DE10033317A1 - Kraftfahrzeugbordnetz mit sicherheitsrelevanten Verbrauchern - Google Patents

Kraftfahrzeugbordnetz mit sicherheitsrelevanten Verbrauchern

Info

Publication number
DE10033317A1
DE10033317A1 DE10033317A DE10033317A DE10033317A1 DE 10033317 A1 DE10033317 A1 DE 10033317A1 DE 10033317 A DE10033317 A DE 10033317A DE 10033317 A DE10033317 A DE 10033317A DE 10033317 A1 DE10033317 A1 DE 10033317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
electrical system
network
onboard
safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10033317A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10033317B4 (de
Inventor
Bernd Rech
Dieter Van Gerpen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10033317A priority Critical patent/DE10033317B4/de
Publication of DE10033317A1 publication Critical patent/DE10033317A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10033317B4 publication Critical patent/DE10033317B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/061Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for DC powered loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugbordnetz mit sicherheitsrelevanten Verbrauchern (10-14), umfassend mindestens eine Bordnetzbatterie (2), wobei die sicherheitsrelevanten Verbraucher (10-14) über eine Entkopplungsschaltung vom übrigen Bordnetz rückkopplungsfrei entkoppelt sind, wobei den sicherheitsrelevanten Verbrauchern (10-14) eine Notbatterie (8) zugeordnet ist, wobei die Entkopplungsschaltung als selbsthaltendes Unterspannungs-Relais (5) ausgebildet ist, wobei das Relais (5) im selbsthaltenden Zustand mit der Bordnetzbatterie (2) und im abgefallenen Zustand mit der Notbatterie (8) verbunden ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugbordnetz mit sicherheitsrelevanten Verbrauchern, umfassend mindestens eine Bordnetzbatterie, wobei die sicherheitsrelevanten Verbraucher über eine Entkopplungsschaltung vom übrigen Bordnetz rückkopplungsfrei entkoppelt sind, wobei den sicherheitsrelevanten Verbrauchern eine Notbatterie zugeordnet ist.
Im zunehmenden Maße finden in modernen Kraftfahrzeugen X-by-wire-Systeme Anwendung. Dabei werden bisher rein mechanische Komponenten wie Bremse oder Lenkung durch elektrische Aktuatoren ersetzt. Ein Problem bei derartigen Systemen ist, daß auch bei Ausfall der Energieversorgung eine sichere Betriebsweise dieser sicherheitsrelevanten Verbraucher gewährleistet sein muß.
Daher ist es bekannt, diese sicherheitsrelevanten Verbraucher in einem separaten Teilbordnetz anzuordnen. Hierzu wird dieses Teilbordnetz mit einer eigenen Spannungsversorgung ausgebildet und über einen DC/DC-Wandler mit dem Fahrzeugbordnetz verbunden. Über den DC/DC-Wandler sind die beiden Netze voneinander entkoppelt, wobei über den DC/DC-Wandler ein gerichteter Energiefluß vom Fahrzeugbordnetz zum Teilbordnetz sichergestellt ist. Dieser Energiefluß versorgt die elektrischen Verbraucher und lädt die Energiespeicher des Teilbordnetzes. Dabei ist es bekannt, dass das Teilbordnetz auf dem gleichen Spannungsniveau oder auf einem höheren Spannungsniveau im Vergleich zum Fahrzeugbordnetz arbeitet. Um auch bei Fehlern des Teilbordnetzes die Funktionalität wenigstens partiell zu erhalten, ist es weiter bekannt, die Teilbordnetze redundant auszubilden. So ist es beispielsweise bekannt, die vier elektromechanischen Radbremsanlagen auf zwei Teilbordnetze aufzuteilen. Diese Aufteilung erfolgt entweder achsseitig oder diagonal, so daß auch bei Ausfall eines Teilbordnetzes noch zwei elektromechanische Radbremsanlagen wenigstens die halbe Bremskraft erzeugen, so dass das Kraftfahrzeug noch sicher abgebremst und abgestellt werden kann.
Nachteilig an den bekannten DC/DC-Wandlern ist, dass diese relativ schwer und bei den geforderten technischen Voraussetzungen sehr teuer sind.
Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, ein Kraftfahrzeugbordnetz mit sicherheitsrelevanten Verbrauchern zu schaffen, das kostengünstig realisierbar ist.
Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch den Gegenstand mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Hierzu ist die Entkopplungsschaltung als selbsthaltendes Unterspannungs-Relais ausgebildet, wobei das Relais im selbsthaltenden Zustand mit der Bordnetzbatterie und im abgefallenen Zustand mit der Notbatterie verbunden ist. Somit ist das Entkopplungselement sehr leicht, billig und benötigt keine zusätzliche Steuerung. Dabei bleibt das Relais solange geschlossen, wie die Bordnetzbatterie die sicherheitsrelevanten Verbraucher versorgen kann. Tritt in dem Bordnetz eine Unterspannung oder eine Kurzschluss auf, so fällt das Relais ab. Dadurch ist das Teilbordnetz mit den sicherheitsrelevanten Verbrauchern vom Bordnetz entkoppelt. Gleichzeitig verbindet das abgefallene Relais die Notbatterie mit dem Teilbordnetz solange, bis das Ansteigen der Bordnetzspannung zu einem erneuten Anziehen des Relais führt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist zwischen der Bordnetzbatterie und der Notbatterie eine Diode angeordnet, die eine gerichtete Ladestrecke realisiert, so daß die Notbatterie bei günstigen Bordnetzbedingungen geladen wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind den sicherheitsrelevanten Verbrauchern und/oder im Teilbordnetz angeordneten Steuergeräten lokal Kondensatoren zugeordnet, die bei Peakströmen kurzzeitig die Stromversorgung übernehmen und somit Spannungseinbrüche an den Verbrauchern verhindern. Des weiteren bewirken die Kondensatoren eine Verlängerung der Lebensdauer der Bordnetzbatterie und der Notbatterie, die ansonsten die Peakströme liefern müsste. Anschließend werden die Kondensatoren wieder durch die aktuell mit dem Teilbordnetz verbundene Batterie geladen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist dem selbsthaltenden Unterspannungs- Relais ein mechanischer Durchgriff zugeordnet, mittels dessen mechanisch ein Abfallen des Relais erzwungen werden kann. Dieser mechanische Durchgriff stell sicher, dass der Nutzer bei einem defekten Relais, das beispielsweise trotz Unterspannung nicht abfällt, das Teilbordnetz mit der Notbatterie verbunden werden kann, so daß die sicherheitsrelevanten Verbraucher elektrisch versorgt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die einzige Figur zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Kraftfahrzeugbordnetzes mit einer elektromechanischen Bremsanlage.
Das Kraftfahrzeugbordnetz 1 umfaßt eine Bordnetzbatterie 2, einen Generator 3, Bordnetzverbraucher 4, ein selbsthaltendes Unterspannungs-Relais 5 mit Schütz 6, eine Diode 7, eine Notbatterie 8, einen mechanischen Durchgriff 9, vier elektromechanische Bremsanlagen 10-13, ein Steuergerät 14, verschiedene Leitungssicherungen 15-17 und lokal den elektromechanischen Bremsanlagen 10-13 und dem Steuergerät 14 zugeordneten Kondensatoren C1-C5. Der mechanische Durchgriff 9 ist mit dem selbsthaltenden Unterspannungs-Relais 5 und einem mechanischen Bremspedal 18 verbunden. Die vier elektromechanischen Bremsanlagen 10-13 sind diagonal in zwei Kreise aufgeteilt, den jeweils eine eigene Leitungssicherung 15, 16 zugeordnet ist. Dabei ist beispielsweise die elektromechanische Bremsanlage 10 vorne links, die elektromechanische Bremsanlage 11 hinten links, die elektromechanische Bremsanlage 12 vorne rechts und die elektromechanische Bremsanlage 13 hinten rechts im Kraftfahrzeug angeordnet. Die elektromechanischen Bremsanlagen 10, 13 sind über die Leitungssicherung 16 und die elektromechanischen Bremsanlagen 11, 12 über die Leitungssicherung 15 gegen Überströme und Kurzschlüsse abgesichert.
Im Falle eines unkritischen Bordnetzzustandes, d. h. die Bordnetzbatterie 2 kann sowohl die Bordnetzverbraucher 4 als auch die sicherheitsrelevanten Verbraucher 10-14 ausreichend mit Spannung versorgen, ist das Unterspannungs-Relais 5 geschlossen, was in der Fig. 1 gestrichelt dargestellt ist. Im geschlossenen Zustand des Unterspannungs-Relais 5 ist die Notbatterie 8 von den sicherheitsrelevanten Verbrauchern 10-14 abgekoppelt und wird durch diese nicht belastet. Über die Diode 7 wird eine Ladestrecke zur Bordnetzbatterie 2 gebildet, so daß die Notbatterie 8 stets geladen wird, wenn die Bordnetzbatterie 0,7 V höher als die Notbatterie 8 ist. Dadurch wird eine Entladung der Notbatterie 8 verhindert, selbst wenn diese lange Zeit nicht benutzt wird.
Wie bereits ausgeführt, dienen die Leitungssicherungen 15-17 zur Absicherung gegen Überströme und Kurzschlüsse. Tritt beispielsweise an der elektromechanischen Bremsanlage 11 ein Kurzschluss auf, so spricht die Leitungssicherung 15 an, so daß die elektromechanischen Bremsanlagen 11, 12 abgetrennt werden, so daß keine negative Rückwirkung auf die übrigen sicherheitsrelevanten Verbraucher 10, 13 und 14 stattfindet. Die Kondensatoren C1-C5, die lokal den sicherheitsrelevanten Verbrauchern 10-14 zugeordnet sind, verhindern Spannungseinbrüche an den sicherheitsrelevanten Verbrauchern 10-14 aufgrund von Peakströmen und beim Umschalten des Unterspannungs-Relais 5.
Tritt nun im Bordnetz eine Unterspannung auf, beispielsweise weil die angeschlossenen Bordnetzverbraucher 4 die Bordnetzbatterie 2 zu stark belasten, so fällt das Unterspannungs-Relais 5 ab und verbindet die Notbatterie 8 mit den sicherheitsrelevanten Verbrauchern 10-14 solange, bis die Bordnetzbatterie 2 sich wieder soweit erholt hat, um das gesamte Bordnetz mit ausreichend Spannung zu versorgen. In diesem Fall zieht das Unterspannungs-Relais 5 wieder an und die sicherheitsrelevanten Verbraucher 10-14 werden wieder durch die Bordnetzbatterie 2 versorgt.
Um bei einem Defekt das Unterspannungs-Relais 5 bei entladener Bordnetzbatterie 2 trotzdem ein Umschalten auf die Notbatterie 8 sicherzustellen, ist dem Unterspannungs- Relais 5 ein mechanischer Durchgriff zugeordnet, mittels dessen manuell ein Abfallen des Relais bewirkt werden kann. Bei einer elektromechanischen Bremsanlage ist dieser mechanische Durchgriff 9 vorzugsweise mit dem Bremspedal gekoppelt. Kann nun beispielsweise die Bordnetzbatterie 2 nicht mehr die sicherheitsrelevanten Verbraucher 10-14 ausreichend mit Spannung versorgen und fällt das Unterspannungs-Relais 5 dennoch nicht ab, so bewirkt die Betätigung des Bremspedals keine Bremswirkung. Tritt nun der Kraftfahrzeugführer das Bremspedal weiter nieder, so spricht der mechanische Durchgriff 9 an und bewirkt ein mechanisches Abfallen des Unterspannungs-Relais 5. Bei anderen x-by- wire-Systemen wie beispielsweise einer elektrischen Lenkung kann dieser mechanische Durchgriff separat angeordnet werden oder durch den Druck auf das Lenkrad aktiviert werden.

Claims (6)

1. Kraftfahrzeugbordnetz mit sicherheitsrelevanten Verbrauchern, umfassend mindestens eine Bordnetzbatterie, wobei die sicherheitsrelevanten Verbraucher über eine Entkopplungsschaltung vom übrigen Bordnetz rückkopplungsfrei entkoppelt sind, wobei den sicherheitsrelevanten Verbrauchern eine Notbatterie zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Entkopplungsschaltung als selbsthaltendes Unterspannungs-Relais (5) ausgebildet ist, wobei das Relais (5) im selbsthaltenden Zustand mit der Bordnetzbatterie (2) und im abgefallenen Zustand mit der Notbatterie (8) verbunden ist.
2. Kraftfahrzeugbordnetz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Bordnetzbatterie (2) und der Notbatterie (8) eine Diode (7) angeordnet ist.
3. Kraftfahrzeugbordnetz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß den sicherheitsrelevanten Verbrauchern (10-13) und/oder im Teilbordnetz angeordneten Steuergeräten (14) lokal Kondensatoren C1-C5 zugeordnet sind.
4. Kraftfahrzeugbordnetz nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die sicherheitsrelevanten Verbraucher (10-14) als x-by-wire- System ausgebildet sind.
5. Kraftfahrzeugbordnetz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das x-by-wire- System als elektrotechnische Bremsanlage ausgebildet ist.
6. Kraftfahrzeugbordnetz nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das selbsthaltende Unterspannungs-Relais (5) mit einem mechanischen Durchgriff (9) ausgebildet ist.
DE10033317A 2000-06-29 2000-06-29 Kraftfahrzeugbordnetz mit sicherheitsrelevanten Verbrauchern Expired - Fee Related DE10033317B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10033317A DE10033317B4 (de) 2000-06-29 2000-06-29 Kraftfahrzeugbordnetz mit sicherheitsrelevanten Verbrauchern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10033317A DE10033317B4 (de) 2000-06-29 2000-06-29 Kraftfahrzeugbordnetz mit sicherheitsrelevanten Verbrauchern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10033317A1 true DE10033317A1 (de) 2002-01-10
DE10033317B4 DE10033317B4 (de) 2011-08-11

Family

ID=7648296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10033317A Expired - Fee Related DE10033317B4 (de) 2000-06-29 2000-06-29 Kraftfahrzeugbordnetz mit sicherheitsrelevanten Verbrauchern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10033317B4 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003105330A2 (de) 2002-06-11 2003-12-18 Daimlerchrysler Ag Anordnung zur spannungsversorgung mehrerer verbraucher und steuergerät fur ein mindestens zwei energiespeicher umfassendes bordnetz
FR2850071A1 (fr) * 2003-01-22 2004-07-23 Renault Sa Boitier de distribution pour systeme de freinage electromecanique de vehicule automobile et systeme de controle du fonctionnement d'un systeme de freinage pourvu d'un tel boitier de distribution
EP1475877A2 (de) * 2003-05-09 2004-11-10 Audi Ag Verfahren zur Ansteuerung des Bordnetzes eines Kraftfahrzeuges
DE10317362A1 (de) * 2003-04-15 2004-11-18 Siemens Ag Fahrzeugbordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugbordnetzes
DE10324250A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-16 Bayerische Motoren Werke Ag Spannungsversorgungssystem für sicherheitsrelevante elektrische Verbraucher
DE102006029688A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-03 Volkswagen Ag Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges sowie ein Verfahren zur Ansteuerung der Kühlanlage
EP2390982A1 (de) * 2010-05-25 2011-11-30 Fiat Group Automobiles S.p.A. Betriebsverwaltung eines Automobilelektriksystems während des Ausrollens und/oder mit abgeschaltetem Motor
DE102010029788A1 (de) * 2010-06-08 2011-12-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bordnetz und Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben des Bordnetzes
DE102012015525A1 (de) * 2012-08-04 2014-02-06 Audi Ag Kraftwagen mit robuster Niedervolt-Spannungsversorgung
DE102013002500A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Bremsassistenzsystem für ein Fahrzeug
DE102017220805A1 (de) * 2017-11-22 2019-05-23 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugvorrichtung
CN111211007A (zh) * 2018-11-16 2020-05-29 宁德时代新能源科技股份有限公司 继电器保持电路和电池管理系统
DE102019104136A1 (de) * 2019-02-19 2020-08-20 Intilion Gmbh Anordnung für ein Fahrzeug
DE102019118886A1 (de) * 2019-07-12 2021-01-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs bei einem Bordnetzfehler
DE102020202466A1 (de) 2020-02-26 2021-08-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Redundantes Bordnetzsystem und Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205175A1 (de) * 1992-02-20 1993-08-26 Audio Tec Fischer Inh Heinz Fi Siebanordnung fuer verbraucher an niederspannungsnetzen
DE19734598C1 (de) * 1997-08-09 1999-02-04 Continental Ag Sicherheitsrelevantes System, wie z. B. eine elektrische Bremsanlage oder eine elektrische Lenkanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19758289A1 (de) * 1997-12-31 1999-07-01 Itt Mfg Enterprises Inc Energieversorgung einer elektrischen Feststellbremse für Kraftfahrzeuge
DE19908061A1 (de) * 1998-10-01 2000-04-06 Continental Teves Ag & Co Ohg Energieversorgungseinrichtung für eine elektrisch betätigbare Fahrzeugbremse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205175A1 (de) * 1992-02-20 1993-08-26 Audio Tec Fischer Inh Heinz Fi Siebanordnung fuer verbraucher an niederspannungsnetzen
DE19734598C1 (de) * 1997-08-09 1999-02-04 Continental Ag Sicherheitsrelevantes System, wie z. B. eine elektrische Bremsanlage oder eine elektrische Lenkanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19758289A1 (de) * 1997-12-31 1999-07-01 Itt Mfg Enterprises Inc Energieversorgung einer elektrischen Feststellbremse für Kraftfahrzeuge
DE19908061A1 (de) * 1998-10-01 2000-04-06 Continental Teves Ag & Co Ohg Energieversorgungseinrichtung für eine elektrisch betätigbare Fahrzeugbremse

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7236893B2 (en) 2002-06-11 2007-06-26 Daimlerchrysler Ag Arrangement for voltage supply to several users and controllers for a on-board network comprising at least two energy stores
WO2003105330A2 (de) 2002-06-11 2003-12-18 Daimlerchrysler Ag Anordnung zur spannungsversorgung mehrerer verbraucher und steuergerät fur ein mindestens zwei energiespeicher umfassendes bordnetz
FR2850071A1 (fr) * 2003-01-22 2004-07-23 Renault Sa Boitier de distribution pour systeme de freinage electromecanique de vehicule automobile et systeme de controle du fonctionnement d'un systeme de freinage pourvu d'un tel boitier de distribution
DE10317362A1 (de) * 2003-04-15 2004-11-18 Siemens Ag Fahrzeugbordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugbordnetzes
DE10317362B4 (de) * 2003-04-15 2005-10-06 Siemens Ag Fahrzeugbordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugbordnetzes
DE10320952A1 (de) * 2003-05-09 2004-12-09 Audi Ag Verfahren zur Ansteuerung des Bordnetzes eines Kraftfahrzeuges
EP1475877A3 (de) * 2003-05-09 2005-06-15 Audi Ag Verfahren zur Ansteuerung des Bordnetzes eines Kraftfahrzeuges
DE10320952B4 (de) * 2003-05-09 2006-05-18 Audi Ag Verfahren zur Ansteuerung des Bordnetzes eines Kraftfahrzeuges
EP1475877A2 (de) * 2003-05-09 2004-11-10 Audi Ag Verfahren zur Ansteuerung des Bordnetzes eines Kraftfahrzeuges
DE10324250A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-16 Bayerische Motoren Werke Ag Spannungsversorgungssystem für sicherheitsrelevante elektrische Verbraucher
DE10324250B4 (de) * 2003-05-28 2012-10-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Spannungsversorgungssystem für sicherheitsrelevante elektrische Verbraucher
DE102006029688A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-03 Volkswagen Ag Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges sowie ein Verfahren zur Ansteuerung der Kühlanlage
US8996284B2 (en) 2010-05-25 2015-03-31 Fiat Group Automobiles S.P.A. Automotive electrical system operation management during coasting and with engine off
EP2390982A1 (de) * 2010-05-25 2011-11-30 Fiat Group Automobiles S.p.A. Betriebsverwaltung eines Automobilelektriksystems während des Ausrollens und/oder mit abgeschaltetem Motor
DE102010029788A1 (de) * 2010-06-08 2011-12-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bordnetz und Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben des Bordnetzes
DE102010029788B4 (de) 2010-06-08 2023-05-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bordnetz und Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben des Bordnetzes
DE102012015525A1 (de) * 2012-08-04 2014-02-06 Audi Ag Kraftwagen mit robuster Niedervolt-Spannungsversorgung
DE102013002500A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Bremsassistenzsystem für ein Fahrzeug
DE102017220805A1 (de) * 2017-11-22 2019-05-23 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugvorrichtung
US11498434B2 (en) 2017-11-22 2022-11-15 Robert Bosch Gmbh Vehicle device and method for operating a vehicle device
CN111211007A (zh) * 2018-11-16 2020-05-29 宁德时代新能源科技股份有限公司 继电器保持电路和电池管理系统
EP3703092A4 (de) * 2018-11-16 2021-03-10 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Relaishalteschaltung und batterieverwaltungssystem
CN111211007B (zh) * 2018-11-16 2021-06-08 宁德时代新能源科技股份有限公司 继电器保持电路和电池管理系统
US11120958B2 (en) 2018-11-16 2021-09-14 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Relay holding circuit and battery management system
DE102019104136A1 (de) * 2019-02-19 2020-08-20 Intilion Gmbh Anordnung für ein Fahrzeug
DE102019118886A1 (de) * 2019-07-12 2021-01-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs bei einem Bordnetzfehler
DE102020202466A1 (de) 2020-02-26 2021-08-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Redundantes Bordnetzsystem und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10033317B4 (de) 2011-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008003120B4 (de) Elektronisches System zum Betreiben einer elektromechanischen Parkbremse
DE10033317A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit sicherheitsrelevanten Verbrauchern
DE10320608A1 (de) Bremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge mit mindestens zwei separaten elektronischen Bremssteuerkreisen
DE102016010462A1 (de) Elektronisch steuerbares pneumatisches Bremssystem in einem Nutzfahrzeug sowie Verfahren zum elektronischen Steuern eines pneumatischen Bremssystems in einem Nutzfahrzeug
EP1963137B1 (de) Kurzzeit-spannungsversorgung
WO2006058825A1 (de) Elektromechanische bremsanlage
DE102018216491B3 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes
EP3670277B1 (de) Bremssystem für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einem solchen bremssystem
DE19834129C1 (de) Feststellbremse für Kraftwagen und Verfahren zur Bedienung einer Feststellbremse
DE10020141A1 (de) Bordnetzsystem
DE102012015525A1 (de) Kraftwagen mit robuster Niedervolt-Spannungsversorgung
EP2607195B1 (de) Energieversorgung eines Nutzfahrzeuganhängers
DE102019209026A1 (de) Bordnetz und Leistungsmodul für ein solches
EP1427605B1 (de) Stabilisierung eines bordnetzes durch erzeugung kurzfristig verfügbarer energie
EP4377170A1 (de) Redundantes elektromechanisches bremssystem sowie aktuator dafür
DE102019200608B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer für einen Bremsvorgang einer automatischen Parkbremse benötigten Energiemenge für ein Fahrzeug und Bremssystem
DE10116925C1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Spannungsnetz
DE102007036260A1 (de) Elektrisches Bremssystem
WO2019223995A1 (de) Elektrische bordnetzvorrichtung zum versorgen von zumindest zwei elektrischen verbrauchern in einem kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug, umschaltvorrichtung und verfahren zum betreiben einer bordnetzvorrichtung
DE10155670A1 (de) Stabilisierung eines Bordnetzes durch Erzeugung kurzfristig verfügbarer Energie
EP3802250A1 (de) Elektronische einrichtung zum steuern eines elektro-pneumatischen feststellbremskreises, ein feststellbremssystem für ein fahrzeug und ein verfahren zum steuern eines elektro-pneumatischen feststellbremskreises
DE102022207361B3 (de) Elektrisches Versorgungsnetz und Verfahren zur Versorgung von Niedervoltverbrauchern eines elektrischen Versorgungsnetzes eines Kraftfahrzeuges
WO2017194426A1 (de) Elektro-pneumatisches bremssystem und verfahren zum montieren eines elektro-pneumatischen bremssystems an einem fahrzeug
DE19908061B4 (de) Energieversorgungseinrichtung für eine elektrisch betätigbare Fahrzeugbremse
EP1068117A1 (de) Elektrische feststellbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111112

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee