DE102007063190A1 - Batterie, insbesondere für einen Hybridantrieb - Google Patents

Batterie, insbesondere für einen Hybridantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102007063190A1
DE102007063190A1 DE102007063190A DE102007063190A DE102007063190A1 DE 102007063190 A1 DE102007063190 A1 DE 102007063190A1 DE 102007063190 A DE102007063190 A DE 102007063190A DE 102007063190 A DE102007063190 A DE 102007063190A DE 102007063190 A1 DE102007063190 A1 DE 102007063190A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery according
housing
single cell
battery
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007063190A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007063190B4 (de
Inventor
Jens Dr.-Ing. Meintschel
Dirk Dr. Dipl.-Ing. Schröter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102007063190A priority Critical patent/DE102007063190B4/de
Priority to PCT/EP2008/006228 priority patent/WO2009018941A1/de
Priority to JP2010519362A priority patent/JP2010536127A/ja
Priority to CN200880102012A priority patent/CN101772857A/zh
Priority to US12/672,166 priority patent/US20110104545A1/en
Priority to EP08785176A priority patent/EP2176921A1/de
Publication of DE102007063190A1 publication Critical patent/DE102007063190A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007063190B4 publication Critical patent/DE102007063190B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4207Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/291Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by their shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/34Gastight accumulators
    • H01M10/345Gastight metal hydride accumulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batterie (6), umfassend mindestens eine als Kühlplatte ausgebildete Temperiereinheit (7) und mindestens zwei galvanische Einzelzellen (1) mit jeweils einem Metallgehäuse (2), wobei das Metallgehäuse (2) eine Verlängerung (3) aufweist, die zumindest teilweise in einer jeweiligen Aussparung (8) der Temperiereinheit (7) aufnehmbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batterie, bestehend aus mehreren Einzelzellen, die im Bereich wenigstens einer Randseite zumindest mittelbar einen wärmeleitenden Kontakt mit einer temperierwirksamen Temperiereinheit aufweisen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie sie beispielsweise in der Energietechnik und hierbei insbesondere in der zumindest unterstützend batteriebetriebenen Fahrzeugtechnik eingesetzt und hier als bekannt unterstellt wird.
  • Batterien, insbesondere so genannte Hochleistungsbatterien auf der Basis von Nickelmetallhydrid oder Lithium, wie sie in heutigen Anwendungen zum Antrieb von Fahrzeugen, beispielsweise von Elektrofahrzeugen oder Hybridfahrzeugen, häufig Anwendung finden, bestehen typischerweise aus gestapelten prismatischen galvanischen Zellen (auch Einzelzellen genannt). Mehrere solcher galvanischen Einzelzellen sind dann jeweils zu der Batterie zusammengefasst. Die galvanischen Einzelzellen können sich im Betrieb sehr stark erwärmen und müssen daher gekühlt werden.
  • Zur Temperierung, vorzugsweise zur Kühlung von mehreren innerhalb eines Batteriekastens angeordneten Einzelzellen ist es bekannt, die Einzelzellen in Bereichen wenigstens einer Randseite zumindest mittelbar auf einer temperierwirksamen Temperiereinheit aufzustellen.
  • Insbesondere Hochleistungsbatterien z. B. Lithium-Ionen-Zellen für Mild-Hybrid-Fahrzeuge müssen intensiv gekühlt werden, um die entstehende Verlustwärme abzuführen. Hierzu ist die Temperiereinheit, vorzugsweise als Kühlplatte und insbesondere als Wärmetauscher ausgebildet. Vorteilhafter Weise ist die Kühlung eine Fluid gestützte indirekte Kühlung durch den Klimakreislauf oder beispielsweise eine direkte Kühlung mittels des Fluids, das die Temperiereinheit und die Klimaanlage gleichzeitig durchfließen kann.
  • Bei der Kühlung durch den Klimakreislauf wird bislang am Zellblock eine von Kühlmittel durchströmte Kühlplatte oder temperierwirksame Temperiereinheit angeordnet, die durch verdampfendes Klima-Kühlmittel gekühlt wird. Die Wärme wird mittels separaten Wärmeleitplatten, die zwischen die zwischen den einzelnen Zellen angeordnet sind, in die Kühlplatte geleitet. Diese Lösung ist kosten- und bauraumintensiv.
  • Aus der DE 10 2005 031 504 A1 ist eine prismatische Batterie bekannt, die aus mehreren Einzelzellen besteht, von welchen wenigstens zwei zu einem prismatischen Modul zusammengefasst sind. Jeweils wenigstens zwei der Module sind wiederum zu der Batterie gestapelt und zwischen zwei Endplatten miteinander verspannt. Die prismatische Batterie weist ferner wenigstens einen Kühlkörper auf, welcher mit wenigstens einem der Module in Wärme leitendem Kontakt steht. Erfindungsgemäß weist dieser Kühlkörper wenigstens eine Kühlrippe auf, welche parallel zur Kraftrichtung der Verspannung ausgebildet ist.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Batterie mit verbesserter Kühlung anzugeben, bei der die Kosten und der Bauraumbedarf reduziert sind.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Batterie mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Batterie umfasst mindestens eine Kühlplatte und mindestens zwei galvanische Einzelzellen mit jeweils einem Gehäuse, insbesondere einem Metallgehäuse. Jedes der Gehäuse weist eine Verlängerung auf, die zumindest teilweise in einer jeweiligen als Aussparung ausgebildeten Aufnahme einer temperierwirksamen Temperiereinheit (auch Kühlplatte genannt) aufnehmbar ist. Auf diese Weise wird die Verlustwärme direkt über das Metallgehäuse, das beispielsweise aus Aluminium gebildet ist, zur Kühlplatte abgeführt. Verglichen mit einer herkömmlichen Form des Metallgehäuses ist dieses bei der erfindungsgemäßen Batterie in Bereichen einer Randseite mit einer Verlängerung versehen, die zumindest teilweise in der Aufnahme der Temperiereinheit aufnehmbar ist. Mit der erfindungsgemäßen Batterie können Kosten und Bauraum reduziert werden.
  • Sinnvollerweise ist somit das Gehäuse (auch Zellgehäuse genannt) partiell in der Aufnahme der Kühlplatte oder Temperiereinheit versenkt, um den Wärmeübergangsquerschnitt zu erhöhen. Bei Bedarf kann insbesondere die Zellwand des Gehäuses vollflächig oder partiell aufgedickt werden.
  • In besonderer Weiterbildung der Erfindung weist die Temperiereinheit eine Aufnahme in Form einer Aussparung für jede der Einzelzellen auf. Hierdurch sind die Einzelzellen gut und vibrationssicher fixiert.
  • In besonderer Weiterbildung der Erfindung ist eine Einzelzelle prismatisch und insbesondere quaderförmig. Dies ermöglicht eine leichte Stapelung, eine gute Bauraumausnutzung sowie eine stabile Lage durch flächige Anordnung oder Pressung der Einzelzellen aneinander.
  • In besonderer Weiterbildung der Erfindung ist eine Einzelzelle quaderförmig ausgebildet, wobei die Länge der Breitseite einer in einer Aufnahme anordenbaren Randseite wenigstens das Fünffache, bevorzugt wenigstens das Zehnfache und besonders bevorzugt wenigstens das Zwanzigfache der zur Länge der entsprechenden Schmalseite dieser Randseite beträgt. Hierzu sind die Einzelzellen insbesondere als Flachzellen ausgeführt. Dies ermöglicht eine gute bodenseitige Fixierung und auch randseitige Fixierung. Die Einzelzellen können dabei vibrationssicher fixiert und gehalten werden. Insbesondere bei als Flachzellen ausgebildeten Einzelzellen sind eine leichte Stapelung, gute Bauraumausnutzung, stabile Lage durch mögliche flächige Anordnung oder Pressung aneinander sowie weitgehende gleich bleibende Temperierung zwischen beiden Flachseiten wegen geringer Dicke gegeben.
  • In besonderer Weiterbildung der Erfindung weisen die Gehäusewandungen der Einzelzellen zumindest im Bereich der Aufnahme einen gut wärmeleitenden Werkstoff auf. Dies ermöglicht in einfacher Art und Weise eine gute Wärmekontaktierung.
  • In besonderer Weiterbildung der Erfindung sind die gut wärmeleitenden Gehäusewandungen benachbarter Einzelzellen zumindest bereichsweise voneinander beabstandet und bilden auf diese Weise einen vorzugsweise fluiddurchströmbaren Durchströmkanal, der eine Temperierung durch große Fläche hindurch für die Einzelzellen ermöglicht.
  • In besonderer Weiterbildung der Erfindung ist der Abstand zweier Aufnahmen größer als die entsprechende größte Dicke einer Einzelzelle. Ferner ist sie kleiner als das Dreifache, vorzugsweise das Doppelte dieses Maßes. Hierdurch ist in einfacher Art und Weise ein fluiddurchströmbarer Durchströmkanal gebildet.
  • In besonderer Weiterbildung der Erfindung entspricht der Abstand zweier Aufnahmen in etwa der Summe der entsprechenden größten Dicken einer Einzelzelle und der entsprechenden lichten Weiten des zugehörigen Durchströmkanals. Eine derartige variable Dimensionierung des Durchströmkanals führt zu einer Bauraumersparnis.
  • In besonderer Weiterbildung der Erfindung weist das Gehäuse einer Einzelzelle zwei Gehäuseplatten auf, die randseitig miteinander verbunden sind. Wenigstens eine, vorzugsweise die zuströmseitig vordere Gehäuseplatte einer Einzelzelle ist verlängert und zumindest bereichsweise innerhalb der Aufnahme der Temperiereinheit angeordnet. Hierdurch ist ein einfaches Gehäuse, das preiswert herstellbar ist, ermöglicht. Die Erfindung eignet sich insbesondere für Flachzellen, die gut bodenseitig und auch randseitig fixiert werden können, wodurch eine hohe Vibrationssicherung, leichte Stapelung, gute Bauraumausnutzung, stabile Lage durch mögliche flächige Anordnung oder Pressung aneinander, weitgehende gleich bleibende Temperierung zwischen beiden Flachseiten wegen geringer Dicke gegeben sind.
  • In besonderer Weiterbildung der Erfindung weist das Gehäuse einer Einzelzelle zwei Gehäuseplatten auf, die randseitig zumindest mittelbar miteinander verbunden sind. Zumindest eine Gehäuseplatte zweier benachbarter Einzelzellen ist zur Ausbildung eines Durchströmkanals mit Distanzhaltern versehen. Dies führt zu einem einfachen Gehäuse, das einfach und preiswert herstellbar ist. Bei Ausbildung der Einzelzelle als Flachzelle ist eine gute bodenseitige Fixierung und auch randseitige Fixierung möglich, wodurch die Einzelzellen folgende Vorteile aufweisen: eine Vibrationssicherung, leichte Stapelung, gute Bauraumausnutzung, stabile Lage durch mögliche flächige Anordnung oder Pressung aneinander, weitgehend gleichbleibende Temperierung zwischen beiden Flachseiten wegen geringer Dicke, Sicherung lichte Weite der Durchströmkanäle insbesondere bei Bipolarzellen, gute Wärmeleitung bei elektrischer Isolierung.
  • In besonderer Weiterbildung der Erfindung ist ein Distanzhalter in einer Gehäuseplatte integriert. In besonderer Weiterbildung der Erfindung ragt ein Distanzhalter von der Gehäuseplatte einer Einzelzelle in Richtung der Gehäuseplatte einer benachbarten Einzelzelle ab. In besonderer Weiterbildung der Erfindung ist ein Distanzhalter als eine Materialauswölbung und/oder eine Ausstülpung und/oder ein Noppen ausgebildet, die aus der betreffenden Gehäusewand ausgetrieben bzw. geprägt ist. Dies ist besonders in der Herstellung einfach und preiswert.
  • In besonderer Weiterbildung der Erfindung weist die Batterie einen Batteriekasten auf, wobei die Einzelzellen innerhalb des fluiddurchströmbaren Batteriekastens angeordnet sind. Hierdurch ist eine gute Temperierung, ein geschlossenes System, gleichartige Temperatur in allen Einzelzellen, allenfalls geringer Temperaturgradient in Strömungsrichtung gegeben.
  • In besonderer Weiterbildung der Erfindung ist das Fluid zumindest mittelbar wärmeleitend mit dem Wärmeleitmedium einer Klimaanlage, vorzugsweise eines Kraftfahrzeugs verbunden, wodurch eine einfache und effektive Temperierung ermöglicht ist.
  • In besonderer Weiterbildung der Erfindung ist zum Wärmeübertrag zwischen dem Fluid und dem Wärmeleitmedium ein Wärmetauscher angeordnet. Dies stellt eine einfache und preisgünstige Konstruktion dar.
  • In besonderer Weiterbildung der Erfindung ist ein sich zwischen der Aufnahme (Nut) in der Kühlplatte und dem Zellgehäuse ergebender Spalt mit einer gut wärmeleitfähigen Vergussmasse ausgefüllt, wodurch eine verbesserte thermische Kontaktierung erzielt wird.
  • In besonderer Weiterbildung der Erfindung ist im Bereich der Nut zwischen der jeweiligen Nutinnenwand und dem Gehäuse einer Einzelzelle ein vorzugsweise U-förmiges Einlegestück (Spacer) angeordnet ist, dessen halbe Wandstärke in etwa der Differenz der Dicke des Gehäuses in diesem Bereich und der entsprechenden lichten Weite der Nut in diesem Bereich entspricht. Dies ermöglicht einen verbesserten thermischen Kontakt.
  • In besonderer Weiterbildung der Erfindung ist insbesondere bei bipolaren Zellen in dem verbleibenden Zwischenraum zwischen der Nut und dem Gehäuse eine elektrisch isolierende, aber vorzugsweise gut wärmeleitende Vergussmasse angeordnet. Dies ermöglicht insbesondere bei Bipolarzellen eine gute Wärmeleitung bei elektrischer Isolierung.
  • In besonderer Weiterbildung der Erfindung ist insbesondere bei bipolaren Zellen das Einlegestück aus einem elektrisch nicht leitfähigen, aber vorzugsweise gut wärmeleitfähigen Material hergestellt. Dies ermöglicht insbesondere bei Bipolarzellen eine gute Wärmeleitung bei elektrischer Isolierung.
  • Weitere sinnvolle Ausgestaltungen der Erfindung sind den verbleibenden Unteransprüchen entnehmbar.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht und eine Seitenansicht einer flachen galvanischen Einzelzelle mit einem Metallgehäuse, das eine Verlängerung zur Wärmeableitung aufweist,
  • 2 die galvanische Einzelzelle aus 1 mit U-förmigen als Abstandshalter ausgebildeten Einlegestücken im Bereich der Verlängerung,
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer Anordnung aus mehreren der galvanischen Einzelzellen aus 2, die untereinander durch miteinander verschweißte separate Zellpole kontaktiert sind,
  • 4 eine Seitenansicht der Anordnung aus 3,
  • 5 eine perspektivische Ansicht einer Batterie, umfassend die Anordnung aus den 3 und 4, wobei die Verlängerungen der galvanischen Einzelzellen in jeweiligen Aussparungen einer Kühlplatte versenkt angeordnet sind
  • 6 eine Seitenansicht der Batterie aus 5, und
  • 7 eine Detailansicht der Batterie aus 6, wobei die Aussparungen um die Verlängerungen mit einer wärmeleitfähigen Vergussmasse ausgefüllt sind.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine perspektivische Ansicht und eine Seitenansicht einer flachen galvanischen Einzelzelle 1 mit einem insbesondere als Metallgehäuse ausgebildeten Gehäuse 2 gezeigt, das eine Verlängerung 3 zur Wärmeableitung aufweist. Die galvanische Einzelzelle 1 ist als eine bipolare Zelle mit jeweils zwei Gehäusehälften 2.1, 2.2 ausgebildet, die durch einen Isolator getrennt sind. Es können auch anders geformte galvanische Einzelzellen 1 vorgesehen sein. In die Wandung zumindest einer der Gehäusehälften 2.1, 2.2 sind vier beispielsweise als Noppen ausgebildete Distanzhalter 11 eingebracht.
  • In 2 ist die galvanische Einzelzelle 1 aus 1 mit U-förmigen als Abstandshalter fungierenden Einlegestücken 4 im Bereich der Verlängerung 3 gezeigt.
  • In 3 ist eine perspektivische Ansicht einer Anordnung aus mehreren der galvanischen Einzelzellen 1 aus 2 gezeigt, die untereinander durch miteinander verschweißte separate Zellpole 5 kontaktiert sind. 4 zeigt eine Seitenansicht der Anordnung. Die Kontaktierung kann auch auf andere Weise erfolgen.
  • In 5 ist eine perspektivische Ansicht einer Batterie 6 gezeigt, die die Anordnung aus den 3 und 4 und eine beispielsweise als Kühlplatte ausgebildete Temperiereinheit 7 umfasst. Die Verlängerungen 3 der galvanischen Einzelzellen 1 sind in jeweiligen, in Form von Aussparungen ausgebildeten Aufnahmen 8 der Temperiereinheit 7 versenkt angeordnet. Die Temperiereinheit 7 weist Medienanschlüsse 9 auf, durch die ein Kühlmedium durch nicht gezeigte Kanäle in die Temperiereinheit 7 strömbar ist. In 6 ist die Batterie 6 in einer Seitenansicht gezeigt.
  • 7 zeigt eine Detailansicht der Batterie 6 aus 6, wobei die Aussparungen oder Aufnahmen 8 um die Verlängerungen 3 mit einer wärmeleitfähigen Vergussmasse 10 ausgefüllt sind.
  • Die Verlängerung 3 kann partiell oder vollständig in der Aufnahme 8 der Temperiereinheit 7 versenkt sein. Bei Bedarf kann die Verlängerung 3 vollflächig oder partiell aufgedickt werden.
  • Die Temperiereinheit 7 weist insbesondere jeweils eine Aufnahme 8 für jede der galvanischen Einzelzellen 1 auf, so dass diese vibrationssicher fixiert sind.
  • Die galvanischen Einzelzellen 1 sind vorzugsweise prismatisch und insbesondere quaderförmig gebildet, so dass sie auf einfache Weise gestapelt werden können. Gleichzeitig ergibt sich eine gute Bauraumausnutzung und eine stabile Lage der Batterie 6.
  • Die galvanische Einzelzelle 1 kann quaderförmig so ausgebildet sein, dass die Länge einer Breitseite der Verlängerung wenigstens das Fünffache, bevorzugt wenigstens das Zehnfache und besonders bevorzugt wenigstens das Zwanzigfache der Länge der entsprechenden Schmalseite der Verlängerung 3 beträgt. Bei derart flach ausgebildeten galvanischen Einzelzellen 1 ist eine gute bodenseitige und randseitige Fixierung möglich. Die Temperierung zwischen den Gehäusehälften 2.1, 2.2 ist wegen der geringen Dicke weitgehend gleich bleibend möglich.
  • Die Verlängerung 3 kann aus einem besonders gut wärmeleitenden Material gebildet sein, so dass sich eine verbesserte Wärmeleitung ergibt.
  • Die galvanischen Einzelzellen 1 können zumindest bereichsweise so voneinander beabstandet sein, dass die sich ergebenden Zwischenräume von einem Fluid zur zusätzlichen Kühlung durchströmbar sind. Der Abstand zwischen jeweils zwei Aufnahmen 8 der Temperiereinheit 7 kann hierzu insbesondere größer als die entsprechende größte Dicke einer der galvanischen Einzelzellen 1 sein. Bevorzugt ist der Abstand kleiner als das Dreifache, besonders bevorzugt das Doppelte dieses Maßes. Bevorzugt dienen die Distanzhalter 11 der Einstellung des Abstandes.
  • Der Abstand zwischen zwei benachbarten Aufnahmen 8 kann vorzugsweise in etwa der Summe der größten Dicke einer der galvanischen Einzelzellen 1 und der lichten Weite des zugehörigen Zwischenraums entsprechen.
  • Das Metallgehäuse 2 einer galvanischen Einzelzelle 1 kann zwei Gehäuseplatten 2.1, 2.2 aufweisen, die randseitig miteinander verbunden sind. Wenigstens eine der Gehäuseplatten 2.1, 2.2 einer galvanischen Einzelzelle 1 ist verlängert und zumindest bereichsweise innerhalb der Aufnahme 8 angeordnet. Ein so gebildetes einfaches Metallgehäuse 2 ist preiswert in der Herstellung.
  • Die Gehäusehälften 2.1, 2.2 können randseitig zumindest mittelbar miteinander verbunden sein. Zumindest eine der Gehäusehälften 2.1, 2.2 zweier benachbarter galvanischer Einzelzellen 1 kann zur Ausbildung des Zwischenraums und Sicherung seiner lichten Weite mit den Distanzhaltern 11 versehen sein. Der jeweilige Distanzhalter 11 kann in einer der Gehäusehälften 2.1, 2.2 integriert sein, insbesondere so, dass der Distanzhalter 11 von der Gehäusehälfte 2.1, 2.2 einer der galvanischen Einzelzellen 1 in Richtung einer der Gehäusehälften 2.1, 2.2 einer der benachbarten galvanischen Einzelzellen 1 ragt.
  • Der jeweilige Distanzhalter 11 kann als eine Materialauswölbung und/oder eine Ausstülpung und/oder ein Noppen ausgebildet sein, die oder der in der betreffenden Gehäusehälfte 2.1, 2.2 ausgeformt ist.
  • Die Batterie 6 kann in einem Batteriekasten angeordnet sein, wobei die galvanischen Einzelzellen 1 innerhalb des von einem Fluid durchströmbaren Batteriekastens angeordnet sind, um eine weitgehend gleichmäßige Temperierung aller galvanischen Einzelzellen 1 zu erreichen.
  • Das Fluid kann zumindest mittelbar wärmeleitend mit einem Wärmeleitmedium einer Klimaanlage, vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug verbunden sein. Hierzu kann ein Wärmetauscher angeordnet sein.
  • Die Aufnahme 8 in der Temperiereinheit 7 kann um die Verlängerung 3 herum mit einer gut wärmeleitfähigen Vergussmasse 10 ausgefüllt sein.
  • Zwischen der Aufnahme 8 und der Verlängerung 3 kann mindestens der vorzugsweise U-förmiger Abstandshalter oder das Einlegestück 4 (auch Spacer genannt) angeordnet sein, dessen halbe Wandstärke in etwa der Differenz der Dicke der Verlängerung 3 in diesem Bereich und der entsprechenden lichten Weite der Aufnahme 8 in diesem Bereich entspricht.
  • Insbesondere wenn die galvanische Einzelzelle 1 als eine bipolare Zelle ausgebildet ist, kann die wärmeleitfähige Vergussmasse 10 elektrisch isolierend ausgebildet sein.
  • Ebenso kann insbesondere bei bipolaren Zellen der Abstandshalter oder das Einlegestück 4 aus einem elektrisch nicht leitfähigen aber vorzugsweise gut wärmeleitfähigen Material hergestellt sein.
  • 1
    galvanische Zelle
    2
    Metallgehäuse
    2.1, 2.2
    Gehäusehälfte
    3
    Verlängerung
    4
    Abstandshalter
    5
    Zellpol
    6
    Batterie
    7
    Kühlplatte
    8
    Aussparung
    9
    Medienanschluss
    10
    Vergussmasse
    11
    Distanzhalter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005031504 A1 [0006]

Claims (22)

  1. Batterie (6), bestehend aus mehreren Einzelzellen (1), welche Einzelzellen (1) jeweils im Bereich wenigstens einer Randseite zumindest mittelbar einen wärmeleitenden Kontakt mit einer temperierwirksamen Temperiereinheit (7) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiereinheit (7) eine Aufnahme (8) zur zumindest teilweisen Aufnahme eines Bereiches (3) der Randseite einer Einzelzelle (1) aufweist.
  2. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiereinheit (7) eine Aufnahme (8) für jede der Einzelzellen (1) aufweist.
  3. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem sich zwischen der Aufnahme (8) in der als Kühlplatte ausgebildeten Temperiereinheit (7) und dem Gehäuse (2) der Einzelzelle (1) ergebenden Spalt eine gut wärmeleitfähige Vergussmasse (10) angeordnet ist.
  4. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Nut zwischen der Aufnahme (8) und dem Gehäuse (2) einer Einzelzelle (1) ein vorzugsweise U-förmiges Einlegestück (4) angeordnet ist, dessen halbe Wandstärke in etwa der Differenz der Dicke des Gehäuses (2) in diesem Bereich und der entsprechenden lichten Weite der Nut in diesem Bereich entspricht.
  5. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei bipolaren Einzelzellen zwischen der Nut und dem Gehäuse (2) eine elektrisch isolierende und vorzugsweise gut wärmeleitende Vergussmasse angeordnet ist.
  6. Batterie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei bipolaren Einzelzellen das Einlegestück (4) ein elektrisch nicht leitfähiges und vorzugsweise gut wärmeleitfähiges Material aufweist.
  7. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einzelzelle (1) prismatisch ist.
  8. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einzelzelle (1) quaderförmig ist.
  9. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einzelzelle (1) quaderförmig ist und dass die Länge der Breitseite einer in der Aufnahme (8) anordenbaren Randseite wenigstens das Fünffache, bevorzugt wenigstens das Zehnfache und besonders bevorzugt wenigstens das Zwanzigfache der zur Länge der entsprechenden Schmalseite dieser Randseite beträgt.
  10. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (3) der Randseite der jeweiligen Einzelzelle (1) als Verlängerung der Gehäusewandungen der Einzelzelle (1) ausgebildet ist.
  11. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusewandungen der Einzelzellen (1), insbesondere die Verlängerungen der Gehäusewandungen zumindest im Bereich der Aufnahme (8) gut wärmeleitend ausgebildet sind.
  12. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gut wärmeleitenden Gehäusewandungen benachbarter Einzelzellen (1) zumindest bereichsweise voneinander beabstandet sind und einen vorzugsweise fluiddurchströmbaren Durchströmkanal ausbilden.
  13. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zweier Aufnahmen (8) größer als die entsprechende größte Dicke einer Einzelzelle (1) ist.
  14. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zweier Aufnahmen (8) in etwa der Summe der entsprechenden größten Dicke einer Einzelzelle (1) und der entsprechenden lichten Weite des zugehörigen Durchströmkanals entspricht.
  15. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) einer Einzelzelle (1) zwei Gehäuseplatten (2.1, 2.2) aufweist, die randseitig miteinander verbunden sind und dass wenigstens eine, vorzugsweise die zuströmseitig vordere Gehäuseplatte (2.1) einer Einzelzelle (1) verlängert ist und dass diese Verlängerung (3) zumindest bereichsweise innerhalb der Aufnahme (8) angeordnet ist.
  16. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) einer Einzelzelle (1) zwei Gehäuseplatten (2.1, 2.2) aufweist, die randseitig zumindest mittelbar miteinander verbunden sind, dass zumindest eine Gehäuseplatte (2.1, 2.2) zweier benachbarter Einzelzellen (1) zur Ausbildung eines Durchströmkanals mit Distanzhaltern (11) versehen ist.
  17. Batterie nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Distanzhalter (11) in einer Gehäuseplatte (2.1, 2.2) integriert ist.
  18. Batterie nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Distanzhalter (11) eine Materialauswölbung und/oder eine Ausstülpung und/oder ein Noppen ist, der aus der betreffenden Gehäuseplatte (2.1, 2.2) ausgetrieben bzw. eingeprägt ist.
  19. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (6) einen Batteriekasten aufweist und das die Einzelzellen (1) innerhalb des fluiddurchströmbaren Batteriekastens angeordnet sind.
  20. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid zumindest mittelbar wärmeleitend mit dem Wärmeleitmedium einer Klimaanlage, vorzugsweise eines Kraftfahrzeugs, besonders bevorzugt eines Kfzs verbunden ist.
  21. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Wärmeübertrag zwischen dem Fluid und dem Wärmeleitmedium ein Wärmetauscher angeordnet ist.
  22. Batterie (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallgehäuse (2) zumindest abschnittsweise verdickt ausgebildet ist.
DE102007063190A 2007-08-06 2007-12-20 Batterie, bestehend aus mehreren Einzelzellen, insbesondere für einen Hybridantrieb Expired - Fee Related DE102007063190B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007063190A DE102007063190B4 (de) 2007-08-06 2007-12-20 Batterie, bestehend aus mehreren Einzelzellen, insbesondere für einen Hybridantrieb
PCT/EP2008/006228 WO2009018941A1 (de) 2007-08-06 2008-07-29 Batterie, insbesondere für einen hybridantrieb
JP2010519362A JP2010536127A (ja) 2007-08-06 2008-07-29 特にハイブリッド駆動のためのバッテリー
CN200880102012A CN101772857A (zh) 2007-08-06 2008-07-29 尤其用于混合动力驱动的电池组
US12/672,166 US20110104545A1 (en) 2007-08-06 2008-07-29 Battery, Particularly for a Hybrid Drive
EP08785176A EP2176921A1 (de) 2007-08-06 2008-07-29 Batterie, insbesondere für einen hybridantrieb

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007036863.3 2007-08-06
DE102007036863 2007-08-06
DE102007063190A DE102007063190B4 (de) 2007-08-06 2007-12-20 Batterie, bestehend aus mehreren Einzelzellen, insbesondere für einen Hybridantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007063190A1 true DE102007063190A1 (de) 2009-02-19
DE102007063190B4 DE102007063190B4 (de) 2013-08-29

Family

ID=40279596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007063190A Expired - Fee Related DE102007063190B4 (de) 2007-08-06 2007-12-20 Batterie, bestehend aus mehreren Einzelzellen, insbesondere für einen Hybridantrieb

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20110104545A1 (de)
EP (1) EP2176921A1 (de)
JP (1) JP2010536127A (de)
CN (1) CN101772857A (de)
DE (1) DE102007063190B4 (de)
WO (1) WO2009018941A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009038154A1 (de) 2009-08-20 2011-03-03 Continental Automotive Gmbh Temperiereinheit und Batteriesystem umfassend eine solche Temperiereinheit
DE102010005154A1 (de) * 2010-01-20 2011-07-21 Continental Automotive GmbH, 30165 Gekühlter Energiespeicher
EP2426780A2 (de) * 2009-04-30 2012-03-07 LG Chem, Ltd. Kühlungsverteiler und verfahren zu dessen herstellung
DE102011004033A1 (de) 2011-02-14 2012-08-16 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100998845B1 (ko) * 2007-11-09 2010-12-08 주식회사 엘지화학 방열특성의 전지모듈, 열교환 부재 및 이를 이용하는 중대형 전지팩
DE102008051897A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-22 Behr Gmbh & Co. Kg Halte- und Kühlungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Halte- und Kühlungsvorrichtung
DE102009014954A1 (de) * 2009-03-30 2010-10-07 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur thermischen Anbindung eines Energiespeichers
CN102438850B (zh) 2009-03-30 2015-10-07 马勒国际公司 用于蓄能器的热连接的设备
EP2443687B1 (de) 2009-06-18 2017-05-31 Johnson Controls Advanced Power Solutions LLC Batteriemodul mit einer zellmulde mit wärmeverwaltungsfunktionen
DE102009037063A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-17 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer Energiespeichervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102009052254A1 (de) * 2009-11-06 2011-05-12 Behr Gmbh & Co. Kg Energiespeichervorrichtung
JP5529164B2 (ja) * 2009-11-17 2014-06-25 本田技研工業株式会社 蓄電装置
US9136518B2 (en) 2009-12-04 2015-09-15 Brusa Elektronik Ag Terminal for accumulator cells
KR101106308B1 (ko) * 2010-06-03 2012-01-18 에스비리모티브 주식회사 배터리 팩
US9196938B2 (en) * 2010-07-06 2015-11-24 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery module
FR2964799B1 (fr) * 2010-09-09 2013-04-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Batterie comprenant une plaque d'equilibrage de temperature
WO2012055044A1 (en) 2010-10-29 2012-05-03 Dana Canada Corporation Heat exchanger and battery unit structure for cooling thermally conductive batteries
US9431686B2 (en) * 2011-02-28 2016-08-30 Sanyo Electric Co., Ltd. Cell module and manufacturing method for cell module
KR101271858B1 (ko) 2011-03-08 2013-06-07 로베르트 보쉬 게엠베하 방열 특성이 향상된 배터리 팩
JP5642018B2 (ja) * 2011-05-18 2014-12-17 本田技研工業株式会社 電動車両のバッテリ監視装置
JP2013038001A (ja) * 2011-08-10 2013-02-21 Toyota Industries Corp 電池モジュール
KR101796105B1 (ko) * 2011-11-17 2017-11-10 한온시스템 주식회사 차량용 배터리 조립체
US8999547B2 (en) * 2011-12-22 2015-04-07 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery module
KR101958742B1 (ko) * 2012-01-04 2019-03-15 에스케이이노베이션 주식회사 배터리 모듈
US9461283B2 (en) * 2012-02-24 2016-10-04 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery module
KR101913365B1 (ko) * 2012-03-29 2018-10-31 에스케이이노베이션 주식회사 배터리 모듈
KR101971506B1 (ko) * 2012-03-30 2019-04-23 에스케이이노베이션 주식회사 배터리 모듈
EP2669990A1 (de) * 2012-05-29 2013-12-04 Belenos Clean Power Holding AG Elektrische Zelleneinheit für eine Sekundärbatterie
JP5871067B2 (ja) * 2012-07-13 2016-03-01 日産自動車株式会社 電池構造体
IL221664A0 (en) * 2012-08-27 2012-12-31 Yitzchak Dotan Bipolar battery
DE102012219301A1 (de) * 2012-10-23 2014-02-13 Robert Bosch Gmbh Modulträger für ein Batteriemodul für ein Fahrzeug, Batteriemodul sowie Verfahren zur Montage eines Batteriemoduls
KR102029209B1 (ko) * 2012-11-07 2019-10-07 에스케이이노베이션 주식회사 전지모듈
KR101773105B1 (ko) * 2014-07-31 2017-08-30 주식회사 엘지화학 배터리 모듈
KR102085339B1 (ko) * 2015-10-13 2020-03-05 주식회사 엘지화학 열전도 구조를 개선한 배터리 모듈
DE102015121107A1 (de) * 2015-12-03 2017-06-08 Airbus Defence and Space GmbH Elektrische Energiespeichervorrichtung
US10116018B2 (en) * 2016-01-07 2018-10-30 GM Global Technology Operations LLC Cure in place thermal interface material
KR102256606B1 (ko) * 2016-05-31 2021-05-26 주식회사 엘지에너지솔루션 배터리 모듈, 이러한 배터리 모듈을 포함하는 배터리 팩 및 이러한 배터리 팩을 포함하는 자동차
KR102256604B1 (ko) * 2016-05-31 2021-05-26 주식회사 엘지에너지솔루션 배터리 모듈, 이러한 배터리 모듈을 포함하는 배터리 팩 및 이러한 배터리 팩을 포함하는 자동차
EP3316339B1 (de) * 2016-10-26 2018-10-24 Samsung SDI Co., Ltd. Kühlsystem zum kühlen elektrochemischer zellen eines batteriesystems
US10581125B2 (en) * 2016-11-02 2020-03-03 Lg Chem, Ltd. Battery system having a metallic end plate with thermally conductive adhesive portions thereon
DE102017204412A1 (de) 2017-03-16 2018-09-20 Audi Ag Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
KR102410517B1 (ko) 2017-08-11 2022-06-20 현대자동차주식회사 배터리 모듈
JP2019109968A (ja) * 2017-12-15 2019-07-04 信越ポリマー株式会社 放熱構造体およびそれを備えるバッテリー

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005031504A1 (de) 2005-07-06 2007-01-11 Daimlerchrysler Ag Prismatische Batterie aus mehreren Einzelzellen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4830963A (en) * 1985-03-20 1989-05-16 Michigan Biotechnology Institute Production of acetic acid by an improved fermentation process
JP3451142B2 (ja) * 1994-11-18 2003-09-29 本田技研工業株式会社 温度制御機構を備えたバッテリ組立体
FR2761203B1 (fr) * 1997-03-24 1999-05-28 Alsthom Cge Alcatel Dispositif de gestion de la temperature d'une batterie de generateurs electrochimiques
DE19750069A1 (de) * 1997-11-12 1999-05-20 Varta Batterie Akkumulatorenbatterie mit Temperiervorrichtung
JP2000223087A (ja) * 1999-01-29 2000-08-11 Mitsubishi Electric Corp 薄型電池及びその製造方法
JP2003341448A (ja) * 2002-05-30 2003-12-03 Toyota Motor Corp 車両用バッテリの加温装置
JP2004047262A (ja) * 2002-07-11 2004-02-12 Nissan Motor Co Ltd 薄型電池および組電池
US20050026014A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-03 Michael Fogaing Polymer batteries having thermal exchange apparatus
JP3730981B2 (ja) * 2003-10-01 2006-01-05 Necラミリオンエナジー株式会社 フィルム外装電池および組電池
BRPI0621564A2 (pt) * 2006-03-28 2016-08-16 Bruni Gustavo Daniel método e aparato para fabricação de um conjunto de bateria
JP2008159440A (ja) * 2006-12-25 2008-07-10 Calsonic Kansei Corp 車両用バッテリ冷却システム
WO2008106948A1 (de) * 2007-03-05 2008-09-12 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Vorrichtung zum zusammenfügen und aufbewahren von energiespeicherzellen
EP2153487B1 (de) * 2007-04-05 2013-06-19 Behr GmbH & Co. KG Elektrochemische energiespeichereinheit mit kühlvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005031504A1 (de) 2005-07-06 2007-01-11 Daimlerchrysler Ag Prismatische Batterie aus mehreren Einzelzellen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2426780A2 (de) * 2009-04-30 2012-03-07 LG Chem, Ltd. Kühlungsverteiler und verfahren zu dessen herstellung
EP2426780A4 (de) * 2009-04-30 2015-01-14 Lg Chemical Ltd Kühlungsverteiler und verfahren zu dessen herstellung
DE102009038154A1 (de) 2009-08-20 2011-03-03 Continental Automotive Gmbh Temperiereinheit und Batteriesystem umfassend eine solche Temperiereinheit
DE102009038154A8 (de) * 2009-08-20 2011-06-01 Continental Automotive Gmbh Temperiereinheit und Batteriesystem umfassend eine solche Temperiereinheit
DE102009038154B4 (de) * 2009-08-20 2014-01-09 Continental Automotive Gmbh Temperiereinheit und Batteriesystem umfassend eine solche Temperiereinheit
DE102010005154A1 (de) * 2010-01-20 2011-07-21 Continental Automotive GmbH, 30165 Gekühlter Energiespeicher
DE102011004033A1 (de) 2011-02-14 2012-08-16 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle
WO2012110168A1 (de) 2011-02-14 2012-08-23 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010536127A (ja) 2010-11-25
US20110104545A1 (en) 2011-05-05
CN101772857A (zh) 2010-07-07
WO2009018941A1 (de) 2009-02-12
DE102007063190B4 (de) 2013-08-29
EP2176921A1 (de) 2010-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007063190B4 (de) Batterie, bestehend aus mehreren Einzelzellen, insbesondere für einen Hybridantrieb
EP2153487B1 (de) Elektrochemische energiespeichereinheit mit kühlvorrichtung
DE102008059967B4 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte
DE102008059961B4 (de) Batterie, umfassend einen Zellverbund aus mehreren parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen
EP2789029B1 (de) Batterie und zellblock für eine batterie
DE102012012663A1 (de) Gehäuse für eine Betriebseinrichtung, insbesondere für ein Batteriepaket einer Fahrzeugantriebsbatterie
DE102009011659A1 (de) Batterieeinheit für Fahrzeuge
EP2176898A1 (de) Batteriegehäuse mit angefügter fluidströmleiteinheit
DE102008034860A1 (de) Batterie mit einem Batteriegehäuse und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102008034867A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102008034862A1 (de) Batterie mit einem Zellverbund mehrerer Batteriezellen
DE102010013023A1 (de) Batterie mit einer Mehrzahl von Einzelzellen
DE102008034875A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102017202768A1 (de) Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
DE102008034873A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102012112294A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
EP2026387A1 (de) Elektrochemische Energiespeichereinheit
DE102011077838A1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE102011082199B4 (de) Batterie mit Temperiereinheit
DE102009040067A1 (de) Batterie mit Kühlung der Batteriezellen nach dem Wärmerohr-Prinzip
DE102012200400A1 (de) Anordnung eines elektrischen Energiespeichers und einer Kühleinrichtung
DE102013021549A1 (de) Hochvoltbatterie
DE102017005315A1 (de) Batteriekasten
EP3264494A1 (de) Batteriemodul für ein fahrzeug, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE102011103965A1 (de) Elektrochemische Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010650000

R020 Patent grant now final

Effective date: 20131130

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010650000

Effective date: 20140115

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee