DE102010049100A1 - Verfahren zur Einbringung von Schaummaterial in Hohlkammerprofile sowie Hohlkammerprofil - Google Patents

Verfahren zur Einbringung von Schaummaterial in Hohlkammerprofile sowie Hohlkammerprofil Download PDF

Info

Publication number
DE102010049100A1
DE102010049100A1 DE102010049100A DE102010049100A DE102010049100A1 DE 102010049100 A1 DE102010049100 A1 DE 102010049100A1 DE 102010049100 A DE102010049100 A DE 102010049100A DE 102010049100 A DE102010049100 A DE 102010049100A DE 102010049100 A1 DE102010049100 A1 DE 102010049100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow chamber
foam material
profile
hollow
chamber profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010049100A
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten Wagner
Horst Tippenhauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE102010049100A priority Critical patent/DE102010049100A1/de
Priority to PCT/EP2011/005193 priority patent/WO2012052141A1/de
Publication of DE102010049100A1 publication Critical patent/DE102010049100A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/58Moulds
    • B29C44/588Moulds with means for venting, e.g. releasing foaming gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/18Filling preformed cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/35Component parts; Details or accessories
    • B29C44/351Means for preventing foam to leak out from the foaming device during foaming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/11Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels comprising two or more partially or fully enclosed cavities, e.g. honeycomb-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/151Coating hollow articles
    • B29C48/152Coating hollow articles the inner surfaces thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26345Frames with special provision for insulation for wooden or plastic section members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/001Profiled members, e.g. beams, sections
    • B29L2031/003Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section
    • B29L2031/005Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section for making window frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/778Windows
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einbringung von Schaummaterial (3) in Hohlkammerprofile, insbesondere Fenster- oder Tür-Hohlkammerprofile, wobei zunächst im Wege eines Extrusionsverfahrens die Formgebung des mehrere Hohlkammern (2, 2', 2'') aufweisenden Hohlkammerprofils (1) erfolgt und wobei danach in mindestens eine Hohlkammer (2) Schaummaterial (3) eingebracht wird. Erfindungsgemäß entweicht die vom Schaummaterial (3) verdrängte Luft (5) in der Hohlkammer (2) über mindestens einen Entlüftungskanal (4) in mindestens eine benachbarte Hohlkammer (2', 2''). Gegenstand der Erfindung ist auch ein Hohlkammerprofil (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einbringung von Schaummaterial in Hohlkammerprofile, insbesondere Fenster- oder Tür-Hohlkammerprofile,
    • – wobei zunächst im Wege eines Extrusionsverfahrens die Formgebung des mehrere Hohlkammern aufweisenden Hohlkammerprofils erfolgt und
    • – wobei danach in mindestens eine Hohlkammer Schaummaterial eingebracht wird.
  • Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise aus der DE 100 35 649 A1 bekannt. Bei dem in dieser Druckschrift beschriebenen Verfahren wird nach der Profilerzeugung über einen durchgehenden Schlitz in der Profilwandung Schaummaterial mittels einer feststehenden Lanze in eine Hohlkammer des Profils eingebracht.
  • Die WO 2009/062986 A1 sowie die DE 197 31 163 A1 beschreiben direkte Online-Verfahren, bei denen die Einbringung des Schaummaterials unmittelbar in die Extrusion des Hohlkammerprofils integriert ist.
  • Bei der Ausschäumung von extrudierten Hohlkammerprofilen besteht grundsätzlich das Problem, dass es aufgrund des beim Schäumvorgang entstehenden Überdrucks zu einer Deformation der Hohlkammergeometrie kommen kann. Dies kann dazu führen, dass sich die Hohlkammerprofile beispielsweise ausbeulen oder verbiegen, insgesamt also nicht mehr die für eine ordnungsgemäße Verarbeitung notwendige Maßgenauigkeit besitzen. Dieses Problem ist insbesondere dann zu beobachten, wenn ein chemischer Schäumvorgang vorliegt, beispielsweise bei der Herstellung von Polyurethan. Bei der Herstellung von Polyurethan werden die beiden Komponenten Polyisocyanat und Polyol in die Hohlkammer eingebracht und nehmen dort zunächst ein vergleichsweise geringes Volumen ein. Aufgrund der chemischen Reaktion zwischen diesen beiden Komponenten kommt es jedoch dann zu dem beabsichtigten Schäumvorgang, der mit der Entstehung eines großen Überdrucks einhergehen kann. Insbesondere bei endlosen Extrusionsprofilen besteht daher die Problematik, dass sich dieser Überdruck oft nur über die zuvor beschriebene Deformation des Hohlkammerprofils abbauen kann, weshalb die prozesstechnische Beherrschung des Ausschäumvorgangs bei Extrudaten häufig sehr schwierig ist. Auch bei physikalischen Schäumvorgängen kann aufgrund des für die physikalische Schäumung erforderlichen Prozessdrucks eine Deformation der Hohlkammerwandungen nicht ausgeschlossen werden.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Einbringung von Schaummaterial in Hohlkammerprofile, insbesondere Fenster- oder Tür-Hohlkammerprofile, mit den eingangs beschriebenen Merkmalen anzugeben, bei dem eine Deformation des Hohlkammerprofils aufgrund des Schäumvorgangs sicher vermieden werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die vom Schaummaterial in der Hohlkammer verdrängte Luft über mindestens einen Entlüftungskanal in mindestens eine benachbarte Hohlkammer entweicht. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass über vergleichsweise einfach herzustellende Entlüftungskanäle die vom Schaummaterial während des Schäumvorgangs verdrängte Luft in eine benachbarte Hohlkammer abströmen kann und dadurch der Aufbau eines unzulässig hohen Überdrucks während des Schaumvorganges sicher vermieden wird. Darüber hinaus wird der eigentliche Schäumvorgang aufgrund der erfindungsgemäßen Lehre dahingehend optimiert, dass die Verdichtung des Schaums reduziert wird. Der Widerstand, gegen den die Schaumfront arbeitet, wird verringert. Dadurch sinkt die Dichte des Schaums und dessen Dämmwirkung steigt entsprechend. Der Schäumvorgang kann somit an ein Freischäumen angenähert werden, bei dem eine gegendrucklose Schaumausbildung vorliegt. Beim Online-Prozess ermöglicht der Entlüftungskanal ferner eine Belüftung zwischen bereits mit Schaummaterial gefüllter Hohlkammer und Werkzeug.
  • Über die benachbarte Hohlkammer kann die vom Schaummaterial verdrängte Luft problemlos abströmen, insbesondere wenn die benachbarte Hohlkammer selbst nicht ausgeschäumt wird. In der Regel werden die Entlüftungskanäle in Extrusionsrichtung in gleichmäßigen Abständen angeordnet. Die Entlüftungskanäle werden zweckmäßigerweise in den Bereichen angeordnet, in denen die Schaumfront hohe Fließwiderstände zu überwinden hat. Die Entlüftungskanäle dienen somit auch der Steuerung der Schaumfront. Vorzugsweise werden die Entlüftungskanäle während der Extrusion des Hohlkammerprofils erzeugt, beispielsweise über eine getaktete Stanzvorrichtung im Werkzeug. Die Entlüftungskanäle können schlitzartig ausgebildet sein.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt es auch, dass in die Hohlkammer soviel Schaummaterial eingebracht wird, dass überschüssiges Schaummaterial über den Entlüftungskanal in die benachbarte Hohlkammer entweicht. In diesem Fall strömt nicht nur die vom Schaummaterial verdrängte Luft in die benachbarte, in der Regel freie Hohlkammer, sondern zusätzlich auch Schaummaterial selbst. Hierbei können verfahrenstechnische Schwankungen beim Befüllen der Hohlkammer (Temperatur, Druck etc.) abgefangen werden. Denkbar ist in diesem Zusammenhang auch, bewusst die benachbarte Hohlkammer über diesen Vorgang zumindest teilweise auszuschäumen, um die Wärmedämmeigenschaften noch weiter zu verbessern. Die Entlüftungskanäle können die Form von länglichen Schlitzen aufweisen, welche einerseits fertigungstechnisch vergleichsweise einfach herstellbar sind und andererseits eine lediglich vernachlässigbare mechanische Schwächung des Profils zur Folge haben. Der Entlüftungskanal kann alternativ auch als durchgehender Schlitz ausgebildet sein. Die Geometrie der Entlüftungskanäle wird in Abhängigkeit der Beschaffenheit des Schaummaterials (Dichte, Viskosität, Treibmittelgehalt etc.) festgelegt.
  • Vorzugsweise besteht das Schaummaterial aus einem organischen Material mit niedriger Wärmeleitfähigkeit. Hierbei können insbesondere Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyethylen, Polyurethan oder Mischungen zweier oder mehr der genannten Materialen verwendet werden. Die Wärmeleitfähigkeit des Schaummaterials λ beträgt vorzugsweise 0,02 bis 0,04 W/mK. Dies gewährleistet eine nachhaltige Verbesserung der Wärmedämmeigenschaften des gesamten Hohlkammerprofils. Alternativ kann das Schaummaterial auch anorganisch sein.
  • Das Hohlkammerprofil kann bereichsweise oder vollständig aus faserverstärktem Kunststoff bestehen, wobei als Verstärkungsmaterialien insbesondere Mineral- (z. B. Glas-) und/oder Carbon- und/oder Aramid- und/oder Basaltfasern verwendet werden können. Die Verstärkungsmaterialien können die bei Fenster- oder Türhohlkammerprofilen üblicherweise erforderlichen Stahlarmierungen entbehrlich machen, wodurch sich der innere freie Profilhohlraum, der zur Befüllung mit Wärme dämmendem Schaummaterial genutzt werden kann, vergrößert. Die Verwendung von unverstärktem Kunststoffmaterial wird hierdurch jedoch selbstverständlich nicht ausgeschlossen.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt es ferner, dass nach der Formgebung des Hohlkammerprofils in eine Außenwandung der mit Schaummaterial zu befüllenden Hohlkammer mindestens eine Öffnung eingebracht wird, wobei danach ebenfalls im Rahmen des kontinuierlichen Fertigungsverfahrens mittels einer in Extrusionsrichtung mitgeführten Vorrichtung die Einbringung von Schaummaterial durch die Öffnung in die zu befüllende Hohlkammer erfolgt. Mit dieser Maßnahme wird eine Online-Ausschäumung sichergestellt, ohne dass hierbei verfahrenstechnische Probleme auftreten, wie sie bei einer unmittelbaren Integration der Schaummaterialeinbringung in den Extrusionsprozess (z. B. gemäß WO 2009/062986 A1 oder DE 197 31 163 A1 ) häufig festzustellen sind. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass sich die vorliegende Erfindung insbesondere für einen sequenziellen Herstellungsprozess eignet, bei dem zunächst das Hohlkammerprofil erzeugt wird und danach erst die Ausschäumung erfolgt. Der Einsatz der erfindungsgemäßen Lehre bei direkten Online-Verfahren, bei denen die Einbringung des Schaummaterials unmittelbar in den Extrusionsprozess des Hohlkammerprofils integriert ist (sh. vorgenannte Druckschriften), soll hierdurch jedoch nicht ausgeschlossen werden.
  • Als zusätzliche Maßnahme zur Verhinderung eines, durch den Schäumvorgang bedingten, zu großen Überdrucks kann in die mit Schaummaterial zu befüllende Hohlkammer eine verformbare Trennwandung eingebracht werden, die die Hohlkammer in mindestens zwei Bereiche unterteilt, wobei danach in einen von Hohlkammerwandung und Trennwandung begrenzten Bereich das Schaummaterial eingebracht wird. Durch den beim Schäumvorgang entstehenden Überdruck wird die Trennwandung derart verformt, dass sich der auszuschäumende Bereiche vergrößert und dadurch eine durch den Schäumvorgang bedingte Deformation des Hohlkammerprofils vermieden wird. Über die Trennwandung wird sozusagen ein „Pufferbereich” erzeugt, welcher nicht ausgeschäumt wird und sich zwecks Vermeidung eines zu hohen Drucks in der Hohlkammer beim Schaumprozess verkleinert. Die Trennwandung kann als knickbarer Steg, vorzugsweise aus Kunststoff, zum Beispiel Weich-PVC, ausgebildet sein. Die Dicke des Steges beträgt vorzugsweise ... bis ... mm. Der Steg kann während des Schäumvorgangs ein- oder mehrfach geknickt werden und sich hierbei vorzugsweise an die Wandung des nicht ausgeschäumten Bereiches der Hohlkammer anlegen. Der Steg kann auch bereits vor der Schaumeinbringung mindestens einen Knick aufweisen. Alternativ hierzu kann die Trennwandung auch als Folie ausgebildet sein. Zweckmäßigerweise ist die Trennwandung in die Hohlkammer eingeklemmt. Die Trennwandung kann entweder im Rahmen eines Ko-Extrusionsprozesses gemeinsam mit dem Hohlkammerprofil extrudiert werden oder aber auch alternativ als bereits vorgefertigtes Profil in den Extruder einlaufen. Zweckmäßigerweise liegt die Trennwandung nach dem Schäumvorgang zumindest nicht vollflächig an der Hohlkammerwandung an, so dass in der Hohlkammer mindestens ein nicht ausgeschäumter Bereich verbleibt.
  • Alternativ hierzu oder ergänzend kann an mindestens einer Innenwand der auszuschäumenden Hohlkammer mindestens ein Verstärkungsband angeordnet werden, wobei danach das Schaummaterial in die zu befüllende Hohlkammer eingebracht wird und wobei durch das Verstärkungsband eine Deformation der Hohlkammer aufgrund des beim Schäumvorgang entstehenden Überdrucks vermieden wird. In Analogie zur vorstehend beschriebenen Trennwandung kann auch hier das Verstärkungsband entweder gemeinsam mit dem Hohlkammerprofil koextrudiert werden oder ein bereits fertiges Verstärkungsband in den Extruder einlaufen. Das Verstärkungsband kann aus Metall oder aber alternativ auch aus Kunststoff bestehen. Zweckmäßigerweise ist das Verstärkungsband an der Innenseite einer Außenwand des Hohlkammerprofils angeordnet und besitzt beispielsweise eine Wandstärke von ... bis ... mm. Im Rahmen der Erfindung liegt es, dass an beiden Innenseiten der seitlichen Außenwände des Hohlkammerprofils jeweils mindestens ein Verstärkungsband angeordnet ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ist ein Hohlkammerprofil gemäß Anspruch 8. Eine bevorzugte Ausführungsform dieses Hohlkammerprofils ist in Anspruch 9 beschrieben.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlich erläutert. Es zeigen schematisch:
  • 1 Ein erfindungsgemäß hergestelltes Hohlkammerprofil in der Querschnittsdarstellung,
  • 2, 3 weitere Ausführungsformen der Erfindung in einer der 1 entsprechenden Darstellung,
  • 4 eine schematische Darstellung eines Herstellungsverfahrens eines erfindungsgemäßen Hohlkammerprofils,
  • 5, 6 eine weitere Ausführungsformen der Erfindung in einer 1 entsprechenden Darstellung.
  • 1 zeigt ein Fenster- oder Tür-Hohlkammerprofil 1 aus Kunststoff, vorzugsweise Hart-PVC, in der Querschnittsdarstellung. Das Hohlkammerprofil 1 weist mehrere Hohlkammern 2, 2', 2'' auf, wobei eine Hohlkammer 2 mit Schaummaterial 3 befüllt ist. Die Hohlkammer 2 ist über mehrere Entlüftungskanale 4 mit beiden benachbarten Hohlkammern 2', 2'' verbunden, in die während des Schäumvorgangs verdrängte Luft 5 über die Entlüftungskanäle 4 entweichen kann. Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wurde die Schaummaterialmenge so dosiert, dass eine gerade vollständige Ausschäumung der mittleren Hohlkammer 2 erfolgte. Das Schaummaterial 3 besteht aus einem organischen Material mit niedriger Wärmeleitfähigkeit, im Ausführungsbeispiel Polyurethan. Die Entlüftungskanäle 4 wurden während der Extrusion des Hohlkammerprofils 1 erzeugt, beispielsweise über eine getaktete Stanzvorrichtung im entsprechenden Werkzeug.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 wurde in die Hohlkammer 2 soviel Schaummaterial 3 eingebracht, dass überschüssiges Schaummaterial 3' über die Entlüftungskanäle 4 in die benachbarten Hohlkammern 2', 2'' entwichen ist. Dieser Vorgang kann auch so gesteuert werden, dass hierüber eine gezielte, zumindest teilweise Ausschäumung der benachbarten Hohlkammern erreicht wird, um die Wärmedämmeigenschaften des Hohlkammerprofils 1 weiter zu verbessern.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 3 ist der Entlüftungskanal 4 als durchgehender Schlitz ausgebildet und die benachbarte Hohlkammer 2' ist wesentlich kleiner als die ausgeschäumte Hohlkammer 2. Die benachbarte Hohlkammer 2' dient hier allein dem Zweck der ungehinderten Luftabfuhr während des Schäumvorgangs und ist an drei Seiten von der ausgeschäumten Hohlkammer 2 umgeben.
  • 4 zeigt ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Hohlkammerprofils. Zunächst erfolgt in einem Extruder 6 im Wege eines Extrusionsverfahrens die Formgebung des mehrere Hohlkammern (nur die auszuschäumende Hohlkammer 2 ist dargestellt) aufweisenden Kunststoff-Hohlkammerprofils 1. Während der Formgebung werden die Entlüftungskanäle 4 in gleichbleibenden axialen Abständen erzeugt, z. B. über ein getaktete Stanzvorrichtung im entsprechenden Werkzeug (nicht dargestellt). Der Kunststoff ist bereichsweise mit Glasfasern verstärkt, so dass eine Stahlarmierung des Hohlkammerprofils 1 nicht erforderlich ist. Nach der Formgebung wird das Hohlkammerprofil 1 zunächst mit Hilfe eines Kalibers 7 kalibriert, um die Produktmaße des Profils 1 zu fixieren. Danach werden mit Hilfe einer Öffnungserzeugungsrichtung 8 im Rahmen des kontinuierlichen Fertigungsverfahrens in eine Außenwandung 9 der mit Schaummaterial 3 zu befüllenden Hohlkammer 2 in bestimmten, vorzugsweise äquidistanten, Abständen Öffnungen 10 eingebracht. Diese werden spanlos – mechanisch oder thermisch – erzeugt, wobei die Öffnungserzeugungseinrichtung 8 zum Beispiel als Stanzwerkzeug oder aber auch als Laser ausgebildet sein kann. Danach wird ebenfalls im Rahmen des kontinuierlichen Fertigungsverfahrens mittels in einer Extrusionsrichtung x mitgeführten Vorrichtung 11 Schaummaterial 3 durch die Öffnung 10 in die zu befüllende Hohlkammer 2 eingebracht. Unmittelbar nach der Einbringung des Schaummaterials 3 werden die Öffnungen 10 mit Hilfe einer Verschlussvorrichtung 12 mit einer Kappe oder durch Aufbringung von Heißkleber verschlossen (nicht näher dargestellt). Dieses Verschließen erfolgt ebenfalls Online innerhalb des kontinuierlichen Fertigungsverfahrens. Die Öffnungen 10 werden an einer Nicht-Sichtfläche des Hohlkammerprofils 1 erzeugt, um dessen optisches Erscheinungsbild nicht zu beeinträchtigen. Abschließend wird das mit Schaummaterial 3 gefüllte Hohlkammerprofil 1 mit Hilfe einer (nicht dargestellten) Schneideinrichtung abgelängt. Die Vorrichtung 11 zur Einbringung von Schaummaterial 3 weist eine (nicht naher dargestellte) Einrichtung auf, die eine Mitführung der Vorrichtung 11 parallel zur Extrusionsrichtung x sicherstellt. Dabei kann die Einrichtung beispielsweise in einer ortsfesten, parallel zur Extrusionsrichtung x verlaufenden Schiene laufen und/oder in die Öffnung 10 eingehakt sein. Sobald ein der jeweiligen Öffnung 10 zugewiesener Bereich der Hohlkammer 2 ausgeschäumt ist, fährt die Vorrichtung 10 entgegen der Extrusionsrichtung x wieder zurück und geht zur Befüllung des nächsten Hohlkammerbereiches über die nächste Öffnung 10 über.
  • Bei dem in 5a, b dargestellten Hohlkammerprofil 1 wird in die mit Polyurethan-Schaummaterial 3 zu befüllende Hohlkammer 2 eine verformbare Trennwandung 13 eingebracht. Diese kann entweder gemeinsam mit dem Hohlkammerprofil 1 koextrudiert werden oder als bereits vorgefertigtes Profil in den Extrusionsprozess einlaufen. Die Trennwandung 13 unterteilt die Hohlkammer 2 in zwei Bereiche 14, 15, wobei danach in einem von Hohlkammerwandung 16 und Trennwandung 13 begrenzten Bereich 14 das Schaummaterial 3 eingebracht wird. Aufgrund der chemischen Reaktion vom Polyisocyanat mit Polyol dehnt sich das Schaummaterial 3 aus und ein Überdruck entsteht. Durch den Überdruck wird die Trennwandung 13 derart verformt (s. 5b), dass sich der auszuschäumende Bereich 14 vergrößert und dadurch während des Aufschäumvorgangs eine Deformation des Hohlkammerprofils 1 aufgrund des Prozessdrucks vermieden wird. Es verbleiben lediglich kleine nicht ausgeschäumte Bereiche 15'. Die zuvor beschriebene Maßnahme ergänzt die Wirkung der ebenfalls in 5a, b dargestellten Entlüftungskanäle 4.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 6 ist an einer Innenseite 17 einer seitlichen Außenwand 18 des Hohlkammerprofils 1 ein Verstärkungsband 19 angeordnet. Dieses Verstärkungsband 19 dient während der Befüllung der Hohlkammer 2 mit Schaummaterial 3 zur Armierung. Auch hier wirkt das Verstärkungsband 19 ergänzend zu den Entlüftungskanälen der Entstehung eines zu großen Überdrucks im Hohlkammerprofil 1 aufgrund des Ausschäumvorgangs entgegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10035649 A1 [0002]
    • WO 2009/062986 A1 [0003, 0011]
    • DE 19731163 A1 [0003, 0011]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Einbringung von Schaummaterial (3) in Hohlkammerprofile, insbesondere Fenster- oder Tür-Hohlkammerprofile, – wobei zunächst im Wege eines Extrusionsverfahrens die Formgebung des mehrere Hohlkammern (2, 2', 2'') aufweisenden Hohlkammerprofils (1) erfolgt und – wobei danach in mindestens eine Hohlkammer (2) Schaummaterial (3) eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Schaummaterial (3) in der Hohlkammer (2) verdrängte Luft (5) über mindestens einen Entlüftungskanal (4) in mindestens eine benachbarte Hohlkammer (2', 2'') entweicht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Entlüftungskanal (4) während der Extrusion des Hohlkammerprofils (1) erzeugt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in die Hohlkammer (2) soviel Schaummaterial (3) eingebracht wird, dass überschüssiges Schaummaterial (3') über den Entlüftungskanal (4) in die benachbarte Hohlkammer (2') entweicht.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaummaterial (3) aus einem organischen Material mit niedriger Wärmeleitfähigkeit, insbesondere Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyethylen, Polyurethan oder Mischungen zweier der mehr der genannten Materialien besteht.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlkammerprofil (1) bereichsweise oder vollständig aus einem faserverstärkten Kunststoff besteht.
  6. Verfahren nach einem Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Formgebung des Hohlkammerprofils (1) in eine Außenwandung (9) der mit Schaummaterial (3) zu befüllenden Hohlkammer (2) mindestens eine Öffnung (10) eingebracht wird, wobei danach ebenfalls im Rahmen des kontinuierlichen Fertigungsverfahrens mittels einer in Extrusionsrichtung (x) mitgeführten Vorrichtung (11) die Einbringung von Schaummaterial (3) durch die Öffnung (10) in die zu befüllende Hohlkammer (2) erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass in die mit Schaummaterial (3) zu befüllende Hohlkammer (2) eine verformbare Trennwandung (13) eingebracht wird, die die Hohlkammer (2) in mindestens zwei Bereiche (14, 15) unterteilt, wobei danach in eine von Hohlkammerwandung (16) und Trennwandung (13) begrenzten Bereich (14) das Schaummaterial (3) eingebracht wird und wobei durch den beim Schäumvorgang entstehenden Überdruck die Trennwandung (13) derart verformt wird, dass sich der auszuschäumende Bereich (14) vergrößert und dadurch eine durch den Schäumvorgang bedingte Deformation des Hohlkammerprofils (1) vermieden wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer Innenseite (17) der auszuschäumenden Hohlkammer (2) mindestens ein Verstärkungsband (19) angeordnet ist, wobei danach Schaummaterial (3) in die zu befüllende Hohlkammer (2) eingebracht wird und wobei durch das Verstärkungsband (19) eine Deformation der Hohlkammer (2) aufgrund des beim Schäumvorgang entstehenden Überdrucks vermieden wird.
  9. Hohlkammerprofil (1), insbesondere Fenster- oder Tür-Hohlkammerprofil, mit mehreren Hohlkammern (2, 2', 2''), wobei mindestens eine Hohlkammer (2) mit Schaummaterial (3) befüllt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkammer (2) über mindestens einen Entlüftungskanal (4) mit mindestens einer benachbarten Hohlkammer (2', 2'') verbunden ist, in die während des Schäumvorgangs verdrängte Luft (5) über den Entlüftungskanal (4) entweichen kann.
  10. Hohlkammerprofil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die benachbarte Hohlkammer (2', 2'') überschüssiges Schaummaterial (3') enthält, das über den Entlüftungskanal (4) eingetreten ist.
DE102010049100A 2010-10-21 2010-10-21 Verfahren zur Einbringung von Schaummaterial in Hohlkammerprofile sowie Hohlkammerprofil Withdrawn DE102010049100A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010049100A DE102010049100A1 (de) 2010-10-21 2010-10-21 Verfahren zur Einbringung von Schaummaterial in Hohlkammerprofile sowie Hohlkammerprofil
PCT/EP2011/005193 WO2012052141A1 (de) 2010-10-21 2011-10-17 Verfahren zur einbringung von schaummaterial in hohlkammerprofile sowie hohlkammerprofil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010049100A DE102010049100A1 (de) 2010-10-21 2010-10-21 Verfahren zur Einbringung von Schaummaterial in Hohlkammerprofile sowie Hohlkammerprofil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010049100A1 true DE102010049100A1 (de) 2012-04-26

Family

ID=44905992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010049100A Withdrawn DE102010049100A1 (de) 2010-10-21 2010-10-21 Verfahren zur Einbringung von Schaummaterial in Hohlkammerprofile sowie Hohlkammerprofil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010049100A1 (de)
WO (1) WO2012052141A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2153889A (en) * 1984-02-10 1985-08-29 Adeptal Systems Ltd Door and window frames
DE19509330A1 (de) * 1994-03-15 1995-09-21 William Henry Topham Versteiftes Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19541412C1 (de) * 1995-11-07 1997-04-03 Hueck Eduard Gmbh Co Kg Verfahren zum Herstellen eines wärmegedämmten Verbundprofiles
DE19731163A1 (de) 1997-07-21 1999-01-28 Krueger Ernst Dr Mehrschichthohlkammerprofil
DE10035649A1 (de) 2000-07-20 2002-01-31 Bayer Ag Fensterprofil mit verbesserter Wärmeisolation und Maßhaltigkeit
DE10121428A1 (de) * 2001-05-02 2002-11-07 Wilfried Ensinger Kunststoffhohlprofil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005022414A1 (de) * 2005-05-14 2006-11-16 Bayerische Motoren Werke Ag Fülleinrichtung für Hohlkörper
WO2009062986A1 (de) 2007-11-13 2009-05-22 Sika Technology Ag Verfahren zur herstellung von versteiften kunststoffprofilen mit verbesserter thermischer isolation für den fensterbau
DE102007062903A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Aluplast Gmbh Verfahren zur Herstellung eines gedämmten Fenster- oder Türrahmens

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH504958A (de) * 1968-11-20 1971-03-31 Andre Dr Schaerer Verfahren zur Herstellung geschäumter Profile aus Kunststoff
DE19743381A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-01 Guenter Pazen Rahmenprofile zum Herstellen von Blendrahmen bzw. Flügelrahmen für Fenster oder Türen und Verfahren zum Herstellen von Rahmenprofilen
DE10051257A1 (de) * 2000-10-16 2002-04-25 Bjm Fensterkomponenten Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Hohlprofils für Fenster, Türen o.dgl.
DE202008000076U1 (de) * 2008-01-11 2009-02-19 Henkenjohann, Johann Mehrkammer-Hohlprofil
DE102009023669A1 (de) * 2009-01-19 2010-07-29 Tino Martin Verfahren zur nachträglichen Wärme- und Schalldämmung von Hohlprofilen in Tür- und Fensterflügeln und -rahmen aus Kunststoff oder Metall.

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2153889A (en) * 1984-02-10 1985-08-29 Adeptal Systems Ltd Door and window frames
DE19509330A1 (de) * 1994-03-15 1995-09-21 William Henry Topham Versteiftes Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19541412C1 (de) * 1995-11-07 1997-04-03 Hueck Eduard Gmbh Co Kg Verfahren zum Herstellen eines wärmegedämmten Verbundprofiles
DE19731163A1 (de) 1997-07-21 1999-01-28 Krueger Ernst Dr Mehrschichthohlkammerprofil
DE10035649A1 (de) 2000-07-20 2002-01-31 Bayer Ag Fensterprofil mit verbesserter Wärmeisolation und Maßhaltigkeit
DE10121428A1 (de) * 2001-05-02 2002-11-07 Wilfried Ensinger Kunststoffhohlprofil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005022414A1 (de) * 2005-05-14 2006-11-16 Bayerische Motoren Werke Ag Fülleinrichtung für Hohlkörper
WO2009062986A1 (de) 2007-11-13 2009-05-22 Sika Technology Ag Verfahren zur herstellung von versteiften kunststoffprofilen mit verbesserter thermischer isolation für den fensterbau
DE102007062903A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Aluplast Gmbh Verfahren zur Herstellung eines gedämmten Fenster- oder Türrahmens

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012052141A1 (de) 2012-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2820218B1 (de) Verfahren zur erstellung eines hohlkammerprofils
DE102007062903B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines gedämmten Fenster- oder Türrahmens
DE102012105960A1 (de) Abstandhalter fuer Isolierglasscheiben
EP1019607A1 (de) Rahmenprofile zum herstellen von rahmen für fenster oder türen und verfahren zum herstellen von rahmenprofilen
CH705044A2 (de) Profilelement aus Kunststoff, insbesondere für Fensterflügel.
DE102010049097A1 (de) Verfahren zur Einbringung von Schaummaterial in Hohlkammerprofile sowie Hohlkammerprofil
DE102011015455A1 (de) Verfahren zur Einbringung von Schaummaterial in Hohlkammerprofile
EP2574440A1 (de) Verfahren zum Ausschäumen von Hohlkammerprofilen
DE102011015453A1 (de) Verfahren zur Einbringung von Schaummaterial in Hohlkammerprofile sowie Hohlkammerprofil
EP2363567B1 (de) Rahmen eines Kunststofffensters oder einer Kunststofftür
AT516041B1 (de) Fenster
DE10051257A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlprofils für Fenster, Türen o.dgl.
DE102010049101A1 (de) Verfahren zur Einbringung von Schaummaterial in Hohlkammerprofile sowie Hohlkammerprofil
EP2649262B1 (de) Verfahren zur verbesserung der wärmedämmung eines hohlkammerprofils sowie hohlkammerprofil
DE102010049100A1 (de) Verfahren zur Einbringung von Schaummaterial in Hohlkammerprofile sowie Hohlkammerprofil
DE102010049099A1 (de) Verfahren zur Einbringung von Schaummaterial in Hohlkammerprofile sowie Hohlkammerprofil
DE10107211A1 (de) Verfahren zum Herstellen von länglichen Gegenständen sowie mit diesem Verfahren hergestellter Gegenstand
EP3119972B1 (de) Hohlkammerprofil, insbesondere fenster- oder tür-hohlkammerprofil
DE102009020035B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Profilen für Kunststoffrahmenkonstruktionen und das mit diesem Verfahren hergestellte Profil
DE202011050876U1 (de) Hohlkammerprofil
DE102011053882B3 (de) Vorrichtung zur Herstellung ausgeschäumter Extrusionsprofile aus Kunststoff
EP3130440B1 (de) Formteil und verfahren zur herstellung eines derartigen formteils
EP2630321B1 (de) Verfahren zur einbringung von dämmmaterial in hohlkammerprofile sowie hohlkammerprofil
WO2012130377A1 (de) Hohlkammerprofil
EP2636837A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlkammerprofils

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee