DE602004005127T2 - Common Rail Einspritzvorrichtung - Google Patents

Common Rail Einspritzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE602004005127T2
DE602004005127T2 DE200460005127 DE602004005127T DE602004005127T2 DE 602004005127 T2 DE602004005127 T2 DE 602004005127T2 DE 200460005127 DE200460005127 DE 200460005127 DE 602004005127 T DE602004005127 T DE 602004005127T DE 602004005127 T2 DE602004005127 T2 DE 602004005127T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
correction value
value
pressure
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200460005127
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004005127D1 (de
Inventor
Takenobu Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE602004005127D1 publication Critical patent/DE602004005127D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004005127T2 publication Critical patent/DE602004005127T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1409Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using at least a proportional, integral or derivative controller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2058Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using information of the actual current value
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • F02D2200/0604Estimation of fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/31Control of the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2441Methods of calibrating or learning characterised by the learning conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Common-Rail-Kraftstoffeinspritzgerät, das einen Kraftstoff in eine Brennkraftmaschine einspritzt, und dieses hat insbesondere ein Einlassmengensteuerventil, das einen Common-Rail-Druck dadurch steuert, dass eine Kraftstoffdurchsatzrate gesteuert wird, die in eine Hochdruckpumpe einer Zuführungspumpe eingesaugt wird.
  • JP-2000-282929 A offenbart ein Common-Rail-Kraftstoffeinspritzgerät, das einen Hochdruckkraftstoff von einer Zuführungspumpe zu einer Common-Rail zuführt und den Hochdruckkraftstoff durch eine Einspritzvorrichtung einspritzt. Ein Druck in der Common-Rail wird durch ein Einlasssteuerventil gesteuert, das bei der Zuführungspumpe vorgesehen ist. Das Einlasssteuerventil ändert einen Antriebsstrom eines Aktuators, der bei dem Einlasssteuerventil vorgesehen ist.
  • 8 zeigt die Beziehung zwischen einer Antriebsstromstärke (I), die von einer Steuervorrichtung zu einem Einlasssteuerventil zugeführt wird, und einer Auslassmenge aus einer Zuführungspumpe Q. Die Auslassmenge von der Zuführungspumpe Q wird zur Vereinfachung als eine „Pumpenauslassmenge" nachfolgend bezeichnet. In der 8 ändert sich eine Beziehung zwischen der Pumpenauslassmenge (Einspritzmenge in der Figur) und der Antriebsstromstärke (Antriebsstrom in der Figur) aufgrund von speziellen Einheitsdifferenzen der Zuführungspumpe und/oder des Einlasssteuerventils, wie dies durch eine gestrichelte Linie angegeben ist.
  • Bei dem Common-Rail-Kraftstoffeinspritzgerät ist eine Regelung (nachfolgend durch "F/B" abgekürzt) vorgesehen, um die Antriebsstromstärke (oder die Pumpenauslassmenge vor der Berechnung der Antriebsstromstärke) auf der Grundlage einer Druckdifferenz zwischen einem Soll-Rail-Druck und einem Ist-Rail-Druck zu korrigieren, wodurch die Einheitsdifferenzen unterdrückt werden.
  • Bei der F/B-Regelung werden ein Proportionalkorrekturwert und ein Integralkorrekturwert auf der Grundlage der Druckdifferenz zwischen dem Soll-Rail-Druck und dem Ist-Rail-Druck berechnet. Zusätzlich wird die Antriebsstromstärke (oder die Pumpenauslassmenge vor der Berechnung der Antriebsstromstärke) auf der Grundlage des Proportionalkorrekturwertes und des Integralkorrekturwertes korrigiert.
  • Bei dem Common-Rail-Kraftstoffeinspritzgerät wird andererseits ein Lernkorrekturprozess für die Zuführungspumpe durchgeführt. Der Lernkorrekturprozess speichert den Integralkorrekturwert als einen gelernten Wert, und er korrigiert die Antriebsstromstärke (oder die Pumpenauslassmenge vor der Berechnung der Antriebsstromstärke) durch Verwendung des gespeicherten Lernwertes, wenn eine Lernbedingung erfüllt ist. Eine Lernbedingung kann zum Beispiel dann erfüllt sein, wenn der Integralkorrekturwert in einer vorbestimmten Zeitperiode oder länger bei einem stabilen Kraftmaschinenstatus wie zum Beispiel bei einem Leerlauf konstant ist.
  • Jedoch kann unmittelbar nach der Herstellung eines Fahrzeuges, oder wenn eine Speichereinrichtung der Steuervorrichtung ausgetauscht oder in der Wartung zurückgesetzt wurde, die Änderung der Zuführungspumpe nicht korrigiert werden.
  • Wenn ein gelernter Wert nicht gespeichert wird und die Pumpenauslassmenge bezüglich der Antriebsstromstärke, die von den Steuervorrichtungen zugeführt wird, zur Seite einer unteren Grenze geändert wird (untere Änderungsgrenze), dann kann daher die Kraftmaschine nach dem Starten unmittelbar gestoppt werden.
  • Diese Unannehmlichkeit wird unter Bezugnahme auf die 9 im Besonderen beschrieben.
  • Es ist zu beachten, dass während eines Starts der Kraftmaschine (d.h. während ein Starterschalter eingeschaltet ist), der Stromrichtungssteuerprozess gemäß der 9 durchgeführt wird, um die Antriebsstromstärke zu korrigieren. Danach wird während der Fahrt der Kraftmaschine ein Prozess zum Steuern einer Auslassmengenrichtung (Steuerung einer Kraftstoffmengenrichtung) durchgeführt, um die Pumpenauslassmenge zu korrigieren und um die Antriebsstromstärke entsprechend der Pumpenauslassmenge zu berechnen.
  • 9A zeigt den Fall eines Kraftmaschinenstarts, bei dem ein gelernter Wert nicht gespeichert wird und die Zuführungspumpe in dem Status einer Änderung zur Seite einer unteren Grenze ist. Die Figur zeigt eine zeitliche Serie von Änderungen des Starterschalters (Starter-SW) zwischen dem eingeschalteten und dem ausgeschalteten Zustand, des Rail-Druckes (der Soll-Druck ist durch eine abwechselnd lang und kurz gepunktete Linie und der Ist-Druck ist durch eine durchgezogene Linie angegeben), der Kraftmaschinendrehzahl, des Integrationskorrekturwertes bei der Stromrichtungssteuerung (Strom-F/B), des Integralkorrekturwertes bei der Auslassmengenrichtungssteuerung (Kraftstoffmengen-F/B) und der Antriebsstromstärke für das Einlassmengensteuerventil (Einlassmenge).
  • Wenn der Starterschalter eingeschaltet ist, dann ist die Druckdifferenz zwischen dem Soll-Rail-Druck und dem Ist-Rail-Druck an der Seite der unteren Grenze groß (an der Seite eines Auslassmengenmangels), wenn die Pumpenauslassmenge an der Seite einer unteren Änderungsgrenze ist. Dementsprechend ändern sich ein Proportionalkorrekturterm (nicht gezeigt) und ein Integralkorrekturterm zur Seite einer Vermehrung der Pumpenauslassmenge (siehe j1), und der Ist-Rail-Druck wird auf den Soll-Rail-Druck erhöht.
  • Wenn der Ist-Rail-Druck erhöht wurde und das Starten der Kraftmaschine abgeschlossen wurde (Starterschalter ausgeschaltet), dann wird der Prozess zum Steuern der Stromrichtung zu einem Prozess zum Steuern einer Auslassmengenrichtung geändert. Dies setzt vorübergehend den Integralkorrekturwert auf Null zurück. Infolgedessen wird die Antriebsstromstärke für das Einlassmengensteuerventil vorübergehend auf die Antriebsstromstärke ohne Korrektur zurückgesetzt (siehe j2).
  • Wenn die Kraftmaschine gestartet ist, dann wird der Prozess zum Steuern der Auslassmengenrichtung gestartet, wodurch eine Berechnung des Integralkorrekturwertes erneut gestartet wird, und ein Inkrement des Integralkorrekturwertes startet bei Null (siehe j3).
  • Auch wenn die Pumpenauslassmenge an der Seite der unteren Änderungsgrenze ist und der Starterschalter ausgeschaltet ist, wird auf diese Art und Weise der Prozess zum Steuern der Stromrichtung zu dem Prozess zum Steuern der Auslassmengenrichtung geändert, um den Integralkorrekturwert vorübergehend auf Null zurück zu setzten. Unmittelbar nach dem Einschalten des Starterschalters kann dementsprechend die Pumpenauslassmenge unzureichend werden, und der Ist-Rail-Druck könnte reduziert werden, wodurch die Kraftmaschine gestoppt werden könnte.
  • EP-1 146 218 A offenbart ein gattungsgemäßes Common-Rail-Kraftstoffeinspritzgerät und -verfahren. Dieses Gerät gemäß dem Stand der Technik hat (a) eine Common-Rail zum Akkumulieren von Hochdruckkraftstoff; (b) eine Einspritzvorrichtung zum Einspritzen des Hochdruckkraftstoffes, der in der Common-Rail akkumuliert ist; (c) eine Zuführungspumpe einschließlich einer Verdichtungskammer zum Ansaugen und zum Druckbeaufschlagen von Kraftstoff und einer Hochdruckpumpe zum Zuführen des mit Druck beaufschlagten Kraftstoffes zu der Common-Rail; (d) ein Einlassmengensteuerventil einschließlich eines Ventils zum Steuern einer Strömungsmenge, die in die Verdichtungskammer eingesaugt wird, und eines Aktuators zum Antreiben des Ventils, um eine Öffnung des Ventils gemäß einer Antriebsstromstärke zu steuern, die zu dem Aktuator zugeführt wird; (e1) eine Regeleinrichtung zum Erhalten eines Proportionalkorrekturwertes und eines Integralkorrekturwertes auf der Grundlage einer Druckdifferenz zwischen einem Soll-Rail-Druck entsprechend einem Fahrzustand einer Brennkraftmaschine und einem Ist-Rail-Druck, der ein Ist-Druck der Common-Rail ist, und zum Erhalten einer Antriebsstromstärke oder einer Pumpenauslassmenge der Zuführungspumpe unter Verwendung des Proportionalkorrekturwertes und des Integralkorrekturwertes; (e2) eine Korrektureinrichtung zum Erhalten eines Korrekturwertes zum Korrigieren einer Änderung der Pumpenauslassmenge zu der Antriebsstromstärke; (e3) eine Speichereinrichtung zum Speichern des durch die Korrektureinrichtung erhaltenen Korrekturwertes als den gelernten Wert, wenn eine Bedingung zum Speichern eines gelernten Wertes erfüllt ist; und (e) eine Steuervorrichtung einschließlich einer Lernkorrektureinrichtung zum Korrigieren der Antriebsstromstärke oder der Pumpenauslassmenge auf der Grundlage des gelernten Wertes, der in der Speichereinrichtung gespeichert ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Common-Rail-Kraftstoffeinspritzgerät und -verfahren vorzusehen, bei denen die Unannehmlichkeit des Kraftmaschinenstops nach dem Starten der Kraftmaschine nicht auftritt, wenn ein gelernter Wert zum Korrigieren einer Änderung einer Pumpenauslassmenge nicht in einer Speichereinrichtung einer Steuervorrichtung unmittelbar nach der Herstellung des Fahrzeuges oder aufgrund einer Wartung gespeichert wird, und sogar wenn die Pumpenauslassmenge an der Seite einer unteren Änderungsgrenze ist.
  • Diese Aufgabe wird durch das Gerät mit den Merkmalen von Anspruch 1 und durch das Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 6 gelöst. Die Erfindung ist so weitergebildet, wie dies in den abhängigen Ansprüchen definiert ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden ebenso wie die Betriebsweisen und die Funktionen der dazugehörigen Teile aus der folgenden detaillierten Beschreibung, den beigefügten Ansprüchen und den Zeichnungen ersichtlich, die allesamt Bestandteil dieser Anmeldung sind. Zu den Zeichnungen:
  • 1(a) zeigt eine graphische Darstellung einer Serie einer zeitlichen Änderung von verschiedenen Komponenten eines ersten Ausführungsbeispieles der vorliegenden Erfindung;
  • 1(b) zeigt eine graphische Darstellung einer Beziehung zwischen einer Saugmenge in ein Einlassmengensteuerventil und einer Antriebsstromstärke des ersten Ausführungsbeispieles der vorliegenden Erfindung;
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm eines Bestimmungssteuerprozesses des ersten Ausführungsbeispieles der vorliegenden Erfindung;
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm eines Steuerprozesses des ersten Ausführungsbeispieles der vorliegenden Erfindung, wobei ein gelernter Wert nicht in einer Speichereinrichtung gespeichert wird;
  • 4 zeigt ein Flussdiagramm eines Prozesses zum Steuern einer Stromrichtung und eines Prozesses zum Steuern einer Auslassmengenrichtung des ersten Ausführungsbeispieles der vorliegenden Erfindung, wobei der gelernte Wert in der Speichereinrichtung gespeichert wird;
  • 5 zeigt eine schematische Ansicht eines Common-Rail- Kraftstoffeinspritzgerätes gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 6 zeigt eine Querschnittsansicht einer Zuführungspumpe des Common-Rail-Kraftstoffeinspritzgerätes gemäß der 5;
  • 7 zeigt graphische Darstellungen von Betriebscharakteristika eines herkömmlichen Common-Rail-Kraftstoffeinspritzgerätes, des ersten Ausführungsbeispieles der vorliegenden Erfindung und eines zweiten Ausführungsbeispieles der vorliegenden Erfindung;
  • 8 zeigt eine graphische Darstellung einer Beziehung zwischen einer Antriebsstromstärke und einer Pumpenauslassmenge gemäß einem herkömmlichen Common-Rail-Kraftstoffeinspritzgerät;
  • 9(a) zeigt graphische Darstellungen einer Serie von zeitlichen Änderungen von verschiedenen Komponenten eines herkömmlichen Common-Rail-Kraftstoffeinspritzgerätes; und
  • 9(b) zeigt eine graphische Darstellung einer Beziehung zwischen einer Saugmenge in ein Einlassmengensteuerventil und einer Antriebsstromstärke eines herkömmlichen Common-Rail-Kraftstoffeinspritzgerätes.
  • Ein Common-Rail-Kraftstoffeinspritzgerät gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung hat eine Common-Rail, eine Einspritzvorrichtung, eine Zuführungspumpe, ein Einlassmengensteuerventil und eine Steuervorrichtung.
  • Die Steuervorrichtung hat eine F/B-Regeleinrichtung, eine Korrektureinrichtung, eine Speichereinrichtung und eine Lernkorrektureinrichtung. Die F/B-Regeleinrichtung berechnet einen Proportionalkorrekturwert und einen Integralkorrekturwert. Der Integralkorrekturwert beruht auf einer Druckdifferenz zwischen einem Soll-Rail-Druck und einem Ist-Rail-Druck. Der Soll-Rail-Druck entspricht einem Fahrtstatus einer Kraftmaschine. Der Ist-Rail-Druck ist ein Ist-common-rail-Druck. Die F/B-Regeleinrichtung berechnet des weiteren eine Antriebsstromstärke (oder eine Pumpenauslassmenge von der Zuführungspumpe) auf der Grundlage der Proportional- und Integralkorrekturwerte.
  • Die Korrektureinrichtung erhält einen Korrekturwert, um eine Änderung der Pumpenauslassmenge bezüglich der Antriebsstromstärke zu korrigieren. Die Speichereinrichtung speichert den Korrekturwert als einen gelernten Wert, wenn eine Bedingung zum Speichern eines gelernten Wertes erfüllt ist. Die Lernkorrektureinrichtung korrigiert die Antriebsstromstärke (oder die Pumpenauslassmenge) auf der Grundlage des gelernten Wertes, der in der Speichereinrichtung gespeichert ist.
  • Darüber hinaus hat die Steuervorrichtung eine Einrichtung zum Bestimmen eines Vorhandenseins/Fehlens eines gelernten Wertes und eine Einrichtung zum Halten eines Integralkorrekturwertes. Die Einrichtung zum Bestimmen des Vorhandenseins/Fehlens des gelernten Wertes bestimmt, ob der gelernte Wert in der Speichereinrichtung beim Starten der Kraftmaschine gespeichert ist oder nicht. Die Einrichtung zum Halten des Integralkorrekturwertes hält den Integralkorrekturwert, der durch die F/B-Regeleinrichtung berechnet wird, wenn bestimmt wird, dass der gelernte Wert nicht in der Speichereinrichtung beim Starten der Kraftmaschine gespeichert ist, ohne dass der Wert zurückgesetzt wird, und zwar bevor die Speichereinrichtung den gelernten Wert nach dem Start der Kraftmaschine speichert.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 6 beschrieben.
  • Zuerst wird der Aufbau eines Common-Rrail-Kraftstoffeinspritzgerätes unter Bezugnahme auf die 5 und 6 beschrieben.
  • Das Common-Rail-Kraftstoffeinspritzgerät zum Einspritzen von Kraftstoff in eine Kraftmaschine 1, wie zum Beispiel eine Dieselkraftmaschine, hat eine Common-Rail 2, eine Einspritzvorrichtung 3, eine Zuführungspumpe 4 und eine ECU 5 (Kraftmaschinensteuereinheit entsprechend einer Steuervorrichtung).
  • Die Common-Rail 2 ist ein Druckakkumulationsbehälter zum Akkumulieren eines Hochdruckkraftstoffes, der zu der Einspritzvorrichtung 3 zugeführt wird. Die Common-Rail 2 ist mit einer Auslassöffnung der Zuführungspumpe 4 zum Auslassen des Hochdruckkraftstoffes über ein Kraftstoffrohr (Hochdruckkraftstoffkanal) 6 derart verbunden, dass der Common-Rail-Druck entsprechend einem Kraftstoffeinspritzdruck kontinuierlich akkumuliert wird.
  • Es ist zu beachten, dass Kraftstoff, der aus der Einspritzvorrichtung 3 leckt, zu einem Kraftstoffbehälter 8 über ein Leckrohr (Kraftstoffzirkulationskanal) 7 zurückgeführt wird.
  • Darüber hinaus ist ein Druckbegrenzer 11 an einem Entlastungsrohr (Kraftstoffrückführungskanal) 9 von der Common-Rrail 2 zu dem Kraftstoffbehälter 8 angebracht. Der Druckbegrenzer 11 ist ein Druckventil, das dann öffnet, wenn der Kraftstoffdruck in der Common-Rail 2 einen voreingestellten Druck überschreitet, um den Kraftstoffdruck in der Common-Rail 2 so zu beschränken, dass er gleich oder kleiner als der voreingestellte Druck ist.
  • Eine Einspritzvorrichtung 3 ist in jedem Zylinder der Kraftmaschine 1 vorgesehen, um Kraftstoff in diesen einzuspritzen. Jede Einspritzvorrichtung 3 ist mit einem stromabwärtigen Ende von einem Zweigrohr aus einer Vielzahl Zweigrohre von der Common-Rail 2 verbunden. Die Einspritzvorrichtung 3 ist mit einer Kraftstoffeinspritzdüse und einem elektromagnetischen Ventil versehen. Die Kraftstoffeinspritzdüse dient zum Einspritzen von Hochdruckkraftstoff, der in der Common-Rail 2 akkumuliert wird, in den jeweiligen Zylinder. Das elektromagnetische Ventil dient zum Durchführen eines Hubsteuerbetriebes der Nadel, die in der Kraftstoffeinspritzdüse enthalten ist.
  • Die Zuführungspumpe 4 wird nun unter Bezugnahme auf die 6 beschrieben.
  • Die Zuführungspumpe 4 fördert den verdichteten Hochdruckkraftstoff zu der Common-Rail 2, und sie hat eine Förderpumpe 12 (in der Figur in einen um 90° gedrehten Zustand gezeigt), ein Regulatorventil 13, ein Einlassmengensteuerventil 14 und zwei Hochdruckpumpen 15.
  • Die Förderpumpe 12 ist eine Niederdruckzuführungspumpe zum Ansaugen von Kraftstoff aus dem Kraftstoffbehälter 8 und zum Fördern des Kraftstoffes zu den Hochdruckpumpen 15. Die Förderpumpe 12 ist als eine Trochoid-Pumpe aufgebaut, die durch eine Nockenwelle 16 angetrieben wird. Wenn die Förderpumpe 12 angetrieben wird, dann führt sie den aus einem Kraftstoffeinlass 17 angesaugten Kraftstoff zu den beiden Hochdruckpumpen 15 über das Einlassmengensteuerventil 14 zu.
  • Es ist zu beachten, dass die Nockenwelle 16 eine Pumpenantriebswelle ist. Wie dies in der 5 gezeigt ist, wird die Nockenwelle 16 durch eine Kurbelwelle 18 der Kraftmaschine 1 angetrieben.
  • Das Regulatorventil 13 ist in einem Kraftstoffkanal 19 vorgesehen, der die Auslassseite mit der Zuführungsseite der Förderpumpe 12 verbindet. Das Regulatorventil 13 wird dann geöffnet, wenn ein Auslassdruck der Förderpumpe 12 auf einen vorbestimmten Druck ansteigt, um zu verhindern, dass der Auslassdruck den vorbestimmten Druck überschreitet.
  • Das Einlassmengensteuerventil 14 ist in einem Kraftstoffkanal 21 zum Einführen von Kraftstoff von der Förderpumpe 12 zu den Hochdruckpumpen 15 vorgesehen. Das Einlasssteuerventil 14 steuert die Einlassmenge des Kraftstoffes, der zu einer Verdichtungskammer 22 (Tauchkolbenkammer) der Hochdruckpumpe 15 zugeführt wird, um den Common-Rail-Druck zu ändern und zu steuern.
  • Das Einlassmengensteuerventil 14 hat ein Ventil 23 und einen Linearsolenoiden 24. Das Ventil 23 ist so betreibbar, dass eine Öffnung des Kraftstoffkanals geändert wird und Kraftstoff von der Förderpumpe 12 zu den Hochdruckpumpen 15 eingeführt wird. Der Linearsolenoid 24 (entsprechend einem Aktuator) ist zum Steuern einer Öffnung des Ventils 23 mit einem Antriebsstrom betreibbar, der von der ECU 5 zugeführt wird. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist das Einlassmengensteuerventil 14 ein Normal-Geschlossen-Ventil, bei dem die Ventilöffnung beim Fehlen einer Erregung des Solenoiden 24 vollständig geschlossen ist.
  • Die beiden Hochdruckpumpen 15 sind Tauchkolbenpumpen, die ein Ansaugen und ein Verdichten von Kraftstoff in verschiedenen Zeitperioden mit um 180° unterschiedlichen Phasen wiederholen. Die Hochdruckpumpen 15 verdichten einen Kraftstoff, der von dem Einlassmengensteuerventil 14 zugeführt wird, auf einen hohen Druck, und danach führen sie den Kraftstoff zu der Common-Rail 2 zu. Die Hochdruckpumpen 15 haben jeweils einen Tauchkolben 25, ein Einlassventil und ein Auslassventil 27. Der Tauchkolben 25 wird durch die gemeinsame Nockenwelle 16 hin und her bewegt. Das Einlassventil 26 ist zum Zuführen von Kraftstoff zu der Verdichtungskammer 22 betreibbar, und es hat eine sich ändernde Kapazität gemäß der Hin- und Herbewegung des Tauchkolbens 25. Das Auslassventil 27 lässt den Kraftstoff, der in der Verdichtungskammer 22 verdichtet wird, zu der Common-Rail 2 aus.
  • Der Tauchkolben 25 wird durch eine Feder 30 gegen einen Nockenring 29 gedrückt, der um einen exzentrischen Nocken 28 der Nockenwelle 16 angebracht ist. Wenn die Nockenwelle 16 gedreht wird, dann bewegt sich der Tauchkolben 25 gemäß der exzentrischen Bewegung des Nockenrings 29 hin und her.
  • Wenn sich der Tauchkolben 25 nach unten bewegt und der Druck in der Verdichtungskammer 22 reduziert wird, dann wird das Auslassventil 27 geschlossen, und das Einlassventil 26 wird geöffnet, wodurch eine Kraftstoffmenge, die durch das Einlassmengensteuerventil 14 gesteuert wird, zu der Verdichtungskammer 22 zugeführt wird.
  • Wenn sich andererseits der Tauchkolben 25 nach oben bewegt und der Druck in der Verdichtungskammer 22 erhöht wird, dann wird das Einlassventil 26 geschlossen. Wenn der Druck in der Verdichtungskammer 22 gleich dem vorbestimmten Druck wird, dann wird das Auslassventil 27 geöffnet, wodurch der Hochdruckkraftstoff, der in der Verdichtungskammer 22 mit Druck beaufschlagt wird, zu der Common-Rail 2 ausgelassen wird.
  • Die ECU 5 hat Funktionen einer CPU zum Durchführen einer Steuerverarbeitung und einer Berechnungsverarbeitung, einer Speichereinrichtung (ein Speicher wie zum Beispiel ein ROM, ein Stand-by-RAM, ein EEPROM oder ein RAM) zum Speichern von verschiedenen Programmen und Daten, einer Eingabeschaltung, einer Abgabeschaltung, einer Stromversorgungsschaltung, einer Einspritzvorrichtungsantriebsschaltung und einer Pumpenantriebsschaltung. Die ECU 5 führt verschiedene Prozesse auf der Grundlage von Signalen von Sensoren und dergleichen durch, die in die ECU 5 gelesen werden. Z.B. kann die ECU 5 Kraftmaschinenparameter wie zum Beispiel einen Antriebszustand durch den Fahrer und einen Fahrzustand der Kraftmaschine 1 lesen.
  • Wie dies in der 5 gezeigt ist, ist zu beachten, dass die mit der ECU 5 verbundenen Sensoren einen Beschleunigungsvorrichtungssensor 41 zum Erfassen einer Beschleunigungsvorrichtungsöffnung, einen Drehzahlsensor 42 zum Erfassen der Kraftmaschinendrehzahl, einen Wassertemperatursensor 43 zum Erfassen der Temperatur eines Kühlwassers für die Kraftmaschine 1, einen Einlasslufttemperatursensor 44 zum Erfassen einer Einlasslufttemperatur, die in die Kraftmaschine 1 gesaugt wird, einen Rail-Druck-Sensor 45 zum Erfassen eines Ist-Rail-Druckes, einen Kraftstofftemperatursensor 46 zum Erfassen der Temperatur des Kraftstoffes, der zu der Einspritzvorrichtung 3 zugeführt wird, und weitere Sensoren 47 aufweisen.
  • Das Steuern des Einlassmengensteuerventils 14 durch die ECU 5 wird nun beschrieben.
  • Das Öffnen des Einlassmengensteuerventils 14 wird durch eine Antriebsstromstärke gesteuert, die von der ECU 5 zugeführt wird.
  • Die ECU 5 hat eine Einrichtung zum Berechnen einer Antriebsstromstärke, um eine Antriebsstromstärke zu Berechnen, die zu dem Solenoid 24 zuzuführen ist.
  • Während die Kraftmaschine 1 gestartet wird, führt die Einrichtung zum Berechnen der Antriebsstromstärke einen Stromrichtungssteuerprozess zum Berechnen einer Antriebsstromstärke durch, und um den Ist-Rail-Druck in Übereinstimmung mit einem Soll-Rail-Druck zu bringen, der für das Starten angemessen ist. Darüber hinaus führt die Einrichtung zum Berechnen der Antriebsstromsstärke einen Auslassmengenrichtungssteuerprozess durch, während die Kraftmaschine 1 nach dem Starten läuft, um eine Pumpenauslassmenge zu berechnen, und um den Ist-Rail-Druck in Übereinstimmung mit einem Soll-Rail-Druck entsprechend einem Fahrtstatus der Kraftmaschine 1 zu bringen. Weiterhin berechnet die Einrichtung zum Berechnen der Antriebsstromstärke eine Antriebsstromstärke entsprechend der Pumpenauslassmenge.
  • Die Einrichtung zum Berechnen der Antriebsstromstärke hat eine Steuereinrichtung (nachfolgend als eine „F/F-Steuereinrichtung" bezeichnet), eine F/B-Regeleinrichtung (die auch als eine Korrektureinrichtung bei den gegenwärtigen Ausführungsbeispiel dient), eine Speichereinrichtung und eine Lernkorrektureinrichtung.
  • Die F/F-Steuereinrichtung berechnet eine erforderliche Basisauslassmenge durch Addieren einer Einspritzmenge der Einspritzung von der Einspritzvorrichtung 3 zu einer Leckmenge eines Leckens aus der Einspritzvorrichtung 3 (statische Leckmenge + dynamische Leckmenge). Die F/F-Steuereinrichtung berechnet außerdem eine Basisstromstärke aus der erforderlichen Basisauslassmenge.
  • Im Falle einer 1-Pumpen/2-Einspritzung, d.h. dass die Hochdruckpumpen 15 einmal pumpen, um dadurch eine Einspritzung aus der Einspritzvorrichtung 3 zu der Kraftmaschine 1 zweimal zu bewirken, ist zu beachten, dass die erforderliche Basisauslassmenge (oder die Basisantriebsstromstärke) zu verdoppeln ist (x2), und dass sie im Falle einer 1-Pumpen/3-Einspritzung zu verdreifachen ist (x3).
  • Die F/B-Regeleinrichtung berechnet die Antriebsstromstärke und die Pumpenauslassmenge (Kraftstoffmenge) bei der Stromrichtungssteuerung und bei der Auslassmengenrichtungssteuerung.
  • Bei dem Stromrichtungssteuerprozess werden ein Proportionalkorrekturwert (Stromstärke) und ein Integralkorrekturwert (Stromstärke) auf der Grundlage einer Druckdifferenz ΔPC zwischen den Soll-Rail-Druck und dem Ist-Rail-Druck erhalten. Zusätzlich beruht die Antriebsstromstärke auf den Proportionalkorrekturwert und den Integralkorrekturwert.
  • Bei dem Auslassmengenrichtungssteuerprozess werden andererseits ein Proportionalkorrekturwert (Pumpenauslassmenge) und ein Integralkorrekturwert (Pumpenauslassmenge) auf der Grundlage der Druckdifferenz ΔPC zwischen dem Soll-Rail-Druck und dem Ist-Rail-Druck berechnet. Dann wird die Pumpenauslassmenge unter Verwendung des Proportionalkorrekturwertes und des Integralkorrekturwertes berechnet. Zusätzlich wird die Antriebsstromstärke aus der Pumpenauslassmenge erhalten.
  • Die Korrektureinrichtung erhält einen Korrekturwert zum Korrigieren einer Änderung der Pumpenauslassmenge bezüglich der Antriebsstromstärke. Bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel wird der Integralkorrekturwert (Stromstärke), der durch die F/B-Regeleinrichtung erhalten wird, als der Korrekturwert zum Korrigieren der Änderung verwendet.
  • Bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel ist zu beachten, dass der durch die F/B-Regeleinrichtung erhaltene Integralkorrekturwert (Stromstärke) als der Korrekturwert zum Korrigieren der Änderung verwendet wird. Jedoch kann eine derartige Einrichtung vorgesehen werden, dass, wenn eine vorbestimmte Lernbedingung wie zum Beispiel ein Leerlauf erfüllt ist, ein vorbestimmter Änderungsbetragserfassungsarbeitsprozess durchgeführt wird, und dass der Korrekturwert auf der Grundlage eines Änderungsbetrages erhalten wird, der bei dem Arbeitsprozess erhalten wird. Als ein Beispiel einer Änderungsmengenerfassungseinrichtung, die sich von dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel unterscheidet, kann eine derartige Einrichtung vorgesehen sein, dass beim Leerlauf oder dergleichen das Öffnen des Einlassmengensteuerventils 14 allmählich verstärkt wird, um eine Einlassmenge von Null zu gewährleisten. Zusätzlich wird eine Antriebsstromstärke erhalten, wenn der Änderungsbetrag des Rail-Druckes gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert ist (Einlassstartantriebsstromstärke), und der Korrekturwert wird auf der Grundlage der Einlassstartantriebsstromstärke erhalten.
  • Wenn eine Bedingung zum Speichern eines gelernten Wertes erfüllt ist (bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel bei einem stabilen Fahrtzustand wie zum Beispiel dem Leerlauf und beim Stoppen des Betriebs der Kraftmaschine 1) speichert die Speichereinrichtung einen Korrekturwert (bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel den Integralkorrekturwert) als einen gelernten Wert. Falls die Bedingung zum Speichern des gelernten Wertes wiederholt erfüllt ist, dann wird der gelernte Wert auf der Grundlage eines vorherigen gelernten Wertes und eines gegenwärtigen Korrekturwertes aktualisiert. Wenn nämlich ein vorheriger gelernter Wert +5 beträgt und ein gegenwärtiger Korrekturwert +1 beträgt, dann wird der gelernte Wert auf +6 aktualisiert. Es ist zu beachten, dass als die Speichereinrichtung zum Speichern des gelernten Wertes ein Speicher (ein Stand-By-RAM, ein EEPROM oder dergleichen) verwendet wird, bei dem der gespeicherte, gelernte Wert selbst beim Stoppen der ECU 5 nicht gelöscht wird.
  • Die Lernkorrektureinrichtung korrigiert die Antriebsstromstärke auf der Grundlage des gelernten Wertes (Stromstärke), der in der Speichereinrichtung gespeichert ist. Bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel ist zu beachten, dass die Antriebsstromstärke auf der Grundlage des gelernten Wertes (Stromstärke) korrigiert wird. Jedoch kann eine derartige Einrichtung vorgesehen sein, dass der gelernte Wert als ein Wert entsprechend einer Auslassmenge erhalten wird. Die Pumpenauslassmenge wird dann korrigiert, und die Antriebsstromstärke wird aus der korrigierten Pumpenauslassmenge berechnet.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Aufbau wird die Änderung der Zuführungspumpe 4 nicht korrigiert, und zwar unmittelbar nach der Herstellung eines Fahrzeuges, oder wenn die Speichereinrichtung der ECU 5 ausgetauscht oder bei der Wartung zurückgesetzt wurde, oder dergleichen. Falls sich die Pumpenauslassmenge zur unteren Mangelgrenzseite bezüglich der Antriebsstromstärke (untere Änderungsgrenze) ändert, dann könnte die Kraftmaschine 1 unmittelbar nach dem Starten der Kraftmaschine 1 gestoppt werden.
  • Dementsprechend hat die ECU 5 des gegenwärtigen Ausführungsbeispieles eine Funktion einer Einrichtung zum Bestimmen eines Vorhandenseins/Fehlens eines gelernten Wertes, um zu bestimmen, ob ein gelernter Wert in der Speichereinrichtung beim Starten (beim Einschalten des Starters) der Kraftmaschine 1 gespeichert ist oder nicht. Darüber hinaus dient die ECU als eine Einrichtung zum Halten des Integralkorrekturwertes, um den Integralkorrekturwert (Stromstärke) zu halten, der durch die F/B-Regeleinrichtung erhalten wird, ohne dass der Wert zurückgesetzt wird, wenn bestimmt wird, dass ein gelernter Wert nicht gespeichert ist, und zwar bevor die Speichereinrichtung plötzlich einen gelernten Wert speichert (bevor bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel ein Lernwert gespeichert wird und die Kraftmaschine 1 nach der Fahrt gestoppt wurde), sogar nach der Beendigung des Startens der Kraftmaschine 1.
  • Bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel wird insbesondere zusätzlich zum Starten der Kraftmaschine 1, wenn ein gelernter Wert nicht in der Speichereinrichtung gespeichert ist, der Stromrichtungssteuerprozess während einer Zeitperiode nach einem Start der Kraftmaschine 1 bis zu dem Stopp der Fahrt der Kraftmaschine 1 durchgeführt, wobei ein Integralkorrekturwert (Stromstärke) als ein gelernter Wert gespeichert wird (bezeichnet als eine „1-Fahrt-Zeitperiode"). Der Integralkorrekturwert, der während des Startens der Kraftmaschine 1 erhalten wird, wird ohne irgendeine Änderung (100) bei der Fahrt gehalten.
  • Die vorstehend beschriebenen Steuerprozesse werden nun unter Bezugnahme auf die 2 bis 4 beschrieben.
  • Zunächst wird der Bestimmungssteuerprozess unter Bezugnahme auf die 2 beschrieben, der der Einrichtung zum Bestimmen des Vorhandenseins/Fehlens des gelernten Wertes untergeordnet ist.
  • Wenn ein Zündschlüssel eingeschaltet wird und die Zeit der Steuerung des Einlassmengensteuerventils 14 (Starten) erreicht ist, dann wird bestimmt, ob ein gelernter Wert in der Speichereinrichtung der ECU 5 gespeichert ist oder nicht (Schritt S1).
  • Falls das Ergebnis der Bestimmung bei dem Schritt S1 JA lautet (ein gelernter Wert ist nicht gespeichert), dann wird der Stromrichtungssteuerprozess für die 1-Fahrt durchgeführt (Schritt S10: siehe 3).
  • Wenn jedoch das Ergebnis der Bestimmung bei dem Schritt S1 NEIN lautet (ein gelernter Wert ist gespeichert), dann wird die normale Steuerung unter Verwendung des gelernten Wertes durchgeführt (Schritt S20: siehe 4).
  • Als Nächstes wird der Steuerprozess unter Bezugnahme auf die 3 beschrieben, wenn ein gelernter Wert nicht in der Speichereinrichtung gespeichert ist.
  • Falls das Ergebnis der Bestimmung bei dem Schritt S1 JA lautet (Start: ein gelernter Wert ist beim Speichern der Kraftmaschine 1 nicht gespeichert), dann wird ein Proportionalkorrekturwert (Stromstärke) aus der Druckdifferenz ΔPC zwischen einem Soll-Rail-Druck (während des Startens ein Soll-Rail-Druck, der für das Starten angemessen ist, oder während der Fahrt ein Soll-Druck, der entsprechend einem Fahrtstatus berechnet wird) und einem Ist-Rail-Druck berechnet (ein Druck, der durch den Rail-Drucksensor 45 erfasst wird)(Schritt S11).
  • Als Nächstes wird ein Integralkorrekturwert (Stromstärke) aus der Druckdifferenz ΔPC zwischen dem Soll-Rail-Druck und dem Ist-Rail-Druck berechnet (Schritt S12).
  • Als Nächstes wird eine endgültige F/B-Größe (Stromstärke) dadurch berechnet, dass der bei dem Schritt S11 berechnete Proportionalkorrekturwert zu dem bei dem Schritt S12 berechneten Integralkorrekturwert addiert wird (Schritt S13).
  • Als Nächstes wird eine erforderliche Basisauslassmenge dadurch berechnet, dass eine Einspritzmenge zu einer Leckmenge (statische Leckmenge + dynamische Leckmenge) addiert wird, und dass eine Basisstromstärke aus der erforderlichen Basisauslassmenge berechnet wird (Schritt S14). Im Falle einer 1-Pumpen/2-Einspritzung ist zu beachten, dass die Basisantriebsstromstärke aus einer verdoppelten erforderlichen Basisauslassmenge berechnet wird.
  • Als Nächstes wird eine endgültige Antriebsstromstärke dadurch berechnet, dass die endgültige F/B-Größe (Stromstärke), die bei dem Schritt S13 berechnet wird, zu der Basisantriebsstromstärke addiert wird, die bei dem Schritt S14 berechnet wird (Schritt S15). Die Antriebsstromstärke wird dann zu einer Antriebspulsdauer umgewandelt und zu dem Einlassmengensteuerventil 14 mit einer Zeitgebung zugeführt, die zum Öffnen des Einlassmengensteuerventils 14 angemessen ist.
  • Als Nächstes wird bestimmt, ob eine Lernbedingung (zum Beispiel wenn der Integralkorrekturwert in einer vorbestimmten Zeitperiode oder länger bei einem stabilen Kraftmaschinenstatus wie zum Beispiel dem Leerlauf konstant ist) erfüllt ist oder nicht (Schritt S16). Wenn das Ergebnis der Bestimmung bei dem Schritt S16 JA lautet, dann wird der Integralkorrekturwert (Stromstärke) als ein gelernter Wert in der Speichereinrichtung gespeichert (Schritt S17).
  • Nach der Ausführung des Schrittes S17, oder wenn das Ergebnis der Bestimmung bei dem Schritt S16 NEIN lautet, wird bestimmt, ob der Zündschalter ausgeschaltet wurde oder nicht, d.h. ob die Kraftmaschine 1 gestoppt wurde oder nicht (Schritt S18).
  • Falls das Ergebnis der Bestimmung bei dem Schritt S18 NEIN lautet (die Kraftmaschine läuft), dann kehrt der Prozess zu dem Schritt S11 zurück, um den vorstehend beschriebenen Steuerprozess zu wiederholen, bis die Kraftmaschine 1 gestoppt wird.
  • Falls das Ergebnis der Bestimmung bei dem Schritt S18 JA lautet (die Kraftmaschine wurde gestoppt), dann wird der Integralkorrekturwert (Stromstärke) als ein gelernter Wert in der Speichereinrichtung gespeichert (Schritt S19). Wenn dabei ein gelernter Wert während der Fahrt gespeichert wurde, dann wird der gelernte Wert auf der Grundlage des Integralkorrekturwertes beim Stoppen der Kraftmaschine aktualisiert. Danach wird die Öffnungssteuerung des Einlassmengensteuerventils 14 beendet (Ende).
  • Als Nächstes werden der Stromrichtungssteuerprozess (beim Starten), und der Auslassmengenrichtungssteuerprozess (während der Fahrt der Kraftmaschine) unter Bezugnahme auf die 4 beschrieben, wenn ein gelernter Wert in der Speichereinrichtung gespeichert ist.
  • Falls das Ergebnis der Bestimmung bei dem Schritt S1 NEIN lautet (Start: ein gelernter Wert ist beim Starten der Kraftmaschine 1 gespeichert), dann wird bestimmt, ob das Starten der Kraftmaschine 1 beendet wurde oder nicht. Es wird nämlich bestimmt, ob der Starterschalter ausgeschaltet wurde oder nicht (Schritt S21).
  • Falls das Ergebnis der Bestimmung bei dem Schritt S21 NEIN lautet (während des Startens), dann wird der Stromrichtungssteuerprozess zwischen den Schritten S22 bis S26 durchgeführt, während der Auslassmengenrichtungssteuerprozess zwischen den Schritten S27 bis S31 durchgeführt wird, wenn das Ergebnis der Bestimmung JA lautet (während der Fahrt).
  • Falls das Ergebnis der Bestimmung bei dem Schritt S21 NEIN lautet (während des Startens), dann wird zunächst ein Proportionalkorrekturwert (Stromstärke) aus der Druckdifferenz ΔPC zwischen dem Soll-Rail-Druck (Soll-Rail-Druck, der zum Starten angemessen ist) und dem Ist-Rail-Druck berechnet (Schritt S22).
  • Als Nächstes wird ein Integralkorrekturwert (Stromstärke) aus der Druckdifferenz ΔPC berechnet (Schritt S23).
  • Als Nächstes wird eine endgültige F/B-Größe (Stromstärke) dadurch berechnet, dass der bei dem Schritt S22 erhaltene Proportionalkorrekturwert zu dem bei dem Schritt S23 erhaltenen Integralkorrekturwert addiert wird (Schritt S24).
  • Als Nächstes wird eine erforderliche Basisauslassmenge dadurch berechnet, dass eine Einspritzmenge zu einer Leckmenge (statische Leckmenge + dynamische Leckmenge) addiert wird, und eine Basisantriebsstromstärke wird aus der erforderlichen Basisauslassmenge berechnet (Schritt S25). Im Falle der 1-Pumpe/2-Einspritzung ist zu beachten, dass die Basisantriebsstromstärke aus einer verdoppelten erforderlichen Basisauslassmenge berechnet wird.
  • Als Nächstes wird eine endgültige Antriebsstromstärke dadurch berechnet, dass die endgültige F/B-Größe (Stromstärke), die bei dem Schritt S24 berechnet wird, zu der Basisantriebsstromstärke, die bei dem Schritt S25 berechnet wird, und dem gelernten Wert addiert wird, der in der Speichereinrichtung gespeichert ist (Stromstärke zum Korrigieren der Änderung der Zuführungspumpe 4)(Schritt S26). Die Antriebsstromstärke wird zu einer Antriebspulsdauer umgewandelt und zu dem Einlassmengensteuerventil 14 mit einer Zeitgebung zugeführt, die zum Öffnen des Einlassmengensteuerventils 14 angemessen ist. Der Steuerprozess zwischen den vorstehend genannten Schritten S22 bis S26 wird wiederholt, bis der Starterschalter ausgeschaltet wird.
  • Falls das Ergebnis der Bestimmung bei dem Schritt S21 JA lautet (während der Fahrt), dann wird zuerst ein Proportionalkorrekturwert (Pumpenauslassmenge) aus der Druckdifferenz ΔPC zwischen dem Soll-Rail-Druck (ein Soll-Rail-Druck, der entsprechend einem Fahrtzustand berechnet wird) und dem Ist-Rail-Druck berechnet (Schritt S27).
  • Als Nächstes wird ein Integralkorrekturwert (Pumpenauslassmenge) aus der Druckdifferenz ΔPC berechnet (Schritt S28).
  • Als Nächstes wird eine endgültige F/B-Größe (Pumpenauslassmenge) dadurch berechnet, dass der bei dem Schritt S27 berechnete Proportionalkorrekturwert zu dem Integralproportionalkorrekturwert (Pumpenauslassmenge) addiert wird, der bei dem Schritt S28 berechnet wird (Schritt S29).
  • Als Nächstes wird eine erforderliche Basisauslassmenge dadurch erhalten, dass eine Einspritzmenge zu einer Leckmenge addiert wird (statische Leckmenge + dynamische Leckmenge). Dann wird die erforderliche Basisauslassmenge zu der endgültigen F/B-Größe addiert (Pumpenauslassmenge), die bei dem Schritt S29 berechnet wird, und eine Basisantriebsstromstärke wird aus dem addierten Wert berechnet (Pumpenauslassmenge)(Schritt S30). Im Falle der 1-Pumpen/2-Einspritzung ist zu beachten, dass die Berechnung mit einer verdoppelten erforderlichen Basisauslassmenge durchgeführt wird.
  • Als Nächstes wird eine endgültige Antriebsstromstärke dadurch berechnet, dass die bei dem Schritt S30 berechnete Basisantriebsstromstärke zu dem gelernten Wert addiert wird, der in der Speichereinrichtung gespeichert ist (Stromstärke zum Korrigieren der Änderung der Zuführungspumpe 4)(Schritt S31). Die Antriebsstromstärke wird dann zu einer Antriebspulsdauer umgewandelt und zu dem Einlassmengensteuerventil 14 mit einer Zeitgebung zugeführt, die zum Öffnen des Einlassmengensteuerventils 14 angemessen ist. Der Steuerprozess während den vorstehend beschriebenen Schritten S27 bis S31 wird wiederholt, bis der Zündschalter ausgeschaltet wird.
  • Es ist zu beachten, dass eine derartige Einrichtung vorgesehen sein kann, dass, wenn eine vorbestimmte Lernbedingung (zum Beispiel ein stabiler Status der Kraftmaschine 1 wie zum Beispiel ein Leerlauf) erfüllt ist, während die Kraftmaschine läuft, der Stromrichtungssteuerprozess vorübergehend durchgeführt wird, und dass zu jener Zeit, wenn der Integralkorrekturwert (Stromstärke) in einer vorbestimmten Zeitperiode oder länger konstant ist, der gelernte Wert unter Verwendung des Integralkorrekturwerts zu jener Zeit aktualisiert wird (Stromstärke).
  • Ein Beispiel des Vorganges, wenn ein gelernter Wert nicht in der Speichereinrichtung gespeichert ist, wird nun unter Bezugnahme auf die 1 beschrieben.
  • Es ist zu beachten, dass die 1(a) einen Status beim Starten der Kraftmaschine 1 zeigt, wobei ein gelernter Wert nicht gespeichert ist, und die Zuführungspumpe 4 in dem Status einer Seite zur unteren Änderungsgrenze ist. Die Figur zeigt eine zeitliche Änderung des Starterschalters (in der Figur Starter-SW) vom eingeschalteten in den ausgeschalteten Zustand, des Rail-Druckes (in der 4 wird der Soll-Druck durch eine abwechselnd lang und kurz gestrichelte Linie angegeben, und der Ist-Druck wird durch eine durchgezogene Linie angegeben), der Kraftmaschinendrehzahl, des Integralkorrekturwertes bei der Stromrichtungssteuerung (in der Figur der Strom-F/B-Integralwert), des Integralkorrekturwertes bei der Auslassmengenrichtungssteuerung (in der Figur der Kraftstoffmengen-F/B-Integralwert) und der Antriebsstromstärke für das Einlassmengensteuerventil 14 (in der Figur der Einlassmengensteuerventilerregungsstrom).
  • Wenn der Starterschalter eingeschaltet wird, dann ist die Pumpenauslassmenge an der Seite der unteren Änderungsgrenze, die Druckdifferenz zwischen dem Soll-Rail-Druck und dem Ist-Druck ist zur Seite der unteren Grenze vergrößert (zur Seite des Auslassmengenmangels). Dementsprechend ändern sich der Proportionalkorrekturterm (nicht gezeigt) und der Integralkorrekturterm zur Seite einer Vermehrung der Pumpenauslassmenge (siehe a1 in der Figur), und der Ist-Rail-Druck erhöht sich auf den Soll-Rail-Druck.
  • Auch wenn der Ist-Rail-Druck erhöht wurde und das Starten der Kraftmaschine 1 beendet wurde (Starterschalter ist ausgeschaltet), wird der Stromrichtungssteuerprozess fortgesetzt. Dann wird der Integralkorrekturwert (Stromstärke) nicht zurückgesetzt (siehe a2 in der Figur).
  • Auch wenn die Pumpenauslassmenge an der Seite der unteren Änderungsgrenze ist, wird dementsprechend der Integralkorrekturwert (Stromstärke) zum Vermehren der Pumpenauslassmenge während des Startens gehalten, nachdem die Kraftmaschine 1 gestartet wurde (siehe a3 in der Figur). Infolgedessen tritt weder die Unannehmlichkeit der Reduzierung des Ist-Rail-Druckes weder die Unannehmlichkeit des Stopps der Kraftmaschine 1 aufgrund eines Mangels des Ist-Rail-Druckes unmittelbar nach dem Starten der Kraftmaschine 1 auf.
  • Wie dies vorstehend beschrieben ist, tritt bei dem Common-Rail-Kraftstoffeinspritzgerät gemäß dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel die Unannehmlichkeit des Stopps der Kraftmaschine 1 unmittelbar nach dem Starten der Kraftmaschine 1 nicht auf, auch wenn die Pumpenauslassmenge an der Seite der unteren Änderungsgrenze ist, wenn ein gelernter Wert nicht in der Speichereinrichtung der ECU 5 unmittelbar nach der Herstellung des Fahrzeuges oder durch Wartung oder dergleichen gespeichert wird.
  • Falls andererseits beim Stand der Technik ein gelernter Wert zum Korrigieren der Änderung nicht gespeichert ist und die Pumpenauslassmenge an der Seite der unteren Änderungsgrenze ist (die Seite der übermäßigen Auslassmenge), dann wird der Integralkorrekturwert vorübergehend auf Null zurückgesetzt, und der Ist-Rail-Druck schwingt stark über den Soll-Rail-Druck unmittelbar nach dem Starten der Kraftmaschine 1. Wie dies hierbei beschrieben ist, kann das Vorsehen eines Druckreduzierventils bei der Common-Rail 2 dieses Überschwingen reduzieren. Jedoch ist das Weglassen des Druckreduzierventils im Sinne einer Kosteneinsparung erforderlich, obwohl das Überschwingen unmittelbar nach dem Starten der Kraftmaschine 1 ohne das Druckreduzierventil nicht unterdrückt werden kann. Beim Auftreten eines derartigen Überschwingens können sich die Verbrennungsgeräusche verschlechtern, oder in einigen Fällen könnte die Kraftmaschine 1 stoppen.
  • Auch wenn ein gelernter Wert nicht gespeichert ist und die Pumpenauslassmenge an der Seite der oberen Änderungsgrenze ist, wird daher gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, das hierbei beschrieben wird, der Integralkorrekturwert während des Startens (Wert an der Seite zum Reduzieren der Auslassmenge) unmittelbar nach dem Starten nicht zurückgesetzt, sondern er wird gehalten, und daher kann irgendein Überschwingen unmittelbar nach dem Starten der Kraftmaschine unterdrückt werden. Somit können die Unannehmlichkeiten der erhöhten Verbrennungsgeräusche und des Kraftmaschinenstopps aufgrund eines Überschwingens des Common-Rail-Druckes unterdrückt werden.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die 7 beschrieben. Es ist zu beachten, dass die 7(a) eine Änderung des Integralkorrekturwertes (Stromstärke: Strom-F/B-Integralwert in der Figur) beim Starten und unmittelbar nach dem Starten der Kraftmaschine und dem Integralkorrekturwert (Pumpenauslassmenge: Kraftstoffmengen-F/B-Integralwert in der Figur) bei dem Stand der Technik zeigt. Die 7(b) zeigt eine Änderung des Integralkorrekturwertes (Stromstärke: Strom-F/B-Integralwert in der Figur) beim Starten und unmittelbar nach dem Starten der Kraftmaschine und des Integralkorrekturwertes (Pumpenauslassmenge: Kraftstoffmengen-F/B-Integralwert in der Figur) bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel. Die 7(c) zeigt eine Änderung des Integralkorrekturwertes (Stromstärke: Strom-F/B-Integralwert in der Figur) beim Starten und unmittelbar nach dem Starten der Kraftmaschine und des Integralkorrekturwertes (Pumpenauslassmenge: Kraftstoffmengen-F/B-Integralwert in der Figur) des zweiten Ausführungsbeispieles.
  • Wenn bei dem ersten Ausführungsbeispiel der Start der Kraftmaschine 1 beendet ist (Starterschalter wurde ausgeschaltet), dann wird der Integralkorrekturwert (Stromstärke) gehalten.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel wird andererseits ein vorbestimmtes Verhältnis des Integralkorrekturwertes (Stromstärke) gehalten, wenn der Start der Kraftmaschine 1 beendet ist (Starterschalter wurde ausgeschaltet).
  • Es ist zu beachten, dass als das vorbestimmte Verhältnis irgendein Verhältnis verwendet werden kann, solange ein Ist-Rail-Druck gehalten werden kann, der nicht das Stoppen der Kraftmaschine 1 bewirkt. Z.B. kann ein angemessenes Verhältnis wie zum Beispiel 50% oder 70% des Integralkorrekturwertes (Stromstärke) bei der Beendigung des Startens entsprechend zum Beispiel dem Bereich der Änderung der Zuführungspumpe 4 festgelegt werden.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist das Einlassmengensteuerventil 14 ein normal-geschlossenes Ventil, bei dem die Öffnung in einen vollständig geschlossenen Zustand beim Fehlen der Erregung des Solenoiden 24 versetzt wird. Jedoch kann ein normal-offenes Ventil, bei dem die Öffnung in einen vollständig geöffneten Zustand bei dem Fehlen der Erregung des Solenoiden 24 versetzt wird, als das Einlassmengensteuerventil 14 verwendet werden. In einem derartigen Fall wird eine Erhöhungs/Verringerungs-Steuerung der Antriebsstromstärke für den Solenoiden in einer umgekehrten Art und Weise zu der Art und Weise durchgeführt, wie es bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen beschrieben ist, wenn die Öffnung des Einlassmengensteuerventils 14 verkleinert wird, wenn die Antriebsstromstärke für den Solenoiden 24 erhöht wird.

Claims (7)

  1. Common-Rail-Kraftstoffeinspritzgerät mit: (a) einer Common-Rail (2) zum Akkumulieren eines Hochdruckkraftstoffes; (b) einer Einspritzvorrichtung (3) zum Einspritzen des Hochdruckkraftstoffes, der in der Common-Rail (2) akkumuliert wird; (c) einer Zuführungspumpe (4) einschließlich einer Verdichtungskammer (22) zum Ansaugen und zum Druckbeaufschlagen von Kraftstoff und einer Hochdruckpumpe (15) zum Zuführen des mit Druck beaufschlagten Kraftstoffes zu der Common-Rail (2); (d) einem Einlassmengensteuerventil (14) einschließlich eines Ventils (23) zum Steuern einer in die Verdichtungskammer (22) angesaugten Strömungsmenge und eines Aktuators (24) zum Antreiben des Ventils (23), um eine Öffnung des Ventils (23) gemäß einer Antriebsstromstärke zu steuern, die zu dem Aktuator (24) zugeführt wird; (e1) einer Regeleinrichtung zum Erhalten eines Proportionalkorrekturwertes und eines Integralkorrekturwertes auf der Grundlage einer Druckdifferenz (ΔPC) zwischen einem Soll-Rail-Druck entsprechend einem Fahrtstatus einer Brennkraftmaschine (1) und einem Ist-Rail-Druck, der ein Ist-Druck der Common-Rail (2) ist, und zum Erhalten einer Antriebsstromstärke oder einer Pumpenauslassmenge der Zuführungspumpe (4) unter Verwendung des Proportionalkorrekturwertes und des Integralkorrekturwertes; (e2) einer Korrektureinrichtung zum Erhalten eines Korrekturwertes zum Korrigieren einer Änderung der Pumpenauslassmenge bezüglich der Antriebsstromstärke; (e3) einer Speichereinrichtung zum Speichern des durch die Korrektureinrichtung erhaltenen Korrekturwertes als einen gelernten Wert, wenn eine Bedingung zum Speichern eines gelernten Wertes erfüllt ist; und (e4) einer Steuervorrichtung (5) einschließlich einer Lernkorrektureinrichtung zum Korrigieren der Antriebsstromstärke oder der Pumpenauslassmenge auf der Grundlage des gelernten Wertes, der in der Speichereinrichtung gespeichert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die Korrektureinrichtung erhaltene Korrekturwert zumindest ein Proportionalkorrekturwert oder ein Integralkorrekturwert ist, und die Steuervorrichtung (5) Folgendes aufweist: eine Einrichtung zum Bestimmen eines Vorhandenseins/Fehlens eines gelernten Wertes, um zu bestimmen, ob der gelernte Wert in der Speichereinrichtung beim Starten der Brennkraftmaschine (1) gespeichert ist oder nicht; und eine Einrichtung zum Halten des Integralkorrekturwertes, um den durch die Regeleinrichtung erhaltenen Integralkorrekturwert zu halten, ohne den Wert zurückzusetzen, bevor die Speichereinrichtung den gelernten Wert speichert und nach der Beendigung eines Startens der Brennkraftmaschine (1), wenn bestimmt wird, dass der gelernte Wert nicht in der Speichereinrichtung beim Starten der Brennkraftmaschine gespeichert ist.
  2. Common-Rail-Kraftstoffeinspritzgerät gemäß Anspruch 1, wobei die Regeleinrichtung außerdem als die Korrektureinrichtung dient, und wobei der durch die Regeleinrichtung erhaltene Integralkorrekturwert als der gelernte Wert in der Speichereinrichtung gespeichert wird, wenn die Bedingung zum Speichern eines gelernten Wertes erfüllt ist.
  3. Common-Rail-Kraftstoffeinspritzgerät gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei, wenn das Starten der Brennkraftmaschine (1) beendet ist, die Einrichtung zum Halten des Integralkorrekturwertes den Integralkorrekturwert bei der Beendigung des Startens der Brennkraftmaschine (1) hält.
  4. Common-Rail-Kraftstoffeinspritzgerät gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei, wenn das Starten der Brennkraftmaschine (1) beendet ist, die Einrichtung zum Halten des Integralkorrekturwertes ein vorbestimmtes Verhältnis des Integralkorrekturwertes bei der Beendigung des Startens der Brennkraftmaschine (1) hält.
  5. Common-Rail-Kraftstoffeinspritzgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Regeleinrichtung einen Stromrichtungssteuerprozess und einen Auslassmengenrichtungssteuerprozess durchführt, wobei der Stromrichtungssteuerprozess ein Berechnen der Antriebsstromstärke und ein Einstellen des Ist-Rail-Druckes in Übereinstimmung mit dem Soll-Rail-Druck entsprechend dem Starten der Brennkraftmaschine (1) oder dem Soll-Rail-Druck entsprechend dem Fahrtstatus der Brennkraftmaschine (1) beinhaltet, wenn der gelernte Wert nicht in der Speichereinrichtung gespeichert ist, und wobei der Auslassmengenrichtungssteuerprozess ein Berechnen der Pumpenauslassmenge und ein Einstellen des Ist-Druckes in Übereinstimmung mit dem Soll-Rail-Druck entsprechend dem Fahrtstatus der Brennkraftmaschine (1) während eines Betriebs der Brennkraftmaschine und ein Berechnen der Antriebsstromstärke entsprechend der Pumpenauslassmenge beinhaltet, wenn der gelernte Wert in der Speichereinrichtung gespeichert ist.
  6. Verfahren zum Steuern einer Kraftstoffeinspritzung in eine Brennkraftmaschine (1), mit: Akkumulieren eines Hochdruckkraftstoffes in einer Common-Rail (2); Einspritzen des Hochdruckkraftstoffes; Berechnen eines Proportionalkorrekturwertes und eines Integralkorrekturwertes auf der Grundlage einer Druckdifferenz (ΔPC) zwischen einem Soll-Rail-Druck entsprechend einem Fahrtstatus der Kraftmaschine (1) und einem Ist-Rail-Druck der Common-Rail (2); Berechnen einer Antriebsstromstärke oder einer Pumpenauslassmenge einer Zuführungspumpe (4) auf der Grundlage des Proportionalkorrekturwertes und des Integralkorrekturwertes; Berechnen eines Korrekturwertes zum Korrigieren einer Änderung der Pumpenauslassmenge und der Antriebsstromstärke; Speichern des Korrekturwertes als einen gelernten Wert, wenn eine Bedingung zum Speichern eines gelernten Wertes erfüllt ist; und Korrigieren der Antriebsstromstärke oder der Pumpenauslassmenge auf der Grundlage des gespeicherten, gelernten Wertes, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: Bestimmen, ob der gelernte Wert in der Speichereinrichtung beim Starten der Brennkraftmaschine (1) gespeichert ist oder nicht; und Halten des Integralkorrekturwertes vor dem Speichern des gelernten Wertes und nach der Beendigung des Startens der Brennkraftmaschine (1).
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, des Weiteren mit den folgenden Schritten: Berechnen der Antriebsstromstärke und Einstellen des Ist-Rail-Druckes in Übereinstimmung mit dem Soll-Rail-Druck entsprechend dem Starten oder dem Fahrtstatus der Brennkraftmaschine (1), wenn der gelernte Wert nicht gespeichert ist; und Berechnen der Pumpenauslassmenge und Einstellen des Ist-Rail-Druckes in Übereinstimmung mit dem Soll-Rail-Druck entsprechend dem Fahrtstatus der Brennkraftmaschine (1) und Berechnen der Antriebsstromstärke entsprechend der Pumpenauslassmenge, wenn der gelernte Wert gespeichert ist.
DE200460005127 2003-11-05 2004-11-04 Common Rail Einspritzvorrichtung Active DE602004005127T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003376085A JP4111123B2 (ja) 2003-11-05 2003-11-05 コモンレール式燃料噴射装置
JP2003376085 2003-11-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004005127D1 DE602004005127D1 (de) 2007-04-19
DE602004005127T2 true DE602004005127T2 (de) 2007-12-13

Family

ID=34431282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200460005127 Active DE602004005127T2 (de) 2003-11-05 2004-11-04 Common Rail Einspritzvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1529940B1 (de)
JP (1) JP4111123B2 (de)
DE (1) DE602004005127T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014101249B4 (de) 2013-02-05 2019-06-13 Denso Corporation Kraftstoffzuführvorrichtung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4508020B2 (ja) 2005-07-13 2010-07-21 トヨタ自動車株式会社 燃料供給装置における電磁リリーフ弁の診断装置
JP4806987B2 (ja) * 2005-07-25 2011-11-02 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
FR2892458B1 (fr) * 2005-10-25 2008-01-04 Renault Sas Moteur a combustion interne a taux de compression variable
FR2892457A1 (fr) * 2005-10-25 2007-04-27 Renault Sas Moteur a combustion interne a taux de compression variable
DE102005058966B3 (de) * 2005-12-09 2007-08-02 Siemens Ag Verfahren zur Adaption einer Vorsteuerung in einer Druckregelung für eine Common-Rail-Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE102006004602B3 (de) * 2006-02-01 2007-05-31 Siemens Ag Verfahren und Motorsteuergerät zur Annäherung eines Vorsteuerkennfeldes eines Druckregelventils
JP4525691B2 (ja) * 2007-03-05 2010-08-18 株式会社デンソー 燃料噴射圧力制御装置及び燃料噴射圧力制御システム
JP4650458B2 (ja) * 2007-06-27 2011-03-16 株式会社デンソー サプライポンプの制御装置
DE102007058539A1 (de) 2007-12-06 2009-06-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen eines Kraftstoffdrucks
JP5218260B2 (ja) * 2009-05-07 2013-06-26 株式会社デンソー 燃料噴射制御装置
GB2473278B (en) * 2009-09-08 2014-06-18 Gm Global Tech Operations Inc Method and system for controlling fuel pressure
KR101724743B1 (ko) 2011-11-16 2017-04-19 현대자동차주식회사 차량의 엔진시동시 소음저감방법
JP5623578B2 (ja) * 2013-03-22 2014-11-12 ヤマハ発動機株式会社 燃料噴射制御装置
KR101736801B1 (ko) * 2015-05-22 2017-05-22 (주)모토닉 가변 연료 압력 시스템 및 그의 연료펌프 편차학습 및 제어방법
WO2017064360A1 (en) * 2015-10-16 2017-04-20 Wärtsilä Finland Oy A method in a starting procedure of an internal combustion piston engine provided with a common-rail injection system
CN110630398B (zh) * 2019-09-25 2022-06-28 潍柴动力股份有限公司 一种发动机控制方法及装置
CN116122979B (zh) * 2022-12-06 2024-08-13 中国第一汽车股份有限公司 一种车辆预泵油控制方法、装置、ecu及存储介质

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2762350B2 (ja) * 1995-06-23 1998-06-04 株式会社ゼクセル ディーゼルエンジンのアイドル回転制御装置及び方法
JP4026272B2 (ja) * 1999-03-31 2007-12-26 株式会社デンソー 燃料噴射装置
JP3818011B2 (ja) * 2000-04-10 2006-09-06 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料圧力制御装置
JP4543588B2 (ja) * 2000-07-14 2010-09-15 トヨタ自動車株式会社 エンジンの燃料噴射制御装置
JP4841772B2 (ja) * 2001-09-28 2011-12-21 いすゞ自動車株式会社 コモンレール式燃料噴射制御装置
JP2004218611A (ja) * 2003-01-17 2004-08-05 Denso Corp 内燃機関用燃料噴射装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014101249B4 (de) 2013-02-05 2019-06-13 Denso Corporation Kraftstoffzuführvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP4111123B2 (ja) 2008-07-02
EP1529940B1 (de) 2007-03-07
DE602004005127D1 (de) 2007-04-19
JP2005139975A (ja) 2005-06-02
EP1529940A3 (de) 2005-08-31
EP1529940A2 (de) 2005-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004005127T2 (de) Common Rail Einspritzvorrichtung
DE102012101253B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Verbrennungsmaschinen
DE102006000242B4 (de) Steuervorrichtung für eine Direkteinspritz-Kraftmaschine
DE102004053124B4 (de) Ventilöffnungsgradsteuerungssystem und Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem
DE102005052989B4 (de) Kraftstoffeinspritzgerät mit einer Common-Rail
DE102007000091B4 (de) Kraftstoffdrucksteuereinrichtung für einen Verbrennungsmotor mit Direkteinspritzung
DE102010063586B4 (de) Kraftstoffdrucksteuergerät
DE102008000772B4 (de) Common-Rail-Kraftstoffeinspritzvorrichtung und Verfahren zum Kompensieren einer Pumpkennlinie einer Hochdruckpumpe
DE102009003121A1 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung und Kraftstoffeinspritzsystem mit selbiger
DE102012101200B4 (de) Einspritzungssystem für Verbrennungsmaschinen
DE102008000513A1 (de) Kraftstoffeinspritzdruckregelungsvorrichtung zum Kompensieren Individueller Schwankungen der Regeldruckkennlinie
DE102006035826B4 (de) Hochdruck-Kraftstoffpumpensteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102005011114A1 (de) Druckakkumulations-Kraftstoffeinspritzsystem
DE102011003812A1 (de) Steuergerät für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE10341775B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem der Speicherbauart
DE10240069A1 (de) Kraftstoffeinspritzsammelsystem, das das Startvermögen einer Kraftmaschine gewährleistet
DE102009001279A1 (de) Kraftstoffeinspritzsteuereinrichtung und Kraftstoffeinspritzsteuersystem für einen Verbrennungsmotor
DE102014101249B4 (de) Kraftstoffzuführvorrichtung
DE102009002099B4 (de) Steuergerät für den Druck in einer Common-Rail und Kraftstoffeinspritzsystem mit diesem
DE10036772C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffzumesssystems einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE102006000321A1 (de) Speicher-Kraftstoffeinspritzsteuersystem
DE102011001321B4 (de) Kraftstoffdrucksteuervorrichtung
DE102009000412B4 (de) Kraftstoffzufuhrsteuerungsgerät und Kraftstoffzufuhrsystem mit demselben
DE10136706B4 (de) Diagnosevorrichtung zur Ermittlung eines unnormalen Zustands für ein Hochdruck-Kraftstoffzufuhrsystem einer Brennkraftmaschine
EP1266134A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition