit geringer Ausdehnung, die den Gesamt-CTE des Glases auf den Bereich von 4 bis < 6 × 10–6/°C herabsetzen. Tabelle 1 zeigt die Analyse der Bereiche 12*, die vor der Wärmebehandlung bei 850°C belichtet und geätzt wurden. Die Analysenergebnisse zeigen, dass Lithiummetasilikat in dem Glas, nachdem es bei 600°C wärmebehandelt wurde, gebildet wurde, und dass diese Phase durch den Ätzschritt entfernt wurde, um das phototechnisch bearbeitete Muster zu erzeugen. Der CTE des Glases wurde mittels Dilatometrie gemessen und weist einen Wert von 5,6 × 10–6/°C auf, der innerhalb des Bereichs von 4 bis < 6 × 10–6/°C liegt. Diese Ergebnisse zeigen deutlich, dass die erfindungsgemäße Glaszusammensetzung ein phototechnisch bearbeitbares Glas mit niedrigem CTE bildet.
  • Das erfindungsgemäße Glas behält die Ätzeigenschaften von PM-Gläsern aus dem Stand der Technik bei, obwohl es einen niedrigeren CTE als PM-Gläser aus dem Stand der Technik hat. Folglich ist das erfindungsgemäße PM-Glas, zusätzlich zu seiner Lichtempfindlichkeit, phototechnisch bearbeitbar. Phototechnisch bearbeitbar bedeutet, dass, nachdem das Glas UV-Licht ausgesetzt und einer speziellen Wärmbehandlung bei einer Temperatur im Bereich von 500°C bis 650°C, die mindestens eine Kristallphase innerhalb des Glases erzeugt, unterzogen wurde, der sich ergebende Glas-Kristall-Verbundwerkstoff, verglichen mit dem nicht belichteten, nicht wärmebehandelten Glas, bevorzugt in Flusssäure löslich ist. Die vorhergehenden Eigenschaften und Verfahren gestatten durch die Anwendung eines herkömmlichen Photolithographieverfahrens die Herstellung von Loch- und Vertiefungsstrukturen. Es gab zahlreiche gewerbliche Anwendungen, die dieses herkömmliche Material, das als FotoformTM bekannt ist, dort eingesetzt haben, wo die lichtbrechende Eigenschaft des Materials es zusammen mit der chemischen Dauerhaftigkeit und den nicht-magnetischen und elektrisch isolierenden Eigenschaften einzigartig gemacht hat. Eine Eigenschaft jedoch, die die Anwendung, bei denen das FotoformTM-Material verwendet werden konnte, begrenzte, war sein relativ hoher Wärmeausdehnungskoeffizient („CTE"). Ein niedrigerer CTE-Wert, der besser mit demjenigen von Silizium übereinstimmt, ist ein wünschenswertes Merkmal, und dies eröffnet einen breiteren Bereich von möglichen Anwendungen; z. B. als ein Substrat für auf Silizium basierende elektronische Vorrichtungen. Das PM-Glas mit niedrigem CTE, das hier beschrieben wird, ermöglicht diese Anwendungen.
  • Das phototechnisch bearbeitbare Metall beinhaltet stabile Metalle mit der Oxidationszahl + 1. Das stabile Metall kann Gold und Silber und deren Gemische beinhalten. Das phototechnisch bearbeitbare Metall wird herkömmlich als eine Verbindung, z. B. Silberchlorid oder Silbernitrat, eingebracht. Die Konzentration des phototechnisch bearbeitbaren Metalls kann die Ätzbarkeit, die Trübheit und die Farbe des sich ergebenden Glases beeinflussen.
  • Ceroxid, CeO2, wird zur Erhöhung der Lichtempfindlichkeit des phototechnisch bearbeitbaren Metalls zugegeben. Ohne an diese Erklärung gebunden sein zu wollen, absorbiert Cer mit der Oxidationszahl + 3 bei 310 nm, was dem 4f-5d-Übergang entspricht, wodurch ein Elektron für die Reduktion des phototechnisch bearbeitbaren Metalls freigesetzt wird. Ein Erwärmen des belichteten Materials ermöglicht die Diffusion der Elemente in dem Glas und die Ausfällung des reduzierten Metalls. Das reduzierte Metall bildet einen Keim für Lithiummetasilikat.
  • Es existieren tatsächlich drei einzelne Phänomene, welche die optimale Bestrahlung bestimmen. Es ist jedoch schwierig den UV-Bestrahlungsgrad und den Ablauf der Wärmeentwicklung zu trennen, aber aus Anschauungsgründen wird angenommen, dass letzterer ein festgelegter Ablauf ist. Ohne an eine bestimmte Theorie gebunden sein zu wollen glaubt man, dass die nachfolgende Diskussion eine genaue Wiedergabe dessen ist, was erfolgt, wenn jemand durch die Verwendung eines PM-Glases Gegenstände bildet, bestrahlt, wärmebehandelt und ätzt.
  • Der erste Schritt ist die Photoanregung und das Einfangen eines Elektrons von irgendwo. Bei den Fotoform-Gläsern wird dieser Prozess durch die Zugabe von Ce+3 unterstützt. Ce+3 weist ein charakteristisches Absorptionsmerkmal bei 310 nm auf, was dem 4f-5d-Übergang entspricht. Es wurde angenommen, dass die 5d-Zustände von Ce+3 zu einem gewissen Grad mit den Leitungszuständen des Glases überlappen (bzw. sich vermischen). Dies delokalisiert im Wesentlichen das Elektron, was ihm im Leitungsband des Glases etwas Raum ermöglicht. Das Modell ist, dass einige dieser Elektronen in eher tiefen Zuständen gefangen werden. Diese Zustände scheinen mit nicht verbrückenden Sauerstoffatomen verbunden zu sein, einfach deshalb, weil Gläser ohne nicht verbrückenden Sauerstoff nicht lichtempfindlich sind. Die Elektronenspinresonanz (EPR) liefert den Beleg für gefangene Elektronen (Löcher) sowie eine Verschiebung der Absorptionskante nach dem Aussetzen an UV-Licht. Man kann einen Gleichungen 1 schreiben, der diese Aktivitäten wie folgt beschreibt, wobei hv das Photon von UV-Licht ist, +3+ einen angeregten Zustand des Ce+3-Ions darstellt, e ein Elektron ist, T eine leere Falle etwas unterhalb des Leitungsbandes des Glases ist, Te das gefangene Elektron ist, ev ein Valenzbandelektron ist, T' eine leere Lochfalle etwas oberhalb des Valenzbandes ist, und Th die gefüllte Lochfalle ist. Ce+3 + hv → Ce+3+ + e e + T → Te Ce+3+ + ev → Ce=3 h + T'' → T'h 1)
  • Die letzten Gleichungen werden durch die Tatsache nahegelegt, dass sich das Absorptionsmerkmal von Ce+3 während der Belichtung scheinbar nicht ändert, d. h. Ce+3 wird regeneriert. Alle diese Phänomene treten bei Raumtemperatur auf.
  • Wenn man das Glas ausreichend erwärmt, so dass die Elektronen und die Löcher zurück in ihre jeweiligen Bänder des Glases angeregt werden, hat man den zweiten Verfahrensschritt. Die erhöhte Temperatur (ungefähr 500°C) erzeugt einen anderen Effekt, der darin besteht, dass den Ag+1-Ionen, die in dem Glas enthalten sind, Beweglichkeit verliehen wird. Beispielsweise wird angenommen, dass die Elektronen in flachen Fallen sind. Raumtemperatur entspricht 0,023 eV, folglich entspricht eine Temperatur von 500°C einer Energie von 0,06 eV. Wenn sie thermisch aus diesen flacheren Fallen angeregt werden, können sie entweder mit den Löchern im Valenzband rekombinieren, oder sie können mit einem beweglichen Ag+1-Ion kombinieren. Einige Autoren haben gemutmaßt, dass die Falle sehr wohl eine Art Agn +-Spezies sein kann. Die Konkurrenz besteht dann zwischen der Rekombination der Elektronen im Leitungsband mit den thermisch freigesetzten Löchern im Valenzband und der Agn 0-Bildung. Es ist wichtig, dass die Fallentiefe der Löcher größer ist als die der Elektronenfalle, was den Elektronen einen größeren Raum erlaubt, um mit dem Ag+1 zu kombinieren. Es wurde gezeigt, dass wenn das Erwärmen zu schnell durchgeführt wird, die Rekombination begünstigt und die Silberbildung verhindert werden kann, aufgrund der langsameren Beweglichkeit des Ag+1 vergleichen mit dem Elektron. Diese Reihe von Ereignissen wird durch den Gleichungssatz 2 dargestellt. Te + Wärme → T + e e + Agn+ → Agn 0 Th + Wärme → T' + h e + h → hv 2)
  • Der nächste Schritt ist die Aggregation der Silberatome zu einem Silberpartikel. Dieser Schritt erfordert abermals Wärme, in erster Linie um dem Silberpartikel das Wachsen zu ermöglichen. Dies ist der klassische lichtempfindliche Prozess, der zu Silberrubingläsern führt. Mit anderen Worten, wenn der Endzustand die Silberpartikel (Ag0) sind, dann erzeugt die Absorption dieser Metallpartikel die charakteristische Oberflächenplasmonenresonanz, die man für Silber bei 400 nm sieht.
  • Die Keimbildung des Li-Metasilikats durch die Silberpartikel erfolgt danach. Obwohl einige Autoren es mögen das Keimbildungs- und das Wachstumstemperaturregime zu trennen, gibt es keinen Zweifel, dass der spezielle thermische Ablauf die Anzahl der Kern und somit die endgültige Größe der Metasilikatkörner beeinflusst. Es ist einfach zu sehen, was Überbelichtung genannt wird, wobei so viele Silberkörner erzeugt werden, dass das Größenwachstum des Korns begrenzt ist. Die optische Eigenschaft ist vielmehr ein farbiges glasiges Erscheinungsbild als ein opakes dunkelfarbiges.
  • Die verschiedenen Farben der Opalphase gehen mit einem weiteren Schritt einher, der wichtig sein kann oder nicht. Die Temperatur, bei der die Metasilikatphase bildet wird, ermöglicht auch die thermische Reduktion des Silbers. Offensichtlich bilden die Körner Keimbildungsstellen an denen dies erfolgt. Die Farben sind daher das Ergebnis des Silbers, das die Metasilikatkörner bedeckt. Wenn man beispielsweise das Silber von 0,1% (Gew.) auf 0,0025 erniedrigt, kann man immer noch eine wenig lichtdurchlässige Opalphase erhalten, aber sie ist rein weiß. Der Grund ist der, dass nicht genügend zusätzliches Silber in dem Glas zurückbleibt, um es zu färben.
  • Die optimale Situation für ein erfolgreiches und wirksames Ätzen sind Körner von ausreichender Größe und Anzahl, um eine zusammenhängende Kornstruktur zu bilden. Bei dieser Bedingung wird die unterschiedliche Löslichkeit des Glases und des Kristalls am besten ausgenutzt. Es hat den Anschein, dass die Ätzrate mehr von dem Kristallwachstum und den Größeneigenschaften abhängen kann, obwohl die endgültige Opaldichte (im Wesentlichen definiert als die Anzahl der Körner pro Volumeneinheit) gut durch die hier erörterten lichtempfindlichen Aspekte begrenzt sein kann.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung beinhaltet 4,5–10 Gew.-% Aluminiumoxid, und bevorzugt von 8–10 Gew.-% Aluminiumoxid. Die Zusammensetzung wird wie im Stand der Technik belichtet und wärmebehandelt, um eine dentritische Morphologie zu erzeugen, wie sie in 2 dargestellt ist. Wie im Stand der Technik kann die Zusammensetzung anschließend mit einem Ätzmittel, z. B. Flusssäure, geätzt werden. Im Anschluss an die Belichtung, die Wärmebehandlung und das optionale Ätzen wird die Zusammensetzung bei einer Temperatur über etwa 800°C für eine ausreichende Zeitdauer wärmebehandelt, um im Wesentlichen alles Lithiummetasilikat in Lithiumdisilikat umzuwandeln, wie es in 4 gezeigt ist. Lithiumdisilikat weist einen viel niedrigeren CTE als das Metasilikat auf, was zu einem weichgeglühten, phototechnisch bearbeitbaren Glas mit einem CTE von 4–6 × 10–6/°C von 0°C bis 300°C führt. Das erfindungsgemäße PM-Glas behält dieselbe anfängliche Lichtkeimbildung und die Bildung der HF-löslichen Li-Metasilikatphase bei, wie es das Fotoform-Glas tat, so dass die Musterung dieselbe ist, wie sie für Fotoform gewesen wäre (vergleiche 2 mit 1, beide nach Belichtung und Wärmebehandlung).
  • Das Gesamtverfahren zur Herstellung eines geformten Gegenstands, Substrats oder anderen Artikels weist mindestens die folgenden Schritte auf:
    Zubereiten einer Glaszusammensetzung, die nach der Wärmebehandlung zur Bildung von Kristallen innerhalb des Glases imstande ist, um dadurch ein Material zu bilden, das eine amorphe Glaskomponente und eine kristalline Komponente mit einer oder einer Vielzahl von Kristallitphasen aufweist;
    Formen des Glases zu einer Form, die für die vorgesehene Verwendung geeignet ist;
    Abdecken des gebildeten Substrates mit einer Photomaske, die ein Muster aufweist, und Aussetzen des abgedeckten Substrates einer aktinischen Strahlung;
    Unterziehen des gebildeten Glases einer ersten Wärmebehandlung bei einer Temperatur im Bereich von 500°C bis 600°C, wodurch der Bereich, der der aktinischen Strahlung ausgesetzt wurde, eine Lithiummetasilikatphase bildet;
    Ätzen des Gegenstands, um das Lithiummetasilikatmaterial zu entfernen und dadurch ein Muster auf dem Substrat zu bilden;
    Unterziehen des sich ergebenden geätzten Substrats einer zweiten Wärmebehandlung bei einer Temperatur im Bereich von 800–900°C, um das Glas, das nicht aktinischer Strahlung ausgesetzt wurde, in eine oder eine Vielzahl von Kristallitphasen umzuwandeln, die einen niedrigeren CTE als das Lithiummetasilikat aufweisen.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren kann die Ätzlösung jegliche Ätzlösung sein, die zum Ätzen der Kristallit-enthaltenden Glaszusammensetzung imstande ist. Flusssäure-Ätzlösungen, nicht gepuffert oder gepuffert durch die Zugabe von Ammoniumbifluorid (NH4 +1 HF2 –1), sind zum Ätzen von Glassubstraten besonders nützlich. Flusssäure-Lösungen mit bis zu 20% HF können verwendet werden. Typischerweise liegen die Ätzlösungen im Bereich von 6–10% HF.
  • Bei einer anderen Ausführungsform umfasst das erfindungsgemäße Verfahren gegebenenfalls das Unterziehen der Glaszusammensetzung einer zweiten UV-Bestrahlung ohne Abdecken nach dem Ätzen aber vor der zweiten Wärmebehandlung, um die Kristallinität des Endproduktes zu erhöhen. Die zweite Bestrahlung bildet wieder einen Keim für das Glas. Außerdem wird die Zusammensetzung nach der zweiten Bestrahlung wieder bei den ersten Wärmebehandlungstemperaturen (500–600°C) wärmebehandelt, bevor es bei der zweiten Wärmebehandlungstemperatur (800– 900°C) wärmebehandelt wird. Ohne an eine bestimmte Theorie gebunden sein zu wollen glaubt man, dass als Folge der Keimbildung und der Bildung einer Lithiummetasilikatphase durch Wärmebehandlung bei 500–600°C, die Kristallisation während der zweiten Wärmebehandlung bei einer Temperatur im Bereich von 800–900°C schneller fortschreitet und/oder mehr Kristallite während dieser zweiten Wärmebehandlung gebildet werden. Da die Kristallinität durch die vorhergehende optionale zweite Bestrahlung und zusätzliche Wärmebehandlung bei 500–600°C vor der zweiten Wärmebehandlung bei 800–900°C erhöht wird, gibt es weniger Glasfluss während der zweiten Wärmebehandlung.
  • Allgemeines Beispiel
  • Die folgende Tabelle 2 gibt die nominalen Werte für eine Zusammensetzung aus dem Stand der Technik (Fotoform®-Glas) und eine erfindungsgemäße Zusammensetzung an, einschließlich der CTE-Werte für jede Zusammensetzung. Die Fotoform-Zusammensetzung hatte, selbst nachdem sie der zweiten Wärmebehandlung bei einer Temperatur im Bereich von 800–900°C unterzogen wurde, keinen niedrigeren CTE, verglichen mit einem Fotoform-Glas, das keiner zweiten Wärmebehandlung unterzogen wurde. Tabelle 2
    Oxid (Gew.-%) Fotoform nominal Erfindungsgemäße Zusammensetzungen Beispiel der Erfindung, Glas A
    SiO2 78,9 74–81 75,5
    Al2O3 4,3 4,5–10 9,6
    Li2O 9,4 8,8–1,11 9,5
    ZnO 0,96 1,5–1,7 1,6
    Na2O 1,7 1,2–1,6 1,2
    K2O 4,2 2,2–3,8 2,4
    Sb2O3 0,4 < 0,35 0,22
    CeO2 0,018 > 0 bis < 0,3 0,013
    SnO2 0,017 < 0,1 0
    Ag, wenn anwesend 0,11 > 0 bis < 0,3 0,081
    Au, wenn anwesend 0,0001 > 0 bis < 0,3 0,0012
    CTE* (× 10–6/°C) 8,4 4–6 4,9
    • 1,1 scheint falsch zu sein, es müsste wohl eher 10,1 heißen; vgl. Anspruch 1
  • Beispiel 1
  • Es wurden zwei phototechnisch bearbeitbare Glaszusammensetzungen hergestellt. Glas A ist eine erfindungsgemäße Zusammensetzung, die in Massenanteilen umfasst: 76% Quarz, 9,5% Aluminiumoxid3, 9,5% Lithiumoxid, 1,6% ZnO, 1,2% Na2O, 2,4% K2O, 0% SnO2, 0,081% Ag, 0,0012% Au und 0,013% Ceroxid. Glas B ist eine Zusammensetzung aus dem Stand der Technik (Fotoform), die in Massenanteilen umfasst: 79% Quarz, 4,3% Aluminiumoxid3, 9,4% Lithiumoxid, 0,11% Silberchlorid und 0,018% Ceroxid. Beide Gläser wurden mit Licht mit einer Wellenlänge von 330 nm für 4 Minuten bestrahlt, bei 650°C für eine Stunde wärmebehandelt und dann im Anschluss bei 850°C für eine Stunde wärmebehandelt. Glas A wies einen CTE von 4,9 × 10–6/°C von 0°C bis 300°C auf, im Vergleich zu Glas B mit einem CTE von 8,5 × 10–6/°C von 0°C bis 300°C.
  • Beispiel 2
  • Die Ätzgeschwindigkeiten von Glas A und Glas B, deren Zusammensetzungen in Beispiel 1 angegeben sind, wurden verglichen. Die Bestrahlung erfolgte mit einer Wellenlänge von 330 nm. Einzelne Proben von Glas A wurden für 2 und für 4 Minuten bestrahlt. Glas B (Fotoform-Glas) erhielt eine Standardbelichtung von 4 Minuten. Das Ätzen wurde durch Eintauchen in eine 10%ige Flusssäure-Lösung durchgeführt. Die Ätzgeschwindigkeit von Glas B betrug 0,0130 mm/min. Glas A wurde mit Geschwindigkeiten von 0,0092 mm/min und 0,0143 mm/min bei Belichtungen von 2 Minuten bzw. 4 Minuten geätzt. Glas A war mindestens genauso ätzbar wie Glas B aus dem Stand der Technik.
  • Es sind offensichtlich zahlreiche Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung möglich. Es versteht sich daher, dass innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche die Erfindung anders ausgeführt werden kann, als es speziell beschrieben ist. Während diese Erfindung mit Bezug auf bestimmte bevorzugte Ausführungsformen beschrieben wurde, werden dem Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet verschiedene Variationen, Modifikationen und Ergänzungen ersichtlich. Es ist beabsichtigt, dass alle derartigen Modifikationen, Variationen und Ergänzungen vom Umfang dieses Patents, der nur durch die hier beigefügten Ansprüche begrenzt wird, umfasst sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 2515939 [0004, 0004, 0004]
    • - US 2515941 [0004, 0004, 0004]
    • - US 2559805 [0004, 0004]
    • - US 2651145 [0004, 0004]
    • - US 2651146 [0004, 0004]
    • - US 2515940 [0004]
    • - US 2628160 [0004, 0004]
    • - US 2684911 [0004, 0004]

Claims (10)

  1. Phototechnisch bearbeitbares Glas, umfassend: 74–81% SiO2, 4,5–10% Al2O3, 8,8–10,1% Li2O, größer 0 bis weniger als 0,3% CeO2, 1,5–1,7% ZnO, 1,2–1,6% Na2O, 2,2–3,8% K2O, > 0 bis 0,25% Sb2O3, weniger als 0,1% SnO2 und von größer 0 bis zu 0,3% mindestens eines Metalls, das aus der Gruppe von Gold (Au) und Silber (Ag) oder deren Gemischen ausgewählt ist, mit der Maßgabe, dass die Summe von Au + Ag nicht größer als 0,3% ist.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der das Glas einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von weniger als 6 × 10–6/°C von 0°C bis 300°C aufweist.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der das Glas einen Wärmeausdehnungskoeffizienten im Bereich von 4 bis weniger als 6 × 10–6/°C von 0°C bis 300°C aufweist.
  4. Phototechnisch bearbeitbarer Glasgegenstand, umfassend: 74–81% SiO2, 4,5–10% Al2O3, 8,8–10,1% Li2O, größer 0 bis weniger als 0,3% CeO2, 1,5–1,7% ZnO, 1,2–1,6% Na2O, 2,2–3,8% K2O, > 0 bis 0,25% Sb2O3, weniger als 0,1% SnO2 und von größer 0 bis zu 0,3% mindestens eines Metalls, das aus der Gruppe von Gold (Au) und Silber (Ag) oder deren Gemischen ausgewählt ist, mit der Maßgabe, dass die Summe von Au + Ag nicht größer als 0,3% ist.
  5. Glasgegenstand nach Anspruch 4, bei dem das Glas einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von weniger als 6 × 10–6/°C von 0°C bis 300°C aufweist.
  6. Glasgegenstand nach Anspruch 4, bei dem das Glas einen Wärmeausdehnungskoeffizienten im Bereich von 4 bis weniger als 6 × 10–6/°C von 0°C bis 300°C aufweist.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Gegenstands, eines Substrats oder eines anderen Artikels aus einer phototechnisch bearbeitbaren CTE-Glaszusammensetzung, das mindestens die Schritte umfasst: Zubereiten einer phototechnisch bearbeitbaren Glaszusammensetzung, die nach der Wärmebehandlung zur Bildung von Kristallen innerhalb des Glases imstande ist, um dadurch ein Material zu bilden, das eine amorphe Glaskomponente und eine kristalline Glaskomponente mit einer oder einer Vielzahl von Kristallitphasen aufweist, wobei das Glas einen CTE im Bereich von 4 bis weniger als 6 × 10–6/°C von 0°C bis 300°C aufweist; Formen des Glases zu einem Gegenstand, der für die vorgesehene Verwendung geeignet ist; Platzieren einer Photomaske mit einem Muster über dem Gegenstand und Aussetzen des mit der Photomaske abgedeckten Gegenstands an UV-Strahlung aus einer UV-Strahlungsquelle; Unterziehen des gebildeten Glases einer ersten Wärmebehandlung bei einer Temperatur im Bereich von 500°C bis 650°C, um eine Kristallitphase in den Bereichen des Gegenstands bilden, die der UV-Strahlung ausgesetzt waren; Ätzen des Gegenstands unter Verwendung einer Ätzlösung, um die Kristallitphase von dem Glasgegenstand zu entfernen und einen gemusterten Gegenstand zu bilden; und Unterziehen des sich ergebenden gemusterten Gegenstands einer zweiten Wärmebehandlung bei einer Temperatur, die höher als die Temperatur der ersten Wärmebehandlung ist, um mindestens eine den CTE herabsetzende Kristallitphase in einem Teil des Gegenstands zu bilden, der nicht der UV-Strahlung ausgesetzt wurde, um dadurch den Gesamt- oder Netto-CTE der Glaszusammensetzung und des daraus hergestellten Gegenstands, Substrats oder anderen Artikels herabzusetzen; bei dem die Zusammensetzung der phototechnisch bearbeitbaren Glaszusammensetzung, in Gewichtsprozent, beträgt: 74–81% Quarz (SiO2), 4,5–10% Aluminiumoxid (Al2O3), 8,8–10,1% Lithiumoxid (Li2O), größer 0 bis weniger als 0,3% Ceroxid (> 0 bis < 0,1% CeO2), 1,5–1,7% Zinkoxid (ZnO), 1,2–1,6 Natriumoxid (Na2O), 2,2–3,8% Kaliumoxid (K2O), > 0 bis 0,25% Sb2O3, weniger als 0,1% Zinnoxid (SnO2) und von größer 0 bis zu 0,3% mindestens eines Metalls, das aus der Gruppe von Gold (Au) und Silber (Ag) oder deren Gemischen ausgewählt ist, mit der Maßgabe, dass die Summe von Au + Ag nicht größer als 0,3% ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die zweite Wärmebehandlung bei einer Temperatur im Bereich von 800–900°C für eine Zeit von mindestens einer Stunde durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die UV-Strahlung im Bereich von 100 bis 400 nm liegt.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem das Verfahren ferner eine zweite UV-Bestrahlung und eine zusätzliche Wärmebehandlung bei 500–600°C nach dem Ätzen aber vor der Wärmebehandlung mit der zweiten Wärmebehandlungstemperatur umfasst.
DE102008002104A 2007-05-31 2008-05-30 Phototechnisch bearbeitbares Glas mit niedrigem CTE Withdrawn DE102008002104A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US93246307P 2007-05-31 2007-05-31
US60/932,463 2007-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008002104A1 true DE102008002104A1 (de) 2008-12-18

Family

ID=39986307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008002104A Withdrawn DE102008002104A1 (de) 2007-05-31 2008-05-30 Phototechnisch bearbeitbares Glas mit niedrigem CTE

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7829489B2 (de)
DE (1) DE102008002104A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016109144A1 (de) 2015-05-18 2016-11-24 Schott Ag Sensibilisiertes, fotosensitives Glas und seine Herstellung
US10093575B2 (en) 2015-05-18 2018-10-09 Schott Ag Continuous production of photo-sensitive glass bodies
US10472273B2 (en) 2015-05-18 2019-11-12 Schott Ag Sensitized, photo-sensitive glass and its production
US10501363B2 (en) 2015-05-18 2019-12-10 Schott Ag Method for producing photo-structurable glass bodies by a redrawing method
EP3845504A1 (de) * 2019-12-30 2021-07-07 Ivoclar Vivadent AG Verfahren zur herstellung einer mehrfarbigen dentalrestauration

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW200724506A (en) * 2005-10-07 2007-07-01 Ohara Kk Inorganic composition
KR100985915B1 (ko) * 2009-02-17 2010-10-08 한국과학기술원 연료전지용 초경량 바이폴라 플레이트
KR102173670B1 (ko) 2012-10-04 2020-11-04 코닝 인코포레이티드 세라믹 상을 갖는 적층 유리 제품 및 이의 제조방법
CN104936912A (zh) 2012-10-04 2015-09-23 康宁股份有限公司 具有玻璃层和玻璃陶瓷层的制品以及该制品的制造方法
JP6549987B2 (ja) 2012-10-04 2019-07-24 コーニング インコーポレイテッド 感光性ガラスを通じて圧縮応力が加えられた積層ガラス物品およびその物品の製造方法
US9340451B2 (en) 2013-02-28 2016-05-17 Corning Incorporated Machining of fusion-drawn glass laminate structures containing a photomachinable layer
EP3031785B1 (de) * 2014-12-12 2018-10-17 Schott AG Verfahren zur herstellung eines glaskeramikelements mit strukturierter beschichtung
US10703671B2 (en) * 2016-01-26 2020-07-07 Corning Incorporated Photosensitive glasses and glass ceramics and composite glass materials made therefrom
US10062674B1 (en) * 2017-04-28 2018-08-28 Corning Incorporated Systems and methods for display formation using photo-machinable material substrate layers
TW202313503A (zh) * 2021-06-18 2023-04-01 美商康寧公司 含金矽酸鹽玻璃

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2515941A (en) 1946-09-09 1950-07-18 Corning Glass Works Photosensitive opal glass
US2515940A (en) 1946-09-09 1950-07-18 Corning Glass Works Photosensitive opal glass
US2515939A (en) 1943-12-08 1950-07-18 Corning Glass Works Opacifiable photosensitive glasses
US2559805A (en) 1947-07-03 1951-07-10 Corning Glass Works Opal glass composition
US2628160A (en) 1951-08-30 1953-02-10 Corning Glass Works Sculpturing glass
US2651146A (en) 1950-07-07 1953-09-08 Corning Glass Works Method of opacifying the surface of glass articles
US2651145A (en) 1950-07-07 1953-09-08 Corning Glass Works Photosensitively opacifiable glass
US2684911A (en) 1951-08-30 1954-07-27 Corning Glass Works Photosensitively opacifiable glass

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4684222A (en) * 1984-05-30 1987-08-04 Corning Glass Works Small anamorphic lenses and method
JPS6163542A (ja) * 1984-09-03 1986-04-01 Hoya Corp 熱膨脹係数の大きな結晶化ガラスとその製法
US5534321A (en) * 1993-05-20 1996-07-09 Corning Incorporated Disk substrate for magnetic memory devices
JP2006502439A (ja) * 2002-10-04 2006-01-19 コーニング インコーポレイテッド レンズアレイ、そのレンズアレイの製造方法および感光性ガラスプレート
DE10304382A1 (de) * 2003-02-03 2004-08-12 Schott Glas Photostrukturierbarer Körper sowie Verfahren zur Bearbeitung eines Glases und/oder einer Glaskeramik

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2515939A (en) 1943-12-08 1950-07-18 Corning Glass Works Opacifiable photosensitive glasses
US2515941A (en) 1946-09-09 1950-07-18 Corning Glass Works Photosensitive opal glass
US2515940A (en) 1946-09-09 1950-07-18 Corning Glass Works Photosensitive opal glass
US2559805A (en) 1947-07-03 1951-07-10 Corning Glass Works Opal glass composition
US2651146A (en) 1950-07-07 1953-09-08 Corning Glass Works Method of opacifying the surface of glass articles
US2651145A (en) 1950-07-07 1953-09-08 Corning Glass Works Photosensitively opacifiable glass
US2628160A (en) 1951-08-30 1953-02-10 Corning Glass Works Sculpturing glass
US2684911A (en) 1951-08-30 1954-07-27 Corning Glass Works Photosensitively opacifiable glass

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016109144A1 (de) 2015-05-18 2016-11-24 Schott Ag Sensibilisiertes, fotosensitives Glas und seine Herstellung
US9914660B2 (en) 2015-05-18 2018-03-13 Schott Ag Sensitized, photo-sensitive glass and its production
US10093575B2 (en) 2015-05-18 2018-10-09 Schott Ag Continuous production of photo-sensitive glass bodies
US10472273B2 (en) 2015-05-18 2019-11-12 Schott Ag Sensitized, photo-sensitive glass and its production
US10501363B2 (en) 2015-05-18 2019-12-10 Schott Ag Method for producing photo-structurable glass bodies by a redrawing method
EP3845504A1 (de) * 2019-12-30 2021-07-07 Ivoclar Vivadent AG Verfahren zur herstellung einer mehrfarbigen dentalrestauration
WO2021136726A1 (de) * 2019-12-30 2021-07-08 Ivoclar Vivadent Ag Verfahren zur herstellung einer mehrfarbigen dentalrestauration

Also Published As

Publication number Publication date
US7829489B2 (en) 2010-11-09
US20080299501A1 (en) 2008-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008002104A1 (de) Phototechnisch bearbeitbares Glas mit niedrigem CTE
DE922733C (de) Lichtempfindliches Glas
DE922734C (de) Verfahren zur Herstellung von gemusterten Glasgegenstaenden aus vorzugsweise lichtempfindlichem Glas
DE2800144A1 (de) Verfahren zur herstellung opak- durchsichtiger glaeser
DE2659774A1 (de) Photosensitive farbglaeser
DE2747833A1 (de) Additiv gefaerbte glaeser mit modifizierten lichtabsorbierenden und/oder lichtbrechenden eigenschaften
DE1596764B1 (de) Glaskoerper mit photochromatischer oberflaechenschicht und verfahren seiner herstellung
DE112004000579T5 (de) Optische Elemente und Verfahren zur Herstellung optischer Elemente
DE102008007871B4 (de) Photostrukturierbares Glas für optische Bauelemente, daraus hergestelltes photostrukturiertes Glaselement sowie Verwendungen und Verfahren zur Herstellung des Glases und des Glaselements
US7799711B2 (en) Photomachinable glass compositions having tunable photosensitivity
DE2721714A1 (de) Photochrome silikate auf der grundlage von silberhalogenid und verfahren zum herstellen derselben
DE2101656C3 (de) Glaskeramik-Körper mit marmorartigem Aussehen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112004002579B4 (de) Photorefraktives Glas und daraus hergestellte optische Elemente
DE10053450B4 (de) Rotes Glas, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1596917C3 (de) Schnell umschlagendes phototropes Glas auf der Basis eines Tonerde-Boratglases mit Zusätzen an Silberhalogeniden und Kupferoxid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2249825A1 (de) Fotoempfindliches element
DE1099135B (de) Verfahren zum Herstellen von Gegenstaenden mit feinkoerniger Kristallstruktur aus Glaesern durch thermische Behandlung unter Verwendung von Keimbildnern
EP2576430A2 (de) Verfahren zur herstellung von farbigem glas
DE2060748C3 (de) Phototropes Glas oder phototropes glasig-kristallines Material, das frei ist von Halogenen, Seltenen Erden, Wolfram und Molybdän
DE10065646C2 (de) Polarisator mit einer von der Glasoberfläche tiefenabhängigen unterschiedlichen dichroitschen Absorption und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1421838B1 (de) Phototroper Glasgegenstand
DE3102639A1 (de) Optische glasfasern und verfahren zur bildung solcher fasern
DE1771063B1 (de) Phototropes Glas
DE2805481C2 (de) Fotochromes, silberfreies Glas
DE19643231C2 (de) Verfahren zur Keramisierung von Gläsern

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201