DE102008000082A1 - Einspritzeinrichtung - Google Patents

Einspritzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008000082A1
DE102008000082A1 DE200810000082 DE102008000082A DE102008000082A1 DE 102008000082 A1 DE102008000082 A1 DE 102008000082A1 DE 200810000082 DE200810000082 DE 200810000082 DE 102008000082 A DE102008000082 A DE 102008000082A DE 102008000082 A1 DE102008000082 A1 DE 102008000082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
flow passage
pressure
chamber
valve body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810000082
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008000082B4 (de
Inventor
Yasuhiro Kariya Horiuchi
Yutaka Nishio Miyamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Soken Inc
Original Assignee
Denso Corp
Nippon Soken Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp, Nippon Soken Inc filed Critical Denso Corp
Publication of DE102008000082A1 publication Critical patent/DE102008000082A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008000082B4 publication Critical patent/DE102008000082B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/025Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive hydraulic, e.g. with pressure amplification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0003Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
    • F02M63/0005Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure using valves actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0028Valves characterised by the valve actuating means hydraulic
    • F02M63/0029Valves characterised by the valve actuating means hydraulic using a pilot valve controlling a hydraulic chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0043Two-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0047Four-way valves or valves with more than four ways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Einspritzeinrichtung hat eine Düsenöffnung (9), eine Nadel (10), eine Düsenkammer (12), eine Gegendruckkammer (11), einen Kraftstoffströmungsdurchgang (19) und ein Rückschlagventil (22). Kraftstoff strömt in die Düsenkammer (12) oder aus dieser heraus, um einen Druck in entweder einer Ventilöffnungsrichtung oder einer Ventilschließrichtung auf die Nadel (10) aufzubringen. Kraftstoff strömt in die Düsenkammer (12), um der Düsenöffnung (9) zugeführt zu werden, während die Düsenöffnung (9) geöffnet ist. Der Kraftstoffströmungsdurchgang (19) verbindet die Gegendruckkammer (11) und eine Hochdruckkraftstoffquelle (2) und verbindet ebenfalls die Gegendruckkammer (11) und einen Niederdruckströmungsdurchgang (7, 8). Das Rückschlagventil (22) ist in dem Kraftstoffströmungsdurchgang (19) angeordnet und hat einen Ventilkörper (56), der einen Sitzspaltströmungsdurchgang (A), der eine Kraftstoffeinströmung von der Kraftstoffquelle (2) in die Gegendruckkammer (11) durch einen Sitzspalt (76) nur gestattet, wenn der Ventilkörper (56) geöffnet ist, und einen Strömungsdurchgang (B) in dem Ventilkörper definiert, entlang dem durch einen Abschnitt in dem Ventilkörper (56) Kraftstoff von der Kraftstoffquelle (2) in die Gegendruckkammer (11) strömt und Kraftstoff aus der Gegendruckkammer (11) in den Niederdruckströmungsdurchgang (7, 8) strömt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einspritzeinrichtung, die Kraftstoff aus einer vorbestimmten Kraftstoffversorgungsquelle aufnimmt und den Kraftstoff in eine Maschine einspritzt.
  • Herkömmlicherweise ist eine Einspritzeinrichtung in einer Maschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung angeordnet, wie beispielsweise einer Dieselmaschine, und dient dem Aufnehmen von Hochdruckkraftstoff aus einer Kraftstoffversorgungsquelle, wie beispielsweise einem Common Rail, und einem direkten Einspritzen und Zuführen von Kraftstoff in einen Zylinder. Die Einspritzeinrichtung hat eine Nadel, eine Düsenkammer und eine Gegendruckkammer. Die Nadel öffnet oder schließt eine Düsenöffnung, die bei einem Endabschnitt der Einspritzeinrichtung ausgebildet ist. Kraftstoff, der auf die Nadel einen Druck in eine Richtung (Ventilöffnungsrichtung) aufbringt, in der die Düsenöffnung geöffnet wird, strömt in die Düsenkammer ein und aus dieser heraus. Kraftstoff, der auf die Nadel einen Druck in einer Richtung (Ventilschließrichtung) aufbringt, in der die Düsenöffnung geschlossen wird, strömt in die Gegendruckkammer ein und aus dieser heraus. Wenn bei der Einspritzeinrichtung Kraftstoff aus der Gegendruckkammer ausströmt, um den Druck in der Gegendruckkammer zu verringern, wird die Nadel angehoben, um die Düsenöffnung zu öffnen, und dadurch wird Kraftstoff durch die Düsenöffnung eingespritzt. In letzter Zeit nimmt der Kraftstoffeinspritzdruck der Einspritzeinrichtung in großem Maße zu, um die Verbrennungseffizienz durch weiteres Zerstäuben eines Sprühnebels von Kraftstoff zu verbessern, der von der Einspritzeinrichtung eingespritzt wird. Der Kraftstoffeinspritzdruck wird nicht nur durch Erhöhen des Zuführdrucks des Kraftstoffs in der Kraftstoffversorgungsquelle, sondern auch durch Anordnen eines Druckverstärkungsmechanismus in der Einspritzeinrichtung aktiv erhöht.
  • Der Druckverstärkungsmechanismus hat einen Druckverstärkungskolben mit einer Druckverstärkungsfläche und einer druckverstärkenden Fläche. Kraftstoff als ein Druckverstärkungsmedium bringt einen Druck auf die Druckverstärkungsfläche auf. Die druckverstärkende Fläche bringt einen Druck auf einen Kraftstoff auf, der druckverstärkt wird. Der Druckverstärkungsmechanismus erhöht einen Druck eines Kraftstoffs entsprechend einem Flächenverhältnis zwischen der Druckverstärkungsfläche und der druckverstärkenden Fläche. Dann strömt der druckverstärkte Kraftstoff in die Düsenkammer, um auf die Nadel einen Druck in der Ventilöffnungsrichtung aufzubringen, wodurch die Nadel angehoben wird. Folglich wird der druckverstärkte Kraftstoff durch die geöffnete Düsenöffnung eingespritzt und zerstäubt. Ein in der Ventilöffnungsrichtung auf die Nadel aufgebrachter Kraftstoffdruck entspricht dem Einspritzdruck des Kraftstoffs, der durch die Düsenöffnung eingespritzt wird.
  • Wenn jedoch der Einspritzdruck höher ist, wird ein stärkerer Druck in der Ventilöffnungsrichtung auf die Nadel aufgebracht, wenn sie geöffnet wird. Infolgedessen wird eine Abhebungsgeschwindigkeit der Nadel schnell gemacht, so dass es schwierig ist, den Nadelhub rasch zu stoppen und die Nadel abwärts zu einer Düsenöffnungsseite zu bewegen, wenn eine Düsenlochöffnungsdauer verkürzt werden muss, wie beispielsweise bei dem Fall einer Mikro-Einspritzung. Daher, selbst obwohl die Mikro-Einspritzung erforderlich ist, wird eine größere Menge an Kraftstoff als die Zielmenge konstant eingespritzt und dadurch kann die Verbrennungseffizienz verschlechtert werden.
  • Infolgedessen ist beispielsweise in der JP-A-08-021332 und der US-B-6,644,282 ein Einspritzsystem vorgeschlagen, bei dem eine Kombination eines Rückschlagventils und eines Drosselventils, die parallel geschaltet sind, in einem Ölhydraulikkreis angeordnet ist. Die vorstehende Kombination reguliert eine Betätigungsgeschwindigkeit der Nadel derart, dass die Hubgeschwindigkeit langsam gemacht wird, wenn die Nadel geöffnet wird, und eine Abwärtsgeschwindigkeit der Nadel schnell gemacht wird, wenn die Nadel geschlossen wird. Bei dem in der JP-A-08-021332 und der US-B-6,644,282 offenbarten Einspritzsystem wird ein Unterschied zwischen einer Kraftstoffeinströmung in einer Vorwärtsrichtung und einer Kraftstoffausströmung in einer Rückwärtsrichtung gemacht, indem ein Strömungsdurchgang, der das Rückschlagventil aufweist, um zu verhindern, dass Kraftstoff von der Gegendruckkammer in einen Hochdruckströmungsdurchgang strömt, und um zu gestatten, dass Kraftstoff aus dem Hochdruckströmungsdurchgang strömt, und ein Strömungsdurchgang, der das Drosselventil aufweist, um die Kraftstoffströmung zu begrenzen, parallel zu einem Kraftstoffströmungsdurchgang zu schalten, der die Gegendruckkammer und ein Dreiwegeventil verbindet, durch das Kraftstoff in und aus der Gegendruckkammer strömt.
  • Trotzdem müssen gemäß dem offenbarten Stand der Technik die zwei Strömungsdurchgänge vorgesehen werden und müssen die zwei Komponenten separat angeordnet werden, um zwei Ölhydraulikkreise auszubilden. Folglich nimmt die Größe des Einspritzsystems zu und es ist aufgrund seiner Größenbeschränkungen schwierig, den vorstehenden Aufbau einzustellen.
  • Die Erfindung befasst sich mit den vorstehenden Nachteilen. Daher ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Kombination eines Rückschlagventils und eines Drosselventils zum Regulieren einer Betätigungsgeschwindigkeit einer Nadel zu vereinfachen, und dadurch einen Aufbau eines Ölhydraulikkreises kompakter zu gestalten.
  • Um die Aufgabe der Erfindung zu lösen, ist eine Einspritzeinrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff vorgesehen, der durch eine Hochdruckkraftstoffquelle zugeführt wird. Die Einspritzeinrichtung hat eine Düsenöffnung, eine Nadel, eine Düsenkammer, eine Gegendruckkammer, einen Kraftstoffströmungsdurchgang und ein Rückschlagventil. Kraftstoff wird durch die Düsenöffnung eingespritzt. Die Nadel öffnet oder verschließt die Düsenöffnung. Die Düsenkammer nimmt die Nadel gleitfähig auf. Kraftstoff strömt in die Düsenkammer oder aus dieser heraus, um auf die Nadel entweder einen Druck in einer Richtung, in der die Düsenöffnung geöffnet wird, oder in einer Richtung aufzubringen, in der die Düsenöffnung geschlossen wird. Kraftstoff strömt in die Düsenkammer, um der Düsenöffnung zugeführt zu werden, während die Düsenöffnung geöffnet ist. Die Nadel befindet sich zwischen der Düsenöffnung und der Gegendruckkammer. Kraftstoff strömt in die Gegendruckkammer oder aus dieser heraus, um einen Druck jeweils in der Richtung an die Nadel aufzubringen, in der die Düsenöffnung geschlossen wird, oder in der Richtung, in der die Düsenöffnung geöffnet wird. Der Kraftstoffströmungsdurchgang verbindet sowohl die Gegendruckkammer und die Hochdruckkraftstoffquelle als auch die Gegendruckkammer und einen Niederdruckströmungsdurchgang, durch den Kraftstoff zurück in die Hochdruckkraftstoffquelle strömt, so dass durch den Kraftstoffströmungsdurchgang als einen gemeinsamen Strömungsdurchgang Kraftstoff von der Hochdruckkraftstoffquelle in die Gegendruckkammer strömt und Kraftstoff aus der Gegendruckkammer in den Niederdruckströmungsdurchgang strömt. Das Rückschlagventil ist in dem Kraftstoffströmungsdurchgang angeordnet und hat einen Ventilkörper, der einen Sitzspaltströmungsdurchgang und einen Strömungsdurchgang in dem Ventilkörper definiert. Der Sitzspaltströmungsdurchgang ermöglicht nur ein Kraftstoffeinströmen von der Hochdruckkraftstoffquelle in die Gegendruckkammer durch einen Sitzspalt des Ventilkörpers, während der Ventilkörper geöffnet ist. Kraftstoff strömt von der Hochdruckkraftstoffquelle in die Gegendruckkammer und Kraftstoff strömt aus der Gegendruckkammer in den Niederdruckströmungsdurchgang durch einen Innenraumabschnitt des Ventilkörpers entlang dem Strömungsdurchgang in dem Ventilkörper.
  • Die Erfindung, zusammen mit zusätzlichen Aufgaben, Merkmalen und Vorteilen von dieser, wird am Besten aus der folgenden Beschreibung, den beigefügten Ansprüchen und den begleitenden Zeichnungen verstanden werden, in denen:
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die einen Aufbau einer Einspritzeinrichtung und von Kraftstoffströmungsdurchgängen gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt;
  • 2A ist eine Längsschnittansicht, die einen Aufbau eines Rückschlagventils mit einem Drosselabschnitt gemäß dem Ausführungsbeispiel darstellt;
  • 2B ist eine Querschnittansicht entlang einer Linie IIB-IIB in 2A; und
  • 2C ist eine Querschnittansicht entlang einer Linie IIC-IIC in 2A.
  • Eine Einspritzeinrichtung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung hat einen Ventilhauptkörper mit einer Nadel, einer Düsenöffnung und einer Düsenkammer, und eine Gegendruckkammer. Die Düsenöffnung ist an einem Endabschnitt der Einspritzeinrichtung ausgebildet und Kraftstoff wird durch die Düsenöffnung eingespritzt. Die Nadel ist in der Düsenkammer gleitfähig angeordnet und öffnet oder schließt die Düsenöffnung. Die Düsenkammer bringt einen Druck in einer Ventilöffnungsrichtung oder in einer Ventilschließrichtung auf die Nadel auf. Wenn die Nadel geöffnet ist, strömt Kraftstoff in die Düsenkammer, um der Düsenöffnung zugeführt zu werden. Die Nadel befindet sich zwischen der Düsenöffnung und der Gegendruckkammer. Kraftstoff strömt aus der Gegendruckkammer und in diese hinein, um auf die Nadel einen Druck in der Ventilöffnungsrichtung oder in der Ventilschließrichtung aufzubringen.
  • Bei der Einspritzeinrichtung ist ein Rückschlagventil in einem Kraftstoffströmungsdurchgang angeordnet, der die Gegendruckkammer und eine Hochdruckkraftstoffquelle und einen Niederdruckströmungsdurchgang verbindet, die externe Bereiche der Gegendruckkammer sind. Sie sind durch den Kraftstoffströmungsdurchgang als einen gemeinsamen Strömungsdurchgang so verbunden, dass Kraftstoff in die Gegendruckkammer und aus dieser heraus strömt. Das Rückschlagventil hat einen Sitzspaltströmungsdurchgang, der nur ein Kraftstoffeinströmen aus dem externen Bereich in die Gegendruckkammer durch einen Sitzspalt des Ventilkörpers gestattet, wenn der in dem Rückschlagventil angeordnete Ventilkörper geöffnet ist, und einen Strömungsdurchgang in dem Ventilkörper, der den externen Bereich und die Gegendruckkammer ständig so verbindet, dass Kraftstoff dazwischen durch den Ventilkörper strömt.
  • Ein Drosselabschnitt zum Begrenzen einer Kraftstoffströmung ist durch die Schaftmitte (Achse) einer Seite eines externen Bereichs des Ventilkörpers ausgebildet. Eine Federkammer, die ein Federbauteil aufnimmt, und durch die Kraftstoff strömt, ist in Abfolge mit dem Drosselabschnitt ausgebildet. Folglich wird der Ventilkörper zu der Seite des externen Bereichs hin gedrängt und wird der Strömungsdurchgang in dem Ventilkörper ausgebildet. Infolgedessen entspricht eine Kraftstoffströmungsrichtung durch den Sitzspaltströmungsdurchgang im Allgemeinen einer Kraftstoffströmungsrichtung durch den Strömungsdurchgang in dem Ventilkörper, um einen Kraftstoffströmungsdurchgang auszubilden. Darüber hinaus, da zwischen einem Kraftstoffeinströmen in und einem Kraftstoffausströmen aus der Gegendruckkammer geeignet unterschieden wird, wird ein Unterschied zwischen den Geschwindigkeiten der Druckverminderung der Gegendruckkammer und der Wiederherstellung von Druck (Druckbeaufschlagung) der Gegendruckkammer unterschieden, wodurch eine Betätigungsgeschwindigkeit der Nadel reguliert wird, und ebenfalls ein Aufbau eines Ölhydraulikkreises vereinfacht und kompakter gestaltet wird.
  • In der nachfolgenden Beschreibung wird eine Düsenseite der Einspritzeinrichtung als eine Endseite und eine Seite eines Elektromagnetventils der Einspritzeinrichtung als die andere Endseite bezeichnet.
  • (Aufbau des Ausführungsbeispiels)
  • Ein Aufbau der Einspritzeinrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel wird unter Bezugnahme auf 1 beschrieben.
  • Eine Einspritzeinrichtung 1, eine Kraftstoffzuführpumpe (nicht gezeigt) zum Druckbeaufschlagen von Kraftstoff, und ein Common Rail 2 zum Speichern eines Drucks eines Kraftstoffs, der in der Kraftstoffzuführpumpe druckbeaufschlagt wird, mit hohen Drücken, bilden ein Druckspeicherkraftstoffeinspritzsystem, das Kraftstoff in eine Maschine (nicht gezeigt) einspritzt und zuführt. Die Einspritzeinrichtung 1 ist in der Maschine angeordnet und spritzt Kraftstoff in jeden Zylinder der Maschine ein.
  • Die Einspritzeinrichtung 1 ist eine Druckverstärkungseinspritzeinrichtung, die Hochdruckkraftstoff von dem Common Rail 2 empfängt, das eine Hochdruckkraftstoffquelle ist, und die einen Druck des aufgenommenen Hochdruckkraftstoffs erhöht, der in den Zylinder einzuspritzen ist. Die Einspritzeinrichtung 1 hat eine Düse 3, einen Druckverstärkungsmechanismus 4, eine elektromagnetisches Ventil 5 und ein Dreiwegeventil 6. Die Düse 3 spritzt Kraftstoff ein. Der Druckverstärkungsmechanismus 4 erhöht einen Druck eines Kraftstoffs und führt den Kraftstoff der Düse 3 zu. Das elektromagnetische Ventil 5 wird als Reaktion auf einen Befehl von einer vorbestimmten elektronischen Steuerungseinheit (ECU: nicht gezeigt) geöffnet oder geschlossen. Das Dreiwegeventil 6 schaltet zwischen einem Strömungsdurchgang zum Betätigen des Druckverstärkungsmechanismus 4 und einem Strömungsdurchgang zum Stoppen der Betätigung des Druckverstärkungsmechanismus 4 entsprechend der Öffnung oder der Schließung des elektromagnetischen Ventils 5 um. Die Einspritzeinrichtung 1 wird durch einen Ölhydraulikkreis betätigt, dessen Druck vermindert wird, indem Kraftstoff als ein Betätigungsmedium in eine Niederdruckseite in einem externen Bereich abgegeben wird. Aus diesem Grund ist die Einspritzeinrichtung 1 mit einem Rückführströmungsdurchgang 7 und einem Rückführströmungsdurchgang 8 verbunden, die Niederdruckströmungsdurchgänge sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel gibt der externe Bereich Komponenten, Teile oder Bereiche an, welche andere sind als die Einspritzeinrichtung 1 und das Common Rail 2, das die Hochdruckkraftstoffquelle ist, und werden der Rückführströmungsdurchgang 7 und der Rückführströmungsdurchgang 8, welche die Niederdruckströmungsdurchgänge sind, als der externe Bereich bezeichnet.
  • Der Druckverstärkungsmechanismus 4 erhöht einen Druck eines Kraftstoffs basierend auf dem Pascal'schen Gesetz und hat einen Druckverstärkungskolben 25, der Durchmesser in zwei Stufen aufweist (große und kleine Durchmesser in dieser Folge zu einer Endseite in seiner axialen Richtung hin). Druck von einem Kraftstoff wird auf eine Druckverstärkungsfläche 26 mit einem großen Durchmesser aufgebracht und der Druckverstärkungsmechanismus 4 erhöht einen Druck eines Kraftstoffs durch Aufbringen einer auf dem Druck basierenden Drängkraft auf einen Kraftstoff durch eine druckverstärkende Fläche 27 mit einem kleinen Durchmesser.
  • Der Druckverstärkungskolben 25 hat einen Kolbenabschnitt 28 mit kleinem Durchmesser auf seiner einen Endseite und einen Kolbenabschnitt 29 mit einem großen Durchmesser auf seiner anderen Endseite. Eine Endfläche des Kolbenabschnitts 28 mit kleinem Durchmesser dient als die druckverstärkende Fläche 27 und die andere Endfläche des Kolbenabschnitts 29 mit großem Durchmesser dient als die Druckverstärkungsfläche 26. Der Druckverstärkungskolben 25 ist in einem Zylinder 31 aufgenommen, der Durchmesser in zwei Stufen aufweist (einen großen und einen kleinen Durchmesser in dieser Abfolge zu einer Endseite in seiner axialen Richtung hin). Ein Abschnitt des Zylinders 31 mit kleinem Durchmesser an seiner einen Endseite wird als Zylinderabschnitt 32 mit kleinem Durchmesser bezeichnet und ein Abschnitt des Zylinders 31 an seiner anderen Endseite mit großem Durchmesser wird als Zylinderabschnitt 33 mit großem Durchmesser bezeichnet. Eine Außenumfangsfläche des Kolbenabschnitts 29 mit großem Durchmesser ist mit einer Innenumfangsfläche des Zylinderabschnitts 33 mit großem Durchmesser in Gleitkontakt und eine Außenumfangsfläche des Kolbenabschnitts 28 mit kleinem Durchmesser ist in Gleitkontakt mit einer Innenumfangsfläche des Zylinderabschnitts 32 mit kleinem Durchmesser.
  • Eine druckverstärkende Kammer 16, in die Kraftstoff einströmt und aus der druckverstärkter Kraftstoff ausströmt, ist durch den Kolbenabschnitt 28 mit kleinem Durchmesser ausgebildet, der den Zylinderabschnitt 32 mit kleinem Durchmesser von seiner anderer Endseite blockiert. Auch ist eine Druckverstärkungskammer 17, in die und aus der Kraftstoff als ein Druckverstärkungsmedium strömt, durch den Kolbenabschnitt 29 mit großem Durchmesser ausgebildet, der den Zylinderabschnitt 33 von seiner einen Endseite blockiert.
  • Eine Druckverstärkungsbetätigungskammer 34, in die und aus der Kraftstoff zum Betätigen der Druckverstärkung strömt, ist durch den Kolbenabschnitt 29 mit großem Durchmesser ausgebildet, der den Zylinderabschnitt 33 mit großem Durchmesser von seiner anderen Endseite versperrt. Eine Endfläche des Kolbenabschnitts 29 mit großem Durchmesser dient als eine Druckverstärkungsbetätigungsfläche 35, an die Druck eines Kraftstoffs in der Druckverstärkungsbetätigungskammer 34 aufgebracht wird. Ein Flächeninhalt der Druckverstärkungsbetätigungsfläche 35 ist in etwa der gleiche, wie ein Unterschied zwischen einem Flächeninhalt der Druckverstärkungsfläche 26 und einem Flächeninhalt der druckverstärkenden Fläche 27. Eine Feder 36, die den Druckverstärkungskolben 25 in Richtung der anderen Endseite hin drängt, ist in der Druckverstärkungsbetätigungskammer 34 aufgenommen.
  • Die Druckverstärkungskammer 17 steht mit dem Common Rail 2 durch einen Kraftstoffströmungsdurchgang 18 in Verbindung und empfängt einen Kraftstoff, dessen Druck in dem Common Rail 2 gespeichert wird, als das Druckverstärkungsmedium. Außerdem steht die Druckverstärkungskammer 17 mit einem Kraftstoffströmungsdurchgang 39 des Dreiwegeventils 6 (nachstehend beschrieben) durch einen Kraftstoffströmungsdurchgang 38 in Verbindung. Die Druckverstärkungsbetätigungskammer 34 steht mit einem Kraftstoffströmungsdurchgang 41 des Dreiwegeventils 6 durch einen Kraftstoffströmungsdurchgang 40 in Verbindung. Ein Kraftstoffströmungsdurchgang 42, der von dem Kraftstoffströmungsdurchgang 40 abzweigt, ist mit der Druckverstärkungskammer 16 verbunden. Ein Rückschlagventil 43 ist in dem Kraftstoffströmungsdurchgang 42 angeordnet, um es Kraftstoff nur zu gestatten, in die Druckverstärkungskammer 16 zu strömen.
  • Durch Verwenden seines vorstehenden Aufbaus erhöht der Druckverstärkungsmechanismus 4 einen Kraftstoffdruck und stoppt die Druckerhöhung durch eine Kraftstoffströmung in die und aus der Druckverstärkungsbetätigungskammer 34. Genauer gesagt, wenn Kraftstoff aus der Druckverstärkungsbetätigungskammer 34 ausströmt, strömt ein Hochdruckkraftstoff in die Druckverstärkungskammer 17 und dadurch wird der Druckverstärkungskolben 25 zu seiner einen Endseite hin versetzt. Folglich wird der Druck von Kraftstoff in der Druckverstärkungskammer 16 erhöht und wird der Kraftstoff einer Düsenkammer 12 zugeführt. Wenn Kraftstoff in die Druckverstärkungsbetätigungskammer 34 strömt, wird der Druckverstärkungskolben 25 zu seiner anderen Endseite hin versetzt und das Rückschlagventil 43 wird geöffnet. Infolgedessen strömt Kraftstoff in die druckverstärkende Kammer 16 und dadurch wird die Druckerhöhung eines Kraftstoffs in der druckverstärkenden Kammer 16 gestoppt, so dass Kraftstoff nicht der Düsenkammer 12 zugeführt wird.
  • Das elektromagnetische Ventil 5 ist ein Absperrventil zum Betätigen einer Kraftstoffströmung in eine und aus einer Gegendruckkammer 45 des Dreiwegeventils 6 und wird in Antwort auf den Befehl von der ECU geöffnet oder geschlossen. Das elektromagnetische Ventil 5 ist zwischen einem Kraftstoffströmungsdurchgang 46, der mit der Gegendruckkammer 45 in Verbindung steht, und dem Rückführströmungsdurchgang 7 verbunden, der der Niederdruckströmungsdurchgang ist und der externe Bereich der Einspritzeinrichtung 1 ist. Kraftstoff, der bei der Öffnung des elektromagnetischen Ventils 5 ausströmt, wird in den Rückführströmungsdurchgang 7 abgegeben. Ein Drosselventil 47 ist in dem Kraftstoffströmungsdurchgang 46 zwischen der Gegendruckkammer 45 und dem elektromagnetischen Ventil 5 zum Begrenzen eines Kraftstoffausflusses aus der Gegendruckkammer 45 angeordnet.
  • Das Dreiwegeventil 6 schaltet zwischen einem Strömungsdurchgang, durch den Kraftstoff aus der Druckverstärkungsbetätigungskammer 34 ausströmt, und einem Strömungsdurchgang um, durch den Kraftstoff in die Druckverstärkungsbetätigungskammer 34 einströmt, um jeweils den Druckverstärkungsmechanismus 4 zum Erhöhen eines Drucks des Kraftstoffs zu betätigen, oder um den Druckverstärkungsmechanismus 4 zum Stoppen der Druckerhöhung des Kraftstoffs zu stoppen.
  • Das Dreiwegeventil 6 hat einen Ventilkörper 60, der in einem Zylinder 49 gleitfähig aufgenommen ist, der in einem Ventilhauptkörper 20 ausgebildet ist. Der Ventilkörper 60 hat einen Kolbenabschnitt 50, der in dem Zylinder 49 gleitet, und ein Paar Ventilabschnitte, nämlich einen Ventilabschnitt 61 und einen Ventilabschnitt 62, die zwischen Strömungsdurchgängen für eine Kraftstoffeinströmung und -ausströmung umschalten. Der Zylinder 49 hat drei Kraftstoffströmungsdurchgänge, nämlich den Kraftstoffströmungsdurchgang 39, den Kraftstoffströmungsdurchgang 41 und einen Kraftstoffströmungsdurchgang 52 an seiner Seitenwand und Umfangswand und hat ein Paar Ventilsitzabschnitte, nämlich einen Ventilsitzabschnitt 63 und einen Ventilsitzabschnitt 64 zum Unterbrechen von Verbindungen zwischen jedem Kraftstoffströmungsdurchgang. Das Dreiwegeventil 6 hat aufgrund einer jeweiligen Kombination zwischen dem Paar von Ventilabschnitten 61, 62 und dem Paar von Ventilsitzabschnitten 63, 64 eine Schaltventilstruktur.
  • Ein Vereinigungsabschnitt 53, in den und aus dem Kraftstoff durch den Kraftstoffströmungsdurchgang 39, den Kraftstoffströmungsdurchgang 41 und den Kraftstoffströmungsdurchgang 52 strömt, ist auf einer Endseite des Ventilkörpers 60 ausgebildet. Der Kraftstoffströmungsdurchgang 39 öffnet sich an einer Innenwand des Vereinigungsabschnitts 53 auf einer Endseite des Kraftstoffströmungsdurchgangs 41 in einer axialen Richtung des Zylinders 49. Der Kraftstoffströmungsdurchgang 41 öffnet sich an der Innenwand des Vereinigungsabschnitts 53 auf einer Endseite des Kraftstoffströmungsdurchgangs 52 in der axialen Richtung des Zylinders 49. Der Kraftstoffströmungsdurchgang 39 steht mit der Druckverstärkungskammer 17 durch den Kraftstoffströmungsdurchgang 38 in Verbindung. Der Kraftstoffströmungsdurchgang 39 steht mit dem Common Rail 2 durch den Kraftstoffströmungsdurchgang 18, die Druckverstärkungskammer 17 und den Kraftstoffströmungsdurchgang 38 in Verbindung. Der Kraftstoffströmungsdurchgang 41 steht mit der Druckverstärkungsbetätigungskammer 34 durch den Kraftstoffströmungsdurchgang 40 in Verbindung. Der Kraftstoffströmungsdurchgang 52 steht mit dem Rückführströmungsdurchgang 8 in Verbindung, der der Niederdruckströmungsdurchgang und der externe Bereich der Einspritzeinrichtung 1 ist.
  • Die Gegendruckkammer 45, in die und aus der Kraftstoff strömt, ist auf der anderen Endseite des Ventilkörpers 60 ausgebildet. Dieser Kraftstoff in der Gegendruckkammer 45 drängt den Ventilkörper 60 zu seiner einen Seite hin. Ein Kraftstoffströmungsdurchgang 51, der von dem Kraftstoffströmungsdurchgang 18 abzweigt, ist mit der Gegendruckkammer 45 verbunden. Kraftstoff strömt von dem Common Rail 2 durch den Strömungsdurchgang 18 und den Strömungsdurchgang 51 in die Gegendruckkammer 45. Ein Drosselventil 48 ist in dem Strömungsdurchgang 51 zum Begrenzen einer Kraftstoffeinströmung in die Gegendruckkammer 45 angeordnet. Die Gegendruckkammer 45 ist durch den Kraftstoffströmungsdurchgang 46 mit dem elektromagnetischen Ventil 5 verbunden.
  • Wenn das elektromagnetische Ventil 5 beim Unterstromsetzen geöffnet wird und dadurch die Gegendruckkammer 45 mit dem Rückführströmungsdurchgang 7 in Verbindung steht, wird der Ventilkörper 60 zu seiner anderen Endseite hin versetzt, so dass der Ventilabschnitt 61 mit dem Ventilsitzabschnitt 63 in Eingriff kommt und sich der Ventilabschnitt 62 von dem Ventilsitzabschnitt 64 löst. Folglich stehen der Kraftstoffströmungsdurchgang 41 und der Kraftstoffströmungsdurchgang 42 in Verbindung und infolgedessen strömt Kraftstoff aus der Druckverstärkungsbetätigungskammer 34 in den Rückführströmungsdurchgang 8. Infolgedessen wird ein Versatz des Druckverstärkungskolbens 35 in Richtung seiner einen Endseite gefördert, und dadurch wird ein Druck eines Kraftstoffs in der druckverstärkenden Kammer 16 erhöht. Der in der druckverstärkenden Kammer 16 druckverstärkte Kraftstoff wird der Düse 3 zugeführt.
  • Wenn der Ventilkörper 60 zu seiner einen Endseite hin versetzt wird, und dadurch der Ventilabschnitt 62 in Eingriff mit dem Ventilsitzabschnitt 64 kommt und sich der Ventilabschnitt 61 von dem Ventilsitzabschnitt 63 löst, stehen der Kraftstoffströmungsdurchgang 39 und der Kraftstoffströmungsdurchgang 41 in Verbindung und infolgedessen strömt ein Hochdruckkraftstoff von dem Common Rail 2 in die Druckverstärkungsbetätigungskammer 34. Infolgedessen wird ein Versatz des Druckverstärkungskolbens 25 zu seiner anderen Endseite hin gefördert und infolgedessen wird die Druckerhöhung von Kraftstoff in der druckverstärkenden Kammer 16 gestoppt, so dass Kraftstoff der Düse 3 nicht zugeführt wird.
  • Die Düse 3 hat eine Nadel 10 zum Öffnen und Schließen einer Düsenöffnung 9. Die Düse 3 hat eine Gegendruckkammer 11 und die Düsenkammer 12. Kraftstoff, der seinen Druck auf die Nadel 10 in einer Richtung aufbringt (Ventilschließrichtung), in der die Düsenöffnung 9 geschlossen wird, strömt in die und aus der Gegendruckkammer 11. Kraftstoff, der seinen Druck auf die Nadel 10 in einer Richtung (Ventilöffnungsrichtung) aufbringt, in der die Düsenöffnung 9 geöffnet wird, strömt in die und aus der Düsenkammer 12. Die Düse 3 nimmt eine Feder 13 in der Gegendruckkammer 11 auf, die die Nadel 10 in der Ventilschließrichtung drängt. Das heißt, die Nadel 10 wird durch den Druck (Düsengegendruck) von Kraftstoff in der Gegendruckkammer 11 und die Feder 13 in die Ventilschließrichtung gedrängt und wird durch einen Druck (Düsenkammerdruck) von Kraftstoff in der Düsenkammer 12 in die Ventilöffnungsrichtung gedrängt.
  • Die Düsenkammer 12 steht mit der druckverstärkenden Kammer 16 durch einen Kraftstoffströmungsdurchgang 15 in Verbindung. Die druckverstärkende Kammer 16 des Druckverstärkungsmechanismus 4 ist eine Kraftstoffkammer, in der ein Kraftstoffdruck erhöht wird. Der Druckverstärkungsmechanismus 4 erhöht einen Druck eines Kraftstoffs auf den Druck, der höher ist, als der Düsengegendruck, und führt dann den Kraftstoff der Düsenkammer 12 zu.
  • Ein Kraftstoffströmungsdurchgang 19, der sich von dem Kraftstoffströmungsdurchgang 18 abzweigt, der die Druckverstärkungskammer 17 und das Common Rail 2 verbindet, ist mit der Gegendruckkammer 11 verbunden. Ein Rückschlagventil 22 ist in dem Kraftstoffströmungsdurchgang 19 in einer Richtung angeordnet, in der eine Kraftstoffeinströmung in die Gegendruckkammer 11 gestattet ist und eine Kraftstoffausströmung aus der Gegendruckkammer 11 begrenzt wird. Das Rückschlagventil 22 hat einen Ventilkörper 56 mit einem Drosselabschnitt 21 zum Begrenzen einer Kraftstoffströmung in die Gegendruckkammer 11. In einer Vorwärtsrichtung strömt eine große Menge von Kraftstoff aus dem Common Rail 2 durch den Kraftstoffströmungsdurchgang 18, den Kraftstoffströmungsdurchgang 19 und das Rückschlagventil 22 in die Gegendruckkammer 11. In einer Rückwärtsrichtung strömt infolge einer Begrenzung des Kraftstoffs durch den Drosselabschnitt 21 des Rückschlagventils 22 nur eine vorbestimmte Menge Kraftstoff aus der Gegendruckkammer 11 durch den Kraftstoffströmungsdurchgang 19. Folglich wird zwischen der Kraftstoffausströmung aus der Gegendruckkammer 11 und der Kraftstoffeinströmung in die Gegendruckkammer 11 unterschieden.
  • Infolgedessen wird der Druck in der Gegendruckkammer 11 langsam verringert und wird Kraftstoff in der Gegendruckkammer 11 rasch unter Druck gesetzt. Der Kraftstoffströmungsdurchgang 19 dient als ein Hochdruckströmungsdurchgang aus der Hochdruckkraftstoffquelle, wenn das Rückschlagventil 22, das mit dem Kraftstoffströmungsdurchgang 19 verbunden ist, in der Vorwärtsrichtung betätigt wird, und ebenfalls als ein Niederdruckströmungsdurchgang, durch den Kraftstoff in die Niederdruckseite in den externen Bereich abgegeben wird, wenn das Rückschlagventil 22 in der umgekehrten Richtung betätigt wird.
  • Das Rückschlagventil 22 der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die 2A, 2B, 2C beschrieben.
  • Das Rückschlagventil 22 hat den Ventilkörper 56 und eine Feder 57. Der Ventilkörper 56 ist in einem Zylinder 55 gleitfähig aufgenommen, der an einer Endseite des Ventilhauptkörpers 20 ausgebildet ist. Die Feder 57 drängt den Ventilkörper 56 zu seiner anderen Endseite hin. Der Ventilkörper 56 ist ein säulenartiges Bauteil mit einer vorbestimmten Länge. An seinem Außenumfang hat der Ventilkörper 56 einen Ventilabschnitt 72 an seiner anderen Endseite, einen Schlitz 73 an seiner einen Endseite und einen Abschnitt 74 mit vier Abfasungen an seinem Mittelabschnitt. Der Ventilabschnitt 72 hat eine umlaufende (kreisrunde) kegelstumpfartige Form. Der Schlitz 73 hat eine vorbestimmte Breite und Tiefe. Das säulenartige Bauteil ist an dem Abschnitt 74 mit vier Abfasungen abgefast und ein Teil seines kreisrunden Bogenabschnitts wird nach dem Abfasen übrig gelassen. An seinem Innenumfang hat der Ventilkörper 56 eine Federkammer 71. Die Federkammer 71 dient als ein Innenzylinderabschnitt, der einen Bodenabschnitt an seiner anderen Endseite aufweist und an seiner einen Endseite offen ist. Die Federkammer 71 nimmt die Feder 57 auf und Kraftstoff strömt durch die Federkammer 71.
  • Der Ventilabschnitt 72 des Ventilkörpers 56 befindet sich auf der anderen Endseite des Rückschlagventils 22, das heißt, auf einer Seite eines externen Bereichs (Außenbereichsseite) der Einspritzeinrichtung 1. Durch Platzieren der Feder 57 einer Kompressionsspiralart in der Federkammer 71 wird der Ventilabschnitt 72 zu der Außenbereichsseite hin gedrängt. Folglich hat das Rückschlagventil 22 einen Ventilkörperaufbau, wobei es einem Hochdruckkraftstoff von dem Außenbereich gestattet ist, in das Rückschlagventil 22 zu strömen, und ein Kraftstoffausströmen in den Niederdruckströmungsdurchgang durch Verwenden der Drängkraft der Feder 57 blockiert ist.
  • Der Ventilkörper 56 hat den Drosselabschnitt 21 mit einem vorbestimmten Lochdurchmesser durch die Schaftmitte des Bodenabschnitts an der anderen Endseite des Ventilkörpers 56. Der Ventilkörper 56 hat einen Strömungsdurchgang B in dem Ventilkörper (Pfeil in einer vertikalen Richtung, der durch eine durchgezogene dicke Linie in 2A angegeben ist), der mit der Federkammer 71 in Abfolge verbunden ist, um die Kraftstoffströmung zu begrenzen. Durch Ausbilden des Drosselabschnitts 21 in dem Bodenabschnitt, der die zylindrische Federkammer 71 definiert, bildet die Federkammer 71 den Strömungsdurchgang B in dem Ventilkörper, und nimmt auch die Feder 57 auf. Des Weiteren, da der Drosselabschnitt 21 nur in einer kleinen Öffnungsform mit einem vorbestimmten Durchmesser ausgebildet werden muss, wird der Ventilkörper 56 vereinfacht.
  • Zusätzlich bilden der Abschnitt 74 mit vier Abfasungen und der Zylinder 55 einen Kraftstoffdurchgang 68, der einen halbmondförmigen Querschnitt aufweist. Daher, solange der Kraftstoffdurchgang 68 sichergestellt ist, können drei oder zwei Abfasungen oder viele Abfasungen anstelle des Abschnitts 74 mit vier Abfasungen ausgebildet sein.
  • Der Zylinder 55 hat einen Sitzabschnitt 75 an seiner anderen Endseite. Der Ventilabschnitt 72 des Ventilkörpers 56 befindet sich in einer axialen Richtung des Ventilkörpers 56 in Eingriff mit dem Sitzabschnitt 75, um den Kraftstoffströmungsdurchgang 59 zu versperren. Die andere Endseite des Sitzabschnitts 75 ist mit dem Kraftstoffströmungsdurchgang 59 verbunden. Ein Raum mit einem Innendurchmesser, der größer ist, als ein Innendurchmesser des Zylinders 55, ist an einer Endseite des Zylinders 55 ausgebildet. Der Raum berührt die eine Endseite des Ventilhauptkörpers 20, um dadurch einen Vereinigungsabschnitt 66 auszubilden. Der Vereinigungsabschnitt 66 und ein offenes Ende des Innenzylinderabschnitts des Ventilkörpers 56 stehen durch den Schlitz 73 in Verbindung. Der Vereinigungsabschnitt 66 ist mit einem Kraftstoffströmungsdurchgang 67 verbunden.
  • Aufgrund des vorstehenden Aufbaus, wenn Hochdruckkraftstoff durch den Kraftstoffströmungsdurchgang 59 auf der anderen Endseite des Rückschlagventils 22 strömt, ist beispielsweise eine Drängkraft aufgrund des Kraftstoffdrucks größer als eine Drängkraft der Feder 57 und folglich wird der Ventilkörper 56 zu seiner Endseite hin versetzt. Infolgedessen löst sich der Ventilabschnitt 72 von dem Sitzabschnitt 75, um den Ventilkörper 56 zu öffnen und ein Sitzspaltströmungsdurchgang A (Pfeil in der vertikalen Richtung, der durch eine dicke durchgezogene Linie in 2A angezeigt ist) wird ausgebildet. Entlang dem Sitzspaltströmungsdurchgang A strömt Kraftstoff in den Vereinigungsabschnitt 66 durch einen Sitzspalt 76 zwischen dem Ventilabschnitt 72, wobei der Ventilkörper 56 geöffnet ist, und dem Sitzabschnitt 75, und dann durch den Kraftstoffdurchgang 68, der an einer Außenumfangsfläche des Ventilkörpers 56 in seiner axialen Richtung ausgebildet ist.
  • Außerdem strömt Kraftstoff, der entlang dem Strömungsdurchgang B in dem Ventilkörper durch den Drosselabschnitt 21 strömt, in die Federkammer 71 des Ventilkörpers 56 und strömt dann durch den Schlitz 73 in den Vereinigungsabschnitt 66. Beide Kraftstoffströmungsrichtungen durch den Sitzspaltströmungsdurchgang A und den Strömungsdurchgang B in dem Ventilkörper sind entlang der axialen Richtung des Ventilkörpers 56. Kraftstoffe, die durch den Sitzspaltströmungsdurchgang A und durch den Strömungsdurchgang B in dem Ventilkörper strömen, vereinigen sich in dem Vereinigungsabschnitt 66, um eine Strömung mit einer großen Menge von Kraftstoff auszubilden. Der vorstehende Kraftstoff strömt durch den Kraftstoffströmungsdurchgang 67 in die Gegendruckkammer 11 der Düse 3 aus. Somit strömen beide Kraftstoffe zusammen durch einen einzigen Ölhydraulikkreis.
  • Umgekehrt, wenn Kraftstoff von dem Kraftstoffströmungsdurchgang 67 durch das Rückschlagventil 22 in den Kraftstoffströmungsdurchgang 59 strömt, wird beispielsweise der Ventilkörper 56 zu seiner anderen Endseite durch zwei Drängkräfte gedrückt, die durch den Kraftstoffdruck in dem Kraftstoffströmungsdurchgang 67 und die Feder 57 erzeugt werden. Folglich kommt der Ventilabschnitt 72 mit dem Sitzabschnitt 75 in Eingriff, um die Kraftstoffströmung zu unterbrechen. Daher strömt nur eine durch den Drosselabschnitt 21 begrenzte Menge von Kraftstoff durch den Strömungsdurchgang B in dem Ventilkörper in einer aufwärtigen Richtung in 2A.
  • Das Rückschlagventil 22 ist derart aufgebaut, dass der Sitzspaltströmungsdurchgang A, der ein Kraftstoffeinströmen von dem externen Bereich in die Gegendruckkammer 11 durch den Sitzspalt 76 des Ventilkörpers 56 nur gestattet, wenn der Ventilkörper 56 geöffnet ist, und der Strömungsdurchgang B in dem Ventilkörper, der den externen Bereich und die Gegendruckkammer 11 so andauernd verbindet, dass Kraftstoff dazwischen durch den Ventilkörper 56 strömt, ausgebildet sind, und dass die Kraftstoffströmungsrichtung durch den Sitzspaltströmungsdurchgang A im Allgemeinen mit der Kraftstoffströmungsrichtung durch den Strömungsdurchgang B in dem Ventilkörper übereinstimmt. Infolgedessen ist das Rückschlagventil 22 mit einem einzigen Ölhydraulikkreis in dem Kraftstoffströmungsdurchgang 19 angeordnet, der die Hochdruckkraftstoffquelle und den Niederdruckströmungsdurchgang verbindet, die die externen Bereiche der Gegendruckkammer 11 sind. Die Hochdruckkraftstoffquelle und der Niederdruckströmungsdurchgang sind durch den Kraftstoffströmungsdurchgang 19 als einen gemeinsamen Strömungsdurchgang verbunden.
  • Aufgrund des Rückschlagventils 22, das den Ventilkörper 56 mit dem Drosselventil 21 aufweist, ist, wenn die Nadel 10 der Düse 3 in der Ventilöffnungsrichtung angehoben wird, um die Düsenöffnung 9 zu öffnen, eine Hubgeschwindigkeit der Nadel 10 langsamer gemacht. Genauer gesagt, wenn die Nadel 10 in der Ventilöffnungsrichtung angehoben wird, wird eine Drängkraft in der Ventilschließrichtung der Nadel 10 in der Gegendruckkammer 11 erzeugt, die mit dem Druck (Raildruck) von Kraftstoff, der in dem Common Rail 2 druckgespeichert ist, konstant in Verbindung steht. Aufgrund der Begrenzung der Kraftstoffausströmung, wenn das Rückschlagventil 22 geschlossen ist, wird zusätzlich zu der Drängkraft der Druck in der Gegendruckkammer 11 langsam verringert und dadurch wird die Hubgeschwindigkeit der Nadel 10 langsamer gemacht.
  • Wenn druckverstärkter Kraftstoff nicht in die Düsenkammer 12 strömt, ist die Drängkraft aufgrund des Düsenkammerdrucks kleiner als die resultierende Kraft der Drängkraft aufgrund des Düsengegendrucks und der Drängkraft durch die Feder 13. Folglich wird die Nadel 10 abwärts in der Ventilschließrichtung versetzt und währenddessen wird das Rückschlagventil 22 geöffnet, so dass Kraftstoff durch den Kraftstoffströmungsdurchgang 18 und den Kraftstoffströmungsdurchgang 19 in die Gegendruckkammer 11 strömt. Da eine große Menge von Kraftstoff durch das Rückschlagventil 22 in der Vorwärtsrichtung mit einem geringen Widerstand strömt, wird der Druck in der Gegendruckkammer 11 rasch wiederhergestellt, das heißt, die Gegendruckkammer 11 wird rasch unter Druck gesetzt. Infolgedessen wird die Nadel 10 rasch abwärts versetzt, um die Düsenöffnung 9 zu schließen, und dadurch wird die Kraftstoffeinspritzung rasch beendet (rasches Abschalten).
  • (Betriebsarten des Ausführungsbeispiels)
  • Tätigkeiten der Einspritzeinrichtung 1 des Ausführungsbeispiels werden beschrieben, wobei sich auf Tätigkeiten des Rückschlagventils 22 mit dem Drosselabschnitt 21 konzentriert wird.
  • In einer Anfangsphase (nicht unter Strom gesetzt) bei dem Dreiwegeventil 6, bei dem ein Strömungsdurchgang zwischen dem Kraftstoffströmungsdurchgang 39 und dem Kraftstoffströmungsdurchgang 41 geöffnet ist, und ein Strömungsdurchgang zwischen dem Kraftstoffströmungsdurchgang 41 und dem Kraftstoffströmungsdurchgang 52 versperrt ist, stehen das Common Rail 2 und die Druckverstärkungsbetätigungskammer 34 in Verbindung und der Druckverstärkungsmechanismus 4 wird nicht betätigt, so dass die Druckerhöhung von Kraftstoff nicht ausgeführt wird.
  • Wenn das elektromagnetische Ventil 5 betätigt wird, um die Gegendruckkammer 45 des Dreiwegeventils 6 zu öffnen, strömt Kraftstoff in der Gegendruckkammer 45 in den Rückführströmungsdurchgang 7 aus, und dadurch wird der Gegendruck in der Gegendruckkammer 45 verringert. Folglich wird das Dreiwegeventil 6 betätigt und der Ventilkörper 60 wird zu seiner anderen Endseite hin versetzt. Der Ventilabschnitt 61 kommt mit dem Ventilsitzabschnitt 63 so in Eingriff, dass der Strömungsdurchgang zwischen dem Kraftstoffströmungsdurchgang 39 und dem Kraftstoffströmungsdurchgang 41 blockiert ist und der Ventilabschnitt 62 löst sich von dem Ventilsitzabschnitt 64, so dass der Strömungsdurchgang zwischen dem Kraftstoffströmungsdurchgang 41 und dem Kraftstoffströmungsdurchgang 52 geöffnet ist. Infolgedessen strömt Kraftstoff in der Druckverstärkungsbetätigungskammer 34 in den Rückführströmungsdurchgang 8 aus und dadurch wird ein Gegendruck in der Druckverstärkungsbetätigungskammer 34 vermindert. Infolgedessen wird der Druckverstärkungskolben 25 zu seiner einen Endseite hin versetzt, um den Druck von Kraftstoff in der Druckverstärkungskammer 16 zu erhöhen, und dann wird der Kraftstoff der Düsenkammer 12 zugeführt.
  • Wenn der druckverstärkte Kraftstoff der Düsenkammer 12 zugeführt wird, ist die Drängkraft aufgrund des erhöhten Düsenkammerdrucks größer als die resultierende Kraft von der Drängkraft aufgrund des verminderten Düsengegendrucks und der Drängkraft durch die Feder 13. Folglich wird die Nadel 10 in der Ventilöffnungsrichtung versetzt, um die Düsenöffnung 9 zu öffnen. Infolgedessen wird Kraftstoff durch die Düsenöffnung 9 mit einem erhöhten Einspritzdruck eingespritzt und beinahe gleichzeitig strömt Kraftstoff aus der Gegendruckkammer 11 durch den Kraftstoffströmungsdurchgang 59 des Rückschlagventils 22, das den Aufbau mit einem einzigen Strömungsdurchgang aufweist, und den Kraftstoffströmungsdurchgang 19.
  • Währenddessen strömt Kraftstoff in der Rückwärtsrichtung durch das Rückschlagventil 22, so dass das Rückschlagventil 22 geschlossen wird. Kraftstoff strömt nur durch den Strömungsdurchgang B in dem Ventilkörper und die vorbestimmte Menge von Kraftstoff strömt durch das Rückschlagventil 22 nach der Begrenzung von Kraftstoff durch den Strömungsdurchgang B in dem Ventilkörper. Folglich wird der Druck in der Gegendruckkammer 11 sachte vermindert und dadurch wird die Hubgeschwindigkeit der Nadel 10 langsam gemacht.
  • Wenn die Druckerhöhung von Kraftstoff in dem Druckverstärkungsmechanismus 4 gestoppt wird, strömt der druckverstärkte Kraftstoff nicht in die Düsenkammer 12. Infolgedessen ist die Drängkraft aufgrund des Düsenkammerdrucks kleiner als die resultierende Kraft von der Drängkraft aufgrund des Düsengegendrucks und der Drängkraft durch die Feder 13. Daher wird die Nadel 10 in der Ventilschließrichtung versetzt und gleichzeitig wird das Rückschlagventil 22 geöffnet, so dass Kraftstoff durch den Kraftstoffströmungsdurchgang 19 entlang dem Sitzspaltströmungsdurchgang A des Rückschlagventils 22 in die Gegendruckkammer 11 strömt. Da eine große Menge von Kraftstoff durch den Sitzspaltströmungsdurchgang A in der Vorwärtsrichtung mit einem geringen Widerstand strömt, wird die Düsenöffnung 9 rasch geschlossen, wodurch ein rasches Beenden (scharfes Abschalten) der Kraftstoffeinspritzung realisiert wird.
  • (Wirkung des Ausführungsbeispiels)
  • Die Einspritzeinrichtung 1 des Ausführungsbeispiels hat den Kraftstoffströmungsdurchgang 19 und das Rückschlagventil 22. Der Kraftstoffströmungsdurchgang 19 verbindet die Gegendruckkammer 11 und die Hochdruckkraftstoffquelle und den Niederdruckströmungsdurchgang, die externe Bereiche der Gegendruckkammer 11 sind. Sie sind durch den Kraftstoffströmungsdurchgang 19 als gemeinsamen Strömungsdurchgang so verbunden, dass Kraftstoff in die und aus der Gegendruckkammer 11 strömt. Das Rückschlagventil 22 ist in dem Kraftstoffströmungsdurchgang 19 angeordnet und hat den Sitzspaltströmungsdurchgang A und den Strömungsdurchgang B in dem Ventilkörper. Wenn der innerhalb des Rückschlagventils 22 angeordnete Ventilkörper 56 geöffnet wird, gestattet der Sitzspaltströmungsdurchgang A nur das Kraftstoffeinströmen durch den Sitzspalt 76 von dem externen Bereich in die Gegendruckkammer 11 des Ventilkörpers 56. Der Strömungsdurchgang B in dem Ventilkörper verbindet den externen Bereich und die Gegendruckkammer 11 andauernd so, dass Kraftstoff dazwischen durch den Ventilkörper 56 strömt.
  • Der Drosselabschnitt 21 zum Begrenzen einer Kraftstoffströmung wird durch die Schaftmitte von der Seite eines externen Bereichs des Ventilkörpers 56 ausgebildet. Die Federkammer 71, die die Feder 57 aufnimmt, und durch die Kraftstoff strömt, ist in Abfolge mit dem Drosselabschnitt 21 ausgebildet. Folglich wird der Ventilkörper 56 zu der Seite des externen Bereichs hin gedrängt und wird der Strömungsdurchgang B in dem Ventilkörper ausgebildet. Infolgedessen entspricht die Kraftstoffströmungsrichtung durch den Sitzspaltströmungsdurchgang A im Allgemeinen der Kraftstoffströmungsrichtung durch den Strömungsdurchgang B in dem Ventilkörper, um einen Kraftstoffströmungsdurchgang auszubilden. Darüber hinaus, da ein passender Unterschied zwischen der Kraftstoffeinströmung in die und der Kraftstoffausströmung aus der Gegendruckkammer 11 gemacht wird, wird zwischen den Geschwindigkeiten der Druckverminderung der Gegendruckkammer 11 und der Wiederherstellung des Drucks (Druckbeaufschlagung) der Gegendruckkammer 11 unterschieden, wodurch eine Betätigungsgeschwindigkeit der Nadel 10 reguliert wird.
  • Daher, selbst wenn der Einspritzdruck von eingespritztem Kraftstoff hoch ist, ist die Kraftstoffausströmung aus der Gegendruckkammer 11 begrenzt, so dass der Druck der Gegendruckkammer 11 langsam vermindert wird, und wird die Hubgeschwindigkeit der Nadel 10 langsam gemacht. Folglich nimmt eine Einspritzmenge (Einspritzrate) durch die Düsenöffnung 9 nicht rasch von Null zu, sondern langsam. Infolgedessen wird eine Mikro-Einspritzung durch die Einspritzeinrichtung 1 mit einer hohen Genauigkeit ausgeführt. Zusätzlich strömt eine große Menge von Kraftstoff in die Gegendruckkammer 11, so dass die Gegendruckkammer 11 rasch unter Druck gesetzt wird. Deshalb wird eine Absenkgeschwindigkeit der Nadel 10 erhöht und infolgedessen wird die Kraftstoffeinspritzung rasch beendet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel ist der Strömungsdurchgang B in dem Ventilkörper durch Ausbilden des Drosselabschnitts 21 durch die Schaftmitte des Ventilkörpers 56 und ebenfalls in Abfolge mit der Federkammer 71 des Ventilkörpers 56 aufgebaut. Der Drosselabschnitt 21 ist auf der Seite des externen Bereichs angeordnet und begrenzt die Kraftstoffströmung zwischen dem externen Bereich und der Gegendruckkammer 11. Kraftstoff strömt durch den Strömungsdurchgang B in dem Ventilkörper in einer Richtung, die im Allgemeinen mit der Kraftstoffströmungsrichtung durch den Sitzspaltströmungsdurchgang A übereinstimmt. Folglich wird ein Aufbau des Rückschlagventils 22 vereinfacht und beide Kraftstoffe strömen zusammen durch den einzelnen Ölhydraulikkreis. Infolgedessen wird die Einspritzeinrichtung 1 verkleinert und kompakter gestaltet.
  • (Abwandlungen)
  • Die Einspritzeinrichtung 1 des Ausführungsbeispiels der Erfindung ist für den Fall beschrieben, bei dem der Druckverstärkungsmechanismus 4 Kraftstoff der Düsenkammer 12 zuführt, nachdem er den Druck des Kraftstoffs auf einen höheren Druck als den in der Gegendruckkammer 11 erhöht hat, und bei dem die Gegendruckkammer 11 andauernd mit dem Common Rail 2 zum Druckspeichern eines Kraftstoffs bei hohen Drücken in Verbindung steht. Jedoch ist die Erfindung nicht darauf beschränkt, bei dem vorstehenden Fall angewandt zu werden. Die Erfindung kann bei einer Einspritzeinrichtung des Stands der Technik angewandt werden, die den Druckverstärkungsmechanismus 4 nicht aufweist, oder bei einer Einspritzeinrichtung, die einen Aufbau aufweist, bei dem die Gegendruckkammer 11 nicht andauernd mit dem Common Rail 2 in Verbindung steht, und folglich können ähnliche Wirkungen zu dem vorstehenden Fall erzeugt werden.
  • Zusätzliche Vorteile und Abwandlungen werden Fachleuten leicht offensichtlich werden. Die Erfindung in ihren breiteren Ausdrücken ist deshalb nicht auf die bestimmten Details, das repräsentative Gerät und die gezeigten und beschriebenen darstellenden Beispiele beschränkt.
  • Die vorstehend beschriebene Einspritzeinrichtung hat eine Düsenöffnung, eine Nadel, eine Düsenkammer, eine Gegendruckkammer, einen Kraftstoffströmungsdurchgang und ein Rückschlagventil. Kraftstoff strömt in die Düsenkammer oder aus dieser heraus, um einen Druck in entweder einer Ventilöffnungsrichtung oder einer Ventilschließrichtung auf die Nadel aufzubringen. Kraftstoff strömt in die Düsenkammer, um der Düsenöffnung zugeführt zu werden, während die Düsenöffnung geöffnet ist. Der Kraftstoffströmungsdurchgang verbindet die Gegendruckkammer und eine Hochdruckkraftstoffquelle und verbindet ebenfalls die Gegendruckkammer und einen Niederdruckströmungsdurchgang. Das Rückschlagventil ist in dem Kraftstoffströmungsdurchgang angeordnet und hat einen Ventilkörper, der einen Sitzspaltströmungsdurchgang, der eine Kraftstoffeinströmung von der Kraftstoffquelle in die Gegendruckkammer durch einen Sitzspalt nur gestattet, wenn der Ventilkörper geöffnet ist, und einen Strömungsdurchgang in dem Ventilkörper definiert, entlang dem durch einen Abschnitt in dem Ventilkörper Kraftstoff von der Kraftstoffquelle in die Gegendruckkammer strömt und Kraftstoff aus der Gegendruckkammer in den Niederdruckströmungsdurchgang strömt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 08-021332 A [0005, 0005]
    • - US 6644282 B [0005, 0005]

Claims (5)

  1. Einspritzeinrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff, der durch eine Hochdruckkraftstoffquelle (2) zugeführt wird, mit: einer Düsenöffnung (9), durch die Kraftstoff eingespritzt wird; einer Nadel (10), die die Düsenöffnung (9) öffnet oder schließt; einer Düsenkammer (12), die die Nadel (10) gleitfähig aufnimmt, wobei: Kraftstoff in die Düsenkammer (12) hinein oder aus dieser heraus strömt, um einen Druck entweder in einer Richtung, in der die Düsenöffnung (9) geöffnet wird, oder in einer Richtung, in der die Düsenöffnung (9) geschlossen wird, auf die Nadel (10) aufzubringen, und Kraftstoff in die Düsenkammer (12) strömt, um der Düsenöffnung (9) zugeführt zu werden, während die Düsenöffnung (9) geöffnet ist; einer Gegendruckkammer (11), wobei: sich die Nadel (10) zwischen der Düsenöffnung (9) und der Gegendruckkammer (11) befindet, und Kraftstoff in die Gegendruckkammer (11) oder aus dieser heraus strömt, um einen Druck entweder in der Richtung, in der die Düsenöffnung (9) geschlossen wird, oder in der Richtung, in der die Düsenöffnung (9) geöffnet wird, auf die Nadel (10) aufzubringen; einem Kraftstoffströmungsdurchgang (19), der sowohl die Gegendruckkammer (11) und die Hochdruckkraftstoffquelle (2) verbindet als auch die Gegendruckkammer (11) und einen Niederdruckströmungsdurchgang (7, 8) verbindet, durch den Kraftstoff zurück in die Hochdruckkraftstoffquelle (2) strömt, so dass durch den Kraftstoffströmungsdurchgang (19) als einen gemeinsamen Strömungsdurchgang Kraftstoff von der Hochdruckkraftstoffquelle (2) in die Gegendruckkammer (11) strömt und Kraftstoff von der Gegendruckkammer (11) in den Niederdruckströmungsdurchgang (7, 8) strömt; und einem Rückschlagventil (22), das in dem Kraftstoffströmungsdurchgang (19) angeordnet ist und das einen Ventilkörper (56) aufweist, der einen Sitzspaltströmungsdurchgang (A) und einen Strömungsdurchgang (B) in dem Ventilkörper definiert, wobei. der Sitzspaltströmungsdurchgang (A) nur ein Kraftstoffeinströmen von der Hochdruckkraftstoffquelle (2) durch einen Sitzspalt (76) des Ventilkörpers (56) in die Gegendruckkammer (11) gestattet, während der Ventilkörper (56) geöffnet ist; und wobei durch einen inneren Abschnitt des Ventilkörpers (56) entlang des Strömungsdurchgangs (B) in dem Ventilkörper Kraftstoff von der Hochdruckkraftstoffquelle (2) in die Gegendruckkammer (11) strömt und Kraftstoff von der Gegendruckkammer (11) in den Niederdruckströmungsdurchgang (7, 8) strömt.
  2. Einspritzeinrichtung gemäß Anspruch 1, wobei: der Strömungsdurchgang (B) in dem Ventilkörper entlang einer Achslinie des Ventilkörpers (56) ausgebildet ist; und eine Strömungsrichtung von Kraftstoff, der durch den Sitzspaltströmungsdurchgang (A) strömt, in dem inneren Abschnitt des Ventilkörpers (56) im Allgemeinen mit einer Strömungsrichtung von Kraftstoff übereinstimmt, der durch den Strömungsdurchgang (B) in dem Ventilkörper strömt.
  3. Einspritzeinrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei: die Hochdruckkraftstoffquelle (2) und der Niederdruckströmungsdurchgang (7, 8) einen äußeren Bereich der Gegendruckkammer (11) bilden; der Strömungsdurchgang (B) in dem Ventilkörper einen Drosselabschnitt (21) zum Begrenzen einer Kraftstoffströmung zwischen der Gegendruckkammer (11) und dem äußeren Bereich auf einer Seite des äußeren Bereichs des Ventilkörpers (56) und eine Federkammer (71) aufweist, die in Abfolge mit dem Drosselabschnitt (21) ausgebildet ist; und die Federkammer (71) ein Federbauteil (57) aufnimmt, das den Ventilkörper (56) in eine Richtung zu dem äußeren Bereich hin drängt, und wobei Kraftstoff durch die Federkammer (71) strömt.
  4. Einspritzeinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, die ferner einen Druckverstärkungsmechanismus (4) aufweist, um einen Druck eines Kraftstoffs auf einen höheren Druck als einen Druck in der Gegendruckkammer (11) zu erhöhen und dann den Kraftstoff zu der Düsenkammer (12) zuzuführen, damit dieser durch die Düsenöffnung (9) eingespritzt wird.
  5. Einspritzeinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei: die Hochdruckkraftstoffquelle (2) ein Common Rail (2) zum Speichern eines Kraftstoffdrucks umfasst, so dass der Kraftstoffströmungsdurchgang (19) das Common Rail (2) und die Gegendruckkammer (11) verbindet; und Kraftstoff durch das Rückschlagventil (22) in die Gegendruckkammer (11) oder aus dieser heraus strömt.
DE102008000082.5A 2007-01-19 2008-01-17 Einspritzeinrichtung Expired - Fee Related DE102008000082B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007009801A JP4519143B2 (ja) 2007-01-19 2007-01-19 インジェクタ
JP2007-009801 2007-01-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008000082A1 true DE102008000082A1 (de) 2008-07-31
DE102008000082B4 DE102008000082B4 (de) 2017-08-10

Family

ID=39564101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008000082.5A Expired - Fee Related DE102008000082B4 (de) 2007-01-19 2008-01-17 Einspritzeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP4519143B2 (de)
DE (1) DE102008000082B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5625837B2 (ja) * 2010-03-31 2014-11-19 株式会社デンソー 燃料噴射装置
JP5732834B2 (ja) * 2010-03-31 2015-06-10 株式会社デンソー 燃料噴射装置
JP5310806B2 (ja) 2011-01-07 2013-10-09 株式会社デンソー 燃料噴射装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0821332A (ja) 1994-07-08 1996-01-23 Mitsubishi Motors Corp 蓄圧式燃料噴射装置
US6644282B2 (en) 2001-12-03 2003-11-11 Daimlerchrysler Ag Fuel injection system with fuel pressure intensification

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2541379B1 (fr) * 1983-02-21 1987-06-12 Renault Perfectionnement aux systemes d'injection a commande electromagnetique pour moteur diesel de type pression-temps ou l'aiguille de l'injecteur est pilotee par la decharge puis la charge d'une capacite
CH668621A5 (de) * 1986-01-22 1989-01-13 Dereco Dieselmotoren Forschung Kraftstoffeinspritzanlage fuer eine brennkraftmaschine.
JP2586613B2 (ja) * 1988-11-22 1997-03-05 日本電装株式会社 燃料噴射装置
JP2684731B2 (ja) * 1988-12-12 1997-12-03 株式会社デンソー 燃料噴射装置
JP3156310B2 (ja) * 1991-10-25 2001-04-16 株式会社デンソー 燃料噴射装置
JP3458451B2 (ja) * 1994-05-30 2003-10-20 株式会社デンソー 燃料噴射装置
JP3646779B2 (ja) * 1999-06-18 2005-05-11 三菱ふそうトラック・バス株式会社 蓄圧式燃料噴射装置
DE10229417A1 (de) * 2002-06-29 2004-01-15 Robert Bosch Gmbh Speichereinspritzsystem mit Variodüse und Druckübersetzungseinrichtung
DE102004024527A1 (de) * 2004-05-18 2005-12-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung
JP3994990B2 (ja) * 2004-07-21 2007-10-24 株式会社豊田中央研究所 燃料噴射装置
JP4286770B2 (ja) * 2004-12-02 2009-07-01 株式会社日本自動車部品総合研究所 制御弁およびそれを備えた燃料噴射弁

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0821332A (ja) 1994-07-08 1996-01-23 Mitsubishi Motors Corp 蓄圧式燃料噴射装置
US6644282B2 (en) 2001-12-03 2003-11-11 Daimlerchrysler Ag Fuel injection system with fuel pressure intensification

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008175155A (ja) 2008-07-31
JP4519143B2 (ja) 2010-08-04
DE102008000082B4 (de) 2017-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005057526B4 (de) Steuerventil und Kraftstoffeinspritzventil mit diesem
EP1598551B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE2051944A1 (de) Verbesserte elektromagnetische Ein spritzdüse mit Servoeinrichtung
DE102007000389B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE10218904A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE10335211A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
AT501914B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
DE60107794T2 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE2750042A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE102005045922A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE10311932A1 (de) Zwei-Stufen-Verstärker
DE102008000082B4 (de) Einspritzeinrichtung
WO2000050764A1 (de) Regelorgan zur steuerung einer druckverstärkung von kraftstoff für einen kraftstoffinjektor
DE102009001266A1 (de) Kraftstoff-Injektor mit piezoelektrischem Aktuator sowie hydraulischem Koppler
DE10224689A1 (de) Hubgesteuertes Ventil als Kraftstoffzumesseinrichtung eines Einspritzsystems für Brennkraftmaschinen
DE3247584A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP1314881A2 (de) Injektor für ein Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem mit Einspritzverlaufsformung
EP1392965B1 (de) Druckverstärker einer kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102007000150A1 (de) Einspritzvorrichtung
DE10209527A1 (de) Einrichtung zur druckmodulierten Formung des Einspritzverlaufes
EP1907686B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE3508170A1 (de) Hydraulische vorrichtung
DE102008042492A1 (de) Kraftstoffinjektor mit kavitierender Zulaufdrossel
DE3938557C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE102016219722A1 (de) Steuerbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe, Hochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee