DE102007062574A1 - Fahrzeugsitzanordnung für einen Kraftwagen - Google Patents

Fahrzeugsitzanordnung für einen Kraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102007062574A1
DE102007062574A1 DE200710062574 DE102007062574A DE102007062574A1 DE 102007062574 A1 DE102007062574 A1 DE 102007062574A1 DE 200710062574 DE200710062574 DE 200710062574 DE 102007062574 A DE102007062574 A DE 102007062574A DE 102007062574 A1 DE102007062574 A1 DE 102007062574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle seat
vehicle
entry
driving position
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710062574
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Dipl.-Ing. Baumann (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200710062574 priority Critical patent/DE102007062574A1/de
Priority to PCT/EP2008/010325 priority patent/WO2009080188A1/de
Publication of DE102007062574A1 publication Critical patent/DE102007062574A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/062Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable transversally slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/01Arrangement of seats relative to one another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugsitzanordnung in einem Innenraum (10) eines Kraftwagens mit einem vorderen Fahrzeugsitz (12), welcher mittels einer Führungseinrichtung (20) aus einer mittleren Fahrposition in wenigstens eine weitere Position in Fahrzeugquerrichtung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Fahrzeugsitz (12) mittels der Führungseinrichtung (20) in eine Ein- und Ausstiegsposition nahe einer Außenseite des Kraftwagens bewegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugsitzanordnung in einem Innenraum eines Kraftwagens der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Eine derartige Fahrzeugsitzanordnung ist beispielsweise bereits aus der DE 827 596 C1 als bekannt zu entnehmen. Dabei umfasst die dortige Fahrzeugsitzanordnung einen zentralen vorderen Fahrzeugsitz, welcher aus einer mittleren Fahrposition in wenigstens eine weitere Position in Fahrzeugquerrichtung bewegbar ist, um hierdurch eine möglichst optimale Gewichtsverteilung abhängig von der Besetzung des insgesamt dreisitzigen Fahrzeuges zu erreichen. Die Bewegung des vorderen Fahrzeugsitzes in Fahrzeugquerrichtung erfolgt dabei mittels einer entsprechenden Führungseinrichtung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Fahrzeugsitzanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche im Hinblick auf Komfort- und Sicherheitsaspekte für den Sitzinsassen des vorderen Fahrzeugsitzes optimiert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Fahrzeugsitzanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Um eine Fahrzeugsitzanordnung so zu verbessern, dass deren vorderer Fahrzeugsitz im Hinblick auf Komfort- und Sicherheitsaspekte optimiert ist, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass der vordere Fahrzeugsitz mittels der Führungseinrichtung in eine Ein- und Ausstiegsposition nahe einer Außenseite des Kraftwagens bewegbar ist. Im Unterschied zum Stand der Technik gemäß der DE 827 596 C1 ist somit der vordere Fahrzeugsitz nicht nur in eine außermittige Position zu bringen, sondern in eine Ein- und Ausstiegsposition nahe der Außenseite des Kraftwagens, um hierdurch dem zugeordneten Sitzinsassen, insbesondere dem Fahrer, eine verbesserte Einstiegsmöglichkeit zu bieten. Darüber hinaus ist dem vorderen Sitzinsassen bzw. Fahrer auch ein sicherer Einstieg möglich, weil die Gefahr von Verletzungen, insbesondere eines Anstoßens mit seinem Kopf im Bereich des Fahrzeugdachs erheblich reduziert werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der vordere Fahrzeugsitz in der Ein- und Ausstiegsposition relativ zur mittleren Fahrposition in Fahrzeuglängsrichtung zurückversetzt positionierbar. Mit anderen Worten ist es in dieser Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Fahrzeugsitz nicht nur in Fahrzeugquerrichtung bis zur mittleren Fahrposition und der Ein- und Ausstiegsposition bewegt werden kann, sondern optional auch in Fahrzeugslängsrichtung. Somit kann der Fahrzeugsitz insbesondere in der Ein- und Ausstiegsposition nach hinten verstellt werden, so dass sich dessen Abstand beispielsweise zu einem vorderen Ende einer Seitentür – üblicherweise zu einem Türsäulenfuß – entsprechend vergrößert, wodurch sich für den Sitzinsassen ein einfacherer Ein- und Ausstieg realisieren lässt.
  • Als besonders vorteilhaft zur Ermöglichung der Bewegung des vorderen Fahrzeugsitzes in Fahrzeuglängsrichtung hat sich dabei eine Ausgestaltung gezeigt, bei welcher der vordere Fahrzeugsitz auf einer Plattform, einem Gestell oder dergleichen angeordnet ist, welche mittels der Führungseinrichtung aus der mittleren Fahrposition in die Ein- und Ausstiegsposition bewegbar ist. Wenn dabei der vordere Fahrzeugsitz über eine Verstelleinrichtung längsverstellbar auf der Plattform, im Gestell oder dergleichen angeordnet ist, so lässt sich somit mit dieser gegebenenfalls ohnehin vorhandenen Verstelleinrichtung eine besonders günstige und einfache Längsverstellung des Fahrzeugsitzes in Fahrzeuglängsrichtung erreichen. Mit anderen Worten dient dann die Verstelleinrichtung, welche zwischen der Plattform bzw. dem Gestell einerseits und dem Fahrzeugsitz andererseits angeordnet ist, nicht nur zur Längsverstellung, um hierdurch beispielsweise in der mittleren Fahrposition eine optimale Sitzstellung zu erreichen, sondern eben auch zur Längsverstellung des Fahrzeugsitzes in die Ein- und Ausstiegsposition, um hierdurch die gegenüber der mittleren Fahrposition zurückversetzte Anordnung des Fahrzeugsitzes in der Ein- und Ausstiegsposition zu erreichen.
  • Die Rückverstellung bzw. Rückbewegung des Fahrzeugsitzes in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten erfolgt dabei bevorzugt in Abhängigkeit einer in Fahrzeuglängsrichtung eingestellten Position des Fahrzeugsitzes in der mittleren Fahrposition. Dies bedeutet, dass beispielsweise der Fahrzeugsitz bei einer weit nach hinten verstellten Lage in der mittleren Fahrposition, welche sich beispielsweise ein relativ großer Sitzinsasse bzw. Fahrer eingestellt hat, der Fahrzeugsitz bei einer entsprechenden Bewegung in die Ein- und Ausstiegsposition nicht mehr sehr weit bzw. gegebenenfalls auch gar nicht mehr weiter nach hinten in Fahrzeuglängsrichtung bewegt wird. Ist der Fahrzeugsitz hingegen in der mittleren Fahrposition relativ weit vorne angeordnet, wie sich dies zum Beispiel bei einem sehr kleinen Sitzinsassen in seiner Fahrposition ergibt, so wird der Fahrzeugsitz beim Bewegen in die Ein- und Ausstiegsposition entsprechend weiter in Fahrzeuglängsrichtung zurückbewegt. Im Ergebnis wird hierdurch erreicht, dass stets dieselbe Ein- und Ausstiegsposition erreicht werden kann.
  • Als im Rahmen der Erfindung mitumfasst ist es jedoch zu betrachten, dass gegebenenfalls auch unterschiedliche Ein- und Ausstiegspositionen denkbar wären. Hierdurch könnte eine Anpassung auf die Größe des jeweiligen Sitzinsassen erfolgen. Hierbei könnte man dem Gedanken Rechnung tragen, dass beispielsweise eine größere Person einen größeren Abstand zu einem vorderen Säulenfuß der entsprechenden Seitentür benötigt als ein kleinerer Sitzinsasse, so dass demzufolge auch der korrespondierende Fahrzeugsitz entsprechend weiter in Fahrzeugslängsrichtung nach hinten bewegt werden muss.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht zudem vor, dass die Führungseinrichtung zum Bewegen des vorderen Fahrzeugsitzes in Fahrzeugquerrichtung und die Verstelleinrichtung zum Bewegen des vorderen Fahrzeugsitzes in Fahrzeuglängsrichtung miteinander insbesondere mechanisch oder elektrisch synchronisiert sind. Hier durch kann insgesamt ein Bewegungsablauf des vorderen Fahrzeugsitzes erfolgen, welcher beispielsweise in Fahrzeugsquerrichtung und in Fahrzeuglängsrichtung überlagert oder aber hintereinander bzw. sequentiell erfolgt.
  • Zudem vorteilhaft ist es, wenn die Führungseinrichtung wenigstens ein Führungselement, insbesondere eine Führungsschiene umfasst, welche in Fahrzeugquerrichtung verläuft. Hierdurch kann auf einfache Weise die Verstellung des vorderen Fahrzeugsitzes quer zur Längsmittelachse erreicht werden.
  • Schließlich hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn die Verstelleinrichtung zwischen der Plattform, dem Gestell oder dergleichen und dem Fahrzeugsitz wenigstens ein Führungselement, insbesondere in Form einer Führungsschiene umfasst, welche in Fahrzeuglängsrichtung verläuft. Diese Führungsschienen können bevorzugt nicht nur zur Längsverstellung des Fahrzeugsitzes in der mittleren Fahrposition genutzt werden, sondern auch zur Rückverlagerung des Fahrzeugsitzes bei dessen Überführung aus der Fahrposition in die Ein- und Ausstiegsposition.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:
  • 1 eine schematische und ausschnittsweise Draufsicht auf einen Personenkraftwagen mit einer Fahrzeugsitzanordnung, welche neben einem mittleren vorderen Fahrzeugsitz zwei hintere seitliche Fahrzeugsitze umfasst, wobei im vorderen Fahrzeugsitz eine Führungseinrichtung zugeordnet ist, mittels welcher dieser zwischen einer in 1 dargestellten mittleren Fahrposition und einer Ein- und Ausstiegsposition in Fahrzeugquerrichtung verstellbar ist;
  • 2 eine schematische und ausschnittsweise Draufsicht auf den Personenkraftwagen mit der Fahrzeugsitzanordnung gemäß 1, wobei der Fahrzeugsitz aus der in 1 gezeigten mittleren Fahrposition in Fahrzeugquerrichtung nach außen in die Ein- und Ausstiegsposition nahe einer Außenseite des Kraftwagens bewegt worden ist, wobei der Fahrzeugsitz in der Ein- und Ausstiegsposition relativ zur mittleren Fahrposition in Fahrzeuglängsrichtung zurückversetzt positioniert ist.
  • In den 1 und 2 ist jeweils in einer ausschnittsweisen und schematischen Draufsicht ein Personenkraftwagen dargestellt, in dessen Innenraum 10 eine Fahrzeugsitzanordnung vorgesehen ist, welche im Wesentlichen drei Fahrzeugsitze umfasst – einen vorderen Fahrzeugsitz 12 sowie zwei seitliche hintere Fahrzeugsitze 14 bzw. 16.
  • Der vordere Fahrzeugsitz 12 ist in 1 in einer mittleren Fahrposition dargestellt, in welcher sich dieser unmittelbar mittig des Kraftwagens im Bereich einer durch die strichpunktierte Linie dargestellten Fahrzeugmittelachse befindet.
  • Die beiden hinteren Fahrzeugsitze 14, 16 sind nahe einer zugehörigen Seitenwand 18 angeordnet.
  • Um einen Sitzinsassen 20 des vorderen Fahrzeugsitzes 12 einen einfachen Ein- und Ausstieg in den Innenraum 10 des Personenkraftwagens zu ermöglichen, ist dieser aus der in 1 dargestellten mittleren Fahrposition in eine in 2 erkennbare Ein- und Ausstiegsposition auf im Weiteren noch näher beschriebene Weise bewegbar, in welcher sich der Fahrzeugsitz 12 nahe einer Außenseite des Kraftwagens befindet. Hierzu ist der vordere Fahrzeugsitz 12 mittels einer Führungseinrichtung 20 aus der mittleren Fahrposition in Fahrzeugquerrichtung bewegbar, wobei diese Führungseinrichtung vorliegend zwei Führungselemente in Form von Führungsschienen 22 umfasst, welche parallel zueinander sich in Fahrzeugquerrichtung bzw. senkrecht zur Fahrzeuglängsmittelachse erstrecken. Entlang dieser beiden Führungsschienen 22 ist der vordere Fahrzeugsitz 12 in Fahrzeugquerrichtung verschiebbar, und zwar mittels einer Plattform 24, eines Gestells oder dergleichen, auf welchem der Fahrzeugsitz 12 seinerseits angeordnet ist. Demzufolge wird die Plattform 24 gemeinsam mit dem Fahrzeugsitz 12 in Fahrzeugquerrichtung verschoben, wenn der Fahrzeugsitz 12 zwischen der Fahrposition und der Ein- und Ausstiegsposition bewegt wird. In der mittleren Fahrposition ist der Fahrzeugsitz 12 bzw. die Plattform 24 ortsfest arretiert, um dem Sitzinsassen 19 eine ortsfeste Position zum Fahren des Personenkraftwagens bereitzustellen. Demzufolge befinden sich vorliegend eine nicht dargestellte Lenksäule sowie eine Pedalanlage und andere Bedieneinrichtungen ebenfalls zentral des Kraftwagens, welche somit durch den zentral sitzenden vorderen Sitzinsassen 19 bzw. Fahrer gut zu bedienen sind.
  • Um dem Sitzinsassen 19 einen noch besseren Ein- und Ausstieg aus dem Innenraum 10 zu ermöglichen, ist der vordere Fahrzeugsitz 12 nicht nur mittels der Führungseinrichtung 20 bzw. der Führungsschienen 22 in Fahrzeugquerrichtung zur Fahrzeugaußenseite hin bewegbar, sondern gegebenenfalls auch in Fahrzeuglängsrichtung. Dies erfolgt im vorliegenden Fall durch eine Verstelleinrichtung 26, welche zwischen der Plattform 24 und dem Fahrzeugsitz 12 angeordnet ist und vorliegend drei Führungsschienen 28 umfasst, entlang welchen der vordere Fahrzeugsitz 12 längsverstellbar gegenüber der Plattform 24 ist. Mit anderen Worten wird im vorliegenden Fall die ohnehin vorhandene Verstelleinrichtung 26, welche in einer Funktion dazu genutzt wird, dass der Sitzinsasse 19 eine optimale Sitzstellung in der mittleren Fahrposition findet, auch dazu genutzt, den Fahrzeugsitz bei der Bewegung zwischen der mittleren Fahrposition und der Ein- und Ausstiegsposition entsprechend in Fahrzeuglängsrichtung zu bewegen. Demzufolge ist der Fahrzeugsitz 12 in der in 2 dargestellten Ein- und Ausstiegsposition weiter hinten angeordnet als in der mittleren Fahrposition gemäß 1.
  • Sowohl die Führungsschienen 22 wie auch die Führungsschienen 28 der Führungseinrichtung 20 bzw. der Verstelleinrichtung 26 sind im vorliegenden Fall als gerade Führungsschienen ausgebildet, welche entsprechend senkrecht zueinander verlaufen. Hierdurch kann der Fahrzeugsitz 12 in die jeweilig gewünschte Position verstellt werden.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sieht nun vor, dass sich die Rückverstellung des Fahrzeugsitzes 12 mittels der Verstelleinrichtung 26 in die Ein- und Ausstiegsposition danach richtet, wie weit zurückverlagert der Fahrzeugsitz 12 in der mittleren Fahrposition angeordnet ist. Sitzt beispielsweise eine relativ große Person auf dem vorderen Fahrzeugsitz, so dass dieser schon entsprechend weit zurückversetzt angeordnet ist, so wird dieser um einen relativ geringen oder gegebenenfalls auch gar keinen Längenbetrag in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten bewegt, wenn dieser in die Ein- und Ausstiegsposition bewegt wird. Findet sich der vordere Fahrzeugsitz 12 hingegen in einer weiter nach vorne verstellten mittleren Fahrposition, wie dies beispielsweise bei einem kleineren Sitzinsassen 19 bzw. Fahrer der Fall ist, so kann dieser entsprechend bei der Überführung in die Ein- und Ausstiegsposition weiter nach hinten verfahren werden. Im Ergebnis wird hierdurch insbesondere erreicht, dass es zu keiner Kollision mit den dahinter befindenden Fahrzeugsitzen 14, 16 oder anderen Einbauten oder sogar hinteren Sitzinsassen kommt. Mit anderen Worten soll bei der Rückbewegung des vorderen Fahrzeugsitzes 12 vorliegend berücksichtigt werden, in welcher mittleren Fahrposition sich dieser bereits befindet.
  • Um dies zu bewerkstelligen, ist im vorliegenden Fall die Führungseinrichtung 20 zum Bewegen des vorderen Fahrzeugsitzes 12 in Fahrzeugquerrichtung und die Verstelleinrichtung 26 zum Bewegen des Fahrzeugsitzes 12 in Fahrzeuglängsrichtung gekoppelt, beispielsweise mechanisch oder elektrisch synchronisiert. Hierdurch kann zudem gesteuert werden, ob die Bewegung des Fahrzeugsitzes 12 der mittleren Fahrposition und der Ein- und Ausstiegsposition in Fahrzeugquerrichtung und in Fahrzeuglängsrichtung überlagert oder aber sequentiell hintereinander erfolgen soll. Insgesamt soll jedoch der Fahrzeugsitz bevorzugt in eine nach hinten zurückversetzte Ein- und Ausstiegsposition bewegt werden, das zwischen diesem und einem vorderen Ende einer Seitentür 30, welche im allgemeinen durch einen entsprechenden Türsäulenfuß 32 gebildet ist, ein hinreichend großer Abstand verbleibt. Dieser hinreichend große Abstand ermöglicht dem Sitzinsassen eine äußerst komfortable Bewegungsmöglichkeit. Da der Fahrzeugsitz 12 nahe der Seitenwand 18 bzw. der Seitentür 30 angeordnet ist, ergibt sich zudem ein äußerst komfortabler Ausstieg. Dieser Ausstieg ist zudem besonders sicher, da die Gefahr des Anstoßens mit dem Kopf durch den sich derart in der Ein- und Ausstiegsposition befindenden Fahrzeugsitz 12 bedeutend reduziert ist.
  • Insgesamt ist somit bei der vorliegenden Fahrzeugsitzanordnung erkennbar, dass die Möglichkeit geschaffen ist, den Fahrzeugsitz 12 mittels der Führungseinrichtung 20 bzw. den Führungsschienen 22 zwischen der mittleren Fahrposition und der Ein- und Ausstiegsposition zu bewegen. Je nach dem in welcher Position sich der vordere Fahrzeugsitz 12 in der mittleren Fahrposition befindet, erfolgt zudem überlagerte Bewegung mittels der Verstelleinrichtung 26 entlang der Führungsschienen 28 in Fahrzeuglängsrichtung. Hierdurch wird die besonders günstige Ein- und Ausstiegsposition erreicht, in welcher der Fahrzeugsitz 12 bzw. der Sitzinsasse 19 einen hinreichenden Abstand zu einem vorderen Türsäulenfuß 20 der Seitentür 30 hat, um bequem aussteigen zu können. Die Synchronisierung bzw. Kopplung der Führungseinrichtung 20 und der Verstelleinrichtung 26 kann dabei je nach Bedarf auf einfache Weise beispielsweise kennfeldgesteuert werden, um den einzelnen Bedürfnissen verschiedener Fahrer gerecht zu werden. Die Kopplung der Führungseinrichtung 20 bzw. Verstelleinrichtung 26 kann nur rein mechanisch über bekannte Kulissen wie auch mittels von Baudenzügen erfolgen. Ebenfalls ist eine elektrische Koppelung beispielsweise der entsprechenden Elektromotoren zur Sitzverstellung sowie von weiteren Motoren im Bereich der Querverstellung des Fahrzeugsitzes 12 denkbar. Zusätzlich sind natürlich auch Mischformen denkbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 827596 C1 [0002, 0005]

Claims (9)

  1. Fahrzeugsitzanordnung in einem Innenraum (10) eines Kraftwagens mit einem vorderen Fahrzeugsitz (12), welcher mittels einer Führungseinrichtung (20) aus einer mittleren Fahrposition in wenigstens eine weitere Position in Fahrzeugquerrichtung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Fahrzeugsitz (12) mittels der Führungseinrichtung (20) in eine Ein- und Ausstiegsposition nahe einer Außenseite des Kraftwagens bewegbar ist.
  2. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Fahrzeugsitz (12) in der Ein- und Ausstiegsposition relativ zur mittleren Fahrposition in Fahrzeuglängsrichtung zurück versetzt positionierbar ist.
  3. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Fahrzeugsitz (12) auf einer Plattform (24), einem Gestell oder dgl. angeordnet ist, welche mittels der Führungseinrichtung (20) aus der mittleren Fahrposition in die Ein- und Ausstiegsposition bewegbar ist.
  4. Fahrzeugsitzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Fahrzeugsitz (12) über eine Verstelleinrichtung (26) längsverstellbar auf der Plattform (24), dem Gestell oder dgl. angeordnet ist, wodurch der vordere Fahrzeugsitz (12) mittels der Verstelleinrichtung (26) in der Ein- und Ausstiegsposition relativ zur mittleren Fahrposition in Fahrzeuglängsrichtung zurück versetzt positionierbar ist.
  5. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückverstellung des vorderen Fahrzeugsitzes (12) mittels der Verstelleinrichtung (26) in die Ein- und Ausstiegsposition in Abhängigkeit einer in Fahrzeuglängsrichtung eingestellten Position des Fahrzeugsitzes (12) in der mittleren Fahrposition erfolgt.
  6. Fahrzeugsitzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Fahrzeugsitz (12) in seiner mittleren Fahrposition arretiert ist.
  7. Fahrzeugsitzanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (20) zum Bewegen des vorderen Fahrzeugsitzes (12) in Fahrzeugquerrichtung und die Verstelleinrichtung (26) zum Bewegen des vorderen Fahrzeugsitzes (12) in Fahrzeuglängsrichtung miteinander insbesondere mechanisch oder elektrisch synchronisiert sind.
  8. Fahrzeugsitzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (20) wenigstens ein Führungselement, insbesondere eine Führungsschiene (22) umfasst, welche in Fahrzeugquerrichtung verläuft.
  9. Fahrzeugsitzanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (26) wenigstens ein Führungselement, insbesondere eine Führungsschiene (28) umfasst, welche in Fahrzeuglängsrichtung verläuft.
DE200710062574 2007-12-22 2007-12-22 Fahrzeugsitzanordnung für einen Kraftwagen Withdrawn DE102007062574A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710062574 DE102007062574A1 (de) 2007-12-22 2007-12-22 Fahrzeugsitzanordnung für einen Kraftwagen
PCT/EP2008/010325 WO2009080188A1 (de) 2007-12-22 2008-12-05 Fahrzeugsitzanordnung für einen kraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710062574 DE102007062574A1 (de) 2007-12-22 2007-12-22 Fahrzeugsitzanordnung für einen Kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007062574A1 true DE102007062574A1 (de) 2009-06-25

Family

ID=40451231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710062574 Withdrawn DE102007062574A1 (de) 2007-12-22 2007-12-22 Fahrzeugsitzanordnung für einen Kraftwagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007062574A1 (de)
WO (1) WO2009080188A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107933380A (zh) * 2016-10-13 2018-04-20 丰田自动车株式会社 车辆座椅排布结构和车辆

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE304677C (de) *
DE827596C (de) * 1949-10-28 1952-01-10 Bela Barenyi Kraftfahrzeug, insbesondere leichter Personenkraftwagen
FR1461624A (fr) * 1965-10-27 1966-02-25 Citroen Sa Andre Siège de véhicule utilitaire
BE899282A (fr) * 1984-03-29 1984-07-16 Ieteren N V Sa D Dispositif pour modifier la position laterale d'un siege de vehicule.
GB9107435D0 (en) * 1991-04-09 1991-05-22 Mclaren Cars Nv Improvements in or relating to vehicles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107933380A (zh) * 2016-10-13 2018-04-20 丰田自动车株式会社 车辆座椅排布结构和车辆

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009080188A1 (de) 2009-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3519244B1 (de) Sitzanlage für einen kraftwagen
DE102009033797A1 (de) Sitzanlage für den Innenraum eines Kraftwagens
DE102007061208A1 (de) Dachstruktur einer Karosserie eines Kraftwagens
DE102014209168A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102007062581A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung für einen Kraftwagen
WO2009077066A1 (de) Personenkraftwagen mit einem fahrzeugsitz zugeordneten querelement
DE102012024304A1 (de) Personenkraftwagen mit einer vorderen Fahrzeugsitzreihe und einer hinteren Sitzanlage im Innenraum
EP2599684B1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen
WO2020088917A1 (de) Kraftfahrzeug mit im dachbereich verfahrbarer airbagvorrichtung
DE102007005209B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102007062573A1 (de) Sitzanordnung in einer Fahrgastzelle eines Kraftwagens
DE102007062574A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung für einen Kraftwagen
DE102007062577A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung in einem Innenraum eines Kraftwagens
DE10257162B4 (de) Sitzanordnung, multidirektional verschiebbares Hintersitzsystem
DE102019008566A1 (de) Sicherheitsgurtvorrichtung
DE102012011505A1 (de) Sitzvorrichtung, Kraftfahrzeugsitz, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Verstellen einer Sitzvorrichtung
DE102019001070A1 (de) Fahrzeugsitz für einen lnnenraum eines Kraftwagens
DE102019001066A1 (de) Sitzanlage für einen lnnenraum eines Kraftwagens
DE102018003385A1 (de) Elektrische Längsverstelleinrichtung für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeug mit einer solchen elektrischen Längsverstelleinrichtung
DE102011104998A1 (de) Halteeinrichtung für eine Sitzanlage an einem Rohbau eines Kraftwagens
DE102008003563B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugsitz und einem Ladeboden
EP2099655B1 (de) Cabrio-kraftwagen mit aktivem überrollschutzsystem
DE102016015269A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102012013581B4 (de) Fahrzeug mit mindestens zwei Fahrzeugsitzen
DE102004002041A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer umwandelbaren Führerhaus- und/oder Ladezelle

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20141223