DE102007062200A1 - Verfahren zur Sicherung einer vorgegebenen Reihenfolge von Bedienungsschritten bei der Bedienung eines Operationstisches und Operationstischsystem - Google Patents

Verfahren zur Sicherung einer vorgegebenen Reihenfolge von Bedienungsschritten bei der Bedienung eines Operationstisches und Operationstischsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102007062200A1
DE102007062200A1 DE102007062200A DE102007062200A DE102007062200A1 DE 102007062200 A1 DE102007062200 A1 DE 102007062200A1 DE 102007062200 A DE102007062200 A DE 102007062200A DE 102007062200 A DE102007062200 A DE 102007062200A DE 102007062200 A1 DE102007062200 A1 DE 102007062200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating
operating table
table system
state
transponder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007062200A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007062200B4 (de
Inventor
Alfred Brühn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maquet GmbH
Original Assignee
Maquet GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maquet GmbH filed Critical Maquet GmbH
Publication of DE102007062200A1 publication Critical patent/DE102007062200A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007062200B4 publication Critical patent/DE102007062200B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/02Adjustable operating tables; Controls therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/02Adjustable operating tables; Controls therefor
    • A61G13/08Adjustable operating tables; Controls therefor the table being divided into different adjustable sections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • A61G13/1205Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces for specific parts of the body
    • A61G13/1245Knees, upper or lower legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • A61G13/1205Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces for specific parts of the body
    • A61G13/125Ankles or feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/32Specific positions of the patient lying
    • A61G2200/322Specific positions of the patient lying lateral

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Sicherung einer vorgegebenen Reihenfolge von Bedienungsschritten bei der Bedienung eines Operationstisches (10), der eine Mehrzahl von mit Hilfe von Bedienelementen verstellbaren Komponenten (16, 18, 22, 28, 30, 38) umfasst, werden der Zustand und/oder die Zustandsänderung mindestens eines Teiles der Bedienelemente (50, 40, 42) durch Sensoren erfasst, wobei von den Sensoren erzeugte Signale einer Verarbeitungseinrichtung zugeführt werden, die überprüft, ob die erfasste Zustandsänderung eines Bedienelementes (50, 40, 42) im Verhältnis zu dem Zustand anderer Bedienelemente zulässig ist oder nicht, und wobei in Abhängigkeit des Ergebnisses der Zustandsprüfung ein eine Sicherheitsfunktion auslösendes Ausgabesignal erzeugt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Sicherung einer vorgegebenen Reihenfolge von Bedienungsschritten bei der Bedienung eines Operationstisches, der eine Mehrzahl von mit Hilfe von Bedienelementen verstellbaren Komponenten umfasst.
  • Unter verstellbaren Komponenten des Operationstisches sind sowohl Elemente zu verstehen, die zur Grundausstattung eines Operationstisches gehören, als auch operationsspezifische Komponenten, die für eine spezielle Operation benötigt werden und entweder dem Operationstisch beigestellt oder an diesem angeordnet werden. Dabei tritt im Verlaufe einer Operation häufig das Problem auf, dass die Verstellung der Komponenten, d. h. das Lösen der Sperrmechanismen, das Bewegen der Komponenten und das anschließende Sichern der Komponenten in ihrer neuen Stellung, in einer bestimmten Reihenfolge erfolgen muss, um den zu operierenden Patienten nicht zu gefährden. Auch wenn an sich eine Verstellung eines Operationstisches ausschließlich durch geschultes Personal erfolgt, kann es beispielsweise durch übermüdetes Personal oder durch Missverständnisse zwischen den Mitarbeitern zu Fehlbedienungen bei der Verstellung von Operationstischkomponenten kommen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen und die Einhaltung einer bestimmten Handhabungs- oder Bedienungsreihenfolge beim Verstellen von Komponenten eines Operationstisches sicherzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Zustand und/oder die Zustandsänderung mindestens eines Teiles der Bedienelemente durch Sensoren erfasst wird, dass von den Sensoren erzeugte Signale einer Verarbeitungseinrichtung zugeführt werden, die überprüft, ob die erfasste Zustandsänderung eines Bedienelementes im Verhältnis zu dem Zustand anderer Bedienelemente zulässig ist oder nicht, und dass in Abhängigkeit des Ergebnisses der Zustandsprüfung ein eine Sicherheitsfunktion auslösendes Ausgabesignal erzeugt wird. Eine solche Sicherheitsfunktion kann beispielsweise die Erzeugung eines optischen oder akustischen Warnsignales sein. Da ein solches Warnsignal theoretisch auch missachtet werden kann, kann die Sicherheitsfunktion aber auch in einer Sperrung einer oder mehrerer Bedienfunktionen liegen. Auf diese Weise kann die Reihenfolge der Bedienschritte gelenkt oder sogar erzwungen werden.
  • Die Zulässigkeit der Zustandsänderung eines Bedienelementes kann beispielsweise anhand einer vorgegebenen und in der Verarbeitungseinrichtung abgespeicherten Tabelle überprüft werden, in der die gleichzeitig zulässigen Zustände und/oder Zustandsänderungen bestimmter Gruppen von Bedienelementen gespeichert sind. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die Zustandsänderung eines Bedienelementes durch die Veränderung des Ansprechverhaltens mindestens eines dem jeweiligen Bedienelement zugeordneten Transponders erfasst, dessen Ausgangssignal von einer Leseeinrichtung gelesen wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Operationstischsystem, umfassend eine Mehrzahl von Komponenten, die durch Betätigung von Bedienelementen relativ zueinander verstellbar sind, eine Sensoranordnung zum Erfassen des Zustandes und/oder der Änderung des Zustandes mindestens eines Teiles der Bedienelemente und eine mit der Sensoranordnung in Signal übertragender Verbindung stehende Verarbeitungseinrichtung, die so programmiert ist, dass sie die aus dem erhaltenen Sensorsignal abgeleiteten Zustände und/oder Zustandsänderung der Bedienelemente mit vorgegebenen zulässigen Zuständen und/oder Zustandsänderungen vergleicht und ein mindestens eine Sicherheitsfunktion auslösendes Ausgangssignal erzeugt, wenn der von den Sensorsignalen repräsentierte Zustand nicht zulässig ist. Das Ausgangssignal kann zur Steuerung einer Alarmeinrichtung zur Abgabe eines optischen oder akustischen Warnsignales verwendet werden. Zweckmäßigerweise ist diese Alarmeinrichtung nahe dem jeweiligen Bedienelement angeordnet oder sogar in dieses integriert, so dass der Bezug zwischen dem Bedienelement und dem von der Alarmeinrichtung abgegebenen Warnsignal für die Bedienungsperson unmittelbar ersichtlich ist.
  • Der jeweiligen Komponente und/oder dem jeweiligen Bedienelement kann jedoch auch eine Sperreinrichtung zugeordnet sein, durch welche die Verstellung der Komponente sperrbar ist und die durch ein Ausgangssignal der Verarbeitungseinrichtung aktivierbar oder deaktivierbar ist. Damit wird jede Fehlbedienung ausgeschlossen. Das Bedienungspersonal wird gezwungen, eine bestimmte Bedienungs- oder Handhabungsreihenfolge einzuhalten. Eine solche Sperreinrichtung kann beispielsweise einen elektromechanischen Aktuator umfassen.
  • Vorzugsweise umfasst die Sensoranordnung eine Mehrzahl von Transpondern, die den zu verstellenden Komponenten und/oder zugehörigen Bedienelementen zugeordnet und durch deren Betätigung zwischen einem aktiven und einem nicht aktiven Zustand schaltbar sind, wobei eine Leseeinrichtung zum Erfassen der Transpondersignale vorgesehen ist. Diese Lösung hat den Vorzug, dass die Sensoren nicht über Leitungen mit der Verarbeitungseinrichtung verbunden sein müssen. Zudem können die Transponder gegebenenfalls ohne eigene Stromversorgung betrieben werden. Damit ist diese Lösung besonders für ein Operationstischsystem geeignet, bei dem Komponenten auswechselbar mit dem Operationstisch verbunden sind oder diesem nur beigestellt sind. Die Leseeinrichtung kann am Operationstisch oder auch in einem Abstand von diesem im Operationssaal angeordnet sein.
  • Um die Transponder zu aktivieren oder zu deaktivieren, kann dem jeweiligen Bedienelement ein den jeweiligen Transponder schaltender Schalter zugeordnet sein, der durch eine Bewegung des Bedienelementes betätigbar ist. Es kann sich dabei um beliebige Schalter, z. B. mechanische Schalter, Mikroschalter, Reedkontakte usw. handeln. Dabei kann vorgesehen sein, dass der jeweilige Transponder einen Schaltkreis hat, der durch den Schalter geöffnet oder geschlossen wird. Eine andere Möglichkeit ist, dass der Transponder durch den Schalter mit einer Energiequelle, einer im Transponder zum Sammeln von Energie benötigten Induktivität oder auch mit einem Prozessor verbindbar ist. Die genaue Ausführung des Transponders und seiner Schaltung hängt u. a. davon ab, wie komplex das Sensorsignal sein soll, d. h., ob beispielsweise ein reines Ja/Nein-Signal ausreicht oder ob das vom Transponder abgegebene Signal mehr Daten wie beispielsweise einen Code umfasst und ob eine Signalverarbeitung auch im Transponder erfolgen soll. Geeignete Transponder sind bekannt, z. B. RFID-Elemente.
  • Die folgende Beschreibung erläutert in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles. Es zeigen:
  • 1 bis 3 jeweils eine schematische Seitenansicht eines Operationstisches mit verstellbaren Komponenten zur Erläuterung der Problemstellung und der erfindungsgemäßen Lösung,
  • 4 einen schematischen Querschnitt durch ein Bedienelement,
  • 5 und 6 Schaltskizzen zur Erläuterung der Sensoreinrichtung,
  • 7 eine schematische Darstellung eines durch einen Aktuator sperrbaren Bedienelementes und
  • 8 eine Ansicht des Fußes einer Stütze, die Teil des Operationstisches ist.
  • In den 1 bis 3 ist mit 10 ein Operationstisch bezeichnet, der eine Tischsäule 12 und eine darauf angeordnete Patientenlagerfläche 14 umfasst. Diese kann in an sich bekannter Weise aus mehreren gegeneinander verstellbaren Abschnitten bestehen, von denen hier nur zwei Abschnitte 16, 18 angedeutet sind. Es können selbstverständlich mehr als die beiden dargestellten Abschnitte sein. Auf der Patientenlagerfläche liegt ein Patient 20.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel soll an diesem Patienten z. B. eine Hüftoperation durchgeführt werden. Zu diesem Zweck ist mit dem Abschnitt 18 der Patientenlagerfläche 14 ein Ausleger 22 verbunden, der gegenüber dem Abschnitt 18 um eine zur Bildebene senkrechte Achse 24 sowie um eine vertikale Achse 26 verschwenkbar ist.
  • Der Ausleger 22 wird an seinem dem Lagerflächenabschnitt 18 fernen distalen Ende durch eine allgemein mit 28 bezeichnete Stütze abgestützt. Diese besteht aus einem oberen Stützarm 30, der an dem Ausleger 11 um eine Achse 32 schwenkbar angelenkt ist und über ein Gelenk 34 mit einem unteren Stützarm 36 verbunden ist, der über einen Fuß 38 (8) auf dem Boden aufliegt. Die Gelenkverbindung zwischen dem Ausleger 22 und der Stütze 28 kann durch einen geeigneten Feststellmechanismus, beispielsweise ein Klemmmechanismus mit Exzenterhebel oder Klemmschraube feststellbar sein. Das betreffende Bedienungselement zum Feststellen und Lösen des Feststellmechanismus ist in den 1 bis 3 nur angedeutet und mit 40 bezeichnet. Es wird anhand der 4 noch näher erläutert.
  • Der Fuß 38 ist als Rollenfuß ausgebildet mit ersten Rollen 37, die um eine bezüglich des unteren Stützarmes 36 feste Achse 39 drehbar gelagert sind, und mit zweiten Rollen 41, die um eine zur Achse 39 senkrechte Achse 43 drehbar gelagert sind. Die Achse 43 ist bezüglich des unteren Stützarmes mittels eines Exzenterhebels 42 höhenverstellbar, so dass die zweiten Rollen wahlweise in und außer Kontakt mit dem Boden gebracht werden können. Durch Veränderung des Winkels zwischen den Stützarmen 30 und 36 kann die Stütze 28 in ihrer Höhe verstellt werden, wie dies die 1 bis 3 zeigen, um so den Ausleger 22 aus der in 1 dargestellten horizontalen Lage in eine in den 2 und 3 dargestellte abgesenkte Lage zu verstellen. Hierzu müssen die Feststellmechanismen zwischen dem Ausleger 22 und der Stütze 28 einerseits und am Fuß 38 andererseits gelöst und anschließend wieder festgestellt werden. Die Höhenverstellung der Stütze 28 kann rein manuell, motorisch oder auch beispielsweise durch Unterstützung einer Gasfeder 52 erfolgen.
  • Der Fuß 44 des Patienten 20 ist an einem Schlitten 46 gehalten, der in dem Ausleger 22 in Richtung des Doppelpfeiles A verschiebbar geführt ist, um das Bein 48 des Patienten 20 in einer gewünschten Strecklage zu halten. Der Schlitten 46 wird in seiner jeweiligen Position durch einen üblichen Feststellmechanismus an dem Ausleger 22 festgelegt. Das Bedienelement des Feststellmechanismus ist mit 50 bezeichnet.
  • Wird der Ausleger 22 unter Beibehaltung des Abstandes a des Schlittens von dem Lagerflächenabschnitt 18 aus der in 1 dargestellten horizontalen Lage in die in den 2 und 3 abgesenkte Lage verschwenkt, so tritt das Problem auf, dass wegen des vertikalen Versatzes zwischen der Schwenkachse 24 des Auslegers 22 und dem Hüftgelenk 54 des Patienten 20 der Abstand zwischen dem Schlitten 46 und dem Hüftgelenk 54 um die Strecke b vergrößert würde. Eine solche Bewegung des Auslegerendes wäre daher schädlich, wenn dies ungewollt geschieht. Eine solche Bewegung ist jedoch unter Umständen notwendig, um das Bein des Patienten in eine für die Operation geeignete Position zu bringen, wobei die gewünschte Position des Patientenbeines sich in Abhängigkeit zur jeweiligen Operationsphase ändern kann. Daher ist es notwendig, den Feststellmechanismus des Schlittens bei bereits fixiertem Fuß des Patienten vor einer Veränderung der Lage des Auslegers zu lösen, so dass der Schlitten 46 dann frei an dem Ausleger 22 gleiten kann, um das Bein des Patienten nicht zu strecken oder zu stauchen. Erst dann darf der Ausleger in eine geeignete Position gebracht werden und erst danach sollte der Schlitten auch wieder an dem Ausleger 22 festgestellt werden.
  • Um nun hier die Gefahr einer Fehlbedienung zu verringern oder möglichst auszuschließen, ist jedem der Bedienelemente 40, 42 und 50 ein Sensor zugeordnet, der die Stellung, d. h. den Zustand des betreffenden Bedienelementes und/oder die Zustandsänderung erfassen kann und ein den Zustand bzw. die Zustandsänderung kennzeichnendes Signal abgibt. Der Zustand des Sensors kann mit einer Leseeinrichtung 56 abgefragt und erfasst werden, deren Ausgangssignale an eine Verarbeitungseinheit 58 geleitet werden. Diese kann im Operationstisch 10 angeordnet sein, z. B. auch Teil der Steuerung des Operationstisches sein, die in der Tischsäule 12 angeordnet ist. Grundsätzlich wäre es möglich, die Bedienelemente jeweils mit einem Schalter zu koppeln, der eine Alarmeinrichtung einschaltet oder ausschaltet, wie dies in 6 dargestellt ist. Die Alarmeinrichtung umfasst in diesem Falle einen optischen Signalgeber 60 oder einen akustischen Signalgeber 62, die mit einer Spannungsquelle 64 verbunden sind, wobei der Stromkreis über den durch eines der Bedienelemente 40, 42, 50 betätigbaren Schalter 66 schließbar ist. Diese Lösung hat aber den Nachteil, dass zusätzliche Einbauten, wie z. B. Drähte zur Signalleitung erforderlich sein können, die nicht röntgenneutral sind.
  • Vorzugsweise sind daher die Sensoren von Transponder, beispielsweise RFID-Elemente gebildet, die mittels einer den Zustand des jeweiligen Bedienungselementes kennzeichnenden Schaltfunktion aktivierbar oder deaktivierbar sind und vorzugsweise ohne eigene Stromversorgung verwendbar sind. Ein solcher Transponder 67 ist beispielsweise in der 5 dargestellt.
  • Dieser Transponder 67 umfasst einen Elektronikteil 68, der über einen Schalter 70 an einen Empfangsschwingkreis mit einer Induktivität 72, einer Speicherkapazität 74 und einer daran angekoppelten Gleichrichtung 76 koppelbar ist. Durch Schließen oder Öffnen des Schalters 70 durch ein bei der Bewegung eines Bedienelementes direkt oder indirekt mechanisch betätigtes Element wird der Transponder aktiviert oder deaktiviert. Alternativ hierzu kann ein entsprechender Schalter 78 auch in der den Signalausgang des Transponders bildenden Leitung 80 angeordnet sein, welche den Elektronikteil 68 mit dem Empfangsschwingkreis 72, 74 über einen Transistor 82 verbindet. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, einen Schalter 84 zur Aktivierung oder Deaktivierung im Elektronikteil 68 vorzusehen, in dem beispielsweise ein Mikroprozessor 83 in dem Elektronikteil 68 aktiviert oder deaktiviert wird. Bevorzugt sind in jedem Falle Lösungen, in denen der Transponder seine Betriebsenergie beim Lesevorgang von außen erhält. Denkbar sind aber natürlich auch Lösungen, bei denen die Energie über Batterien oder Solarzellen an der Position des Transponders geliefert wird.
  • Statt eines mechanischen Schalters kann auch beispielsweise ein Reed-Schalter in dem Bedienelement integriert sein. Das Bedienelement 40 umfasst gemäß 4 einen Griff 85 der mit der hohl ausgebildeten Kolben stange 86 der Gasfeder 52 verbunden ist. In einer Aussparung 87 des Griffes 85 ist eine Taste 88 wippenförmig gelagert, die gegen Federdruck in die Aussparung 87 eingedrückt werden kann und dabei über einen in der Kolbenstange 86 verschiebbar angeordneten Stößel 89 ein nicht dargestelltes Übertrittsventil im Kolben der Gasfeder betätigt. In dem Griff 85 sind Magnete 90 angeordnet, während an der Taste 88 Reedkontakte 92 vorgesehen sind.
  • In der vorstehend beschriebenen Weise kann an jedem Bedienelement festgestellt werden, ob sich das Bedienelement in seiner Freigabestellung oder in seiner Arretierstellung befindet, ohne dass für jede Komponente eine besondere Stromversorgung erforderlich wäre. Je nachdem welcher Zustand des Bedienelementes als ein kritischer Zustand angesehen wird (offen oder geschlossen, verriegelt oder entriegelt) kann der Schalter dem Bedienelement so zugeordnet sein, dass der Beginn der Bewegung des Bedienelementes erfasst wird und damit eine Veränderung des Zustandes noch verhindert werden kann, wenn dies erforderlich sein sollte.
  • Beispielsweise kann die Stellung eines Feststellelementes (Fixierexzenters) am Schlitten 46 dadurch erfasst werden, dass ein kleiner Magnet am Feststellelement und ein Reedkontakt an dem Schlitten 46 so angeordnet sind, dass sowohl der fixierte Zustand als auch der nicht fixierte Zustand sicher erfassbar sind. Gleiches ist mittels eines geeignet positionierten Mikroschalters erreichbar.
  • Als weiteres Beispiel sei die Sensorik für die Höhenverstellung der Stütze 28 genannt. Die Sensorik erfasst die Entriegelung eines mechanisch zu betätigenden Druckventils an einer Druckpatrone, welche die Höhenverstellung ausführt bzw. unterstützt. Das Druckventil wird mechanisch über die Betätigung eines Handgriffs entriegelt. Die so entriegelte Druckpatrone ermöglicht die Auf- und Abwärtsbewegung der Stütze 28 und damit des Auslegers 22 oder dämpft die Auslegerabwärtsbewegung bzw. unterstützt die Bedienungsperson bei der Aufwärtsbewegung des Auslegers. Die von der Bedienungsperson aufgebrachte Betätigungskraft bewegt den beweglichen Teil des Entriegelungshebels, der wiederum einen geeignet gesetzten Mikroschalter bereits unmittelbar zu Beginn der Bewegung betätigt. Alternativ hierzu kann das wieder durch zwei Magnete, die beidseitig im Inneren der Bedienanordnung eingebracht sind, über einen zugeordneten Reedkontakt erfolgen. Diese Schaltkontakte aktivieren jeweils eine passive Transpondereinheit, wie sie anhand der 5 beschrieben wurde, oder schalten eine Alarmeinrichtung direkt (6).
  • Die Stellung des Bedienelementes 42 am Fuß der Stütze 28 kann funktionell und konstruktiv in der gleichen Weise überwacht werden.
  • Mit einer solchermaßen von allen relevanten Bedienelementen des Operationstisches durchgeführten Sensierung kann über die Leseeinrichtung 56 jede aktuell vorliegende oder gerade aktuell ablaufende mechanische Bedienung erfasst werden. Die zu jedem Zeitpunkt vorliegenden Einstellungen bzw. Positionen sind für alle Betätigungselemente direkt erfassbar oder können über die Informationen, die durch die Leseeinrichtung 56 bzw. von der Verarbeitungseinrichtung 58 bereit gestellt werden, ermittelt werden. Die Leseeinrichtung 56 kann die jeweils erfassten Zustände auch an eine übergeordnete Zentrale melden. Dies kann vorzugsweise durch einen ohnehin im Rahmen einer Kollisionsvermeidungsstrategie vorzusehenden Datentransfer erfolgen. Ein Datentransfer vom Leser zum Transponder ist bekanntermaßen Teil des anfänglichen Leseprotokolls zwischen der Leseeinrichtung und dem jeweiligen Transponder.
  • Ob und in welchem Umfange Warnsignale an den diversen Operationstischpositionen selbst und nicht nur durch eine zentrale Stelle abgegeben werden, ist eine Frage der jeweiligen Strategie und des jeweils zulässigen Aufwandes. So wird an jeder Bedienposition, die selbständig zu einer Alarmmeldung oder sogar zu einer Funktionssperre fähig sein soll, natürlich eine eigene Stromversorgung (Batterie, Solarstromversorgung) mit dem hieraus resultierenden Aufwand benötigt. Andererseits kann eine direkt am Bedienelement erfolgende Warnung den unmittelbaren Grund eines Alarms viel direkter wiedergeben als ein zentral ausgegebener Alarm. Als Mindestmaßnahme kann aber an allen Komponenten des Operationstisches, bei denen durch eine Bedienung ein besonderes Gefahrenpotential vorliegt, durch zusätzliche Warnsignale eine zusätzliche Sicherheitskomponente eingebracht werden.
  • Im Folgenden wird als Beispiel die Sicherung der Bedienungsreihenfolge bei der Höhenverstellung des Auslegers 22 (1 bis 3) anhand einer Zustandstabelle erläutert. Die Feststellmechanismen bzw. die Bedienelemente am Schlitten 46 (Bedienelement 50), an dem den Ausleger 22 mit der Stütze 28 verbindenden Gelenk (Bedienelement 40) und an dem Fuß 38 der Stütze 28 (Bedienelement 42) sind durch die Buchstaben A, B und C gekennzeichnet.
    A B C
    1. fix fix fix zulässige, sichere Kombination
    2. fix fix lose Gefahr: bei seitl. Stößen
    3. fix bedient fix Gefahr: bei vertikaler Bewegung
    4. fix bedient lose Gefahr: (2. und 3. zusammen)
    5. frei fix fix zulässig (da A frei beweglich)
    6. frei fix lose zulässig (da A frei beweglich)
    7. frei bedient fix zulässig (da A frei beweglich)
    8. frei bedient lose zulässig (da A frei beweglich)
  • Nur die Zustände 2 bis 4 können ungewollte Gefahrenzustände auslösen.
  • Die zur Zustandserfassung benötigten Sensoren müssen daher
    • – bei A detektieren, ob der Schlitten fixiert ist,
    • – bei B den Zeitpunkt einer Bedienung erfassen und
    • – bei C den entriegelten Zustand detektieren.
  • Aufgrund der erfassten Zustände muss dann eine entsprechende Warnstrategie definiert werden. Warnsignale wären sinnvoll auszugeben
    • – bei A, unmittelbar bei Fixierung des Schlittens, wenn C offen ist,
    • – bei B, bei Beginn der Betätigung des Bedienelementes 40, aber nur, wenn Schlitten A dabei fixiert ist,
    • – bei C, bei der Entriegelung, aber nur wenn Schlitten A dabei fixiert ist.
  • Neben dem oben genannten optoakustischen Warnsignal oder auch alternativ hierzu können geeignete Sperren an den Feststellmechanismen vor gesehen sein, beispielsweise elektromagnetische Sperren, mit denen die Feststellmechanismen ge- oder entsperrt werden können, wenn aufgrund der über die Sensoren erfassten Zustände der Feststellmechanismen eine besondere Gefahrensituation festgestellt wird. Dies ist in 7 schematisch dargestellt. Man erkennt einen Exzenterhebel 94 zur Betätigung eines Feststellmechanismus sowie einen Elektromagneten 96, dessen Anker 98 in eine Kerbe 100 an dem Exzenterhebel eingreift, um dessen Schwenkbewegung um eine Achse 102 zu sperren. Damit können bestimmte Bedienungs-Fehlreihenfolgen komplett unterdrückt bzw. verhindert werden.
  • Es versteht sich, dass das vorliegende Beispiel nur eines von vielen möglichen Beispielen darstellt, in denen die erfindungsgemäße Lösung angewandt werden kann.

Claims (18)

  1. Verfahren zur Sicherung einer vorgegebenen Reihenfolge von Bedienungsschritten bei der Bedienung eines Operationstisches (10) der eine Mehrzahl von mit Hilfe von Bedienelementen verstellbaren Komponenten (16, 28, 22, 28, 30, 38) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Zustand und/oder die Zustandsänderung mindestens eines Teiles der Bedienelemente (50, 40, 42) durch Sensoren erfasst wird, dass von den Sensoren erzeugte Signale einer Verarbeitungseinrichtung (58) zugeführt werden, die überprüft, ob die erfasste Zustandsänderung eines Bedienelementes (50, 40, 42) im Verhältnis zu dem Zustand anderer Bedienelemente zulässig ist oder nicht, und dass in Abhängigkeit des Ergebnisses der Zustandsprüfung ein eine Sicherheitsfunktion auslösendes Ausgabesignal erzeugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsfunktion die Erzeugung eines Warnsignales ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsfunktion die Sperrung einer oder mehrerer Bedienfunktionen ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zulässigkeit der Zustandsänderung eines Bedienelementes (50, 40, 42) anhand einer vorgegebenen Tabelle überprüft wird, in der die zulässigen Zustände und/oder Zustandsänderungen bestimmter Gruppen von Bedienelementen gespeichert sind.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustandsänderung eines Bedienelementes (50, 40, 42) durch die Veränderung des Ansprechverhaltens mindestens eines dem jeweiligen Bedienelement zugeordneten Transponders (67) erfasst wird, dessen Ausgangssignal von einer Leseeinrichtung (56) gelesen wird.
  6. Operationstischsystem, umfassend eine Mehrzahl von Komponenten (16, 18, 22, 30, 28), die durch Betätigung von Bedienelementen (50, 40, 42) relativ zueinander verstellbar sind, gekennzeichnet durch eine Sensoranordnung zum Erfassen des Zustandes und/oder der Änderung des Zustandes mindestens eines Teiles der Bedienelemente (50, 40, 42) und eine mit der Sensoranordnung in Signal übertragender Verbindung stehende Verarbeitungseinrichtung (58), die so programmiert ist, dass sie die aus den erhaltenen Sensorsignalen abgeleiteten Zustände und/oder Zustandsänderungen der Bedienelemente mit vorgegebenen zulässigen Zuständen und/oder Zustandsänderungen vergleicht und ein mindestens eine Sicherheitsfunktion auslösendes Ausgangssignal erzeugt, wenn der von den Sensorsignalen repräsentierte Zustand nicht zulässig ist.
  7. Operationstischsystem nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Alarmeinrichtung (60, 62) zur Abgabe eines optischen oder akustischen Warnsignales.
  8. Operationstischsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Alarmeinrichtung nahe dem jeweiligen Bedienelement angeordnet ist.
  9. Operationstischsystem nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweiligen Komponente und/oder dem jeweiligen Bedienelement (50, 40, 42) eine Sperreinrichtung zugeordnet ist, durch welche die Verstellung der Komponenten sperrbar ist und die durch ein Ausgangssignal der Verarbeitungseinrichtung (58) aktivierbar oder deaktivierbar ist.
  10. Operationstischsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung einen elektromechanischen Aktuator (96) umfasst.
  11. Operationstischsystem nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoranordnung eine Mehrzahl von Transpondern (67) umfasst, die den zu verstellenden Komponenten und/oder zugehörigen Bedienelementen (50, 40, 42) zugeordnet und durch deren Betätigung zwischen einem aktiven und einem nicht aktiven Zustand schaltbar sind, und dass eine Leseeinrichtung (56) zum Erfassen der Transpondersignale vorgesehen ist.
  12. Operationstischsystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Leseeinrichtung (56) am Operationstisch (10) angeordnet ist.
  13. Operationstischsystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Leseeinrichtung (56) in einem Abstand von dem Operationstisch (10) angeordnet ist.
  14. Operationstischsystem nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass dem jeweiligen Bedienelement (50, 40, 42) jeweils mindestens ein einen Transponder (67) schaltender Schalter (70, 78, 84) zugeordnet ist, der durch eine Bewegung des Bedienelementes betätigbar ist.
  15. Operationstischsystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Transponder einen Schaltkreis hat, der durch den Schalter (70, 78, 84) geöffnet oder geschlossen wird.
  16. Operationstischsystem nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder durch den Schalter (70) mit einer Energiequelle verbindbar ist.
  17. Operationstischsystem nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder durch den Schalter (84) mit einem Prozessor (85) verbindbar ist.
  18. Operationstischsystem nach einem der Ansprüche 6 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinrichtung (58) im Operationstisch (10) angeordnet ist.
DE102007062200.9A 2007-02-14 2007-12-21 Verfahren zur Sicherung einer vorgegebenen Reihenfolge von Bedienungsschritten bei der Bedienung eines Operationstisches und Operationstischsystem Expired - Fee Related DE102007062200B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007007898 2007-02-14
DE102007007898.8 2007-02-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007062200A1 true DE102007062200A1 (de) 2008-09-25
DE102007062200B4 DE102007062200B4 (de) 2019-03-14

Family

ID=39713301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007062200.9A Expired - Fee Related DE102007062200B4 (de) 2007-02-14 2007-12-21 Verfahren zur Sicherung einer vorgegebenen Reihenfolge von Bedienungsschritten bei der Bedienung eines Operationstisches und Operationstischsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007062200B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2702974A2 (de) * 2012-08-31 2014-03-05 Schmitz & Söhne Gmbh & Co. Kg Operationstischsystem
DE102013103755A1 (de) 2013-04-15 2014-10-16 MAQUET GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Bedienung eines Operationstischs
WO2014177619A1 (de) 2013-05-03 2014-11-06 MAQUET GmbH Operationstisch und verfahren zum steuern eines operationstischs
DE102013105869A1 (de) 2013-06-06 2014-12-11 MAQUET GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Operationstischs
WO2016012432A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-28 Olympus Winter & Ibe Gmbh Pumpenvorrichtung
CN113382036A (zh) * 2020-03-10 2021-09-10 通快医疗系统两合公司 手术台数据传输系统
EP3630038B1 (de) 2017-05-31 2022-11-23 Mizuho Orthopedic Systems, Inc. System, vorrichtung und verfahren zum stützen und/oder positionieren eines patienten vor, während oder nach einem medizinischen verfahren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10258049A (ja) 1997-03-19 1998-09-29 Hitachi Medical Corp 医用診断装置の寝台制御装置
FR2819173B1 (fr) 2001-01-09 2003-04-11 Alm Table d'operation motorisee a mulitples sections

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2702974A3 (de) * 2012-08-31 2014-12-31 Schmitz & Söhne Gmbh & Co. Kg Operationstischsystem
EP2702974A2 (de) * 2012-08-31 2014-03-05 Schmitz & Söhne Gmbh & Co. Kg Operationstischsystem
DE102013103755A1 (de) 2013-04-15 2014-10-16 MAQUET GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Bedienung eines Operationstischs
EP2792341A1 (de) 2013-04-15 2014-10-22 Maquet GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Bedienung eines Operationstischs
US9356547B2 (en) 2013-04-15 2016-05-31 MAQUET GmbH Method and device for operating an operating table
DE102013104538B4 (de) * 2013-05-03 2015-05-21 MAQUET GmbH Operationstisch und Verfahren zum Steuern eines Operationstischs
US10357413B2 (en) 2013-05-03 2019-07-23 MAQUET GmbH Operating table and method for controlling an operating table
DE102013104538A1 (de) 2013-05-03 2014-11-06 MAQUET GmbH Operationstisch und Verfahren zum Steuern eines Operationstischs
CN105407853A (zh) * 2013-05-03 2016-03-16 迈柯唯有限公司 手术台和用于控制手术台的方法
WO2014177619A1 (de) 2013-05-03 2014-11-06 MAQUET GmbH Operationstisch und verfahren zum steuern eines operationstischs
CN105407853B (zh) * 2013-05-03 2017-05-24 迈柯唯有限公司 手术台和用于控制手术台的方法
DE102013105869A1 (de) 2013-06-06 2014-12-11 MAQUET GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Operationstischs
WO2014195455A1 (de) 2013-06-06 2014-12-11 MAQUET GmbH Vorrichtung und verfahren zum steuern eines operationstischs
US10835431B2 (en) 2013-06-06 2020-11-17 MAQUET GmbH Apparatus and method for controlling an operating table
WO2016012432A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-28 Olympus Winter & Ibe Gmbh Pumpenvorrichtung
US10493198B2 (en) 2014-07-23 2019-12-03 Olympus Winter & Ibe Gmbh Pump device
US20170209639A1 (en) * 2014-07-23 2017-07-27 Olympus Winter & Ibe Gmbh Pump device
EP3630038B1 (de) 2017-05-31 2022-11-23 Mizuho Orthopedic Systems, Inc. System, vorrichtung und verfahren zum stützen und/oder positionieren eines patienten vor, während oder nach einem medizinischen verfahren
CN113382036A (zh) * 2020-03-10 2021-09-10 通快医疗系统两合公司 手术台数据传输系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007062200B4 (de) 2019-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007062200B4 (de) Verfahren zur Sicherung einer vorgegebenen Reihenfolge von Bedienungsschritten bei der Bedienung eines Operationstisches und Operationstischsystem
EP2352948B1 (de) Sicherheitsschalter zum erzeugen eines anlagenfreigabesignals in abhängigkeit von der position einer beweglichen schutztür
EP2297018B1 (de) Aufzugtürsystem mit kabinentürverriegelung
EP3540164B1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer motorischen verschlusselementanordnung eines kraftfahrzeugs
EP3334398B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ansteuern mindestens einer antriebseinrichtung eines operationstisches
DE102006059733A1 (de) Lösbare Anbringung eines Zubehörs an einem Operationstisch
DE102009026975A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Teleskopausleger und manueller Bolzenlösemechanismus für diese
EP3395621B1 (de) Steuerungsverfahren und steuerungssystem für ein fahrzeugschliesselement
DE102019209300A1 (de) Verstellsystem und Verfahren zum fremdkraftbetätigten Verstellen eines Fahrzeugverstellteils mithilfe einer optischen Erfassungseinrichtung
EP2132475B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren zuhalten eines verriegelten geschlossenen zustandes einer raumtrenneinrichtung
EP3002396A1 (de) Arretierelement und handhabe
DE102006046437B4 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer sicherheitsrelevanten Einrichtung
DE102019126718A1 (de) Einrichtung zur gebäudefesten installation mit wenigstens einem automatisch bewegbaren flügelelement und verfahren hierzu
DE10331080A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2030772A2 (de) Sicherheitseinrichtung an Umformmaschinen
DE102004016632B4 (de) Sicherheitsschalter zum Überwachen einer Schließposition zweier relativ zueinander beweglicher Teile
DE3207910C2 (de) Schließeinrichtung
EP3690302B1 (de) Verbessertes zugangsabsicherungssystem zum absichern einer maschine oder anlage
EP0426957B1 (de) Riegelwerk für Wertschrank- oder Tresortüre oder dergleichen
DE102007018811B4 (de) Vorrichtung mit einem beweglichen Patiententisch und/oder Deckenstativ und Verfahren zum Ermöglichen des Bewegens eines beweglichen Patiententischs und /oder Deckenstativs nur durch eine berechtigte Bedienperson
EP3535739B1 (de) Sicherungsvorrichtung zür überwachung der stellung eines flügels
EP2578781B1 (de) Drehfallenverriegelungseinrichtung
DE10255562A1 (de) Schließsystem für ein Kraftfahrzeug
WO2018072813A1 (de) Sicherungssystem
DE60311120T2 (de) Behälter zum lagern von gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141001

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LAN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAQUET GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAQUET GMBH & CO. KG, 76437 RASTATT, DE

Effective date: 20141210

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LAN, DE

Effective date: 20141210

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Effective date: 20141210

Representative=s name: ZACCO DR. PETERS UND PARTNER, DE

Effective date: 20141210

Representative=s name: ZACCO PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELLSC, DE

Effective date: 20141210

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Representative=s name: ZACCO DR. PETERS UND PARTNER, DE

Representative=s name: ZACCO PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELLSC, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ZACCO DR. PETERS UND PARTNER, DE

Representative=s name: ZACCO PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELLSC, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: ZACCO LEGAL RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee