DE102011053882B3 - Vorrichtung zur Herstellung ausgeschäumter Extrusionsprofile aus Kunststoff - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung ausgeschäumter Extrusionsprofile aus Kunststoff Download PDF

Info

Publication number
DE102011053882B3
DE102011053882B3 DE102011053882A DE102011053882A DE102011053882B3 DE 102011053882 B3 DE102011053882 B3 DE 102011053882B3 DE 102011053882 A DE102011053882 A DE 102011053882A DE 102011053882 A DE102011053882 A DE 102011053882A DE 102011053882 B3 DE102011053882 B3 DE 102011053882B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
foam
extrusion
cross
manufacturing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011053882A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Christian Danz
Heinrich Heim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KCD KUNSTSTOFFE ADDITIVE und BERATUNG GmbH
Original Assignee
KCD KUNSTSTOFFE ADDITIVE und BERATUNG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KCD KUNSTSTOFFE ADDITIVE und BERATUNG GmbH filed Critical KCD KUNSTSTOFFE ADDITIVE und BERATUNG GmbH
Priority to DE102011053882A priority Critical patent/DE102011053882B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011053882B3 publication Critical patent/DE102011053882B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/22Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/46Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length
    • B29C44/468Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length in a plurality of parallel streams which unite during the foaming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/46Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length
    • B29C44/50Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length using pressure difference, e.g. by extrusion or by spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0012Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by internal pressure generated in the material, e.g. foaming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/151Coating hollow articles
    • B29C48/152Coating hollow articles the inner surfaces thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung ausgeschäumter Extrusionsprofile aus Kunststoff, welche insbesondere im Fenster- und Türbau verwendet werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Möglichkeit zu schaffen, mit der eine thermische Isolation von Kunststoffrahmen aus Hohlkammerprofilen durch eine komplette Unterbindung der Konvektion über den Profilquerschnitt, unter Beibehaltung der Querschnittstiefe erreichbar ist.
Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Herstellung ausgeschäumter Extrusionsprofile aus Kunststoff gelöst. Diese besteht aus einem Coextrusionswerkzeug mit zwei Kanälen, wobei im äußeren Kanal ein aus kompakten Kunststoff bestehendes Profil und gleichzeitig im inneren Kanal ein den Hohlraum des Profils komplett ausfüllender Schaumkern, der aus dem gleichen Material wie das Profil besteht, extrudiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung ausgeschäumter Extrusionsprofile aus Kunststoff, welche insbesondere im Fenster- und Türbau verwendet werden können, sowie ein Extrusionsprofil, hergestellt mittels der Vorrichtung.
  • Es ist allgemein üblich und bekannt, Fensterrahmen, Fensterflügel, Türrahmen und Türen aus Kunststoff-Hohlkammerprofilen zu fertigen, die mittels Extrusion hergestellt werden. Aufgrund der guten mechanischen Eigenschaften und der hohen UV-Beständigkeit wird, wie in der Schrift WO 2011/054536 A1 beschrieben, als thermoplastischer Extrusionswerkstoff überwiegend PVC-hart verwendet.
  • Aus der Schrift DE 89 08 136 U1 ist weiter bekannt, dass mittels Coextrusion über einen zweiten Extruder flexible, elastomere Dichtungslippen an Hohlkammerprofile aus PVC anextrudiert oder dekorative und höher UV-beständige Deckleisten inline angearbeitet werden können.
  • Zur Erhöhung der mechanischen Belastbarkeit für größere oder filigranere Rahmenkonstruktionen wird in der Schrift EP 0 893 567 B1 vorgeschlagen, metallische Verstärkungen in die Hohlkammerprofile einzuarbeiten.
  • Für Rahmenkonstruktionen von vollständig aus Kunststoff bestehenden Hohlkammerprofilen mit hohen Anforderungen sowohl an die mechanische Belastbarkeit, besonders bei großen Rahmenabmessungen, als auch an die thermischen Isolationseigenschaften im Sinne der Energieeinsparung an Gebäuden, sind nach wie vor große Profilquerschnitte mit großen, architektonisch nachteiligen Sichtflächen erforderlich.
  • Für schmalere sichtbare Querschnitte und für architektonisch ansprechendere Gestaltungsmöglichkeiten der im Verhältnis zu Holz- oder Aluminiumrahmen relativ breiten PVC-Hohlkammerprofile wurden beispielsweise in den Schriften DE 36 10 980 A1 oder DE 295 10 313 U1 verschiedene konstruktive Lösungen vorgeschlagen, die sich auf die Anordnung der funktionellen Fensterbauteile aus Stahl in speziellen Profilgeometrien beziehen.
  • Zur weiteren Verbesserung der Dämmung der ohnehin gut thermisch isolierenden PVC-Verbundfenster werden die Profile mit immer kleineren Kammerunterteilungen hergestellt oder mit zusätzlichen, die thermische Isolierung verbessernden Abdeckungen wie in der Schrift DE 10 2005 043 847 A1 versehen. Allen Hohlkammerprofilen ist jedoch eigen, dass durch Konvektion in den Hohlkammern ungehindert Luft zirkuliert und damit Temperaturunterschiede von einer Kammerwand zur nächsten übertragen werden. Zur Unterbindung der Konvektion werden für hohe Dämmansprüche in einzelne größere Kammern vorgefertigte Schaumprofile, z. B. aus PUR-Schaum, eingeschoben. Dies ist mit hohem Arbeits- und Kostenaufwand verbunden, macht aber die Problemstellung für die weitere Verbesserung der Gebrauchseigenschaften von Fensterprofilen deutlich.
  • Ein Lösungsansatz wird in der Schrift EP 1 728 613 A1 aufgezeigt, in der beispielsweise ein geometrisch einfach gestaltetes PVC-Paneelprofil durch Coextrusion mit einem Kern aus PUR-Schaum gefüllt wird. Der Schaum geringer Dichte wird durch Verwendung eines physikalischen Treibmittels unter Druck erzeugt und expandiert beim Verlassen des Extrusionswerkzeugs. Durch den direkt an der Profilwand anliegenden und das Profil vollständig ausfüllenden Schaumkern wird nicht nur Konvektion verhindert, sondern auch die mechanische Stabilität des Profils erhöht. PUR-Schaum ist jedoch immer zumindest anteilig offenzellig. Neben den Problemen beim Schweißen und Fügen der Profile durch die PUR-Schaumfüllung kann durch Montagefehler, etwa durch die Verletzung der PVC-Deckschicht bei der Anbringung von Beschlägen und Scharnieren, während der langen Funktionszeit des Fensters Wasser in die Profilrahmen eindringen und sich durch Kapillarwirkung über den gesamten Rahmen verteilen. Die verbesserte Wärmedämmung durch die PUR-Schaumfüllung wäre dann in das Gegenteil verkehrt.
  • Ein großer Nachteil von Schaumfüllungen, die aus einem anderen Werkstoff als dem bei Fensterprofilen üblichen PVC-hart hergestellt sind, ist die fast unmögliche Recyclingfähigkeit der Verschnitte bei der Weiterverarbeitung der Profile zu Rahmen und auch beim Recycling der kompletten Rahmenkonstruktionen nach Ende der Nutzungsdauer der Fenster.
  • Eine Beschränkung beim Schäumen von PVC-hart ergibt sich daraus, dass durch die erforderlichen hohen Drücke im Extrusionswerkzeug physikalisch begründet nur Querschnitte von maximal 25 mm Dicke der Schaumschicht herstellbar sind. Die Überwindung dieser Beschränkung ist vom Grundsatz her bereits in der Schrift DD 261 271 A3 beschrieben. Bei den Profilen, die mit der hier vorgeschlagenen Vorrichtung hergestellt werden sollen, handelt es sich jedoch um einfache, runde Querschnitte des Schaumkerns.
  • Bei der Herstellung von Profilen, auch mit Schaumkern, in Profilgeometrien, die von einem kreisrunden Querschnitt abweichend sind, entsteht immer das Problem des differenzierten Abkühlverhaltens über den Querschnitt. Daraus ergeben sich beim Abkühlen je nach örtlich vorliegendem Materialzustand und vorhandener Materialmenge über den Querschnitt verteilt unterschiedlich starke Volumenkontraktionen, die zu einem irreversiblen Verzug der Profilstränge während der gesamten Abkühlphase nach der Extrusion führen.
  • In der WO 2009/062986 A1 wird ein Verfahren zur Herstellung von versteiften Kunststoffprofilen mit verbesserter thermischer Isolation für den Fensterbau offenbart. Nachteilig erweist sich die Verwendung unterschiedlicher Materialien. Ferner bedingt dadurch, dass die Schäumung des Materials durch Nutzung der von der Extrusion des Kunststoffprofils vorhandene Wärme erfolgen soll, ist der schäumbare Hohlraumquerschnitt beschränkt.
  • In der DE 100 51 257 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Hohlprofils für Fenster, Türen oder dergleichen beschrieben. Das Aluminium- oder Kunststoffhohlprofil weist dabei mit Polysacharid-Schaum ausgefüllte Kammern auf, die zur Entweichung des Treibmittels geöffnet sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Möglichkeit zu schaffen, mit der eine thermische Isolation von Kunststoffrahmen aus Hohlkammerprofilen durch eine komplette Unterbindung der Konvektion über den Profilquerschnitt, unter Beibehaltung der Querschnittstiefe erreichbar ist. Gleichzeitig soll die mechanische Belastbarkeit der Profile gesteigert werden, sodass auch mit schmaleren Querschnitten die Belastungen, die durch funktionale Bauteile wie Scharniere, Öffnungs- und Kippvorrichtungen und durch Wind auf die Rahmen einwirken, dauerhaft in die Profile ein- und weiter über die Rahmenstrukturen in die Gebäudekonstruktion abgeleitet werden können.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Herstellung ausgeschäumter Extrusionsprofile aus Kunststoff sowie ein Extrusionsprofil, hergestellt mittels der Vorrichtung, gelöst. Die Vorrichtung besteht aus einem Coextrusionswerkzeug mit zwei Kanälen, wobei im äußeren Kanal ein aus kompakten Kunststoff bestehendes Profil und gleichzeitig im inneren Kanal ein den Hohlraum des Profils komplett ausfüllender Schaumkern, der aus dem gleichen Material wie das Profil besteht, extrudiert wird. Um die verzugsfreie Herstellung des Profilstrangs zu erreichen, werden durch gezieltes Vergrößern von Abschnitten der Extrusionsöffnungen des Profils unterschiedliche Materialvolumen an ausgewählten Abschnitten der Profilwand extrudiert. Für die Herstellung eines den Profilstrang komplett ausfüllenden Schaumkerns wird der Hohlraum der Schaumextrusionsdüse über mehrere Teilströme mit runden Querschnitten von 5 mm bis 15 mm Durchmesser befüllt. Diese werden geometrisch so aufgeteilt, dass bei der Ausschäumung über den gesamten Querschnitt des Hohlraums Schaumdichten von 0,4 g/cm3 bis 1,2 g/cm3 erreicht werden können.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass komplex geformte Extrusionsprofile hergestellt werden können, deren Schaumkerne im Querschnitt Ausdehnungen von mehr als 25 mm aufweisen.
  • Die Teilströme sollten dabei eine summarische Querschnittsfläche zwischen 30% und 80% des Gesamtquerschnitts des Schaumkerns aufweisen, wobei eine Querschnittsfläche von 40% bis 70% besonders vorteilhaft ist.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert werden. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein Querschnitt eines Profilstrangs zur Herstellung eines Fensterflügels ohne die übliche Unterteilung in mehrere Hohlkammern,
  • 2 ein Querschnitt des Profilstrangs direkt am Ausgang des Coextrusionswerkzeugs für den Schaumkern, mit einem Beispiel der Aufteilung des treibgashaltigen Schmelzestroms in mehrere Teilströme mit runden Querschnitten und deren geometrischer Verteilung über den Hohlraumquerschnitt des Profils,
  • 3 ein Querschnitt durch den vollständig mit Schaum ausgefüllten Profilstrang nach dem Expandieren des Schaums,
  • 4 eine beispielhafte Darstellung des Verzuges nach dem Auskühlen eines Profilstrangs, an dem der Materialverzug nicht kompensiert wurde und
  • 5 eine beispielhafte Darstellung eines Profilstrangs nach dem Auskühlen bei dem der Materialverzug durch Verstärkung eines bestimmten Abschnitts der Profilwand kompensiert wurde.
  • Zur Herstellung eines ausgeschäumten Profilstrangs weist die Vorrichtung ein Coextrusionswerkzeug mit einem, eine geschlossene Kontur aufweisenden, äußeren und einem inneren Extrusionskanal auf. Der äußere Kanal ist den inneren Kanal umgebend angeordnet. Der äußere Kanal ist für die Extrusion einer kompakten Kunststoffschmelze zu einem Hohlprofil und der innere Kanal für die zeitgleiche Extrusion einer, mit einem Treibmittel vermischten Kunststoffschmelze vorgesehen.
  • Zur Herstellung eines Profils 1 zur Fensterflügelfertigung kann der äußere Kanal des Coextrusionswerkzeugs eine Form aufweisen, mit dem das in 1 dargestellte Profil 1 mit großem Hohlraum 2 extrudierbar ist. Der innere Kanal weist, wie in 2 dargestellt, mehrere kreisrunde Extrusionsöffnungen auf, durch die ein PVC-Schaum in Form von Teilströmen 3 in den Hohlraum 2 von Profil 1 extrudierbar ist. Nach der Expansion des Schaums weist das Profil 1 einen, in 3 dargestellten, geschlossenen und mit der Profilwand verschmolzenen Schaumkern 4 auf.
  • Aufgrund des in 4 dargestellten Verzugs beim Abkühlen des komplex geformten Profilstrangs sind im Extrusionswerkzeug für die kompakte Deckschicht 5 unterschiedlich große Öffnungsquerschnitte in bestimmten Bereichen des Profils 1 vorgesehen. Dadurch weist das coextrudierte Profil 1, wie in 5 dargestellt, in bestimmten Abschnitten seines Umfangs einen größeren Materialquerschnitt der Deckschicht 5 auf. Von dieser abschnittsweise dickeren Deckschicht 5 können die bei der Abkühlung entstehenden und den Verzug verursachenden Zugkräfte auf der langsamer abkühlenden Seite der Profilquerschnitte aufgenommen und der Verzug der Profile 1 kompensiert werden.
  • Die Vorrichtung zur Herstellung eines ausgeschäumten Profilstrangs aus Kunststoff, vorteilhaft aus PVC-hart, besteht im Wesentlichen aus einem Coextrusuionswerkzeug mit dem ein kompaktes Profil 1 und gleichzeitig ein den Hohlraum 2 des Profils 1 komplett ausfüllender Schaumkern 4 extrudiert wird. Dabei können die bei Mehrkammerhohlprofilen üblichen Extrusionsgeschwindigkeiten erreicht werden. Gegenüber herkömmlichen Mehrkammerhohlprofilen kann jedoch auf die nachträgliche und aufwendige Isolation mit Dämmstoffen verzichtet werden, die zur Unterbindung der Konvektion und damit zum Erzielen einer hohen thermischen Dämmwirkung notwendig ist. Außerdem kann durch das Ausschäumen im gleichen Querschnitt mehr tragender Werkstoff untergebracht werden als in konventionell hergestellten Mehrkammerhohlprofilen, ohne dass die Wärmeleitfähigkeit dadurch steigt.
  • In einer vorteilhaften Variante wird für den Schaumkern 4 das gleiche Material wie für das Profil 1 verwendet. Dabei kann der Schaumkern 4 mit der Innenwand des Profils 1 verschmelzen. Das gestattet es, Profile 1 mit einer besonders hohen mechanischen Stabilität herzustellen. Dadurch ist es möglich, ganz oder teilweise auf aufwendige Maßnahmen zur Erhöhung der Stabilität, wie beispielsweise dem Einbau metallischer Stützkonstruktionen auszukommen und trotzdem Fenster- oder Türrahmen herzustellen, die Belastungen durch funktionale Bauteile wie Scharniere, Öffnungs- und Kippvorrichtungen und Belastungen durch Windkräfte aufnehmen und in Rahmen- oder Gebäudestruktur ableiten können.
  • Ein weiterer Vorteil der ausschließlichen Verwendung von PVC-hart zur Herstellung der kompletten Profile 1 ist das vollständige Recycling von Verschnitten der Profile bzw. kompletter Rahmenkonstruktionen nach Ende ihrer Nutzungsdauer.
  • Für die Herstellung eines ausgeschäumten und komplex geformten Profilstrangs insbesondere mit Hohlräumen 2 von großer Querschnittsfläche, bei dem die üblichen Schaumschichtdicken von 25 mm überschritten werden, können Schäume nicht, wie z. B. bei der Herstellung von flachen Paneelen, auf herkömmliche Weise extrudiert werden. Um die PVC-hart-Schmelze für die Ausschäumung großer Hohlräume von Vollschaum-Fensterprofilen zu konditionieren, wird die treibmittelhaltige Schmelze im Extrusionswerkzeug in mehrere Teilströme 3 aufgeteilt. Dadurch kann der Druck innerhalb des Extrusionswerkzeugs bis zur Entspannung nach dem Austritt aus den Extrusionskanälen aufrecht erhalten werden. Nach der vollständigen Expansion entsteht ein den Hohlraum 2 komplett ausfüllender homogener Schaumkern 4. Es wird vorgeschlagen, zum Ausschäumen von typischen Fensterflügel- und Fensterrahmenprofilen das jeweilige Profil 1 mit Teilströmen 3 von 5 mm bis 15 mm Einzeldurchmesser zu befüllen. Diese werden vorteilhaft geometrisch derart aufgeteilt, dass bei der Ausschäumung des gesamten Hohlraums 2 Schaumdichten 4 von 0,4 g/cm3 bis 1,2 g/cm3 erreicht werden. Die summarische Querschnittsfläche der Teilströme 3 sollte dabei zwischen 30% und 80% des Hohlraumquerschnitts betragen. In einer besonders vorteilhaften Ausführung beträgt die summarische Querschnittsfläche der Teilströme 3 40% bis 70% des Hohlraumquerschnitts.
  • Im Fall einer geometrisch bedingten Notwendigkeit, anstatt eines einheitlichen Durchmessers unterschiedliche Durchmesser der Teilströme 3 zu verwenden, können in den Einzelkanälen des Werkzeugs unterschiedliche Fließweglängen eingerichtet werden, um bei ausreichendem Schmelzedruck eine gleichmäßige Fließgeschwindigkeit in allen Kanälen zu erreichen.
  • Das zeitgleich coextrudierte kompakte Profil 1 weist entsprechend den an einem Fensterprofil auftretenden Belastungen und den Erfordernissen der später anzubringenden Konstruktionselemente in bestimmten Bereichen der Profilwand unterschiedliche Wanddicken auf. Die aufgrund der komplexen Form des Profils 1 unterschiedlich verteilten Massenanhäufungen in der kompakten Profilwand mit höherer Wärmeleitfähigkeit und der fest verschmolzene Schaumkern 4 mit geringer Wärmeleitfähigkeit führen zu einem stark differenzierten Abkühlungsverhalten des Profilstrangs. Die niedrige Wärmeleitfähigkeit des Schaumkerns 4 verzögert noch zusätzlich die Abkühlung und damit die geometrische Fixierung des Profilstrangs. Während des länger andauernden Auskühlungsprozesses führen unterschiedlich starke Volumenkontraktionen zum Verzug des Profilstrangs. Die Stärke und Richtung des Verzuges folgt dabei der zeitlichen Abfolge des Kühlverlaufs über den Profilquerschnitt. Die Längsschrumpfung erfolgt zuerst in dem Bereich des Profilquerschnitts, der zuerst abgekühlt ist. Im Beispiel in 4 ist das die mit B gekennzeichnete Unterseite des Profilstrangs. Dies wird in der Regel die Seite sein, die entweder die geometriebedingt größere Oberfläche oder den größeren Anteil der kompakten Profilwand mit höherer Wärmeleitfähigkeit aufweist. In diesem Bereich treten im Vergleich zu Bereichen mit geringerem Anteil der kompakten Profilwand, im Beispiel die mit A gekennzeichnete Oberseite des Profilstrangs, die größeren Zugkräfte bei der Schrumpfung auf. Im Laufe des Abkühlungsprozesses würde sich der Profilstrang irreversibel so verformen, das er eine konvex geformte Oberseite A und eine konkav geformte Unterseite B aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird diesem Problem durch die spezielle Auslegung des Coextrusionswerkzeugs begegnet. Unabhängig von der kompakten Profilwand und ihrer geometrischen Ausgestaltung für funktionelle Aufgaben, wird die Wandstärke der Profilwand in bestimmten Abschnitten vergrößert. Das erfolgt durch eine lokale Vergrößerung der Querschnittsfläche des Extrusionskanals in Richtung des Profilinneren. In 4 müsste die Verstärkung im Bereich der konvex geformten Oberseite A erfolgen. Im Ergebnis ergibt sich durch den in 5 dargestellten, vergrößerten Wandquerschnitt 5 der Oberseite A während des Abkühlens ein Gleichgewicht der Zugkräfte zwischen Oberseite A und Unterseite B. Durch diese Kräftekompensation erhalten die Profilstränge, selbst nach einer zwischenzeitlichen Verkrümmung im Abkühlungszeitraum, im Endzustand eine irreversibel gerade Form.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    kompaktes Profil
    2
    Hohlraum
    3
    Teilströme treibmittelhaltiger Schmelze
    4
    Schaumkern
    5
    Querschnitt der Wandverstärkung
    A
    konvex geformte Profiloberseite
    B
    konkav geformte Profilunterseite

Claims (4)

  1. Vorrichtung zur Herstellung ausgeschäumter Extrusionsprofile aus Kunststoff, bestehend aus einem Coextrusionswerkzeug mit zwei Extrusionskanälen, wobei ein äußerer Extrusionskanal zur Herstellung eines, aus einem kompakten Kunststoff bestehenden Profilstrangs und ein innerer Extrusionskanal zur Herstellung eines den Hohlraum (2) des Profilstrangs komplett ausfüllenden Schaumkerns (4) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass – durch lokales Vergrößern des äußeren Extrusionskanals unterschiedliche Materialvolumen an ausgewählten Abschnitten der Profilwand extrudierbar sind und – der innere Extrusionskanal eine Aufteilung der Schaumschmelze in mehrere kreisrunde Teilströme (3) mit Durchmessern von 5 mm bis 15 mm aufweist, wobei die Teilströme (3) geometrisch derart angeordnet sind, dass die Teilströme (3) der ungeschäumten Schmelze eine summarische Querschnittsfläche zwischen 30% und 80% des gesamten ausgeschäumten Querschnitts aufweisen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilströme (3) der ungeschäumten Schmelze eine summarische Querschnittsfläche zwischen 40% und 70% des gesamten ausgeschäumten Profilquerschnitts aufweisen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der komplex geformte Schaumkern (4) eine Schichtdicke vom mehr als 25 mm aufweist.
  4. Extrusionsprofil hergestellt mittels der Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass – die Profilwand Abschnitte mit unterschiedlichen Wandstärken und – der Schaumkern (4) im gesamten Querschnitt eine Dichte von 0,4 g/cm3 bis 1,2 g/cm3 aufweist.
DE102011053882A 2011-09-23 2011-09-23 Vorrichtung zur Herstellung ausgeschäumter Extrusionsprofile aus Kunststoff Expired - Fee Related DE102011053882B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011053882A DE102011053882B3 (de) 2011-09-23 2011-09-23 Vorrichtung zur Herstellung ausgeschäumter Extrusionsprofile aus Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011053882A DE102011053882B3 (de) 2011-09-23 2011-09-23 Vorrichtung zur Herstellung ausgeschäumter Extrusionsprofile aus Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011053882B3 true DE102011053882B3 (de) 2013-03-07

Family

ID=47710962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011053882A Expired - Fee Related DE102011053882B3 (de) 2011-09-23 2011-09-23 Vorrichtung zur Herstellung ausgeschäumter Extrusionsprofile aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011053882B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018126974A1 (de) 2018-10-29 2020-04-30 SCHÜCO International KG Hohlkammerprofil, insbesondere für den Fassaden-, Fenster- und/oder Türenbau sowie für Bauteile im Bereich des Sonnenschutzes, sowie Verfahren zum Herstellen eines Hohlkammerprofils und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
EP4105429A1 (de) * 2021-06-16 2022-12-21 Salamander Industrie-Produkte GmbH Koextrusionsprofil, verfahren zum herstellen eines koextrusionsprofils und tür- und/oder fenstersystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10051257A1 (de) * 2000-10-16 2002-04-25 Bjm Fensterkomponenten Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Hohlprofils für Fenster, Türen o.dgl.
WO2009062986A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-22 Sika Technology Ag Verfahren zur herstellung von versteiften kunststoffprofilen mit verbesserter thermischer isolation für den fensterbau

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10051257A1 (de) * 2000-10-16 2002-04-25 Bjm Fensterkomponenten Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Hohlprofils für Fenster, Türen o.dgl.
WO2009062986A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-22 Sika Technology Ag Verfahren zur herstellung von versteiften kunststoffprofilen mit verbesserter thermischer isolation für den fensterbau

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018126974A1 (de) 2018-10-29 2020-04-30 SCHÜCO International KG Hohlkammerprofil, insbesondere für den Fassaden-, Fenster- und/oder Türenbau sowie für Bauteile im Bereich des Sonnenschutzes, sowie Verfahren zum Herstellen eines Hohlkammerprofils und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
EP3647527A2 (de) 2018-10-29 2020-05-06 SCHÜCO International KG Hohlkammerprofil, insbesondere für den fassaden-, fenster- und/oder türenbau sowie für bauteile im bereich des sonnenschutzes, sowie verfahren zum herstellen eines hohlkammerprofils und vorrichtung zur ausführung des verfahrens
EP4105429A1 (de) * 2021-06-16 2022-12-21 Salamander Industrie-Produkte GmbH Koextrusionsprofil, verfahren zum herstellen eines koextrusionsprofils und tür- und/oder fenstersystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2106491B1 (de) Kunststoffprofil für fenster-, türen- und fassadenelemente
DE4331816C2 (de) Blend- und/oder Flügelrahmen mit erhöhtem Wärmedurchgangswiderstand
DE102007062903B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines gedämmten Fenster- oder Türrahmens
EP1019607B1 (de) Rahmenprofile zum herstellen von rahmen für fenster oder türen und verfahren zum herstellen von rahmenprofilen
DE102008009495A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Profilleiste, Formwerkzeug zur Verwendung in dem Verfahren und mit dem Verfahren hergestellte Profilleiste
DE202010008921U1 (de) Mitteldichtung für hoch wärmegedämmte Fenster oder Türen
EP2760654B1 (de) Verfahren zum ausschäumen von hohlkammerprofilen zur herstellung von fenstern und/oder türen
DE102005035279B4 (de) Fensterprofil
EP1245775A2 (de) Kunststoffprofil
DE102011053882B3 (de) Vorrichtung zur Herstellung ausgeschäumter Extrusionsprofile aus Kunststoff
AT516041B1 (de) Fenster
WO2012052144A1 (de) Verfahren zur einbringung von schaummaterial in hohlkammerprofile sowie hohlkammerprofile
DE102009032312A1 (de) Profilelement zum Fertigen eines Türrahmens, Türrahmen sowie Tür und Verfahren zum Herstellen eines Profilelements
DE102005021934A1 (de) Rahmen für ein Fenster oder eine Tür
EP1347141B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmedämmenden Isolier-und Verbindungssteges
DE2558450A1 (de) Blend- und/oder fluegelrahmen fuer fenster und tueren aus kunststoff
DE202005007514U1 (de) Rahmen für ein Fenster oder eine Tür
EP1154115A1 (de) Ausschäumbares Hohlprofil
EP2649262A1 (de) Verfahren zur verbesserung der wärmedämmung eines hohlkammerprofils sowie hohlkammerprofil
DE102009020035B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Profilen für Kunststoffrahmenkonstruktionen und das mit diesem Verfahren hergestellte Profil
DE102014221387B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoffkerns in einem Hohlprofil und Hohlprofil mit Schaumstoffkern
DE202004005464U1 (de) Fenster oder Tür mit einer im Falzbereich angeordneten Mitteldichtung
EP2630321B1 (de) Verfahren zur einbringung von dämmmaterial in hohlkammerprofile sowie hohlkammerprofil
DE10326123A1 (de) Schaftstab, Herstellungsverfahren für diesen und Webschaft
EP4229253A1 (de) Bauprodukt und verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0047060000

Ipc: B29C0044500000

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OEHMKE UND KOLLEGEN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130608

R082 Change of representative

Representative=s name: GLEIM PETRI OEHMKE PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0044500000

Ipc: B29C0048180000