DE102007062633A1 - Anordnung zum potentialfreien Messen von Strömen - Google Patents

Anordnung zum potentialfreien Messen von Strömen Download PDF

Info

Publication number
DE102007062633A1
DE102007062633A1 DE102007062633A DE102007062633A DE102007062633A1 DE 102007062633 A1 DE102007062633 A1 DE 102007062633A1 DE 102007062633 A DE102007062633 A DE 102007062633A DE 102007062633 A DE102007062633 A DE 102007062633A DE 102007062633 A1 DE102007062633 A1 DE 102007062633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
shielding plates
arrangement according
primary conductors
shielding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007062633A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007062633B4 (de
Inventor
Jochen Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sensitec GmbH
Original Assignee
Sensitec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sensitec GmbH filed Critical Sensitec GmbH
Priority to DE102007062633A priority Critical patent/DE102007062633B4/de
Priority to US12/735,206 priority patent/US8680856B2/en
Priority to PCT/EP2008/010833 priority patent/WO2009080286A1/de
Priority to EP08864298.8A priority patent/EP2223128B1/de
Publication of DE102007062633A1 publication Critical patent/DE102007062633A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007062633B4 publication Critical patent/DE102007062633B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/20Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices, i.e. measuring a magnetic field via the interaction between a current and a magnetic field, e.g. magneto resistive or Hall effect devices
    • G01R15/207Constructional details independent of the type of device used
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/022Measuring gradient
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/06Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using galvano-magnetic devices
    • G01R33/09Magnetoresistive devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/20Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices, i.e. measuring a magnetic field via the interaction between a current and a magnetic field, e.g. magneto resistive or Hall effect devices
    • G01R15/205Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices, i.e. measuring a magnetic field via the interaction between a current and a magnetic field, e.g. magneto resistive or Hall effect devices using magneto-resistance devices, e.g. field plates

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

In einer Anordnung zum potentialfreien Messen von Strömen, die in zwei parallel angeordneten Primärleitern (13, 14) in zueinander entgegengesetzter Richtung fließen, wird das magnetische Differenzfeld mittels eines Differenzfeldsensors (12) erfasst. Zur Herabsetzung von Messfehlern sind die Primärleiter (13, 14) und der Differenzfeldsensor (12) zwischen zwei Metallteilen angeordnet, die als Abschirmbleche (1, 2) aus hochpermeablem Material mit jeweils einem Steg (3 bzw. 6) ausgebildet sind. Die Stege (3, 6) erstrecken sich beidseitig der Anordnung der Primärleiter (13, 14) im Wesentlichen in deren Richtung parallel zu dieser. Wenigstens eines der Abschirmbleche (1, 2) ist in Querschnittsebenen U-förmig mit jeweils einem Paar Schenkeln (4, 5; 7, 8) geformt, die sich in einer Längsrichtung rechtwinklig zu den U-förmigen Querschnittsebenen erstrecken. Die beiden Abschirmbleche (1, 2) sind so zueinander angeordnet, dass das wenigstens eine Schenkelpaar (4, 5; 7, 8) eines der beiden Abschirmbleche (1, 2) unter Freilassung je eines Luftspalts (9, 10) an einem der beiden Schenkel (4, 5; 7, 8) auf das andere der beiden Abschirmbleche (1, 2) ausgerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum potentialfreien Messen von Strömen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige bekannte Anordnungen messen Ströme durch Erfassen eines magnetischen Differenzfelds bzw. Magnetfeldgradienten, der durch einen Strom durch eine im Wesentlichen U-förmige Leitereinheit erzeugt wird, deren Schenkel als Primärleiter bezeichnet werden können ( WO 00/11482 , DE 4300605 C2 , US 5548208 ).
  • Das magnetische Differenzfeld bzw. der Magnetfeldgradient durchsetzt einen Differenzfeldsensor bzw. ein Gradiometer, der bzw. das eine dem magnetischen Differenzfeld bzw. Magnetfeldgradienten entsprechende Signalspannung erzeugt, ohne mit dem Primärstromkreis galvanisch verbunden zu sein. Damit wird ein Messsystem ohne aufwendige magnetische Flussführung angestrebt, in dem der Einfluss von magnetischen Störfeldern gleichwohl minimiert ist.
  • Als geeignete Differenzfeldsensoren können insbesondere Sensoren auf der Basis magnetoresistiver Effekte wie des anisotopen magnetoresistiven Effekts (AMR) oder des gigantischen magnetoresistiven Effekts (GMR) dienen. Denkbar sind auch derartige Sensorsysteme auf der Grundlage des kolossalen magnetoresistiven Effekts (CMR) oder des tunnelmagnetoresistiven Effekts (TMR).
  • Bei Anordnungen zum potentialfreien Messen von Strömen der eingangs genannten Gattung wird, wie oben erwähnt, angestrebt, eine Empfindlichkeit gegenüber äußeren magnetischen Störfeldern, welche die Erfassung des für die Messung relevanten magnetischen Differenzfelds bzw. Feldgradienten stören können, herabzusetzen. Die äußeren magnetischen Felder können u. a. durch Wirbelströme hervorgerufen werden, die ihrerseits von dem Magnetfeld des zu messenden Stroms, der als Primärstrom bezeichnet wird, in benachbarten Metallteilen induziert werden. Um die dadurch verursachten frequenzabhängigen Messfehler herabzusetzen, ist es bereits bekannt, in einer Anordnung des eingangs genannten Gattung die Querschnittsfläche und -form sowie die Materialauswahl der Primärleiter und ihren Abstand von gegebenenfalls speziell geformten benachbarten Metallteilen und den verwendeten magnetfeldempfindlichen Messgeräten, insbesondere Sensoren, so abzustimmen, dass sich die Einflüsse verschiedener elektrodynamischer Effekte, insbesondere der Induktion von Wirbelströmen in den benachbarten Metallteilen, gegenseitig weitgehend kompensieren ( DE 19819470 A1 , insbesondere 4). Im Einzelnen ist eine solche Anordnung mit einer U-förmig ausgeführten Leitereinheit realisiert, auf der eine dielektrische Platte befestigt ist, die ein Magnetfeldmessgerät trägt und eine galvanische Trennung herbeiführt. Oberhalb und unterhalb dieser Anordnung befinden sich die oben erwähnten benachbarten Metallteile, insbesondere Platten, in vorbestimmtem Abstand.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, in einer Anordnung zum potentialfreien Messen von Strömen der eingangs genannten Gattung den Einfluss äußerer Störfelder auf die Erfassung des magnetischen Differenzfelds bzw. Feldgradienten von zwei im Wesentlichen parallelen Primärleitern in technisch wenig aufwendiger Weise noch weiter herabzusetzen und mit den hierzu einzusetzenden Mitteln einen technischen Zusatznutzen zu erzielen.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäß ausgebildeten beiden Metallteile als Abschirmbleche aus hochpermeablem Material, von denen wenigstens eines in Querschnittsebenen im Wesentlichen U-förmig mit jeweils einem Paar Schenkeln ausgebildet sind, die sich in einer Längsrichtung rechtwinklig zu den U-förmigen Querschnittsebenen erstrecken, wobei die beiden Abschirmbleche so zueinander angeordnet sind, dass das wenigstens eine Schenkelpaar eines der beiden Abschirmbleche unter Freilassung je eines Luftspalts an einem der beiden Schenkel auf das andere der beiden Abschirmbleche ausgerichtet ist, und wobei sich die Primärleiter in Längsrichtung der Schenkel erstrecken, wird eine sehr gute Abschirmung des Differenzfeldsensors, der sich wie die Primärleiter innerhalb des von den Abschirmblechen eingeschlossenen Raums befindet, gegen äußere magnetische Störfelder erzielt. Trotzdem werden die von den Primärleitern ausgehenden magnetischen Feldgradienten, die von dem Differenzfeldsensor erfasst werden, nicht sehr abgeschwächt, da die beiden Abschirmbleche keinen vollständig geschlossenen Magnetkreis um die Primärleiter bilden. Die Dimensionierung der Abschirmbleche, die entsprechend den Merkmalen des Anspruchs ausgebildet und angeordnet sind, können durch einfache Versuche bzw. Simulationsrechnungen des Feldverlaufs, insbesondere an der Stelle des Differenzfeldsensors, ermittelt werden.
  • Hiermit kann weiterhin als Zusatznutzen die Messempfindlichkeit bzw. der Messbereich der Anordnung zum potentialfreien Messen von Strömen eingestellt werden, und zwar durch Variation der Luftspalte und/oder der Abmessungen, insbesondere der Dicke der Abschirmbleche.
  • In einer wirkungsvollen Variante der erfindungsgemäßen Anordnung sind beide Abschirmbleche mit jeweils einem Paar Schenkel geformt, zwischen denen sich jeweils einer der Stege befindet, und diese beiden Abschirmbleche sind so zueinander angeordnet, dass die beiden Schenkelpaare der Abschirmbleche unter Freilassung je eines Luftspalts zwischen zwei der Schenkel aufeinander ausgerichtet sind.
  • Mit der erfindungsgemäßen Anordnung und deren Variante kann die Messaufgabe gelöst werden, einen Strom durch eine U-förmige Leitereinheit gemäß Anspruch 8 zu messen, der in zwei parallelen Schenkeln der U-förmigen Leitereinheit, die Primärleiter darstellen, in entgegen gesetzter Richtung fließt. Insbesondere eignet sich die Anordnung zur Messung großer Ströme, beispielsweise in einem Strommessbereich von 2000 A, wobei die Messung durch magnetische Störfelder, die ansonsten bei hohen Primärströmen entstehen, nicht verfälscht wird.
  • Es kann aber auch eine zweite Messaufgabe gemäß Anspruch 9 erfüllt werden, bei der eine Differenz von zwei Strömen in zwei Primärleitern zu messen ist, die ein Hinleiter und ein Rückleiter eines elektrischen Verbrauchers sind, um eventuelle Fehlerströme in dem Verbraucher – einem Gerät oder Aufbau – zu detektieren. Bei der letztgenannten Messaufgabe ist eine Abschirmung externer magnetischer Störfelder besonders geboten, da der magnetische Feldgradient, der aus den Primärströmen in dem Hin- und Rückleiter resultiert, gering ist.
  • Bei beiden oben genannten Konfigurationen der Primärleiter sind diese gemäß Anspruch 3 im Wesentlichen zwischen den Schenkeln eines der beiden Abschirmbleche angeordnet, woraus eine kompakte Ausbildung der gesamte Messanordnung mit dem Differenzfeldsensor resultiert, dessen wirksame Sensorebene bevorzugt gemäß Anspruch 4 außerhalb der Schenkel des Abschirmblechs liegt, zwischen denen die Primärleiter angeordnet sind. Damit kann auch eine hohe Messempfindlichkeit erzielt werden, ohne das von dem Differenzfeldsensor erfasste magnetische Differenzfeld bzw. den Feldgradienten erheblich zu schwächen.
  • In einer Grundanordnung zum potentialfreien Messen von Strömen gemäß Anspruch 5 sind die Schenkel der beiden Abschirmbleche gleich lang und die beiden Abschirmbleche sind symmetrisch zu einer wirksamen Sensorebene angeordnet.
  • Die wirksame Sensorebene ist die Ebene des Differenzfeldsensors, in der die Umwandlung des Differenzfelds bzw. magnetischen Feldgradienten in eine Signalspannung erfolgt, also z. B. die magnetoresistive Schicht und nicht das Substrat bzw. der Träger des Sensors.
  • In einer modifizierten und platzoptimierten Gesamtanordnung gemäß Anspruch 6 sind zwar auch die Schenkel jeweils eines der Abschirmbleche gleich lang, die Schenkelpaare der Abschirmbleche weisen jedoch unterschiedliche Länge auf, so dass das eine Abschirmblech zwei gleich lange kürzere Schenkel hat und das andere Abschirmblech zwei gleich lange längere Schenkel. Die Primärleiter sind im Wesentlichen zwischen den längeren Schenkeln des entsprechenden Abschirmblechs angeordnet. Dies bedeutet, dass die Luftspalte unsymmetrisch zu einer Mittelebene angeordnet sind, die in der Mitte der Anordnung der beiden Abschirmbleche parallel zu deren Stegen liegt. Desgleichen ist die wirksame Sensorebene gegenüber der genannten Mittelebene verschoben. Die Stege sind vorzugsweise plane Abschnitte der Abschirmbleche, welche an ihnen rechtwinklig abgebogene Schenkel verbinden.
  • Sowohl bei der Grundanordnung als auch bei der modifizierten Anordnung erstrecken sich die Abschirmbleche in Längsrichtung ihrer Schenkel im Wesentlichen über den Differenzfeldsensor, um diesen gegenüber äußeren magnetischen Störfeldern wirksam abzuschirmen. Die Längsrichtung der Schenkel der Abschirmbleche verläuft parallel zu der Stromrichtung in den Primärleitern.
  • In dem Fall, in dem die beiden Primärleiter Bestandteile einer U-förmigen Leitereinheit sind, erstrecken sich die Abschirmbleche gemäß Anspruch 10 zur guten Abschirmung des Differenzfeldsensors gegenüber externen magnetischen Störfeldern zweckmäßig in Längsrichtung ihrer Schenkel im Wesentlichen über die Länge der Schenkel der U-förmigen Leitereinheit.
  • Die Abschirmbleche aus hochvariablem Material können typisch aus Mu-Metall gemäß Anspruch 11 bestehen oder Elektrobleche gemäß Anspruch 12 sein, um bei richtiger Positionierung der Schenkel der Abschirmbleche durch äußere homogene oder inhomogene Magnetfelder praktisch keinen Magnetfeldgradienten in der wirksamen Sensorebene entstehen zu lassen, und zwar weitgehend unabhängig von der Einwirkungsrichtung der Störfelder von außen auf die beiden Abschirmbleche. Dies bedeutet auch, dass ein inhomogenes Magnetfeld, welches von einem Leiter ausgeht, der außerhalb zu der Anordnung der beiden Abschirmbleche zu diesen benachbart ist, sich nicht störend auf den Differenzfeldsensor innerhalb der Abschirmblechanordnung auswirkt.
  • Wir oben erwähnt, kann durch Positionierung der Luftspalte und/oder Veränderung der Abmessungen der Abschirmbleche die Messempfindlichkeit bzw. der Messbereich der Anordnung zum potentialfreien Messen von Strömen umgestellt bzw. verändert werden. Eine zusätzliche, besonders praktikable Möglichkeit zur Einstellung des Messbereichs besteht darin, dass gemäß Anspruch 13 wenigstens ein weichmagnetisches Einlegeteil, welches als Einlegestift bzw. Einlegestreifen ausgebildet ist, innerhalb der bei den Abschirmbleche angeordnet ist, um das magnetische Differenzfeld in der wirksamen Sensorebene zu beeinflussen.
  • Hierzu kann das wenigstens eine Einlegeteil zwischen der wirksamen Sensorebene und den Primärleitern gemäß Anspruch 14 angeordnet sein. Insbesondere können zwei Primärleiter, die außerhalb des magnetfeldempfindlichen Bereichs des Differenzfeldsensors angeordnet sind, das zur Strommessung maßgebliche Magnetfeld im Vergleich zu einer Anordnung ohne Anlegeteile schwächen. Ist hingegen wenigstens ein Einlegeteil an dem magnetfeldempfindlichen Bereich des Differenzfeldsensors, zwischen diesem und den beiden Primärleitern angeordnet, so wird die Messempfindlichkeit erhöht. Damit kann eine Basisanordnung, die den Differenzfeldsensor und die Primärleiter innerhalb der Abschirmbleche umfasst, durch einfach zu handhabende zusätzliche Einlegeteile an gewünschte unterschiedliche Messbereiche angepasst werden, so z. B. für Messbereiche von 50 bis 2000 A. Zusätzlich zu der Positionierung des Einlegeteils bzw. der Einlegeteile ist in der Regel die Lage der Luftspalte zu modifizieren. Hierzu sind die Luftspalte gemäß Anspruch 18 einstellbar.
  • Typische Varianten der Positionierung der Einlegeteile sind in den Ansprüchen 15 bis 17 angegeben.
  • Generell ist bei einer Anordnung wenigstens eines Einlegeteils entweder zwischen der wirksamen Sensorebene und den Primärleitern oder zwischen der wirksamen Sensorebene und dem am nächsten benachbarten Abschirmblech die Wirkung des wenigstens einen Einlegeteils auf die Messempfindlichkeit bzw. den Messbereich am stärksten ausgeprägt.
  • Mit dem wenigstens einen Einlegeteil kann gegebenenfalls in Verbindung mit einer Einstellung der Luftspalte bei ansonsten beibehaltenem Grundauf bau der Anordnung der Abschirmbleche, der Primärleiter und des Differenzfeldsensors in der wirksamen Sensorebene ein Messbereich von beispielsweise zwischen 50 bis 2000 A eingestellt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Anordnung zum potentialfreien Messen von Strömen werden nachfolgend anhand von fünf Figuren erläutert, woraus sich weitere Einzelheiten insbesondere hinsichtlich der räumlich-geometrischen Anordnung der Komponenten der Anordnung ergeben. Es zeigen:
  • 1 eine Grundanordnung in einem Querschnitt,
  • 2 eine modifizierte Anordnung, ebenfalls in einem Querschnitt,
  • 3 eine zweite modifizierte Anordnung mit Einlegeteilen, ebenfalls in einem Querschnitt, und
  • 4 eine dritte modifizierte Anordnung mit einem Einlegeteil in einem Querschnitt und
  • 5 eine vierte modifizierte Anordnung ohne Einlegeteil in einem Querschnitt.
  • In der Grundanordnung gemäß 1 sind ein erstes Abschirmblech 1 und ein zweites Abschirmblech 2 aus hochpermeablem Material annähernd U-förmig gebogen. Demgemäß stehen von einem annähernd ebenen Steg 3 des ersten Abschirmblechs 1 zwei Schenkel 4, 5 ab und von einem in Wesentlichen planen Steg 6 des zweiten Abschirmblechs 2 zwei Schenkel 7 und 8. Die beiden Abschirmbleche 1, 2 sind so zueinander angeordnet, dass ihre Schenkel 4, 5 bzw. 7, 8 aufeinander gerichtet sind, d. h. miteinander fluchten, und zwar unter Freilassung je eines Luftspalts 9 bzw. 10. Die Anordnung der beiden Abschirmbleche 1, 2 ist symmetrisch zu einer wirksamen Sensorebene 11, in der eine wirksame Schicht eines Differenzfeldsensors 12 liegt. Der Differenzfeldsensor 12 kann durch einen isolierenden Hal ter, der nicht dargestellt ist, gegenüber zwei Primärleitern 13, 14 potentialfrei fixiert werden.
  • Die beiden Primärleiter 13, 14 können, wie im einzelnen in 1 nicht dargestellt, Schenkel einer im Wesentlichen U-förmigen Leitereinheit sein, die in Längsrichtung (d. h. senkrecht zur Zeichnungsebene) parallel zu den Abschirmblechen 2, 3 und der wirksamen Sensorebene 11 verlaufen. Die Ausdehnung dieser Schenkel in Längsrichtung und die Erstreckung der Schenkel 4, 5, 7, 8 der Abschirmbleche 1, 2, ebenfalls in Längsrichtung, ist dabei im Wesentlichen identisch. Somit werden die Schenkel bzw. Primärleiter 13, 14 zwischen den Abschirmblechen 1, 2 eingeschlossen. Der Differenzfeldsensor erstreckt sich innerhalb dieser Anordnung in Längsrichtung höchstens so weit wie die Schenkel 4, 5, 7, 8 der Abschirmbleche 1, 2.
  • Bei dieser symmetrischen Anordnung der Abschirmbleche 1, 2 ist der Raum zwischen den Schenkeln 7, 8 des unteren Abschirmblechs 2 durch Aufnahme der Primärleiter 13, 14 zwischen den Schenkeln 7, 8 genutzt, wogegen das Innere des oberen Abschirmblechs 1 zwischen den Schenkeln 4, 5 frei bleibt, also insofern nicht zur Unterbringung von Komponenten der Anordnung dient.
  • Eine erste modifizierte und damit platzoptimierte Anordnung ist in 2 gezeigt. Sie unterscheidet sich von der symmetrischen Anordnung gemäß 1 dadurch, dass ein erstes Abschirmblech 15 und ein zweites Abschirmblech 16 unterschiedlich ausgebildet sind, so dass Schenkel 17, 18 des ersten Abschirmblechs zwar untereinander gleich, jedoch kürzer als Schenkel 19, 20 des zweiten Abschirmblechs 16 sind, wobei die Länge der beiden Schenkel 19, 20 gleich ist. Da die fluchtende Anordnung der Schenkel 17, 18 mit den Schenkeln 19, 20, die grundsätzlich wie in der Grundanordnung nach 1 positioniert sind, wirkt sich dies dahingehend aus, dass Luftspalte 21, 22 zwischen den Schenkeln 17, 19 bzw. 18, 20 in der Anordnung relativ höher liegen als in der Anordnung nach 1. Desgleichen ist die wirksame Sensorebene 23 des Differenzfeldsensors 24 nach oben versetzt.
  • Sowohl in der Ausführungsform gemäß 1 als auch in der nach 2 befindet sich die Sensorebene außerhalb der Schenkel 7, 8 bzw. 19, 20 des zweiten, unteren Abschirmblechs 2 bzw. 16. Die Schenkel 19, 20 schließen wiederum zwei Primärleiter 25, 26 ein, die über diese Schenkel hinausragen können.
  • Die beiden Primärleiter 25, 26 können wiederum in Form einer im Wesentlichen U-förmigen Leitereinheit realisiert sein.
  • Grundsätzlich können die beiden Primärleiter in sämtlichen gezeigten Ausführungsformen der Anordnung aber auch getrennte Hin- und Rückleiter eines elektrischen Verbrauchers sein.
  • In den Ausführungsformen gemäß den 3 und 4 sind Beispiele der Positionierung von weichmagnetischen Einlegeteilen in dem von zwei Abschirmblechen 27, 28 in 3 bzw. 29, 30 in 4 umschlossenen Räumen von Anordnungen zum potentialfreien Messen von Strömen dargestellt. Die Einlegeteile sind mit 3133 bezeichnet. Sie erstrecken sich jeweils in Längsrichtung der Anordnung senkrecht zur Zeichnungsebene im Wesentlichen in gleicher Länge wie die Abschirmbleche 2730.
  • Mehr im Einzelnen ist in der Ausführungsform gemäß 3 jeweils ein Einlegeteil 31 bzw. 32 zwischen einem der beiden Primärleiter 34, 35 und der wirksamen Sensorebene 36 eines Differenzfeldsensors 37 angeordnet.
  • In der Ausführungsform gemäß 4 ist hingegen nur das eine Einlegeteil 33 symmetrisch zu einer in 4 vertikalen Mittelebene 38 positioniert.
  • In beiden Ausführungsformen nach den 3 und 4 kann durch die Einlegeteile 3133 die Messempfindlichkeit bzw. der Messbereich eingestellt werden, wobei weiterhin regelmäßig die Position der Luftspalte 39, 40 bzw. 41, 42 eingestellt wird.
  • Die Ausführungsform gemäß 3 führt zu einer Abschwächung des magnetischen Differenzfelds bzw. Feldgradienten in der wirksamen Sensorebene 36, die Ausführungsform gemäß 4 hingegen zu einer Verstärkung des magnetischen Differenzfelds bzw. Feldgradienten, wodurch die Messempfindlichkeit erhöht und der Messbereich verringert wird.
  • Die Einlegeteile können insbesondere aus Mu-Metall bestehen.
  • Die in 5 dargestellte vierte modifizierte, vereinfachte Anordnung ist wie z. B. die erste modifizierte Anordnung zu einer in der Zeichnung nicht dargestellten waagerechten Ebene, insbesondere der wirksamen Sensorebene, unsymmetrisch, und zwar noch weitgehender unsymmetrisch als die modifizierte Anordnung gemäß 2, da nur das zweite Abschirmblech 16' mit zwei Schenkeln 19', 20' ausgebildet ist. Hingegen ist das erste Abschirmblech 15' fertigungsgünstig nur plan quasi als Steg ohne Schenkel ausgebildet. Luftspalte 21', 22' sind in dieser Anordnung zwischen je einem der Schenkel 19', 20' des zweiten Abschirmblechs 16' einerseits und dem ersten Abschirmblech 15' andererseits ausgebildet, sie befinden sich also an den freien Enden der Schenkel 19', 20'.
  • Die Schenkel 19', 20' schließen auch in dieser Anordnung zwei zueinanderparallele Primärleiter 25', 26' ein, und zwar so, dass über den Primärleitern 25', 26' Raum für den Differenzfeldsensor 24' vorhanden bleibt. Die in 5 nicht eingezeichnete wirksame Sensorebene liegt hier geschützt tiefer als die Enden der Schenkel 19', 20'.
  • Zu der weiter oben beschriebenen Einstellung des Messbereichs kann auch die Ausführungsform gemäß 5 mit einem Einlegeteil oder zwei Einlegeteilen ausgestattet werden.
  • 1
    1. Abschirmblech
    2
    2. Abschirmblech
    3
    Steg
    4
    Schenkel
    5
    Schenkel
    6
    Steg
    7
    Schenkel
    8
    Schenkel
    9
    Luftspalt
    10
    Luftspalt
    11
    wirksame Sensorebene
    12
    Differenzfeldsensor
    13
    Primärleiter
    14
    Primärleiter
    15, 15'
    1. Abschirmblech
    16, 16'
    2. Abschirmblech
    17
    Schenkel
    18
    Schenkel
    19, 19'
    Schenkel
    20, 20'
    Schenkel
    21, 21'
    Luftspalt
    22, 22'
    Luftspalt
    23
    wirksame Sensorebene
    24, 24'
    Differenzfeldsensor
    25, 25'
    Primärleiter
    26, 26'
    Primärleiter
    27
    1. Abschirmblech
    28
    2. Abschirmblech
    29
    1. Abschirmblech
    30
    2. Abschirmblech
    31
    Einlegeteil
    32
    Einlegeteil
    33
    Einlegeteil
    34
    Primärleiter
    35
    Primärleiter
    36
    wirksame Sensorebene
    37
    Differenzfeldsensor
    38
    vertikale Mittelebene
    39
    Luftspalt
    40
    Luftspalt
    41
    Luftspalt
    42
    Luftspalt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 00/11482 [0002]
    • - DE 4300605 C2 [0002]
    • - US 5548208 [0002]
    • - DE 19819470 A1 [0005]

Claims (18)

  1. Anordnung zum potentialfreien Messen von Strömen, die in zwei im Wesentlichen parallel angeordneten Primärleitern (13, 14; 25, 26; 25', 26'; 34, 35) in zueinander entgegengesetzter Richtung fließen, durch Erfassen des magnetischen Differenzfelds mittels eines Differenzfeldsensors (12, 24, 24', 37), wobei zur Herabsetzung von Messfehlern die Primärleiter (13, 14; 25, 26; 25', 26'; 34, 35) und der Differenzfeldsensor (12, 24, 24', 37) zwischen zwei Metallteilen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Metallteile als Abschirmblechen (1, 2; 15, 16; 15', 16'; 2730), aus hochpermeablem Material mit jeweils einem Steg (3 bzw. 6) ausgebildet sind, dass sich die Stege (3, 6) beidseitig der Anordnung der Primärleiter (13, 14; 25, 26; 25', 26'; 34, 35) im wesentlichen in deren Richtung parallel zu der Anordnung der Primärleiter (13, 14; 25, 26; 25', 26'; 34, 35) erstrecken, dass wenigstens eines der Abschirmbleche (1, 2; 15, 16; 15', 16'; 2730) in Querschnittsebenen im Wesentlichen U-förmig mit jeweils einem Paar Schenkeln (4, 5; 7, 8; 1720; 19', 20') geformt ist, die sich in einer Längsrichtung rechtwinklig zu den U-förmigen Querschnittsebenen erstrecken, dass die beiden Abschirmbleche (1, 2; 15, 16; 15', 16'; 2730) so zueinander angeordnet sind, dass das wenigstens eine Schenkelpaar (4, 5; 7, 8; 1720; 19', 20') eines der beiden Ab schirmbleche (1, 2; 15, 16; 15', 16'; 2730) unter Freilassung je eines Luftspalts (9, 10; 21, 22; 21', 22'; 39, 40) an einem der beiden Schenkel (4, 5; 7, 8; 1720; 19', 20') auf das andere der beiden Abschirmbleche (1, 2; 15, 16; 15', 16'; 2730) ausgerichtet ist, und dass sich die Primärleiter (13, 14; 25, 26; 25', 26'; 34, 35) in Längsrichtung der Schenkel (4, 5; 7, 8; 1720; 19', 20') erstrecken.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Abschirmbleche (1, 2; 15, 16; 2730) mit jeweils einem Paar Schenkeln (4, 5; 7, 8; 1720) geformt sind zwischen denen sich jeweils einer der Stege (3, 6) befindet, und dass die Abschirmbleche (1, 2; 15, 16; 2730) so zueinander angeordnet sind, dass die beiden Schenkelpaare (4, 5; 7, 8; 1720) der Abschirmbleche (1, 2; 15, 16; 2730) unter Freilassung je eines Luftspalts (9, 10; 21, 22; 39, 40) zwischen zwei der Schenkel (4, 5; 7, 8; 1720) aufeinander ausgerichtet sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärleiter (13, 14; 25, 26; 25', 26'; 34, 35) im Wesentlichen zwischen den Schenkeln (4, 5; 7, 8; 1720; 19', 20') eines der beiden Abschirmbleche (1, 2; 15, 16; 15', 16'; 2730) angeordnet sind.
  4. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wirksame Sensorebene (11, 23, 36) außerhalb der Schenkel (7, 8, 1920) des Abschirmblechs (2, 16, 28, 30) liegt, zwischen denen die Primärleiter (13, 14, 25, 26, 35, 36) angeordnet sind.
  5. Anordnung nach den Ansprüchen 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (4, 5; 7, 8; 1720) der beiden Abschirmbleche (1, 2, 15, 16, 2730) gleich lang sind und dass die beiden Abschirmbleche (1, 2; 15, 16; 2730) symmetrisch zu einer wirksamen Sensorebene (11, 23, 36) angeordnet sind.
  6. Anordnung nach den Ansprüchen 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (17, 18; 19, 20) jeweils eines der Abschirmbleche (15, 16) gleich lang sind, dass die Schenkelpaare (4, 5; 19, 20) der Abschirmbleche (15, 16) unterschiedliche Länge aufweisen und dass die Primärleiter (25, 26) im Wesentlichen zwischen den längeren Schenkeln (19, 20) eines der beiden Abschirmbleche (15, 16) angeordnet sind.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Abschirmbleche (1, 2; 15, 16; 15', 16'; 2730) in Längsrichtung ihrer Schenkel (4, 5; 7, 8; 1720; 19', 20') im Wesentlichen über den Differenzfeldsensor (12, 24, 24', 36) erstrecken.
  8. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden parallelen Primärleiter (13, 14; 25, 26; 25', 26'; 34, 35) Schenkel einer im Wesentlichen U-förmigen Leitereinheit sind.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden parallelen Primärleiter (13, 14; 25, 26; 25', 26'; 35, 36) Hin- und Rückleiter eines elektrischen Verbrauchers sind.
  10. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Abschirmbleche (1, 2; 15, 16; 15', 16'; 2730) in Längsrichtung ihrer Schenkel (4, 5, 7, 1720) im Wesentlichen über die Länge der Schenkel (4, 5; 7, 8; 1720; 19', 20') der U-förmigen Leitereinheit in Stromrichtung erstrecken.
  11. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmbleche (1, 2; 15, 16; 15', 16'; 2730) aus Mu-Metall bestehen.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1–10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmbleche Elektrobleche sind.
  13. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung des magnetischen Differenzfelds in der wirksamen Sensorebene (11, 23, 36) wenigstens ein weichmagnetisches Einlegeteil (3133) dient, das innerhalb der beiden Abschirmbleche (1, 2; 15, 16; 2730) angeordnet ist
  14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens ein Einlegeteil (3133) zwischen der wirksamen Sensorebene (11, 23, 36) und den Primärleitern (13, 14; 25, 26; 34, 35) angeordnet ist.
  15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jedem der Primärleiter (34, 35) und der wirksamen Sensorebene (36) je ein Einlegeteil (31 bzw. 32) angeordnet ist.
  16. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen beiden Primärleitern (34, 35) und der wirksamen Sensorebene (36) nur ein Einlegeteil (33) symmetrisch zu einer Mittenebene (38) zwischen den Primärleitern (34, 35) angeordnet ist.
  17. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Einlegeteil zwischen der aktiven Sensorebene und dem am nächsten benachbarten Abschirmblech angeordnet ist.
  18. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftspalte (3942) an beziehungsweise zwischen den Schenkeln der Abschirmbleche (27, 28; 29, 30) einstellbar sind.
DE102007062633A 2007-12-22 2007-12-22 Anordnung zum potentialfreien Messen von Strömen Expired - Fee Related DE102007062633B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007062633A DE102007062633B4 (de) 2007-12-22 2007-12-22 Anordnung zum potentialfreien Messen von Strömen
US12/735,206 US8680856B2 (en) 2007-12-22 2008-12-18 Arrangement for the potential-free measurement of currents
PCT/EP2008/010833 WO2009080286A1 (de) 2007-12-22 2008-12-18 Anordnung zum potentialfreien messen von strömen
EP08864298.8A EP2223128B1 (de) 2007-12-22 2008-12-18 Anordnung zum potentialfreien messen von strömen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007062633A DE102007062633B4 (de) 2007-12-22 2007-12-22 Anordnung zum potentialfreien Messen von Strömen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007062633A1 true DE102007062633A1 (de) 2009-07-02
DE102007062633B4 DE102007062633B4 (de) 2010-04-15

Family

ID=40622271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007062633A Expired - Fee Related DE102007062633B4 (de) 2007-12-22 2007-12-22 Anordnung zum potentialfreien Messen von Strömen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8680856B2 (de)
EP (1) EP2223128B1 (de)
DE (1) DE102007062633B4 (de)
WO (1) WO2009080286A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016139028A1 (de) * 2015-03-03 2016-09-09 Magna powertrain gmbh & co kg Elektrischer aufbau zur messung einer stromstärke eines gleichstromkreises mittels des anisotropen magnetoresistiven effekts

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062633B4 (de) * 2007-12-22 2010-04-15 Sensitec Gmbh Anordnung zum potentialfreien Messen von Strömen
US9297864B2 (en) * 2010-05-19 2016-03-29 Power Distribution, Inc. Current metering and abnormal event monitoring system
JP6270323B2 (ja) * 2012-04-13 2018-01-31 キヤノン電子株式会社 計測モジュール、電子機器、電源タップ及び電源ユニット、並びに組込型計測モジュール
WO2013161773A1 (ja) * 2012-04-23 2013-10-31 日立金属株式会社 磁気センサデバイス
JP5776905B2 (ja) * 2012-07-03 2015-09-09 Tdk株式会社 電流センサ
WO2014203862A2 (ja) * 2013-06-21 2014-12-24 Tdk株式会社 電流センサ
JP6350785B2 (ja) * 2013-09-03 2018-07-04 Tdk株式会社 インバータ装置
JP6541962B2 (ja) * 2014-12-17 2019-07-10 日置電機株式会社 電流センサおよび測定装置
DE102015002890B4 (de) * 2015-03-09 2019-09-19 Zollner Elektronik Ag Vorrichtung zum Messen von elektrischen Strömen bei elektrischen Bauteilen
JP6512061B2 (ja) * 2015-10-19 2019-05-15 株式会社デンソー 電流センサ
US11294003B2 (en) 2016-03-23 2022-04-05 Analog Devices International Unlimited Company Magnetic field detector
JP6651956B2 (ja) * 2016-04-01 2020-02-19 日立金属株式会社 電流センサ
JP6690433B2 (ja) * 2016-06-28 2020-04-28 日立金属株式会社 電流センサ
EP3309559A1 (de) * 2016-10-11 2018-04-18 LEM Intellectual Property SA Stromwandler
JP6699532B2 (ja) * 2016-12-12 2020-05-27 株式会社デンソー 電流センサ
JP2018096795A (ja) * 2016-12-12 2018-06-21 株式会社デンソー 電流センサ
JP2019007935A (ja) * 2017-06-28 2019-01-17 日立金属株式会社 電流センサ
US10739165B2 (en) 2017-07-05 2020-08-11 Analog Devices Global Magnetic field sensor
EP3692379B1 (de) 2017-10-02 2024-04-03 ABB Schweiz AG Flussabsorber für eine stromleitungsvorrichtung
JP7001079B2 (ja) * 2019-05-14 2022-01-19 横河電機株式会社 電流測定装置
US11719772B2 (en) 2020-04-01 2023-08-08 Analog Devices International Unlimited Company AMR (XMR) sensor with increased linear range

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH659138A5 (en) * 1982-10-27 1986-12-31 Landis & Gyr Ag Arrangement for measuring the current flowing in an electrical conductor via the magnetic field generated by it
DE4300605C2 (de) 1993-01-13 1994-12-15 Lust Electronic Systeme Gmbh Sensorchip
US5548208A (en) 1993-04-20 1996-08-20 Lust Antriebstechnik Gmbh Terminal for connecting live conductors
DE19606445A1 (de) * 1995-02-23 1996-08-29 Lem Liaisons Electron Mec Induktive Messvorrichtung zur Messung von einem hohen Gleichstrom überlagerten Wechelstromkomponenten
DE19819470A1 (de) 1998-01-08 1999-07-22 Lust Antriebstechnik Gmbh Verfahren zum potentialfreien Messen von Strömen durch die Aufzeichnung des von ihnen verursachten Magnetfeldes sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
WO2000011482A1 (de) 1998-08-25 2000-03-02 Lust Antriebstechnik Gmbh Vorrichtung und verfahren zur bildung eines oder mehrerer magnetfeldgradienten durch einen geraden leiter
EP1811311A1 (de) * 2006-01-19 2007-07-25 Melexis Technologies SA Vorrichtung zur Strommessung

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4841235A (en) * 1987-06-11 1989-06-20 Eaton Corporation MRS current sensor
JP3286431B2 (ja) * 1993-10-12 2002-05-27 住友特殊金属株式会社 直流電流センサー
EP0772046B1 (de) * 1995-10-30 2002-04-17 Sentron Ag Magnetfeldsensor und Strom- oder Energiesensor
EP0874244B1 (de) * 1997-04-19 2002-01-30 LUST ANTRIEBSTECHNIK GmbH Verfahren zum Messen von elektrischen Strömen in n Leitern sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP3249810B2 (ja) * 1999-01-21 2002-01-21 ティーディーケイ株式会社 電流センサ装置
EP1074846B1 (de) * 1999-08-04 2007-02-14 Schneider Electric Industries SAS Stromsensor für eine elektrische Vorrichtung
JP4164615B2 (ja) * 1999-12-20 2008-10-15 サンケン電気株式会社 ホ−ル素子を備えた電流検出装置
DE10003638A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-09 Vacuumschmelze Gmbh Kompensationsstromsensor
DE10034732A1 (de) * 2000-07-17 2002-02-07 Siemens Ag Anordnung zur Signalübertragung mittels magnetoresistiver Sensorelemente
DE20017512U1 (de) * 2000-10-11 2001-02-08 Honeywell Ag Einrichtung zum Messen von Strom auf Leiterplatten
JP4247821B2 (ja) * 2003-04-11 2009-04-02 キヤノン電子株式会社 電流センサ
AU2005204695C1 (en) * 2004-01-07 2010-03-04 Suparules Limited Voltage measuring device
US7288928B2 (en) * 2005-06-27 2007-10-30 Greenwich Instruments Co., Inc. Solenoidal Hall effects current sensor
EP1746426B1 (de) 2005-07-22 2019-03-06 Melexis Technologies NV Stromsensor
JP4525554B2 (ja) * 2005-10-21 2010-08-18 株式会社デンソー 電流センサ
JP4916821B2 (ja) * 2006-03-31 2012-04-18 株式会社ダイヘン 電圧検出用プリント基板及びそれを用いた電圧検出器
US20070279053A1 (en) * 2006-05-12 2007-12-06 Taylor William P Integrated current sensor
JP4273363B2 (ja) * 2006-11-21 2009-06-03 日立金属株式会社 回転角度検出装置、回転機、及び回転角度検出法
DE102007062633B4 (de) * 2007-12-22 2010-04-15 Sensitec Gmbh Anordnung zum potentialfreien Messen von Strömen
DE602008004301D1 (de) * 2008-01-25 2011-02-17 Lem Liaisons Electron Mec Stromsensor
US8203328B2 (en) * 2009-03-12 2012-06-19 Consolidated Edison Company Of New York, Inc. Current measuring device

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH659138A5 (en) * 1982-10-27 1986-12-31 Landis & Gyr Ag Arrangement for measuring the current flowing in an electrical conductor via the magnetic field generated by it
DE4300605C2 (de) 1993-01-13 1994-12-15 Lust Electronic Systeme Gmbh Sensorchip
US5548208A (en) 1993-04-20 1996-08-20 Lust Antriebstechnik Gmbh Terminal for connecting live conductors
DE19606445A1 (de) * 1995-02-23 1996-08-29 Lem Liaisons Electron Mec Induktive Messvorrichtung zur Messung von einem hohen Gleichstrom überlagerten Wechelstromkomponenten
DE19819470A1 (de) 1998-01-08 1999-07-22 Lust Antriebstechnik Gmbh Verfahren zum potentialfreien Messen von Strömen durch die Aufzeichnung des von ihnen verursachten Magnetfeldes sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
WO2000011482A1 (de) 1998-08-25 2000-03-02 Lust Antriebstechnik Gmbh Vorrichtung und verfahren zur bildung eines oder mehrerer magnetfeldgradienten durch einen geraden leiter
EP1811311A1 (de) * 2006-01-19 2007-07-25 Melexis Technologies SA Vorrichtung zur Strommessung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016139028A1 (de) * 2015-03-03 2016-09-09 Magna powertrain gmbh & co kg Elektrischer aufbau zur messung einer stromstärke eines gleichstromkreises mittels des anisotropen magnetoresistiven effekts
CN107407697A (zh) * 2015-03-03 2017-11-28 麦格纳动力系有限两合公司 利用各向异性磁阻效应测量直流电路电流强度的电气组件

Also Published As

Publication number Publication date
EP2223128A1 (de) 2010-09-01
US8680856B2 (en) 2014-03-25
EP2223128B1 (de) 2019-06-05
US20100264905A1 (en) 2010-10-21
DE102007062633B4 (de) 2010-04-15
WO2009080286A1 (de) 2009-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007062633B4 (de) Anordnung zum potentialfreien Messen von Strömen
EP2867684B1 (de) Anordnung zur strommessung
EP2530475B1 (de) Vorrichtung zur Messung eines durch ein elektrisches Kabel fliessenden Stroms
DE112015000490T5 (de) Stromerfassungssystem
EP1811311A1 (de) Vorrichtung zur Strommessung
DE102012206096A1 (de) Stromsensoren, systeme und verfahren
DE112012002744T5 (de) Stromsensor
DE102005028572B4 (de) Stromsensoranordung mit einem Magnetkern
DE102017106590A1 (de) Stromsensor
DE102007001847A1 (de) Stromsensor und Verfahren zum Montieren desselben
EP3695234A1 (de) Stromsensoranordnung
DE102014103190A1 (de) Sensoren, Systeme und Verfahren zur Erfassung von Fehlerstrom
DE10110254B4 (de) Stromsensor, bestehend aus Stromleitern und Magnetfeld-oder Magnetfeldgradientensensoren
DE112016000720B4 (de) Sensoranordnung zur Positionserfassung und Verfahren zum Unterstützen des Bestimmens der Position eines Objekts
DE102006037003B4 (de) Filterdrossel
AT9300U1 (de) Vorrichtung zur messung der relativlage zweier teile
DE102008034577A1 (de) Strommessanordnung
DE102016208644A1 (de) Kipptoleranter Linearwegsensor
DE102017202835B4 (de) Sensorelement und Sensoreinrichtung
WO2020148320A1 (de) Spulenanordnung mit einer mehrzahl von darauf in einer ebene angeordneten spulenpaaren und vorrichtung mit einer solchen spulenanordnung
EP1882953A1 (de) Stromerfassungsvorrichtung
DE202013010178U1 (de) Stromerfassungsvorrichtung
DE19819470A1 (de) Verfahren zum potentialfreien Messen von Strömen durch die Aufzeichnung des von ihnen verursachten Magnetfeldes sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
EP1342048A1 (de) Kombination von zwei sensoren, z.b. von einem kapazitiven sensor und einem auf wirbelstrom- oder ultraschallbasis arbeitendem abstandssensor, in einem gehäuse
WO2021213698A1 (de) Stromsensoreinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: STUMPF PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee