DE10116925C1 - Kraftfahrzeug mit einem Spannungsnetz - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einem Spannungsnetz

Info

Publication number
DE10116925C1
DE10116925C1 DE10116925A DE10116925A DE10116925C1 DE 10116925 C1 DE10116925 C1 DE 10116925C1 DE 10116925 A DE10116925 A DE 10116925A DE 10116925 A DE10116925 A DE 10116925A DE 10116925 C1 DE10116925 C1 DE 10116925C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
safety
motor vehicle
generator
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10116925A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz-Georg Burghoff
Rolf Gruessinger
Peter Herges
Klaus Schmidt
Paul Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10116925A priority Critical patent/DE10116925C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10116925C1 publication Critical patent/DE10116925C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3491Emergency release or engagement of parking locks or brakes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/48Signals to a parking brake or parking lock; Control of parking locks or brakes being part of the transmission
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug mit einem Spannungsnetz (22) zwischen einem Energiespeicher (Batterie 1) und einem gleichgerichteten Generator (4), wobei eine an das Spannungsnetz (22) angeschlossene, sicherheitsrelevante Steuereinrichtung (8) ein hilfskraftbetätigtes Stellglied (12) sowohl ansteuert als auch mit Strom versorgt, und wobei im Stromfluss zwischen Anschlüssen (20, 21) der sicherheitsrelevanten Steuereinrichtung (8) an einen Pol (Pluspol 2) des Energiespeichers (Batterie 1) und an einen korrespondierenden Ausgang (14) des Generators (4) ein elektrisches Trennglied (6) angeordnet ist. DOLLAR A Dabei ist diese sicherheitsrelevante Steuerungseinrichtung infolge der erfindungsgemäßen elektrischen Anbindung an die Batterie und an den Generator in besonders vorteilhafter Weise bei Ausfall eines der beiden Stromversorger - d. h. Batterie oder aber Generator - noch mit dem funktionsfähig verbleibenden Stromversorger verbunden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Spannungsnetz gemäß Patentanspruch 1.
Aus der DE 198 55 245 A1 ist bereits eine redundante Spannungsversorgung für elektrische Verbraucher in einem Fahrzeugbordnetz bekannt, bei welcher der elektrische Verbraucher zur Sicherstellung der Spannungsversorgung über Trennmodule gleichzeitig an zwei getrennten Spannungszweigen angeschlossen ist. Falls in einem Versorgungszweig ein kritischer Fehler auftritt, wird dieser Versorgungszweig geöffnet und die Spannungsversorgung wird nur noch vom funktionierenden Spannungszweig übernommen.
Aus der DE 196 09 009 A1 sind elektrische Verbraucher bekannt, die über eine Entkopplungseinrichtung an parallel zueinander verlaufenden Energieleitungen angeschlossen sind. Damit ist gewährleistet, dass im Fehlerfall eine Energieleitung zur Verfügung steht.
Ferner ist aus der DE 195 41 141 A1 eine Schmelzsicherung für die Anordnung zwischen Generator und Batterie eines Kraftfahrzeuges bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gesicherte Spannungsversorgung für sicherheitsrelevante Verbraucher zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Patentanspruch 1 gelöst.
Ein Vorteil der Erfindung ist der Einsatz von hilfskraftbetätigten Stellgliedern. Diese werden üblicherweise auch als "x-by-wire"-Systeme bezeichnet und können beispielsweise
  • - eine elektrisch angesteuerte Getriebeschaltung, d. h. "shift- by-wire",
  • - eine elektrisch oder elektrohydraulisch angesteuerte Bremse, d. h. "brake-by-wire" oder
  • - ein elektrisch angesteuertes Lenkrad, d. h. "steer-by-wire",
sein.
Solche "x-by-wire"-Systeme sind in vorteilhafter Weise besonders kostengünstig und bieten die Möglichkeit, aus Sicherheits- und Komfortgründen einen Einfluss auf das Stellglied zu nehmen. So kann je nach Anwendungsfall
  • - der Einschlag der Fahrzeugräder,
  • - die Übersetzung des Kraftfahrzeuggetriebes oder
  • - die Bremskraft an den Fahrzeugbremsen
zusätzlich von den manuell vom Fahrzeugführer vorgegebenen Parametern von weiteren steuerungsspezifischen Parametern geändert werden.
Die für diese hilfskraftbetätigten Stellglieder notwendigen Steuereinrichtungen sind sicherheitsrelevant. Dabei ist diese sicherheitsrelevante Steuerungseinrichtung infolge der erfindungsgemäßen elektrischen Anbindung an die Batterie und an den Generator in besonders vorteilhafter Weise bei Ausfall eines der beiden Stromversorger - d. h. Batterie oder Generator - noch mit dem funktionsfähig verbleibenden Stormversorger verbunden. Dabei ist in vorteilhafter Weise jederzeit ein sicheres Abstellen des Kraftfahrzeuges möglich.
Patentanspruch 2 zeigt eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung, bei welcher das Trennglied im positiven Strompfad angeordnet ist, so dass der Minuspol auf eine Fahrzeugmasse gelegt werden kann.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung nach Patentanspruch 3 ist der, dass bei Ausfall des Generators die Batterie mit deren endlichem Ladezustand ausschließlich die sicherheitsrelevante Steuerungseinrichtung betriebsfähig hält. Dabei wird der Fahrzeugführer schnell zu einem Zwangshalt - beispielsweise auf dem Notstreifen der Fahrbahn - gebracht.
Patentanspruch 4 zeigt eine besonders kostengünstige Ausgestaltungsmöglichkeit des Trennschalters, bei welcher dieser ohne gesonderten Steuerungsaufwand den Strompfad auftrennt. Besonders kostengünstig ist eine Schmelzsicherung.
Patentanspruch 5 zeigt eine besonders ausfallsichere Ausgestaltung der Erfindung, bei welcher ein zusätzlicher Anschluss der sicherheitsrelevanten Steuerungseinrichtung den zweiten Pol sicher mit den Stromversorgern verbindet, so dass selbst bei Korrosion der Kontakte eines redundanten Anschlusses das Potential sichergestellt ist.
Die im Patentanspruch 6 gezeigte Ausgestaltung der Erfindung stellt in dem Fall, dass das Trennglied den einen Ausgang des Generators von der Batterie abgetrennt hat, sicher, dass die Batterie nicht vom Motorsteuergerät entladen und damit das Kraftfahrzeug Gefahr läuft, unbeherrschbar zu werden.
Patentanspruch 8 zeigt eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung, mittels welcher das Kraftfahrzeug mit ausreichender Sicherheit auch im Fehlerfall beim Verlassen des Fahrzeuges in einer Parkstellung abstellbar ist. Dazu wird in besonders vorteilhafter Weise eine Parksperre des Kraftfahrzeuggetriebes verwendet. Diese Parksperre kann in Verbindung mit der sicherheitsrelevanten Steuerungseinrichtung in besonders vorteilhafter Weise als selbsttätige Parksperre ausgeführt sein. D. h. die Parksperre verriegelt das Kraftfahrzeuggetriebe selbsttätig beim Abstellen des Kraftfahrezeuges.
Weitere Vorteile der Erfindung gehen aus den weiteren Merkmalen der Unteransprüche, der Beschreibung und der Zeichnung hervor.
Die Zeichnung zeigt einen stark vereinfachten Schaltplan für eine Kraftfahrzeug. Dieser Schaltpan umfasst u. a.:
  • - eine Batterie 1 mit
    einem Pluspol 2 und
    einem Minuspol 3,
  • - einen Generator 4,
  • - einen Regler 5,
  • - ein elektrisches Trennglied 6,
  • - ein Motorsteuergerät 7 und
  • - eine sicherheitsrelevante Steuereinrichtung 8.
Zwischen der Batterie 1 und dem Generator 4 ist ein Spannungsnetz 22 angelegt. Der Pluspol 2 der Batterie 1 ist elektrisch über das als Schmelzsicherung ausgeführte Trennglied 6 mit einem positiven Ausgang 14 des Reglers 5 des Generators 4 verbunden. Dieser Regler 5 hält die Spannung des Generators 4 bei allen Drehzahlen und Belastungsfällen nahezu konstant auf der erforderlichen Höhe. Ferner weist der Regler 5 einen integrierten Gleichrichter auf, so dass der Generator 4 gleichgerichtet ist.
Der negative Ausgang 15 des Reglers 5 ist mit dem negativen Eingang der Batterie 1 bzw. einem nicht näher dargestellten Masseanschluss verbunden. Von dieser elektrischen Verbindung zwischen dem negativen Ausgang 15 und dem Minuspol 3 der Batterie 1 gehen ein negativer Anschluss 19 des Motorsteuergerätes 7 und ein erster Anschluss 17 und ein zweiter Anschluss 18 der sicherheitsrelevanten Steuereinrichtung 8 ab.
Ein positiver Anschluss 16 des Motorsteuergerätes 7, und ein dritter Anschluss 20 der sicherheitsrelevanten Steuereinrichtung 8 sind zwischen der Schmelzsicherung 6 und dem positiven Ausgang 14 des Reglers 5 an den Stromfluss angeschlossen. Hingegen ist ein vierter Anschluss 21 der sicherheitsrelevanten Steuereinrichtung 8 zwischen der Schmelzsicherung 6 und der Batterie 1 angeschlossen.
Das Motorsteuergerät 7 steuert über eine Signalleitung 9 einen Antriebsmotor 10, der in üblicher Weise an ein Planetenautomatikgetriebe 11 gekoppelt ist.
Die sicherheitsrelevante Steuereinrichtung 8 steuert ein hilfskraftbetätigtes Stellglied 12 an. Dieses Stellglied 12 ist ein elektromotorischer Antrieb der eine Bereichswahlwelle 13 des besagten Planetenautomatikgetriebes 11 mittels eines Schneckengetriebes in eine der möglichen Positionen P, R, N, D verstellt.
Bei dem Kraftfahrzeug ist ein Ausfall der Steuereinrichtung 8 zur Ansteuerung der Bereichswahlwelle 13 des Planetenautomatikgetriebes 11 ausreichend sicher ausgeschlossen.
Dabei können Fehlerfälle, die nicht zum Ausfall der sicherheitsrelevanten Steuereinrichtung 8 zur Ansteuerung der Bereichswahlwelle 13 des Planetenautomatikgetriebes 11 führen, sein:
  • 1. eine Unterbrechung der Stromversorgung der Steuereinrichtung 8 zur Batterie 1.
    In diesem Fall wird die Stromversorgung der Steuereinrichtung 8 zur Batterie 1 mittels des Generators 4 sichergestellt. Die Steuereinrichtung 8 ruft ein Notfahrprogramm auf und gibt dem Fahrzeugführer optisch und akustisch einen Hinweis auf den Ausfall der Batterie 1.
  • 2. eine Unterbrechung der Stromversorgung der Steuereinrichtung 8 zum Generator 4.
    In diesem Fall wird die Stromversorgung der Steuereinrichtung 8 mittels der Batterie 1 sichergestellt. Die Steuereinrichtung 8 ruft ein Notfahrprogramm auf und gibt dem Fahrzeugführer optisch und akustisch einen Hinweis auf den Ausfall des Generators 4.
  • 3. ein Kurzschluss in der Batterie 1.
    In diesem Fall schmilzt die Schmelzsicherung infolge der mit dem Kurzschluss der Batterie 1 ansteigenden Stromstärke durch. Die Stromversorgung der Steuereinrichtung 8 wird in diesem Fall c.) mittels des Generators 4 sichergestellt. Dabei ist die Auslegung des Generators 4 derart, dass der von dem Motorsteuergerät 7 angesteuerte Antriebsmotor 7 weiterhin den angetriebenen Fahrbetrieb ermöglicht. Die Steuereinrichtung 8 ruft ein Notfahrprogramm auf und gibt dem Fahrzeugführer optisch und akustisch einen Hinweis auf den Kurzschluss der Batterie 1.
  • 4. ein Kurzschluss in dem Generator 4 (beispielsweise Isolationsfehler in der Spulenwicklung)
    In diesem Fall schmilzt die Schmelzsicherung infolge der mit dem Kurzschluss in der Lichtmaschine 4 ansteigenden Stromstärke durch. Die Stromversorgung der Steuereinrichtung 8 wird mittels der Batterie 1 sichergestellt. Da dem Motorsteuergerät 7 infolge der durchgeschmolzenen Schmelzsicherung ein Potential zu dem Pluspol 2 fehlt, rollt das Kraftfahrzeug antriebslos aus. Somit ist der endliche Ladezustand der Batterie 1 vor einer Entladung geschützt, bis der Fahrzeugführer das Kraftfahrzeug sicher abgestellt hat. Dem Fahrzeugführer wird optisch und akustisch einen Hinweis auf den Kurzschluss des Generators 4 gegeben.
  • 5. ein Kriechstrom
    In diesem Fall schmilzt die Schmelzsicherung noch nicht durch, da der Grenzstrom der Sicherung noch nicht überschritten wird. Zwangsläufig liegt in diesem Fall eine Restspannung an der Steuereinrichtung 8 an. Dabei ist die Steuereinrichtung 8 derart ausgelegt, dass mit dieser Restspannung noch das Notfahrprogramm aufgerufen und das elektromotorische Stellglied 12 dem Notfahrprogramm entsprechend betätigt werden kann. Der Fahrzeugführer wird optisch und akustisch vor einem bevorstehenden Zusammenbruch des Spannungsneztes 22 gewarnt.
Somit ist sichergestellt, dass die sicherheitsrelevante Steuereinrichtung 8 des Stellgliedes 12 stets noch zumindest in das Notlaufprogramm schalten kann und das Kraftfahrzeug somit noch beherrschbar bleibt. D. h., es kann nicht zu einer gefährlichen Situation, wie beispielsweise einem Blockieren der Fahrzeugräder oder einem Schleudern des Kraftfahrzeuges, kommen.
Die dargestellte Anordnung findet insbesondere bei allen Konzepten mit ausschließlich einer Batterie und einer einheitlichen Bordspannung Anwendung. Es ist sowohl der Betrieb in 12 V-Spannungsnetzen, als auch in 42 V-Spannungsnetzen möglich.
Die Anordnung kann sowohl bei Personenkraftwagen als auch Nutzfahrzeugen Anwendung finden.
Die sicherheitsrelevante Steuereinrichtung kann neben der im Ausführungsbeispiel gezeigten Steuereinrichtung eines Planetengetriebes auch die Steuereinrichtung
  • - eines automatisierten Vorgelegegetriebes mit einer automatisierten Kupplung,
  • - einer Lenkung - d. h. "steer-by-wire" oder
  • - einer elektrohydraulischen Bremse - d. h. "brake-by-wire"
sein.
Anstatt einer Schmelzsicherung kann auch ein stromflussabhängiger Schalter - beispielsweise mit einem Bimetall oder einem Memorymetall - verwendet werden. Auch kann ein angesteuerter Schalter, wie beispielsweise ein Transistor oder Thyristor oder Relais Anwendung finden.

Claims (8)

1. Kraftfahrzeug mit einem Spannungsnetz (22) zwischen einem Energiespeicher (Batterie 1) und einem Generator (4) mit Gleichrichter, wobei eine an das Spannungsnetz (22) angeschlossene, sicherheitsrelevante Steuereinrichtung (8) ein hilfskraftbetätigtes Stellglied (12) sowohl ansteuert als auch mit Strom versorgt, und wobei im Stromfluss zwischen Anschlüssen (20, 21) der sicherheitsrelevanten Steuereinrichtung (8) an einen Pol (Pluspol 2) des Energiespeichers (Batterie 1) und an einen korrespondierenden Ausgang (14) des Generators (4) ein elektrisches Trennglied (6) angeordnet ist.
2. Kraftfahrzeug nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher eine Batterie (1) ist und dass die Steuereinrichtung (8) zumindest drei Anschlüsse (20, 21, 17) aufweist, von denen der erste Anschluss (20) und der zweite Anschluss (21) mit dem Pluspol (2) und der dritte Anschluss (17) mit dem Minuspol (3) verbunden sind und im Stromfluss zwischen dem Pluspol (2) und dem besagten Ausgang (14) des Generators (4) das elektrische Trennglied (6) angeordnet ist, und das hilfskraftbetätigte Stellglied (12) sowohl über den ersten Anschluss (20) und den dritten Anschluss (17), als auch über den zweiten Anschluss (21) und dritten Anschluss (17) mit Strom versorgbar ist.
3. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ausschließlich die sicherheitsrelevante Steuereinrichtung (8) beidseitig des Trenngliedes (6) angeschlossen ist.
4. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennglied (6) mit einer zunehmenden Stromstärke auftrennt.
5. Kraftfahrzeug nach einem der Patentansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein vierter Anschluss (18) der sicherheitsrelevanten Steuereinrichtung (8) mit dem Minuspol (3) verbunden ist.
6. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Motorsteuergerät (7) an das Spannungsnetz (22) angeschlossen ist, wobei ein Anschluss (16) im Stromfluss zwischen dem Trennglied (6) und dem Generator (4) liegt.
7. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des hilfskraftbetätigten Stellgliedes (12) ein Kraftfahrzeuggetriebe (Planetenautomatikgetriebe 11) betätigbar ist.
8. Kraftfahrzeug nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des hilfskraftbetätigten Stellgliedes (12) eine Parksperre des Kraftfahrzeuges einlegbar ist.
DE10116925A 2001-04-05 2001-04-05 Kraftfahrzeug mit einem Spannungsnetz Expired - Fee Related DE10116925C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10116925A DE10116925C1 (de) 2001-04-05 2001-04-05 Kraftfahrzeug mit einem Spannungsnetz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10116925A DE10116925C1 (de) 2001-04-05 2001-04-05 Kraftfahrzeug mit einem Spannungsnetz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10116925C1 true DE10116925C1 (de) 2003-01-30

Family

ID=7680456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10116925A Expired - Fee Related DE10116925C1 (de) 2001-04-05 2001-04-05 Kraftfahrzeug mit einem Spannungsnetz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10116925C1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10311396A1 (de) * 2003-03-13 2004-09-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung für ein Daten- und Energiemanagment in einem Fahrzeug
DE102005058822A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-14 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zur redundanten Energieversorgung mehrerer Verbraucher
DE102006035803A1 (de) * 2006-08-01 2008-02-07 Marquardt Gmbh Kraftfahrzeug, insbesondere Schließsystem für ein Kraftfahrzeug
US7688022B2 (en) 2006-02-17 2010-03-30 Lear Corporation Energy management system for a vehicle
US8476864B2 (en) 2007-06-13 2013-07-02 Lear Corporation Battery monitoring system
DE102014005462A1 (de) 2014-04-12 2014-09-25 Daimler Ag Spannungsversorgung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Trennen einer Spannungsversorgung
DE102016123283A1 (de) 2016-12-01 2018-06-07 Innofas Gmbh Vorrichtung zum Trennen eines Bordnetzes von einer Energiequelle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541141A1 (de) * 1995-10-27 1997-04-30 Siemens Ag Abgesicherte elektrische Verbindung zwischen der Lichtmaschine und der Batterie eines Kraftfahrzeuges
DE19609009A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-11 Edag Eng & Design Ag Elektrisches Netz mit mehreren elektrischen Verbrauchern
DE19701933C1 (de) * 1997-01-21 1998-02-26 Siemens Ag Lasttrennschalter, insbesondere für den Laststromkreis einer Fahrzeugbatterie
DE19855245A1 (de) * 1997-12-02 1999-06-10 Bosch Gmbh Robert Redundante Spannungsversorgung für elektrische Verbraucher
DE19825246C1 (de) * 1998-06-05 2000-03-09 Siemens Ag Elektromechanischer Batterietrennschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19917294A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-19 Volkswagen Ag Bordnetz für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541141A1 (de) * 1995-10-27 1997-04-30 Siemens Ag Abgesicherte elektrische Verbindung zwischen der Lichtmaschine und der Batterie eines Kraftfahrzeuges
DE19609009A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-11 Edag Eng & Design Ag Elektrisches Netz mit mehreren elektrischen Verbrauchern
DE19701933C1 (de) * 1997-01-21 1998-02-26 Siemens Ag Lasttrennschalter, insbesondere für den Laststromkreis einer Fahrzeugbatterie
DE19855245A1 (de) * 1997-12-02 1999-06-10 Bosch Gmbh Robert Redundante Spannungsversorgung für elektrische Verbraucher
DE19825246C1 (de) * 1998-06-05 2000-03-09 Siemens Ag Elektromechanischer Batterietrennschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19917294A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-19 Volkswagen Ag Bordnetz für Kraftfahrzeuge

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10311396A1 (de) * 2003-03-13 2004-09-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung für ein Daten- und Energiemanagment in einem Fahrzeug
US7302324B2 (en) 2003-03-13 2007-11-27 Robert Bosch Gmbh Device for a data and energy management in a vehicle
DE102005058822A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-14 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zur redundanten Energieversorgung mehrerer Verbraucher
US7688022B2 (en) 2006-02-17 2010-03-30 Lear Corporation Energy management system for a vehicle
DE102006035803A1 (de) * 2006-08-01 2008-02-07 Marquardt Gmbh Kraftfahrzeug, insbesondere Schließsystem für ein Kraftfahrzeug
US8476864B2 (en) 2007-06-13 2013-07-02 Lear Corporation Battery monitoring system
DE102014005462A1 (de) 2014-04-12 2014-09-25 Daimler Ag Spannungsversorgung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Trennen einer Spannungsversorgung
DE102016123283A1 (de) 2016-12-01 2018-06-07 Innofas Gmbh Vorrichtung zum Trennen eines Bordnetzes von einer Energiequelle
WO2018099961A1 (de) 2016-12-01 2018-06-07 Innofas Gmbh Vorrichtung zum trennen eines bordnetzes von einer energiequelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009013398B4 (de) Verfahren zur Unterbrechung des Kraftflusses im Antriebsstrang eines Fahrzeuges im Crashfall
DE102018210943B4 (de) Bordnetz für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug
DE19921451C1 (de) Bordnetz bei Kraftfahrzeugen
WO2015082113A1 (de) Bordnetz zur fehlertoleranten und redundanten versorgung
DE102014215263A1 (de) Verfahren zur Beibehaltung eines sicheren Fahrzustandes eines Kraftfahrzeuges durch einen Aktor sowie ein Steuergerät
DE102015007585B4 (de) Notbetrieb bei Batterieausfall in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE10033317B4 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit sicherheitsrelevanten Verbrauchern
DE102015222544A1 (de) Bordnetz
EP3592611B1 (de) Nutzfahrzeug und verfahren zum betreiben eines nutzfahrzeuges
EP0830998B1 (de) Elektrische Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Bremsanlage
DE10116925C1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Spannungsnetz
WO2018108512A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem elektromotor, insbesondere hybrid- oder elektrofahrzeug
DE102021109345A1 (de) Trennschaltung zur reversiblen galvanischen Trennung eines Verbrauchers von einer Gleichspannungsquelle
DE102004057828B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Notabschaltung elektrischer Stromversorgungskreise in einem Kraftfahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug
EP4373714A1 (de) Bordnetz und verfahren zu seinem betrieb
DE102015008005A1 (de) Notlaufbetrieb für ein Kraftfahrzeug mit zwei Bordnetzen
EP0975872A1 (de) Anlasssperrsystem für ein kraftfahrzeug mit einem automatgetriebe
DE102020120410B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes, Bordnetz sowie Kraftfahrzeug mit einem Bordnetz
EP1068117B1 (de) Elektrische feststellbremsanlage
DE3709059A1 (de) Sicherheitsrelaisschaltung zum einschalten elektrischer kraftfahrzeugaggregate
DE102020202049A1 (de) Verfahren zum Überwachen der Energieversorgung eines Kraftfahrzeugs
EP1475877A2 (de) Verfahren zur Ansteuerung des Bordnetzes eines Kraftfahrzeuges
EP3623231B1 (de) Anordnung zur bereitstellung einer notbremsfunktion bei einer sicherheitsvorrichtung eines fahrzeuges
DE19905663A1 (de) Elektrische Feststellbremsanlage
DE19937491B4 (de) Sicherheitseinrichtung für das Bordnetz eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee