DE102008001086A1 - Drehbare Eingabevorrichtung - Google Patents

Drehbare Eingabevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008001086A1
DE102008001086A1 DE102008001086A DE102008001086A DE102008001086A1 DE 102008001086 A1 DE102008001086 A1 DE 102008001086A1 DE 102008001086 A DE102008001086 A DE 102008001086A DE 102008001086 A DE102008001086 A DE 102008001086A DE 102008001086 A1 DE102008001086 A1 DE 102008001086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
input device
section
movable input
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008001086A
Other languages
English (en)
Inventor
Eung-Cheon Hwaseong Kang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electro Mechanics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electro Mechanics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electro Mechanics Co Ltd filed Critical Samsung Electro Mechanics Co Ltd
Publication of DE102008001086A1 publication Critical patent/DE102008001086A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • H01H25/041Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0338Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of limited linear or angular displacement of an operating part of the device from a neutral position, e.g. isotonic or isometric joysticks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0362Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 1D translations or rotations of an operating part of the device, e.g. scroll wheels, sliders, knobs, rollers or belts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/04Cases; Covers
    • H01H19/06Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • H01H25/041Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls
    • H01H2025/043Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls the operating member being rotatable around wobbling axis for additional switching functions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • H01H2025/048Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a separate central push, slide or tumbler button which is not integral with the operating part that surrounds it

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Abstract

Eine bewegbare Eingabevorrichtung wird offenbart. Die bewegbare Eingabevorrichtung kann ein Rad, eine Abdeckung mit einem Mittelloch, dass das Rad zu der Außenseite freilegt, und eine zwischen dem Rad und der Abdeckung eingeschobene Platte umfassen, wobei das Rad einen auf einer Peripherie des Rads gebildeten Flanschabschnitt umfassen kann. Eine haltende Auskehlung kann in dem Flanschabschnitt gebildet werden, und ein nach oben hinausragender Vorsprung kann auf dem Flanschabschnitt gebildet werden. Die Abdeckung kann einen auf einer Peripherie des Mittellochs gebildeten Einführungsabschnitt umfassen. Der Einführungsabschnitt kann nach unten hinausragen und kann in der haltenden Auskehlung angeordnet werden. Die Platte kann in Kontakt mit dem Vorsprung und dem Einführungsabschnitt stehen. Diese bewegbare Eingabevorrichtung kann Fremdstoffe vom Eindringen in den Innenbereich der bewegbaren Eingabevorrichtung stoppen.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung verweist auf die koreanische Patentanmeldung Nr. 10-2007-0095659 , eingereicht beim Korean Intellectual Property Office am 20. September 2007, deren Offenbarung durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit hierin enthalten ist.
  • HINTERGRUND
  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine drehbare Eingabevorrichtung.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Im Allgemeinen weist ein mobiles Endgerät die Nummern 0 bis 9 und die Symbole * und # auf einem Tastenfeld mit 12 Tasten auf. Zusätzlich können zu den Nummern ebenfalls alphabetische Buchstaben ebenso wie Konsonanten und Vokale von anderen lokalen Sprachen auf solch einem Tastenfeld beschriftet sein, um die Eingabe von Information einschließlich Nummern und Buchstaben zu ermöglichen. In letzter Zeit werden oberhalb des Tastenfelds angeordnete Navigationsinstrumente verwendet, welche im Zusammenhang stehen mit einer Vielfalt von Funktionen wie zum Beispiel Telefonnummersuche, Schreiben und Verwalten von Textnachrichten, und Verbinden mit dem Internet, etc. Es gibt verschiedenste Arten von Navigationsinstrumenten, wie zum Beispiel (Druck-)Tasten und drehbare Ausführungen, etc., jedoch nimmt in letzter Zeit mit der Popularisierung des drahtlosen Internets die Verwendung der drehbaren Eingabevorrichtungen zu, da sie verschiedene Funktionen wie zum Beispiel das Durchblättern von Menüs und Web Seiten Suche, etc. ermöglicht.
  • Drehbare Eingabevorrichtungen können ebenfalls in Fernsehgeräten, Camcordern, und PDA's (personal digital assistants), etc. in der Form von drehbaren Schaltern, drehbaren Codiergeräten, und drehbaren Lautstärkereglern, etc. verwendet werden. Die Verwendung von drehbaren Eingabevorrichtungen wurde auf verschiedenste Gebiete ausgedehnt, einschließlich tragbare MP3 Player und optische Eingabevorrichtungen wie zum Beispiel Mäuse, etc., um einen höheren Komfort zu bieten und eine größere Vielfalt von Eingabeverfahren bereitzustellen.
  • Mit der Zunahme der Verwendung von drehbaren Eingabevorrichtungen sind jedoch verschiedene Probleme aufgetreten. Ein solches Problem ist, das Fremdsubstanzen, wie zum Beispiel Wasser oder Schmutz in den Spalt zwischen dem Rad und der Abdeckung eintreten, und die drehbare Eingabevorrichtung defekt werden kann oder nicht mehr funktioniert.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Aspekt der Erfindung ist eine drehbare Eingabevorrichtung bereitzustellen, die das Eindringen von Fremdstoffen verhindern kann.
  • Eine drehbare Eingabevorrichtung gemäß einem Aspekt der Erfindung umfasst ein Rad, eine Abdeckung mit einem Mittelloch, dass das Rad zu der Außenseite freigibt, und eine zwischen dem Rand und der Abdeckung eingeschobene Platte, wobei das Rad einen auf der Peripherie des Rads ausgebildeten Flanschabschnitt umfasst. Eine aufnehmende Auskehlung ist in dem Flanschabschnitt ausgebildet, und ein nach oben hinausragender Vorsprung ist auf dem Flanschabschnitt ausgebildet. Die Abdeckung umfasst einen auf der Peripherie des Mittellochs ausgebildeten Einschubabschnitt. Der Einschubabschnitt ragt nach unten hinaus und ist in der aufnehmenden Auskehlung angeordnet. Die Platte steht in Kontakt mit dem Vorsprung und dem Einschubabschnitt.
  • Eine drehbare Eingabevorrichtung gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein Rad und eine Abdeckung mit einem Mit telloch, dass das Rad zu der Außenseite freigibt. In diesem Fall umfasst das Rad einen auf einer Peripherie des Rades ausgebildeten Flanschabschnitt, wobei eine aufnehmende Auskehlung in dem Flanschabschnitt ausgebildet ist. Die Abdeckung umfasst einen auf einer Peripherie des Mittellochs ausgebildeten Einschubabschnitt, wobei der Einschubabschnitt nach unten hinausragt und in der aufnehmenden Auskehlung angeordnet ist. Der Einschubabschnitt ist mit einem vorbestimmten Abstand von einer inneren Oberfläche der aufnehmenden Auskehlung angeordnet.
  • Ausführungsformen der drehbaren Eingabevorrichtung gemäß einem bestimmten Aspekt der Erfindung können ein oder mehrere der folgenden Merkmale umfassen. Zum Beispiel kann der Flanschabschnitt einen horizontalen Abschnitt umfassen, der von der Peripherie des Rades horizontal hinausragen kann, und einen vertikalen Abschnitt, der von einem Ende des horizontalen Abschnitts hinausragen kann, wobei die aufnehmende Auskehlung durch den horizontalen Abschnitt und den vertikalen Abschnitt ausgebildet werden kann. Der Vorsprung kann auf dem horizontalen Abschnitt ausgebildet werden, und kann ausgebildet werden, um einen dreieckigen Querschnitt aufzuweisen.
  • Der Einschubabschnitt kann einen Kontaktabschnitt aufweisen, der in Kontakt mit der Platte steht, wobei der Kontaktabschnitt in einer mehr äußerlichen Lage als der Vorsprung von einer Mitte des Mittellochs ausgebildet werden kann. Die Platte kann derart ausgebildet sein, dass sie eine flexible Eigenschaft aufweist, und kann aus Teflon oder Polyethylen-Terephthalat ausgebildet werden.
  • Die Abdeckung kann eine kreisförmige Führungsauskehlung umfassen, mit einem Teil des in der Führungsauskehlung angeordneten vertikalen Abschnitts. Das Rad kann ein in der Mitte ausgebildetes Durchgangsloch aufweisen, das einen ringförmigen hinausragenden Abschnitt aufweisen kann, der auf seinen inneren Umfang ausgebildet ist, und eine Mitteltaste kann in das Durchgangsloch eingefügt werden, während die Mitteltaste einen Ras tungsabschnitt aufweisen kann, der auf dem ringförmigen hinausragenden Anteil eingefügt ist.
  • Die Mitteltaste kann einen Sicherungsvorsprung aufweisen der nach unten hinausragt, und mit dem Sicherungsvorsprung in eine Leiterplatte eingefügt ist. Die Mitteltaste kann ebenfalls einen nach unten hinausragenden Mittelvorsprung umfassen, der eingerichtet ist, einen auf der Leiterplatte eingerichteten Mittelknopf zu drücken. Das Rad kann eine Einschubaussparung umfassen, in der ein Radsicherungsmittel eingesetzt werden kann, wobei das Radsicherungsmittel an eine Leiterplatte befestigt werden kann.
  • Das Radsicherungsmittel kann einen Einführungsabschnitt umfassen, eingefügt in die Einführungsaussparung und einen Radsicherungsvorsprung, befestigt an der Leiterplatte. Der Einführungsabschnitt kann einen nach unten hinausragenden Sicherungsmittelvorsprung umfassen, der eingerichtet ist einen auf der Leiterplatte ausgebildeten Seitenknopf zu drücken. Das Rad kann ebenfalls mehrere Rastvorsprünge aufweisen die nach unten hinausragen, wobei die Rastvorsprünge durch eine Unterlegscheibe eingesetzt werden können, und die Unterlegscheibe auf dem Radsicherungsmittel gehalten werden kann.
  • Weitere Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden im folgenden Teil der Beschreibung dargelegt, und werden aus der Beschreibung zum Teil ersichtlich, oder können durch Anwendung der Erfindung verstanden werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Querschnittsansicht einer drehbaren Eingabevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2A zeigt eine Draufsicht einer drehbaren Eingabevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2B zeigt eine Querschnittsansicht entlang der Linie AA' aus 2A.
  • 2C zeigt eine Unteransicht einer drehbaren Eingabevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 zeigt eine Querschnittsansicht eines Radsicherungsmittels in einer drehbaren Eingabevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4A zeigt eine Draufsicht einer Mitteltaste in einer drehbaren Eingabevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4B zeigt eine Querschnittsansicht entlang der Linie BB' aus 4A.
  • 4C zeigt eine Unteransicht einer Mitteltaste in einer drehbaren Eingabevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Unterlegscheibe in einer drehbaren Eingabevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 6 zeigt eine Querschnittsansicht einer drehbaren Eingabevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wenn eine Seite des Rads gedrückt ist.
  • 7 zeigt eine Querschnittsansicht eines Flanschabschnitts und eines Einführungsabschnitts in einer drehbaren Eingabevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 8 zeigt eine Querschnittsansicht einer drehbaren Eingabevorrichtung gemäß einer noch weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Während die Erfindung verschiedenste Änderungen und zahlreiche Ausführungsformen zulässt, werden bestimmte Ausführungsformen in den Zeichnungen dargestellt und in der Beschreibung ausführlich beschrieben.
  • Jedoch ist es nicht beabsichtigt, die vorliegende Erfindung auf bestimmte Anwendungen zu beschränken, und es wird verstan den, dass alle Änderungen, Äquivalente, und Ersatzmittel, die nicht vom Geist und technischen Umfang der vorliegenden Erfindung abweichen, von der vorliegenden Erfindung umfasst sind. In der Beschreibung der vorliegenden Erfindung werden bestimmte ausführliche Erläuterungen des Standes der Technik ausgelassen, wenn erachtet wird, dass sie unnötigerweise vom Wesentlichen der Erfindung wegführen.
  • 1 zeigt eine Querschnittsansicht einer drehbaren Eingabevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bezug nehmend auf 1 kann eine drehbare Eingabevorrichtung 100 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung eine Mitteltaste 120 umfassen, von der die obere Oberfläche 124 zu der Außenseite freigelegt werden kann, ein Rad 160, von der die Randfläche 162 zu der Außenseite freigelegt werden kann, und eine Abdeckung 260, die auf einer Peripherie des Rads 160 angeordnet werden kann. Das Rad 160 kann an eine Leiterplatte 220 durch ein Radsicherungsmittel 180 gesichert werden. Das Rad 160 kann durch eine Unterlegscheibe 420 eingesetzt werden, wobei die Unterlegscheibe 420 auf dem Radsicherungsmittel 180 gehalten werden kann. Ein Mittelknopf 226 und Seitenknöpfe 224 können auf der Leiterplatte 220 eingerichtet sein, welche durch die Mitteltaste 120 oder das Radsicherungsmittel 180 gedrückt werden können.
  • Ein Magnet 280 kann an der Rückseite des Rads 160 befestigt werden, und ein Detektionselement 222 kann an der Leiterplatte 220 befestigt werden, das Änderungen in dem magnetischen Feld detektiert, um die Eingabe von Information zu ermöglichen. Wenn das Rad 160 gedreht wird, kann somit eine Änderung in dem durch den Magnet erzeugten magnetischen Feld hervorgerufen werden, was durch das Detektionselement 222 erkannt werden kann, so dass Information eingegeben werden kann, welche auf der Rotation des Rads 160 basiert.
  • Ein Anwender kann die Mitteltaste 120 drücken, um den Mittelknopf 226 zu aktivieren oder eine bestimmte Richtung des Rads 160 drücken um einen Seitenknopf 224 zu aktivieren. Der Benutzer kann ebenfalls bestimmte Information durch Drehen des Rads 160 eingeben.
  • Als solches ermöglicht die drehbare Eingabevorrichtung 100 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung verschiedene Wege um Informationen einzugeben, einschließlich Drehen des Rads 160, Drücken des Mittelknopfes 226, und Drücken der Seitenknöpfe 224, was ermöglicht, verschiedene Arten von Information in einer angenehmeren Art und Weise einzugeben.
  • Die drehbare Eingabevorrichtung 100 kann nicht nur in einem mobilen Endgerät verwendet werden, wie zum Beispiel einem Mobiltelefon und PDA, etc., sondern ebenfalls als eine Informationseingabevorrichtung in einem tragbaren Computer, MP3-Player, in einer Spielekonsole, und optischer Maus, etc. Die drehbare Eingabevorrichtung 100 kann ebenfalls auf einer Fernbedienung eingebaut sein, etc., für ein Fernseh- oder Audiosystem, um Funktionen zum Einstellen der Lautstärke oder Wechseln der Kanäle etc. auszuführen.
  • Ein Flanschabschnitt 178 kann auf der Peripherie des Rads 160 ausgebildet werden, und eine haltende Auskehlung 142 von einer bestimmten Tiefe kann in dem Flanschabschnitt 178 ausgebildet werden. Innerhalb der haltenden Auskehlung 142 kann ein Vorsprung 144 sein, der in einer aufsteigenden Richtung hinausragen kann. Die Abdeckung 260 kann ebenfalls einen Einführungsabschnitt 262 umfassen, der in die haltende Auskehlung 142 eingefügt werden kann, während eine Platte 320 zwischen dem Vorsprung 144 und dem Einführungsabschnitt 262 angeordnet werden kann.
  • Falls ein Fremdstoff, wie zum Beispiel Wasser in die drehbare Eingabevorrichtung 100 durch den zwischen dem Rad 160 und der Abdeckung 260 ausgebildeten Spalt A eindringt, kann der Fremdstoff somit im Wesentlichen durch die Platte 320 gestoppt werden. Der Fremdstoff der durch die Platte 320 hindurch dringt, kann in dem Abschnitt C der haltenden Auskehlung 142 zurückgehalten werden, und seine Eindringung kann zusätzlich durch den Vorsprung 144 gestoppt werden. Falls ein Fremdstoff die drehbare Eingabevorrichtung 100 durch den zwischen dem Rad 160 und der Mitteltaste 120 ausgebildeten Spalt B eindringt, kann der Fremdstoff in der durch einen ringförmig hinausragenden Vorsprung 174 gebildeten Auskehlung abgehalten werden. Als solches kann eine drehbare Eingabevorrichtung 100 gemäß dieser Ausführungsform das Eindringen von Fremdstoffen verhindern, und kann somit den Ausfall verhindern und Fehlfunktionen in der Vorrichtung verringern.
  • Es folgt nun eine Beschreibung des Aufbaus und der Kopplungsbeziehungen eines Rads 160 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung mit Bezug auf 1 und 2A bis 2C. 2A zeigt eine Draufsicht einer drehbaren Eingabevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, 2B zeigt eine Querschnittsansicht entlang der Linie AA' aus 2A, und 2C zeigt eine Unteransicht einer drehbaren Eingabevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bezug nehmend auf 2A kann eine Randfläche 162, auf der ein Vorsprung 172 zur Drehbewegung ausgebildet sein kann, zu der Außenseite freigelegt sein. Ein Anwender kann den Vorsprung 172 zur Drehbewegung mit seinem Finger etc. berühren und eine bestimmte Kraft anlegen, um das Rad 160 im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen. Ein Radsicherungsmittel 180 kann das Rad 160 drehbar halten. Wie in 1 dargestellt kann eine Mitteltaste 120 in das Durchgangsloch 164 eingefügt werden. In diesem Fall kann die obere Oberfläche 124 der Mitteltaste 120 zu der Außenseite durch das Durchgangsloch 164 freigelegt sein. Das Rad 160 kann ausgebildet sein um sich um das Durchgangsloch 164 zu drehen, während die in das Durchgangsloch 164 eingefügte Mitteltaste 120 durch die Leiterplatte 220 eingefügt werden kann und nicht gedreht werden kann.
  • Wie in 2B dargestellt kann ein ringförmig hinausragender Vorsprung 174 auf einem inneren Umfang des Durchgangslochs 164 ausgebildet werden. Der ringförmige hinausragende Vorsprung 174 kann wie in 1 dargestellt den Rastabschnitt 122 der Mitteltaste 120 aufnehmen, so dass falls ein Fremdstoff durch den zwischen der Mitteltaste 120 und dem Rad 160 gebildeten Spalt B eindringt der Fremdstoff in dem durch den ringförmig hinausragenden Vorsprung 174 gebildeten Raum zurückgehalten werden kann. In diesem Fall kann der ringförmig hinausragende Vorsprung 174 beim Stoppen des Eindringens von Fremdstoffen helfen.
  • Auf der Rückseite des Rads 160 kann eine Aussparung 166 in einer umlaufenden Richtung ausgebildet werden. Wie in 1 dargestellt kann ein Einführungsabschnitt 184 des Radsicherungsmittels 180 drehbar in die Aussparung 166 eingefügt werden. Rastvorsprünge 168 können nach unten von einer Peripherie der Aussparung 166 hinausragen. Mehrere Aussparungen 168 können in bestimmten Abständen verwendet werden. Das in die Aussparung 166 eingefügte Radsicherungsmittel 180 kann vom Loslösen von dem Radsicherungsmittel 180 durch die Unterlegscheibe 420 und den Rastvorsprüngen 168 verhindert werden, was in einem nachfolgenden Prozess abgekantet werden kann. Die Enden der Rastvorsprünge 168 können gemäß einem Prozess abgekantet werden, der das Einfügen des Radsicherungsmittels 180 in der Aussparung 166, einfügen einer Unterlegscheibe 420 auf den Rastvorsprüngen 168 einschließen kann, und dann die Rastvorsprünge 168 nach außen zeigend durch Anlegen bestimmter Kräfte und Wärme durch Verwenden einer Aufspanneinrichtung (nicht gezeigt) etc. aufweist.
  • Entlang der Peripherie des Rads 160 kann ein Flanschabschnitt 178 ausgebildet werden, der einen Einfügungsabschnitt 262 der Abdeckung 260 aufnimmt. Der Flanschabschnitt 178 kann wie in 1 und 2B dargestellt einen horizontalen Abschnitt 146 und einen vertikalen Abschnitt 148 umfassen, um einen im Wesentlichen L-förmigen Abschnitt zu bilden. Der horizontale Abschnitt 146 kann nach außen von der Peripherie des Rads 160 in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung hinausragen, während der vertikale Abschnitt 148 nach unten von dem Ende des horizontalen Abschnitts 146 hinausragen kann. Der horizontale Abschnitt 146 und der vertikale Abschnitt 148 entlang dem äußeren Umfang des Rads 160 können die aufnehmende Auskehlung 142 bilden. Ein Vorsprung 144, aufweisend einen dreieckigen Querschnitt kann auf dem horizontalen Abschnitt 146 gebildet werden. Der Vorsprung 144 kann in Kontakt mit einer Platte 320 stehen.
  • Auf der Rückseite des Rads 160 kann ein Magnet 280 entlang der Peripherie der Aussparung 166 wie in 1 dargestellt angeordnet werden. Ein magnetisches Feld kann in der Umgebung des Magnets 280 gebildet werden, während ein dem Magnet 280 gegenüberliegendes Detektionselement 222 auf der Leiterplatte 220 befestigt werden kann. Mit der Drehbewegung 160 kann der Magnet 280 zusammengedreht werden, was eine Änderung des magnetischen Feldes in Relation zum Detektionselement 222 verursacht. In diesem Fall kann das Detektionselement 222 die Drehbewegung des Rads 160 detektieren, um die Eingabe von bestimmten Informationen zu ermöglichen. Zum Beispiel kann die Drehung des Rads in einer Richtung im Uhrzeigersinn eingestellt werden, das Bild auf dem Bildschirm nach unten zu scrollen, während eine Drehung entgegen den Uhrzeigersinn eingestellt werden kann, das Bild auf dem Bildschirm nach oben zu scrollen.
  • Mehrere Detektionselemente 222 können auf der Leiterplatte 220 befestigt werden um die Rotation des Rads 160 durch Änderungen des magnetischen Felds zu detektieren. Das Detektionselement 222 kann ein Hallsensor sein, der ein Siliziumhalbleiter ist, der die Wirkung einer elektromotorischen Kraft ausnützt, welche erzeugt wird, wenn Elektronen die Lorenzkraft in einem magnetischen Feld erfahren, so dass ihre Richtung gekrümmt wird. Der Hallsensor kann elektromotorische Kräfte erzeugen, die proportional zu der Rotation des zu dem Rad 160 angeordneten Magnets 280 sind, welche durch die Leiterplatte 220 an eine externe Steuerungseinheit (nicht gezeigt) übertragen werden kann.
  • Selbstverständlich ist das Detektionselement nicht auf einen Hallsensor beschränkt und es kann jegliches Element verwendet werden, das im Stande ist die Rotation des Magnets 280 zu detektieren. Zum Beispiel kann das Detektionselement ein MR (magnetoresistive) Sensor oder ein GMR (giant magneto-resistive) Sensor sein.
  • Ein MR Sensor oder ein GMR Sensor ist ein Element bei dem der Widerstandswert gemäß den Änderungen in dem magnetischen Feld geändert werden und nützen die Eigenschaft aus, das elektromotorische Kräfte den Ladungsweg in einem Festkörper krümmen und verlängern um den Widerstand zu verändern. MR Sensoren und GMR Sensoren weisen eine kleine Größe auf und stellen hohe Signalpegel bereit, und sie weisen eine exzellente Empfindlichkeit auf, welche einen Betrieb in schwachen magnetischen Feldern ermöglichen. MR Sensoren und GMR Sensoren zeigen ebenfalls hervorragende Eigenschaften im Hinblick auf Temperaturstabilität.
  • Obwohl diese spezielle Ausführungsform ein Beispiel bereitstellt, in dem Änderungen in dem magnetischen Feld des Magnets 280 verwendet werden um die Rotation des Rads 160 zu sensieren, ist die Erfindung nicht darauf beschränkt, und es wird verstanden, dass verschiedene Zusammensetzungen angewandt werden können. Zum Beispiel können Verfahren, welche Bildverarbeitung verwenden und Verfahren zum Sensieren von Änderungen im Widerstand oder in der Kapazität genutzt werden um die Rotation des Rads 160 zu sensieren.
  • In dem Verfahren, welches die Bildverarbeitung verwendet, können Markierungen abwechselnd an der Rückseite des Rads 160 befestigt werden, welche die Helligkeit anzeigen. Während die Rückseite des Rads 160 mit einer Leuchtdiode (LED) bestrahlt wird, kann ein Bildsensor die Rotation der Markierungen sensieren, verursacht durch die Rotation des Rads 160, um die Eingabe von Information zu ermöglichen.
  • Bei dem Verfahren, welches Änderungen im Widerstand verwendet, kann ein leitendes Material und ein nichtleitendes Mate rial abwechselnd entlang der Peripherie des Rads 160 angeordnet werden. Der Unterschied in der Stärke des elektrischen Stroms, in dem das Rad 160 in Kontakt mit dem leitenden Material und dem nichtleitenden Material steht, kann erkannt werden, um die Eingabe von Information zu ermöglichen. Das Verfahren, welches Änderungen in der Kapazität verwendet, kann das Detektieren der Änderung in der Kapazität eines an der Rückseite des Rads 160 angeordnetem Kondensators einschließen, wenn ein Finger oder ein Schreibutensil des Anwenders einen Kontakt mit der Randfläche 162 des Rads 160 herstellt und entlang des Rads 160 dreht. Wenn die Kapazität wie oberhalb beschrieben verwendet wird, muss das Rad 160 selber nicht gedreht werden.
  • Es folgt nun eine Beschreibung über den Aufbau und die Kopplungsbeziehungen eines Radsicherungsmittels 180 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung mit Bezug auf die 1 und 3. 3 zeigt eine Querschnittsansicht eines Radsicherungsmittels 180 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Ein auf einer Ausführungsform der Erfindung basierendes Radsicherungsmittel 180 kann ein in der Mitte gebildetes Durchgangsloch, ein in der Aussparung 166 des Rads 160 eingeführten Einführungsabschnitt 184, und nach unten hinausragende Radsicherungsvorsprünge 182 umfassen. Das Radsicherungsmittel 180 kann dazu dienen das Rad 160 drehbar zu halten während es das Rad 160 vom Loslösen verhindert.
  • Ein Teil des Rads 160 und der Mitteltaste 120 kann in dem in der Mitte des Radsicherungsmittels 180 gebildeten Durchgangsloch 186 angeordnet werden. Wie in 1 dargestellt, kann der Einführungsabschnitt 184 des Radsicherungsmittels 180 drehbar in der in der Rückseite des Rads 160 gebildeten Aussparung 166 drehbar eingeführt werden. Wie in 1 dargestellt, können Sicherungsmittelvorsprünge 188 in Kontakt mit den Seitenknöpfen 224 stehen und dazu dienen, die Seitenknöpfe 224 zu drücken wenn eine externe Kraft auf das Rad 160 ausgeübt wird.
  • Ein Absatz 192 kann ebenfalls entlang der Peripherie auf dem inneren Umfang des Durchgangslochs 186 gebildet werden. Wie in 1 dargestellt, kann die Unterlegscheibe, an die das Rad 160 gekoppelt ist, auf dem Absatz 192 gehalten werden. Auf diese Art und Weise kann das Rad 160, mit dem die Unterlegscheibe 420 gekoppelt ist, vom Loslösen gehindert werden.
  • Die von dem Radsicherungsmittel 180 nach unten hinausragenden Radsicherungsvorsprünge 182 können wie in 1 dargestellt in die Leiterplatte 220 eingefügt und befestigt werden. Somit kann das Radsicherungsmittel 180 an der Leiterplatte 220 befestigt werden um das Rad 160 drehbar zu halten.
  • Eine Beschreibung folgt nun über den Aufbau und die Kopplungsbeziehungen einer Mitteltaste 120 mit Bezug auf 1 und 4A bis 4C. 4A zeigt eine Draufsicht einer Mitteltaste 120 in einer drehbaren Eingabevorrichtung 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, 4B zeigt eine Querschnittsansicht entlang der Linie BB' aus 4A und 4C zeigt eine Unteransicht der Mitteltaste 120.
  • Bezug nehmend auf 1 und 4A bis 4C kann eine auf einer Ausführungsform der Erfindung basierende Mitteltaste 120 eine kreisförmige obere Oberfläche 124 und eine im Wesentlichen zylindrische Form aufweisen. Ein Rastabschnitt 120 kann in der Peripherie der Mitteltaste 120 gebildet werden, während ein Mittelvorsprung 126 und Sicherungsvorsprünge 128 auf der unteren Oberfläche gebildet werden.
  • Die obere Oberfläche 124 kann wie in 1 dargestellt als ein Kreis geformt werden, und kann zu der Außenseite freigelegt sein. Ein Benutzer kann eine externe Kraft auf die obere Oberfläche 124 ausüben um den Mittelknopf 226 zu drücken.
  • Der Rastabschnitt 122 kann eine kreisförmige Form aufweisen und kann von unterhalb der oberen Oberfläche 124 der Mitteltaste 120 nach unten hinausragen, so dass der Rastabschnitt 122 eine bestimmte Auskehlung entlang der Peripherie der Mitteltaste 120 bildet. Bezug nehmend auf 1 kann der Rastabschnitt 122 in die durch den ringförmig hinausragenden Abschnitt 174 des Rads 160 gebildete Auskehlung eingeführt werden, was nicht nur die Bewegung der Mitteltaste 120 nach links und rechts verhindern kann, sondern ebenfalls den Fluss von Fremdstoffen stoppt, die durch den Spalt B eindringen können.
  • Wie in 1 dargestellt, kann der von der unteren Oberfläche der Mitteltaste 120 nach unten hinausragende Mittelvorsprung 126 in Kontakt mit dem Mittelknopf 226 stehen. Falls somit eine externe Kraft auf die obere Oberfläche 124 der Mitteltaste 120 ausgeübt wird, kann die Mitteltaste 120 sich nach unten bewegen, was bewirkt, dass der Mittelvorsprung 126 den Mittelknopf 226 drückt und eine bestimmte Funktion auslöst. Wenn die auf die Mitteltaste 120 ausgeübte Kraft entfernt wird, kann die Mitteltaste 120 aufgrund der Elastizität des Mittelknopfes 226 von selbst nach oben zurückbewegen.
  • Es folgt nun eine Beschreibung des auf der Leiterplatte gebildeten Mittelknopfes 226 und der Seitenknöpfe 224.
  • Ein Mittelknopf 226 und Seitenknöpfe 224 können auf der Leiterplatte 220 ausgebildet werden. Der Mittelknopf 226 kann durch den Mittelvorsprung 126 der Mitteltaste 120 gedrückt werden um eine bestimmte Funktion auszulösen, wie zum Beispiel Ausführen des ausgewählten Menüpunktes oder Verbinden zum drahtlosen Internet etc. Die Seitenknöpfe 224 können gegenüber den Radsicherungsvorsprüngen 188 des Radsicherungsmittels 180 auf der Leiterplatte 220 ausgebildet werden. In bestimmten Beispielen können vier in bestimmten Abständen eingerichtete Seitenknöpfe 224 vorhanden sein. Selbstverständlich ist es wie oberhalb beschrieben augenscheinlich, dass sich die Anzahl und Anordnung der Seitenknöpfe nach Bedarf verändern kann. Ein Seitenknopf 224 kann durch einen Sicherungsmittelvorsprung 188 gedrückt werden um eine Vielfalt von Funktionen auszulösen. Zum Beispiel können vier Seitenknöpfe 224 als Bewegungsknöpfe für die Richtung nach links, rechts, oben, und unten und/oder als Schnelltasten für irgendeine einer Vielfalt von Funktionen, wie zum Beispiel Star ten einer MP3 Playerfunktion, Starten eines Textnachrichtenservices, Verbinden zum drahtlosen Internet, und Ausführung einer Telefonnummernsuche, etc. dienen.
  • Der Mittelknopf 226 und Seitenknöpfe 224 können nicht nur durch aus Metall hergestellten Kuppelknöpfen gebildet werden, sondern auch durch verschiedenste andere Mittel, einschließlich Drucksensoren und Kontaktsensoren, etc.
  • Es folgt nun eine Beschreibung über den Aufbau und Kopplungsbeziehungen einer Unterlegscheibe 420 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung mit Bezug auf 1 und 5.
  • Bezug nehmend auf 1 und 5 kann die Unterlegscheibe 420 eine donut-förmige Form mit mehreren Einführungslöchern 422 aufweisen, die entlang des Umfangs gebildet werden. Die Rastvorsprünge 168 des Rads 160 können durch die Einführungslöcher 422 eingeführt werden. Die Rastvorsprünge 168, die durch die Einführungslöcher 422 eingeführt werden, können in einem nachfolgenden Prozess abgekantet werden um das Rad 160 und die Unterlegscheibe 420 vom Auseinanderlösen zu verhindern. Die Unterlegscheibe 420 kann wiederum auf dem Absatz 192 des Radsicherungsmittels 180 gehalten werden, dass an der Leiterplatte 220 befestigt werden kann, wobei das Rad 160 vom Loslösen von dem Radsicherungsmittel 180 gehindert werden kann.
  • Die Abdeckung 260 kann das äußere Gehäuse der drehbaren Eingabevorrichtung 100 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung bilden, und kann gebildet werden als ein integrierter Teil des Gehäuses von einem elektronischen Produkt. Die Abdeckung 260 kann ein Mittelloch umfassen das die Randfläche 162 des Rads 150 zu der Außenseite freilegt. Wie in 1 dargestellt, kann ein nach unten hinausragender Einführungsabschnitt 262 entlang der Peripherie des Mittellochs gebildet werden.
  • Es folgt nun eine Beschreibung über den Aufbau zum Stoppen des Eindringens von Fremdstoffen in einer Eingabevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung mit Bezug auf 1.
  • Wie in 1 dargestellt, kann ein Spalt A zwischen dem Rad 160 und der Abdeckung 260 gebildet werden um die Dreh- und Translationsbewegung des Rads 160 zu ermöglichen. Als solches können Fremdstoffe wie zum Beispiel Wasser oder Schmutz, etc. in die drehbare Eingabevorrichtung 100 durch den Spalt A eindringen. Fremdstoffe die somit in die drehbare Eingabevorrichtung 100 eingedrungen sind, können Störungen oder Fehlfunktionen in der drehbaren Eingabevorrichtung 100 verursachen. Um dieses Problem zu lösen, kann eine drehbare Eingabevorrichtung 100 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung einen um das Rad 160 und einen Einführungsabschnitt 262, auf der Abdeckung 260 gebildeten Flanschabschnitt 178 einschließen, mit einer Platte 320, die zwischen dem Flansch-Abschnitt 178 und dem Einführungsabschnitt 262 eingeschoben ist.
  • Der Fremdstoff der durch den Spalt A eindringt kann zuerst auf die Platte 320 laufen. Die Platte 320 kann, wie in 1 dargestellt, eine Breite aufweisen die im Wesentlichen die gleiche ist als die der haltenden Auskehlung 142, so dass der Fremdstoff vom Bewegen unterhalb der Platte 320 gehindert werden kann. Der Einführungsabschnitt 262 der Abdeckung 260 kann in Kontakt mit der Platte 320 stehen, wobei sich der Kontaktpunkt 264 ferner nach außen gegenüber dem Vorsprung 144 befindet. Daher kann sogar falls es einen Spalt zwischen der Platte 320 und der haltenden Auskehlung 142 gibt, so dass Fremdstoffe unter die Platte 320 dringen können, der Fremdstoff durch den Kontaktpunkt 264 des Einführungsabschnitts 262 und der Platte 320 abgehalten werden und der Fremdstoff kann in den inneren Abschnitt C des Vorsprungs 144 eindringen. Das Eindringen des Fremdstoffs, der in den inneren Abschnitt C eindringt kann durch den Vorsprung 144 und die Platte 320 gestoppt werden, was dem Fremdstoff erschwert, sich nach der haltenden Auskehlung 142 zu der Leiterplatte 220 zu bewegen.
  • Die auf der unteren Oberfläche der Abdeckung 260 gebildete Führungsauskehlung 266 kann nicht nur dazu dienen die Drehung des vertikalen Abschnitts 148 des Flanschabschnitts 178 zu führen, sondern auch eine größere Höhe für den vertikalen Abschnitt 148 und eine größere Tiefe für die haltende Auskehlung 142 zu ermöglichen. Je größer die Tiefe der haltenden Auskehlung 142 desto größer ist die Wahrscheinlichkeit das der Fremdstoff, der in die haltende Auskehlung 142 eindringt, vom Eindringen in die Eingabevorrichtung 100 gestoppt wird. Ebenso kann wie in 1 dargestellt ein Spalt B zwischen der Mitteltaste 120 und dem Rad 160 gebildet werden um eine Bewegung nach oben und unten der Mitteltaste 120 zu ermöglichen. Als solches können Fremdstoffe wie zum Beispiel Wasser oder Schmutz etc. in die drehbare Eingabevorrichtung 100 durch Spalt B eindringen. Fremdstoffe die auf diese Weise in die drehbare Eingabevorrichtung 100 eingedrungen sind, können Störungen oder Fehlfunktionen in der drehbaren Eingabevorrichtung 100 verursachen. Um dieses Problem zu lösen, kann eine drehbare Eingabevorrichtung 100 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung einen auf dem Rad 160 gebildeten ringförmigen hinausragenden Abschnitt 174 umfassen. Der ringförmige hinausragende Abschnitt 174 kann eine Auskehlung bilden die den durch Spalt B eingedrungenen Fremdstoff zurückhält, wobei der Fremdstoff von der Bewegung zum Innenbereich der Eingabevorrichtung 100, insbesondere der Leiterplatte 220, gestoppt werden kann.
  • 6 zeigt eine Querschnittsansicht der in 1 dargestellten drehbaren Eingabevorrichtung, wenn ein Teil des Rads 160 gedrückt wird, so dass das Rad 160 geneigt ist.
  • Bezug nehmend auf 6, falls ein Teil des Rads 160 gedrückt wird (dargestellt durch einen Pfeil), kann das Rad 160 in einer Richtung von einer horizontalen Lage gekippt werden. Hier können die Platte 320 und der Einführungsabschnitt 262, die in einer horizontalen Lage in Kontakt bleiben, bei einer Seite (in 6 die linke Seite) getrennt werden und näher an dem anderen befestigt werden (in 6 die rechte Seite). Der Teil der Platte 320, der von dem Einführungsabschnitt 262 getrennt ist, kann eine flache Form beibehalten, während die Platte 320 die näher an den Einführungsabschnitt 262 befestigt ist, verformt werden kann. Als solches kann das Rad 160 gekippt werden, so dass ein Sicherungsmittelvorsprung 188 einen Seitenknopf 224 drücken kann.
  • Daher kann die Platte 320 aus einem flexiblen Material hergestellt werden, das einen flachen Zustand beibehält wenn keine externe Kraft ausgeübt wird, und das die Form ändert wenn eine externe Kraft ausgeübt wird. Um die Reibung auf der Platte 320 zu verringern, so dass das Rad 160 problemlos drehen kann, kann die Platte 320 aus einem Material mit einer glatten Oberfläche hergestellt werden. Beispiele von solch einem Material kann einschließen Teflon und Polyethylene-Terephthalat (PET) etc., sind jedoch darauf nicht beschränkt.
  • 7 zeigt eine teilweise Querschnittsansicht die den Aufbau von einem Flanschabschnitt 178 und einem Einführungsabschnitt 262' in einer drehbaren Eingabevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. Im Hinblick auf die in 7 gezeigten Beispiele kann der Aufbau des Flanschabschnitts 178 im Wesentlichen der gleiche sein als der mit Bezug auf 1 beschriebene, und wird somit nicht weiter ausführlich beschrieben.
  • Bezug nehmend auf 7 kann der Einführungsabschnitt 262' die Platte 320 bei zwei Kontaktpunkten 264 berühren. Daher kann ein Fremdstoff der durch Spalt A eingedrungen ist durch die zwei Kontaktpunkte 264 in seiner Bewegung behindert werden, und kann vom Eindringen in den Innenbereich der drehbaren Eingabevorrichtung 100 gestoppt werden. Der Einführungsabschnitt 262' gemäß dieser Ausführungsform kann eine Form entsprechend zu der des Vorsprungs 144 aufweisen. Somit kann, wenn das Rad 160 gekippt und die Form der Platte 320 verändert wird, der Einführungsabschnitt 262' und der Vorsprung 144 miteinander vermascht werden und die Bewegung von Fremdstoffen stoppen.
  • 8 zeigt eine Querschnittsansicht einer drehbaren Eingabevorrichtung gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung. Bezug nehmend auf 8 kann eine drehbare Eingabevorrichtung 100'' gemäß diesem Aspekt der Erfindung im Wesentlichen die gleiche sein oder kann dem Aufbau der drehbaren Eingabevorrichtung 100, beschrieben oberhalb mit Bezug auf 1 ähnlich sein, mit Ausnahme des Aufbaus des Einführungsabschnitts 262 der Abdeckdung 260 und dem Flanschabschnitt 178 des Rads 160. Als solches wird die folgende Beschreibung mehr auf die Unterschiede zwischen den beiden eingehen.
  • Die Abdeckung 260 kann ein Mittelloch aufweisen, das nicht mit einem gesonderten Bezugszeichen in 8 bezeichnet wird, weil das Rad 160 durch das Mittelloch zu der Außenseite freigelegt ist. Ein nach unten hinausragender Einführungsabschnitt 262 kann auf dem inneren Umfang des Mittellochs gebildet werden. Der in 8 dargestellte Einführungsabschnitt 262 kann auf eine bestimmte Länge ausgedehnt sein und nach unten hinausragen, um innerhalb der haltenden Auskehlung 142 des Flanschabschnitts 178 angeordnet zu sein. Jedoch kann das Ende des Einführungsabschnitts 262 nicht immer in Kontakt mit dem horizontalen Abschnitt 146 des Flanschabschnitts 178 stehen. Ein Grund dafür kann sein, Platz für die Bewegung des Rads 160 bereitzustellen wenn ein Teil des Rads 160 gedrückt wird, so dass das Rad 160 gekippt wird und ein Seitenknopf 224 gedrückt wird.
  • Der Aufbau des Flanschabschnitts 178, einschließlich eines von einer Peripherie des Rads 160 hinausragender horizontaler Abschnitt 146 und ein von dem Ende des horizontalen Abschnitts 142 hinausragender vertikaler Abschnitt 148 ist dem ähnlich der mit Bezug auf 1 beschrieben wurde. Die bewegbare Eingabevorrichtung 100'' gemäß diesem Aspekt der Erfindung umfasst jedoch nicht den Vorsprung 144 (1) und die Platte 320 (1). Wie in 8 dargestellt, kann der Einführungsabschnitt 262 mit einem bestimmten Abstand von der inneren Oberfläche der haltenden Auskehlung 142 angeordnet werden.
  • Falls ein Fremdstoff von der Außenseite her eindringt kann er sich zum Inneren der haltenden Auskehlung 142 durch den in 8 dargestellten Spalt A bewegen, aber die Bewegung des Fremdstoffs kann durch den Einführungsabschnitt 262 versperrt werden. Ebenfalls kann der Fremdstoff, der durch den Spalt zwischen dem Einführungsabschnitt 262 und dem horizontalen Abschnitt 146 durchläuft abermals durch den vertikalen Abschnitt 148 des Flanschabschnitts 178 gesperrt werden, was es dem Fremdstoff erschwert in die Leiterplatte 220 etc. der bewegbaren Eingabevorrichtung 100'' einzudringen.
  • Wie oberhalb dargelegt, können bestimmte Aspekte der Erfindung eine drehbare Eingabevorrichtung bereitstellen, welche geeignet sind zum Stoppen von Fremdstoffen vom Eindringen in den Innenbereich.
  • Obwohl der Geist der Erfindung mit Bezug auf bestimmte Ausführungsformen ausführlich beschrieben wurde, dienen die Ausführungsformen nur veranschaulichenden Zwecken und beschränken die Erfindung nicht. Es wird verstanden, dass der Fachmann die Ausführungsformen ändern oder modifizieren kann ohne vom Umfang und Geist der Erfindung abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - KR 10-2007-0095659 [0001]

Claims (24)

  1. Drehbare Eingabevorrichtung, aufweisend: ein Rad; eine Abdeckung mit einem Mittelloch, dass Rad zu der Außenseite freilegt; und eine zwischen dem Rad und der Abdeckung eingeschobene Platte, wobei das Rad einen Flanschabschnitt auf einer Peripherie des Rads aufweist, und der Flanschabschnitt eine darin gebildete haltende Auskehlung aufweist und einen nach oben hinausragenden Vorsprung aufweist, und wobei die Abdeckung einen auf einer Peripherie des Mittellochs gebildeten Einführungsabschnitt aufweist, wobei der Einführungsabschnitt nach unten hinausragt und in der haltenden Auskehlung angeordnet ist, und wobei die Platte in Kontakt mit jeden von dem Vorsprung und dem Einführungsabschnitt in Kontakt steht.
  2. Bewegbare Eingabevorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Flanschabschnitt einen von der Peripherie des Rads horizontal hinausragenden horizontalen Abschnitt und einem von einem Ende des horizontalen Abschnitts hinausragenden vertikalen Abschnitt aufweist, und der horizontale Abschnitt und der vertikale Abschnitt die haltende Auskehlung bilden.
  3. Bewegbare Eingabevorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Vorsprung auf dem horizontalen Abschnitt gebildet ist.
  4. Bewegbare Eingabevorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Vorsprung einen dreieckigen Querschnitt aufweist.
  5. Bewegbare Eingabevorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Einführungsabschnitt einen die Platte kontaktierenden Kontaktabschnitt aufweist, wobei der Kontaktabschnitt in einer weiter äußeren Lage als der Vorsprung von einer Mitte des Mittellochs gebildet ist.
  6. Bewegbare Eingabevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Platte flexibel ist.
  7. Bewegbare Eingabevorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Platte aus einem von Teflon und Polyethylen-Terephthalat gebildet ist.
  8. Bewegbare Eingabevorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Abdeckung eine kreisförmige Führungsauskehlung aufweist, und der vertikale Abschnitt einen Teil davon aufweist, der in der Führungsauskehlung angeordnet ist.
  9. Bewegbare Eingabevorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Rad ein in einer Mitte davon gebildetes Durchgangsloch aufweist, wobei das Durchgangsloch einen auf einem inneren Umfang davon gebildeten ringförmigen hinausragenden Abschnitt aufweist, und das Durchgangsloch eine darin eingefügte Mitteltaste aufweist, und wobei die Mitteltaste einen auf dem ringförmig hinausragenden Abschnitt eingefügten Rastvorsprung aufweist.
  10. Bewegbare Eingabevorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Mitteltaste einen nach unten hinausragenden Sicherungsvorsprung aufweist, und der Sicherungsvorsprung in eine Leiterplatte befestigt ist.
  11. Bewegbare Eingabevorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Mitteltaste einen nach unten hinausragenden Mittelvorsprung aufweist, und der Mittelvorsprung ausgebildet ist, einen auf der Leiterplatte eingerichteten Mittelknopf zu drücken.
  12. Bewegbare Eingabevorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Rad einen darin gebildeten Einführungsvorsprung aufweist, und die Einführungsaussparung ein darin eingefügtes Radsicherungsmittel aufweist, wobei das Radsicherungsmittel an einer Leiterplatte befestigt ist.
  13. Bewegbare Eingabevorrichtung nach Anspruch 12, wobei das Radsicherungsmittel einen in die Einführungsaussparung eingefügten Einführungsabschnitt aufweist und ein Radsicherungsvorsprung an der Leiterplatte befestigt ist.
  14. Bewegbare Eingabevorrichtung nach Anspruch 13, wobei der Einführungsabschnitt einen nach unten hinausragenden Sicherungsmittelvorsprung aufweist, und der Sicherungsmittelvorsprung ausgebildet ist einen auf der Leiterplatte gebildeten Seitenknopf zu drücken.
  15. Bewegbare Eingabevorrichtung nach Anspruch 12, wobei das Rad eine Vielzahl von nach unten hinausragenden Rastvorsprüngen aufweist, und die Rastvorsprünge durch eine Unterlegscheibe eingefügt sind, und wobei die Unterlegscheibe auf dem Radsicherungsmittel gehalten ist.
  16. Bewegbare Eingabevorrichtung, aufweisend: Ein Rad; und eine Abdeckung mit einem Mittelloch, dass das Rad zu der Außenseite freilegt, wobei das Rad einen auf einer Peripherie des Rads gebildeten Flanschabschnitt aufweist, wobei der Flanschabschnitt eine darin gebildete haltende Auskehlung aufweist, und wobei die Abdeckung auf einer Peripherie des Mittellochs gebildeten Einführungsabschnitt aufweist, und wobei der Einführungsabschnitt nach unten hinausragt und in der haltenden Auskehlung angeordnet ist, und wobei der Einführungsabschnitt mit einem vorbestimmten Abstand von einer inneren Oberfläche der haltenden Auskehlung angeordnet ist.
  17. Bewegbare Eingabevorrichtung nach Anspruch 16, wobei der Flanschabschnitt einen von der Peripherie des Rads horizontal hinausragenden horizontalen Abschnitt aufweist und einen von einem Ende des horizontalen Abschnitts hinausragenden vertikalen Abschnitt aufweist, und der horizontale Abschnitt und der vertikale Abschnitt die haltende Auskehlung bilden.
  18. Bewegbare Eingabevorrichtung nach Anspruch 16, wobei das Rad ein in einer Mitte davon gebildeten Durchgangsloch aufweist, wobei das Durchgangsloch ein auf einem inneren Umfang davon gebildeten ringförmigen hinausragenden Abschnitt aufweist, und das Durchgangsloch eine darin eingefügte Mitteltaste aufweist, wobei die Mitteltaste einen auf dem ringförmigen hinausragenden Abschnitt eingefügten Rastabschnitt aufweist.
  19. Bewegbare Eingabevorrichtung nach Anspruch 18, wobei die Mitteltaste einen nach unten hinausragenden Sicherungsvorsprung aufweist, und der Sicherungsvorsprung in einer Leiterplatte befestigt ist.
  20. Bewegbare Eingabevorrichtung nach Anspruch 19, wobei die Mitteltaste einen nach unten hinausragenden Mittelvorsprung aufweist, und der Mittelvorsprung ausgebildet ist einen auf der Leiterplatte eingerichteten Mittelknopf zu drücken.
  21. Bewegbare Eingabevorrichtung nach Anspruch 16, wobei das Rad eine darin gebildete Einführungsaussparung aufweist, und die Einführungsaussparung ein darin eingefügtes Radsicherungsmittel aufweist, wobei das Radsicherungsmittel an einer Leiterplatte befestigt ist.
  22. Bewegbare Eingabevorrichtung nach Anspruch 21, wobei das Radsicherungsmittel einen in die Einführungsaussparung eingefügten Einführungsabschnitt aufweist und ein Radbefestigungsvorsprung an der Leiterplatte befestigt ist.
  23. Bewegbare Eingabevorrichtung nach Anspruch 22, wobei der Einführungsabschnitt einen nach unten hinausragenden Sicherungsmittelvorsprung aufweist, und der Sicherungsmittelvorsprung ausgebildet ist einen auf der Leiterplatte gebildeten Seitenknopf zu drücken.
  24. Bewegbare Eingabevorrichtung nach Anspruch 23, wobei das Rad eine Vielzahl von nach unten hinausragenden Rastvorsprüngen aufweist, und die Rastvorsprünge durch eine Unterlegscheibe eingefügt sind, und wobei die Unterlegscheibe auf dem Radsicherungsmittel gehalten ist.
DE102008001086A 2007-09-20 2008-04-09 Drehbare Eingabevorrichtung Ceased DE102008001086A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020070095659A KR100836628B1 (ko) 2007-09-20 2007-09-20 회전식 입력장치
KR10-2007-0095659 2007-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008001086A1 true DE102008001086A1 (de) 2009-04-16

Family

ID=39770688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008001086A Ceased DE102008001086A1 (de) 2007-09-20 2008-04-09 Drehbare Eingabevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090078551A1 (de)
KR (1) KR100836628B1 (de)
DE (1) DE102008001086A1 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7312785B2 (en) 2001-10-22 2007-12-25 Apple Inc. Method and apparatus for accelerated scrolling
US7345671B2 (en) * 2001-10-22 2008-03-18 Apple Inc. Method and apparatus for use of rotational user inputs
US7333092B2 (en) * 2002-02-25 2008-02-19 Apple Computer, Inc. Touch pad for handheld device
US7499040B2 (en) 2003-08-18 2009-03-03 Apple Inc. Movable touch pad with added functionality
US20070152977A1 (en) 2005-12-30 2007-07-05 Apple Computer, Inc. Illuminated touchpad
US7495659B2 (en) 2003-11-25 2009-02-24 Apple Inc. Touch pad for handheld device
US8059099B2 (en) 2006-06-02 2011-11-15 Apple Inc. Techniques for interactive input to portable electronic devices
CN100555200C (zh) 2004-08-16 2009-10-28 苹果公司 触敏器件和提高触敏器件的空间分辨率的方法
US7880729B2 (en) 2005-10-11 2011-02-01 Apple Inc. Center button isolation ring
US20070152983A1 (en) 2005-12-30 2007-07-05 Apple Computer, Inc. Touch pad with symbols based on mode
KR100827621B1 (ko) * 2006-04-27 2008-05-07 삼성전기주식회사 입력장치
US8022935B2 (en) 2006-07-06 2011-09-20 Apple Inc. Capacitance sensing electrode with integrated I/O mechanism
US9360967B2 (en) 2006-07-06 2016-06-07 Apple Inc. Mutual capacitance touch sensing device
US8743060B2 (en) 2006-07-06 2014-06-03 Apple Inc. Mutual capacitance touch sensing device
US7795553B2 (en) * 2006-09-11 2010-09-14 Apple Inc. Hybrid button
US8274479B2 (en) 2006-10-11 2012-09-25 Apple Inc. Gimballed scroll wheel
US20080088600A1 (en) * 2006-10-11 2008-04-17 Apple Inc. Method and apparatus for implementing multiple push buttons in a user input device
US8482530B2 (en) 2006-11-13 2013-07-09 Apple Inc. Method of capacitively sensing finger position
US8683378B2 (en) 2007-09-04 2014-03-25 Apple Inc. Scrolling techniques for user interfaces
CN201315050Y (zh) 2007-09-04 2009-09-23 苹果公司 紧凑输入装置
US8416198B2 (en) 2007-12-03 2013-04-09 Apple Inc. Multi-dimensional scroll wheel
US8125461B2 (en) 2008-01-11 2012-02-28 Apple Inc. Dynamic input graphic display
US8820133B2 (en) 2008-02-01 2014-09-02 Apple Inc. Co-extruded materials and methods
US9454256B2 (en) * 2008-03-14 2016-09-27 Apple Inc. Sensor configurations of an input device that are switchable based on mode
US20100060568A1 (en) * 2008-09-05 2010-03-11 Apple Inc. Curved surface input device with normalized capacitive sensing
US8816967B2 (en) * 2008-09-25 2014-08-26 Apple Inc. Capacitive sensor having electrodes arranged on the substrate and the flex circuit
US8395590B2 (en) 2008-12-17 2013-03-12 Apple Inc. Integrated contact switch and touch sensor elements
US9354751B2 (en) 2009-05-15 2016-05-31 Apple Inc. Input device with optimized capacitive sensing
US8872771B2 (en) 2009-07-07 2014-10-28 Apple Inc. Touch sensing device having conductive nodes
US20110025311A1 (en) * 2009-07-29 2011-02-03 Logitech Europe S.A. Magnetic rotary system for input devices
TWI485734B (zh) * 2012-12-14 2015-05-21 Lite On Electronics Guangzhou 無段感旋鈕模組及具有該無段感旋鈕模組的電子裝置
KR20150099295A (ko) * 2014-02-21 2015-08-31 삼성전자주식회사 물리적 키를 포함하는 포터블 전자 장치
JP2016219342A (ja) * 2015-05-25 2016-12-22 アルプス電気株式会社 入力装置
JP6632890B2 (ja) * 2016-01-25 2020-01-22 古野電気株式会社 操作装置
TWM565872U (zh) * 2018-05-24 2018-08-21 和碩聯合科技股份有限公司 旋鈕組件以及包含其之飛梭旋鈕

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3288947A (en) * 1964-09-29 1966-11-29 Gen Motors Corp Pivotable and reciprocating six-way rotary seat adjuster
JPH1012097A (ja) * 1996-06-20 1998-01-16 Fujitsu General Ltd 制御キー構造
DE69323175T2 (de) * 1993-03-08 1999-06-02 Valeo Thermique Habitacle Steuertafel mit integrierter Beleuchtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US20030038021A1 (en) * 2001-08-22 2003-02-27 Takaki Tsutsui Key switch
EP1607994A1 (de) * 2004-06-18 2005-12-21 Sony Ericsson Mobile Communications Japan, Inc. Schalteinrichtung und tragbares Endgerät
DE60305996T2 (de) * 2002-03-22 2006-10-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Drehbares Eingabegerät und damit versehene elektronische Vorrichtung
DE10164953B4 (de) * 2000-08-03 2007-07-05 Matsushita Electric Industrial Co. Ltd. Richtungseingabevorrichtung und elektrisches Gerät das diese umfasst
EP1832964A2 (de) * 2006-03-10 2007-09-12 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Drehbare Eingabevorrichtung
KR20070095659A (ko) 2006-03-22 2007-10-01 김성수 디지털 도어록 안전장치

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002280756A (ja) 2001-03-15 2002-09-27 Toyobo Co Ltd ケーシング構造
DE10341016B4 (de) * 2003-09-03 2016-11-17 Continental Automotive Gmbh Bedienelement, insbesondere für ein Multimediasystem eines Kraftfahrzeugs
KR20050091928A (ko) * 2004-03-11 2005-09-16 에스케이텔레텍주식회사 중앙에 키를 구비한 조그셔틀 버튼
US6956180B1 (en) * 2004-10-22 2005-10-18 Universal Scientific Industrial Co., Ltd. Watertight key unit for an electronic device
US7342194B2 (en) * 2005-01-03 2008-03-11 Rockwell Automation Technologies, Inc. Dual function reset operator for an electrical device
JP2006266415A (ja) * 2005-03-24 2006-10-05 Fanuc Ltd 防水・防塵構造
DE602006019671D1 (de) * 2005-08-05 2011-03-03 Niles Co Ltd Joystickeingabevorrichtung
US7399939B2 (en) * 2005-10-31 2008-07-15 General Electric Company Appliance knob mounting system and method
JP4185520B2 (ja) 2005-11-01 2008-11-26 日本航空電子工業株式会社 多方向押圧式スイッチ

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3288947A (en) * 1964-09-29 1966-11-29 Gen Motors Corp Pivotable and reciprocating six-way rotary seat adjuster
DE69323175T2 (de) * 1993-03-08 1999-06-02 Valeo Thermique Habitacle Steuertafel mit integrierter Beleuchtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
JPH1012097A (ja) * 1996-06-20 1998-01-16 Fujitsu General Ltd 制御キー構造
DE10164953B4 (de) * 2000-08-03 2007-07-05 Matsushita Electric Industrial Co. Ltd. Richtungseingabevorrichtung und elektrisches Gerät das diese umfasst
US20030038021A1 (en) * 2001-08-22 2003-02-27 Takaki Tsutsui Key switch
DE60305996T2 (de) * 2002-03-22 2006-10-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Drehbares Eingabegerät und damit versehene elektronische Vorrichtung
EP1607994A1 (de) * 2004-06-18 2005-12-21 Sony Ericsson Mobile Communications Japan, Inc. Schalteinrichtung und tragbares Endgerät
EP1832964A2 (de) * 2006-03-10 2007-09-12 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Drehbare Eingabevorrichtung
KR20070095659A (ko) 2006-03-22 2007-10-01 김성수 디지털 도어록 안전장치

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 10-012097AA, Patent Abstract of Japan, AIPN
Patent Abstracts of Japan & JP 10012097 A *

Also Published As

Publication number Publication date
US20090078551A1 (en) 2009-03-26
KR100836628B1 (ko) 2008-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008001086A1 (de) Drehbare Eingabevorrichtung
EP1382008B1 (de) Bedieneinheit mit beruehrungsempfindlicher flaeche, insbesondere für die bedienung eines multimediasystems in einem kraftfahrzeug
DE102011083524B4 (de) Dreh-/Drück-Bedienvorrichtung für ein Mensch-Maschine-Interface
DE60034760T2 (de) Schalter
DE602004001070T2 (de) Kombinierte Roller-und Tastschalteranordnung
DE69816154T2 (de) Steuervorrichtung für Informationsverarbeitungsgeräte
DE102010040164A1 (de) Kapazitive Bedienungstafel
DE3425932C2 (de)
DE112017007466T5 (de) Drucktastenstruktur für einen Berührungsbildschirm, Drucktaste für einen Berührungsbildschirm und elektronische Vorrichtung
DE202008001970U1 (de) Kippendes Berührsteuerfeld
DE102007056829B4 (de) Mobiles Endgerät
DE102011102341A1 (de) Integrierter Fingerabdrucksensor und Navigiereinrichtung
EP2491352B1 (de) Drehsteller
DE102007003269A1 (de) Eingabevorrichtung für ein elektronisches Gerät und damit ausgestattetes elektronisches Gerät
DE112008003914T5 (de) Eingabevorrichtung mit einer berührungsempfindlichen Eingabeeinrichtung und einer drehbaren Eingabeeinrichtung
DE112005003184B4 (de) Scheibenbasierte Zeigevorrichtung, die mehrere Knöpfe bereitstellt
DE102017106501A1 (de) Bedieneinrichtung mit einem auf einem Touchscreen angeordneten Drehsteller, der eine verbesserte Drück- oder Kippfunktion aufweist
DE202018000111U1 (de) Touchscreen-Bedienvorrichtung
DE102015119485A1 (de) Fernbedienung mit gleichpolig angeordneten Magneten
EP1540685A1 (de) Bedienelement f r elektronische ger te zur bet tig ung von sensoren und ein verfahren zur auswahl von in einem elektronischen speicher enthaltenen funktionen und zur anzeige der ausgew hlten funktion mittels eines cursors
EP3695298A1 (de) Eingabevorrichtung mit beweglicher handhabe auf kapazitiver detektionsfläche und kapazitiven koppeleinrichtungen
DE10296411B4 (de) Öffnungs/Schließvorrichtung und die Vorrichtung verwendende elektronische Einrichtung
DE602004009402T2 (de) Daumenrad und Schalter für ein mobiles elektronisches Gerät und Verfahren dafür
DE102008014167A1 (de) Dreheingabevorrichtung
DE112017002947T5 (de) Schaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection