DE102008000772A1 - Common-Rail-Kraftstoffeinspritzvorrichtung und Verfahren zum Kompensieren einer Pumpkennlinie einer Hochdruckpumpe - Google Patents

Common-Rail-Kraftstoffeinspritzvorrichtung und Verfahren zum Kompensieren einer Pumpkennlinie einer Hochdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102008000772A1
DE102008000772A1 DE200810000772 DE102008000772A DE102008000772A1 DE 102008000772 A1 DE102008000772 A1 DE 102008000772A1 DE 200810000772 DE200810000772 DE 200810000772 DE 102008000772 A DE102008000772 A DE 102008000772A DE 102008000772 A1 DE102008000772 A1 DE 102008000772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure
common rail
pressure pump
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810000772
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008000772B4 (de
Inventor
Ryo Kariya Suenaga
Kazuhiro Toyota-shi Mori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Denso Corp
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp, Toyota Motor Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102008000772A1 publication Critical patent/DE102008000772A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008000772B4 publication Critical patent/DE102008000772B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/023Means for varying pressure in common rails
    • F02M63/0235Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure
    • F02M63/025Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure from the common rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2441Methods of calibrating or learning characterised by the learning conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/31Control of the fuel pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Eine Steuerungseinrichtung (4) gibt dann, wenn eine Drehzahl einer Maschine bei dem Vorgang des Druckverringerns einer Common Rail (1) aufgrund eines Auftretens eines Verzögerungsbefehls zu der Maschine auf einen vorbestimmten Messgegenstandswert sinkt, einen Steuerungsbefehl an eine Zufuhrpumpe (3) aus, um die Pumpe (3) dazu zu veranlassen, einen Hochdruckkraftstoff mit einer vorbestimmten Menge abzugeben. Die Steuerungseinrichtung (4) misst zu dieser Zeit eine Leitungsdruckveränderung in der Common Rail (1) mit einem Leitungsdrucksensor (31). Die Steuerungseinrichtung (4) berechnet eine gegenwärtige Abgabemenge des Hochdruckkraftstoffs der Pumpe (3) basierend auf der Leitungsdruckveränderung. Die Steuerungseinrichtung (4) vergleicht die gegenwärtige Abgabemenge mit einem Referenzkennwert der Pumpe (3), um einen Korrekturwert der Kraftstoffabgabemenge zu berechnen. Die Steuerungseinrichtung (4) kompensiert den Kennwert der Kraftstoffabgabemenge mit Bezug auf den Steuerungsbefehl basierend auf dem Korrekturwert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Common-Rail-Kraftstoffeinspritzvorrichtung, die eine Funktion zum Messen und Lernen einer gegenwärtigen Kraftstoffabgabemenge zum Durchführen einer Kennwertkompensation bzw. einer Charakteristikkompensation einer Hochdruckpumpe hat, welche Kraftstoff zu einer Hochdruckkraftstoff speichernden Common Rail pumpt, und auf ein Verfahren zum Kompensieren einer Pumpkennlinie der Hochdruckpumpe.
  • Eine Common-Rail-Kraftstoffeinspritzvorrichtung steuert eine Abgabemenge einer Hochdruckpumpe, um einen Leitungsdruck (Druck von Kraftstoff, der in einer Common Rail bzw. einer gemeinsamen Druckleitung gespeichert ist), um eine Verringerung des Leitungsdrucks aufgrund einer Kraftstoffeinspritzung zu verhindern, oder um den Leitungsdruck in Antwort auf eine Veränderung eines Betriebszustands zu erhöhen. Es existiert eine Hochdruckpumpe nach Ansaugsteuerungsart, dessen Kraftstoffabgabemenge durch Abmessen einer Strömungsmenge des Kraftstoffs, der in eine Druckbeaufschlagungskammer der Hochdruckpumpe gesaugt wird, mit einem Saugsteuerungsventil gesteuert wird.
  • Bei einer derartigen Art der Common-Rail-Kraftstoffeinspritzvorrichtung wird ein Öffnungsgrad des Saugsteuerungsventils durch einen Steuerungsbefehl eingestellt, der von einer Steuerungseinrichtung ausgegeben wird, um die Abgabemenge der Hochdruckpumpe zu steuern, wodurch der Leitungsdruck gesteuert wird. Daher ist es erforderlich, dass die Abgabemenge der Hochdruckpumpe mit Bezug auf einen Steuerungswert des Saugsteuerungsventils (ein Antriebsstromwert zum Erhalten eines vorbestimmten Öffnungsgrads des Saugsteuerungsventils), der an das Saugsteuerungsventil ausgegeben wird, mit einem vorbestimmten Pumpkennwert bzw. einer vorbestimmten Pumpcharakteristik übereinstimmt.
  • Es gibt jedoch die Möglichkeit, dass die gegenwärtig von der Hochdruckpumpe abgegebene Abgabemenge (gegenwärtige Abgabemenge) mit Bezug auf den Steuerungswert des Saugsteuerungsventils aufgrund von verschiedenen Faktoren variiert, wie zum Beispiel aufgrund einer Herstellungsabweichung des Saugsteuerungsventils, aufgrund einer Abweichung durch Alterung oder aufgrund einer Veränderung der Viskosität des Kraftstoffs, einer Spulenanziehung oder dergleichen infolge einer Temperaturcharakteristik. Daher gab es übliche vorgeschlagene Technologien zum Erlernen und Kompensieren der Abweichung der gegenwärtigen Abgabemenge der Hochdruckpumpe.
  • Patentdokument 1 ( JP-A-2004-293540 ) beschreibt beispielsweise eine Technologie, die einen Abweichungsbetrag bezüglich eines Stroms zwischen einem gegenwärtigen Kennwert eines Saugsteuerungsventils zwischen einem aufgebrachten Strom und einer Abgabemenge und einem vorbestimmten mittleren Kennwert berechnet und eine Korrektur bezüglich einer Drehzahl während einem Warmleerlauf und eine Zwangsleerlauferhöhung vor einer Drucksteuerung einer Common Rail durchführt. Die Technologie berechnet einen Abweichungsbetrag einer Steigung einer Kennwertlinie zwischen dem aufgebrachten Strom und der Abgabemenge basierend auf der Abgabemenge, die der Abweichungsmenge nach der Korrektur entspricht. Somit führt die Technologie die Korrektur in einer Erhöhungsrichtung durch.
  • Patentdokument 2 ( JP-A-2005-139928 ) beschreibt eine Technologie, die einen Steuerwert eines Saugsteuerungsventils allmählich erhöht, um einen Öffnungsgrad des Saugsteuerungsventils allmählich zu vergrößern, und die eine Regelung eines Steuerungswerts eines Druckverringerungsventils durchführt, um einen Druck in einer Common Rail beizubehalten, damit dieser konstant ist, wenn ein Lernzustand erreicht wird. Die Technologie erhält den Steuerungswert des Saugsteuerungsventils zu der Zeit, wenn ein Veränderungsbetrag des Steuerungswerts des Druckverringerungsventils gleich zu oder weniger als ein vorbestimmter Wert als ein Maximalabgabesteuerungswert wird. Die Technologie erhält einen Saugstartsteuerungswert zu der Zeit, wenn eine Hochdruckpumpe in einer Zufuhrpumpe ein Ansaugen beginnt. Die Technologie erhält einen Pumpkennwert aus den beiden Steuerungswerten. Die Technologie erhält einen Steuerungswert des Saugsteuerungsventils basierend auf einem Öffnungsgrad des Saugsteuerungsventils, der in Übereinstimmung mit einem Fahrzeugbetriebszustand berechnet wird, und auf dem erlernten und korrigierten Pumpkennwert.
  • Die Technologie von Patentdokument 1 kann den Pumpkennwert in einem Bereich erlernen, in dem die Maschinendrehzahl hoch ist, wie zum Beispiel in einem Zwangsleerlauferhöhungsbereich. Die Kompensation in einem Bereich der großen Abgabemenge kann jedoch nicht über einen gesamten Verwendungsbereich der Maschinendrehzahl durchgeführt werden.
  • Die Technologie von Patentdokument 2 kann das Erlernen und die Kompensation über Bereiche von einem Bereich, in dem die Abgabemenge klein ist, bis zu einem Bereich durchführen, in dem die Abgabemenge groß ist. Da die Kompensation jedoch unter der Bedingung eines konstanten Betriebs durchgeführt wird, in dem sich ein Zieldruck der Common Rail nicht verändert, wird eine Erlernhäufigkeit herabgesetzt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Common-Rail-Kraftstoffeinspritzvorrichtung, die in der Lage ist, ein Erlernen über einen gesamten Bereich einer Abgabemenge einer Hochdruckpumpe regelmäßig durchzuführen, und ein Verfahren zum Kompensieren eines Pumpkennwerts bzw. einer Pumpcharakteristik der Hochdruckpumpe bereitzustellen.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung gibt eine Steuerungseinrichtung einer Common-Rail-Kraftstoffeinspritzvorrichtung einen Steuerungsbefehl an eine Hochdruckpumpe aus, um die Hochdruckpumpe dazu zu veranlassen, Hochdruckkraftstoff mit einer vorbestimmten Menge zuzuführen, wenn eine Drehzahl einer Maschine auf einen vorbestimmten Messgegenstandswert bei dem Vorgang der Druckverringerung in einer Common Rail in dem Fall sinkt, in dem ein Verzögerungsbefehl zu der Maschine ausgegeben wird. Die Common-Rail-Kraftstoffeinspritzvorrichtung weist eine Druckveränderungsabfühlvorrichtung auf, die eine Leitungsdruckveränderung in der Common Rail zu dieser Zeit mit einem Drucksensor abfühlt bzw. misst.
  • Wenn der Verzögerungsbefehl ausgegeben wird, verringert sich der Druck in der Common Rail und zudem sinkt die Maschinendrehzahl. Daher kann bei diesem Vorgang eine Drehzahl zum Erhalten von Daten zur Kompensierung einer Pumpkennwerts mit einem hohen Freiheitsgrad ausgewählt werden, und eine Auswahl bei niedriger Drehzahl ist ebenfalls leicht. Durch Ausgeben des Steuerungsbefehls an die Hochdruckpumpe, um die Hochdruckpumpe dazu zu veranlassen, den Hochdruckkraftstoff mit einer vorbestimmten Menge dann abzugeben, wenn die Maschinendrehzahl eine gewünschte Drehzahl erreicht, und durch Abfühlen der Leitungsdruckveränderung in der Common Rail kann der Pumpkennwert der Hochdruckpumpe basierend auf der Leitungsdruckveränderung kompensiert werden.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung weist die Common-Rail-Kraftstoffeinspritzvorrichtung eine Abgabemengenberechnungsvorrichtung auf, die eine gegenwärtige Abgabemenge des durch die Hochdruckpumpe abgegebenen Hochdruckkraftstoffs basierend auf der Leitungsdruckveränderung berechnet, die mit der Druckveränderungsabfühlvorrichtung abgefühlt bzw. gemessen wird. Demnach kann die gegenwärtige Abgabemenge für die Kennwertkompensation verwendet werden.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung weist die Common-Rail-Kraftstoffeinspritzvorrichtung eine Korrekturwertberechnungsvorrichtung auf, die einen Korrekturwert der Kraftstoffabgabemenge der Hochdruckpumpe durch Vergleichen der gegenwärtigen Abgabemenge, die durch die Abgabemengenberechnungsvorrichtung berechnet wird, mit einem Referenzkennwert der Hochdruckpumpe berechnet. Somit kann der Korrekturwert über einen weiten Bereich der Drehzahl erhalten werden.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung weist die Common-Rail- Kraftstoffeinspritzvorrichtung eine Kennwertkompensiervorrichtung auf, die die Kennwertkompensation der Kraftstoffabgabemenge der Hochdruckpumpe mit Bezug auf den Steuerungsbefehl basierend auf dem durch die Korrekturwertberechnungsvorrichtung berechneten Korrekturwerts durchführt. Daher kann das Erlernen und Kompensieren des Pumpkennwerts über einen weiten Bereich der Drehzahl durchgeführt werden.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung setzt die Druckveränderungsabfühlvorrichtung einen Messzeitpunkt der Leitungsdruckveränderung nach einer Zeitdauer seit dem Ausgeben des Steuerungsbefehls bis zu einem Stabilisieren des Kraftstoffpumpzustand der Hochdruckpumpe basierend auf einem Kraftstoffabgabezeitpunkt der Hochdruckpumpe fest. Obwohl die Hochdruckpumpe ein Saugsteuerungsventil zum Regulieren der Abgabemenge aufweist, gibt es eine Verzögerung bei dem Saugsteuerungsventil von dem Ausgeben des Steuerungsbefehls bis zum Stabilisieren eines Ventilöffnungszustands. Zudem gibt es eine Verzögerung bei der Hochdruckpumpe von dem Saugen des Kraftstoffs bis zu dem Abgeben des Kraftstoffs. Demnach kann das Messen durch Festsetzen des Messzeitpunkts der Leitungsdruckveränderung durch Einbeziehen der vorhergehend genannten Verzögerungen akkurat in einem stabilen Zustand durchgeführt werden.
  • Gemäß einem noch weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung weist die Common-Rail-Kraftstoffeinspritzvorrichtung das Saugsteuerungsventil auf, das einen Öffnungsgrad eines Zufuhrdurchgangs zum Zuführen des Kraftstoffs zu der Hochdruckpumpe zum Regulieren der Abgabemenge der Hochdruckpumpe reguliert. Demnach kann die vorliegende Erfindung auch auf eine Hochdruckpumpe nach Saugsteuerungsart angewandt werden.
  • Merkmale und Vorteile von Ausführungsbeispielen als auch Betriebsverfahren und die Funktionen der diesbezüglichen Teile sind aus einem Studium der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung, der angehängten Ansprüche und der Zeichnungen erfassbar, die alle einen Teil dieser Anmeldung bilden. In den Zeichnungen:
  • 1 ist ein Schaubild, das einen Aufbau einer Common-Rail-Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine Querschnittsansicht, die eine Zufuhrpumpe gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 3 ist ein Zeitdiagramm, das einen Betrieb zum Steuern eines Leitungsdrucks gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das ein durch eine Steuerungseinrichtung durchgeführtes Verarbeiten von Inhalten gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 5 ist ein Zeitdiagramm, das eine Lernverarbeitung eines Pumpkennwerts gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 6 ist ein I-Q-Kennwertdiagramm der Zufuhrpumpe gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel; und
  • 7 ist ein Diagramm, das einen Betrieb zum Steuern eines Leitungsdrucks gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Nachfolgend ist ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf 1 bis 6 erklärt. Als erstes ist ein Aufbau einer Common-Rail-Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel mit Bezug auf 1 und 2 erklärt. Die in 1 gezeigte Common-Rail-Kraftstoffeinspritzvorrichtung ist ein System zum Durchführen einer Kraftstoffeinspritzung zu einer Vierzylindermaschine (beispielsweise einer (nicht gezeigten) Dieselmaschine) und hat eine Common Rail 1, Injektoren 2, eine Zufuhrpumpe 3, eine Steuerungseinrichtung 4 (die als eine Druckveränderungsabfühlvorrichtung, eine Abgabemengenberechnungsvorrichtung, eine Korrekturwertberechnungsvorrichtung und eine Kennwertkompensiervorrichtung wirkt) und dergleichen. Die Steuerungseinrichtung 4 weist eine ECU (Maschinensteuerungseinheit: elektronische Steuerungseinheit) und eine EDU (eine Antriebseinheit: elektronische Antriebseinheit) auf. 1 zeigt ein Beispiel, in dem die ECU und die EDU im Inneren der einzelnen Steuerungseinrichtung 4 montiert sind. Alternativ können die ECU und die EDU einzeln angebracht sein.
  • Die Common Rail 1 ist ein Speicherbehälter zum Speichern von Hochdruckkraftstoff, der zu den Injektoren 2 zugeführt werden soll. Die Common Rail 1 ist mit einem Abgabeanschluss der Zufuhrpumpe 3 verbunden, die den Hochdruckkraftstoff durch ein Pumpenrohr 6 (Hochdruckkraftstoffdurchgang) derart abgibt, dass ein Leitungsdruck gleichbedeutend zu einem Kraftstoffeinspritzdruck kontinuierlich in der Common Rail 1 gespeichert bzw. angesammelt wird. Die Common Rail 1 ist mit mehreren Injektorrohren 7 zum Zuführen des Hochdruckkraftstoffs zu den jeweiligen Injektoren 2 verbunden.
  • Ein Druckbegrenzer 10 als ein Sicherheitsventil ist bei einem Entlassungsrohr 9 vorgesehen, durch das der Kraftstoff zu einem Kraftstofftank 8 von der Common Rail 1 rückgeführt wird. Falls der Kraftstoffdruck in der Common Rail 1 einen festgesetzten Grenzwert übersteigt, öffnet sich der Druckbegrenzer 10, um den Kraftstoffdruck in der Common Rail 1 genau auf oder unter den festgesetzten Grenzwert zu steuern.
  • Ein Druckverringerungsventil 11 ist bei der Common Rail 1 zum Regulieren eines Öffnungsgrads eines Abgabedurchgangs (eines Durchgangs, der die Common Rail 1 und das Entlastungsrohr 9 verbindet) angebracht, in den der in der Common Rail 1 gespeicherte Kraftstoff überfließt. Das Druckverringerungsventil 11 wirkt, um den Leitungsdruck durch das Entlastungsrohr 9 schnell zu verringern. Die Steuerungseinrichtung 4 kann eine Verringerungssteuerung des Leitungsdrucks auf einen Druck, der einem Fahrzeugbetriebszustand entspricht, durch Regulieren eines Öffnungsgrads des Druckverringerungsventils 11 schnell durchführen. Das Druckverringerungsventil 11 ist ein Ventil nach Art mit variablem Öffnungsbereich, das ein Ventil zum Verändern des Öffnungsgrads des Abgabedurchgangs und ein Solenoid zum Einstellen eines Ventilöffnungsgrads (ein Öffnungsbereich) des Ventils in Übereinstimmung mit einem Steuerungswert des Druckverringerungsventils (Antriebsstromwert des Druckverringerungsventils) aufweist, der von der Steuerungseinrichtung 4 ausgegeben wird. Das Druckverringerungsventil 11 ist ein Ventil nach drucklos geschlossener Art, dessen Ventilöffnungsgrad in einen vollständig geschlossenen Zustand gebracht wird, wenn ein Erregen des Solenoids angehalten wird.
  • Die Injektoren 2 sind an jeweiligen Zylindern der Maschine montiert, um den Kraftstoff zu den Zylindern einzuspritzen und zuzuführen. Jeder Injektor 2 hat eine Kraftstoffeinspritzdüse, die mit einem stromabwärtigen Ende eines jeden von den mehreren Injektorrohren 7, die von der Common Rail 1 abzweigen, verbunden ist, zum Einspritzen und Zuführen des in der Common Rail 1 gespeicherten Hochdruckkraftstoffs in jeden Zylinder, ein elektromagnetisches Ventil zum Durchführen einer Hubsteuerung einer Nadel, die in der Kraftstoffeinspritzdüse aufgenommen ist, und dergleichen. Leckkraftstoff von den Injektoren 2 wird durch das Entlastungsrohr 9 ebenfalls zu dem Kraftstofftank 8 rückgeführt.
  • Als nächstes ist ein Aufbau der Zufuhrpumpe 3 mit Bezug auf 2 erklärt. Die Zufuhrpumpe 3 hat eine Förderpumpe 12 (die in einem um 90° gedrehten Zustand in 2 gezeigt ist), ein Regulierventil 13, ein Saugsteuerungsventil 14, eine Hochdruckpumpe 15 und dergleichen. Die Förderpumpe 12 ist eine Niederdruckzufuhrpumpe, die den Kraftstoff von dem Kraftstofftank 8 durch einen Kraftstofffilter 8a ansaugt und den Kraftstoff zu der Hochdruckpumpe 15 befördert. Die Förderpumpe 12 besteht aus einer Trochoidpumpe, die durch eine Nockenwelle 16 gedreht und angetrieben wird. Falls die Förderpumpe 12 angetrieben wird, wird der durch einen Kraftstoffeinlass 17 angesaugte Kraftstoff durch das Saugsteuerungsventil 14 zu der Hochdruckpumpe 15 zugeführt. Die Nockenwelle 16 ist eine Pumpenantriebswelle und wird durch eine Kurbelwelle der Maschine angetrieben.
  • Das Regulierventil 13 ist bei einem Kraftstoffdurchgang 19 vorgesehen, der eine Abgabeseite und ein Zufuhrseite der Förderpumpe 12 verbindet. Falls ein Abgabedruck der Förderpumpe 12 auf einen vorbestimmten Druck steigt, öffnet sich das Regulierventil 13, um den Abgabedruck der Förderpumpe 12 derart zu regeln, dass der Abgabedruck den vorbestimmten Druck nicht übersteigt.
  • Das Saugsteuerungsventil 14 ist bei einem Zufuhrdurchgang 21 vorgesehen, der den Kraftstoff von der Förderpumpe 12 in die Hochdruckpumpe 15 einbringt. Das Saugsteuerungsventil 14 verändert und stellt den Leitungsdruck durch Regulieren einer Saugmenge des Kraftstoffs ein, der in eine Druckbeaufschlagungskammer 22 (Kolbenkammer) der Hochdruckpumpe 15 gesaugt wird. Das Saugsteuerungsventil 14 ist ein Ventil nach Art mit variablem Öffnungsbereich, das ein Ventil 23 zum Verändern eines Öffnungsgrads des Zufuhrdurchgangs 21 und ein lineares Solenoid 24 zum Regulieren eines Ventilöffnungsgrads (eines Öffnungsbereichs) des Ventils 23 in Übereinstimmung mit einem Steuerungswert des Saugsteuerungsventils aufweist, der von der Steuerungseinrichtung 4 ausgegeben wird. Der Steuerungswert des Saugsteuerungsventils ist ein Antriebsstromwert des Saugsteuerungsventils zum Erhalten eines in der Steuerungseinrichtung 4 berechneten Öffnungsgrads in Übereinstimmung mit einem Betriebszustand. Das Saugsteuerungsventil 14 ist beispielsweise ein Ventil nach drucklos geschlossener Art, dessen Öffnungsgrad in einen vollständig geschlossenen Zustand gebracht wird, wenn die Erregung des linearen Solenoids 24 angehalten ist.
  • Die Hochdruckpumpe 15 ist eine Tauchkolbenpumpe, die den von dem Saugsteuerungsventil 14 zugeführten Kraftstoff mit Hochdruck beaufschlagt und den druckbeaufschlagten Kraftstoff zu der Common Rail 1 zuführt. Die Hochdruckpumpe 15 hat Tauchkolben 25a, 25b, die durch die Nockenwelle 16 hin und her bewegt werden, ein Saugventil 26 zum Zuführen des Kraftstoffs zu der Druckbeaufschlagungskammer 22, dessen Volumen mit einer Hin- und Herbewegung des Tauchkolbens 25a (25b) variiert, und ein Abgabeventil 27 zum Abgeben des in der Druckbeaufschlagungskammer 22 beaufschlagten Kraftstoffs in Richtung der Common Rail 1.
  • Der Tauchkolben 25a (25b) wird durch eine Feder 30 gegen einen Nockenring 29 gedrückt, der um einen exzentrischen Nocken 28 der Nockenwelle 16 angebracht ist. Falls sich die Nockenwelle 16 dreht, bewegen sich die zwei Tauchkolben 25a, 25b in Antwort auf eine exzentrische Bewegung des Nockenrings 29 hin und her. Falls der Tauchkolben 25a (25b) abwärts sinkt und der Druck in der Druckbeaufschlagungskammer 22 sinkt, schließt sich das Abgabeventil 27 und zudem öffnet sich das Saugventil 26. Somit wird der durch das Saugsteuerungsventil 14 abgemessene Kraftstoff in die Druckbeaufschlagungskammer 22 zugeführt. Falls sich der Tauchkolben 25a (25b) nach oben bewegt und der Druck in der Druckbeaufschlagungskammer 22 ansteigt, schließt sich das Saugventil 26. Falls dann der Druck des in der Druckbeaufschlagungskammer 22 druckbeaufschlagten Kraftstoffs einen vorbestimmten Druck erreicht, öffnet sich das Abgabeventil 27 und der in der Druckbeaufschlagungskammer 22 druckbeaufschlagte Hochdruckkraftstoff wird durch das Pumpenrohr 6 zu der Common Rail 1 zugeführt.
  • Die in der Steuerungseinrichtung 4 montierte ECU ist ein Computerbereich mit einer CPU zum Durchführen einer Steuerungsverarbeitung und einer Berechnungsverarbeitung, einer Speichervorrichtung (ein Speicher, wie zum Beispiel ein ROM, ein Standby-RAM, ein EEPROM oder RAM) zum Speichern verschiedener Programme und Daten, und dergleichen. Die ECU ist gestaltet, um verschiedene Arten von Berechnungsverarbeitungen (das heißt eine Einspritzzeitpunktsteuerung des Injektors 2, eine Öffnungsgradsteuerung des Druckverringerungsventils 11 und eine Öffnungsgradsteuerung des Saugsteuerungsventils 14) basierend auf Signalen durchzuführen, die von Sensoren (das heißt Maschinenparameter: Signale, die einem Betriebszustand eines Fahrzeugs, einem Betriebszustand der Maschine und dergleichen entsprechen) eingegeben werden. Bei der Berechnungsverarbeitung bestimmt beispielsweise die ECU für jede Kraftstoffeinspritzung eine Zieleinspritzungsmenge, einen Einspritzmodus, einen Ventilöffnungszeitpunkt des Injektors 2 und dergleichen in jedem Zylinder basierend auf den in der ROM gespeicherten Programmen und den Sensorsignalen (Betriebszustand des Fahrzeugs), die der RAM eingegeben werden.
  • Die in der Steuerungseinrichtung 4 montierte EDU ist ein Antriebsschaltkreis, der einen Ventilöffnungssteuerungswert an ein elektromagnetisches Ventil des Injektors 2 basierend auf einem Injektorventilöffnungssignal liefert, das von der ECU geliefert wird. Falls der Ventilöffnungssteuerungswert an das elektromagnetische Ventil geliefert wird, wird der Hochdruckkraftstoff in den Zylinder eingespritzt und zugeführt. Falls der Ventilöffnungsstrom aus ist, ist die Kraftstoffeinspritzung angehalten.
  • Die ECU der Steuerungseinrichtung 4 ist mit Vorrichtungen zum Abfühlen bzw. Messen des Betriebszustands des Fahrzeugs verbunden, wie zum Beispiel einem Beschleunigersensor 32 zum Wahrnehmen einer Beschleunigerposition, einem Drehzahlsensor 33 zum Abfühlen bzw. Messen einer Maschinendrehzahl, einem Kühlmitteltemperatursensor 34 zum Abfühlen einer Temperatur von in die Maschine eingebrachte Einlassluft, und andere Sensoren 36 zusätzlich zu einem Leitungsdrucksensor 31 (einem Drucksensor) zum Abfühlen bzw. Messen des Leitungsdrucks.
  • Als nächstes ist ein Betrieb des vorliegenden Ausführungsbeispiels mit Bezug auf 3 bis 6 erklärt. 3 ist ein Zeitdiagramm, das einen Betrieb (von zwei Einspritzungen pro Pumpvorgang) zu der Zeit des Steuerns des Leitungsdrucks zeigt, so dass dieser konstant ist, in einem Fall, in dem die Maschine eine Vierzylindermaschine und die Zufuhrpumpe 3 eine Zwei-Tauchkolben-Pumpe ist. Wie es in 3 gezeigt ist, spritzen die Injektoren 2 sequentiell den Kraftstoff in die vier Zylinder #1, #2, #3 und #4 in der Reihenfolge #1, #3, #4 und #2 ein. CYL# in 3 gibt die Zylindernummer wieder, und INJ gibt die Einspritzung wieder. Eine Nockenposition der Zufuhrpumpe 3 (CAM in 3) wird so versetzt, dass die zwei Tauchkolben 25a, 25b das Pumpen abwechselnd durchführen. Schattierte Bereiche „a" in 3 stellen Pumpenhübe des Tauchkolbens 25a dar, und schattierte Bereiche „b" stellen Pumpenhübe des Tauchkolbens 25b dar.
  • Wie es durch Pc in 3 gezeigt ist, wird der Leitungsdruck Pc in der Common Rail 1 (durch eine proportionale integrale Steuerung) geregelt, um den gegenwärtigen Druck Pc mit einem Zielwert Pt (mit Bezug auf einen geregelten proportionalen Term FBp und einen geregelten integralen Term FBi in 3) in Übereinstimmung zu bringen. Wenn der gegenwärtige Druck Pc niedriger als der Zielwert Pt ist, wird die Kraftstoffzufuhr in einem Pumpzyklus der Zufuhrpumpe 3 durchgeführt. Wenn der gegenwärtige Druck Pc höher als der Zielwert Pt ist, wird die Kraftstoffzufuhr angehalten. PUMP in 3 gibt einen Steuerungsbetrag der Zufuhrpumpe 3 wieder, und CAL ist ein Berechnungspunkt des Pumpensteuerungswerts.
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das Inhalte einer Abgabemengenlernverarbeitung zeigt, die durch die Steuerungseinrichtung 4 durchgeführt wird. 5 ist ein Zeitschaubild, das Veränderungen von jeweiligen Parametern in der Lernverarbeitung zeigt. Wenn die Steuerungseinrichtung 4 bestimmt, dass ein Lernzustand der Abgabemenge erreicht worden ist (Schritt 1 in 4: JA), da die Beschleunigerposition ACCP auf 0 (AUS) gebracht worden ist (bei Punkt (A) in 5), setzt die Steuerungseinrichtung 4 eine Abgabebedingung der Zufuhrpumpe 3 in Schritt S2 fest. Beispielsweise bei einer zweidimensionalen Koordinate eines I-Q-Kennwerts bzw. einer I-Q-Kennlinie, die in 6 gezeigt ist, sind mehrere Koordinatenpunkte zum Erhalten von Daten, die für eine Kompensation verwendet werden, zuvor in einer Gitterform (Gitterpunkte) festgesetzt, und eine bestimmte Drehzahl der Maschinendrehzahlen NE entsprechend den Koordinatenpunkten ist als ein Messgegenstand ausgewählt. In 6 stellt I den Stromwert dar, der auf die Zufuhrpumpe 3 aufgebracht wird, und Q ist die Abgabemenge der Zufuhrpumpe 3.
  • In Schritt S3 berechnet die Steuerungseinrichtung 4 anschließend einen Zeitpunkt zum Durchführen einer A/D-Umwandlung eines Ausgabewerts des Leitungsdruckssensors 31 zum Messen des Leitungsdrucks Pc in der Common Rail 1 unter der Abgabebedingung, die in Schritt S2 festgesetzt ist. Bei der Berechnung wird eine Position, an der die Kraftstoffabgabe durch die Zufuhrpumpe 3 endet, und eine Verzögerung von einem Zeitpunkt, wenn der Kraftstoff durch das Saugsteuerungsventil 14 gesaugt wird, zu einem Zeitpunkt, wenn der Kraftstoff abgegeben wird, mit einbezogen.
  • Wie es in 5 gezeigt ist, falls der Beschleuniger AUS ist, nimmt die Maschinendrehzahl NE monoton ab. Falls bei der Verarbeitung die Drehzahl NE einen vorbestimmten Wert NEL (charakteristische Lerndrehzahl, Punkt (B) in 5) erreicht, und die Abgabebedingung erbracht ist (Schritt S4: JA), führt die Steuerungseinrichtung 4 eine A/D-Umwandlung des Leitungsdrucks Pc durch, der durch den Leitungsdrucksensor 31 bei diesem Punkt wahrgenommen bzw, gemessen wird, und liest den umgewandelten Wert in Schritt S5 ein. Ein vorbestimmter Steuerwert des Saugsteuerungsventils (Antriebsstrombefehl) wird dann in Schritt S6 auf das Saugsteuerungsventil 14 aufgebracht, um die Zufuhrpumpe 3 zu veranlassen, den Kraftstoff abzugeben. Bei diesem Punkt wird in Schritt S7 bestimmt, ob Bedingungen zum Durchführen der A/D-Umwandlung des Leitungsdrucks Pc tatsächlich erbracht worden sind oder nicht. Falls die Bedingungen erbracht worden sind (Schritt S7: JA), wird in Schritt S8 eine Umwandlung (bei Punkt (C) in 5) durchgeführt. In 5 stellt QINJ einen Einspritzbefehlswert dar, und Pc' ist der Leitungsdruck während einer normalen Zeitdauer.
  • In Schritt S9 wird anschließend ein Druckanstiegsbetrag ΔPc in der Common Rail 1 basierend auf einem Unterschied zwischen dem Leitungsdruck Pc vor und nach der Kraftstoffabgabe berechnet, die beide in Schritt S5 und Schritt S8 jeweils die A/D-Umwandlung durchgemacht haben. In Schritt S10 wird eine gegenwärtige Kraftstoffabgabemenge QPUM, die durch die Zufuhrpumpe 3 abgegeben wird, basierend auf dem Druckanstiegsbetrag ΔPc berechnet. In Schritt S11 wird ein Ausmaß einer Variation zwischen der Abgabemenge QPUM, die zu dieser Zeit berechnet wird, und einer Abgabemenge QPUM, die bei derselben Maschinendrehzahl in der Vergangenheit berechnet worden ist, berechnet, und ein Durchschnitt der vorliegenden und vergangenen Abgabemengen QPUM wird erhalten.
  • In Schritt S12 wird basierend darauf, ob sich die Variation der Abgabemenge QPUM innerhalb eines vorbestimmten Bereichs befindet, oder ob nicht, bestimmt, ob eine Korrektur möglich ist, oder ob nicht. Falls es bestimmt ist, dass die Korrektur möglich ist, wenn sich die Variation innerhalb des vorbestimmten Bereichs befindet (Schritt S12: JA), wird ein Korrekturwert der Abgabemenge in Schritt S13 dadurch berechnet, dass die gegenwärtige Abgabemenge QPUM (berechnet in Schritt S10), die erhalten wird, wenn der vorbestimmte Abgabebefehl (Strombefehl) bei der vorbestimmten Maschinendrehzahl NE aufgebracht wird, mit einer Referenzkennwert verglichen wird, der als eine Spezifikation der Zufuhrpumpe 3 festgelegt ist.
  • In Schritt S13 kann der Korrekturwert in Anbetracht der verschiedenen Pumpkennwerte jeweils entsprechend den Tauchkolben 25a, 25b basierend darauf berechnet werden, welcher der Tauchkolben 25a, 25b der Zufuhrpumpe 3 das Pumpen durchgeführt hat, wenn der Kraftstoff in Schritt S6 abgegeben worden ist. Alternativ kann der Bereich des I-Q-Kennwertdiagramms, das in 6 gezeigt ist, aufgeteilt werden, eine Gewichtung kann in Übereinstimmung mit den aufgeteilten Bereichen durchgeführt werden, und der Korrekturwert kann in Einbeziehung der Gewichtung entsprechend dem Bereich berechnet werden, in dem sich das Messergebnis befindet.
  • Durch serielles Erhalten der gegenwärtigen Abgabemengen bei mehreren vorbestimmten Messgegenstandpunkten (I-Q-Koordinatenpunkten) durch Wiederholen der vorhergehenden Verarbeitung kann eine gegenwärtige Pumpencharakteristik erlernt und über einem breiten Bereich der Abgabemenge der Zufuhrpumpe 3 kompensiert werden.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wie es vorhergehend beschrieben ist, versorgt die Steuerungseinrichtung 4 die Zufuhrpumpe 3 mit dem Steuerungsbefehl zum Zuführen des Hochdruckkraftstoffs einer vorbestimmten Menge, wenn die Maschinendrehzahl unter einen vorbestimmten Messobjektwert in dem Vorgang des Druckverringerns der Common Rail 1 in dem Fall sinkt, in dem ein Verzögerungsbefehl an die Maschine erzeugt wird. Die Steuerungseinrichtung 4 nimmt die Leitungsdruckveränderung in der Common Rail 1 zu dieser Zeit mit dem Leitungsdrucksensor 31 wahr.
  • Das bedeutet, dass sich der Druck in der Common Rail 1 verringert und die Maschinendrehzahl abnimmt, falls der Verzögerungsbefehl während dem Betrieb des Fahrzeugs ausgegeben wird. Demnach kann die Drehzahl bei dem Vorgang mit einem relativ hohen Freiheitsgrad ausgewählt werden, und eine Auswahl in einem niedrigen Drehzahlbereich ist einfach. Zudem wird der Verzögerungsbefehl der Maschine andauernd während dem Betrieb des Fahrzeugs ausgegeben. Durch Wahrnehmen bzw. Messen der Leitungsdruckveränderung durch Veranlassen der Zufuhrpumpe 3, dem Hochdruckkraftstoff mit einer vorbestimmten Menge abzugeben, wenn die Maschinendrehzahl eine erwünschte Drehzahl erreicht, kann der Pumpkennwert der Zufuhrpumpe 3 basierend auf dem Leitungsdruckveränderungsbetrag kompensiert werden.
  • Da die Zufuhrpumpe 3 das Saugsteuerungsventil 14 aufweist, das den Öffnungsgrad des Zufuhrdurchgangs reguliert, der den Kraftstoff zu der Hochdruckpumpe 15 zuführt, um die Abgabemenge zu regulieren, kann die vorliegende Erfindung bei der Zufuhrpumpe 3 angewandt werden, die wie eine Pumpe nach Saugsteuerungsart aufgebaut ist.
  • Da die Steuerungseinrichtung 4 die gegenwärtige Abgabemenge des Hochdruckkraftstoffs, der durch die Zufuhrpumpe 3 abgegeben wird, basierend auf der wahrgenommenen Leitungsdruckveränderung berechnet, kann die gegenwärtige Abgabemenge bei der Kennwertkompensation verwendet werden. Da die Steuerungseinrichtung 4 die berechnete gegenwärtige Abgabemenge mit dem Referenzkennwert der Zufuhrpumpe 3 vergleicht, um den Korrekturwert der Kraftstoffabgabemenge der Zufuhrpumpe 3 zu berechnen, kann der Korrekturwert über einen weiten Bereich der Drehzahl erhalten werden. Da die Steuerungseinrichtung 4 den Kennwert der Kraftstoffabgabemenge (das heißt den Pumpkennwert) der Zufuhrpumpe 3 mit Bezug auf den Steuerungsbefehl basierend auf den berechneten Korrekturwert kompensiert, kann das Erlernen zum Kompensieren des Pumpkennwerts über einen weiten Bereich der Drehzahl andauernd durchgeführt werden.
  • Als nächstes ist ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf 7 erklärt. Das zweite Ausführungsbeispiel stellt Einzelheiten zum optimalen Festsetzen eines Zeitpunkts der A/D-Umwandlung des Leitungsdrucks bereit, nachdem die Zufuhrpumpe 3 den Kraftstoff in Schritt S8 von 2 des ersten Ausführungsbeispiels abgibt. In dem Fall, dass die Zufuhrpumpe 3 das Saugabmessverfahren annimmt, liegt eine Verzögerung seit dem Ansaugen des Kraftstoffs durch das Saugsteuerungsventil 14 vor, und die Hochdruckpumpe 15 gibt den Kraftstoff zu Seiten der Common Rail 1 ab, bis sich das Ergebnis in dem gegenwärtigen Leitungsdruck wiederspiegelt. Aufgrund einer Antwortcharakteristik des Saugsteuerungsventils 14 als ein elektromagnetisches Ventil liegt zudem eine Verzögerung auch seit der Zufuhr des Pumpsteuerungswerts (Strombefehls) vor, bis der Ventilöffnungsgrad für das Saugsteuerungsventil 14 stabilisiert ist.
  • Wie es beispielsweise durch eine Linie I in 7 gezeigt ist, falls ein vorbestimmter Pumpsteuerungswert I (das heißt ein Saugsteuerungsventilstromwert) bei einem Punkt A gegeben ist, wird der Öffnungsgrad des Saugsteuerungsventils 14 (SUC in 7) bei einem Punkt (ii in 7) unmittelbar vor einem Punkt C stabilisiert, der in 7 gezeigt ist. Des Weiteren, falls eine Verzögerung zwischen dem Saugen und dem Abgeben mit einbezogen wird, wird die Wirkung des Kraftstoffs, der in einem Zustand, in dem der Ventilöffnungsgrad stabilisiert ist, angesaugt wird, in den Leitungsdruck Pc bei dem Punkt E in 7 wieder gespiegelt. Ein Bereich i in 7 stellt ein Übergangsintervall des Ventilöffnungsgrads des Saugsteuerungsventils 14 dar, und ein Bereich iii ist ein Intervall, in dem der Ventilöffnungsgrad stabil ist. Bereich iv stellt ein Intervall dar, in dem die Zufuhrpumpe 3 keinen Kraftstoff abgibt, und Bereich v ist ein Übergangsbereich der Abgabemenge der Zufuhrpumpe 3. Bereich vi stellt ein Intervall dar, in dem die Abgabemenge der Zufuhrpumpe stabil ist. Des Weiteren stellt in 7 ΔPca den Druckanstiegsbetrag aufgrund des Pumpbetriebs des Tauchkolbens 25a dar, und ΔPcb ist der Druckanstiegsbetrag aufgrund des Pumpebetriebs des Tauchkolbens 25b.
  • Das bedeutet, dass für ein Berechnen der Abgabemenge der Zufuhrpumpe 3 für das erste Mal in dem Fall, in dem der vorbestimmte Pumpensteuerungswert I bei dem Punkt A gegeben ist, der A/D-Umwandlungszeitpunkt (PcAD in 7) vor der Abgabe bei einem Punkt D festgesetzt sein kann, und das der A/D-Umwandlungszeitpunkt nach der Abgabe bei dem Punkt E festgesetzt sein kann. Somit kann der Leitungsdruck Pc durch Festsetzen des Messbereichs derart, dass die A/D-Umwandlung nach dem Punkt D durchgeführt wird, mit hoher Präzision gemessen werden.
  • Da die Lernkorrektur gemäß der vorliegenden Erfindung in einem Übergangsbereich durchgeführt wird, nachdem der Beschleuniger AUS ist, verändert sich die Maschinendrehzahl NE mit der Zeit. Alternativ, um den Abgabemengenkennwert bzw. die Abgabemengencharakteristik in dem Fall des Durchführens des stabilen Ansaugens zu erhalten, kann der Pumpensteuerungswert bei einem früheren Zeitpunkt anbetrachts einer Zeit zum Stabilisieren des Öffnungsgrads des Saugsteuerungsventils 14 durchgeführt werden. Alternativ kann eine Korrektur in Übereinstimmung mit den Maschinendrehzahlen bei dem Kraftstoffansaugzeitpunkt und dem Kraftstoffabgabezeitpunkt oder einem Unterschied zwischen den Maschinendrehzahlen durchgeführt werden.
  • Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, wie es vorhergehend beschrieben ist, setzt die Steuerungseinrichtung 4 den Messzeitpunkt der Leitungsdruckveränderung nach der Zeitdauer von der Ausgabe des Steuerungsbefehls bis zum Stabilisieren des Kraftstoffpumpzustands fest. Daher kann die Messung des Leitungsdrucks geeignet in einem stabilen Zustand durchgeführt werden.
  • In den vorhergehenden Ausführungsbeispielen wird das Ventil nach Art mit variablem Öffnungsbereich als das Saugsteuerungsventil 14 oder das Druckverringerungsventil 11 verwendet. Alternativ kann der Öffnungsgrad durch Variieren einer Öffnungszeitdauer eingestellt werden.
  • Ein Saugsteuerungsventil einer drucklos offenen Art kann verwendet werden.
  • Das Saugsteuerungsventil 14 kann je nach Bedarf bereitgestellt werden. Alternativ kann die vorliegende Erfindung bei einer Pumpe nach einer Abgabeabmessart verwendet werden.
  • Die Hochdruckpumpe ist nicht auf die Pumpe nach Zwei-Tauchkolbenart begrenzt. Alternativ kann die Hochdruckpumpe einen einzelnen Tauchkolben, drei Tauchkolben oder mehrere Tauchkolben aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung sollte nicht auf die offenbarten Ausführungsbeispiele begrenzt sein, sondern kann auf viele andere Weisen ausgeführt werden, ohne von dem Umfang der Erfindung abzuweichen, wie hier durch die angehängten Ansprüche festgelegt ist.
  • Eine Steuerungseinrichtung gibt dann, wenn eine Drehzahl einer Maschine bei dem Vorgang des Druckverringerns einer Common Rail auf einen vorbestimmten Messgegenstandswert aufgrund eines Auftretens eines Verzögerungsbefehls zu der Maschine sinkt, einen Steuerungsbefehl an ein Zufuhrpumpe aus, um die Pumpe dazu zu veranlassen, einen Hochdruckkraftstoff mit einer vorbestimmten Menge abzugeben. Die Steuerungseinrichtung misst zu dieser Zeit eine Leitungsdruckveränderung in der Common Rail mit einem Leitungsdrucksensor. Die Steuerungseinrichtung berechnet eine gegenwärtige Abgabemenge des Hochdruckkraftstoffs der Pumpe basierend auf der Leitungsdruckveränderung. Die Steuerungseinrichtung vergleicht die gegenwärtige Abgabemenge mit einem Referenzkennwert der Pumpe, um einen Korrekturwert der Kraftstoffabgabemenge zu berechnen. Die Steuerungseinrichtung kompensiert den Kennwert der Kraftstoffabgabemenge mit Bezug auf den Steuerungsbefehl basierend auf dem Korrekturwert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2004-293540 A [0005]
    • - JP 2005-139928 A [0006]

Claims (12)

  1. Common-Rail-Kraftstoffeinspritzvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Folgendes aufweist: eine Common Rail (1) zum Speichern von Hochdruckkraftstoff; einen Injektor (2) zum Einspritzen des in der Common Rail (1) gespeicherten Hochdruckkraftstoffs in eine Maschine; einen Drucksensor (31) zum Messen eines Drucks des in der Common Rail (1) gespeicherten Hochdruckkraftstoffs; eine Hochdruckpumpe (15), die eine Druckbeaufschlagungskammer (22) zum Ansaugen und Druckbeaufschlagen des Kraftstoffs aufweist und die den in der Druckbeaufschlagungskammer (22) druckbeaufschlagten Hochdruckkraftstoff zu der Common Rail (1) abgibt, wobei die Hochdruckpumpe (15) derart aufgebaut ist, dass eine Abgabemenge des Hochdruckkraftstoffs einstellbar ist; und eine Steuerungseinrichtung (4) zum Steuern der Abgabemenge, wobei die Steuerungseinrichtung (4) einen Steuerungsbefehl zu der Hochdruckpumpe (15) ausgibt, um die Hochdruckpumpe (15) zu veranlassen, den Hochdruckkraftstoff mit einer vorbestimmten Menge abzugeben, wenn eine Drehzahl der Maschine bei dem Vorgang des Verringerns des Drucks der Common Rail (1) aufgrund eines Auftretens eines Verzögerungsbefehls zu der Maschine auf einen vorbestimmten Messgegenstandswert sinkt, und die Steuerungseinrichtung (4) eine Druckveränderungsabfühleinrichtung (S9) zum Abfühlen einer Leitungsdruckveränderung in der Common Rail (1) basierend auf einem Abfühlwert aufweist, der mit dem Drucksensor (31) zu dieser Zeit abgefühlt wird.
  2. Common-Rail-Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuerungseinrichtung (4) eine Abgabemengenberechnungseinrichtung (S10) zum Berechnen einer gegenwärtigen Abgabemenge des durch die Hochdruckpumpe (15) abgegebenen Hochdruckkraftstoffs basierend auf der Leitungsdruckveränderung aufweist, die mit der Druckveränderungsabfühleinrichtung (S9) gemessen wird.
  3. Common-Rail-Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Steuerungseinrichtung (4) eine Korrekturwertberechnungseinrichtung (S13) zum Berechnen eines Korrekturwerts der Kraftstoffabgabemenge der Hochdruckpumpe (15) aufweist, indem die durch die Abgabemengenberechnungseinrichtung (S10) berechnete Abgabemenge mit einem Referenzkennwert der Hochdruckpumpe (15) verglichen wird.
  4. Common-Rail-Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Steuerungseinrichtung (4) eine Kennwertkompensationseinrichtung zum Durchführen einer Kennwertkompensation der Kraftstoffabgabemenge der Hochdruckpumpe (15) mit Bezug auf den Steuerungsbefehl basierend auf dem durch die Korrekturwertberechnungseinrichtung (S13) berechneten Korrekturwert aufweist.
  5. Common-Rail-Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Druckveränderungsabfühleinrichtung (S9) einen Messzeitpunkt der Leitungsdruckveränderung der Common Rail (1) nach einer Zeitdauer von dem Ausgeben des Steuerungsbefehls bis zu einem Stabilisieren eines Kraftstoffpumpzustands der Hochdruckpumpe (15) basierend auf einem Kraftstoffabgabezeitpunkt der Hochdruckpumpe (15) festsetzt.
  6. Common-Rail-Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die des Weiteren folgendes aufweist: ein Saugsteuerungsventil (14) zum Einstellen eines Öffnungsgrads eines Zufuhrdurchgangs (21), der den Kraftstoff zu der Hochdruckpumpe (15) zuführt, um die Abgabemenge der Hochdruckpumpe (15) einzustellen.
  7. Verfahren zum Kompensieren eines Pumpkennwerts einer Hochdruckpumpe (15) einer Common-Rail-Kraftstoffeinspritzvorrichtung, wobei die Hochdruckpumpe (15) eine Druckbeaufschlagungskammer (22) zum Ansaugen und Druckbeaufschlagen von Kraftstoff aufweist und den in der Druckbeaufschlagungskammer (22) druckbeaufschlagten Hochdruckkraftstoff zu der Common Rail (1) abgibt, wobei die Hochdruckpumpe (15) derart aufgebaut ist, dass eine Abgabemenge des Hochdruckkraftstoffs von dieser einstellbar ist, und die Common-Rail-Kraftstoffeinspritzvorrichtung des Weiteren eine gemeinsame Druckleitung (1) zum Ansammeln des Hochdruckkraftstoffs, einen Injektor (2) zum Einspritzen des in der Common Rail (1) angesammelten Hochdruckkraftstoffs in eine Maschine und eine Steuerungseinrichtung (4) zum Steuern der Abgabemenge der Hochdruckpumpe (15) aufweist, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass es die folgenden Schritte aufweist: Ausgeben eines Steuerungsbefehls zu der Hochdruckpumpe (15) zum Veranlassen der Hochdruckpumpe (15), den Hochdruckkraftstoff mit einer vorbestimmten Menge abzugeben, wenn eine Drehzahl der Maschine bei dem Vorgang der Verringerung des Drucks der Common Rail (1) aufgrund eines Auftretens eines Verzögerungsbefehls zu der Maschine auf einen vorbestimmten Messgegenstandswert sinkt; Messen einer Leitungsdruckveränderung in der Common Rail (1); und Durchführen einer Kennwertkompensation der Kraftstoffabgabemenge der Hochdruckpumpe (15) mit Bezug auf den Steuerungsbefehl basierend auf der Leitungsdruckveränderung.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, das des Weiteren den folgenden Schritt aufweist: Berechnen einer gegenwärtigen Abgabemenge des Hochdruckkraftstoffs der Hochdruckpumpe (15) basierend auf der Leitungsdruckveränderung.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, das des Weiteren den folgenden Schritt aufweist: Berechnen eines Korrekturwerts der Kraftstoffabgabemenge der Hochdruckpumpe (15) durch Vergleichen der berechneten Abgabemenge mit einem Referenzkennwert der Hochdruckpumpe (15).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, das des Weiteren den folgenden Schritt aufweist: Durchführen der Kennwertkompensation der Kraftstoffabgabemenge mit Bezug auf den Steuerungsbefehl basierend auf den berechneten Korrekturwert.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, das des Weiteren den folgenden Schritt aufweist: Festsetzen eines Messzeitpunkts der Leitungsdruckveränderung der Common Rail (1) nach einer Zeitdauer von dem Ausgeben des Steuerungsbefehls bis zu einem Stabilisieren eines Kraftstoffpumpzustands der Hochdruckpumpe (15) basierend auf einem Kraftstoffabgabezeitpunkt der Hochdruckpumpe (15).
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, das des Weiteren den folgenden Schritt aufweist: Bereitstellen eines Saugsteuerungsventils (14) zum Einstellen eines Öffnungsgrads eines Zufuhrdurchgangs (21), der den Kraftstoff zu der Hochdruckpumpe (15) zuführt, um die Abgabemenge der Hochdruckpumpe (15) einzustellen.
DE200810000772 2007-05-28 2008-03-19 Common-Rail-Kraftstoffeinspritzvorrichtung und Verfahren zum Kompensieren einer Pumpkennlinie einer Hochdruckpumpe Expired - Fee Related DE102008000772B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-140368 2007-05-28
JP2007140368A JP4621951B2 (ja) 2007-05-28 2007-05-28 コモンレール式燃料噴射装置及び高圧ポンプの圧送特性補償方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008000772A1 true DE102008000772A1 (de) 2009-01-02
DE102008000772B4 DE102008000772B4 (de) 2013-05-29

Family

ID=40076118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810000772 Expired - Fee Related DE102008000772B4 (de) 2007-05-28 2008-03-19 Common-Rail-Kraftstoffeinspritzvorrichtung und Verfahren zum Kompensieren einer Pumpkennlinie einer Hochdruckpumpe

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP4621951B2 (de)
DE (1) DE102008000772B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017165B4 (de) * 2008-04-03 2014-01-30 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Bestimmung der von einer Hochdruckpumpe geförderten Kraftstoffmenge und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102010000623B4 (de) 2009-03-04 2019-08-08 Denso Corporation Diagnosesystem für einen Krafstoffversorgungsweg
US11274624B2 (en) 2019-12-09 2022-03-15 Denso Corporation Controller

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4957749B2 (ja) * 2009-05-27 2012-06-20 株式会社デンソー 燃料噴射制御装置
JP5310464B2 (ja) * 2009-10-14 2013-10-09 株式会社デンソー 燃料噴射装置
US9810172B2 (en) * 2011-12-08 2017-11-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control device for internal combustion engine
JP6221913B2 (ja) * 2014-04-10 2017-11-01 株式会社デンソー ポンプ制御装置
KR101892742B1 (ko) * 2016-12-28 2018-08-29 주식회사 현대케피코 고압펌프 성능 학습 시스템
JP7091757B2 (ja) 2018-03-22 2022-06-28 いすゞ自動車株式会社 異常診断装置および異常診断方法
CN114199471A (zh) * 2021-10-29 2022-03-18 东风商用车有限公司 发动机高压燃油系统泄露诊断方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004293540A (ja) 2003-03-10 2004-10-21 Denso Corp 内燃機関の燃料噴射制御装置
JP2005139928A (ja) 2003-11-04 2005-06-02 Denso Corp バルブ開度調整装置およびコモンレール式燃料噴射装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19856203C2 (de) * 1998-12-05 2001-12-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
JP2004225630A (ja) * 2003-01-23 2004-08-12 Denso Corp 蓄圧式燃料噴射システム
JP4111956B2 (ja) * 2005-01-14 2008-07-02 三菱電機株式会社 内燃機関の燃料供給装置
JP4088627B2 (ja) * 2005-01-24 2008-05-21 三菱電機株式会社 内燃機関の燃料圧力制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004293540A (ja) 2003-03-10 2004-10-21 Denso Corp 内燃機関の燃料噴射制御装置
JP2005139928A (ja) 2003-11-04 2005-06-02 Denso Corp バルブ開度調整装置およびコモンレール式燃料噴射装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017165B4 (de) * 2008-04-03 2014-01-30 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Bestimmung der von einer Hochdruckpumpe geförderten Kraftstoffmenge und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102010000623B4 (de) 2009-03-04 2019-08-08 Denso Corporation Diagnosesystem für einen Krafstoffversorgungsweg
US11274624B2 (en) 2019-12-09 2022-03-15 Denso Corporation Controller

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008291808A (ja) 2008-12-04
JP4621951B2 (ja) 2011-02-02
DE102008000772B4 (de) 2013-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008000772B4 (de) Common-Rail-Kraftstoffeinspritzvorrichtung und Verfahren zum Kompensieren einer Pumpkennlinie einer Hochdruckpumpe
DE102012101253B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Verbrennungsmaschinen
DE102004053124B4 (de) Ventilöffnungsgradsteuerungssystem und Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem
DE102006000349B4 (de) Druckspeicher-Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung
DE102008042412B4 (de) Steuergerät für ein Druckspeicherkraftstoffeinspritzsystem
DE102007000067B4 (de) Kraftstoffeinspritzgerät
DE102012101200B4 (de) Einspritzungssystem für Verbrennungsmaschinen
DE102006000333B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuersystem, das einen unerwünschten Anstieg des Kraftstoffdrucks vermeidet
DE102012102336B4 (de) Vorrichtung zum Abschätzen eines Kraftstoffeinspritzzustands
DE102015108112A1 (de) Befehle zum justieren eines pumpenvolumens für kraftstoff-direkteinspritzpumpen
DE102008041577B4 (de) Kraftstoffdrucksteuergerät für eine Brennkraftmaschine
DE102004051122A1 (de) Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem
EP1741912A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffeinspritzsystems für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
DE102005011114A1 (de) Druckakkumulations-Kraftstoffeinspritzsystem
DE602004005127T2 (de) Common Rail Einspritzvorrichtung
DE102004011439B4 (de) Steuerungssystem zur Treibstoffeinspritzung einer Verbrennungskraftmaschine
DE102019116838A1 (de) Verfahren und system für gepulste saugpumpensteuerung
DE10303765B4 (de) Sammlereinspritzsystem
EP2142785A1 (de) Verfahren und steuergerät zur steuerung der einspritzung bei einer brennkraftmaschine
DE102006000321A1 (de) Speicher-Kraftstoffeinspritzsteuersystem
DE10341775A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem der Speicherbauart
DE60005575T2 (de) Akkumulator-Kraftstoffeinspritzvorrichtung und Steuerungsverfahren
DE102014209298B4 (de) Kraftstoffeinspritzeigenschaftserfassungssystem
WO2012110540A1 (de) Verfahren zur funktionskontrolle eines speichereinspritzsystems
DE102006000355A1 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130830

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee