WO2008106948A1 - Vorrichtung zum zusammenfügen und aufbewahren von energiespeicherzellen - Google Patents

Vorrichtung zum zusammenfügen und aufbewahren von energiespeicherzellen Download PDF

Info

Publication number
WO2008106948A1
WO2008106948A1 PCT/DE2008/000378 DE2008000378W WO2008106948A1 WO 2008106948 A1 WO2008106948 A1 WO 2008106948A1 DE 2008000378 W DE2008000378 W DE 2008000378W WO 2008106948 A1 WO2008106948 A1 WO 2008106948A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
energy storage
storage cells
sheet metal
metal frame
housing
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/000378
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Unterdörfer
Peter Birke
Swen Wiethoff
Michael Keller
Original Assignee
Temic Automotive Electric Motors Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Temic Automotive Electric Motors Gmbh filed Critical Temic Automotive Electric Motors Gmbh
Priority to DE200811000523 priority Critical patent/DE112008000523A5/de
Priority to KR1020097020535A priority patent/KR101477974B1/ko
Priority to US12/529,754 priority patent/US8669001B2/en
Priority to CN2008800071512A priority patent/CN101647135B/zh
Publication of WO2008106948A1 publication Critical patent/WO2008106948A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/617Types of temperature control for achieving uniformity or desired distribution of temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/102Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/116Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by the material
    • H01M50/124Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by the material having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • H01M50/224Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/244Secondary casings; Racks; Suspension devices; Carrying devices; Holders characterised by their mounting method
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/258Modular batteries; Casings provided with means for assembling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/284Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with incorporated circuit boards, e.g. printed circuit boards [PCB]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zusammenfügen und Aufbewahren von Energiespeicherzellen (1) mit einer flexiblen Hülle (3), die in einem steifen Gehäuse (4) angeordnet sind, das eine Fensteröffnung auf einer Flächenseite und zwei Öffnungen für die metallischen Stromableiter (2) der Energiespeicherzelle aufweist. Die Vorrichtung umfasst einen Blechrahmen, in den die Energiespeicherzellen (1) gesteckt sind und in dem ein Kühlkörper (7) angeordnet ist.

Description

Temic Automotive Electric Motors GmbH Sickingenstraße 29-38, 10553 Berlin
Vorrichtung zum Zusammenfügen und Aufbewahren von Energiespeicherzellen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zusammenfügen und Aufbewahren von Energiespeicherzellen.
Hybrid- und Elektrofahrzeuge benötigen große Mengen elektrischer Energie, um eine elektrische Maschine betreiben zu können. Als Energiespeicher werden hierbei vorzugsweise Nickel -Metallhydrid- oder Lithium-Ionen-Zellen eingesetzt. Eine Möglichkeit der Ausführung bei Lithium-Ionen-Zellen besteht in Form eines prismatischen Softpacks . Die Zelle ist in dieser Ausführung umschlossen von einer flexiblen Hülle, typischerweise aus einer Aluminiumverbundfolie. Derartige Energiespeicherzellen werden zur Erhöhung ihrer mechanischen Stabilität in ein Gehäuse aus einem Material mit gegenüber der Hülle höherer Steifigkeit angeordnet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, mehrere einzelne jeweils in einem steifen Gehäuse befindliche Energiespeicherzellen für die Anordnung in einem Hybridoder Elektrofahrzeug stabil zu positionieren und hierbei für eine gleichmäßige Temperierung Sorge zu tragen.
Die Aufgabe wird durch ein Gehäuse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sind aus den Unteransprüchen, wobei auch Kombinationen und Weiterbildungen einzelner Merkmale miteinander denkbar sind. Die Vorrichtung dient dem Zusammenfügen und Aufbewahren von Energiespeicherzellen mit einer flexiblen Hülle. Zur Erhöhung der mechanischen Stabilität der einzelnen Energiespeicherzellen sind diese jeweils in einem Gehäuse aus einem Material mit gegenüber der Hülle höherer Steifigkeit angeordnet. Das Gehäuse weist zwei Öffnungen für die metallischen Stromableiter der Energiespeicherzelle und eine Fensteröffnung auf einer Flächenseite auf. Die Fensteröffnung ermöglicht beim Betrieb der Energiespeicherzelle notwendige Bewegungen der flexiblen Hülle aufgrund von Volumenvergrößerungen und -Verkleinerungen des Inneren der Energiespeicherzelle. Zum Zusammenfügen und Aufbewahren der Energiespeicherzellen umfasst die Vorrichtung einen Blechrahmen, in den die Energiespeicherzellen gesteckt sind. Ein Kühlkörper zur Kühlung der Energiespeicherzellen ist vollständig oder teilweise im Blechrahmen angeordnet.
Der Vorteil dieser Erfindung besteht im kompakten Aufbau des Zellblocks aus den Energiespeicherzellen mit flexibler Hülle. Ein weiterer Vorteil besteht in der Variabilität der Zellblocklänge aufgrund des modularen Aufbaus des Zellblocks. Somit kann eine gewünschte Anzahl an Energiespeicherzellen in einem oder mehreren Zellblöcken entsprechend dem zur Verfügung stehenden Bauraum zusammengefügt und verbaut werden. Der Kühlkörper ermöglicht den Betrieb der Energiespeicherzellen bei einer gewünschten Temperatur und erhöht die Lebensdauer der Energiespeicherzellen und damit die Sicherheit des Energiespeichers .
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist mindestens eine Leiterplatte mit einer Ladungsumverteilungsschaltung im Blechrahmen angeordnet. Die Ladungsumverteilungsschaltung verteilt Ladung zwischen allen oder einer Gruppe von Energiespeicherzellen um. Die Ladungsumverteilungsschaltung kann eine Symmetrierschaltung sein. Sie kann aber auch eine Schaltung sein, die der unterschiedlichen Alterung der einzelnen Energiespeicherzellen Rechnung trägt und diese unterschiedlich stark auf- und entlädt. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt in der Erhöhung der Lebensdauer des gesamten Energiespeichers bei einem sehr kompakten Aufbau des Zellblocks mit der entsprechenden Elektronik.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die in den Blechrahmen gesteckten in steifen Gehäusen angeordneten Energiespeicherzellen an den Stromableitern miteinander verschweißt sind. Der Vorteil dieser Verbindungsform liegt in einer zuverlässigen elektronischen Kontaktierung der Energiespeicherzellen, die auf diese Weise in Serie geschaltet werden. Zudem wird die mechanische Stabilität des Zellblocks erhöht.
Zum Zweck der elektrischen Isolierung ist in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform im Blechrahmen auf Höhe der Stromableiter der Energiespeicherzellen an der Innenseite des Blechrahmens eine elektrisch isolierende Folie befestigt. Die Folie ist vorzugsweise aus Polyimid, kann aber aus anderen hinreichend isolierenden Polymerfolien bestehen. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt in der elektrischen Isolierung von Stromableitern und dem Blechrahmen, was aus Sicherheitsgründen höchst empfehlenswert ist, bei geringem Platzbedarf.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform besteht der Blechrahmen aus zwei Blechen, die jeweils u-förmig mit Winkeln von 90 Grad gebogen sind. Die beiden Bleche sind derart miteinander verbunden, dass ein Rahmen mit einer rechteckigen Fläche entsteht. Die beiden Bleche können vorzugsweise miteinander verschraubt sein. Diese Ausführungsform ermöglicht den Aufbau eines stabilen Rahmens aus nur zwei Blechen.
Aus den Seitenblechen des Blechrahmens können in einer vorteilhaften Ausführungsform in regelmäßigen Abständen u- förmige Blechlaschen geschnitten und nach innen gebogen sind. Dadurch bilden sich Nuten, in die die in steifen Gehäusen angeordneten Energiespeicherzellen gesteckt werden. Dadurch werden die Energiespeicherzellen präzise im Blechrahmen positioniert.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind Federn zur Positionierung der in steifen Gehäusen angeordneten Energiespeicherzellen im Blechrahmen angeordnet. Die Federn können vorzugsweise die Abstände zwischen zwei Energiespeicherzellen im Gehäuse definieren. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt in der erhöhten Stabilität und der optimierten Positionierung der Zellanordnung.
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Gehäuse mit einer eingelegten
Energiespeicherzelle .
Fig. 2 zeigt ein u-förmig mit Winkeln von 90 Grad gebogenes
Blech.
Fig. 3 zeigt ein Seitenblech mit nach innen gebogenen
Blechlaschen.
Fig. 4 zeigt einen Block aus Energiespeicherzellen mit
Kühlkörper und Seitenblechen.
Fig. 5 zeigt einen Zellblock, dessen Rahmen zwei u-förmig mit Winkeln von 90 Grad gebogene Bleche umfasst .
Fig. 6 zeigt eine Anordnung von Leiterplatten mit
Ladungsumverteilungsschaltungen im Blechrahmen. Fig. 7 zeigt ein einen Blechrahmen gesteckte Energiespeicherzellen .
Die Darstellung in Fig. 1 zeigt eine Energiespeicherzelle (1) mit einer flexiblen Hülle (3) und zwei Stromableitern (2) . Die Energiespeicherzelle (1) ist von einem Gehäuse (4) aus einem Material mit gegenüber der Hülle (3) der Energiespeicherzelle erhöhter Steifigkeit umgeben, das zwei Öffnungen für die Stromableiter (2) und eine Fensteröffnung auf einer Flächenseite aufweist . Die Fensteröffnung bietet der dynamisch arbeitenden Energiespeicherzelle (1) die Möglichkeit, zu „atmen". Unter „Atmen" versteht man Volumenvergrößerungen und -Verkleinerungen des Inneren der Energiespeicherzelle (1) und damit einhergehende Bewegungen der flexiblen Hülle (3) . Das Gehäuse (3) ist elektrisch isoliert von den Stromableitern (2) der Energiespeicherzelle (D -
Ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Bleches (5), aus dem der Blechrahmen aufgebaut ist, zeigt Fig. 2. Das dargestellt Blech (5) ist u-förmig gebogen mit zwei Winkeln von 90 Grad. Ein zweites u-förmig gebogenes Blech mit Winkeln von 90 Grad ergibt zusammen mit dem ersten einen Blechrahmen mit einer rechteckigen Innenfläche. In der dargestellten Ausführungsvariante ist das u-förmige Blech (5) an beiden parallelen Enden mit Winkeln von 90 Grad nach außen gebogen und mit Bohrungen versehen. Auf diese Weise können die beiden Bleche miteinander verschraubt werden und bilden so den Rahmen. In der Darstellung sind weitere Bohrungen im unteren Teil des Bleches (5) zu sehen, welche der Befestigung des Kühlkörpers im Rahmen dienen. Die beiden parallel verlaufenden Seiten des u-förmigen Bleches (5) sind in der dargestellten Form an der Oberseite mit Winkeln von 90 Grad nach außen gebogen. Diese Flächen enthalten weitere Bohrungen, die der Befestigung mindestens eines Elektronikgehäuses (9) dienen können, in dem eine Leiterplatte (10) mit einer Ladungsumverteilungschaltung (11) angeordnet ist.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist in Fig. 3 dargestellt. Aus einem Seitenblech (5) des Blechrahmens werden in regelmäßigen Abständen u-förmige Blechlaschen (6) geschnitten und nach innen gebogen mit einem Winkel von 90 Grad. Dadurch bilden sich Nuten, in die die in steifen Gehäusen (4) angeordneten Energiespeicherzellen (1) gesteckt werden. Auf diese Weise werden die Energiespeicherzellen präzise im Blechrahmen positioniert. Auf dem Seitenblech (5) ist auf Höhe der Stromableiter (2) der Energiespeicherzellen
(1) an der Innenseite des Blechrahmens eine elektrisch isolierende Folie (8) befestigt. Die isolierende Folie (8) isoliert den Blechrahmen elektrisch von den Stromableitern
(2) der Energiespeicherzellen (1) .
Fig. 4 zeigt als eine bevorzugte Ausführungsform des Konzepts zwei Seitenbleche (5) , die Teil des Blechrahmens sind, in den die in steifen Gehäusen (4) angeordneten Energiespeicherzellen (1) gesteckt sind und in dem ein Kühlkörper (7) angeordnet ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Kühlkörper (7) ein Wasserkühler. Die Darstellung verdeutlicht, dass die Anzahl der nach diesem Konzept verbauten Energiespeicherzellen (1) variabel ist. Auch ein modularer Aufbau eines großen Zellblocks aus kleineren Zellblockeinheiten, mit definierter Länge ist auf diese Weise realisierbar.
In Fig. 5 ist als alternatives Ausführungsbeispiel ein kompakter Zellblock dargestellt, dessen Blechrahmen aus zwei u-förmig mit Winkeln von 90 Grad gebogenen Blechen (5) besteht, die miteinander verschraubt sind. Eines der beiden Bleche (5) entspricht dem in Fig. 2 dargestellten. Das zweite Blech ist das passende Gegenstück und ergibt gemeinsam mit dem ersten den rechteckigen Blechrahmen. In den Blechrahmen sind die in steifen Gehäusen (4) angeordneten Energiespeicherzellen (1) gesteckt (hier nicht dargestellt) . Der Blechrahmen ist im unteren Teil mit einem Kühlkörper (7) verbunden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Kühlkörper (7) ein Luftkühler. An der Oberseite des Blechrahmens sind bei diesem Ausführungsbeispiel sechs Elektronikgehäuse (9) befestigt. In jedem Elektronikgehäuse (9) ist eine Leiterplatte (10) mit einer Ladungsumverteilungsschaltung (11) angeordnet. Die Schaltung (11) verteilt Ladung zwischen einzelnen Energiespeicherzellen (1) um, um die Lebensdauer der Energiespeicherzellen zu erhöhen und Sicherheit gegen Überladung zu bieten.
Fig. 6 und Fig. 7 zeigen die Draufsicht der Darstellung des Ausführungsbeispiels aus Fig. 5, bei der einzelne Elemente entfernt sind. Drei Elektronikgehäuse (9) sind in der rechten Hälfte von Fig. 6 dargestellt. Rechts daneben ist eine Energiespeicherzelle (1) mit den Stromableitern (2) zu erkennen. Der Stromableiter (2) des Pluspols der Energiespeicherzelle (1) wird über eine Stromschiene aus dem Zellblock geführt. In der linken Hälfte von Fig. 6 sind die Deckel der drei Elektronikgehäuse (9) entfernt. Die Leiterplatten (10) mit den Ladungsumverteilungsschaltungen (11) sind zu erkennen. Die Elektronikgehäuse (9) sind auf den Blechrahmen geschraubt .
Bei der Darstellung in Fig. 7 sind die Elektronikgehäuse (9) vollständig entfernt. Man erkennt die rechteckige Form des Blechrahmens, der aus zwei u-förmig mit Winkeln von 90 Grad gebogenen Blechen (5) gebildet ist. Die Energiespeicherzellen (1) mit flexiblen Hüllen (3) sind in den Blechrahmen gesteckt. In der dargestellten Ausführungsform sind die Stromableiter (2) der Energiespeicherzellen (1) miteinander verschweißt. Durch das Verschweißen werden alle Energiespeicherzellen in Reihe geschaltet, so dass sich die Gesamtspannung des Zellblocks aus der Summe der ZellSpannungen ergibt. Der Minuspol der Energiespeicherzelle (1), die ganz links dargestellt ist, wird über eine Stromschiene aus dem Zellblock geführt . An den beiden aus dem Zellblock geführten Stromschienen ist die GesamtSpannung des Energiespeichers abgreifbar.
Bezugszeichenliste
Energiespeicherzelle Stromableiter Flexible Hülle Gehäuse Blech Blechlaschen Kühlkörper Isolierende Folie Elektronikgehäuse Leiterplatte Ladungsumverteilungsschaltung

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Zusammenfügen und Aufbewahren von Energiespeicherzellen (1) mit einer flexiblen Hülle (3) , die in einem steifen Gehäuse (4) angeordnet sind, das eine Fensteröffnung auf einer Flächenseite und zwei Öffnungen für die metallischen Stromableiter (2) der Energiespeicherzelle aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Blechrahmen umfasst, in den die Energiespeicherzellen gesteckt sind und in dem ein Kühlkörper (7) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Leiterplatte (10) mit einer Ladungsumverteilungsschaltung (11) , die Ladung zwischen allen oder einer Gruppe von Energiespeicherzellen (1) umverteilt, in einem Elektronikgehäuse (9) im oder am Blechrahmen angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die in den Blechrahmen gesteckten in steifen Gehäusen (4) angeordneten Energiespeicherzellen
(1) an den Stromableitern (2) miteinander verschweißt sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf Höhe der Stromableiter (2) der Energiespeicherzellen (1) an der Innenseite im Blechrahmen eine elektrisch isolierende Folie (8) befestigt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Blechrahmen aus zwei Blechen (5) besteht, die u-förmig mit Winkeln von 90 Grad gebogen sind und so miteinander verbunden sind, dass ein Rahmen mit einer rechteckigen Fläche entsteht .
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Seitenblechen (5) des Blechrahmens in regelmäßigen Abständen vertikal verlaufende u-förmige Blechlaschen (6) geschnitten und nach innen gebogen sind, welche Nuten bilden, in die die in steifen Gehäusen (4) angeordneten Energiespeicherzellen (1) gesteckt werden.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Federn zur Positionierung der in steifen Gehäusen (4) angeordneten Energiespeicherzellen (1) im Blechrahmen angeordnet sind.
PCT/DE2008/000378 2007-03-05 2008-03-05 Vorrichtung zum zusammenfügen und aufbewahren von energiespeicherzellen WO2008106948A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200811000523 DE112008000523A5 (de) 2007-03-05 2008-03-05 Vorrichtung zum Zusammenfügen und Aufbewahren von Energiespeicherzellen
KR1020097020535A KR101477974B1 (ko) 2007-03-05 2008-03-05 전력 저장 전지를 결합하고 보관하기 위한 장치
US12/529,754 US8669001B2 (en) 2007-03-05 2008-03-05 Device for combining and housing power storage cells
CN2008800071512A CN101647135B (zh) 2007-03-05 2008-03-05 组装和保持蓄能电池的装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007011863.7 2007-03-05
DE102007011863 2007-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008106948A1 true WO2008106948A1 (de) 2008-09-12

Family

ID=39582149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/000378 WO2008106948A1 (de) 2007-03-05 2008-03-05 Vorrichtung zum zusammenfügen und aufbewahren von energiespeicherzellen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8669001B2 (de)
KR (1) KR101477974B1 (de)
CN (1) CN101647135B (de)
DE (1) DE112008000523A5 (de)
WO (1) WO2008106948A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009018941A1 (de) * 2007-08-06 2009-02-12 Daimler Ag Batterie, insbesondere für einen hybridantrieb
DE102008061277A1 (de) * 2008-12-10 2010-06-24 Conti Temic Microelectronic Gmbh Energiespeicher
WO2010112386A2 (de) * 2009-03-30 2010-10-07 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur thermischen anbindung eines energiespeichers
DE102009038404A1 (de) * 2009-08-24 2011-03-03 Behr Gmbh & Co. Kg Trägervorrichtung für eine elektrochemische Energiespeichereinheit
WO2011092305A1 (de) * 2010-01-28 2011-08-04 Magna E-Car Systems Gmbh & Co Og Akkumulator mit vorrichtung zur temperierung der akkumulatorzellen
DE102010018040A1 (de) * 2010-04-23 2011-11-03 Akasol Engineering Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kühlmoduls, Kühlmodul und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Kühlmoduls
DE102012219782A1 (de) 2012-10-29 2014-04-30 Lisa Dräxlmaier GmbH Batteriemodul
WO2020058386A1 (de) * 2018-09-19 2020-03-26 Webasto SE Batteriemodul mit einer einen modulinnenraum begrenzenden gehäusekomponente

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2483079B (en) * 2010-08-25 2012-12-19 Lightning Car Company Ltd Battery module
JP5603504B2 (ja) * 2011-10-28 2014-10-08 川崎重工業株式会社 鞍乗型電動車両
JP6031766B2 (ja) * 2012-01-16 2016-11-24 株式会社Gsユアサ 組電池保持具、組電池及び電源装置及び組電池の製造方法
JP6618236B2 (ja) * 2014-02-24 2019-12-11 住友重機械工業株式会社 蓄電装置
US20160133997A1 (en) * 2014-11-10 2016-05-12 Ford Global Technologies, Llc Battery assembly with array frame and integrated heat exchanger
CN105789505A (zh) * 2014-12-25 2016-07-20 宁德时代新能源科技股份有限公司 动力电池组成组结构
CN110197882A (zh) * 2019-07-03 2019-09-03 扬州道爵新能源发展有限公司 具有户外充电功能的智能型新能源汽车

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020136042A1 (en) * 2000-03-29 2002-09-26 David Layden System for detecting defective battery packs
US20050048348A1 (en) * 2003-08-26 2005-03-03 Hydrogenics Corporation Fuel cell system and bracket therefor
DE10352046A1 (de) * 2003-11-07 2005-06-09 Daimlerchrysler Ag Batterie mit wenigstens einer elektrochemischen Speicherzelle und einer Kühleinrichtung
EP1630896A1 (de) * 2003-03-31 2006-03-01 NEC Lamilion Energy, Ltd. Strahlungselement für laminatbatterie und verfahren zu dessen herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3598627B2 (ja) * 1996-01-17 2004-12-08 松下電器産業株式会社 蓄電池用電槽および蓄電池
KR100595038B1 (ko) * 2002-05-14 2006-06-30 히다치 막셀 가부시키가이샤 박형 전지 및 그의 제조방법
JP4062273B2 (ja) * 2004-03-31 2008-03-19 日産自動車株式会社 組電池
EP2450981B1 (de) * 2004-12-24 2014-03-19 Lg Chem, Ltd. Sekundärbatteriemodul

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020136042A1 (en) * 2000-03-29 2002-09-26 David Layden System for detecting defective battery packs
EP1630896A1 (de) * 2003-03-31 2006-03-01 NEC Lamilion Energy, Ltd. Strahlungselement für laminatbatterie und verfahren zu dessen herstellung
US20050048348A1 (en) * 2003-08-26 2005-03-03 Hydrogenics Corporation Fuel cell system and bracket therefor
DE10352046A1 (de) * 2003-11-07 2005-06-09 Daimlerchrysler Ag Batterie mit wenigstens einer elektrochemischen Speicherzelle und einer Kühleinrichtung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009018941A1 (de) * 2007-08-06 2009-02-12 Daimler Ag Batterie, insbesondere für einen hybridantrieb
DE102008061277A1 (de) * 2008-12-10 2010-06-24 Conti Temic Microelectronic Gmbh Energiespeicher
WO2010112386A2 (de) * 2009-03-30 2010-10-07 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur thermischen anbindung eines energiespeichers
WO2010112386A3 (de) * 2009-03-30 2010-12-16 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur thermischen anbindung eines energiespeichers
CN102438850A (zh) * 2009-03-30 2012-05-02 贝洱两合公司 用于蓄能器的热连接的设备
EP2634028A1 (de) * 2009-03-30 2013-09-04 Behr GmbH & Co. KG Vorrichtung zur thermischen Anbindung eines Energiespeichers
US9457645B2 (en) 2009-03-30 2016-10-04 Mahle International Gmbh Device for the thermal connection of an energy storage
DE102009038404A1 (de) * 2009-08-24 2011-03-03 Behr Gmbh & Co. Kg Trägervorrichtung für eine elektrochemische Energiespeichereinheit
WO2011092305A1 (de) * 2010-01-28 2011-08-04 Magna E-Car Systems Gmbh & Co Og Akkumulator mit vorrichtung zur temperierung der akkumulatorzellen
DE102010018040A1 (de) * 2010-04-23 2011-11-03 Akasol Engineering Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kühlmoduls, Kühlmodul und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Kühlmoduls
DE102012219782A1 (de) 2012-10-29 2014-04-30 Lisa Dräxlmaier GmbH Batteriemodul
WO2020058386A1 (de) * 2018-09-19 2020-03-26 Webasto SE Batteriemodul mit einer einen modulinnenraum begrenzenden gehäusekomponente

Also Published As

Publication number Publication date
DE112008000523A5 (de) 2009-12-03
US8669001B2 (en) 2014-03-11
CN101647135A (zh) 2010-02-10
US20100104933A1 (en) 2010-04-29
CN101647135B (zh) 2012-07-11
KR20090127319A (ko) 2009-12-10
KR101477974B1 (ko) 2015-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008106948A1 (de) Vorrichtung zum zusammenfügen und aufbewahren von energiespeicherzellen
DE102008059964B4 (de) Batterie mit mehreren einen Zellverbund bildenden Batteriezellen und Verwendung einer Batterie
DE112012007185B4 (de) Elektrische Speichervorrichtung
EP2707914B1 (de) Hv-batterie, insbesondere traktionsbatterie für ein fahrzeug
DE102010002289A1 (de) Kühlsystem für Akkumulatorsatz
DE112013006395T5 (de) Batterieverteilereinheit
DE102008053311A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs
DE102014010067B4 (de) Spannungsgeschützt herstellbare Kraftfahrzeugbatterie, Steckmodul für eine Kraftfahrzeugbatterie, Kraftfahrzeug mit mindestens einer Kraftfahrzeugbatterie und Verfahren zum Herstellen einer Kraftfahrzeugbatterie
EP3363059B1 (de) Zellmodul zur speicherung elektrischer energie, batterie und gehäuse
DE102010031462A1 (de) Batteriezellenmodul, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102013109808A1 (de) Batterieanordnung
DE102013219339A1 (de) Elektrische speichereinrichtung
DE102017200993B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Batterie, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102016203129B3 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
WO2020007569A1 (de) Heizeinrichtung für eine prismatische batteriezelle einer hochvoltbatterie eines kraftfahrzeugs, batteriezelle, batteriemodul, hochvoltbatterie sowie kraftfahrzeug
DE102018215580B4 (de) Hochvoltbatterie aufweisend Batteriezellen mit einzelwandigen und doppelwandigen Zellgehäusen sowie Kraftfahrzeug
DE102018127510B4 (de) Batteriemodul und Batteriepaket
EP3465797B1 (de) Batterie mit batterieabschnitten und kontaktierungsabschnittselement
EP2791996B1 (de) Batterie für ein kraftfahrzeug
DE102009035485A1 (de) Zellenverbund mit einer vorgebbaren Anzahl von parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen
DE112017006651T5 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102013021240A1 (de) Zellverbinderplatine und Batteriezellenblock mit einer Zellverbinderplatine
DE112016004704T5 (de) Vorrichtung umfassend Batteriezellen und ein Verfahren zum Zusammenbauen
DE102012219778A1 (de) Batteriemodulanschluss bildende Stromschiene
DE102012015910A1 (de) Batterie, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880007151.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08715527

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120080005230

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020097020535

Country of ref document: KR

REF Corresponds to

Ref document number: 112008000523

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091203

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12529754

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08715527

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1