DE102007062903A1 - Verfahren zur Herstellung eines gedämmten Fenster- oder Türrahmens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines gedämmten Fenster- oder Türrahmens Download PDF

Info

Publication number
DE102007062903A1
DE102007062903A1 DE102007062903A DE102007062903A DE102007062903A1 DE 102007062903 A1 DE102007062903 A1 DE 102007062903A1 DE 102007062903 A DE102007062903 A DE 102007062903A DE 102007062903 A DE102007062903 A DE 102007062903A DE 102007062903 A1 DE102007062903 A1 DE 102007062903A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
frame
chamber
hollow profile
introduction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007062903A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007062903B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aluplast GmbH
Original Assignee
Aluplast GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluplast GmbH filed Critical Aluplast GmbH
Priority to DE102007062903.8A priority Critical patent/DE102007062903B4/de
Priority to EP08022090A priority patent/EP2072743A3/de
Publication of DE102007062903A1 publication Critical patent/DE102007062903A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007062903B4 publication Critical patent/DE102007062903B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
    • E06B3/222Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity with internal prefabricated reinforcing section members inserted after manufacturing of the hollow frame
    • E06B2003/225Means for stabilising the insert
    • E06B2003/226Means for stabilising the insert by adhesives or filling up the remainder of the cavity, e.g. together with foam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Rahmens als Fenster- oder Türrahmen, der aus Hohlprofilelementen besteht und eine Kammer aufweist, die einen Dämmschaumkern enthält, wobei der Rahmen aus mehreren Hohlprofilelementen zusammengefügt wird. Um einen derartigen Rahmen kostengünstig zu dämmen, wird vorgeschlagen, diesen Dämmschaumkern erst nach dem Zusammenfügen des Rahmens zu erzeugen durch Ausschäumen der in den Hohlprofilelementen vorhandenen und miteinander kommunizierenden Kammern.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Fenster- oder Türrahmens aus Hohlprofilelementen mit wenigstens einer in Längsrichtung durchlaufenden Kammer, die einen Dämmschaumkern enthält, wobei der Rahmen aus mehreren Hohlprofilelementen zusammengefügt wird.
  • Rahmen der hier relevanten Art werden im Fensterbau als Blendrahmen oder Flügelrahmen eingesetzt. Die Hohlprofilelemente bestehen bekanntermaßen aus Aluminium oder aber vorzugsweise Kunststoff wie PVC. Die Hohlprofile weisen dabei zur Schall- und Wärmedämmung bekanntermaßen mehrere nebeneinanderliegende Kammern auf.
  • Bei Kunststoffprofilen ist es dabei einerseits bekannt, in einzelne Kammern zur Stabilisierung des Rahmens Metallschienen insbesondere aus Stahl einzubringen, die bekanntermaßen in der Form eines Vierkantrohres oder einfacher, offener Walzprofile sind.
  • Um den Wärmedurchgang durch derartige Rahmen zu verringern, ist es weiterhin bekannt, zumindest einzelne Kammern mit einem Dämmschaumkern zu füllen. Hierzu wird entweder ein vorgefertigter Schaumkern eingeschoben, der gegebenenfalls mit einer der erwähnten Metallschienen kombiniert ist. Oder es wird ein schäumender Werkstoff in das Hohlprofil injiziert.
  • Die Herstellung der Hohlprofilelemente erfolgt üblicherweise mehrstufig: In der ersten Stufe wird werksmäßig ein entsprechendes Hohlprofil in einer Länge von mehreren Metern hergestellt. In der zweiten Stufe wird von diesem mehrere Meter langen Material in der Werkstatt eines Fensterbauers ein Hohlprofilelement mit den benötigten Maßen abgelängt. Ein derartiges Hohlprofilelement wird dann an seinen Enden üblicherweise mit einer Gehrung versehen und dort unter Bildung eines Winkels von beispielsweise 90° mit einem weiteren Hohlprofilelement zusammengefügt.
  • Bei diesem Zusammenfügen werden die Schnittkanten der Hohlprofilelemente unter Zwischenschaltung eines Heizschwertes zusammengebracht. Sie werden durch das Heizschwert erwärmt und abschließend nach Entfernung des Heizschwertes zusammengepresst. Nach Abkühlen der zusammengepressten Schnittkanten entsteht dabei eine feste Eckverbindung.
  • Die bisher bekannten Hohlprofile mit einem Dämmschaumkern führen bei dieser Verarbeitung aber zu Problemen: Während das Material der Hohlprofilelemente sich bei dem beschriebenen Verbinden/Verschweißen etwas verkürzt, behält der Schaumkern, der häufig aus einem Duromer besteht, seine ursprüngliche Länge bei. Die entsprechenden Dämmschaumkerne müssen also von Anfang an kürzer sein oder vor dem Verbinden von zwei Hohlprofilelementen entsprechend gekürzt werden, indem der im Hohlprofilelement befindlichen Schaumkern an der Schnittstelle ausgefräst oder manuell ausgekratzt wird.
  • Beide Maßnahmen sind störend für den Arbeitsablauf, denn es ist schwierig, den Schaumkern präzise um den exakt benötigten Betrag zu kürzen. Wird der Schaumkern nicht in ausreichendem Maße gekürzt, kann dies beim Verbinden von zwei Hohlprofilelementen zu Problemen führen. Wird der Schaumkern zu stark gekürzt, weist der fertige Rahmen an der Verbindungsstelle von zwei Hohlprofilelementen eine unerwünschte Kältebrücke auf, die bei den heutigen Anforderungen nicht tolerierbar ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Herstellung eines Rahmens aus Hohlprofilelementen insbesondere aus Kunststoff und für den Tür- und Fensterbau anzugeben, wobei der Rahmen einen Dämmschaum kern enthält und aus mehreren Hohlprofilelementen zusammengefügt wird, das sich durch einen einfachen Arbeitsablauf auszeichnet und an den Fügestellen von zwei Hohlprofilelementen einen fugenlosen Verlauf des Dämmschaumkernes gewährleistet. Dieses Verfahren soll dabei betriebssicher auch in der Werkstatt eines Fensterbauers durchgeführt werden können und im Hinblick auf den allgemein im Baugewerbe herrschenden Kostendruck auch kostengünstig sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zunächst die Hohlprofilelemente zu einem Rahmen verbunden werden und danach durch zumindest eine Öffnung des Rahmens der Dämmschaum in fluider Form in die zumindest eine Kammer eingefüllt wird, wobei die gesamte Öffnung und/oder zumindest eine weitere Öffnung des Rahmens ein Entweichen von Luft aus der Kammer gestattet.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt darin, dass der Dämmschaum durch das nachträgliche Ausschäumen quasi automatisch die in Umfangsrichtung aufeinanderfolgende Kammern durchströmt ohne dass ein diffiziles Kürzen eines vorgefertigten oder nachträglich injizierten Dämmschaumkernes notwendig ist. Weiterhin sind Fensterbauer gewohnt, mit Schäumen umzugehen, da Fensterrahmen auch bei ihrem Einbau häufig mit einem Montageschaum umschäumt werden. Nicht zuletzt ist es günstig, dass das Ausschäumen des kompletten Rahmens in einem Arbeitsgang erfolgt. Damit werden also Handlingskosten gespart. Diese entfallen grundsätzlich auch durch das nicht mehr notwendige Kürzen eines Dämmschaumkernes.
  • Grundsätzlich kann das Ausschäumen mittels beliebiger Schäume erfolgen, zweckmäßig sind Mehrkomponentenschäume, insbesondere Polyurethanschäume.
  • Die einzelnen Komponenten des Schaumes können dabei über separate Dosierpumpen in die vorgesehene Kammer eingebracht werden, vorzugsweise gleichzeitig, so dass das Mischen dieser Komponenten insbesondere zum Zeitpunkt der Einbringung in die auszuschäumende Kammer erfolgt. Durch eine entsprechende Reaktionsverzögerung kann dabei sichergestellt werden, dass die Aushärtung des Schaumes erst dann beginnt, wenn das Komponentengemisch sich in der auszuschäumenden Kammer verteilt hat, so dass eine vollständige und gleichmäßige Ausschäumung gewährleistet ist.
  • Soweit vorstehend und nachfolgend vom Einbringen des Schaumes oder seiner Komponenten gesprochen wird, ist damit das Einbringen des Schaumes in jeder Art gemeint, also sowohl das Einbringen eines Einkomponentenschaumes in noch nicht schäumendem Zustand, bei beginnender Schäumung oder bei verzögerter Schäumung, ebenso das Einbringen der Schaumkomponenten in noch nicht gemischtem Zustand, in bereits gemischtem Zustand, in noch nicht schäumendem Zustand oder bei beginnender oder verzögerter Schäumung.
  • Bei einer weiter bevorzugten Ausführungsform kann mit faserverstärktem Schaum gearbeitet werden. Dadurch kann der sich ergebende Dämmschaumkern auch Stabilisierungs- bzw. Tragefunktion übernehmen, so dass der Einbau metallischer Aussteifungsprofile überflüssig wird.
  • Um das Ausschäumen innerhalb eines üblichen Herstellungsverfahrens für einen Fensterrahmen in der Werkstatt eines Fensterbauers durchführen zu können, wird insbesondere vorgeschlagen, den Rahmen während des Ausschäumens in einer im Wesentlichen vertikalen Stellung zu halten. Hierbei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, das Einbringen des Schaumes im Bereich einer Ecke des Rahmens vorzunehmen, so dass der Schaum in fluider Form mit hohem Druck in einen ausreichend großen Hohlraum eingebracht werden kann, ohne dass die Strömung umgelenkt werden muss.
  • Vorzugsweise erfolgt das Einbringen des Mehrkomponentenschaumes in die auszuschäumende Kammer mittels einer gerichteten Strömung. Hierdurch wird eine möglichst gleichmäßige Verteilung des Schaumes in der genannten Kammer erzielt.
  • Das Einbringen dieser gerichteten Strömung kann dabei auch mittels eines in die auszuschäumende Kammer einführbaren flexiblen Schlauches erfolgen. Durch die Verwendung eines Schlauches kann der Schaum mit erhöhter Sicherheit tiefer in die auszuschäumende Kammer eingebracht werden. Es könn te auch mit einer Einfüllöffnung außerhalb der Ecken gearbeitet werden, da die Strömung im Schlauch umgelenkt wird.
  • Außerdem wird vorgeschlagen, das Einbringen des Schaumes insbesondere bei der im Wesentlichen vertikalen Stellung des Rahmens von oben vorzunehmen. Aufgrund der Schwerkraft wird der sich bildende Schaum dann sehr gut in der auszuschäumenden Kammer verteilt.
  • Damit der sich bildende Schaum nicht in ungewünschter Weise an der Einfüllöffnung wieder nach außen dringt, wird die Öffnung nach der Einfüllung des Schaumes mittels eines Stopfens verschlossen.
  • Alternativ kann ein Ventil in der Einfüllöffnung eingebaut sein, derart, dass das Fluid nur in Einfüllrichtung in den Rahmen einströmen aber nicht herausströmen kann. Außerdem kann alternativ ein kleiner Hahn in der Einfüllöffnung montiert sein, der wahlweise das Ein- und Ausströmen gestattet oder blockiert.
  • Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass das Einbringen des Schaumes nicht unbedingt durch äußeren Überdruck oder durch Schwerkraft erfolgen muss, sondern statt dessen auch an einer anderen Öffnung des Rahmens Unterdruck angelegt werden kann, so dass der Schaum bzw. seine Komponenten in den Rahmen eingesaugt werden.
  • Es hat sich dabei als weiter vorteilhaft erwiesen, den Rahmen nach der Einbringung des Schaumes in der Vertikalebene zu drehen. Dies begünstigt den Füllvorgang und das gleichmäßige Aufschäumen. Bei der beschriebenen Drehung in der Vertikalebene wird insbesondere erreicht, dass das selbsttätige Aufschäumen in alle Bereiche des Rahmens vordringt, und zuletzt die Entlüftungsöffnung erreicht.
  • Um die Schaumbildung nicht zu behindern, empfiehlt es sich, die auszuschäumende Kammer während des Ausschäumens über wenigstens eine Öffnung zu entlüften. Vorzugsweise erfolgt die Entlüftung über mehrere von der Einfüllöffnung distanzierte Öffnungen, so dass ein Ausgasen auch noch gewährleistet bleibt, wenn der sich bildende Schaum eine dieser Entlüftungsöffnungen erreicht und dabei verschließt.
  • Es hat sich dabei als günstig erwiesen, die Entlüftung durch Öffnungen nach oben erfolgen zu lassen, um so eine bis zuletzt gleichmäßige Ausschäumung zu erzielen. Gleichzeitig dienen diese Öffnungen zur Kontrolle, dass der Rahmen vollständig ausgeschäumt worden ist.
  • Bei besonders großen Rahmen und damit entsprechend langen Erstreckungen von auszuschäumenden Kammern wird weiterhin vorgeschlagen, die auszuschäumende Kammer mit wenigstens einer Fließwegbegrenzung zu versehen, mit der die auszuschäumende Kammer in Axialrichtung wenigstens eines Hohlprofilelementes unterteilt wird. Eine derartige Fließwegbegrenzung kann bei Bedarf durch Einbringen eines Pfropfens, insbesondere eines Schaumpfropfes o. ä. erzeugt werden. Es wird dabei vorgeschlagen, diesen Pfropfen in einem Hohlprofilelement vorzusehen, bevor dieses mit weiteren zu einem Rahmen zusammengefügt wird. Auf diese Weise entstehen zwei oder mehr strömungstechnisch voneinander getrennte Kammern, die in Umfangsrichtung des Rahmens aufeinander folgen, aber durch den Schaumpfropfen, der ebenfalls isolierend wirkt, voneinander getrennt sind.
  • Alternativ wird vorgeschlagen, zwei parallel zueinander verlaufende Kammern getrennt voneinander auszuschäumen. Dies kann bei Bedarf die erwünschte Dämmwirkung entsprechend erhöhen.
  • Wie bereits oben diskutiert, ist ein bevorzugter Anwendungsfall für das Verfahren die Herstellung eines Tür- oder Fensterrahmens, also eines Blendrahmens oder eines Flügelrahmens. Es wird dabei vorgeschlagen, die für die Einbringung des Mehrkomponentenschaumes als auch für die Entlüftung der auszuschäumenden Kammer vorgesehenen Öffnungen in einer außen an den Hohlprofilelementen verlaufenden Nut oder Falz anzuordnen. Da derartige Hohlprofilelemente mit Nuten oder Falzen versehen sind, in denen insbesondere Beschläge oder die Verglasung oder eine sonstigen Füllung eingebaut werden, können bei einem fertigen Fenster die genannten Öffnungen unsichtbar abgedeckt werden.
  • Es sei noch erwähnt, dass bei der Herstellung eines Fensterflügels der Rahmen vorzugsweise unverglast ausgeschäumt wird.
  • Wird im Übrigen ein entsprechender Rahmen in bekannter Weise mit einer ihn verstärkenden Metallschiene ausgeführt, wird vorgeschlagen, dass diese Metallschiene gelocht ist. Hierdurch kann der aufschäumende Dämmschaum die Schiene ohne Bildung von Lunkern o. ä. umfangen und so eine gleichmäßige Dämmung über die gesamte Länge erreicht werden bei gleichzeitiger inniger Verbindung von Dämmschaumkern und Metallschiene.
  • Weiter Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und aus der Zeichnung. Dabei zeigt:
  • 1 eine Prinzipskizze eines auszuschäumenden Rahmens in einer ersten Stellung;
  • 2 eine Prinzipskizze eines auszuschäumenden Rahmens gemäß 1 in einer zweiten Stellung;
  • 3 Schnitt durch ein Hohlprofilelement mit einem ausgeschäumten Dämmschaumkern;
  • 4 Querschnitt durch ein Hohlprofilelement mit einem ausgeschäumten Dämmschaumkern und einem von diesem eingeschlossenen Aussteifungsprofil.
  • 1 zeigt einen Rahmen 1, der sich aus mehreren Hohlprofilelementen 25 zusammensetzt. Die einzelnen Hohlprofilelemente sind dabei an ihren Enden über entsprechende Gehrungsschnitte 6 verschweißt.
  • Die Hohlprofilelemente bestehen vorzugsweise aus einem Kunststoff wie beispielsweise PVC und weisen in ihrem Inneren parallel zu ihrer Längserstreckung wenigstens eine Kammer 7 auf.
  • Beim Zusammenfügen von zwei auf Gehrung geschnittenen Hohlprofilelementen werden diese mit ihren schräg verlaufenden Schnittkanten seitlich an ein Heizschwert gehalten und im Bereich dieser Schnittkanten erwärmt. Nach Entfernung des Heizschwertes werden dann die Schnittkanten aufeinandergepresst, wobei sie sich fest miteinander verbinden und wobei auch die entsprechenden Kammern 7 in den benachbarten Hohlprofilelementen miteinander verbunden werden.
  • Im hier dargestellten Beispiel erhält man letztlich einen im Wesentlichen viereckigen Rahmen, bei dem durch die entsprechenden Kammern 7 ein innen umlaufender geschlossener Kanal gebildet wird. Außer geraden Hohlprofilelementen ist es aber auch möglich, gebogene Hohlprofilelemente zu verwenden, beispielsweise für ein Bogenfenster.
  • Der dargestellte Rahmen wird in eine Vertikalposition gebracht und im Bereich einer dann oben liegenden Ecke mit einer Bohrung 8 versehen, die in die Kammer 7 mündet.
  • Man erkennt, dass die Bohrung 8 im Bereich der axialen Erstreckung des Hohlprofilelementes 4 in das Hohlprofilelement 3 eingebracht ist, wobei sie in ihrer axialen Erstreckung mit der nach unten verlaufenden Mittelachse der Kammer 7 innerhalb des Hohlprofilelementes 4 etwa fluchtet.
  • In die Kammer 7 wird durch die Bohrung 8 hindurch insbesondere mittels eines flexiblen Schlauches ein Mehrkomponentenschaum in einer vorbestimmten Menge eingebracht. Die Schaumkomponenten werden erst bei der Einbringung in die Kammer 7 oder kurz davor miteinander gemischt, wobei erst nach einer gewissen Zeitverzögerung eine Reaktion der verschiedenen Komponenten miteinander geschieht, die zu dem gewünschten Aufschäumen und anschließendem Aushärten führt. In dieser Zeit fließen die verschiedenen Komponenten des zu erzeugenden Mehrkomponentenschaumes in einer gerichteten Strömung durch die Kammer 7 im Hohlprofilelement 4 nach unten in die Kammer des Hohlprofilelementes 5 und eventuell auch in die Kammer des Hohlprofilelementes 2.
  • Bei dem eingebrachten Mehrkomponentenschaum handelt es sich beispielsweise um einen PU-Schaum, der auch mit Glas- oder Kohlefasern versetzt sein kann, die beim Ausschäumen zu einer Faserverstärkung des gebildeten Dämmschaumkernes führen.
  • Nachdem eine vorgegebene Menge an Komponenten für den Mehrkomponentenschaum in die Kammer 7 eingebracht wurde, wird die Bohrung 8 mit einem Stopfen 9 verschlossen und der Rahmen 1 wird in seiner Vertikalebene um etwa 90° gedreht, wie dies in der 2 dargestellt ist. Damit kommt die Ecke des Rahmens mit der Öffnung 8 und dem darin befindlichen Stopfen 9 in eine untenliegende Position zu liegen. Die vorher horizontal ausgerichteten Hohlprofilelemente 3 und 5 gelangen in eine vertikale Ausrichtung und die zuvor vertikal ausgerichteten Elemente 4 und 2 gelangen in eine horizontale Ausrichtung. Gleichzeitig gelangen drei zueinander distanzierte Entlüftungsöffnungen 10, 11, 12 in eine obenliegende Position, zweckmäßig in eine Position, die vom Schaum zuletzt erreicht wird.
  • Nach der oben angesprochenen Zeitverzögerung entwickelt sich dann aus den eingebrachten Komponenten des Mehrkomponentenschaumes der Dämmschaum innerhalb der Kammer 7, füllt diese allmählich aus und bildet einen den gesamten Rahmen ausfüllenden Dämmschaumkern.
  • Bei diesem Ausschäumen wird die in der Kammer 7 befindliche Luft verdrängt und entweicht durch die oben liegenden, zueinander beabstandeten Entlüftungsöffnungen 1012.
  • In den 3 und 4 sind Schnitte durch erfindungsgemäße Rahmen dargestellt. Bei diesen Rahmen handelt es sich um Blendrahmen 13, 14 und um Tür- oder Fensterflügel 15, 16.
  • In den Schnitten erkennt man, dass sowohl die Blendrahmen 13, 14 als auch die Fensterflügel 15, 16 mit Falzen 19 und Nuten 20 bzw. mit Nuten 21 versehen sind. In diesen Falzen oder Nuten enden die oben angesprochenen Bohrungen 8 oder Entlüftungsöffnungen 1012, da sie hier in Bereichen liegen, die im eingebauten Zustand eines Fensters nicht sichtbar sind. In den Nuten 20 werden dabei für einen Fensterflügel übliche Beschläge montiert, die entsprechende Öffnungen zusätzlich überdecken.
  • In den 3 und 4 erkennt man, dass die innenliegenden Kammern 7 durch einen sie konturgenau ausfüllenden Dämmschaumkern 22 ausgefüllt sind, der durch einen expandierten Mehrkomponentenschaum gebildet wird, der wie oben beschrieben in die umlaufende Kammer 7 eingebracht wurde.
  • In der 4 erkennt man außerdem, dass in diesen Kammern 7 metallische Aussteifungsprofile 23, 24 eingeschoben wurden, die zu einer zusätzlichen mechanischen Steifigkeit der dargestellten Hohlprofilelemente beitragen. Insbesondere bei dem in der 4 unten dargestellten kastenförmigen Aussteifungsprofil 24 erkennt man, dass es zahlreiche Löcher 25 aufweist. Durch diese Löcher können die einzelnen Komponenten des Mehrkomponentenschaumes hindurchtreten und dann auch den Innenraum des Aussteifungsprofils ausschäumen und dieses innig mit dem Rahmen verbinden.
  • Die hier beschriebene Erfindung stellt ein Verfahren dar, um auf schnelle, preiswerte und sichere Weise einen über seinen vollen Umfang gut isolierten Fenster- oder Türrahmen herzustellen.

Claims (19)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Tür- oder Fensterrahmens (1) aus Hohlprofilelementen (2, 3, 4, 5) mit wenigstens einer Kammer (7), die einen Dämmschaumkern (22) enthält, wobei der Rahmen (1) aus mehreren aufeinanderfolgenden Hohlprofilelementen (2, 3, 4, 5) zusammengefügt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst die Hohlprofilelemente (2, 3, 4, 5) zu einem Rahmen (1) verbunden werden und danach durch zumindest eine Öffnung (8) des Rahmens der Dämmschaum (22) in fluider Form in die zumindest eine Kammer (7) eingefüllt wird, wobei die genannte zumindest eine Öffnung (8) und/oder zumindest eine weitere Öffnung (10, 11, 12) des Rahmens ein Entweichen von Luft aus der Kammer (7) gestattet.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausschäumen mittels eines Mehrkomponentenschaumes, insbesondere eines Polyurethanschaumes erfolgt.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausschäumen mittels eines faserverstärkten Schaumes erfolgt.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) während des Ausschäumens in einer im Wesentlichen vertikalen Stellung ist.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbringen des Schaumes im Bereich einer Ecke des Rahmens (1) erfolgt.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbringen des Schaumes in die wenigstens eine Kammer (7) mittels einer gerichteten Strömung erfolgt.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbringen des Schaumes von oben erfolgt.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbringen des Schaumes mittels eines in die wenigstens eine Kammer (7) einführbaren flexiblen Schlauches erfolgt.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einbringen des Schaumes die hierfür vorgesehene Öffnung (8) mittels eines Stopfens (9) verschlossen wird.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (8) zumindest ein Ventil aufweist.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Einbringen des Schaumes durch Absaugen an der genannten weiteren Öffnung (10, 11, 12) erfolgt.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) nach Einbringung des Schaumes in der Vertikalebene gedreht wird, vorzugsweise derart, dass die für das Einbringen vorgesehene Öffnung (8) in eine untenliegende Position gelangt.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftung über mehrere voneinander distanzierte Öffnungen (10, 11, 12) erfolgt.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftung nach oben erfolgt.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der wenigstens einen Kammer (7) eine Fließwegbegrenzung vorgesehen ist, mit der die Kammer (7) in der Axialrichtung eines Hohlprofilelementes geteilt wird.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung für die Einbringung des Mehrkomponentenschaumes (8) und/oder die Öffnung für die Entlüftung (10, 11, 12) der wenigstens einen Kammer (7) in einer außen an einem Hohlprofilelement verlaufenden Nut (20, 21) oder Falz (18, 19) angeordnet werden.
  17. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) ein Fensterflügel (15, 16) ist, der unverglast ausgeschäumt wird.
  18. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die wenigstens eine Kammer (7) vor dem Zusammenfügen der Hohlprofile (2, 3,4, 5) Aussteifungsprofile (24) eingebracht werden.
  19. Verfahren gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussteifungsprofile gelocht sind.
DE102007062903.8A 2007-12-21 2007-12-21 Verfahren zur Herstellung eines gedämmten Fenster- oder Türrahmens Expired - Fee Related DE102007062903B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007062903.8A DE102007062903B4 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Verfahren zur Herstellung eines gedämmten Fenster- oder Türrahmens
EP08022090A EP2072743A3 (de) 2007-12-21 2008-12-19 Verfahren zum Ausschäumen eines hohlen Fenster- oder Türrahmens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007062903.8A DE102007062903B4 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Verfahren zur Herstellung eines gedämmten Fenster- oder Türrahmens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007062903A1 true DE102007062903A1 (de) 2009-06-25
DE102007062903B4 DE102007062903B4 (de) 2018-08-16

Family

ID=40474719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007062903.8A Expired - Fee Related DE102007062903B4 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Verfahren zur Herstellung eines gedämmten Fenster- oder Türrahmens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2072743A3 (de)
DE (1) DE102007062903B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009006858U1 (de) 2009-05-12 2009-08-27 Aluplast Gmbh Hohlprofilelement für einen Tür- oder Fensterrahmen
DE202010003777U1 (de) 2010-03-17 2010-07-08 Aluplast Gmbh Verschließelement für Ausnehmungen in dem Flügelrahmen eines Fensters oder einer Tür
ITBZ20100011A1 (it) * 2010-03-02 2011-09-03 Finstral Spa Ag Procedimento per la produzione di telai e parti di telai di finestre, porte e vetrate con miglioramento del fattore di isolamento termico
DE102010013930A1 (de) * 2010-05-21 2011-11-24 Ralf Hugen Dämmung von Profilfenstern und -türen
DE102010049100A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-26 Rehau Ag + Co. Verfahren zur Einbringung von Schaummaterial in Hohlkammerprofile sowie Hohlkammerprofil
EP2574440A1 (de) 2011-09-30 2013-04-03 profine GmbH Verfahren zum Ausschäumen von Hohlkammerprofilen
CN112590257A (zh) * 2020-12-02 2021-04-02 江苏新扬新材料股份有限公司 一种碳纤维复合材料门成型方法

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT508730B1 (de) * 2009-09-08 2015-12-15 JOSKO Fenster und Türen GmbH Verfahren zum befüllen von rahmen oder rahmenteilen
CH703403A1 (de) * 2010-07-06 2012-01-13 Swissstarsysteme Ag Rahmen.
DE102011015453A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-26 Rehau Ag + Co Verfahren zur Einbringung von Schaummaterial in Hohlkammerprofile sowie Hohlkammerprofil
DE102010049099A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-26 Rehau Ag + Co Verfahren zur Einbringung von Schaummaterial in Hohlkammerprofile sowie Hohlkammerprofil
DE102010060902B4 (de) 2010-11-30 2019-06-19 Gealan Fenster-Systeme Gmbh Fensterprofilveredlungsverfahren
GB2487221A (en) * 2011-01-14 2012-07-18 Stuart Middlehurst Metal reinforcement member for hollow window frames
DE202011003572U1 (de) * 2011-03-04 2011-10-26 Porta Bauelemente & Mehr Gmbh & Co. Kg Profilelement aus Kunststoff
WO2012130377A1 (de) * 2011-03-30 2012-10-04 Rehau Ag + Co Hohlkammerprofil
US9492957B2 (en) 2011-04-27 2016-11-15 Basf Se Extruded plastics profiles comprising continuously introduced insulation elements
WO2012146676A1 (de) 2011-04-27 2012-11-01 Basf Se Extrudierte kunststoffprofile, enthaltend kontinuierlich eingebrachte dämmelemente
CN102312649B (zh) * 2011-09-19 2012-12-19 张家港市虹壹玻璃制品有限公司 一种内置遮阳中空玻璃制品
US10100513B2 (en) 2012-11-05 2018-10-16 Basf Se Process for producing profiled elements
CN104781491A (zh) 2012-11-05 2015-07-15 巴斯夫欧洲公司 制备成型件的方法
DE202012011763U1 (de) * 2012-12-07 2014-03-13 Porta Bauelemente & Mehr Gmbh & Co. Kg Profilelement aus Kunststoff sowie Fensterflügel und Flügelrahmen aus einem solchen Profilelement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3517472A (en) 1967-05-08 1970-06-30 Anchor Enterprises Corp Structural element with thermal barrier means
DD86923A5 (de) 1970-03-06 1972-01-05 Alco Gmbh Verfahren zur Herstellung fester, Kräfte übertragender, wärmeisolierender Verbindungen zwischen wärmeleitenden Bauteilen sowie nach diesem Verfahren hergestellte Baukörper
DE2038073C3 (de) 1970-07-31 1974-05-02 Vertrieb Moderne Bauelemente Heinrich A. Buenger, 2800 Bremen Blendrahmen und/oder Flügelrahmen für Fenster aus schaumstoffgefüllten Kunststoffhohlprofilstäben und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB890513A (en) * 1958-11-13 1962-02-28 George Kendrick Findlay Improvements in or relating to the construction of window frames
US3885371A (en) * 1971-03-01 1975-05-27 Bridgewater Martin Architectural frames
US4860512A (en) * 1988-06-15 1989-08-29 Therma-Tru Corp. Compression molded door assembly
US4850168A (en) * 1988-09-21 1989-07-25 Therma-Tru Corp. Frame assembly for doors, windows and the like
CA2065955C (en) * 1992-04-14 1996-09-17 Jacques Menard Composite exterior door structure
GB2320048A (en) * 1996-12-04 1998-06-10 Trevor Vella Tomlin Hollow extruded plastics frame filled with settable foam
US6047514A (en) * 1998-09-04 2000-04-11 Quanex Corporation Window component and method of manufacture
US7634880B2 (en) * 2006-03-17 2009-12-22 Milgard Manufacturing, Inc. Foam seal frame corner joint and method of manufacture

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3517472A (en) 1967-05-08 1970-06-30 Anchor Enterprises Corp Structural element with thermal barrier means
DD86923A5 (de) 1970-03-06 1972-01-05 Alco Gmbh Verfahren zur Herstellung fester, Kräfte übertragender, wärmeisolierender Verbindungen zwischen wärmeleitenden Bauteilen sowie nach diesem Verfahren hergestellte Baukörper
DE2038073C3 (de) 1970-07-31 1974-05-02 Vertrieb Moderne Bauelemente Heinrich A. Buenger, 2800 Bremen Blendrahmen und/oder Flügelrahmen für Fenster aus schaumstoffgefüllten Kunststoffhohlprofilstäben und Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009006858U1 (de) 2009-05-12 2009-08-27 Aluplast Gmbh Hohlprofilelement für einen Tür- oder Fensterrahmen
ITBZ20100011A1 (it) * 2010-03-02 2011-09-03 Finstral Spa Ag Procedimento per la produzione di telai e parti di telai di finestre, porte e vetrate con miglioramento del fattore di isolamento termico
DE202010003777U1 (de) 2010-03-17 2010-07-08 Aluplast Gmbh Verschließelement für Ausnehmungen in dem Flügelrahmen eines Fensters oder einer Tür
EP2366861A2 (de) 2010-03-17 2011-09-21 aluplast GmbH Befüllöffnungs-Verschluss für ein ausgeschäumtes Fenster- oder Türrahmenprofil
DE102010013930A1 (de) * 2010-05-21 2011-11-24 Ralf Hugen Dämmung von Profilfenstern und -türen
DE102010049100A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-26 Rehau Ag + Co. Verfahren zur Einbringung von Schaummaterial in Hohlkammerprofile sowie Hohlkammerprofil
EP2574440A1 (de) 2011-09-30 2013-04-03 profine GmbH Verfahren zum Ausschäumen von Hohlkammerprofilen
WO2013045712A1 (de) 2011-09-30 2013-04-04 Profine Gmbh Verfahren zum ausschäumen von hohlkammerprofilen zur herstellung von fenstern und/oder türen
CN112590257A (zh) * 2020-12-02 2021-04-02 江苏新扬新材料股份有限公司 一种碳纤维复合材料门成型方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2072743A3 (de) 2011-04-13
DE102007062903B4 (de) 2018-08-16
EP2072743A2 (de) 2009-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007062903B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines gedämmten Fenster- oder Türrahmens
DE19546678C2 (de) Fenster oder Tür aus Profilen
EP2820218B1 (de) Verfahren zur erstellung eines hohlkammerprofils
EP1019607B1 (de) Rahmenprofile zum herstellen von rahmen für fenster oder türen und verfahren zum herstellen von rahmenprofilen
DE4331816A1 (de) Blend- und/oder Flügelrahmen mit erhöhtem Wärmedurchgangswiderstand
DE10006612A1 (de) Kunststoffprofil als tragendes Element eines Fensterflügel- oder Blendrahmen- oder Türprofils
DE102005035279B4 (de) Fensterprofil
EP2275636A2 (de) Profilelement zum Fertigen eines Tür- oder Fensterrahmens
WO2012052144A1 (de) Verfahren zur einbringung von schaummaterial in hohlkammerprofile sowie hohlkammerprofile
DE19751277C2 (de) Fenster, Türe oder dergl.
AT516041B1 (de) Fenster
DE102005021934A1 (de) Rahmen für ein Fenster oder eine Tür
EP2803804B1 (de) Tür
EP2649262B1 (de) Verfahren zur verbesserung der wärmedämmung eines hohlkammerprofils sowie hohlkammerprofil
DE202005007514U1 (de) Rahmen für ein Fenster oder eine Tür
EP0803633A1 (de) Fenster- oder Türrahmen aus selbsttragenden Hohlprofilen sowie Verfahren zur Herstellung eines Fenster- oder Türrahmens
DE102009020035B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Profilen für Kunststoffrahmenkonstruktionen und das mit diesem Verfahren hergestellte Profil
DE2130495A1 (de) Rahmenprofil fuer Rahmen von Fenstern,Tueren od.dgl.und Verfahren zur Herstellung eines Rahmens
DE102011053882B3 (de) Vorrichtung zur Herstellung ausgeschäumter Extrusionsprofile aus Kunststoff
WO2013021069A1 (de) Bauelement zur wärmedämmung
AT412798B (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung eines flügel- und/oder stockrahmens
AT516200B1 (de) Fenster
DE1784380C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Eckverbindung bei Kunststoff-Fenstern sowie Eckverbindung
DE102012102547B4 (de) Blendrahmenprofil
DE202012101061U1 (de) Blendrahmenprofil zur Herstellung von Blendrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140923

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee