DE102008000471A1 - Verbrennungsmotorstoppsteuervorrichtung - Google Patents

Verbrennungsmotorstoppsteuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008000471A1
DE102008000471A1 DE200810000471 DE102008000471A DE102008000471A1 DE 102008000471 A1 DE102008000471 A1 DE 102008000471A1 DE 200810000471 DE200810000471 DE 200810000471 DE 102008000471 A DE102008000471 A DE 102008000471A DE 102008000471 A1 DE102008000471 A1 DE 102008000471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
crank angle
target
stop
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810000471
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008000471B4 (de
Inventor
Misao Kariya Shibata
Kenji Kariya Kawahara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102008000471A1 publication Critical patent/DE102008000471A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008000471B4 publication Critical patent/DE102008000471B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/192Mitigating problems related to power-up or power-down of the driveline, e.g. start-up of a cold engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/009Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating position or synchronisation signals
    • F02D2041/0095Synchronisation of the cylinders during engine shutdown
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/24Control of the engine output torque by using an external load, e.g. a generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/005Aiding engine start by starting from a predetermined position, e.g. pre-positioning or reverse rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/005Aiding engine start by starting from a predetermined position, e.g. pre-positioning or reverse rotation
    • F02N2019/008Aiding engine start by starting from a predetermined position, e.g. pre-positioning or reverse rotation the engine being stopped in a particular position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Eine ECU (30) berechnet ein Drehverhalten (Sollverlauf), bis eine Verbrennungsmotordrehung bei einem Sollstoppkurbelwinkel stoppt, und steuert eine Last eines Generators (33), um ein Verbrennungsmotordrehverhalten mit dem Sollverlauf zusammenzubringen, wenn der Verbrennungsmotor gestoppt wird. Eine Beziehung zwischen einem Kurbelwinkel und einer Sollverbrennungsmotordrehzahl, bis der Sollstoppkurbelwinkel bei spezifizierten Kurbelwinkelintervallen erlangt wird, wird berechnet. Diese Beziehung ist über eine Tabelle als der Sollverlauf beschrieben. Der Sollverlauf wird entsprechend dem Standardlastmoment berechnet, das als die Hälfte der steuerbaren maximalen Last des Generators (33) eingerichtet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verbrennungsmotorstoppsteuervorrichtung, die mit einer Funktion ausgestattet ist, die einen Verbrennungsmotorstoppkurbelwinkel steuert.
  • Wie in JP-2005-315202A gezeigt ist, wird in einem Fahrzeug, das mit einem Verbrennungsmotorautomatikstopp/Startsystem (einem Leerlaufstoppsystem) ausgestattet ist, ein Sollstrom eines Generators auf einen Anfangswert erhöht, der vorhergehend als ein großer Wert gesetzt ist, und dann verringert, wenn der Verbrennungsmotor gestoppt wird, um den Kurbelwinkel auf einen geeigneten Wert zum Wiederstarten des Verbrennungsmotors einzustellen. Das Verbrennungsmotorautomatikstopp/Startsystem wird auch als Verbrennungsmotorautomatikstart/Stoppsystem bezeichnet. Ein Verbrennungsmotorstoppkurbelwinkel wird innerhalb eines Sollkurbelwinkelbereichs durch Steuern einer Last eines Generators gesteuert. Wenn sich die Verbrennungsmotordrehzahl in einem Bereich von 480–540 Umdrehungen pro Minute bei TDC (oberer Totpunkt) befindet, wird ein Sollstromwert des Generators auf der Grundlage eines vorgegebenen Kennfelds entsprechend der Verbrennungsmotordrehzahl bestimmt. Die Steuerung der Generatorlast ist verhältnismäßig grob, so dass eine Veränderung eines Verbrennungsmotordrehzahlverhaltens nicht gut genug kompensiert werden kann. Daher kann eine Veränderung des Verbrennungsmotorstoppkurbelwinkels nicht genug verringert werden und ein Vorteil einer Wiederstartfähigkeit ist verhältnismäßig gering.
  • Die vorliegende Erfindung ist angesichts des Vorstehenden erfolgt und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verbrennungsmotorstoppsteuervorrichtung zu schaffen, die eine Veränderung in einer Verbrennungsmotordrehzahl während einem Verbrennungsmotorstoppbetrieb kompensieren kann und den Verbrennungsmotorstoppkurbelwinkel innerhalb eines Sollkurbelwinkelbereichs einstellen kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung stoppt eine Verbrennungsmotorstoppsteuervorrichtung ein Verbrennungsmotor durch Beenden einer Zündung und/oder einer Kraftstoffeinspritzung, wenn ein Verbrennungsmotorstopperfordernis generiert ist. Die Vorrichtung weist eine Sollverlaufberechnungseinrichtung zum Berechnen eines Sollverlaufs, der ein Verbrennungsmotordrehverhalten repräsentiert, bis der Verbrennungsmotor bei einem Sollstoppkurbelwinkel gestoppt wird, und eine Stoppsteuereinrichtung zum Steuern einer Last eines Elements, das durch den Verbrennungsmotor angetrieben wird, auf eine derartige Weise auf, dass das Verbrennungsmotordrehverhalten mit dem Sollverlauf übereinstimmt, um den Verbrennungsmotor zu stoppen.
  • Andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden besser aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich, die unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen erfolgt, in denen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind und in denen:
  • 1 eine schematische Ansicht ist, die ein Verbrennungsmotorsteuersystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ein Diagramm zum Erläutern eines Berechnungsverfahrens eines Sollverlaufs ist;
  • 3 eine Grafik zum Erläutern einer Tabelle des Sollverlaufs ist;
  • 4 ein Diagramm zum Erläutern einer Generatorlastcharakteristik ist;
  • 5 ein Diagramm zum Erläutern einer ersichtlichen Generatorlastcharakteristik zu einer Zeit einer Verbrennungsmotorstoppsteuerung ist;
  • 6A ein Zeitdiagramm zum Erläutern eines Vergleichsbeispiels ist, in dem das Standardlastmoment Tref(Ne(i)) = 0 ist und die Verbrennungsmotorstoppsteuerung ausgeführt wird;
  • 6B ein Zeitdiagramm zum Erläutern eines Ausführungsbeispiels ist, in dem das Standardlastmoment Tref(Ne(i)) auf die Hälfte einer maximalen Last festgelegt ist und eine Verbrennungsmotordrehstoppsteuerung ausgeführt wird;
  • 7 ein Blockdiagramm zum Erläutern einer Verbrennungsmotorstoppsteuerfunktion ist;
  • 8 ein Graph ist, der eine Charakteristik eines erforderlichen Lastmoments zeigt;
  • 9 ein Ablaufdiagramm ist, das einen Prozess der Sollverlaufberechnungsroutine zeigt;
  • 10 ein Ablaufdiagramm ist, der einen Prozess einer Verbrennungsmotorstoppsteuerroutine zeigt;
  • 11 ein Ablaufdiagramm ist, das einen Prozess der Verbrennungsmotorstoppsteuerroutine zeigt;
  • 12 ein Graph ist, der ein Beispiel des Kennfelds zeigt, das ein Verlustdrehmoment Tloss(θ(i)) zeigt;
  • 13A ein Zeitdiagramm ist, das ein erforderliches Lastmoment in der Verbrennungsmotorstoppsteuerung zeigt;
  • 13B ein Zeitdiagramm ist, das eine Verbrennungsmotordrehzahl in der Verbrennungsmotorstoppsteuerung zeigt;
  • 14 ein Graph ist, der ein Berechnungsverfahren des Sollverlaufs in einer Situation darstellt, in der der Verbrennungsmotor läuft; und
  • 15 ein Graph ist, der eine Beziehung zwischen der Verbrennungsmotordrehzahl bei TDC und dem Stoppkurbelwinkel zeigt.
  • Bezug nehmend auf 1 ist ein Verbrennungsmotorsteuersystem erläutert. Eine Einlassleitung 13 ist mit einem Einlassanschluss 12 eines Verbrennungsmotors 11 verbunden. Ein Drosselventil 14 ist in der Einlassleitung 13 vorgesehen. Ein Drosselöffnungsgrad TA wird durch einen Drosselpositionssensor 15 erfasst. Ein Umgehungsdurchgang 16, der das Drosselventil 14 umgeht, ist mit der Einlassleitung 13 verbunden und ein Leerlaufdrehzahlsteuerventil 17 ist in dem Umgehungsdurchgang 16 vorgesehen. Anstelle eines Vorsehens des Umgehungsdurchgangs 16 und des Leerlaufdrehzahlsteuerventils 17 kann das Drosselventil 14 eine Einlassluftmenge bei einem Leerlauf des Verbrennungsmotors einstellen.
  • Ein Einlassluftdrucksensor 18, der einen Einlassluftdruck PM erfasst, ist stromabwärts des Drosselventils 14 vorgesehen und der Kraftstoffinjektor 19 ist in einer Umgebung des Einlassanschlusses 12 jedes Zylinders angebracht.
  • Eine Abgasleitung 21 ist mit einem Auslassanschluss 20 des Verbrennungsmotors 11 verbunden. Ein Katalysator 22 zum Reinigen eines Abgases ist in der Abgasleitung 21 eingebaut. Ein Kühlmitteltemperatursensor 23, der eine Kühlmitteltemperatur THW erfasst, ist in dem Zylinderblock des Verbrennungsmotors 11 vorgesehen. Ein Signalrotor 25 ist mit einer Kurbelwelle 24 des Verbrennungsmotors 11 verbunden. Ein Kurbelwinkelsensor 26 ist auf eine derartige Weise vorgesehen, um dem Signalrotor 25 gegenüberliegend zu sein. Der Kurbelwinkelsensor 26 gibt Kurbelwinkelsignale CRS bei jedem spezifizierten Kurbelwinkel, zum Beispiel 30°CA, aus. Ein Nockenwinkelsensor 29 ist auf eine derartige Weise vorgesehen, um einem Signalrotor 29 gegenüberliegend zu sein, der mit der Nockenwelle 27 verbunden ist. Der Nockenwinkelsensor 29 gibt Nockenimpulssignale CAS bei jedem spezifizierten Nockenwinkel aus.
  • Eine Drehung einer Kurbelriemenscheibe 34, die mit der Kurbelwelle 24 verbunden ist, wird durch einen Riemen 35 auf einen Generator 33 übertragen. Der Verbrennungsmotor 11 treibt den Generator 33 an, um Elektrizität zu generieren. Eine Last des Generators 33 wird durch einen Tastverhältnis steuernden Elektrizitätsgenerierungssteuerstrom (Feldstrom) des Generators 33 gesteuert.
  • Die Ausgänge der Sensoren werden in eine elektronische Steuereinheit (ECU) 30 eingegeben. Die ECU 30 weist einen Mikrocomputer auf und steuert eine Kraftstoffeinspritzmenge, eine Kraftstoffeinspritzsteuerzeit des Kraftstoffinjektors 19 und eine Zündsteuerzeit einer Zündkerze 31. Die ECU 19 führt einen Leerlaufstoppbetrieb aus, um die Zündung und die Kraftstoffzufuhr zu stoppen, wenn eine Automatikstoppbedingung des Fahrzeugs eingerichtet ist, während der Verbrennungsmotor im Leerlauf ist. Wenn ein Betrieb, um den Verbrennungsmotor zu starten, während dem Leerlaufstopp ausgeführt wird, regt die ECU 30 den Anlasser (nicht gezeigt) an, den Verbrennungsmotor 11 anzulassen.
  • Die ECU 30 berechnet ein Drehverhalten des Verbrennungsmotors 11, bis der Verbrennungsmotor 11 bei einem Sollstoppkurbelwinkel stoppt. Dieses Drehverhalten ist als ein Sollverlauf bezeichnet. Die ECU 30 steuert die Last des Generators 33, so dass das Drehverhalten des Verbrennungsmotors mit dem Sollverlauf übereinstimmt.
  • Wie in 3 gezeigt ist, wird der Sollverlauf an einer Tabelle durch Berechnen einer Beziehung zwischen einem Kurbelwinkel und einer Sollverbrennungsmotordrehzahl ausgedrückt, bis der Sollstoppkurbelwinkel erhalten wird. Diese Berechnung wird bei jedem spezifizierten Kurbelwinkel, zum Beispiel 30°CA, ausgeführt. Der Sollverlauf wird unter Verwendung des Energieerhaltungssatzes unter Berücksichtigung eines Verlustmoments berechnet. Wie in 2 gezeigt ist, wird der Sollverlauf aus dem Sollstoppkurbelwinkel als ein Anfangswert auf eine derartige Weise berechnet, um den Kurbelwinkel zurückzuverfolgen. Der Energieerhaltungssatz wird durch nachstehende Gleichung ausgedrückt: Ne(i + 1)2 = Ne(i)2 – 2/J × {Tloss(θ(i)) – Tref(Ne(i))}wobei Ne(i + 1) eine Verbrennungsmotordrehzahl zur Zeit (i + 1) bezeichnet, die um den spezifizierten Kurbelwinkel (30°CA in diesem Ausführungsbeispiel) vor der gegenwärtigen Zeit (i) ist, Ne(i) eine Verbrennungsmotordrehzahl zur gegenwärtigen Zeit (i) bezeichnet, "J" ein Massenträgheitsmoment des Verbrennungsmotors 11 bezeichnet und Tloss(θ(i)) ein Verlustmoment einschließlich eines Pumpverlusts und eines Reibungsverlusts bei dem Kurbelwinkel θ(i) zu der gegenwärtigen Zeit (i) bezeichnet. Das Verlustmoment wird unter Verwendung eines Kennfelds, das in 12 gezeigt ist, ausgerechnet. Tref(Ne(i)) bezeichnet ein Standardlastmoment eines Generators 33 bei der Verbrennungsmotordrehzahl Ne(i) der gegenwärtigen Zeit (i).
  • In der Gleichung des vorstehend genannten Energieerhaltungssatzes ist "Tloss(θ(i)) – Tref(Ne(i))" äquivalent zu dem Verlustmoment, das den Pumpverlust, den Reibungsverlust und das Standardlastmoment Tref(Ne(i)) des Generators 33 zusammenzählt.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird das Standardlastmoment Tref(Ne(i)) des Generators 33 als die Hälfte der steuerbaren maximalen Last des Generators 33 eingerichtet, wie in 4 gezeigt ist. Im Gegensatz zu dem Motorgenerator kann der Generator 33 kein Zusatzmoment ausgeben. Es ist jedoch möglich, das Lastmoment des Generators 33 sowohl nahezu in die positive als auch in die negative Richtung zu steuern. Das Lastmoment unterhalb der Standardlast Tref ist nahezu zu einem negativen Lastmoment gemacht, das größere Lastmoment als die Standardlast Tref ist zu einem positiven Lastmoment gemacht und es wird möglich, das Lastmoment des Generators 33 zu steuern. Daher kann die Folgefähigkeit des Verbrennungsmotordrehverhaltens auf den Sollverlauf verbessert werden.
  • Das Standardlastmoment Tref(Ne(i)) des Generators 33 kann nicht auf die Hälfte der maximalen Last begrenzt sein und kann zum Beispiel 1/3, 1/4, 2/3 und 3/4 der maximalen Last sein. Das Standardlastmoment Tref(Ne(i)) ist kleiner als die steuerbare maximale Last des Generators 33 und größer als 0. 0 < Tref(Ne(i)) < maximale Last
  • 6A zeigt das Vergleichsbeispiel, in dem eine Verbrennungsmotordrehstoppsteuerung ausgeführt wird, während das Standardlastmoment Tref(Ne(i)) Null ist. Wenn das Istverbrennungsmotordrehverhalten ein Überschwingen ausführt, wird es unmöglich, das Istverbrennungsmotordrehverhalten mit dem Sollverlauf übereinstimmend zu machen, da das Lastmoment des Generators 33 nur in der positiven Richtung steuerbar ist.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird das Standardlastmoment Tref(Ne(i)) des Generators 33 kleiner als eine maximale Last eingerichtet, so dass, sogar wenn das Istdrehverhalten die Überschwingung ausführt, wie in 6B gezeigt ist, das Istdrehverhalten mit dem Sollverlauf übereinstimmend gemacht werden kann, da es möglich ist, das Lastmoment des Generators 33 sowohl nahezu in die positive als auch in die negative Richtung zu steuern, wie in 5 gezeigt ist.
  • Wie in 7 gezeigt ist, wird der Sollverlauf gemäß dem Standardlastmoment Tref(Ne(i)) des Generators 33 berechnet. Während die Verbrennungsmotordrehstoppsteuerung ausgeführt wird, wird das Standardlastmoment Tref(Ne(i)) gemäß der Verbrennungsmotordrehzahl Ne(i) berechnet und ein Basislastmoment wird berechnet, um eine Abweichung zwischen der Sollverbrennungsmotordrehzahl und der Istverbrennungsmotordrehzahl bei dem Kurbelwinkel θ(i) der gegenwärtigen Zeit (i) zu verringern. Ein erforderliches Lastmoment Talt wird durch Addieren des Standardlastmoments Tred(Ne(i)) zu dem Basislastmoment addiert. Praktisch wird das erforderliche Lastmoment Talt mit einem Riemenscheibenverhältnis multipliziert und in ein erforderliches Wellenmoment Talt.final umgewandelt. Durch Verwendung einer Charakteristik des erforderlichen Lastmoments, die in 8 gezeigt ist, werden das erforderliche Lastmoment Talt (das erforderliche Wellenmoment Talt.final) und ein Kraftgenerierungsbefehl (Tastsignal) entsprechend der Verbrennungsmotordrehzahl Ne(i) berechnet. Das Lastmoment des Generators 33 wird durch Steuern eines Kraftgenerierungssteuerstroms (Feldstroms) des Generators 33 gesteuert.
  • Ein derartiges Lastmoment des Generators 33 wird bei spezifizierten Intervallen (zum Beispiel 30°CA) wiederholt ausgeführt, bis die Verbrennungsmotordrehzahl unterhalb einer Kraftgenerierungsgrenzdrehzahl Nelow des Generators 33 fällt (Bezug nehmend auf 4), wodurch eine Rückkopplungssteuerung des Lastmoments des Generators 33 ausgeführt wird, so dass ein Verbrennungsmotordrehverhalten mit dem Sollverlauf übereinstimmen kann.
  • Die erforderliche Lastmomentcharakteristik, die in 8 gezeigt ist, ist eine Lastcharakteristik einer Verbrennungsmotorwelle. Die Ausgangsspannung des Generators 33 ist konstant 13,5 V und für jede Ausgangsspannung wird die gleiche Charakteristik eingerichtet. Die vorstehend erläuterte Verbrennungsmotordrehstoppsteuerung wird durch die ECU 30 entsprechend jeder Routine von 9 bis 11 ausgeführt.
  • [Sollverlaufberechnungsroutine]
  • Eine Sollverlaufberechnungsroutine, die in 9 gezeigt ist, funktioniert als eine Sollverlaufberechnungseinrichtung und wird bei einem spezifizierten Zeitraum ausgeführt, während der Verbrennungsmotor läuft. In Schritt 101 bestimmt der Computer, ob ein Sollverlaufberechnungsvollständigkeitsmerker auf "0" gesetzt ist, der repräsentiert, dass eine Berechnung des Sollverlaufs noch nicht abgeschlossen ist. Falls der Sollverlaufberechnungsvollständigkeitsmerker auf "1" gesetzt ist, was repräsentiert, dass die Vervollständigung der Sollverlaufberechnung abgeschlossen ist, endet die Routine, ohne nachfolgende Prozesse auszuführen.
  • Wenn die Antwort in Schritt 101 Ja ist, schreitet der Ablauf zu Schritt 102, in dem ein Quadratwert der Sollverbrennungsmotordrehzahl Ne(i + 1) einer nächsten Zeit (i + 1) unter Verwendung des Verlustmoments Tloss(θ(i)) und des Standardlastmoments Tref(Ne(i)) auf der Grundlage der nachstehenden Gleichung des Energieerhaltungssatzes berechnet wird. Ne(i + 1)2 = Ne(i)2 – 2/J × {Tloss(θ(i)) – Tref(Ne(i))}wobei "J" das Massenträgheitsmoment des Verbrennungsmotors 11 bezeichnet und Tloss(θ(i)) das Verlustdrehmoment bezeichnet, das den Pumpverlust und den Reibungsverlust zusammenzählt. Das Verlustmoment Tloss(θ(i)) entsprechen dem Kurbelwinkel θ(i) der gegenwärtigen Zeit (i) wird unter Verwendung des Kennfelds von 12 ausrechnet.
  • In der Gleichung des vorstehend genannten Energieerhaltungssatzes ist "Tloss(θ(i)) – Tref(Ne(i))" äquivalent zu dem Verlustmoment, das den Pumpverlust, den Reibungsverlust und das Standardlastmoment Tref(Ne(i)) des Generators 33 zusammenzählt.
  • Die Anfangswerte sind wie nachstehend: i = 0, θ(0) = 60°CA (Sollstoppkurbelwinkel) und Ne(0) = 0 Umdrehungen pro Minute (Verbrennungsmotordrehzahl bei Stopp). Der Sollverlauf wird bei jedem spezifizierten Kurbelwinkel (30°CA) berechnet. Der Sollstoppkurbelwinkel (θ(0) = 60°CA) ist der Anfangwert. Der Sollverlauf wird in der Richtung berechnet, die den Kurbelwinkel zurückverfolgt. Der Kurbelwinkel wird durch eine Einlassluft ATDC ausgedrückt. Daher gilt θ(1) = 30°CA, θ(2) = 0°CA, θ(3) = 150°CA, θ(4) = 120°CA, θ(5) = 90°CA, θ(6) = 60°CA, θ(7) = 30°CA, θ(8) = 0°CA und θ(9) = 1500°CA. Das Quadrat der Sollverbrennungsmotordrehzahl Ne(i + 1) wird in dieser Reihenfolge berechnet.
  • Der Ablauf schreitet zu Schritt 103, in dem der Computer bestimmt, ob das Quadrat der Sollverbrennungsmotordrehzahl Ne(i + 1) das Quadrat der maximalen Verbrennungsmotordrehzahl Nemax überschreitet, in dem eine Verbrennungsmotorstoppsteuerung ausgeführt werden kann. Wenn die Antwort Nein ist, schreitet der Ablauf zu Schritt 104, in dem der Sollverlaufberechnungsvollständigkeitsmerker auf "0" aufrechterhalten wird.
  • Dann schreitet der Ablauf zu Schritt 105, in dem ein nächster Kurbelwinkel θ(i + 1) durch Subtrahieren von 30°CA von dem gegenwärtigen Kurbelwinkel θ(i) erhalten wird. θ(i + 1) = θ(i) – 30
  • Der Ablauf schreitet zu Schritt 106, in dem der Computer bestimmt, ob der Kurbelwinkel θ(i + 1) "–30" beträgt. Wenn die Antwort Ja ist, bestimmt der Computer, dass der Kurbelwinkel θ(i + 1) TDC überschreitet und der Ablauf zu Schritt 107 schreitet. In Schritt 107 wird der Kurbelwinkel θ(i + 1) in "150" als die Einlassluft ATDC umgeschrieben und ein Zähler "n" wird um eins erhöht (n = n + 1). Der Zähler zählt eine Zahl von überschreitenden TDC, bis der Sollstoppkurbelwinkel θ(0) erhalten wird. Dann schreitet der Ablauf zu Schritt 109.
  • Wenn die Antwort in Schritt 106 Nein ist, schreitet der Ablauf zu Schritt 109, ohne Schritt 107 auszuführen. In Schritt 109 wird eine Quadratwurzel des Quadrats der Sollverbrennungsmotordrehzahl Ne(i + 1) erhalten. Das heißt, dass die Sollverbrennungsmotordrehzahl Ne(i + 1) berechnet wird und über die Tabelle zugeordnet wird, die in 3 gezeigt ist. Alternativ kann das Quadrat der Sollverbrennungsmotordrehzahl, um eine Berechnungsbelastung der ECU 30 zu verringern, über die Tabelle zugeordnet werden. Die Sollverlauftabelle, die in 3 gezeigt ist, wird in einem Speicher der ECU 30 gespeichert.
  • Die vorstehenden Prozesse werden wiederholt. Das Quadrat der Sollverbrennungsmotordrehzahl Ne(i + 1) wird alle 30°CA in der Richtung berechnet, die den Kurbelwinkel mit dem Sollstoppkurbelwinkel (θ(0) = 60°CA) als den Anfangswert zurückverfolgt, und die Sollverbrennungsmotordrehzahl Ne(i + 1) über die Tabelle des Sollverlaufs von 3 zugeordnet. Wenn die Antwort in Schritt 103 Ja ist, schreitet der Ablauf zu Schritt 108, in dem der Sollverlaufberechnungsvollständigkeitsmerker auf "1" gesetzt wird und dann schreitet der Ablauf zu Schritt 109.
  • [Verbrennungsmotorstoppsteuerroutine]
  • Eine Verbrennungsmotorstoppsteuerroutine, die in 10 gezeigt ist, wird bei spezifizierten Zeitabständen ausgeführt, während der Verbrennungsmotor läuft, und funktioniert als eine Stoppsteuereinrichtung. In Schritt 201 bestimmt der Computer, ob ein Verbrennungsmotorstopperfordernis (ein Leerlaufstoppsignal) generiert ist. Wenn die Antwort in Schritt 201 Nein ist, kehrt der Ablauf zurück.
  • Wenn die Antwort in Schritt 201 Ja ist, schreitet der Ablauf zu Schritt 202, in dem ein gegenwärtiger Kurbelwinkel θ und eine Verbrennungsmotordrehzahl Ne berechnet werden. Dann schreitet der Ablauf zu Schritt 203, in dem der Computer bestimmt, ob der gegenwärtige Kurbelwinkel θ eine Steuerzeit des Lastmoments des Generators ist, das heißt, ob der gegenwärtige Kurbelwinkel θ einer von 0°CA, 30°CA, 60°CA, 90°CA, 120°CA und 150°CA bei der Einlassluft ATDC ist.
  • Wenn die Antwort in Schritt 203 Ja ist, schreitet der Ablauf zu Schritt 204, in dem der Computer bestimmt, ob die gegenwärtige Verbrennungsmotordrehzahl Ne niedriger als die maximale Verbrennungsmotordrehzahl Nemax ist. Wenn die Antwort Nein ist, kehrt der Ablauf zurück.
  • Wenn die Antwort in Schritt 204 Ja ist, schreitet der Ablauf zu Schritt 205, in dem der Computer bestimmt, ob ein Anfangsvollständigkeitsmerker auf "0" gesetzt, der repräsentiert, dass einen Anfangswert "i" des Sollverlaufs noch nicht eingerichtet worden ist. Wenn die Antwort in Schritt 205 Ja ist, schreitet der Ablauf zu Schritt 206, in dem der Anfangswert "i" festgelegt ist. In diesem Fall wird unter Bezugnahme auf die Tabelle des Sollverlaufs von 3 "i" (Anzahl von Malen einer Berechnung des Sollstoppkurbelwinkels) korrespondierend zu der Sollverbrennungsmotordrehzahl Netg, die dem gegenwärtigen Kurbelwinkel θ und der Verbrennungsmotordrehzahl Ne am nächsten ist, als ein Anfangswert "i" des Sollverlaufs eingerichtet.
  • Dann schreitet der Ablauf zu Schritt 207, in dem der Anfangsvollständigkeitsmerker auf "1" gesetzt ist, der repräsentiert, dass der Anfangswert "i" eingerichtet ist. In Schritt 208 ist die Sollverbrennungsmotordrehzahl Netg korrespondierend zu dem Anfangswert "i" auf die Sollverbrennungsmotordrehzahl in dieser Verbrennungsmotorstoppsteuerung festgelegt. Dann schreitet der Ablauf zu Schritt 209, der in 11 gezeigt ist. In diesem Moment kann der Computer bestimmen, ob eine Kupplung in einem Fahrzeug mit manuellem Getriebe gelöst ist. Der Sollverlauf kann entsprechend einer Bedingung der Kupplung eingerichtet werden.
  • Wenn die Antwort in Schritt 205 Nein ist, schreitet der Ablauf zu Schritt 209, ohne die Schritte 206208 auszuführen.
  • In Schritt 209 wird das erforderliche Lastmoment Talt unter Verwendung der Verbrennungsmotordrehzahl Ne, der Sollverbrennungsmotordrehzahl Netg und dem Standardlastmoment Terf(Ne) des Generators 33 entsprechend einer nachfolgenden Gleichung berechnet.
    Figure 00150001
    wobei "J" das Massenträgheitsmoment des Verbrennungsmotors 11 bezeichnet, "K" ein Rückkopplungsziel bezeichnet und Δθ Kurbelwinkelveränderungen (30°CA) bezeichnet.
  • Dann schreitet der Ablauf zu Schritt 210, in dem das erforderliche Lastmoment Talt mit dem Riemenscheibenverhältnis "Ratio" multipliziert wird, um das erforderliche Wellenmoment Talt.final zu erhalten. In Schritt 211 wird eine Batteriespannung erfasst.
  • Dann schreitet der Ablauf zu Schritt 212, in dem das erforderliche Lastmomentcharakteristikkennfeld korrespondierend zu der gegenwärtigen Batteriespannung aus einer Vielzahl von Charakteristikkennfeldern erforderlichen Lastmomente (Bezug nehmend auf 8) ausgewählt wird, die für jede Batteriespannung vorbereitet sind. Der Energiegenerierungsbefehl (das Tastsignal) wird gemäß dem gegenwärtigen erforderlichen Wellenmoment Talt.final und der gegenwärtigen Verbrennungsmotordrehzahl Ne berechnet. In Schritt 213 wird der Zähler "i" um eins verringert (i = i – 1) und eine folgende Berechnungssteuerzeit nach einer Veränderung Δθ (30°CA) wird eingerichtet.
  • Ein Beispiel der Verbrennungsmotorstoppsteuerung des gegenwärtigen Ausführungsbeispiels, das vorstehend beschrieben ist, ist in 13A und 13B beschrieben. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der Sollverlauf gemäß dem Standardlastmoment Tref berechnet, der als die Hälfte der steuerbaren maximalen Last des Generators 33 eingerichtet wird. Während einer Verbrennungsmotorstoppsteuerung wird das Standardlastmoment Tref entsprechend der Verbrennungsmotordrehzahl Ne berechnet. Das erforderliche Lastmoment Talt wird berechnet, so dass die Abweichung der Istverbrennungsmotordrehzahl von der Sollverbrennungsmotordrehzahl auf der Grundlage dieses Standardlastmoments Tref verringert sein kann. In dem Bereich, in dem das berechnete erforderliche Lastmoment Talt kleiner als Standardlastmoment Tref ist, wird das Lastmoment nahezu ein negatives Lastmoment. In dem größeren Bereich, in dem das berechnete Lastmoment Talt größer als das Standardlastmoment Tref ist, wird das Lastmoment nahezu ein positives Lastmoment. Obwohl der Generator 33 das Zusatzmoment nicht wie der Motorgenerator ausgeben kann, ist es möglich, das Lastmoment des Generators 33 nahezu in die positive/negative Richtung zu steuern, die Folgefähigkeit des Verbrennungsmotordrehverhaltens auf den Sollverlauf kann verbessert werden und der Verbrennungsmotorstoppkurbelwinkel kann mit ausreichender Genauigkeit auf den Sollkurbelwinkel gesteuert werden.
  • In dem vorstehenden Ausführungsbeispiel wird die Last des Generators 33 während der Verbrennungsmotorstoppsteuerung gesteuert. Alternativ kann eine Last eines Kompressors der Klimaanlage gesteuert werden.
  • Wie in 14 gezeigt ist, werden die Verbrennungsmotordrehzahl und der Kurbelwinkel (zum Beispiel TDC), die der Sollstoppkurbelwinkel sind, als ein Anfangswert eingerichtet, und der Sollverlauf kann gemäß dem Energieerhaltungssatz berechnet werden. 15 zeigt eine Beziehung zwischen dem Stoppkurbelwinkel und der Verbrennungsmotordrehzahl bei TDC genau vor einem Verbrennungsmotorstopp. Die Verbrennungsmotordrehzahl kann zum Erzielen des Sollstoppkurbelwinkels erhalten werden. Diese Beziehung wird auf der Grundlage des Stoppkurbelwinkels und der Verbrennungsmotordrehzahl von einem Beginn eines Verbrennungsmotorstoppverhaltens bei TDC erhalten werden, genau bevor ein Verbrennungsmotor gestoppt wird. Diese Beziehung wird vorhergehend bestimmt. Daher kann der Anfangswert des Sollverlaufs eingerichtet werden und der folgende Sollverlauf wird ebenso wie bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel erhalten.
  • Eine ECU (30) berechnet ein Drehverhalten (Sollverlauf), bis eine Verbrennungsmotordrehung bei einem Sollstoppkurbelwinkel stoppt, und steuert eine Last eines Generators (33), um ein Verbrennungsmotordrehverhalten mit dem Sollverlauf zusammenzubringen, wenn der Verbrennungsmotor gestoppt wird. Eine Beziehung zwischen einem Kurbelwinkel und einer Sollverbrennungsmotordrehzahl, bis der Sollstoppkurbelwinkel bei spezifizierten Kurbelwinkelintervallen erlangt wird, wird berechnet. Diese Beziehung ist über eine Tabelle als der Sollverlauf beschrieben. Der Sollverlauf wird entsprechend dem Standardlastmoment berechnet, das als die Hälfte der steuerbaren maximalen Last des Generators (33) eingerichtet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2005-315202 A [0002]

Claims (8)

  1. Verbrennungsmotorstoppsteuervorrichtung, die einen Verbrennungsmotor durch Beenden einer Zündung und/oder einer Kraftstoffeinspritzung stoppt, wenn ein Verbrennungsmotorstopperfordernis generiert ist, wobei die Vorrichtung Folgendes aufweist: eine Sollverlaufberechnungseinrichtung (30) zum Berechnen eines Sollverlaufs, der ein Verbrennungsmotordrehverhalten repräsentiert, bis der Verbrennungsmotor (11) bei einem Sollstoppkurbelwinkel gestoppt wird; und einer Stoppsteuereinrichtung (30) zum Steuern einer Last eines Elements (33), das durch den Verbrennungsmotor (11) angetrieben wird, auf eine derartige Weise, dass das Verbrennungsmotordrehverhalten mit dem Sollverlauf übereinstimmt, um den Verbrennungsmotor (11) zu stoppen.
  2. Verbrennungsmotorstoppsteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Sollverlauf durch einen Kurbelwinkel und eine Sollverbrennungsmotordrehzahl bei spezifizierten Kurbelwinkelintervallen definiert ist, bis der Sollstoppkurbelwinkel erhalten ist, und die Sollverlaufberechnungseinrichtung (30) den Sollverlauf auf eine derartige Weise berechnet, dass der Kurbelwinkel auf der Grundlage des Energieerhaltungssatzes unter Berücksichtigung eines Verlustmoments zurückverfolgt wird, während der Sollstoppkurbelwinkel ein Anfangswert ist.
  3. Verbrennungsmotorstoppsteuervorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Verlustmoment bei einer beliebigen Verbrennungsmotordrehzahl zwischen einem Verlustmoment auf Seiten einer niedrigen Drehzahl und einem Verlustmoment auf Seiten einer hohen Drehzahl umgeschaltet wird.
  4. Verbrennungsmotorstoppsteuervorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit: einer Anfangswertberechnungseinrichtung (30) zum Berechnen eines Anfangswerts für einen Kurbelwinkel und eine Verbrennungsmotordrehzahl, während der Verbrennungsmotorstopp bei dem Sollstoppkurbelwinkel unmittelbar bevorsteht, wobei der Sollverlauf durch eine Beziehung zwischen einem Kurbelwinkel und einer Sollverbrennungsmotordrehzahl bei spezifizierten Kurbelwinkelintervallen bis zu dem Anfangswert definiert ist, und die Sollverlaufberechnungseinrichtung (30) den Sollverlauf auf eine derartige Weise berechnet, dass der Kurbelwinkel auf der Grundlage des Energieerhaltungssatzes unter Berücksichtigung eines Verlustmoments zurückverfolgt wird, während der Kurbelwinkel und die Verbrennungsmotordrehzahl, die durch die Anfangswertberechnungseinrichtung berechnet werden, Anfangswerte sind.
  5. Verbrennungsmotorstoppsteuervorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Anfangswertberechnungseinrichtung (30) eine Beziehung zwischen der Verbrennungsmotordrehzahl bei einem spezifizierten Kurbelwinkel und dem Stoppkurbelwinkel lernt, eine Verbrennungsmotordrehzahl bei dem spezifizierten Kurbelwinkel zum Erlangen eines Sollstoppkurbelwinkels berechnet und die berechnete Verbrennungsmotordrehzahl und den spezifizierten Kurbelwinkel zu Anfangswerten des Sollverlaufs macht.
  6. Verbrennungsmotorstoppsteuervorrichtung nach Anspruch 2 oder 4, wobei die Sollverlaufberechnungseinrichtung (30) mindestens einen Pumpverlust, einen Reibungsverlust und eine Last des Elements (33) zusammenzählt, um das Verlustmoment zu erlangen.
  7. Verbrennungsmotorstoppsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Stoppsteuereinrichtung (30) eine Last eines Generators (33) steuert und die Last des Generators (33) auf der Grundlage einer Standardlast per Rückkopplung steuert, die kleiner als eine steuerbare maximale Last des Generators ist.
  8. Verbrennungsmotorstoppsteuervorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Sollverlaufberechnungseinrichtung mindestens einen Pumpverlust, einen Reibungsverlust und die Standardlast zusammenzählt.
DE102008000471.5A 2007-03-05 2008-02-29 Verbrennungsmotorstoppsteuervorrichtung Expired - Fee Related DE102008000471B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-54775 2007-03-05
JP2007054775A JP4666286B2 (ja) 2007-03-05 2007-03-05 エンジン回転停止制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008000471A1 true DE102008000471A1 (de) 2008-09-11
DE102008000471B4 DE102008000471B4 (de) 2016-10-13

Family

ID=39678121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008000471.5A Expired - Fee Related DE102008000471B4 (de) 2007-03-05 2008-02-29 Verbrennungsmotorstoppsteuervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP4666286B2 (de)
DE (1) DE102008000471B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2950388A1 (fr) * 2009-09-23 2011-03-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de prediction du regime de rotation d'un vilebrequin de moteur en phase de fin de rotation et application du procede a la prediction du cylindre d'arret
EP2228527A3 (de) * 2009-03-12 2012-11-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Regler für Verbrennungsmotor

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5114340B2 (ja) 2008-08-08 2013-01-09 株式会社デンソー エンジン停止制御装置
JP4529190B2 (ja) * 2008-08-08 2010-08-25 株式会社デンソー エンジン停止制御装置
JP5273547B2 (ja) * 2009-02-06 2013-08-28 株式会社デンソー エンジン制御装置
JP5077585B2 (ja) * 2009-03-16 2012-11-21 トヨタ自動車株式会社 エンジン回転停止制御装置
JP5146839B2 (ja) * 2009-03-16 2013-02-20 トヨタ自動車株式会社 エンジン回転停止制御装置
JP5255003B2 (ja) * 2010-01-25 2013-08-07 株式会社デンソー エンジン回転停止制御装置
JP5450311B2 (ja) * 2010-08-04 2014-03-26 日立オートモティブシステムズ株式会社 アイドルストップ制御方法および制御装置
JP5910474B2 (ja) * 2012-12-03 2016-04-27 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のチェーンテンション制御装置
JP2019203456A (ja) * 2018-05-24 2019-11-28 スズキ株式会社 エンジン停止制御装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005315202A (ja) 2004-04-30 2005-11-10 Mazda Motor Corp エンジンの始動装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10030001A1 (de) * 1999-12-28 2001-07-12 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zum kontrollierten Abstellen einer Brennkraftmaschine
DE10123037A1 (de) * 2001-05-11 2002-11-14 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zum kontrollierten Abstellen einer Brennkraftmaschine
JP4244651B2 (ja) * 2003-02-13 2009-03-25 株式会社デンソー エンジン停止位置推定装置
DE10310301A1 (de) * 2003-03-10 2004-09-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuerung eines Verbrennungsmotors in einem Start-Stopp-Betrieb
JP4062264B2 (ja) * 2003-06-06 2008-03-19 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両駆動制御装置、車両駆動制御方法及びプログラム
JP3772892B2 (ja) * 2004-04-30 2006-05-10 マツダ株式会社 エンジンの始動装置
JP2006057524A (ja) * 2004-08-19 2006-03-02 Denso Corp エンジン回転停止制御装置
US7146960B2 (en) * 2004-11-16 2006-12-12 Ford Global Technologies, Llc Engine shut down using fluid pump to control crankshaft stopping position
DE102004058774A1 (de) * 2004-12-07 2006-06-08 Schaeffler Kg Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Kurbelwellendrehzahl einer Brennkraftmaschine
DE102004062940A1 (de) * 2004-12-28 2006-07-13 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs eines Hybridfahrzeugs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005315202A (ja) 2004-04-30 2005-11-10 Mazda Motor Corp エンジンの始動装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2228527A3 (de) * 2009-03-12 2012-11-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Regler für Verbrennungsmotor
FR2950388A1 (fr) * 2009-09-23 2011-03-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de prediction du regime de rotation d'un vilebrequin de moteur en phase de fin de rotation et application du procede a la prediction du cylindre d'arret
WO2011036361A1 (fr) * 2009-09-23 2011-03-31 Peugeot Citroën Automobiles SA Procédé de prédiction du régime de rotation d'un vilebrequin de moteur en phase de fin de rotation et application du procédé a la prédiction du cylindre d'arrêt

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008215230A (ja) 2008-09-18
JP4666286B2 (ja) 2011-04-06
DE102008000471B4 (de) 2016-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008000471B4 (de) Verbrennungsmotorstoppsteuervorrichtung
DE102008000384A1 (de) Verbrennungsmotorstoppsteuergerät
DE102007041940B4 (de) Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102006035438B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung und Lernverfahren einer Kraftstoffeinspritzabweichung
DE102009028038A1 (de) Kraftmaschinenstoppsteuervorrichtung
DE102005033692A1 (de) Motorsteuerung zum Starten und Stoppen eines Motors
DE112005002825B4 (de) Brennkraftmaschinenanhalte- und -startverfahren
DE102009027808A1 (de) Kraftmaschinenautomatikstopp-Start-Steuergerät
DE102009028189A1 (de) Abschaltsteuergerät für einen Motor
DE102004004573A1 (de) Gerät zur Steuerung des Motordrehstopps unter Abschätzung kinetischer Energie und der Stopposition
DE102008059983A1 (de) Kaltstartemmissionsstrategie für Hybridfahrzeuge
DE102012206164A1 (de) Verfahren und System zur Kraftmaschinendrehzahlsteuerung
DE102013218469A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines variablen Ventilsteuerungsmechanismus
DE102011082241B4 (de) Maschinensteuervorrichtung
DE102013202693A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Kraftmaschine
DE102011102596A1 (de) Motorleerlauf-Steuervorrichtung
DE102014219128A1 (de) Verfahren und systeme für das selektive starten einer kraftmaschine
DE102014220694A1 (de) Viskositätsdetektion unter verwendung der ölwanne
DE102012200123A1 (de) Steuervorrichtung für Verbrennungsmotor und Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors
DE102014220690A1 (de) Viskositätsdetektion unter verwendung des startermotors
DE102016106469A1 (de) Verfahren und System zum Schalten eines Hybridfahrzeugs
DE102015121957A1 (de) System und Verfahren zum Einstellen des Motorluftstroms
DE102013004972A1 (de) Steuereinheit für einen variablen Ventileinstellungsmechanismus und Steuerungsverfahren für einen variablen Ventileinstellungsmechanismus
DE102012220642A1 (de) Startsteuervorrichtung und Startsteuerverfahren für eine Maschine mit interner Verbrennung
DE102015009235A1 (de) Motorstart-steuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee