DE102007062955A1 - Schaltung zur Spannungsstabilisierung eines Bordnetzes - Google Patents

Schaltung zur Spannungsstabilisierung eines Bordnetzes Download PDF

Info

Publication number
DE102007062955A1
DE102007062955A1 DE102007062955A DE102007062955A DE102007062955A1 DE 102007062955 A1 DE102007062955 A1 DE 102007062955A1 DE 102007062955 A DE102007062955 A DE 102007062955A DE 102007062955 A DE102007062955 A DE 102007062955A DE 102007062955 A1 DE102007062955 A1 DE 102007062955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
electrical system
diode element
battery
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007062955A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007062955B4 (de
Inventor
Michael Wortberg
Günter Dr. Ing. Uhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Controls & Co Kg De GmbH
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Catem Develec GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH, Catem Develec GmbH and Co KG filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE102007062955A priority Critical patent/DE102007062955B4/de
Priority to EP08864079.2A priority patent/EP2232672B1/de
Priority to CN200880127262.7A priority patent/CN102084574B/zh
Priority to PCT/EP2008/068156 priority patent/WO2009080807A2/de
Priority to US12/809,731 priority patent/US9240704B2/en
Publication of DE102007062955A1 publication Critical patent/DE102007062955A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007062955B4 publication Critical patent/DE102007062955B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1423Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle with multiple batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/08Three-wire systems; Systems having more than three wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltung (20, 50) zur Spannungsstabilisierung eines Bordnetzes (10), insbesondere für Kraftfahrzeuge, die in elektrischer Verbindung zwischen dem zu stabilisierenden Bordnetz (10) und einem ersten Energiespeicher (E1) angeordnet ist. Die Schaltung (20, 50) umfasst ein Diodenelement (24), das mehrere parallel geschaltete Halbleiterschalter (34) beinhaltet, eine Kontroll- und Steuerschaltung (33), welche die Stärke eines durch das Diodenelement (24) fließenden Stroms bestimmt und entsprechend der bestimmten Stromstärke die Halbleiterschalter (34) des Diodenelements (24) steuert, und einen mit dem Diodenelement (24) und dem Bordnetz (10) elektrisch verbundenen zweiten Energiespeicher (E2).

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Schaltung zur Spannungsstabilisierung eines Bordnetzes, die insbesondere in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden kann.
  • Stand der Technik
  • In modernen Kraftfahrzeug-Bordnetzen mit Kurzzeit-Hochstromverbrauchern können zeitweise Probleme bei der Stromversorgung auftreten. Zum Beispiel bei Kraftfahrzeugen, die mit einer Start-Stopp-Funktion ausgerüstet sind, die ein Abschalten des Motors beispielsweise beim Halten an einer Ampel bewirkt, um Kraftstoff zu sparen, kommt es durch den Startvorgang zu Spannungseinbrüchen. Diese Spannungseinbrüche können Funktionseinbußen bei diversen, an das Bordnetz angeschlossenen Geräten zur Folge haben. Zur Lösung dieses Problems sind aus der Technik verschiedene Ansätze bekannt.
  • Die EP 0 987 146 B1 offenbart ein Zweibatteriesystem, das eine Starterbatterie, die nur in der Startphase belastet wird, und eine Bordnetzbatterie zur Stromversorgung des Bordnetzes umfasst. Die Starterbatterie wird nur zum Aufladen über einen steuerbaren elektronischen Schalter, wie zum Beispiel einen MOSFET, an das Bordnetz angeschlossen, und wird ansonsten von diesem getrennt, so dass Spannungseinbrüche in der Startphase keinen Einfluss auf das Bordnetz haben.
  • Des Weiteren ist aus der DE 103 01 528 A1 ein Bordnetz zur Versorgung eines Hochleistungsverbrauchers bekannt. Das erfindungsgemäße Bordnetz umfasst zwei Energiespeicher und eine steuerbare Lade- und Trenneinheit. Die Lade- und Trenneinheit ermöglicht die Verbindung des ersten und/oder zweiten Energiespeichers mit dem Hochleistungsverbraucher, sowie eine Verbindung des zweiten Energiespeichers mit dem Bordnetz. Um den problemlosen Betrieb des Hochleistungsverbrauchers zu gewährleisten, wird zum Beispiel in der Motorstartphase der für den Motorstart verwendete erste Energiespeicher von dem Hochleistungsverbraucher abgekoppelt, und dieser ausschließlich von dem zweiten Energiespeicher versorgt. Auf diese Weise wird der Hochleistungsverbraucher von Spannungseinbrüchen im übrigen Bordnetz isoliert. Ein ähnliches Schaltsystem wird in der DE 103 45 310 A1 offenbart, wobei die trennbare Verbindung zwischen dem zweiten Energiespeicher und dem Hochleistungsverbraucher hierin durch zwei gegensinnig in Serie geschaltete Feldeffekttransistoren erreicht wird.
  • Ferner existieren technische Ansätze, eine für den Motorstart genutzte Starterbatterie im Moment des Starts durch ein erstes Trennrelais vom Bordnetz zu trennen. Für die Zeit des Starts wird das Bordnetz dann durch eine zweite Batterie (Stützbatterie) gestützt, die dem Bordnetz vor dem Start über ein zweites Trennrelais zugeschaltet wird. Bei solch einem Schaltungssystem ist im normalen Betriebszustand des Kraftfahrzeugs das erste Trennrelais geschlossen und das zweite Trennrelais geöffnet, so dass das Bordnetz über die Starterbatterie versorgt wird. Diese Energieversorgung wird auch bei einem Stopp des Fahrzeugs beibehalten. Wird das Fahrzeug wieder gestartet, so wird zunächst das zweite Trennrelais zum Anschluss der Stützbatterie geschlossen und anschließend das erste Trennrelais geöffnet, so dass das Bordnetz ausschließlich über die Stützbatterie versorgt wird. Wenn danach der Motor mit Hilfe der Starterbatterie gestartet wird, so ist der Spannungsabfall in der Starterbatterie durch das geöffnete erste Trennrelais von dem Bordnetz getrennt. Nach erfolgtem Start wird das erste Trennrelais geschlossen und das zweite Trennrelais geöffnet, wodurch das Bordnetz komplett über die Starterbatterie mit Energie versorgt wird und das Fahrzeug somit in den normalen Betriebszustand übergeht.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zuverlässige und schnelle Schaltung zur Spannungsstabilisierung eines Bordnetzes, insbesondere für Kraftfahrzeuge, zu entwickeln.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schaltung zur Spannungsstabilisierung eines Bordnetzes mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen folgen aus den übrigen Ansprüchen.
  • Die Aufgabe wird durch die Erfindung dadurch gelöst, dass die Schaltung zur Spannungsstabilisierung eines Bordnetzes, insbesondere für Kraftfahrzeuge, die in elektrischer Verbindung zwischen dem zu stabilisierenden Bordnetz und einem ersten Energiespeicher angeordnet ist, folgende Komponenten umfasst: ein Diodenelement, das einen einzelnen Halbleiterschalter oder mehrere parallel geschaltete Halbleiterschalter beinhaltet, eine Kontroll- und Steuerschaltung, welche die Stärke eines durch das Diodenelement fließenden Stroms bestimmt und entsprechend der bestimmten Stromstärke die Halbleiterschalter des Diodenelements steuert und einen mit dem Diodenelement und dem Bordnetz elektrisch verbundenen zweiten Energiespeicher. Der Ausdruck "Diodenelement" bezeichnet hierin ein Schaltungselement, das die Funktion einer Diode erfüllt, d. h. Stromdurchfluss durch das Element nur in einer Richtung ermöglicht. Für die Halbleiterschalter des Diodenelements können vorteilhafterweise Leistungshalbleiter verwendet werden, d. h. Halbleiterbauelemente, die die für hohe Ströme (z. B. > 40 A) ausgelegt sind. Bei der Schaltung der Erfindung übernimmt das Diodenelement die Funktion des oben beschriebenen ersten Trennrelais, indem es dafür sorgt, dass ein an dem ersten Energiespeicher auftretender Spannungseinbruch (zum Beispiel beim Startvorgang in einem Kraftfahrzeug) nicht auf das Bordnetz zurückwirkt. In diesem Fall kann kein Strom von dem zweiten Energiespeicher oder dem Bordnetz zu dem ersten Energiespeicher fließen, da diese Richtung der Sperrrichtung des Diodenelements entspricht.
  • Der erste Energiespeicher ist somit einseitig von dem Bordnetz entkoppelt, wobei diese Entkopplung automatisch und ohne zeitliche Verzögerung erfolgt. Das Diodenelement arbeitet autonom und bedarf keiner Ansteuerung von außen, z. B. durch ein weiteres Steuergerät (Bodycontroller oder Energie-Management-Controller). Während des Spannungseinbruchs wird das Bordnetz über den zweiten Energiespeicher versorgt, so dass eine ausreichende Stromversorgung gewährleistet ist. Wegen der zum Beispiel im Bordnetz eines Kraftfahrzeuges aufkommenden hohen Stromlast von bis zu 200 A, können keine konventionellen Dioden, wie zum Beispiel pn- oder Schottky-Dioden, als Diodenelement der Erfindung verwendet werden. Aufgrund der Diodendurchlassspannung würde in diesem Fall eine zu große Verlustleistung in der Diode anfallen. Das Diodenelement der Erfindung umfasst deshalb einen Halbleiterschalter oder eine Parallelschaltung von mehreren Halbleiterschaltern.
  • Die Halbleiterschalter werden durch die Kontroll- und Steuerschaltung, die den durch das Diodenelement fließenden Strom bestimmt, derart angesteuert, dass sie einen Stromfluss von dem ersten Energiespeicher in das Bordnetz zulassen, in der Gegenrichtung jedoch sperren. Durch die Verwendung von Halbleiterschaltern anstelle von Trennrelais, die als elektromechanische Bauelemente Abnutzungserscheinungen unterliegen, wird eine hohe Zyklenfestigkeit und außerdem eine schnelle Ansprechzeit garantiert.
  • Die Schaltung der Erfindung weist somit eine hohe Lebensdauer auf und verhindert Verzögerungen zum Beispiel beim Startvorgang eines Kraftfahrzeugs. Da durch die Verwendung eines Diodenelements der Stromfluss von dem ersten Energiespeicher in das Bordnetz nicht unterbrochen wird, weil das Diodenelement in dieser Richtung leitet, ist keine aufwändige Energieversorgungsabsicherung für das Bordnetz notwendig. Wird die Schaltung der Erfindung im Bordnetz eines Kraftfahrzeugs eingesetzt, bei dem ein Starter zum Starten des Motors und ein über den Motor betriebener Stromgenerator vorgesehen sind, ergibt sich außerdem folgender Vorteil. Da bei der vorliegenden Schaltung ein unbeabsichtigtes Trennen der elektrischen Verbindung von dem ersten Energiespeicher zu dem Bordnetz (wie es zum Beispiel im Fall des oben beschriebenen ersten Trennrelais bei einem Soft- oder Hardwarefehler in der Steuerung vorkommen kann) nicht möglich ist, kann der für die Stromversorgung des Bordnetzes benötigte Generator in elektrischer Verbindung vor dem Diodenelement (also so, dass das Diodenelement zwischen Generator und Bordnetz liegt) nahe bei dem ersten Energiespeicher angeordnet werden. Solch ein Aufbau ist besonders bei einem integrierten Starter/Generator-Element vorteilhaft, bei dem eine wie oben beschriebene Schaltung mit zwei Trennrelais nicht möglich wäre, da in diesem Fall bei fehlerhafter Öffnung des Trennrelais das Bordnetz nicht mehr über den Generator mit Strom versorgt würde. Des Weiteren werden bei der Schaltung der Erfindung hohe Ausgleichsströme von dem zweiten Energiespeicher zu dem ersten Energiespeicher, zum Beispiel während des Startvorgangs eines Kraftfahrzeugs, vermieden, da das Diodenelement in dieser Richtung sperrt. Somit wird eine unerwünschte Entladung des zweiten Energiespeichers und eine mögliche Beschädigung der Schaltung verhindert.
  • Das Diodenelement umfasst eine diskret aufgebaute Kontroll- und Steuerschaltung. Diese kann die Stromrichtung über das Diodenelement erkennen. Die Steuerschaltung schaltet die Halbleiterschalter durch für einen Stromfluss in Durchlassrichtung. Ist im Moment des Zuschaltens die Spannung des zweiten Energiespeichers (z. B. einer Stützbatterie) höher als die des ersten Energiespeichers (z. B. einer Starterbatterie), so dient die Diodenfunktion der Kontroll- und Steuerschaltung zur Vermeidung einer Umkehrung der Stromrichtung. Der Nulldurchgang des Stromes bei der Stromumkehr wird durch die Kontroll- und Steuerschaltung erkannt und die Halbleiterschalter werden durch die Kontroll- und Steuerschaltung gesperrt, so dass kein Strom in die Sperrrichtung fließen kann.
  • In einer alternativen Ausführungsform umfasst das Diodenelement ferner eine parallel zu den Halbleiterschaltern geschaltete Diode, insbesondere eine Schottky-Diode. In diesem Fall können geringe Ströme (zum Beispiel I < 10 A im Fall eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes) von dem ersten Energiespeicher über die Diode in das Bordnetz fließen, selbst wenn die Halbleiterschalter geöffnet sind. Über die Kontroll- und Steuerschaltung kann die Stärke des durch die Diode fließenden Stroms bestimmt werden, und wenn diese einen vorgegebenen ersten Schwellwert übersteigt, können die Halbleiterschalter von der Kontroll- und Steuerschaltung geschlossen werden. Der über dem ersten Schwellwert liegende Strom fließt dann über die Diode und die parallel geschalteten Halbleiterschalter, wodurch ein hoher Leistungsverlust an der Diode vermieden wird. Sinkt der Strom unter einen vorgegebenen zweiten Schwellwert, der von dem ersten Schwellwert verschieden sein kann, so wird dies von der Kontroll- und Steuerschaltung erkannt, und dementsprechend werden die Halbleiterschalter geöffnet. Der unter dem Schwellwert liegende Strom fließt dann komplett über die Diode.
  • Vorzugsweise ist der zweite Energiespeicher eine über eine Schalteinheit angeschlossene Batterie. Die Batterie kann dann bei Auftreten eines Spannungseinbruchs am ersten Energiespeicher, zum Beispiel beim Startvorgang eines Kraftfahrzeugs, über die Schalteinheit an das Bordnetz angeschlossen werden, um dieses mit Strom zu versorgen. Als Steuersignal für die Schalteinheit kann im Fall eines Kraftfahrzeug-Motorstarts hierbei das Klemme 50-Signal des Zündschlosses benutzt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst diese Schalteinheit zwei gegensinnig in Serie geschaltete Halbleiterschalter (insbesondere Leistungshalbleiter-Schalter), vorzugsweise Feldeffekt-Transistoren. Das Zuschalten der Batterie kann somit schnell und unkompliziert durch das Schließen der Halbleiterschalter erfolgen. Hierfür bieten sich besonders Feldeffekt-Transistoren, insbesondere Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekt-Transistoren (MOSFETs), an, die über niedrige Gate-Spannungen mit minimaler Verzögerung schaltbar sind. Eine gegensinnige Serienschaltung der Halbleiterschalter bezeichnet hierin eine Anordnung, bei der die Durchlassrichtungen der intrinsischen Dioden der beiden Halbleiterschalter einander entgegengesetzt sind, so dass bei geöffneten Schaltern kein Stromfluss von der Batterie zum Bordnetz oder in die entgegengesetzt Richtung möglich ist. Bei Feldeffekttransistoren entspricht dies einer Polung, bei der die Source des ersten Transistors der Source des zweiten Transistors gegenüber liegt, oder bei der die Drain des ersten Transistors der Drain des zweiten Transistors gegenüber liegt.
  • Vorzugsweise beinhaltet die Schaltung zur Spannungsstabilisierung ferner einen Mikro-Controller zur Steuerung der Halbleiterschalter der Schalteinheit. In diesem Fall kann das Zuschalten der Batterie gesteuert werden, indem der Mikro-Controller die Spannung und den zeitlichen Spannungsabfall über die Halbleiterschalter der Schalteinheit bestimmt, diese mit vorgegebenen Werten vergleicht und ggf. die Halbleiterschalter schließt. Somit ist keine Ansteuerung von außen, wie zum Beispiel das Klemme 50-Signal bei einem Kraftfahrzeug-Motorstart, notwendig. Liegt zum Beispiel die Spannung unterhalb der in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz üblichen 12 V und tritt ein Spannungseinbruch mit einer Spannungsänderung von 1 V/ms auf, so wird die Batterie zugeschaltet und stützt das Bordnetz. Dieses autonome Zuschalten der Batterie wäre nicht mit einem Relais möglich, da dieses eine zu lange Schaltdauer aufweist und deshalb die Spannung zu weit einbrechen würde, bevor eine Stützung des Bordnetzes über die Batterie erfolgt. Da das Diodenelement ebenfalls autonom arbeitet, kann der Stabilisierungsvorgang des Bordnetzes ohne zusätzliche Ansteuerung von außen durchgeführt werden, was einen vereinfachten Aufbau der Schaltung und verkürzte Ansprechzeiten ermöglicht. Vorzugsweise weist der Mikro-Controller ferner eine Einrichtung oder Funktionalität zur Überwachung der Temperatur der Halbleiterschalter des Diodenelements auf. Im Fall einer Übertemperatur kann somit eine Fehlermeldung ausgegeben und die Energieversorgung entsprechend gesteuert werden. Bei drohendem Ausfall der Halbleiterschalter des Diodenelements könnte zum Beispiel im Fall eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes die Energieversorgung in einen "Limp-Home"-(d.h. Notlauf-)Betrieb umgestellt werden, bei dem nur noch die für den Betrieb des Kraftfahrzeugs unbedingt notwendigen Elemente mit Strom versorgt werden.
  • Vorzugsweise umfasst die Schaltung ferner eine Einrichtung zur Überprüfung des Ladezustands der Batterie, beispielsweise durch Messung der Impedanz der Batterie. Erreicht der Ladezustand einen vorgegeben kritischen Punkt, so kann die Batterie aus dem ersten Energiespeicher, oder im Fall eines Kraftfahrzeugs über den Generator, wieder aufgeladen werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann anstelle einer Batterie auch ein Superkondensator (Super-Cap) als zweiter Energiespeicher verwendet werden. Superkondensatoren sind Doppelschicht-Kondensatoren, die als Energiespeicher mit hoher Speicherdichte eingesetzt werden können, und Kapazitätswerte von einigen Farad bis hin zu mehreren tausend Farad aufweisen können. Superkondensatoren können Energie in kürzester Zeit speichern und wieder abgeben und können somit schnell auf Spannungsschwankungen im Bordnetz reagieren. Da sich der Superkondensator von selbst entlädt, wenn die Spannung im Bordnetz unter die über dem Kondensator aufgebaute Spannung abgefallen ist, wird keine Schalteinheit zur Verbindung des Superkondensators mit dem Bordnetz benötigt. Es ist lediglich notwendig, den Kondensator so zu konzipieren, dass bei voller Ladung des Kondensators die aufgebaute Spannung in etwa der Betriebsspannung des Bordnetzes entspricht. In Ruhe- oder Normalbetriebsphasen, in denen die Stromversorgung des Bordnetzes von dem ersten Energiespeicher übernommen wird, kann der Superkondensator wieder über den ersten Energiespeicher, oder im Fall eines Kraftfahrzeugs über den Generator, aufgeladen werden.
  • Vorzugsweise sind die Halbleiterschalter des Diodenelements Feldeffekt-Transistoren, insbesondere Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekt-Transistoren (MOSFETs), zum Beispiel Leistungs-MOSFETs. Da sich Feldeffekt-Transistoren mit geringen Gate-Spannungen und minimaler Zeitverzögerung schalten lassen, kann somit schnell auf Änderungen des Stromflusses über das Diodenelement reagiert werden. Die parallel geschalteten Feldeffekt-Transistoren können so angeordnet werden, dass die Durchlassrichtung ihrer intrinsischen Dioden der Richtung von dem ersten Energiespeicher zu dem Bordnetz entspricht. Somit ist sichergestellt, dass, wenn die Transistoren gesperrt sind, kein Stromfluss von dem zweiten Energiespeicher zu dem ersten Energiespeicher erfolgen kann. Andererseits kann, auch bei gesperrten Transistoren, ein Teil des von dem ersten Energiespeicher zu dem Bordnetz fließenden Stroms durch die intrinsischen Dioden der Feldeffekt-Transistoren getragen werden. Steigt der Stromfluss über die intrinsischen Dioden über einen vorgegebenen Schwellwert an, so dass die Leistungsverluste über die Dioden zu groß werden, und somit die Gefahr der Zerstörung der Feldeffekt-Transistoren besteht, so werden die Transistoren über das Kontroll- und Steuerelement leitend geschaltet. Bricht die Spannung an der ersten Energiequelle zum Beispiel beim Startvorgang eines Kraftfahrzeugs ein, so wird ein Stromfluss von der zugeschalteten zweiten Energiequelle zu der ersten Energiequelle verhindert, indem die Transistoren gesperrt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Schaltung zur Spannungsstabilisierung des Bordnetzes in elektrischer Verbindung zwischen dem zu stabilisierenden Bordnetz und einem oder mehreren mit einem ersten Energiespeicher verbundenen Hochstromverbrauchern angeordnet. Der erste Energiespeicher kann somit z. B. mehrere Hochstromverbraucher gleichzeitig oder nacheinander mit Energie versorgen, so dass deren Funktionalität gesichert ist, wobei Spannungseinbrüche im Bordnetz durch die Schaltung der Erfindung vermieden werden.
  • Vorzugsweise ist einer der Hochstromverbraucher eine Start-Stopp-Funktion oder ein EPS-System (Electromechanic Powerassisted Steering; Servolenkung) oder eine elektrohydraulische Bremse. Der erste Energiespeicher kann hierbei auch für die Stromversorgung einer Kombination (oder aller) der obigen Komponenten verwendet werden. Während die Funktionsweise und die Vorteile der Erfindung bisher im Wesentlichen für den beispielhaften Fall einer Start-Stopp Funktion eines Kraftfahrzeugs als Hochstromverbraucher beschrieben wurde, ist sie nicht auf eine solche Verwendung beschränkt, sondern kann für jede Art von Schaltsystem, insbesondere solche, die einen Hochstromverbraucher aufweisen, eingesetzt werden.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Automobil, das eine Schaltung zur Spannungsstabilisierung eines Bordnetzes der Erfindung aufweist. Kraftfahrzeug-Schaltsysteme umfassen im Allgemeinen eine Reihe von Hochstromverbrauchern, wie zum Beispiel einen Starter, eine elektrohydraulische Bremse, eine Servolenkung (EPS) usw. Da über das Kraftfahrzeug-Bordnetz Steuer- und Kontrollgeräte mit Strom versorgt werden, die für den sicheren Betrieb des Fahrzeugs unerlässlich sind, muss eine gesicherte Stromversorgung des Bordnetzes zu jeder Zeit gewährleistet werden, unabhängig von eventuellen Spannungseinbrüchen an den Hochstromverbrauchern. Diese Aufgabe wird von der Erfindung erfüllt, wobei keine Ansteuerung von außen, z. B. durch ein weiteres Steuergerät (Bodycontroller oder Energie-Management Controller), notwendig ist, was einen einfachen Aufbau und Betrieb des Kraftfahrzeug-Schaltsystems ermöglicht. Zum Beispiel kann die Schaltung der Erfindung für den Einbau in ein Automobil als Elektronikmodul in den Hauptstromverteiler integriert werden. Dieser Stromverteiler enthält Stanzgitter zum Verteilen des Generator- und Batterie-Stroms sowie Schmelzsicherungen zum Absichern der Leitungen. Wenn die Halbleiterschalter des Diodenelements zum Beispiel als MOSFETs mit intrinsischer Diodendurchlassrichtung vom ersten Energiespeicher in das Bordnetz ausgelegt sind, so ist ein Schutz der Transistoren bei Kurzschluss in dieser Stromrichtung durch Abschalten nicht möglich. Die Absicherung dieses Leitungspfades kann dann über eine Schmelzsicherung des Hauptstromverteilers ermöglicht werden. Die Auslegung der MOSFETs muss dann derart erfolgen, dass der Kurzschlussstrom der größten nachfolgenden Schmelzsicherung getragen werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschrieben, wobei:
  • 1 einen Schaltplan einer aus der Technik bekannten Schaltung zur Spannungsstabilisierung eines Bordnetzes zeigt;
  • 2 einen Schaltplan einer Schaltung zur Spannungsstabilisierung eines Bordnetzes gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 3 einen Schaltplan des Diodenelements der Schaltung zur Spannungsstabilisierung eines Bordnetzes der in 2 gezeigten ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 4 einen Schaltplan einer Schaltung zur Spannungsstabilisierung eines Bordnetzes gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt; und 5 den zeitlichen Spannungsverlauf an einem Bordnetz ohne Spannungsstabilisierung und mit Spannungsstabilisierung durch die in 4 gezeigte Schaltung der zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • 1 zeigt einen Schaltplan einer aus der Technik bekannten Schaltung 11 zur Spannungsstabilisierung eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes 10, das der Energieversorgung von Stromverbrauchern 16, wie z. B. Steuer- und Kontrollgeräten, dient. Die Schaltung 11 ist in elektrischer Verbindung zwischen dem zu stabilisierenden Bordnetz 10 und einem mit der ersten Energiequelle E1 (in diesem Fall eine Batterie) verbundenen Starter S angeordnet ist. Der Starter S dient zum Starten eines Verbrennungsmotors in einem Kraftfahrzeug. Des Weiteren sind zwischen der Schaltung 11 und dem Bordnetz 10 ein EPS-System (EPS; Servolenkung) und ein von dem Verbrennungsmotor angetriebener Generator G zur Stromerzeugung angeschlossen. Die Schaltung 11 umfasst ein erstes Trennrelais 12, ein zweites Trennrelais 14, eine Sicherung 18 und einen zweiten Energiespeicher E2 (in diesem Fall eine Batterie), der über das Trennrelais 14 und die Sicherung 18 mit dem Bordnetz 10 verbunden ist. Der Ladezustand der Batterie E2 wird beispielsweise durch eine Einrichtung zur Impedanzmessung 22 überprüft.
  • 2 zeigt eine Schaltung 20 zur Spannungsstabilisierung eines Bordnetzes 10 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, die in elektrischer Verbindung zwischen zwei mit einem ersten Energiespeicher E1 (in dieser Ausführungsform eine Batterie) verbundenen Hochstromverbrauchern (Starter S und EPS-System eines Kraftfahrzeugs) und dem zu stabilisierenden Bordnetz 10 angeordnet ist. Die Schaltung 20 umfasst ein Diodenelement 24, einen Mikro-Controller 26, zwei gegensinnig in Serie geschaltete Leistungs-MOSFETs 28, 30, eine Sicherung 18 und einen über die Sicherung 18 und die zwei Leistungs-MOSFETs 28, 30 mit dem Bordnetz 10 verbundenen zweiten Energiespeicher E2 (in dieser Ausführungsform eine Batterie). Der Ladezustand der zweiten Batterie E2 wird durch eine Einrichtung zur Impedanzmessung 22 überwacht. Der Mikro-Controller 26 dient dazu, die an die Gates G der Leistungs-MOSFETs 28, 30 angelegten Spannungen zu steuern, und somit die MOSFETs 28, 30 gezielt zu schalten. Des Weiteren misst der Mikro-Controller 26 die Spannung und den zeitlichen Verlauf der Spannung über den beiden MOSFETs 28, 30.
  • 3 zeigt einen Schaltplan des Diodenelements 24 gemäß der in 2 gezeigten ersten Ausführungsform der Erfindung. Das Diodenelement 24 umfasst sechs parallel zu der Diode geschaltete Leistungs-MOSFETs 34, von denen in 3 jedoch nur zwei gezeigt sind. Die MOSFETs 34 weisen einen Einschaltwiderstand von wenigen mOhm auf und sind so ausgelegt, dass problemlos ein Strom von 200 A über die Parallelschaltung der sechs MOSFETs 34 fließen kann. In diesem Fall trüge jeder MOSFET 34 einen Strom von 33 A, so dass sowohl Spannungsabfall (33 mV) als auch Verlustleistung (1,1 W) über die Transistoren 34 unkritisch wären. Des Weiteren ist in 3 eine Kontroll- und Steuerschaltung 33 gezeigt, die zwei Komparatoren K1 und K2, ein Flip-Flop-Element FF, und eine Ladungspumpe LP umfasst. Die Ladungspumpe LP beinhaltet einen Schmitt-Trigger ST, zwei Kondensatoren 38a und b, drei Dioden 36 und zwei MOSFETs T1, T2. Des Weiteren ist der Mikro-Controller 26 mit einer Einrichtung 27 zur Temperaturmessung der Leistungs-MOSFETs 34 versehen. Als Absicherung gegen den Fall, dass die Beschaltung bestehend aus Komparatoren K1, K2 und Flip-Flop-Element FF ausfällt, kann diese zum Beispiel zweifach ausgeführt werden, mit zwei Bänken aus parallel geschalteten Halbleiterschaltern (z. B. im vorliegenden Fall 2 Bänke mit jeweils 3 MOSFETs).
  • 4 zeigt einen Schaltplan einer Schaltung 50 zur Spannungsstabilisierung eines Bordnetzes 10 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Die Schaltung 50 umfasst ein Diodenelement 24, das wie in 3 gezeigt aufgebaut ist, und einen Superkondensator 40 (Super-Cap) mit einer Kapazität von 110 F.
  • Wie oben erläutert ist bei der Schaltung 20, 50 der Erfindung eine Anordnung des Stromgenerators G vor dem Diodenelement 24 (links von dem Diodenelement 24 in 2 und 4) möglich, da eine unbeabsichtigte Unterbrechung des Stromflusses von dem Generator G zu dem Bordnetz 10 durch das Diodenelement 24 nicht möglich ist (im Gegensatz zu der in 1 gezeigten Schaltung 11 mit Trennrelais 12). Somit kann die vorliegende Schaltung 20, 50 auch in Kraftfahrzeugen verwendet werden, bei denen Starter S und Generator G als integrierte Einheit ausgebildet sind.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise der aus der Technik bekannten Schaltung und der Schaltung der Erfindung anhand von 1 bis 4 erläutert.
  • Bei der in 1 gezeigten, aus der Technik bekannten Schaltung 11 ist im normalen Betriebzustand des Kraftfahrzeugs das Trennrelais 12 geschlossen und das Trennrelais 14 geöffnet. Somit wird das Bordnetz 10 über die erste Batterie E1 und den Generator G mit Strom versorgt. Diese Stromversorgung wird beibehalten, wenn sich das Kraftfahrzeug im Stopp-Zustand befindet. Beim Start wird das zweite Trennrelais 14 geschlossen und danach das erste Trennrelais 12 geöffnet, so dass das Bordnetz 10 über die zweite Batterie E2 mit Strom versorgt wird. Wenn nun der Motor über den Starter S mit der ersten Batterie E1 gestartet wird, so ist der Spannungsabfall in der Batterie E1 über das geöffnete erste Trennrelais 12 vom Bordnetz 10 getrennt. Nachdem der Motorstart erfolgt ist, wird das erste Trennrelais 12 wieder geschlossen und das zweite Trennrelais 14 geöffnet. Bei solch einem Schaltungsaufbau können die oben bereits beschriebenen Probleme auftreten. Die Schaltung 20 der ersten Ausführungsform der Erfindung löst diese Probleme auf die folgende Weise.
  • Befindet sich das Kraftfahrzeug im Ruhezustand, so fließt der geringe Bordnetzstrom (< ~5A) über die intrinsischen Dioden der Leistungs-MOSFETs 34 (siehe 3). Steigt der Strom über einen vorgegebenen Schwellwert (ungefähr 5 A) an, so schaltet der Komparator K1 der Kontroll- und Steuerschaltung 33 wegen der Überschreitung der über den intrinsischen Dioden 34 abfallenden Schwellspannung UD auf 1. Das nachfolgende Flip-Flop FF mit kurzer Gatterlaufzeit wird auf 1 gesetzt. Das auf 1 gesetzte Flip-Flop FF aktiviert die Ladungspumpe LP. Da bei einem Stromanstieg die Leistungs-MOSFETs 34 sehr schnell durchgeschaltet werden müssen, um eine Beschädigung oder Zerstörung der intrinsischen Dioden der MOSFETs zu verhindern, ist eine extrem kurze Ansprechzeit der Ladungspumpe LP notwendig. Diese kann zum Beispiel dadurch erreicht werden, dass ein geladener Kondensator 38a über einen Transistor T1 auf die Betriebsspannung des Bordnetzes 10 gehoben wird, um die Gates G der Leistungs-MOSFETs 34 durchzuschalten. Parallel dazu kann über einen Schmitt-Trigger ST und einen zweiten über den Transistor T2 geschalteten Kondensator 38b ein kontinuierliches Ladungspumpen erfolgen, um einem Spannungsabfall auf der Gate-Leitung durch Leckströme entgegen zu wirken. Die über den intrinsischen Dioden abfallende Spannung sinkt unter die Schwellspannung des Komparators K1, wodurch der Komparatorausgang wieder auf null zurückgeht. Die Gates G der Leistungs-MOSFETs 34 bleiben aber durchgeschaltet, da das Flip-Flop FF den Zustand 1 beibehält. Die Sperren der Leistungshalbleiter bei Stromumkehr erfolgt über den Komparator K2. Dieser erkennt den Nulldurchgang der Spannung über die Leistungshalbleiter, wenn der Strom über die Leistungshalbleiter seinen Null-Durchgang hat. Bei der Spannung 0V geht der Ausgang des Komparators K2 auf 1 und setzt das Flip-Flop zurück. Mit diesem Übergang des Ausgangs des Flip-Flops werden die Transistoren T1 und T2 ausgeschaltet. Die über die Kondensatoren 38a und 38b an die Gates G der Leistungs-MOSFETs 34 angelegte Spannung geht somit auf Null zurück und die Leistungs-MOSFETs 34 werden gesperrt. Somit nimmt außer dem Komparator K2 kein Schaltungsteil mehr Ruhestrom auf. Da die Leistungs-MOSFETs 34 gesperrt sind und die Durchlassrichtung der der intrinsischen Dioden der Leistungs-MOSFETs 34 der Stromrichtung von der ersten Batterie E1 zu der zweiten Batterie E2 entspricht, wird eine Umkehrung des Stroms, d. h. ein Stromfluss von der zweiten Batterie E2 zur ersten Batterie E1, unterbunden. Das Diodenelement 24 wirkt somit wie eine Diode, aber ohne die Verluste über die Durchlassspannung wie bei konventionellen pn- oder Schottky-Dioden.
  • Das Zuschalten der zweiten Batterie E2 an das Bordnetz kann automatisch beim Starten des Motors über das Klemme 50-Signal erfolgen. Des Weiteren besteht aber auch die Möglichkeit, durch den Mikro-Controller 26 die Spannung und den zeitlichen Spannungsabfall über die Leistungs-MOSFETs 28, 30 zu bestimmen (siehe 2). Fällt die Spannung unter die normale Betriebsspannung des Bordnetzes ab und übersteigt der zeitliche Spannungsabfall einen vorgegebenen Wert, wie z. B. 1 V/ms, so können die Leistungs-MOSFETs 28, 30 automatisch über den Mikro-Controller 26 durchgeschaltet werden, so dass das Bordnetz 10 über die zweite Batterie E2 mit Strom versorgt wird.
  • Wird statt einer zweiten Batterie E2 ein Superkondensator 40 verwendet, so wird keine weitere Schalteinheit zum Zuschalten des zweiten Energiespeichers benötigt. In dieser in 4 dargestellten zweiten Ausführungsform der Erfindung weist das Diodenelement 24 die oben beschriebene Funktionsweise und den in 3 gezeigten Aufbau auf. Der Superkondensator 40 ist voll aufgeladen und weist eine Spannung auf, die mit der Betriebsspannung des Bordnetzes 10 übereinstimmt. Fällt die Spannung des Bordnetzes 10 unter diesen Wert ab, so entsteht ein Potentialgefälle zwischen dem Bordnetz 10 und dem Superkondensator 40, der sich somit automatisch entlädt. Dadurch wird das Bordnetz 10 durch den Superkondensator 40 mit Strom versorgt und somit ein Spannungseinbruch an der ersten Batterie E1 kompensiert. Ist die Phase des Spannungseinbruchs (z. B. die Startphase des Motors) abgeschlossen, so kann der Superkondensator 40 über den Generator G oder die erste Batterie E1 wieder voll aufgeladen werden.
  • Die Glättung des Spannungseinbruchs im Bordnetz 10 beim Start eines Kraftfahrzeugs durch eine Schaltung 50 der zweiten Ausführungsform der Erfindung wird in 5 gezeigt. Sobald die Spannung im Bordnetz 10 durch den Startvorgang abfällt, wird dem Bordnetz durch den Superkondensator 40 Strom zugeführt. Dadurch kann der Spannungseinbruch aufgefangen werden, und ein, verglichen mit einem Bordnetz 10 ohne die Schaltung 50 der zweiten Ausführungsform der Erfindung, glatteres Spannungsprofil erreicht werden. Eine ausreichende Stromversorgung aller Komponenten des Bordnetzes 10 ist somit zu jeder Zeit gewährleistet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0987146 B1 [0003]
    • - DE 10301528 A1 [0004]
    • - DE 10345310 A1 [0004]

Claims (12)

  1. Schaltung (20, 50) zur Spannungsstabilisierung eines Bordnetzes (10), insbesondere für Kraftfahrzeuge, die in elektrischer Verbindung zwischen dem zu stabilisierenden Bordnetz und einem ersten Energiespeicher (E1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung umfasst: – ein Diodenelement (24), das einen oder mehrere parallel geschaltete Halbleiterschalter (34) beinhaltet; – eine Kontroll- und Steuerschaltung (33), welche die Stärke eines durch das Diodenelement fließenden Stroms bestimmt und entsprechend der bestimmten Stromstärke die Halbleiterschalter des Diodenelements steuert; und – einen mit dem Diodenelement und dem Bordnetz (10) elektrisch verbundenen zweiten Energiespeicher (E2).
  2. Schaltung nach Anspruch 1, bei der das Diodenelement ferner eine parallel zu den Halbleiterschaltern geschaltete Diode (32), vorzugsweise eine Schottky-Diode, umfasst.
  3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher der zweite Energiespeicher eine über eine Schalteinheit angeschlossene Batterie ist.
  4. Schaltung nach Anspruch 3, bei der die Schalteinheit zwei gegensinnig in Serie geschaltete Halbleiterschalter (28, 30), vorzugsweise Feldeffekttransistoren, umfasst.
  5. Schaltung nach Anspruch 4, bei der die Schalteinheit ferner einen Mikro-Controller (26) zur Steuerung der Halbleiterschalter der Schalteinheit umfasst.
  6. Schaltung nach Anspruch 5, bei welcher der Mikro-Controller ferner eine Einrichtung oder Funktionalität zur Überwachung der Temperatur (27) der Halbleiterschalter des Diodenelements aufweist.
  7. Schaltung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, die ferner eine Einrichtung (22) zur Überprüfung des Ladezustands der Batterie, insbesondere eine Einrichtung zur Messung der Impedanz der Batterie, umfasst.
  8. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher der zweite Energiespeicher ein Super-Kondensator (40; Super-Cap) ist.
  9. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Halbleiterschalter des Diodenelements Feldeffekttransistoren, vorzugsweise Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistoren (MOSFETs), sind.
  10. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schaltung in elektrischer Verbindung zwischen dem zu stabilisierenden Bordnetz und einem oder mehreren mit einem ersten Energiespeicher verbundenen Hochstromverbrauchern angeordnet ist.
  11. Schaltung nach Anspruch 10, bei der einer der Hochstromverbraucher eine Start-Stopp-Funktion oder ein EPS-System (EPS; Servolenkung) oder eine elektrohydraulische Bremse ist.
  12. Kraftfahrzeug, insbesondere Automobil, das eine Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
DE102007062955A 2007-12-21 2007-12-21 Schaltung zur Spannungsstabilisierung eines Bordnetzes Active DE102007062955B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007062955A DE102007062955B4 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Schaltung zur Spannungsstabilisierung eines Bordnetzes
EP08864079.2A EP2232672B1 (de) 2007-12-21 2008-12-22 Schaltung zur spannungsstabilisierung eines bordnetzes
CN200880127262.7A CN102084574B (zh) 2007-12-21 2008-12-22 用于车载电网的电压稳定化的电路
PCT/EP2008/068156 WO2009080807A2 (de) 2007-12-21 2008-12-22 Schaltung zur spannungsstabilisierung eines bordnetzes
US12/809,731 US9240704B2 (en) 2007-12-21 2008-12-22 Circuit for voltage stabilization in an onboard power supply

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007062955A DE102007062955B4 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Schaltung zur Spannungsstabilisierung eines Bordnetzes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007062955A1 true DE102007062955A1 (de) 2009-07-02
DE102007062955B4 DE102007062955B4 (de) 2011-06-01

Family

ID=40662529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007062955A Active DE102007062955B4 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Schaltung zur Spannungsstabilisierung eines Bordnetzes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9240704B2 (de)
EP (1) EP2232672B1 (de)
CN (1) CN102084574B (de)
DE (1) DE102007062955B4 (de)
WO (1) WO2009080807A2 (de)

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008062203A1 (de) * 2008-12-13 2010-06-17 Daimler Ag Elektrisches Bordnetz für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb des elektrischen Bordnetzes
DE102009053398A1 (de) 2009-11-14 2010-06-17 Daimler Ag Verpolschutz
DE102008054885A1 (de) * 2008-12-18 2010-06-24 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Energieversorgung eines Bordnetzes eines Fahrzeugs
DE102009027387A1 (de) 2009-07-01 2011-01-05 Lisa Dräxlmaier GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Absichern einer elektrischen Leitung mit einem steuerbaren Schaltelement
WO2011032966A1 (de) 2009-09-15 2011-03-24 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektronische vorrichtung zum schalten von strömen und herstellungsverfahren für dieselbe
DE102010011276A1 (de) * 2010-03-13 2011-09-15 Continental Automotive Gmbh Bordnetz für ein Fahrzeug
DE102010027828A1 (de) * 2010-04-15 2011-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
WO2011134767A2 (de) 2010-04-29 2011-11-03 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Energieversorgungssystem für einen elektrischen verbraucher in einem kraftfahrzeug
DE102010054191A1 (de) * 2010-12-11 2012-06-21 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugbordnetz und Verfahren zum Betreiben eiens Kraftfahrzeugbordnetzes
WO2012123203A1 (de) 2011-03-15 2012-09-20 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Startstrombegrenzungsvorrichtung
WO2012123204A1 (de) 2011-03-15 2012-09-20 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Startstrombegrenzungssystem, verfahren zum begrenzen eines startstroms sowie verwendung eines startstrombegrenzungssystems
DE102012007225A1 (de) 2012-04-11 2012-11-15 Daimler Ag Energieversorgungssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102011109709A1 (de) 2011-08-06 2013-02-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und System zur Spannungsversorgung eines Bordnetzes eines Fahrzeugs
EP2530296A3 (de) * 2011-06-01 2013-05-22 Honda Motor Co., Ltd. Leerlaufstoppsystem
EP2690282A1 (de) 2011-03-15 2014-01-29 Auto-Kabel Management GmbH Startstrombegrenzungssystem, Verfahren zum Begrenzen eines Startstroms sowie Verwendung eines Startstrombegrenzungssystems
DE102012014912A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Starter-Generator
DE102012015258A1 (de) 2012-08-01 2014-02-06 Daimler Ag Kraftfahrzeug
DE102012024652A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Starter-Generator
WO2014086651A3 (de) * 2012-12-04 2014-07-31 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum gesteuerten verbinden mehrerer bordnetzzweige eines fahrzeugs, steuereinheit zur ausführung des verfahrens sowie bordnetz
DE102013009801A1 (de) * 2013-06-12 2014-12-18 Audi Ag Kraftfahrzeug mit zwei Bordnetzen mit unterschiedlichen Bordnetzspannungen
DE102014218817A1 (de) * 2014-09-18 2016-03-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Bordnetz eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug mit Bordnetz und Verfahren zum Schalten eines Trennelements eines Bordnetzes
EP3006244A4 (de) * 2013-06-07 2016-07-06 Nissan Motor Hybridfahrzeugsteuerungsvorrichtung
DE102015000576A1 (de) * 2015-01-16 2016-07-21 Audi Ag Kraftfahrzeug mit Schaltvorrichtung für eine bordnetzbetriebene Komponente
US9431180B2 (en) 2011-04-12 2016-08-30 Audi Ag Energy storage arrangement
WO2016146369A1 (fr) * 2015-03-17 2016-09-22 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de pilotage d'alimentation electrique de circuit pour un vehicule comprenant une batterie et ensemble correspondant
DE102016112764A1 (de) * 2016-07-12 2018-01-18 Lisa Dräxlmaier GmbH Schnittstellenmodul für ein bordnetz eines kraftfahrzeugs, stromverteiler sowie bordnetz für ein kraftfahrzeug
DE102014105106B4 (de) * 2013-06-21 2020-08-27 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Intelligente Leistungsverteilungseinheit
FR3108571A1 (fr) * 2020-03-26 2021-10-01 Renault S.A.S. Système électrique sécurisé pour véhicule automobile
DE102021112684A1 (de) 2021-05-17 2022-11-17 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Sicherungsanordnung für ein Bordnetz eines Fahrzeugs
DE102013102390B4 (de) 2012-03-12 2023-08-03 Denso Corporation Leistungsversorgungssystem
DE102014105040B4 (de) 2013-04-11 2023-11-30 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Vorrichtung und Verfahren zum Stabilisieren einer Fahrzeugspannung
DE102016107305B4 (de) 2015-04-22 2024-06-06 Denso Corporation Verfahren zur steuerung einer leistungsversorgungsvorrichtung

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010021031A1 (de) * 2010-05-19 2011-11-24 Audi Ag Vorrichtung zum Energiemanagement in einem Elektrofahrzeug
JP5311233B2 (ja) * 2010-12-27 2013-10-09 株式会社デンソー モータ制御装置、および、これを用いた電動パワーステアリング装置
US8941264B2 (en) * 2011-06-20 2015-01-27 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Apparatus for bi-directional power switching in low voltage vehicle power distribution systems
US9252682B2 (en) * 2011-06-28 2016-02-02 Kyocera Corporation Grid-connected inverter apparatus and control method therefor
US9296347B2 (en) * 2011-10-31 2016-03-29 Continental Automotive Systems, Inc. Method and system for satelite connection interruption prevention
DE102012200804A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-25 Continental Automotive Gmbh Bordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes
DE102012008008A1 (de) 2012-04-20 2012-11-15 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung einer Spannung in einem Bordnetz eines Kraftfahrzeugs
JP6047930B2 (ja) * 2012-06-04 2016-12-21 日産自動車株式会社 車両の電源装置
EP2947750B1 (de) * 2013-01-17 2020-09-23 Murata Manufacturing Co., Ltd. Elektrische speichervorrichtung und anlaufverfahren
WO2014112608A1 (en) * 2013-01-21 2014-07-24 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Secondary battery, secondary battery module, method for charging the secondary battery and the secondary battery module, method for discharging the secondary battery and the secondary battery module, method for operating the secondary battery and the secondary battery module, power storage system, and method for operating the power storage system
US9046047B2 (en) * 2013-03-11 2015-06-02 Ford Global Technologies, Llc Control for stop/start vehicle when approaching controlled intersections
DE102013213929A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Robert Bosch Gmbh Bordnetzsystem für ein Kraftfahrzeug
US9682672B2 (en) 2013-09-18 2017-06-20 Flextronics Ap, Llc Device and method for current flow control for dual battery vehicle architecture
FR3011700B1 (fr) * 2013-10-03 2017-05-26 Continental Automotive France Systeme de regulation de tension
CN103587482B (zh) * 2013-11-15 2016-07-06 柳州铁道职业技术学院 一种稳压平顺的汽车综合电路保护器
CN103568994B (zh) * 2013-11-15 2016-05-04 柳州铁道职业技术学院 一种稳压平顺的汽车电路保护装置
JP6221796B2 (ja) * 2014-02-07 2017-11-01 株式会社デンソー 電池ユニット及び電源システム
JP6090195B2 (ja) * 2014-02-10 2017-03-08 株式会社デンソー 電池ユニット
JP6244987B2 (ja) * 2014-03-05 2017-12-13 株式会社デンソー 電源システム
US10320202B2 (en) * 2014-09-30 2019-06-11 Johnson Controls Technology Company Battery system bi-stable relay control
US9444363B1 (en) * 2015-02-24 2016-09-13 Infineon Technologies Austria Ag Circuit arrangement with a rectifier circuit
US9868410B2 (en) * 2015-03-30 2018-01-16 GM Global Technology Operations LLC Apparatus and method for electrical power management in a vehicle system
DE102015008881A1 (de) * 2015-07-09 2017-01-12 Daimler Ag Integration von Starterstromsteuerung und Bordnetztrennschalter
JP6468138B2 (ja) * 2015-09-10 2019-02-13 株式会社デンソー 電源装置
DE102015012358A1 (de) * 2015-09-19 2017-03-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Stromversorgungssystem eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines Stromversorgungssystems
JP6473072B2 (ja) * 2015-12-09 2019-02-20 日立オートモティブシステムズ株式会社 車両制御装置
FR3047367B1 (fr) * 2016-01-29 2018-02-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de gestion de transfert d’energie avec controle actif des perturbations electromagnetiques
JP6825253B2 (ja) * 2016-07-20 2021-02-03 株式会社デンソー 制御装置、及び電源システム
DE102016216331B3 (de) * 2016-08-30 2018-01-18 Ellenberger & Poensgen Gmbh Trennvorrichtung zur Stromunterbrechung, Schutzschalter mit einem Sensor und einer Trennvorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer Trennvorrichtung
JP6627732B2 (ja) * 2016-12-07 2020-01-08 株式会社デンソー 電源回路装置
JP6756256B2 (ja) * 2016-12-14 2020-09-16 株式会社デンソー 電源回路装置
US10160409B2 (en) * 2017-01-12 2018-12-25 Fca Us Llc Engine stop-start auxiliary battery disconnect detection
DE102017200787A1 (de) * 2017-01-19 2018-07-19 Robert Bosch Gmbh Schalteranordnung sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Schalteranordnung
DE102017101369B4 (de) * 2017-01-25 2022-08-18 Lisa Dräxlmaier GmbH Energieversorgungssystem für sicherheitsrelevante systeme in einem kraftfahrzeug
US10479220B2 (en) * 2017-04-11 2019-11-19 GM Global Technology Operations LLC Hybrid powertrain with dual energy storage devices
JP6560713B2 (ja) * 2017-06-26 2019-08-14 株式会社Subaru 車両用電源装置
DE102017220805A1 (de) * 2017-11-22 2019-05-23 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugvorrichtung
DE102018205850A1 (de) * 2018-04-18 2019-10-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sekundärbordnetz-Batterie für ein zu einem Primärbordnetz eines Kraftfahrzeugs redundantes Sekundärbordnetz, Bordnetzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102019201968A1 (de) * 2018-05-08 2019-11-14 Robert Bosch Gmbh Batterieeinheit und Verfahren zum Betrieb einer Batterieeinheit
JP2020028155A (ja) * 2018-08-10 2020-02-20 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツングRobert Bosch Gmbh 電源システムの制御装置
US11183938B2 (en) * 2018-11-14 2021-11-23 Toshiba International Corporation Hybrid PV inverter with SCIB battery integration
US20220416564A1 (en) * 2019-12-05 2022-12-29 Abb Schweiz Ag Integration Of Batteries and Super-Capacitors In A Vehicular Power Supply System
US11955900B2 (en) * 2021-06-30 2024-04-09 Abb Schweiz Ag Soft turn-off for motor controllers
DE102021116772A1 (de) * 2021-06-30 2023-01-05 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer wenigstens ein Schaltelement umfassenden elektrischen Schaltung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
CN115395500B (zh) * 2022-08-24 2024-06-04 深蓝汽车科技有限公司 一种用于车辆的电源域系统和车辆

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0810710A2 (de) * 1996-05-31 1997-12-03 Siemens Aktiengesellschaft Stromversorgungsnetz
DE10128935A1 (de) * 2000-06-19 2002-02-07 Yazaki Corp Überstromunterbrechungseinheit
DE10256473A1 (de) * 2002-12-03 2004-07-15 Siemens Ag Spannungsversorgungsvorrichtung und tragbare Fernbedieneinheit
DE10301528A1 (de) 2003-01-17 2004-07-29 Robert Bosch Gmbh Energiebordnetz zur Versorung eines Hochleistungsverbrauchers mit erhöhten Anforderungen an die Verfügbarkeit
DE10345310A1 (de) 2003-09-30 2005-04-14 Robert Bosch Gmbh Energiebordnetz mit verbesserter Ladestrategie der Stützbatterie und zugehöriges Verfahren
DE102004038527A1 (de) * 2004-08-07 2006-03-16 Audi Ag Schaltungsanordnung für Kraftfahrzeuge
EP0987146B1 (de) 1998-09-17 2006-09-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Zwei-Batteriesystem

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4617473A (en) * 1984-01-03 1986-10-14 Intersil, Inc. CMOS backup power switching circuit
US4788450A (en) * 1987-09-11 1988-11-29 General Electric Company Backup power switch
US5325038A (en) * 1991-06-10 1994-06-28 Nippondenso Co., Ltd. Driving apparatus for controlling an electric load in a vehicle
DE4138943C1 (de) * 1991-11-27 1993-05-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
US5488283A (en) * 1993-09-28 1996-01-30 Globe-Union, Inc. Vehicle battery system providing battery back-up and opportunity charging
US5519557A (en) * 1993-11-19 1996-05-21 Chrysler Corporation Power supply polarity reversal protection circuit
US5726505A (en) * 1995-01-13 1998-03-10 Omron Corporation Device to prevent reverse current flow, rectifier device and solar generator system
DE19628222A1 (de) * 1996-07-15 1998-01-22 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Spannungsversorgung in einem Kraftfahrzeug
DE19645944A1 (de) * 1996-11-07 1998-05-14 Bosch Gmbh Robert Steuergerät für ein Bordnetz
US6072361A (en) * 1996-11-27 2000-06-06 Motorola, Inc. Wideband class-S modulator and method therefor
DE19651612B4 (de) * 1996-12-12 2012-09-27 Robert Bosch Gmbh Elektronische Schaltung zur Spannungsversorgung
JP3836230B2 (ja) * 1997-02-18 2006-10-25 本田技研工業株式会社 車両バッテリ用カプラ装置
US5764032A (en) * 1997-03-06 1998-06-09 Maxim Integrated Products, Inc. Multiple battery switchover circuits
US6271642B1 (en) * 1998-02-13 2001-08-07 Johnson Controls Technology Company Advanced battery controller with state of charge control
US6060943A (en) * 1998-04-14 2000-05-09 Nmb (Usa) Inc. Circuit simulating a diode
KR100515033B1 (ko) * 1998-04-29 2005-12-08 삼성전자주식회사 배터리에 의해서 동작되는 시스템의 2차 배터리 충전 및 어댑터/배터리 선택 회로들
DE19842656A1 (de) * 1998-09-17 2000-03-23 Volkswagen Ag Zwei-Batteriensystem
DE69937847T2 (de) * 1999-06-09 2008-12-11 Lear Automotive (EEDS) Spain, S.L., Valls Verteilerkasten für fahrzeuge mit zwei netzwerken mit zwei verschiedenen versorgunsspannungen und fahrzeug mit einem derartigen verteilerkasten
US6507506B1 (en) * 1999-06-09 2003-01-14 Lear Automotive (Eeds) Spain, S. L. Dual voltage electrical distribution system
US6545880B1 (en) * 1999-06-28 2003-04-08 Otward M. Mueller Cryogenic power distribution system for large structure
DE19958098C2 (de) * 1999-12-02 2003-04-10 Trw Automotive Electron & Comp Stromversorgung für Fahrzeuge
US6611410B1 (en) * 1999-12-17 2003-08-26 Siemens Vdo Automotive Inc. Positive supply lead reverse polarity protection circuit
GB2357641B (en) * 1999-12-20 2002-02-20 Motorola Ltd DC-DC Converter and energy management system
US20020135983A1 (en) * 2001-03-20 2002-09-26 Christpher Freitas Energy conversion apparatus
JP3886733B2 (ja) * 2001-04-03 2007-02-28 矢崎総業株式会社 車両用電源装置
JP2002315201A (ja) * 2001-04-12 2002-10-25 Nec Miyagi Ltd 放電防止回路
JP3896258B2 (ja) * 2001-04-25 2007-03-22 株式会社日立製作所 自動車電源装置
US6957048B2 (en) * 2002-04-16 2005-10-18 Texas Instruments Incorporated Switching circuit for charge and discharge of multiple battery systems
US6800802B2 (en) * 2002-11-09 2004-10-05 Novaest Optitronix Inc. Circuit device for solar energy application
WO2004055963A1 (ja) * 2002-12-16 2004-07-01 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha 自動車用電力装置
US6922322B2 (en) * 2003-01-31 2005-07-26 Delphi Technologies, Inc. High side reverse and overvoltage transient protection
EP2154028B8 (de) * 2003-02-17 2015-12-09 Denso Corporation Fahrzeugstromversorgungssystem
US6891425B1 (en) * 2003-05-09 2005-05-10 Maxim Integrated Products, Inc. Low voltage or'ing circuits and methods with zero recovery time
US7330046B2 (en) * 2003-09-03 2008-02-12 Nxp B.V. Circuits and methods for failure prediction of parallel MOSFETs
JP4461824B2 (ja) * 2004-02-13 2010-05-12 トヨタ自動車株式会社 自動車、自動車の制御方法、制御方法をコンピュータに実行させるためのプログラムを記録したコンピュータ読取可能な記録媒体
JP3979417B2 (ja) * 2004-11-29 2007-09-19 セイコーエプソン株式会社 電力供給制御回路、電子機器、半導体装置、電力供給制御回路の制御方法および電子機器の制御方法
US7522405B2 (en) * 2005-05-23 2009-04-21 Perfect Switch, Llc High current electrical switch and method
FR2893770B1 (fr) * 2005-11-24 2008-08-29 Valeo Equip Electr Moteur Dispositif de gestion d'alimentation d'un reseau de consommateurs pour vehicule automobile
US7466573B2 (en) * 2006-05-16 2008-12-16 Honeywell International, Inc. Method and apparatus for integrated active-diode-ORing and soft power switching
US7652519B2 (en) * 2006-06-08 2010-01-26 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Apparatus and method for exploiting reverse short channel effects in transistor devices
US8344541B1 (en) * 2007-03-14 2013-01-01 Yazaki North America, Inc. Reverse current protection methods and systems for trailer tow
EP2017935B1 (de) 2007-06-05 2018-08-08 Eberspächer Controls Landau GmbH & Co. KG Elektronischer Trennschalter
JP5139022B2 (ja) * 2007-10-15 2013-02-06 ローム株式会社 過電圧保護回路ならびにそれを用いた電源管理回路および電子機器
US7889524B2 (en) * 2007-10-19 2011-02-15 Illinois Institute Of Technology Integrated bi-directional converter for plug-in hybrid electric vehicles
US9682672B2 (en) * 2013-09-18 2017-06-20 Flextronics Ap, Llc Device and method for current flow control for dual battery vehicle architecture

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0810710A2 (de) * 1996-05-31 1997-12-03 Siemens Aktiengesellschaft Stromversorgungsnetz
EP0987146B1 (de) 1998-09-17 2006-09-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Zwei-Batteriesystem
DE10128935A1 (de) * 2000-06-19 2002-02-07 Yazaki Corp Überstromunterbrechungseinheit
DE10256473A1 (de) * 2002-12-03 2004-07-15 Siemens Ag Spannungsversorgungsvorrichtung und tragbare Fernbedieneinheit
DE10301528A1 (de) 2003-01-17 2004-07-29 Robert Bosch Gmbh Energiebordnetz zur Versorung eines Hochleistungsverbrauchers mit erhöhten Anforderungen an die Verfügbarkeit
DE10345310A1 (de) 2003-09-30 2005-04-14 Robert Bosch Gmbh Energiebordnetz mit verbesserter Ladestrategie der Stützbatterie und zugehöriges Verfahren
DE102004038527A1 (de) * 2004-08-07 2006-03-16 Audi Ag Schaltungsanordnung für Kraftfahrzeuge

Cited By (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008062203A1 (de) * 2008-12-13 2010-06-17 Daimler Ag Elektrisches Bordnetz für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb des elektrischen Bordnetzes
DE102008054885A1 (de) * 2008-12-18 2010-06-24 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Energieversorgung eines Bordnetzes eines Fahrzeugs
DE102008054885B4 (de) * 2008-12-18 2014-09-18 Lisa Dräxlmaier GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Energieversorgung eines Bordnetzes eines Fahrzeugs
DE102009027387B4 (de) 2009-07-01 2019-01-03 Lisa Dräxlmaier GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Absichern einer elektrischen Leitung mit einem steuerbaren Schaltelement
DE102009027387A1 (de) 2009-07-01 2011-01-05 Lisa Dräxlmaier GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Absichern einer elektrischen Leitung mit einem steuerbaren Schaltelement
WO2011032966A1 (de) 2009-09-15 2011-03-24 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektronische vorrichtung zum schalten von strömen und herstellungsverfahren für dieselbe
DE102009029476A1 (de) 2009-09-15 2011-03-31 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektronische Vorrichtung zum Schalten von Strömen und Herstellungsverfahren für dieselbe
DE102009053398A1 (de) 2009-11-14 2010-06-17 Daimler Ag Verpolschutz
DE102010011276A1 (de) * 2010-03-13 2011-09-15 Continental Automotive Gmbh Bordnetz für ein Fahrzeug
US9243601B2 (en) 2010-03-13 2016-01-26 Continental Automotive Gmbh On-board electrical system for a vehicle
DE102010027828A1 (de) * 2010-04-15 2011-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102010018777A1 (de) 2010-04-29 2011-11-03 Daimler Ag Energieversorgungssystem für einen elektrischen Verbraucher in einem Kraftfahrzeug
WO2011134767A2 (de) 2010-04-29 2011-11-03 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Energieversorgungssystem für einen elektrischen verbraucher in einem kraftfahrzeug
DE102010054191A1 (de) * 2010-12-11 2012-06-21 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugbordnetz und Verfahren zum Betreiben eiens Kraftfahrzeugbordnetzes
US9527462B2 (en) 2010-12-11 2016-12-27 Volkswagen Ag Motor vehicle electrical system and method for operating a motor vehicle electrical system
DE102011014023A1 (de) 2011-03-15 2012-09-20 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Startstrombegrenzungssystem, Verfahren zum Begrenzen eines Startstroms sowie Verwendung eines Startstrombegrenzungssystems
DE102011014023B4 (de) * 2011-03-15 2013-08-14 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Startstrombegrenzungssystem, Verfahren zum Begrenzen eines Startstroms sowie Verwendung eines Startstrombegrenzungssystems
EP2690282A1 (de) 2011-03-15 2014-01-29 Auto-Kabel Management GmbH Startstrombegrenzungssystem, Verfahren zum Begrenzen eines Startstroms sowie Verwendung eines Startstrombegrenzungssystems
WO2012123203A1 (de) 2011-03-15 2012-09-20 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Startstrombegrenzungsvorrichtung
DE112012001231B4 (de) * 2011-03-15 2018-06-28 Auto-Kabel Management Gmbh Startstrombegrenzungsvorrichtung
DE102011014022A1 (de) 2011-03-15 2012-09-20 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Startstrombegrenzungsvorrichtung
WO2012123204A1 (de) 2011-03-15 2012-09-20 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Startstrombegrenzungssystem, verfahren zum begrenzen eines startstroms sowie verwendung eines startstrombegrenzungssystems
US9431180B2 (en) 2011-04-12 2016-08-30 Audi Ag Energy storage arrangement
EP2530296A3 (de) * 2011-06-01 2013-05-22 Honda Motor Co., Ltd. Leerlaufstoppsystem
DE102011109709B4 (de) 2011-08-06 2022-12-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und System zur Spannungsversorgung eines Bordnetzes eines Fahrzeugs
DE102011109709A1 (de) 2011-08-06 2013-02-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und System zur Spannungsversorgung eines Bordnetzes eines Fahrzeugs
DE102013102390B4 (de) 2012-03-12 2023-08-03 Denso Corporation Leistungsversorgungssystem
DE102012007225A1 (de) 2012-04-11 2012-11-15 Daimler Ag Energieversorgungssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102012014912A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Starter-Generator
DE102012015258A1 (de) 2012-08-01 2014-02-06 Daimler Ag Kraftfahrzeug
WO2014086651A3 (de) * 2012-12-04 2014-07-31 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum gesteuerten verbinden mehrerer bordnetzzweige eines fahrzeugs, steuereinheit zur ausführung des verfahrens sowie bordnetz
US9806522B2 (en) 2012-12-04 2017-10-31 Continental Automotive Gmbh Method for the controlled connection of a plurality of on-board power system branches of a vehicle, control unit for carrying out the method and on-board power system
DE102012024652A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Starter-Generator
DE102014105040B4 (de) 2013-04-11 2023-11-30 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Vorrichtung und Verfahren zum Stabilisieren einer Fahrzeugspannung
EP3006244A4 (de) * 2013-06-07 2016-07-06 Nissan Motor Hybridfahrzeugsteuerungsvorrichtung
US9845063B2 (en) 2013-06-12 2017-12-19 Audi Ag Motor vehicle having two vehicle electrical systems with different vehicle-electrical-system voltages
DE102013009801A1 (de) * 2013-06-12 2014-12-18 Audi Ag Kraftfahrzeug mit zwei Bordnetzen mit unterschiedlichen Bordnetzspannungen
DE102014105106B4 (de) * 2013-06-21 2020-08-27 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Intelligente Leistungsverteilungseinheit
DE102014218817A1 (de) * 2014-09-18 2016-03-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Bordnetz eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug mit Bordnetz und Verfahren zum Schalten eines Trennelements eines Bordnetzes
DE102014218817B4 (de) * 2014-09-18 2021-05-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Bordnetz eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug mit Bordnetz und Verfahren zum Schalten eines Trennelements eines Bordnetzes
DE102015000576B4 (de) 2015-01-16 2021-07-29 Audi Ag Kraftfahrzeug mit Schaltvorrichtung für eine bordnetzbetriebene Komponente
DE102015000576A1 (de) * 2015-01-16 2016-07-21 Audi Ag Kraftfahrzeug mit Schaltvorrichtung für eine bordnetzbetriebene Komponente
US10523044B2 (en) 2015-03-17 2019-12-31 Valeo Systemes Thermiques Device for controlling the electrical power supply of a circuit for a vehicle, comprising a battery and corresponding assembly
WO2016146369A1 (fr) * 2015-03-17 2016-09-22 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de pilotage d'alimentation electrique de circuit pour un vehicule comprenant une batterie et ensemble correspondant
FR3033955A1 (fr) * 2015-03-17 2016-09-23 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de pilotage d'alimentation electrique de circuit pour un vehicule comprenant une batterie et ensemble correspondant
DE102016107305B4 (de) 2015-04-22 2024-06-06 Denso Corporation Verfahren zur steuerung einer leistungsversorgungsvorrichtung
DE102016112764B4 (de) 2016-07-12 2020-08-06 Lisa Dräxlmaier GmbH Schnittstellenmodul für ein bordnetz eines kraftfahrzeugs, stromverteiler sowie bordnetz für ein kraftfahrzeug
DE102016112764A1 (de) * 2016-07-12 2018-01-18 Lisa Dräxlmaier GmbH Schnittstellenmodul für ein bordnetz eines kraftfahrzeugs, stromverteiler sowie bordnetz für ein kraftfahrzeug
FR3108571A1 (fr) * 2020-03-26 2021-10-01 Renault S.A.S. Système électrique sécurisé pour véhicule automobile
DE102021112684A1 (de) 2021-05-17 2022-11-17 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Sicherungsanordnung für ein Bordnetz eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
EP2232672A2 (de) 2010-09-29
CN102084574A (zh) 2011-06-01
WO2009080807A3 (de) 2009-08-27
CN102084574B (zh) 2015-12-16
US9240704B2 (en) 2016-01-19
EP2232672B1 (de) 2016-04-27
US20110012424A1 (en) 2011-01-20
DE102007062955B4 (de) 2011-06-01
WO2009080807A2 (de) 2009-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2232672B1 (de) Schaltung zur spannungsstabilisierung eines bordnetzes
EP2805396B1 (de) Bordnetz
EP2440432B1 (de) Schaltungsanordung und steuerverfahren zur spannungsstützung eines bordnetzes eines fahrzeugs
DE102012222208B4 (de) Verfahren zum gesteuerten Verbinden mehrerer Bordnetzzweige eines Fahrzeugs, Steuereinheit zur Ausführung des Verfahrens sowie Bordnetz
EP2953227B1 (de) Bordnetz für ein kraftfahrzeug
DE102008054885B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Energieversorgung eines Bordnetzes eines Fahrzeugs
EP3022432B1 (de) Elektronische sicherheitsabschaltung für kraftfahrzeuge
DE102011086264B4 (de) Elektronische Fahrzeugsteuervorrichtung
EP3022433B1 (de) Schalteranordnung in kraftfahrzeugbordnetz
DE112008003996T5 (de) Treibereinheit
EP2655859B1 (de) Bordnetz für ein fahrzeug
DE102012203467A1 (de) Bordnetz für ein Fahrzeug
DE112012007029T5 (de) Energieversorgungs-Handhabungssystem und Energieversorgungs-Handhabungsverfahren
DE102012015322A1 (de) Fahrzeugspannungsversorgung
DE102009050126B4 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
EP2107673A1 (de) MOSFET als elektronischer AUS-Schalter
DE112017006265B4 (de) Batterieeinheit und Leistungssystem
DE102008003835B3 (de) Kraftfahrzueg-Spannungsversorgungsschaltung und Verfahren zum Betrieb einer Kraftfahrzeug-Spannungsversorgungsschaltung
DE102015003122A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Batterieanordnung und Verfahren zum Betrieb einer Batterieanordnung
DE102012218591B4 (de) Bordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes
EP2849254A1 (de) Fahrzeugbatterie und Fahrzeugbatteriepolklemme sowie System und Verfahren für eine Fahrzeugbatterie
WO2024175233A1 (de) Vorrichtung zur energieversorgung zumindest eines sicherheitsrelevanten verbrauchers in einem kraftfahrzeug
DE102013017162A1 (de) Schalteranordnung in Kraftfahrzeugbordnetz
DE112022004445T5 (de) Energieversorgungssystem
EP2720335A2 (de) Schaltung zur Steuerung der Energieversorgung eines elektrischen Geräts sowie elektrisches Gerät mit einer Schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LISA DRAEXLMAIER GMBH, 84137 VILSBIBURG, DE

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: CATEM DEVELEC GMBH & CO. KG, 76863 HERXHEIM, DE

R020 Patent grant now final

Effective date: 20110902

R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EBERSPAECHER CONTROLS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: CATEM DEVELEC GMBH & CO. KG, 76863 HERXHEIM, DE; DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE; LISA DRAEXLMAIER GMBH, 84137 VILSBIBURG, DE

Effective date: 20140602

Owner name: LISA DRAEXLMAIER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: CATEM DEVELEC GMBH & CO. KG, 76863 HERXHEIM, DE; DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE; LISA DRAEXLMAIER GMBH, 84137 VILSBIBURG, DE

Effective date: 20140602

Owner name: LISA DRAEXLMAIER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CATEM DEVELEC GMBH & CO. KG, DAIMLER AG, LISA DRAEXLMAIER GMBH, , DE

Effective date: 20140602

Owner name: EBERSPAECHER CONTROLS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: CATEM DEVELEC GMBH & CO. KG, DAIMLER AG, LISA DRAEXLMAIER GMBH, , DE

Effective date: 20140602

R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

Effective date: 20140602

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE, DE

Effective date: 20140602