DE102017220805A1 - Fahrzeugvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugvorrichtung - Google Patents

Fahrzeugvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017220805A1
DE102017220805A1 DE102017220805.8A DE102017220805A DE102017220805A1 DE 102017220805 A1 DE102017220805 A1 DE 102017220805A1 DE 102017220805 A DE102017220805 A DE 102017220805A DE 102017220805 A1 DE102017220805 A1 DE 102017220805A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
electrical system
functional unit
vehicle device
vehicle electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017220805.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Knoedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017220805.8A priority Critical patent/DE102017220805A1/de
Priority to CN201880075465.XA priority patent/CN111373621B/zh
Priority to PCT/EP2018/081134 priority patent/WO2019101585A1/de
Priority to JP2020528071A priority patent/JP7097965B2/ja
Priority to US16/761,773 priority patent/US11498434B2/en
Publication of DE102017220805A1 publication Critical patent/DE102017220805A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/40Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/13Maintaining the SoC within a determined range
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/06Two-wire systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/345Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering using capacitors as storage or buffering devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Power Sources (AREA)
  • Stand-By Power Supply Arrangements (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Continuous-Control Power Sources That Use Transistors (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Fahrzeugvorrichtung mit zumindest einer Rechenlogik (10), mit zumindest einer elektrischen und/oder elektronischen Funktionseinheit (12) und mit zumindest einem elektrisch mit der Rechenlogik (10) und der Funktionseinheit (12) wirkverbundenen Pufferenergiespeicher (14), welcher dazu vorgesehen ist, in einem Normalbetriebszustand zur Energieversorgung der Funktionseinheit (12) eine Bordnetzspannung eines Fahrzeugbordnetzes (16) zumindest teilweise zu puffern und/oder zu stabilisieren. Es wird vorgeschlagen, dass die Fahrzeugvorrichtung zumindest eine Überwachungseinheit (18) umfasst, welche dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Störbetriebszustand, in welchem die Bordnetzspannung unter einen Spannungsgrenzwert fällt und/oder ein Gradient der Bordnetzspannung einen Gradientengrenzwert übersteigt, eine Energieaufnahme der Funktionseinheit (12) zumindest teilweise einzuschränken und eine zumindest temporäre Energieversorgung der Rechenlogik (10) durch den Pufferenergiespeicher (14) zu ermöglichen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Fahrzeugvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und von einem Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 13. Zudem betrifft die Erfindung ein Fahrzeug gemäß Anspruch 12.
  • Aus dem Stand der Technik sind Fahrzeugvorrichtungen bekannt, mit einem beispielsweise als Elektromotor ausgebildeten Aktor, mit einer Rechenlogik und mit einem Pufferkondensator, welcher dazu vorgesehen ist, zur Energieversorgung des Aktors eine Bordnetzspannung eines Fahrzeugbordnetzes zu puffern und/oder zu stabilisieren. Die Rechenlogik dient dabei beispielsweise zur Buskommunikation und/oder zum Aufzeichnen von Fehlerspeichern. Ferner kann die Fahrzeugvorrichtung, im Vergleich zu dem Pufferkondensator kleiner dimensionierte, weitere Pufferkondensatoren umfassen, welche der Rechenlogik zugeordnet und dazu vorgesehen sind, bei kurzzeitigen Spannungseinbrüchen des Fahrzeugbordnetzes, wie beispielsweise durch einen Anlasserimpuls und/oder einen Kurzschluss, die Rechenlogik möglichst lange aktiv zu halten. Insbesondere starke und/oder länger andauernde Spannungseinbrüche des Fahrzeugbordnetzes können jedoch dazu führen, dass eine Spannung der weiteren Pufferkondensatoren nicht mehr ausreicht, um den Spannungseinbruch vollständig zu überrücken, wodurch in der Regel ein ungewollter und/oder unerwünschter Reset bzw. Neustart der Rechenlogik ausgelöst wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine Fahrzeugvorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Energieversorgung bereitzustellen. Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 13 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Fahrzeugvorrichtung mit zumindest einer Rechenlogik, mit zumindest einer elektrischen und/oder elektronischen Funktionseinheit und mit zumindest einem elektrisch mit der Rechenlogik und der Funktionseinheit wirkverbundenen Pufferenergiespeicher, welcher dazu vorgesehen ist, in einem Normalbetriebszustand zur Energieversorgung der Funktionseinheit eine Bordnetzspannung eines Fahrzeugbordnetzes zumindest teilweise zu puffern und/oder zu stabilisieren.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Fahrzeugvorrichtung zumindest eine Überwachungseinheit umfasst, welche dazu vorgesehen ist, in zumindest einem, beispielsweise durch einen Anlasserimpuls und/oder einen Kurzschluss im Fahrzeugbordnetz bewirkten, Störbetriebszustand, in welchem die Bordnetzspannung unter einen Spannungsgrenzwert fällt und/oder ein Gradient der Bordnetzspannung einen Gradientengrenzwert übersteigt, eine Energieaufnahme der Funktionseinheit zumindest teilweise einzuschränken und eine zumindest temporäre Energieversorgung der Rechenlogik durch den Pufferenergiespeicher zu ermöglichen, insbesondere zusätzlich zu dem Fahrzeugbordnetz und/oder alternativ zu dem Fahrzeugbordnetz. Vorzugsweise ist der Störbetriebszustand dabei von einer reinen Bordnetzwelligkeit der Bordnetzspannung verschieden. Durch diese Ausgestaltung kann insbesondere eine Energieversorgung der Rechenlogik verbessert werden, wobei vorteilhaft sichergestellt werden kann, dass eine Energieversorgung der Rechenlogik auch bei starken Spannungseinbrüchen des Fahrzeugbordnetzes ausreicht, um den Spannungseinbruch vollständig zu überrücken, wodurch vorteilhaft ein ungewollter und/oder unerwünschter Reset bzw. Neustart der Rechenlogik verhindert werden kann. Zudem kann vorteilhaft eine Flexibilität der Fahrzeugvorrichtung erhöht und/oder eine Effizienz, insbesondere eine Leistungseffizienz, eine Bauraumeffizienz, eine Bauteileeffizienz und/oder eine Kosteneffizienz, verbessert werden.
  • Unter einer „Fahrzeugvorrichtung“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, eines Fahrzeugs und vorteilhaft eines Kraftfahrzeugs verstanden werden. Insbesondere kann das Fahrzeug dabei auch das Fahrzeugbordnetz umfassen. Ferner kann das Fahrzeug vorteilhaft ein Lenksystem umfassen, welches insbesondere zu einer Beeinflussung einer Fahrtrichtung des Fahrzeugs vorgesehen ist. Darüber hinaus kann die Fahrzeugvorrichtung weitere Bauteile und/oder Baugruppen umfassen, wie beispielsweise wenigstens eine Schalteinheit, welche schaltungstechnisch zwischen einem Fahrzeugbordnetzanschluss der Fahrzeugvorrichtung, insbesondere zur Anbindung des Fahrzeugbordnetzes, und dem Pufferenergiespeicher angeordnet sein kann, wenigstens eine Koppelschaltung, welche schaltungstechnisch zwischen dem Pufferenergiespeicher und der Funktionseinheit und/oder der Rechenlogik angeordnet sein kann, und/oder wenigstens eine Steuerelektronik zur Steuerung eines Betriebs der Funktionseinheit, der Rechenlogik und/oder der Überwachungseinheit. Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
  • Unter einer „Rechenlogik“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine elektrische und/oder elektronische Einheit verstanden werden, welche einen Informationseingang, eine Informationsverarbeitung und eine Informationsausgabe aufweist. Vorteilhaft weist die Rechenlogik ferner zumindest einen Prozessor, zumindest einen Speicher, zumindest ein Ein- und/oder Ausgabemittel, zumindest ein Betriebsprogramm, zumindest eine Steuerroutine, zumindest eine Regelroutine und/oder zumindest eine Berechnungsroutine auf. Vorteilhaft wird die Rechenlogik in dem Normalbetriebszustand durch das Fahrzeugbordnetz mit elektrischer Energie versorgt. Die Rechenlogik kann dabei beispielsweise zur Buskommunikation, zum Aufzeichnen von Fehlerspeichern und/oder zumindest zur Steuerung eines Betriebs wenigstens einer, vorteilhaft sicherheitsrelevanten, Fahrzeugkomponente des Fahrzeugs vorgesehen sein. Vorteilhaft ist die Rechenlogik zudem in ein Steuergerät des Fahrzeugs und/oder des Lenksystems integriert. Ferner kann die Rechenlogik vorteilhaft auch in die Überwachungseinheit integriert sein.
  • Darüber hinaus soll unter einer „Funktionseinheit“ insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand zumindest eine, insbesondere mit dem Fahrzeug und vorteilhaft mit dem Lenksystem in Verbindung stehende, Funktion wahrzunehmen. Die Funktion kann dabei eine beliebige Funktion sein, wie beispielweise eine Beleuchtungsfunktion, eine Belüftungsfunktion, eine Klimatisierungsfunktion, eine Erfassungsfunktion, eine Steuer- und/oder Regelfunktion, eine Lenkmomentfunktion und/oder eine Lenkfunktion, insbesondere eine Lenkwinkelüberlagerungsfunktion und/oder eine Lenkunterstützungsfunktion. Bevorzugt ist die Funktionseinheit als Aktoreinheit ausgebildet, insbesondere als elektrische Maschine und vorteilhaft als Elektromotor. Besonders vorteilhaft ist die Funktionseinheit ferner als Teil des Lenksystems ausgebildet. Des Weiteren soll unter einem „Pufferenergiespeicher“ insbesondere ein, insbesondere mit dem Fahrzeugbordnetz elektrisch wirkverbundener, Energiespeicher verstanden werden, welcher dazu vorgesehen ist, zumindest temporär eine von dem Fahrzeugbordnetz bereitgestellte elektrische Energie zu speichern und/oder zu puffern. Insbesondere ist der Pufferenergiespeicher dabei zumindest in dem Normalbetriebszustand der Funktionseinheit zugeordnet. Insbesondere kann die Fahrzeugvorrichtung auch mehrere, wie beispielsweise zumindest zwei, zumindest drei und/oder zumindest vier, Pufferenergiespeicher umfassen, welche vorteilhaft parallel zueinander geschalten sind und insbesondere dazu vorgesehen sind, in dem Normalbetriebszustand zur Energieversorgung der Funktionseinheit und/oder in dem Störbetriebszustand zur zumindest temporären Energieversorgung der Rechenlogik zusammenzuwirken.
  • Ferner soll unter einer „Überwachungseinheit“ insbesondere eine zumindest teilweise elektrisch und/oder elektronisch ausgebildete Einheit verstanden werden, welche insbesondere dazu vorgesehen ist, zur Ermittlung des Störbetriebszustand die Bordnetzspannung des Fahrzeugbordnetzes, eine Energieaufnahme der Funktionseinheit, eine Energieversorgung der Rechenlogik und/oder ein mit dem Störbetriebszustand korreliertes Störsignal zu überwachen und insbesondere in dem Störbetriebszustand die Funktionseinheit, den Pufferenergiespeicher, die Schalteinheit, die Steuerelektronik und/oder die Koppelschaltung derart anzusteuern, dass in dem Störbetriebszustand zumindest ein Teil und vorteilhaft wenigstens ein Großteil einer in dem Pufferenergiespeicher gespeicherten Energie zur zumindest temporären Energieversorgung der Rechenlogik an die Rechenlogik übertragen wird. Unter dem Ausdruck „wenigstens ein Großteil“ sollen dabei insbesondere zumindest 55 %, vorteilhaft zumindest 65 %, vorzugsweise zumindest 75 %, besonders bevorzugt zumindest 85 % und besonders vorteilhaft zumindest 95 % verstanden werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Funktionseinheit und die Rechenlogik parallel zueinander geschalten, wodurch insbesondere ein vorteilhaft einfacher Steueralgorithmus bereitgestellt werden kann.
  • Die Funktionseinheit und/oder die Rechenlogik könnten beispielsweise mittels der, insbesondere optionalen, Koppelschaltung mit dem Pufferenergiespeicher verbunden sein. Vorteilhaft wird jedoch vorgeschlagen, dass die Funktionseinheit und/oder die Rechenlogik eine direkte elektrische Verbindung mit dem Pufferenergiespeicher aufweist/aufweisen, insbesondere ohne zwischengeschaltetes Schaltelement, wodurch insbesondere Kosten reduziert werden können und/oder eine Ansteuerung vereinfacht werden kann. Besonders vorteilhaft weisen die Funktionseinheit und die Rechenlogik eine direkte elektrische Verbindung mit dem Pufferenergiespeicher auf.
  • Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass der Pufferenergiespeicher dazu vorgesehen ist, in dem Störbetriebszustand eine Energieversorgung der Rechenlogik für zumindest 15 ms, vorzugsweise für zumindest 20 ms, bevorzugt für zumindest 25 ms und besonders bevorzugt für zumindest 50 ms, aufrechtzuerhalten. Insbesondere ist der Pufferenergiespeicher dabei derart dimensioniert, dass in dem Störbetriebszustand eine Energieversorgung der Rechenlogik für zumindest 15 ms, vorzugsweise für zumindest 20 ms, bevorzugt für zumindest 25 ms und besonders bevorzugt für zumindest 50 ms, aufrechterhalten werden kann. Hierdurch kann vorteilhaft zumindest ein Großteil aller im Fahrzeugbordnetz auftretender Spannungseinbrüche überbrückt werden.
  • Eine besonders einfache und/oder kostengünstige Variante kann insbesondere bereitgestellt werden, wenn der Pufferenergiespeicher als Kondensator ausgebildet ist und eine Kapazität von zumindest 750 µF und vorzugsweise von zumindest 1000 µF aufweist.
  • Vorzugsweise entspricht der Störbetriebszustand einem kurzzeitigen Spannungseinbruch der Bordnetzspannung, wobei der Spannungsgrenzwert höchstens 9 V, vorzugsweise höchstens 6 V und besonders bevorzugt höchstens 3 V, beträgt und/oder der Gradientengrenzwert betragsmäßig zumindest 1 V/ms, vorzugsweise zumindest 2 V/ms, bevorzugt zumindest 3 V/ms und besonders vorteilhaft zumindest 4 V/ms, beträgt. Unter dem Ausdruck „kurzzeitig“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Zeitdauer von zumindest 1 ms, vorzugsweise von zumindest 5 ms und besonders bevorzugt von zumindest 10 ms und/oder von maximal 50 ms, vorzugsweise von maximal 25 ms und besonders bevorzugt von maximal 15 ms verstanden werden. Hierdurch kann vorzugsweise eine Energieversorgung der Rechenlogik auch während eines kurzzeitigen Spannungseinbruchs gewährleistet werden.
  • Ferner könnte die Überwachungseinheit dazu vorgesehen sein, die Funktionseinheit in dem Störbetriebszustand abzukoppeln und/oder zu überbrücken, beispielsweise mittels Ansteuerung der, insbesondere optionalen, Koppelschaltung. Besonders bevorzugt wird jedoch vorgeschlagen, dass die Überwachungseinheit dazu vorgesehen ist, die Funktionseinheit in dem Störbetriebszustand zumindest teilweise abzuschalten und/oder in einen, insbesondere energiesparenden, Ruhezustand zu versetzen, insbesondere derart, dass eine Energieaufnahme der Funktionseinheit um zumindest 35 %, vorzugsweise um zumindest 55 %, vorteilhaft um zumindest 75 % und besonders bevorzugt um zumindest 95 % reduziert ist. Hierdurch kann insbesondere eine Effizienz, insbesondere eine Leistungseffizienz, eine Bauteileeffizienz und/oder eine Bauraumeffizienz, weiter verbessert werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Überwachungseinheit dazu vorgesehen ist, zur Ermittlung des Störbetriebszustands die Bordnetzspannung des Fahrzeugbordnetzes, insbesondere ein Spannungsverlauf und/oder einen aktuellen Spannungswert der Bordnetzspannung, insbesondere direkt, zu überwachen. Vorteilhaft ist die Überwachungseinheit in diesem Fall als Spannungsdetektionseinheit ausgebildet. Hierdurch kann insbesondere eine vorteilhaft direkte Überwachung der Bordnetzspannung erreicht werden.
  • Alternativ oder zusätzlich wird vorgeschlagen, dass die Überwachungseinheit zur Ermittlung des Störbetriebszustands mit einer Fahrzeugsteuerung, wie beispielsweise einer Motorsteuerung, verbunden und dazu vorgesehen ist, den Störbetriebszustand anhand eines Störsignals der Fahrzeugsteuerung, insbesondere des bereits zuvor genannten Störsignals, zu ermitteln. Insbesondere kann das Fahrzeug und/oder die Fahrzeugvorrichtung dabei auch die Fahrzeugsteuerung umfassen. Insbesondere ist die Fahrzeugvorrichtung dazu vorgesehen, in dem Störbetriebszustand das Störsignal bereitzustellen und an die Überwachungseinheit zu übermitteln. Hierdurch kann insbesondere eine steuerungstechnisch besonders einfache und/oder kostengünstige Überwachung der Bordnetzspannung erreicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Fahrzeugvorrichtung wenigstens eine Schalteinheit, insbesondere die bereits zuvor genannte Schalteinheit, umfasst, welche dazu vorgesehen ist, in dem Störbetriebszustand in Abhängigkeit von einem Ansteuersignal der Überwachungseinheit das Fahrzeugbordnetz zumindest von dem Pufferenergiespeicher und vorzugsweise von der Funktionseinheit und/oder der Rechenlogik abzutrennen. Hierdurch kann insbesondere eine vorteilhafte Energieversorgung der Rechenlogik gewährleistet werden, wobei insbesondere verhindert werden kann, dass eine in dem Pufferenergiespeicher gespeicherte Energie in das Fahrzeugbordnetz zurückfließt.
  • Bevorzugt wird ferner vorgeschlagen, dass die Schalteinheit als Verpolschutzschaltung ausgebildet ist und insbesondere wenigstens ein, vorteilhaft als Halbleiterschaltelement ausgebildetes, Schaltelement sowie wenigstens eine zu dem Schaltelement parallelgeschaltete Diode umfasst. Hierdurch kann insbesondere eine Kosteneffizienz verbessert werden, da vorteilhaft bereits bestehende Baugruppen zum Abtrennen des Fahrzeugbordnetzes genutzt werden können.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird zudem vorgeschlagen, dass die Funktionseinheit als Elektromotor ausgebildet ist und zur Erzeugung und/oder Bereitstellung einer elektrischen Lenkunterstützung vorgesehen ist. Hierdurch können insbesondere Bauteile und/oder Baugruppen des Lenksystems vorteilhaft zur Energieversorgung der Rechenlogik verwendet und/oder eingeschränkt werden.
  • Zudem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugvorrichtung, welche zumindest eine Rechenlogik, zumindest eine elektrische und/oder elektronische Funktionseinheit und zumindest einen elektrisch mit der Rechenlogik und der Funktionseinheit wirkverbundenen Pufferenergiespeicher umfasst, welcher dazu vorgesehen ist, in einem Normalbetriebszustand zur Energieversorgung der Funktionseinheit eine Bordnetzspannung eines Fahrzeugbordnetzes zumindest teilweise zu puffern und/oder zu stabilisieren.
  • Es wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem, beispielsweise durch einen Anlasserimpuls und/oder einen Kurzschluss im Fahrzeugbordnetz bewirkten, Störbetriebszustand, in welchem die Bordnetzspannung unter einen Spannungsgrenzwert fällt und/oder ein Gradient der Bordnetzspannung einen Gradientengrenzwert übersteigt, eine Energieaufnahme der Funktionseinheit, insbesondere mittels einer Überwachungseinheit, zumindest teilweise eingeschränkt wird und die Rechenlogik zumindest temporär durch den Pufferenergiespeicher mit elektrischer Energie versorgt wird. Insbesondere wird dabei in dem Störbetriebszustand zumindest ein Teil und vorteilhaft wenigstens ein Großteil einer in dem Pufferenergiespeicher gespeicherten Energie zur zumindest temporären Energieversorgung der Rechenlogik an die Rechenlogik übertragen. Hierdurch kann insbesondere eine Energieversorgung der Rechenlogik verbessert werden, wobei vorteilhaft sichergestellt werden kann, dass eine Energieversorgung der Rechenlogik auch bei starken Spannungseinbrüchen des Fahrzeugbordnetzes ausreicht, um den Spannungseinbruch vollständig zu überrücken, wodurch vorteilhaft ein ungewollter und/oder unerwünschter Reset bzw. Neustart der Rechenlogik verhindert werden kann. Zudem kann vorteilhaft eine Flexibilität der Fahrzeugvorrichtung erhöht und/oder eine Effizienz, insbesondere eine Leistungseffizienz, eine Bauraumeffizienz, eine Bauteileeffizienz und/oder eine Kosteneffizienz, verbessert werden.
  • Die Fahrzeugvorrichtung und das Verfahren zum Betrieb der Fahrzeugvorrichtung sollen hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere können die Fahrzeugvorrichtung und das Verfahren zum Betrieb der Fahrzeugvorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
  • Figurenliste
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
    • 1 ein beispielhaft als Kraftfahrzeug ausgebildetes Fahrzeug mit einer Fahrzeugvorrichtung in einer Draufsicht und
    • 2 eine Schaltungsanordnung der Fahrzeugvorrichtung in einer schematischen Darstellung.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt ein beispielhaft als Kraftfahrzeug ausgebildetes Fahrzeug 24 mit mehreren Fahrzeugrädern und mit einem Lenksystem 26 in einer vereinfachten Darstellung. Das Lenksystem 26 weist eine Wirkverbindung mit den Fahrzeugrädern auf und ist zur Beeinflussung einer Fahrtrichtung des Fahrzeugs 24 vorgesehen. Ferner ist das Lenksystem 26 als elektrisch unterstütztes Lenksystem ausgebildet und weist demnach eine elektrische Hilfskraftunterstützung auf. Prinzipiell ist jedoch auch denkbar, ein Lenksystem als hydraulisch unterstütztes Lenksystem, insbesondere mit einer hydraulischen Hilfskraftunterstützung, auszubilden. Zudem ist denkbar, ein Lenksystem mit einer elektrischen Überlagerungslenkung und/oder Fremdkraftlenkung auszubilden. Ferner könnte ein Lenksystem prinzipiell auch als Steer-by-Wire-Lenksystem ausgebildet sein.
  • Das Fahrzeug 24 umfasst eine Energiequelle in Form eines Fahrzeugbordnetzes 16 (vgl. 2). Das Fahrzeugbordnetz 16 ist dazu vorgesehen, eine Bordnetzspannung bereitzustellen. Das Fahrzeugbordnetz 16 weist dabei beispielhaft eine Bordnetzspannung von 12 V auf. Prinzipiell könnte ein Fahrzeugbordnetz jedoch auch eine von 12 V abweichende Bordnetzspannung bereitstellen. Zudem ist denkbar, mehrere Fahrzeugbordnetze mit unterschiedlichen Bordnetzspannungen bereitzustellen.
  • Das Fahrzeug 24 weist ferner eine Fahrzeugvorrichtung auf. Die Fahrzeugvorrichtung umfasst eine Rechenlogik 10. Die Rechenlogik 10 umfasst zumindest einen Prozessor (nicht dargestellt), beispielsweise in Form eines Mikroprozessors, und zumindest einen Speicher (nicht dargestellt). Zudem umfasst die Rechenlogik 10 zumindest ein im Speicher hinterlegtes Betriebsprogramm mit zumindest einer Berechnungsroutine, zumindest einer Steuerroutine und/oder zumindest einer Regelroutine.
  • Die Rechenlogik 10 weist ferner eine elektrische Wirkverbindung mit dem Fahrzeugbordnetz 16 auf. Die Rechenlogik 10 ist dabei derart mit dem Fahrzeugbordnetz 16 verbunden, dass die Rechenlogik 10 in einem Normalbetriebszustand durch das Fahrzeugbordnetz 16 mit elektrischer Energie versorgt wird. Im vorliegenden Fall ist die Rechenlogik 10 beispielhaft zum Aufzeichnen von Fehlerspeichern vorgesehen. Alternativ oder zusätzlich kann eine Rechenlogik jedoch auch zur Buskommunikation und/oder zumindest zur Steuerung eines Betriebs wenigstens einer, vorteilhaft sicherheitsrelevanten, Fahrzeugkomponente vorgesehen sein.
  • Ferner umfasst die Fahrzeugvorrichtung eine Funktionseinheit 12. Die Funktionseinheit 12 ist elektrisch und/oder elektronisch ausgebildet. Die Funktionseinheit 12 ist als Aktoreinheit ausgebildet. Im vorliegenden Fall ist die Funktionseinheit 12 beispielhaft als Elektromotor, insbesondere als permanenterregter Synchronmotor, ausgebildet.
  • Die Funktionseinheit 12 weist eine elektrische Wirkverbindung mit dem Fahrzeugbordnetz 16 auf. Die Funktionseinheit 12 ist dabei derart mit dem Fahrzeugbordnetz 16 verbunden, dass die Funktionseinheit 12 in einem Normalbetriebszustand zumindest teilweise durch das Fahrzeugbordnetz 16 mit elektrischer Energie versorgt wird. Die Funktionseinheit 12 ist zudem parallel zu der Rechenlogik 10 geschalten. Die Funktionseinheit 12 weist im vorliegenden Fall eine direkte elektrische Verbindung mit der Rechenlogik 10 auf, insbesondere ohne zwischengeschaltetes Schaltelement oder dergleichen.
  • Darüber hinaus ist die Funktionseinheit 12 Teil des Lenksystems 26. Im vorliegenden Fall ist die Funktionseinheit 12 Teil der elektrischen Hilfskraftlenkung und insbesondere zur Erzeugung und/oder Bereitstellung einer elektrischen Lenkunterstützung vorgesehen. Alternativ könnte eine Funktionseinheit jedoch auch als beliebige andere Funktionseinheit ausgebildet sein und/oder eine von einer Lenkunterstützungsfunktion abweichende Funktion wahrnehmen. In diesem Zusammenhang ist rein beispielhaft denkbar, dass eine Funktionseinheit zur Verstellung eines Lenkungsstellelements und/oder einer Zahnstangenpositionsregelung vorgesehen ist, wie beispielsweise bei einem Fahrzeug mit einem autonomen Fahrbetrieb und/oder einem Steer-by-Wire-Lenksystem. Zudem könnte eine Funktionseinheit als Lenkmomenteinheit ausgebildet sein und zur Erzeugung eines Lenkwiderstands und/oder eines Rückstellmoments auf ein Lenkrad eines Fahrzeugs vorgesehen sein. Ferner ist grundsätzlich auch denkbar, eine Funktionseinheit unabhängig von einem Lenksystem auszubilden. Darüber hinaus ist denkbar, eine Funktionseinheit in Reihe zu einer Rechenlogik anzuordnen. Zudem könnte eine Funktionseinheit auch über mindestens ein Schaltelement mit einer Rechenlogik verbunden sein.
  • Ferner umfasst die Fahrzeugvorrichtung wenigstens einen Pufferenergiespeicher 14. Im vorliegenden Fall umfasst die Fahrzeugvorrichtung beispielhaft genau einen Pufferenergiespeicher 14. Der Pufferenergiespeicher 14 ist als Kondensator ausgebildet. Der Pufferenergiespeicher 14 weist eine Kapazität von etwa 1000 µF auf.
  • Der Pufferenergiespeicher 14 weist eine elektrische Wirkverbindung mit dem Fahrzeugbordnetz 16 auf. Zudem weist der Pufferenergiespeicher 14 eine elektrische Wirkverbindung mit der Rechenlogik 10 und der Funktionseinheit 12 auf. Im vorliegenden Fall ist der Pufferenergiespeicher 14 parallel zu der Rechenlogik 10 und zu der Funktionseinheit 12 geschalten. Der Pufferenergiespeicher 14 weist dabei jeweils eine direkte elektrische Verbindung mit der Rechenlogik 10 und der Funktionseinheit 12 auf, insbesondere ohne zwischengeschaltetes Schaltelement oder dergleichen.
  • Der Pufferenergiespeicher 14 ist dazu vorgesehen, zumindest temporär eine von dem Fahrzeugbordnetz 16 bereitgestellte elektrische Energie zu speichern und/oder zu puffern. Im vorliegenden Fall ist der Pufferenergiespeicher 14 zumindest dazu vorgesehen, in dem Normalbetriebszustand zur Energieversorgung der Funktionseinheit 12 die Bordnetzspannung des Fahrzeugbordnetzes 16 zumindest teilweise zu puffern und/oder zu stabilisieren. Prinzipiell könnte eine Fahrzeugvorrichtung jedoch auch mehrere Pufferenergiespeicher aufweisen. Zudem könnte ein Pufferenergiespeicher auch als Akkumulator oder dergleichen ausgebildet sein. Ferner ist denkbar, einen Pufferenergiespeicher in Reihe zu einer Rechenlogik und/oder einer Funktionseinheit anzuordnen. Darüber hinaus könnte eine Rechenlogik und/oder eine Funktionseinheit auch über mindestens ein Schaltelement mit einem Pufferenergiespeicher verbunden sein.
  • Des Weiteren weist die Fahrzeugvorrichtung eine Schalteinheit 22 auf. Die Schalteinheit 22 ist im vorliegenden Fall als Verpolschutzschaltung ausgebildet. Die Schalteinheit 22 ist schaltungstechnisch zwischen einem Fahrzeugbordnetzanschluss 28 der Fahrzeugvorrichtung, welcher insbesondere zur Anbindung des Fahrzeugbordnetzes 16 vorgesehen ist, und dem Pufferenergiespeicher 14 angeordnet. Die Schalteinheit 22 ist im vorliegenden Fall dazu vorgesehen, das Fahrzeugbordnetz 16 mit dem Pufferenergiespeicher 14, der Funktionseinheit 12 und der Rechenlogik 10 zu verbinden und/oder das Fahrzeugbordnetz 16 von dem Pufferenergiespeicher 14, der Funktionseinheit 12 und der Rechenlogik 10 abzutrennen.
  • Dazu umfasst die Schalteinheit 22 wenigstens ein Halbleiterschaltelement 30, beispielsweise in Form eines MOSFETs, sowie eine zu dem Halbleiterschaltelement 30 parallelgeschaltete Diode 32. Prinzipiell ist jedoch auch denkbar, auf eine Diode zu verzichten. Zudem könnte eine Schalteinheit mehrere Schaltelemente und/oder Halbleiterschaltelemente umfassen. Darüber hinaus ist auch denkbar, wenigstens ein Schaltelement der Schalteinheit als Relais auzubilden. Ferner könnte prinzipiell auf eine Schalteinheit auch vollständig verzichtet werden. In diesem Fall ist denkbar, eine Verpolschutzschaltung beispielsweise ausschließlich mittels einer Diode und/oder mehrerer Dioden zu realisieren.
  • Beim Betrieb des Fahrzeugs 24 können nun verschiedene Störbetriebszustände, wie beispielsweise ein kurzzeitiger Spannungseinbruch der Bordnetzspannung, auftreten, in welchem die Bordnetzspannung unter einen Spannungsgrenzwert fällt und/oder ein Gradient der Bordnetzspannung einen Gradientengrenzwert übersteigt und welche beispielsweise durch einen Anlasserimpuls und/oder einen Kurzschluss im Fahrzeugbordnetz 16 bewirkt sein können. Derartige Störbetriebszustände können aufgrund einer unzureichenden Energieversorgung beispielsweise zu ungewollten und/oder unerwünschten Neustarts der Rechenlogik 10 führen.
  • Um auch in einem derartigen Störbetriebszustand eine ausreichende Energieversorgung der Rechenlogik 10 zu gewährleisten, umfasst die Fahrzeugvorrichtung ferner eine Überwachungseinheit 18. Die Überwachungseinheit 18 ist zumindest teilweise elektrisch und/oder elektronisch ausgebildet. Im vorliegenden Fall ist die Überwachungseinheit 18 als Spannungsdetektionseinheit ausgebildet.
  • Die Überwachungseinheit 18 weist eine elektrische Wirkverbindung mit dem Fahrzeugbordnetz 16 auf. Die Überwachungseinheit 18 weist ferner eine elektrische Wirkverbindung mit der Funktionseinheit 12 auf. Zudem steht die Überwachungseinheit 18 in Wirkverbindung mit der Schalteinheit 22. Im vorliegenden Fall weist die Überwachungseinheit 18 eine direkte elektrische Verbindung mit der Schalteinheit 22, insbesondere einem Steueranschluss der Schalteinheit 22, auf.
  • Die Überwachungseinheit 18 ist dazu vorgesehen, einen Störbetriebszustand, in welchem die Bordnetzspannung unter einen Spannungsgrenzwert fällt und/oder ein Gradient der Bordnetzspannung einen Gradientengrenzwert übersteigt, zu ermitteln. Dabei ist die Überwachungseinheit 18 dazu vorgesehen, die Bordnetzspannung des Fahrzeugbordnetzes 16 aktiv zu überwachen und anhand eines Spannungsverlaufs und/oder eines aktuellen Spannungswerts der Bordnetzspannung den Störbetriebszustand zu ermitteln. Der Störbetriebszustand entspricht dabei einem kurzzeitigen Spannungseinbruch der Bordnetzspannung von höchstens 25 ms. Der Spannungsgrenzwert liegt ferner zwischen 3 V und 9 V. Zusätzlich ist die Überwachungseinheit 18 im vorliegenden Fall zur Ermittlung des Störbetriebszustands mit einer Fahrzeugsteuerung 20, wie beispielsweise einer Motorsteuerung, der Fahrzeugvorrichtung verbunden und dazu vorgesehen, den Störbetriebszustand zusätzlich anhand eines Störsignals der Fahrzeugsteuerung 20 zu ermitteln. Prinzipiell ist jedoch auch denkbar, einen Störbetriebszustand ausschließlich anhand eines Spannungsverlaufs und/oder eines aktuellen Spannungswerts der Bordnetzspannung oder anhand eines Störsignals einer Fahrzeugsteuerung zu ermitteln.
  • Zudem ist die Überwachungseinheit 18 dazu vorgesehen, in einem Störbetriebszustand, in welchem die Bordnetzspannung unter den Spannungsgrenzwert fällt und/oder der Gradient der Bordnetzspannung den Gradientengrenzwert übersteigt, eine Energieaufnahme der Funktionseinheit 12 zumindest teilweise einzuschränken und eine zumindest temporäre Energieversorgung der Rechenlogik 10 durch den Pufferenergiespeicher 14 zu ermöglichen. Der Pufferenergiespeicher 14 ist dabei derart dimensioniert, dass in dem Störbetriebszustand eine Energieversorgung der Rechenlogik 10 für zumindest 25 ms aufrechterhalten werden kann, wodurch insbesondere zumindest ein Großteil aller im Fahrzeugbordnetz 16 auftretender Spannungseinbrüche überbrückt werden kann.
  • Im vorliegenden Fall ist die Überwachungseinheit 18 dazu vorgesehen, in dem Störbetriebszustand die Schalteinheit 22 derart anzusteuern, dass das Fahrzeugbordnetz 16 von dem Pufferenergiespeicher 14, der Funktionseinheit 12 und der Rechenlogik 10 abgetrennt wird, wodurch insbesondere verhindert werden kann, dass eine in dem Pufferenergiespeicher 14 gespeicherte Energie in das Fahrzeugbordnetz 16 zurückfließt. Zudem ist die Überwachungseinheit 18 dazu vorgesehen, die Funktionseinheit 12 in dem Störbetriebszustand zumindest teilweise abzuschalten und/oder in einen, insbesondere energiesparenden, Ruhezustand zu versetzen, sodass eine Energieaufnahme der Funktionseinheit 12 reduziert wird und wenigstens ein Großteil einer in dem Pufferenergiespeicher 14 gespeicherten Energie zur zumindest temporären Energieversorgung der Rechenlogik 10 an die Rechenlogik 10 übertragen wird. Durch diese Maßnahmen kann eine vorteilhafte Energieversorgung der Rechenlogik 10 erreicht und sichergestellt werden, dass eine Energieversorgung der Rechenlogik 10 auch bei starken Spannungseinbrüchen des Fahrzeugbordnetzes 16 ausreicht, um den Spannungseinbruch vollständig zu überrücken und einen ungewollten und/oder unerwünschten Neustart der Rechenlogik 10 zu verhindern.

Claims (13)

  1. Fahrzeugvorrichtung mit zumindest einer Rechenlogik (10), mit zumindest einer elektrischen und/oder elektronischen Funktionseinheit (12) und mit zumindest einem elektrisch mit der Rechenlogik (10) und der Funktionseinheit (12) wirkverbundenen Pufferenergiespeicher (14), welcher dazu vorgesehen ist, in einem Normalbetriebszustand zur Energieversorgung der Funktionseinheit (12) eine Bordnetzspannung eines Fahrzeugbordnetzes (16) zumindest teilweise zu puffern und/oder zu stabilisieren, gekennzeichnet durch zumindest eine Überwachungseinheit (18), welche dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Störbetriebszustand, in welchem die Bordnetzspannung unter einen Spannungsgrenzwert fällt und/oder ein Gradient der Bordnetzspannung einen Gradientengrenzwert übersteigt, eine Energieaufnahme der Funktionseinheit (12) zumindest teilweise einzuschränken und eine zumindest temporäre Energieversorgung der Rechenlogik (10) durch den Pufferenergiespeicher (14) zu ermöglichen.
  2. Fahrzeugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit (12) und/oder die Rechenlogik (10) eine direkte elektrische Verbindung mit dem Pufferenergiespeicher (14) aufweist/aufweisen.
  3. Fahrzeugvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Pufferenergiespeicher (14) dazu vorgesehen ist, in dem Störbetriebszustand eine Energieversorgung der Rechenlogik (10) für zumindest 15 ms aufrechtzuerhalten.
  4. Fahrzeugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pufferenergiespeicher (14) als Kondensator ausgebildet ist und eine Kapazität von zumindest 750 µF aufweist.
  5. Fahrzeugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Störbetriebszustand einem kurzzeitigen Spannungseinbruch der Bordnetzspannung entspricht und der Spannungsgrenzwert höchstens 9 V beträgt.
  6. Fahrzeugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinheit (18) dazu vorgesehen ist, die Funktionseinheit (12) in dem Störbetriebszustand zumindest teilweise abzuschalten und/oder in einen, insbesondere energiesparenden, Ruhezustand zu versetzen.
  7. Fahrzeugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinheit (18) dazu vorgesehen ist, zur Ermittlung des Störbetriebszustands die Bordnetzspannung des Fahrzeugbordnetzes (16) zu überwachen.
  8. Fahrzeugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinheit (18) zur Ermittlung des Störbetriebszustands mit einer Fahrzeugsteuerung (20) verbunden und dazu vorgesehen ist, den Störbetriebszustand anhand eines Störsignals der Fahrzeugsteuerung (20) zu ermitteln.
  9. Fahrzeugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine Schalteinheit (22), welche dazu vorgesehen ist, in dem Störbetriebszustand in Abhängigkeit von einem Ansteuersignal der Überwachungseinheit (18) das Fahrzeugbordnetz (16) zumindest von dem Pufferenergiespeicher (14) abzutrennen.
  10. Fahrzeugvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinheit (22) als Verpolschutzschaltung ausgebildet ist.
  11. Fahrzeugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit (12) als Elektromotor ausgebildet ist und zur Erzeugung und/oder Bereitstellung einer elektrischen Lenkunterstützung vorgesehen ist.
  12. Fahrzeug (24) mit zumindest einem Fahrzeugbordnetz (16) und mit zumindest einer Fahrzeugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  13. Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11, welche zumindest eine Rechenlogik (10), zumindest eine elektrische und/oder elektronische Funktionseinheit (12) und zumindest einen elektrisch mit der Rechenlogik (10) und der Funktionseinheit (12) wirkverbundenen Pufferenergiespeicher (14) umfasst, welcher dazu vorgesehen ist, in einem Normalbetriebszustand zur Energieversorgung der Funktionseinheit (12) eine Bordnetzspannung eines Fahrzeugbordnetzes (16) zumindest teilweise zu puffern und/oder zu stabilisieren, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Störbetriebszustand, in welchem die Bordnetzspannung unter einen Spannungsgrenzwert fällt und/oder ein Gradient der Bordnetzspannung einen Gradientengrenzwert übersteigt, eine Energieaufnahme der Funktionseinheit (12) zumindest teilweise eingeschränkt wird und die Rechenlogik (10) zumindest temporär durch den Pufferenergiespeicher (14) mit elektrischer Energie versorgt wird.
DE102017220805.8A 2017-11-22 2017-11-22 Fahrzeugvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugvorrichtung Pending DE102017220805A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017220805.8A DE102017220805A1 (de) 2017-11-22 2017-11-22 Fahrzeugvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugvorrichtung
CN201880075465.XA CN111373621B (zh) 2017-11-22 2018-11-14 车辆装置和用于运行车辆装置的方法
PCT/EP2018/081134 WO2019101585A1 (de) 2017-11-22 2018-11-14 Fahrzeugvorrichtung und verfahren zum betrieb einer fahrzeugvorrichtung
JP2020528071A JP7097965B2 (ja) 2017-11-22 2018-11-14 車両装置、及び、車両装置を動作させるための方法
US16/761,773 US11498434B2 (en) 2017-11-22 2018-11-14 Vehicle device and method for operating a vehicle device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017220805.8A DE102017220805A1 (de) 2017-11-22 2017-11-22 Fahrzeugvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017220805A1 true DE102017220805A1 (de) 2019-05-23

Family

ID=64316552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017220805.8A Pending DE102017220805A1 (de) 2017-11-22 2017-11-22 Fahrzeugvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11498434B2 (de)
JP (1) JP7097965B2 (de)
CN (1) CN111373621B (de)
DE (1) DE102017220805A1 (de)
WO (1) WO2019101585A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11964570B2 (en) 2019-12-18 2024-04-23 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Method for operating an electric vehicle and electric vehicle

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113968137B (zh) * 2021-11-25 2024-07-09 中国国家铁路集团有限公司 一种电力机车的网压信号冗余控制方法
US20230188013A1 (en) * 2021-12-09 2023-06-15 Bamboo Dynamics Corporation., Ltd. Motor control system and motor control method

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734598C1 (de) * 1997-08-09 1999-02-04 Continental Ag Sicherheitsrelevantes System, wie z. B. eine elektrische Bremsanlage oder eine elektrische Lenkanlage für ein Kraftfahrzeug
DE10033317A1 (de) * 2000-06-29 2002-01-10 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugbordnetz mit sicherheitsrelevanten Verbrauchern
DE102004025649A1 (de) * 2004-05-26 2005-12-22 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Elektrische Lenkhilfe
DE102008005307A1 (de) * 2008-01-21 2009-07-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrisches Energiebordnetz
DE102015115755A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-23 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Lenksystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines lenksystems für ein kraftfahrzeug

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11108106A (ja) * 1997-10-01 1999-04-20 Isuzu Motors Ltd 電気粘性流体利用緩衝器電源装置
JP4452013B2 (ja) * 2002-07-04 2010-04-21 矢崎総業株式会社 制御装置及び指示計器
JP2007325381A (ja) 2006-05-31 2007-12-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 非常用電源装置
CN201000676Y (zh) * 2007-01-30 2008-01-02 合肥工业大学 无线车载视频监控防盗装置
DE102007062955B4 (de) * 2007-12-21 2011-06-01 Catem Develec Gmbh & Co. Kg Schaltung zur Spannungsstabilisierung eines Bordnetzes
JP2009247153A (ja) 2008-03-31 2009-10-22 Nec Personal Products Co Ltd 電源中継制御装置および電源中継制御方法
JP5401934B2 (ja) 2008-06-16 2014-01-29 株式会社ジェイテクト 電動パワーステアリング装置
EP2272722B1 (de) * 2009-07-01 2015-04-08 Denso Corporation Stromquellenvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102011086829A1 (de) * 2011-11-22 2013-05-23 Continental Automotive Gmbh Bordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes
FR2985046B1 (fr) * 2011-12-22 2014-01-17 Valeo Equip Electr Moteur Dispositif de maintien de tension au demarrage pour vehicule automobile
DE102012209453A1 (de) * 2012-06-05 2013-12-05 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeugbordnetz mit einer elektrischen Maschine und wenigstens zwei Energiespeichern mit unterschiedlichen Ladespannungen sowie Verfahren zum Betreiben desselben
DE102013208968A1 (de) * 2013-05-15 2014-11-20 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeugbordnetz mit aktivem Brückengleichrichter und Überspannungsschutz bei Lastabwurf, Gleichrichteranordnung, zugehöriges Betriebsverfahren und Mittel zu dessen Implementierung
CN103795115B (zh) * 2014-01-26 2016-03-02 华南理工大学 一种便携式车载备用电源
DE102014201345A1 (de) * 2014-01-27 2015-07-30 Robert Bosch Gmbh Bordnetz und Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes
CN104309552A (zh) * 2014-10-13 2015-01-28 深圳市锐明视讯技术有限公司 一种车辆监控装置
DE102014223971A1 (de) * 2014-11-25 2016-05-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mehr-Energiespeicher-System für Kraftfahrzeugbordnetze
JP2016103935A (ja) 2014-11-28 2016-06-02 株式会社オートネットワーク技術研究所 車両用電源システム、及びdc−dcコンバータ
JP6672855B2 (ja) 2016-02-08 2020-03-25 日本精機株式会社 車載計器
US20210188130A1 (en) * 2016-02-23 2021-06-24 The University Of Hertfordshire Higher Education Corporation Fuel cell hybrid power system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734598C1 (de) * 1997-08-09 1999-02-04 Continental Ag Sicherheitsrelevantes System, wie z. B. eine elektrische Bremsanlage oder eine elektrische Lenkanlage für ein Kraftfahrzeug
DE10033317A1 (de) * 2000-06-29 2002-01-10 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugbordnetz mit sicherheitsrelevanten Verbrauchern
DE102004025649A1 (de) * 2004-05-26 2005-12-22 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Elektrische Lenkhilfe
DE102008005307A1 (de) * 2008-01-21 2009-07-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrisches Energiebordnetz
DE102015115755A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-23 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Lenksystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines lenksystems für ein kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11964570B2 (en) 2019-12-18 2024-04-23 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Method for operating an electric vehicle and electric vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US11498434B2 (en) 2022-11-15
WO2019101585A1 (de) 2019-05-31
CN111373621A (zh) 2020-07-03
JP7097965B2 (ja) 2022-07-08
JP2021505107A (ja) 2021-02-15
US20210178910A1 (en) 2021-06-17
CN111373621B (zh) 2024-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2248239B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entladen eines hochspannungsnetzes
DE10304764B3 (de) Zwei-Spannungs-Bordnetz
DE102018201119A1 (de) Verfahren zum Überwachen der Energieversorgung eines Kraftfahrzeugs mit automatisierter Fahrfunktion
DE102015104104A1 (de) Redundante elektrizität für autonome fahrzeuge
EP2711248B1 (de) Zweispannungsbordnetz mit Überspannungsschutz
DE102017220805A1 (de) Fahrzeugvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugvorrichtung
EP3067240B1 (de) Verfahren zur spannungsversorgung eines bordnetzes eines kraftfahrzeugs
DE102014105106A1 (de) Intelligente Leistungsverteilungseinheit
DE102014204783A1 (de) Motortreibervorrichtung
DE102017104977A1 (de) Bordnetzanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102015201032B4 (de) Lenksystem für ein automatisiertes Fahren eines Kraftfahrzeuges
DE102015012944B4 (de) Betrieb einer Kraftfahrzeugkomponente bei Ausfall eines puffernden Energiespeichers
EP0783994B1 (de) Steuerungssystem für einen Generator eines Kraftfahrzeuges
DE112012006781T5 (de) Energieumsetzervorrichtung
DE102008040547A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betriebsspannungsversorgung für ein Steuergerät eines Kraftfahrzeuges
DE102014105040B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stabilisieren einer Fahrzeugspannung
DE102018201221A1 (de) Lenkvorrichtung
DE102007003005A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems für ein Fahrzeug
DE102016203974A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Versorgen einer Einrichtung mit elektrischer Energie
DE102010026768A1 (de) Kraftfahrzeugsicherheitssystem für eine elektrische Kraftfahrzeugantriebsvorrichtung
EP1427605B1 (de) Stabilisierung eines bordnetzes durch erzeugung kurzfristig verfügbarer energie
EP1318590B1 (de) Stromversorgungseinrichtung mit zwei Akkumulatoren und zwei Generatoren in einem Nutzfahrzeug
DE102016123063B4 (de) Verfahren und ansteuereinrichtung zum sequenzgesteuerten ansteuern von lasten an einem stromverteiler für ein kraftfahrzeug
EP3063505B1 (de) Positionssensor für die erfassung einer lageposition eines aktuators
DE102015106318B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs mit elektronischem Rückspiegel, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication