DE102009014954A1 - Vorrichtung zur thermischen Anbindung eines Energiespeichers - Google Patents

Vorrichtung zur thermischen Anbindung eines Energiespeichers Download PDF

Info

Publication number
DE102009014954A1
DE102009014954A1 DE200910014954 DE102009014954A DE102009014954A1 DE 102009014954 A1 DE102009014954 A1 DE 102009014954A1 DE 200910014954 DE200910014954 DE 200910014954 DE 102009014954 A DE102009014954 A DE 102009014954A DE 102009014954 A1 DE102009014954 A1 DE 102009014954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling plate
heat
energy storage
cooling
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910014954
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Dipl.-Ing. Hirsch
Achim Dr.-Ing. Wiebelt
Caroline Schmid
Tobias Dipl.-Ing. Isermeyer
Marc-Thomas Dr. Eisele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE200910014954 priority Critical patent/DE102009014954A1/de
Priority to EP13169818.5A priority patent/EP2634028B1/de
Priority to PCT/EP2010/053870 priority patent/WO2010112386A2/de
Priority to EP20100710333 priority patent/EP2414185B1/de
Priority to CN201080015981.7A priority patent/CN102438850B/zh
Publication of DE102009014954A1 publication Critical patent/DE102009014954A1/de
Priority to US13/250,454 priority patent/US9457645B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/617Types of temperature control for achieving uniformity or desired distribution of temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/651Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by parameters specified by a numeric value or mathematical formula, e.g. ratios, sizes or concentrations
    • H01M10/652Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by parameters specified by a numeric value or mathematical formula, e.g. ratios, sizes or concentrations characterised by gradients
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur thermischen Anbindung eines Energiespeichers (102) und/oder einer Kühlplatte (106), die ein Kontaktelement (104a, 104b; 504a) mit einer Wärmeübergangsfläche zum Bereitstellen der thermischen Anbindung aufweist. Das Kontaktelement (104a, 104b; 504a) weist einen ersten Bereich mit einer ersten Wärmeleiteigenschaft und mindestens einen weiteren Bereich mit einer weiteren Wärmeleiteigenschaft auf, wobei der erste Bereich und der mindestens eine weitere Bereich in Bezug auf die Wärmeübergangsfläche nebeneinander angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur thermischen Anbindung eines Energiespeichers und/oder einer Kühlplatte, eine Vorrichtung zur thermischen Anbindung einer Mehrzahl von Kühlblechen an eine Kühlplatte und auf eine Energiespeichervorrichtung.
  • In modernen Hybrid-Elektro-Fahrzeugen (HEV-Fahrzeugen)- bzw. Elektrofahrzeugen (EV-Fahrzeugen) werden leistungsfähige Energiespeicher, wie zum Beispiel Li-Ionen- oder NiMH-Akkumulatoren oder Super-Caps, eingesetzt. Bei diesen kommt es beim schnellen Laden und Entladen aufgrund von Widerständen in und außerhalb der Zellen zur Erwärmung. Temperaturen über 50°C schädigen die Energiespeicher dauerhaft. Um die Funktion der Energiespeicher zu gewährleisten, müssen diese aktiv gekühlt werden. Dazu werden die Energiespeicher über Kühlbleche mit einer Kühlplatte in thermischen Kontakt gebracht.
  • Gemäß dem Stand der Technik werden Kühlbleche flächig, ein- oder beidseitig, auf die Zellenaußenflächen angebracht. Die Kühlbleche werden dann mit der Kühlplatte in Kontakt gebracht. Die Kontaktfläche zur Kühlplatte ist dabei meistens gleich der Fläche des Kühlbleches aus Dicke und Länge. Diese Übergangsfläche ist bei allen Konstruktionen der thermische Flaschenhals.
  • Durch das einseitige Verbinden des Kühlbleches mit der Kühlplatte entsteht vor allem über der Höhe der Zelle eine Temperaturdifferenz. Der Temperaturdifferenz wird durch die Zellabwärme und die Dicke des Kühlbleches bzw. durch die Größe der Übergangsfläche zwischen Kühlblech und Kühlplatte bestimmt. Ein dickes Kühlblech verringert die Temperaturdifferenz.
  • Vor allem bei hohen Zellen in Verbindung mit größeren Abwärmen müssen die Kühlbleche sehr dick gewählt werden, um die zulässige Temperaturdifferenz in der Zelle noch einhalten zu können. Dicke Kühlbleche haben eine geringe gravimetrische und volumetrische Energiedichte des Kühlapparates zur Folge. Um die Temperaturdifferenz über die Zellhöhe zu vermeiden, können fluidführende Kühlbleche zwischen den Zellen angebracht werden. Dadurch kann die Temperaturdifferenz in den Zellen fast vermieden werden.
  • Bei den fluiddurchströmten Kühlblechen zeigen sich Nachteile in der gravimetrischen und volumetrischen Energiedichte, da bedingt durch die Fertigungsmöglichkeiten und den zulässigen Druckverlust in der Gesamtkonstruktion die Blechdicken und die Kühlmittelkanäle nicht beliebig klein gewählt werden können. Außerdem kommt noch das Problem der Dichtheit in den Anschlüssen und der Gleichverteilung des Kühlfluids hinzu. Da jedes Blech mit Kühlfluid bedient werden muss, gibt es bei jedem Blech zumindest einen Anschluss, der abgedichtet werden muss.
  • 11a zeigt eine Energiespeichervorrichtung gemäß dem Stand der Technik, bei der ein gleichmäßiger Wärmeübergang zwischen einer Batteriezelle und einem Kühlblech besteht. Die Energiespeichervorrichtung weist eine Batteriezelle 102, eine elektrisch isolierende Wärmeleitfolie 104a mit einem gleichmäßigen Kontakwiderstand, eine Kühlstruktur 104b, die als wärmeleitendes Kühlblech ausgeführt sein kann und eine Grundplatte mit Kühlung, z. B. in Form von innenliegenden Kanälen auf. Eine Zellhöhe der Batterie ist durch das Bezugszeichen 108 gekennzeichnet. Ferner ist ein Fußpunkt 110 des Kühlblechs gezeigt, der eine stoffschlüssige oder andere wärmeleitende Verbindung darstellt.
  • 12a zeigt eine Energiespeichervorrichtung gemäß dem Stand der Technik, bei der ein gleichmäßiger Wärmeübergang zwischen Kühlblechen und Kühlplatte besteht. Die Energiespeichervorrichtung weist eine erste Batteriezelle 501, eine zweite Batteriezelle 502 und eine dritte Batteriezelle 503 sowie eine Kühlplatte 106 mit Kühlung, z. B. in Form von innen liegenden Kanälen auf. Zwischen der Kühlplatte 106 und den Kühlstrukturen der jeweiligen Batteriezellen ist beispielsweise eine elektrische isolierende Wärmeleitfolie 504a mit einem gleichmäßigen kontaktwiderstand angeordnet. Ferner ist beispielhaft ein Fußpunkt 110a, ein „Bestpunkt” 510a sowie ein „Schlechtpunkt” 510b gezeigt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Vorrichtung zur thermischen Anbindung eines Energiespeichers und/oder einer Kühlplatte, eine verbesserte Vorrichtung zur thermischen Anbindung einer Mehrzahl von Kühlblechen an eine Kühlplatte und eine verbesserte Energiespeichervorrichtung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur thermischen Anbindung eines Energiespeichers und/oder einer Kühlplatte gemäß Anspruch 1, eine Vorrichtung zur thermischen Anbindung einer Mehrzahl von Kühlblechen an eine Kühlplatte gemäß Anspruch 2 und eine Energiespeichervorrichtung gemäß Anspruch 11 gelöst.
  • Der Kern der vorliegenden Erfindung liegt im Einsatz von Batterie-Kühlelementen mit veränderlichem Wärmeübergang.
  • Erfindungsgemäß wird eine Anordnung aus Kühlelementen, z. B. in Form eines Kühlblechs und einer oder mehrerer Wärmeleitfolien vorgeschlagen, die einen, über der Höhe des Kühlblechs, veränderlichen Wärmeübergang aufweisen. Damit kann die maximale Temperaturdifferenz an der Oberfläche einer Batteriezelle möglichst klein gehalten werden.
  • Weiterhin wird nach demselben Prinzip ein veränderlicher Wärmeübergang zwischen Kühlplatte und angebauten Kühlelementen, beispielsweise Kühlblechen vorgeschlagen, um die Temperaturdifferenzen zwischen mehreren Batteriezellen möglichst klein zu halten.
  • Auf diese Weise ist es möglich, die in der Batterie verbauten Zellen gleichmäßig zu kühlen bzw. aufzuheizen, und dabei die Temperaturdifferenz in den Zellen möglichst gering zu halten.
  • Dass alle Zellen gleichmäßig gekühlt werden, d. h. alle Zellen auf demselben Temperaturniveau liegen, ist für einen optimalen Betrieb der Batterie wichtig. Das Temperaturniveau der Zellen beeinflusst sowohl die Lebensdauer als auch die Leistung. Ebenso ist es wichtig, die Temperaturdifferenz innerhalb der Zellen, hervorgerufen durch die Kühlung, möglichst gering zu halten. Dies kann mittels des erfindungsgemäßen Ansatzes gewährleistet werden.
  • Vorteilhafterweise ist erfindungsgemäß weder ein Einsatz von dicken Kühlblechen noch der Einsatz eines Fluids zwischen den Zellen erforderlich, um eine geeignete Temperierung bzw. eine Minimierung einer maximalen Temperaturdifferenz an der Oberfläche einer Batteriezelle zu erreichen.
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Vorrichtung zur thermischen Anbindung eines Energiespeichers und/oder einer Kühlplatte, mit folgenden Merkmalen: einem Kontaktelement mit einer Wärmeübergangsfläche zum Bereitstellen der thermischen Anbindung, wobei das Kontaktelement einen ersten Bereich mit einer ersten Wärmeleiteigenschaft und mindestens einen weiteren Bereich mit einer weiteren Wärmeleiteigenschaft aufweist und wobei der erste Bereich und der mindestens eine weitere Bereich in Bezug auf die Wärmeübergangsfläche nebeneinander angeordnet sind.
  • Die thermische Anbindung kann eine physische Verbindung zu dem Energiespeicher bzw. der Kühlplatte darstellen. Bei dem Energiespeicher kann es sich um eine Batterie oder galvanische Zelle, z. B. um einen Li-Ionen- oder NiMH-Akkumulator oder Super-Cap bzw. Doppelschicht-Kondensator handeln. Die Kühlplatte kann ausgebildet sein, um einen Verbund von Energiezellen aufzunehmen. Die Kühlplatte kann einen innenliegenden Kanal für ein Kühlmedium aufweisen. Mittels der thermischen Anbindung kann ein Ausgleich von Temperaturunterschieden angestrebt und erzielt werden. Dazu kann das Kontaktelement über die Wärmeübergangsfläche mit einer korrespondierenden Kontaktfläche des Energiespeichers oder mit einer korrespondierenden Kontaktfläche der Kühlplatte verbunden sein. Somit kann der Ausgleich des Temperaturunterschieds zwischen dem Kontaktelement und dem Energiespeicher bzw. zwischen dem Kontaktelement und der Kühlplatte über die Wärmeübergangsfläche erfolgen.
  • Der Ausgleich des Temperaturunterschieds kann durch die unterschiedlichen Wärmeleiteigenschaften des Kontaktelements in dem ersten bzw. zweiten Bereich gesteuert werden. So kann der Ausgleich des Temperaturunterschieds in einem Bereich mit einer guten Wärmeleiteigenschaft schneller erfolgen als in einem Bereich mit einer vergleichsweise weniger guten Wärmeleiteigenschaft. Erfindungsgemäß können Bereiche mit guter Wärmeleiteigenschaft bevorzugt an solchen Stellen des Kontaktelements angeordnet werden, an denen ein schneller Ausgleich des Temperaturunterschieds angestrebt wird. Indem der erste Bereich und der mindestens eine weitere Bereich in Bezug auf die Wärmeübergangsfläche nebeneinander angeordnet sind, kann der Energiespeicher bzw. die Kühlplatte mit beiden Bereichen in direktem Kontakt stehen.
  • Die erste Wärmeleiteigenschaft und die weitere Wärmeleiteigenschaft können durch unterschiedliche Kontaktwiderstände des ersten Bereichs und des mindestens einen weiteren Bereichs gekennzeichnet sein. Dabei kann ein hoher Kontaktwiderstand eine schlechte Wärmeleiteigenschaft und ein niedriger Kontaktwiderstand eine gute Wärmeleiteigenschaft charakterisieren. Über die unterschiedlichen Kontaktwiderstände lässt sich die jeweils geeignete Wärmeleiteigenschaft festlegen.
  • Beispielsweise kann der erste Bereich ein erstes Material mit einem ersten Kontaktwiderstand und der mindestens eine weitere Bereich ein weiteres Material mit einem weiteren Kontaktwiderstand aufweisen. Der Kontaktwiderstand kann sowohl von der Art als auch von der Beschaffenheit des eingesetzten Materials abhängig sein. Insbesondere kann der Kontaktwiderstands eines Materials von der Menge an wirksamen Kontaktpunkten abhängig sein. So kann bei Verwendung eines grobkörnigeren Materials ein geringerer Kontaktwiderstand als bei Verwendung eines Materials mit feinerer Körnung erzielt werden.
  • Auch können die unterschiedlichen Kontaktwiderstände des ersten und des mindestens einen weiteren Bereichs durch unterschiedliche Anpressdrücke auf den ersten Bereich und den mindestens einen weiteren Bereich bestimmt sein. Hier kann ein höherer Anpressdruck einen niedrigeren Kontaktwiderstand und ein niedrigerer Anpressdruck einen höheren Kontaktwiderstand zur Folge haben.
  • Alternativ oder zusätzlich können die erste Wärmeleiteigenschaft und die weitere Wärmeleiteigenschaft durch unterschiedliche Kontaktflächen in dem ersten Bereich und dem mindestens einen weiteren Bereich gekennzeichnet sein. Hier ist die flächenmäßige Größe einer Kontaktfläche in einem jeweiligen Bereich ausschlaggebend für eine Güte der Wärmeleiteigenschaft des jeweiligen Bereichs. So kann eine größere Kontaktfläche eine bessere Wärmeleiteigenschaft als eine kleinere Kontaktfläche bewirken.
  • Gemäß einer Ausführungsform können die unterschiedlichen Kontaktflächen durch Ausnehmungen in dem Kontaktelement bestimmt sein. Entsprechende Ausnehmungen können beispielsweise durch Absätze oder Prägungen in ein- oder mehrdimensionalen Mustern realisiert werden.
  • Alternativ oder zusätzlich können die unterschiedlichen Kontaktflächen durch entsprechende Ausnehmungen in der Kühlplatte bestimmt sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ansatzes können die erste Wärmeleiteigenschaft und die weitere Wärmeleiteigenschaft durch unterschiedliche Querschnitte des ersten Bereichs und des mindestens einen weiteren Bereichs gekennzeichnet sein. Hier kann ein großer Materialquerschnitt eine gute Wärmeleiteigenschaft und ein kleiner Materialquerschnitt eine schlechte Wärmeleiteigenschaft charakterisieren.
  • Das Kontaktelement kann eine Folie und/oder ein Kühlblech sein. Bei der Folie kann es sich um eine elektrisch isolierende Wärmeleitfolie mit abgestuft unterschiedlichen Kontaktwiderständen handeln. Die durch die Folie gegebene elektrische Isolierung kann einen Schutz vor Kurzschlüssen in der Batterie bieten. Das Kühlblech kann ausgebildet sein, um z. B. die von dem Energiespeicher aufgenommene Wärme an die Kühlplatte weiterzuleiten. Das Kühlblech kann zusätzlich als eine mechanische Halterung für die Energiezelle fungieren. Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung liegt in der Vielzahl von möglichen Variationen zum Bereitstellen des veränderlichen Wärmeübergangs, da entsprechende Veränderungen sowohl an der Folie als auch an dem Kühlblech sowie kombiniert an beiden Elementen vorgenommen werden können. Die Anordnung kann somit an unterschiedliche Anforderungen und Gegebenheiten angepasst werden. Auch ein Einsatz lediglich der Folie, lediglich des Kühlblechs oder beispielsweise ein Einsatz von zwei Kühlblechen pro Energiespeicher oder andere Kombinationen sind im Rahmen des erfindungsgemäßen Ansatzes möglich.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ferner eine Vorrichtung zur thermischen Anbindung einer Mehrzahl von Kühlblechen an eine Kühlplatte, mit folgenden Merkmalen: einem Kontaktelement mit einer Wärmeübergangsfläche zum Bereitstellen der thermischen Anbindung, wobei das Kontaktelement einen ersten Bereich mit einer ersten Wärmeleiteigenschaft und mindestens einen weiteren Bereich mit einer weiteren Wärmeleiteigenschaft aufweist und wobei der erste Bereich und der mindestens eine weitere Bereich in Bezug auf die Wärmeübergangsfläche nebeneinander angeordnet sind und wobei der erste Bereich zur thermischen Anbindung eines ersten Kühlblechs und der mindestens eine weitere Bereich zur thermischen Anbindung eines weiteren Kühlblechs geeignet ist.
  • Über die Mehrzahl von Kühlblechen kann eine Mehrzahl von Energiespeichern thermisch an die Kühlplatte angebunden werden. Dabei können der erste und der mindestens eine weitere Bereich zur thermischen Anbindung aneinander angrenzen oder voneinander beabstandet sein. Mit anderen Worten kann das Kontaktelement als durchgängiges Element realisiert sein oder aus mehreren Einzelteilen aufgebaut sein.
  • Zudem schafft die vorliegende Erfindung eine Energiespeichervorrichtung mit folgenden Merkmalen: mindestens einem Energiespeicher; einer Kühlplatte; und mindestens einer Vorrichtung zur thermischen Anbindung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, die zwischen dem mindestens einem Energiespeicher und der Kühlplatte angeordnet ist
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1a Darstellung einer Vorrichtung zur thermischen Anbindung eines Energiespeichers, gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 bis 4 Darstellungen einer Vorrichtung zur thermischen Anbindung eines Energiespeichers, gemäß weiteren Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung;
  • 5a Darstellung einer Vorrichtung zur thermischen Anbindung einer Kühlplatte, gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 6 bis 10 Darstellungen einer Vorrichtung zur thermischen Anbindung einer Kühlplatte, gemäß weiteren Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung;
  • 11a Darstellung einer Vorrichtung zur thermischen Anbindung eines Energiespeichers, gemäß dem Stand der Technik;
  • 12a Darstellung einer Vorrichtung zur thermischen Anbindung einer Kühlplatte, gemäß dem Stand der Technik.
  • In der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden für die in den verschiedenen Zeichnungen dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszei chen verwendet, wobei eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente weggelassen wird.
  • Bei einem Wärmeübergang zwischen Batteriezelle und Kühlblech fließt bei flächiger und über die Höhe gleichmäßiger thermischer Anbindung eines Kühlblechs an eine Zellaußenfläche der Wärmestrom über die gesamte Zellhöhe bis zur Wärmesenke am Fuß des Kühlbleches (= Zellfuß). Naturgemäß ergibt sich durch die Höhe des Kühlblechs und je nach ihrer Dicke eine nicht unerhebliche Temperaturdifferenz im Kühlblech. Dementsprechend hoch ist auch der Temperaturdifferenz über der Zellhöhe, die im Folgenden mit ΔT1 bezeichnet wird.
  • Erfindungsgemäß wird ein variabler Wärmeübergang zwischen Batteriezelle und Kühlblech vorgesehen. Dazu wird der Wärmeübergang lokal zwischen Zelloberfläche und Kühlblech in Abhängigkeit der Kühlblechhöhe und der Kühlblechtemperatur an entsprechenden Stelle verändert. Auf diese Weise kann, wie gewünscht, eine geringere Temperaturdifferenz auf der Zelloberfläche erreicht werden. Weiterhin kann damit gezielt ein Optimum gewählt werden, zwischen einerseits maximal zulässiger Temperaturdifferenz auf der Zelloberfläche ΔT1 und andererseits möglichst geringer Temperaturdifferenz zwischen höchster Temperatur auf der Zelloberfläche und kältester Temperatur am Fuß des Kühlblechs ΔT2.
  • Der Wärmestrom Q läßt sich durch folgende Formel darstellen: Q = k × A × ΔT
  • Dabei ist zwischen Zelloberfläche und Kühlblech:
  • A:
    die Kontaktfläche
    k:
    der Kontaktwiderstand
    ΔT:
    die treibende Temperaturdifferenz
  • Wie in den folgenden Figuren gezeigt, kann der veränderliche Wärmeübergang, insbesondere zu einer Batteriezelle auf verschiedene Weise realisiert werden.
  • 1a zeigt eine Energiespeichervorrichtung mit einer Vorrichtung zur thermischen Anbindung eines Energiespeichers gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird ein variabler Wärmeübergang zwischen einer Batteriezelle und einem Kühlblech durch Materialien mit verschiedenen Kontaktwiderständen erzielt.
  • Die Energiespeichervorrichtung weist einen Energiespeicher 102, ein Kontaktelement, das gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine Folie 104a und ein Kühlblech 104b umfasst, sowie eine Kühlplatte 106 auf.
  • Der Energiespeicher 102, die Folie 104a und das Kühlblech 104b sind parallel zueinander angeordnet, wobei die Folie 104a, zwischen dem Energiespeicher 102 und dem Kühlblech 104b angeordnet ist. Die Kühlplatte 106 ist rechtwinklig zu dem Kühlblech 104b angeordnet.
  • Der Energiespeicher 102 liegt über seine Höhe bzw. Zellhöhe, deren Richtung durch den Pfeil 108 gekennzeichnet ist, an der Folie 104a an. Die Folie 104a, liegt mit einer, dem Energiespeicher 102 gegenüberliegenden Seite an dem Kühlblech 104b an. Das Kühlblech 104b ist mit einer der Kühlplatte 106 zugewandten Fläche, die als Fußpunkt 110 bezeichnet ist, mit der Kühlplatte 106 verbunden. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind der Energiespeicher 102 und die Folie 104a von der Kühlplatte 106 beabstandet.
  • Eine Temperaturdifferenz auf einer Oberfläche des Energiespeichers 102 ist durch ΔT1 charakterisiert. ΔT2 kennzeichnet eine Temperaturdifferenz zwischen einer höchsten Temperatur auf der Oberfläche des Energiespeichers 102 und einer tiefsten Temperatur am Fußpunkt 110. ΔT3x bezeichnet unterschiedliche Temperaturdifferenzen zwischen der Oberfläche des Energiespeichers 102 und einer gegenüberliegenden Oberfläche des Kühlblechs 104b. Dabei kann eine höchste Temperaturdifferenz ΔT3x im Bereich des Fußpunktes 110 liegen.
  • Der Energiespeicher 102 kann als eine Batteriezelle ausgeführt sein. Bei der Folie kann es sich um eine elektrisch isolierende Wärmeleitfolie 104a mit variablem Kontaktwiderstand handeln. Der variable Kontaktwiderstand der Wärmeleitfolie 104a kann dadurch gegeben sein, dass die Wärmeleitfolie 104a, wie in 1a gezeigt, in eine Mehrzahl von Bereichen mit unterschiedlichen spezifischen Kontaktwiderständen unterteilt ist. Bei dem Kühlblech kann es sich um eine Kühlstruktur 104b und insbesondere um ein wärmeleitendes Kühlblech handeln. Der Fußpunkt 110 des Kühlblechs 104b kann stoffschlüssig oder mit einer anderen wärmeleitenden Verbindung mit der Kühlplatte 106 verbunden sein. Die Kühlplatte 106 kann als eine Grundplatte mit Kühlung, z. B. über innenliegende Kanäle, ausgeführt sein.
  • In dem in 1a gezeigten Ausführungsbeispiel wird ein variabler oder veränderlicher Wärmeübergang zwischen der Batteriezelle und dem Kühlblech durch Materialien mit verschiedenen Kontaktwiderständen, d. h. durch eine Veränderung des k-Wertes erreicht. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel werden verschieden gut wärmeleitende Materialien, beispielsweise auf verschiedenen Kunststoffen (PVC, PA oder POM) basierende Materialien oder etwa Streifen von Wärmeleitfolien mit abgestuft unterschiedlichen Kontaktwiderständen, so zwischen Kühlblech und Batteriezelle angeordnet, dass sich die beste Wärmeleitung bzw. der kleinste Kontaktwiderstand am „Schlechtpunkt” ergibt. Der Schlechtpunkt entspricht gemäß diesem Ausführungsbeispiel dem höchsten Punkt des Kühlblechs und/oder der Batteriezelle. Neben einer ersten Wärmeleitfolie wird, abgestuft in Richtung Fußpunkt („Bestpunkt”) des Kühlbleches, mindestens eine weitere Wärmeleitfolie mit schlechterer Wärmeleiteigenschaft als die erste bzw. mit einem höheren Kontaktwiderstand als die erste eingesetzt. Auf diese Weise kann die Temperaturdifferenz ΔT1 auf der Batterieober fläche verringert werden. Eine alternative Lösung besteht durch Verwendung einer Wärmeleitfolie, die bereits in eine Dimension hinsichtlich des Kontaktwiderstands eine geeignete Abstufung oder ein Profil aufweist. Dies kann z. B. über unterschiedliche Füllungsgrade erfolgen, d. h. die Materialeigenschaften ändern sich innerhalb einer Dimension. Die Anzahl der Bereiche und ihre jeweilige Höhe bzw. Breite können in Abhängigkeit von der gewünschten maximalen Temperaturdifferenz und von der Größe des ab- bzw. zuzuführenden Wärmestroms geeignet variieren.
  • 2 zeigt eine Energiespeichervorrichtung mit einer Vorrichtung zur thermischen Anbindung eines Energiespeichers gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird ein variabler Wärmeübergang zwischen einer Batteriezelle und einem Kühlblech durch eine Veränderung eines Anpressdrucks erzielt.
  • Die in 2 gezeigte Energiespeichervorrichtung entspricht der in 1a gezeigten Energiespeichervorrichtung, mit dem Unterschied, dass der Wärmeübergang nicht durch unterschiedliche Materialien in der Wärmeleitfolie 104a sondern durch einen variablen Anpressdruck realisiert wird. Somit kann die Folie hier als elektrisch isolierende Wärmeleitfolie mit gleichmäßigem Kontaktwiderstand ausgeführt sein. Der variable Anpressdruck zwischen dem Energiespeicher 102 und dem Kühlblech 104a ist in 2 durch eine Mehrzahl von Pfeilen gekennzeichnet, von denen der Übersichtlichkeit halber lediglich zwei mit dem Bezugszeichen 230 versehen sind.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird der veränderliche Wärmeübergang durch Veränderung des „k”-Wertes realisiert. Der Kontaktwiderstand „k” ist unter anderem eine Funktion des Anpressdrucks. Ein hoher Anpressdruck bewirkt eine Verringerung des Kontaktwiderstandes. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird durch Veränderung des Anpressdrucks des Kühlblechs zur Zelle über der Kühlblechhöhe der Wärmeübergang geeignet beeinflusst, indem am „Schlechtpunkt” der höchste Anpressdruck aufgebracht wird. Abgestuft in Richtung „Fußpunkt” (Bestpunkt) des Kühlbleches wird mindestens ein anderer, bevorzugt kleinerer Anpressdruck eingesetzt, wodurch der Kontaktwiderstand sich erhöht. Auf diese Weise kann die Temperaturdifferenz ΔT1 auf der Batterieoberfläche verringert werden.
  • 3 zeigt eine Energiespeichervorrichtung mit einer Vorrichtung zur thermischen Anbindung eines Energiespeichers gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird ein variabler Wärmeübergang zwischen einer Batteriezelle und einem Kühlblech durch verschieden große Kontaktflächen am Kühlblech erzielt.
  • Die in 3 gezeigte Energiespeichervorrichtung entspricht der in 2 gezeigten Energiespeichervorrichtung, mit dem Unterschied, dass der Wärmeübergang nicht durch einen variablen Anpressdruck auf die Wärmeleitfolie 104a sondern durch verschieden große Kontaktflächen des Kühlblechs 104b bezüglich der Wärmeleitfolie 104a realisiert wird. Die Wärmeleitfolie 104a kann mit gleichmäßigen Kontaktwiderstand realisiert sein. Im Unterschied zu dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Kühlstruktur hier als wärmeleitendes Kühlblech 104b mit Absätzen, Prägungen oder ähnlichem ausgeführt, wie es in 3 anhand der durchbrochenen Linie dargestellt ist. Durch die unterschiedlich großen Lücken der durchbrochenen Linie werden die verschieden großen Kontaktflächen auf der Oberfläche des Kühlblechs 104b schematisch dargestellt.
  • Bei dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel wird der veränderliche Wärmeübergang durch Veränderung des „A”-Wertes, der die Kontaktfläche repräsentiert, realisiert. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel werden verschieden große Kontaktflächen zwischen Batteriezelle und Kühlblech eingesetzt, so dass am Schlechtpunkt eine möglichst große Kontaktfläche zur Verfügung steht. Abgestuft in Richtung „Fußpunkt” („Bestpunkt”) des Kühlbleches wird mindestens eine andere, bevorzugt kleinere Kontaktfläche eingesetzt, wodurch sich der Wärmeübergang lokal verschlechtert. Auf diese Weise kann die Temperaturdifferenz ΔT1 auf der Batterieoberfläche verringert werden. Beispielsweise kann die Kontaktfläche am Kühlblech über der Höhe durch Absätze und/oder Prägungen in ein- oder mehrdimensionalen Mustern, z. B. Streifen- und/oder Lochmuster, gezielt verändert werden.
  • 4 zeigt eine Energiespeichervorrichtung mit einer Vorrichtung zur thermischen Anbindung eines Energiespeichers gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird ein variabler Wärmeübergang zwischen einer Batteriezelle und einem Kühlblech durch verschieden große Kontaktflächen an der Wärmeleitfolie erzielt.
  • Die in 4 gezeigte Energiespeichervorrichtung entspricht der in 3 gezeigten Energiespeichervorrichtung, mit dem Unterschied, dass der Wärmeübergang hier durch verschieden große Kontaktflächen der Wärmeleitfolie 104a bezüglich des Kühlbleches 104b und/oder bezüglich der Energiespeichervorrichtung 102 realisiert wird. Dabei kann das Kühlblech 104b analog zu den 1a und 2 wieder als eine Kühlstruktur in Form eines wärmeleitenden Kühlbleches ohne Prägungen oder dergleichen ausgeführt sein. Im Unterschied zu 3 ist jedoch bei dem in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel die Folie als elektrisch isolierende Wärmeleitfolie 104a mit gleichmäßigem Kontaktwiderstand aber variabler Kontaktfläche ausgeführt. Beispielsweise ist die Wärmeleitfolie 104a gelocht. In der 4 ist dies anhand der verschieden großen Unterbrechungen in der Darstellung der Folie 104a dargestellt.
  • Bei dem in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel wird der veränderliche Wärmeübergang wiederum durch Veränderung des „A”-Wertes realisiert. Der veränderliche Wärmeübergang wird analog zu 3 erzielt, mit dem Unterschied, dass die Veränderung bei der Kontaktfläche statt in dem Kühlblech in der Wärmeleitfolie vorgenommen wird, z. B. durch eine geeignete Lochung.
  • Analog zu den erfindungsgemäßen Lösungen, die in den 1a bis 4 gezeigt sind, kann auch ein variabler Wärmeübergang zwischen einem oder mehreren Kühlblechen und einer Kühlplatte hergestellt werden. In den nachfolgenden Figuren ist jeweils eine Mehrzahl von Kühlblechen in Verbindung mit entsprechenden Energiespeicheranordnungen gezeigt. Die Kühlbleche können aus Platzgründen direkt zwischen den Energiespeichern angeordnet sein. Unter einer Kühlplatte wird im Allgemeinen ein Kühlmedium führendes Bauteil verstanden, an dem die Kühlbleche zur Wärmeabfuhr angebracht sind.
  • Wie in den folgenden Figuren gezeigt, kann der veränderliche Wärmeübergang, insbesondere zu der Kühlplatte auf verschiedene Weise realisiert werden.
  • 5a zeigt eine Energiespeichervorrichtung mit einer Vorrichtung zur thermischen Anbindung einer Kühlplatte gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird ein variabler Wärmeübergang zwischen Kühlblechen und der Kühlplatte durch Materialien mit verschiedenen Kontaktwiderständen erzielt. Dieser Ansatz entspricht dem anhand von 1a beschriebenen Ansatz.
  • Die Energiespeichervorrichtung weist eine erste Energiespeicheranordnung 501, eine zweite Energiespeicheranordnung 502 und eine dritte Energiespeicheranordnung 503 sowie eine Kühlplatte 106 auf. Die Energiespeicheranordnungen 501, 502, 503 weisen, wie in 1a beschrieben, jeweils einen Energiespeicher in Form einer Batteriezelle, eine Folie und ein Kühlblech auf. Der Übersichtlichkeit halber sind die Energiespeicher, die Folien und die Kühlbleche in dieser und den folgenden Figuren nicht mit Bezugszeichen versehen. Die Kühlbleche können entweder direkt oder über eine Zwischenfolie 504a mit der Kühlplatte 106 verbunden sein. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind die Kühlbleche der Energiespeicheranordnungen 501, 502, 503 jeweils über die Zwischenfolie 504a mit der Kühlplatte 106 verbunden. Die Zwischenfolie 504a kann durchgängig auf einer Oberfläche der Kühlplatte 106 angeordnet sein oder, wie in 5a gezeigt, aus einzelnen Folienabschnitten bestehen, die jeweils zwischen den einzelnen Kühlblechen und der Oberfläche der Kühlplatte 106 angeordnet sind. Um die unterschiedlichen Kontaktwiderstände auszubilden, können die einzelnen Folienabschnitte unterschiedliche Materialien aufweisen.
  • Die Zwischenfolie 504a kann als elektrisch isolierende Wärmeleitfolie mit variablem Kontaktwiderstand ausgeführt sein. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist eine der Kühlplatte 106 zugewandte Fläche der Kühlbleche jeweils als Fußpunkt eines Kühlblechs 110a bezeichnet. Außerdem sind in 5a ein Bestpunkt 510a sowie ein Schlechtpunkt 510b gezeigt. Der Bestpunkt 510a ist der ersten Anordnung 501 zugeordnet, und der Schlechtpunkt 510b ist der dritten Anordnung 503 zugeordnet. Die Kühlplatte 106 kann als Kühlplatte mit Kühlung, z. B. mit innenliegenden Kanälen, ausgeführt sein.
  • Eine Temperaturdifferenz auf einer Oberfläche der Energiespeicher ist durch ΔT1 charakterisiert. ΔT2 kennzeichnet eine Temperaturdifferenz zwischen einer höchsten Temperatur auf der Oberfläche der jeweiligen Energiespeicher und einer tiefsten Temperatur am jeweiligen Fußpunkt 110a der Kühlbleche. ΔT4 repräsentiert eine Temperaturdifferenz zwischen den Kühlblechen und damit zwischen den Batteriezellen der ersten Anordnung 501 und der dritten Anordnung 503. ΔT51, ΔT52, ΔT53 kennzeichnen die individuellen Temperaturdifferenzen über die einzelnen Folienabschnitte. Die individuellen Temperaturdifferenzen ΔT51, ΔT52, ΔT53 können durch die unterschiedlichen Materialien der einzelnen Folienabschnitte beeinflusst werden.
  • Gemäß dem in 5a gezeigten Ausführungsbeispiel kann der variable Wärmeübergang zwischen Kühlblech und Kühlplatte durch Veränderung des „k”-Wertes erzielt werden. Dazu werden gut wärmeleitende Materialien, etwa Streifen von Wärmeleitfolien mit abgestuft unterschiedlichen Kontaktwiderständen, so zwischen Kühlplatte und Kühlblechen angeordnet, dass sich die beste Wärmeleitung bzw. der kleinste Kontaktwiderstand am Schlechtpunkt ergibt. Im Fall eines Kühlens (Kühlfall) kann dieser der wärmste Bereich der Kühlplatte sein, während er umgekehrt im Fall eines Heizens (Heizfall) der kälteste Bereich einer „Heizplatte” sein kann. Abgestuft in Richtung Bestpunkt, der im Fall des Kühlens der kälteste Bereich der Kühlplatte und im Fall des Heizens der wärmste Bereich der „Heizplatte” ist, wird mindestens eine weitere Wärmeleitfolie mit schlechterer Wärmeleiteigenschaft als die erstere und/oder höherem Kontaktwiderstand als die erstere eingesetzt. Auf diese Weise kann die Temperaturdifferenz zwischen den Kühlblechen und damit die Temperaturdifferenzen zwischen den Batteriezellen einer Gesamtbatterie verringert werden. Eine alternative Lösung besteht in einer Verwendung einer Wärmeleitfolie, die bereits hinsichtlich des Kontaktwiderstands eine geeignete Abstufung oder ein Profil aufweist, z. B. über unterschiedliche Füllungsgrade, d. h. die Materialeigenschaften ändern sich innerhalb der einen Folie.
  • 6 zeigt eine Energiespeichervorrichtung mit einer Vorrichtung zur thermischen Anbindung einer Kühlplatte gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird ein variabler Wärmeübergang zwischen den Kühlblechen und der Kühlplatte durch eine Veränderung eines Anpressdrucks erzielt.
  • Die in 6 gezeigte Energiespeichervorrichtung entspricht der in 5a gezeigten Energiespeichervorrichtung, mit dem Unterschied, dass der Wärmeübergang nicht durch unterschiedliche Materialien in der Zwischenfolie 504a sondern durch einen variablen Anpressdruck realisiert wird. Somit kann die Folie 504a hier als elektrisch isolierende Wärmeleitfolie mit gleichmäßigem Kontaktwiderstand ausgeführt sein. Der variable Anpressdruck ist in 6 durch eine Mehrzahl von Pfeilen gekennzeichnet, die mit dem Bezugszeichen 630 versehen sind.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird der veränderliche Wärmeübergang durch Veränderung des „k”-Wertes realisiert. Der Kontaktwiderstand „k” ist unter anderem eine Funktion des Anpressdrucks. Durch Veränderung des Anpressdrucks des Kühlblechs zur Kühlplatte kann der Wärmeübergang geeignet beeinflusst werden, indem am Schlechtpunkt der höchste Anpressdruck aufgebracht wird. Im Fall einer Kühlung entspricht der Schlechtpunkt dem wärmsten Bereich der Kühlplatte, während er umgekehrt im Fall eines Heizens dem kältesten Bereich einer „Heizplatte” entspricht. Abgestuft in Richtung Bestpunkt der Kühlplatte wird mindestens ein anderer, bevorzugt kleinerer Anpressdruck eingesetzt, wodurch sich der Kontaktwiderstand ΔT5x erhöht. Auf diese Weise kann die Temperaturdifferenz ΔT4 zwischen den Kühlblechen und damit zwischen den Batteriezellen verringert werden.
  • 7 zeigt eine Energiespeichervorrichtung mit einer Vorrichtung zur thermischen Anbindung einer Kühlplatte gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird ein variabler Wärmeübergang zwischen den Kühlblechen und der Kühlplatte durch verschieden große Kontaktflächen an der Kühlplatte erzielt.
  • 7 zeigt eine Energiespeichervorrichtung, die der in 5a gezeigten Energiespeichervorrichtung entspricht, mit dem Unterschied, dass der Wärmeübergang nicht durch unterschiedliche Materialien in der Zwischenfolie 504a sondern durch verschieden große Kontaktflächen an der Kühlplatte 106 realisiert wird. Im Gegensatz zu dem in 5a gezeigten Ausführungsbeispiel kann die Folie hier als elektrisch isolierende Wärmeleitfolie mit gleichmäßigem Kontaktwiderstand ausgeführt sein. In 7 weist die Kühlplatte 106 mit Kühlkanälen eine variable Kontaktfläche zu den Kühlblechen auf. Wie in 7 gezeigt können die variablen Kontaktflächen realisiert werden, indem Bereiche der Kühlplatte 106, die gegenüber den einzelnen Kühlblechen angeordnet sind, mit verschieden großen Ausnehmungen 740 versehen sind. Durch die Ausnehmungen 740 wird die Größe der jeweiligen Kontaktfläche zu der Zwischenfolie 504a und damit zu dem jeweiligen Kühlblech bestimmt.
  • Gemäß dem in 7 gezeigten Ausführungsbeispiel wird der veränderliche Wärmeübergang zwischen Kühlblech und Kühlplatte über eine Veränderung des „A”-Wertes erzielt. Dazu werden verschieden große Kontaktflächen zwischen Batteriezelle und Kühlblech eingesetzt, so dass am Schlechtpunkt, d. h. dem wärmsten Bereich der Kühlplatte im Fall eines Kühlens oder dem kältesten Bereich der „Heizplatte” im Fall eines Heizens, eine möglichst große Kontaktfläche zur Verfügung steht. Abgestuft in Richtung Bestpunkt der Kühlplatte, der im Fall des Kühlens der kälteste Bereich der Kühlplatte und umgekehrt im Fall des Heizens der wärmste Bereich der „Heizplatte” ist, wird mindestens eine andere, bevorzugt kleinere Kontaktfläche eingesetzt, wodurch sich der Wärmeübergang lokal verschlechtert. Auf diese Weise kann die Temperaturdifferenz ΔT4 zwischen den Kühlblechen und damit zwischen den Batteriezellen verringert werden. Beispielsweise kann die Kontaktfläche an der Kühlplatte durch Absätze, Lochungen, Prägungen etc. in ein- oder mehrdimensionalen Mustern, z. B. Streifen- und/oder Lochmuster, gezielt verändert werden
  • 8 zeigt eine Energiespeichervorrichtung mit einer Vorrichtung zur thermischen Anbindung einer Kühlplatte gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird ein variabler Wärmeübergang zwischen den Kühlblechen und der Kühlplatte durch verschieden große Kontaktflächen an der Wärmeleitfolie erzielt.
  • Die in 8 gezeigte Energiespeichervorrichtung entspricht der in 7 gezeigten Energiespeichervorrichtung, mit dem Unterschied, dass der Wärmeübergang hier durch verschieden große Kontaktflächen der Zwischenfolie 504a bezüglich der Kühlbleche und der Kühlplatte 106 realisiert wird. Die Kühlplatte 106 kann hier analog zu den 5a und 6 wieder als eine Kühlplatte mit Kühlkanälen ausgeführt sein. Im Unterschied zu 7 ist bei dem in 8 ge zeigten Ausführungsbeispiel die Zwischenfolie 504a als elektrisch isolierende Wärmeleitfolie mit gleichmäßigem Kontaktwiderstand aber variabler Kontaktfläche ausgeführt. Beispielsweise ist die Wärmeleitfolie 504a gelocht. In 8 ist dies anhand der verschieden großen Unterbrechungen 840 in der Darstellung der einzelnen Folienabschnitte ersichtlich.
  • Bei dem in 8 gezeigten Ausführungsbeispiel wird der veränderliche Wärmeübergang zwischen Kühlblech und Kühlplatte auf ähnliche Weise hergestellt, wie es in 7 beschrieben ist, mit dem Unterschied, dass die Veränderung bei der Kontaktfläche in der Wärmeleitfolie bzw. Zwischenfolie abgebildet wird, z. B. durch eine geeignete Lochung der Folie.
  • 9 zeigt eine Energiespeichervorrichtung mit einer Vorrichtung zur thermischen Anbindung einer Kühlplatte gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird ein variabler Wärmeübergang zwischen den Kühlblechen und der Kühlplatte durch verschieden große Kontaktflächen am Kühlblech erzielt.
  • Die in 9 gezeigte Energiespeichervorrichtung entspricht der in 7 gezeigten Energiespeichervorrichtung, mit dem Unterschied, dass der Wärmeübergang hier durch verschieden große Kontaktflächen der einzelnen Kühlbleche bezüglich der Zwischenfolie 504a realisiert wird, wobei die Kühlplatte 106 hier analog zu den 5a, 6 und 8 wieder als eine Kühlplatte mit Kühlkanälen ausgeführt ist. Im Unterschied zu 7 sind bei dem in 9 gezeigten Ausführungsbeispiel die Kühlbleche als Kühlbleche mit variabler Kontaktfläche ausgeführt, indem beispielsweise verschieden große Ausnehmungen 940 in den Seiten der Kühlbleche, die an die Zwischenfolie 504a angrenzen, vorgesehen sind. Die Größe einer jeweiligen Ausnehmung 940 bestimmt die Größe der Kontaktfläche des jeweiligen Kühlbleches zu der Zwischenfolie 504a und damit zu der Kühlplatte 106.
  • Bei dem in 9 gezeigten Ausführungsbeispiel wird der veränderliche Wärmeübergang zwischen Kühlblech und Kühlplatte auf ähnliche Weise hergestellt, wie es in 7 beschrieben ist, mit dem Unterschied, dass die Veränderung bei der Kontaktfläche an den Kühlblechen vorgenommen wird, z. B. durch geeignete Ausstanzungen, Lochungen, Verformungen, Prägungen etc.
  • 10 zeigt eine Energiespeichervorrichtung mit einer Vorrichtung zur thermischen Anbindung einer Kühlplatte gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird ein variabler Wärmeübergang zwischen den Kühlblechen und der Kühlplatte durch verschieden große Materialquerschnitte in den Kühlblechen erzielt.
  • 10 zeigt eine Energiespeichervorrichtung, die der in 5a gezeigten Energiespeichervorrichtung entspricht, mit dem Unterschied, dass der Wärmeübergang nicht durch unterschiedliche Materialien in der Zwischenfolie 504a sondern durch verschieden große Materialquerschnitte in den Kühlblechen realisiert wird. Im Gegensatz zu dem in 5a gezeigten Ausführungsbeispiel kann die Folie hier als elektrisch isolierende Wärmeleitfolie mit gleichmäßigem Kontaktwiderstand ausgeführt sein. In 10 sind die Kühlbleche als Kühlbleche mit variablem Wärmeleitungsquerschnitt 1040 ausgeführt, d. h. für unterschiedliche Wärmeleiteigenschaften sind die Kühlbleche mit entsprechend unterschiedlichen Wärmeleitquerschnitten 1040 versehen.
  • Bei dem in 10 gezeigten Ausführungsbeispiel wird der veränderliche Wärmeübergang zwischen Kühlblech und Kühlplatte auf ähnliche Weise hergestellt, wie es in 7 beschrieben ist, mit dem Unterschied, dass die Veränderung beim Wärmeübergang von dem Kühlblech auf die Kühlplatte durch eine Verringerung der wärmeleitenden Querschnittsfläche im Kühlblech vorgenommen wird, z. B. durch eine abgestufte Verringerung der Kühlblechdicke. Am Schlechtpunkt kommt die höchste Kühlblechdicke zum Einsatz. Abgestuft Richtung Bestpunkt kommt mindestens eine geringere Kühlblechdicke zum Einsatz.
  • Alternativ werden Ausklinkungen im Nahbereich des Fußpunktes vorgeschlagen, die die Querschnittsfläche der Kühlbleche geeignet verringern.
  • 10b zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Energiespeichervorrichtung gemäß vorliegender Erfindung. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind die einzelnen Energiespeicher 501, 502 und 503 über eine Zwischenfolie 504a mit der Kühlplatte 106 verbunden. Alternativ könnten die einzelnen Energiespeicher 501, 502 und 503 auch direkt mit der Kühlplatte 106 verbunden sein. Die Anbindung der Energiespeicher kann in weiteren Ausführungsbeispielen ähnlich erfolgen, wie die Anbindung der Kühlbleche an die Kühlplatte 106 gemäß den 5a, 6, 7 und 8.
  • Um die Temperaturdifferenz innerhalb der Zellen oder auch innerhalb der gesamten Zellanordnung auf gewünschte Weise zu reduzieren kann das jeweils geeignetste Ausführungsbeispiel ausgewählt werden. Dabei sind die gezeigten Ausführungsbeispiele nur beispielhaft gewählt und können miteinander kombiniert werden. Auch sind die beschriebenen Elemente, deren Anordnung und Anzahl nur beispielhaft gewählt und können entsprechend unterschiedlicher Gegebenheiten entsprechend angepasst werden.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur thermischen Anbindung eines Energiespeichers (102) und/oder einer Kühlplatte (106), mit folgenden Merkmalen: einem Kontaktelement (104a, 104b; 504a) mit einer Wärmeübergangsfläche zum Bereitstellen der thermischen Anbindung, wobei das Kontaktelement einen ersten Bereich mit einer ersten Wärmeleiteigenschaft und mindestens einen weiteren Bereich mit einer weiteren Wärmeleiteigenschaft aufweist und wobei der erste Bereich und der mindestens eine weitere Bereich in Bezug auf die Wärmeübergangsfläche nebeneinander angeordnet sind.
  2. Vorrichtung zur thermischen Anbindung einer Mehrzahl von Kühlblechen oder einer Mehrzahl von Energiespeicher (102) an eine Kühlplatte (106), mit folgenden Merkmalen: einem Kontaktelement (104b; 504a) mit einer Wärmeübergangsfläche zum Bereitstellen der thermischen Anbindung, wobei das Kontaktelement einen ersten Bereich mit einer ersten Wärmeleiteigenschaft und mindestens einen weiteren Bereich mit einer weiteren Wärmeleiteigenschaft aufweist und wobei der erste Bereich und der mindestens eine weitere Bereich in Bezug auf die Wärmeübergangsfläche nebeneinander angeordnet sind und wobei der erste Bereich zur thermischen Anbindung eines ersten Kühlblechs oder eines ersten Energiespeichers und der mindestens eine weitere Bereich zur thermischen Anbindung eines weiteren Kühlblechs oder eines weiteren Energiespeichers geeignet ist.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, bei der die erste Wärmeleiteigenschaft und die weitere Wärmeleiteigenschaft durch unterschiedliche Kontaktwiderstände des ersten Bereichs und des mindestens einen weiteren Bereichs gekennzeichnet sind.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, bei der der erste Bereich ein erstes Material mit einem ersten Kontaktwiderstand und der mindestens eine weitere Bereich ein weiteres Material mit einem weiteren Kontaktwiderstand aufweist.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 3 oder 4, bei der die unterschiedlichen Kontaktwiderstände des ersten und des mindestens einen weiteren Bereichs durch unterschiedliche Anpressdrücke (230; 630) auf den ersten Bereich und den mindestens einen weiteren Bereich bestimmt sind.
  6. Vorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der die erste Wärmeleiteigenschaft und die weitere Wärmeleiteigenschaft durch unterschiedliche Kontaktflächen in dem ersten Bereich und dem mindestens einen weiteren Bereich gekennzeichnet sind.
  7. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, bei der die unterschiedlichen Kontaktflächen durch Ausnehmungen (840; 940) in dem Kontaktelement (104a, 104b; 504a) bestimmt sind.
  8. Vorrichtung gemäß Anspruch 6 oder 7, bei der die unterschiedlichen Kontaktflächen durch Ausnehmungen (740) in der Kühlplatte (106) bestimmt sind.
  9. Vorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der die erste Wärmeleiteigenschaft und die weitere Wärmeleiteigenschaft durch unterschiedliche Querschnitte (1040) des ersten Bereichs und des mindestens einen weiteren Bereichs gekennzeichnet sind.
  10. Vorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der das Kontaktelement eine Folie (104a; 504a) und/oder ein Kühlblech (104b) ist.
  11. Energiespeichervorrichtung mit folgenden Merkmalen: mindestens einem Energiespeicher (102); einer Kühlplatte (106); und mindestens einer Vorrichtung (104a, 104b; 504a) zur thermischen Anbindung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, die zwischen dem mindestens einem Energiespeicher und der Kühlplatte angeordnet ist.
DE200910014954 2009-03-30 2009-03-30 Vorrichtung zur thermischen Anbindung eines Energiespeichers Withdrawn DE102009014954A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910014954 DE102009014954A1 (de) 2009-03-30 2009-03-30 Vorrichtung zur thermischen Anbindung eines Energiespeichers
EP13169818.5A EP2634028B1 (de) 2009-03-30 2010-03-25 Vorrichtung zur thermischen anbindung eines energiespeichers
PCT/EP2010/053870 WO2010112386A2 (de) 2009-03-30 2010-03-25 Vorrichtung zur thermischen anbindung eines energiespeichers
EP20100710333 EP2414185B1 (de) 2009-03-30 2010-03-25 Vorrichtung zur thermischen anbindung eines energiespeichers
CN201080015981.7A CN102438850B (zh) 2009-03-30 2010-03-25 用于蓄能器的热连接的设备
US13/250,454 US9457645B2 (en) 2009-03-30 2011-09-30 Device for the thermal connection of an energy storage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910014954 DE102009014954A1 (de) 2009-03-30 2009-03-30 Vorrichtung zur thermischen Anbindung eines Energiespeichers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009014954A1 true DE102009014954A1 (de) 2010-10-07

Family

ID=42674836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910014954 Withdrawn DE102009014954A1 (de) 2009-03-30 2009-03-30 Vorrichtung zur thermischen Anbindung eines Energiespeichers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009014954A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120094165A1 (en) * 2010-10-19 2012-04-19 Gm Global Technology Operations, Inc. Battery modules and assemblies
JP2013038001A (ja) * 2011-08-10 2013-02-21 Toyota Industries Corp 電池モジュール
WO2013050450A1 (de) * 2011-10-04 2013-04-11 Behr Gmbh & Co. Kg Thermische übergangsvorrichtung, temperierplatte und energiespeichervorrichtung
DE102012207853A1 (de) * 2012-05-11 2013-11-14 Continental Automotive Gmbh Kühlvorrichtung zum Kühlen eines Energiespeichers und Energiespeichervorrichtung
DE102012221689A1 (de) 2012-11-28 2014-05-28 Robert Bosch Gmbh Batterie mit Verbundstruktur
DE102013208996A1 (de) 2013-05-15 2014-11-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Temperiervorrichtung, Batteriepack, Wärmetauschelement, Zu- und/oder Ableitung und Herstellungsverfahren dafür
WO2015013624A3 (en) * 2013-07-25 2015-03-26 Johnson Controls Technology Company Cooling system and method for lithium-ion battery module
WO2016041918A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-24 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager zum temperieren von energiespeicherelementen eines energiespeichers
US9437903B2 (en) 2012-01-31 2016-09-06 Johnson Controls Technology Company Method for cooling a lithium-ion battery pack
DE102015105971A1 (de) * 2015-04-20 2016-10-20 Lisa Dräxlmaier GmbH Kühlvorrichtung für einen Energiespeicher
DE102016220877A1 (de) 2016-10-24 2018-04-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Wärmeleitmatte, Batteriebaugruppe mit einer derartigen Wärmeleitmatte sowie Fahrzeug
DE102017200770A1 (de) 2017-01-18 2018-07-19 Audi Ag Batteriesystem für ein Fahrzeug, Kraftfahrzeug mit Batteriesystem und Verfahren zum Auslegen eines Batteriesystems
EP4258421A1 (de) * 2022-04-04 2023-10-11 Mazda Motor Corporation Temperaturverwaltungsvorrichtung für batterieeinheit

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10226847A1 (de) * 2002-03-30 2003-10-23 Bosch Gmbh Robert Energiespeichermodul
DE102006000885B3 (de) * 2006-01-04 2007-08-02 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscher-Rohrbündels für Wärmetauscher von elektrochemischen Energiespeichern
DE102006059989A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Daimler Ag Anordnung zur Kühlung einer aus mehreren Einzelzellen bestehenden Batterie sowie Verfahren zur Herstellung der Anordnung
DE102007010751A1 (de) * 2007-02-27 2008-08-28 Daimler Ag Batteriegehäuse
DE102007021309A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-13 Valeo Klimasysteme Gmbh Antriebsbatteriebaugruppe eines Elktro-, Brennstoffzellen- oder Hybridfahrzeugs
WO2009018941A1 (de) * 2007-08-06 2009-02-12 Daimler Ag Batterie, insbesondere für einen hybridantrieb

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10226847A1 (de) * 2002-03-30 2003-10-23 Bosch Gmbh Robert Energiespeichermodul
DE102006000885B3 (de) * 2006-01-04 2007-08-02 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscher-Rohrbündels für Wärmetauscher von elektrochemischen Energiespeichern
DE102006059989A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Daimler Ag Anordnung zur Kühlung einer aus mehreren Einzelzellen bestehenden Batterie sowie Verfahren zur Herstellung der Anordnung
DE102007010751A1 (de) * 2007-02-27 2008-08-28 Daimler Ag Batteriegehäuse
DE102007021309A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-13 Valeo Klimasysteme Gmbh Antriebsbatteriebaugruppe eines Elktro-, Brennstoffzellen- oder Hybridfahrzeugs
WO2009018941A1 (de) * 2007-08-06 2009-02-12 Daimler Ag Batterie, insbesondere für einen hybridantrieb

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120094165A1 (en) * 2010-10-19 2012-04-19 Gm Global Technology Operations, Inc. Battery modules and assemblies
CN102456937A (zh) * 2010-10-19 2012-05-16 通用汽车环球科技运作有限责任公司 电池模块及组件
US9595733B2 (en) * 2010-10-19 2017-03-14 GM Global Technology Operations LLC Battery modules and assemblies
CN102456937B (zh) * 2010-10-19 2015-10-28 通用汽车环球科技运作有限责任公司 电池模块及组件
JP2013038001A (ja) * 2011-08-10 2013-02-21 Toyota Industries Corp 電池モジュール
WO2013050450A1 (de) * 2011-10-04 2013-04-11 Behr Gmbh & Co. Kg Thermische übergangsvorrichtung, temperierplatte und energiespeichervorrichtung
US9941057B2 (en) 2011-10-04 2018-04-10 Behr Gmbh & Co. Kg Thermal transfer device, temperature-control panel, and energy storage device
CN103875121A (zh) * 2011-10-04 2014-06-18 贝洱两合公司 热传递装置、控温板和蓄能装置
CN103875121B (zh) * 2011-10-04 2016-08-17 马勒国际公司 热传递装置、控温板和蓄能装置
US9437903B2 (en) 2012-01-31 2016-09-06 Johnson Controls Technology Company Method for cooling a lithium-ion battery pack
DE102012207853A1 (de) * 2012-05-11 2013-11-14 Continental Automotive Gmbh Kühlvorrichtung zum Kühlen eines Energiespeichers und Energiespeichervorrichtung
DE102012221689A1 (de) 2012-11-28 2014-05-28 Robert Bosch Gmbh Batterie mit Verbundstruktur
DE102013208996A1 (de) 2013-05-15 2014-11-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Temperiervorrichtung, Batteriepack, Wärmetauschelement, Zu- und/oder Ableitung und Herstellungsverfahren dafür
CN105378972B (zh) * 2013-07-25 2018-12-21 约翰逊控制技术公司 用于锂离子电池模块的冷却系统和方法
CN105378972A (zh) * 2013-07-25 2016-03-02 约翰逊控制技术公司 用于锂离子电池模块的冷却系统和方法
WO2015013624A3 (en) * 2013-07-25 2015-03-26 Johnson Controls Technology Company Cooling system and method for lithium-ion battery module
US10062934B2 (en) 2013-07-25 2018-08-28 Johnson Controls Technology Company Cooling system and method for lithium-ion battery module
DE102014218923A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-24 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager zum Temperieren von Energiespeicherelementen eines Energiespeichers
US20170309978A1 (en) * 2014-09-19 2017-10-26 Mahle International Gmbh Heat exchanger for tempering of energy storage elements of an energy storage
CN107078313A (zh) * 2014-09-19 2017-08-18 马勒国际有限公司 用于控制储能器的储能元件的温度的热交换器
WO2016041918A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-24 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager zum temperieren von energiespeicherelementen eines energiespeichers
CN107078313B (zh) * 2014-09-19 2019-07-30 马勒国际有限公司 用于控制储能器的储能元件的温度的热交换器
US10389003B2 (en) 2014-09-19 2019-08-20 Mahle International Gmbh Heat exchanger for controlling the temperature of energy storage elements of an energy storage
DE102015105971A1 (de) * 2015-04-20 2016-10-20 Lisa Dräxlmaier GmbH Kühlvorrichtung für einen Energiespeicher
DE102016220877A1 (de) 2016-10-24 2018-04-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Wärmeleitmatte, Batteriebaugruppe mit einer derartigen Wärmeleitmatte sowie Fahrzeug
DE102017200770A1 (de) 2017-01-18 2018-07-19 Audi Ag Batteriesystem für ein Fahrzeug, Kraftfahrzeug mit Batteriesystem und Verfahren zum Auslegen eines Batteriesystems
EP4258421A1 (de) * 2022-04-04 2023-10-11 Mazda Motor Corporation Temperaturverwaltungsvorrichtung für batterieeinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2414185B1 (de) Vorrichtung zur thermischen anbindung eines energiespeichers
DE102009014954A1 (de) Vorrichtung zur thermischen Anbindung eines Energiespeichers
EP2153487B1 (de) Elektrochemische energiespeichereinheit mit kühlvorrichtung
DE102011075820B4 (de) Traktionsbatterie
EP2377194B1 (de) Energiespeicher mit einer kühlvorrichtung
EP1508182B1 (de) BATTERIE MIT WENIGSTENS EINER ELEKTROCHEMISCHEN SPEICHERZELLE UND EINER KüHLEINRICHTUNG
EP1835251B1 (de) Vorrichtung zur Kühlung elektrischer Elemente
EP2764572B1 (de) Thermische übergangsvorrichtung, temperierplatte und energiespeichervorrichtung
DE212012000139U1 (de) Batteriesatzanordnung
DE102008056859A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs
DE102019128433B3 (de) Traktionsbatterie für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102007050400A1 (de) Vorrichtung zur elektronischen Energiespeicherung
EP2338189B1 (de) Halte- und kühlungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer halte- und kühlungsvorrichtung
DE102020105308A1 (de) Temperiersystem für Lithium-Ionen-Batteriezellen
DE102012218082A1 (de) Trägerelement für eine elektrische Energiespeicherzelle mit Kühlkanälen mit einem nicht kreisförmigen Querschnitt, elektrischer Energiespeicher und Herstellverfahren für ein Trägerelement
DE102014004770A1 (de) Batteriepaket
DE102015108426B4 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie
DE102014201220A1 (de) Batteriemodul
DE102012207995A1 (de) Kühleinrichtung sowie Energiespeicher mit einer Kühleinrichtung
DE102019007812B4 (de) Batteriezelle für einen elektrischen Energiespeicher und elektrischer Energiespeicher
DE102019109812B3 (de) Kühlelement, Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Batteriezellen, insbesondere für Pouch-Zellen, sowie Batteriepack
EP2649667A1 (de) Batteriezelle
DE102021100843A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
EP2211417A1 (de) Kühlvorrichtung für eine galvanische Zelle
EP1511102A2 (de) Bipolarplatte und Brennstoffzellenstapel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010650000

Effective date: 20131212

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150323

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150323

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee