DE102007060285A1 - Computervorrichtung mit Tastatursperrfunktion sowie Verfahren zum Ausführen einer Tastatursperrung in der Computervorrichtung - Google Patents

Computervorrichtung mit Tastatursperrfunktion sowie Verfahren zum Ausführen einer Tastatursperrung in der Computervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007060285A1
DE102007060285A1 DE102007060285A DE102007060285A DE102007060285A1 DE 102007060285 A1 DE102007060285 A1 DE 102007060285A1 DE 102007060285 A DE102007060285 A DE 102007060285A DE 102007060285 A DE102007060285 A DE 102007060285A DE 102007060285 A1 DE102007060285 A1 DE 102007060285A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
keyboard
output
input
mode
main module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007060285A
Other languages
English (en)
Inventor
Chun-Pin Chung-Ho Cheng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Micro Star International Co Ltd
Original Assignee
Micro Star International Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Micro Star International Co Ltd filed Critical Micro Star International Co Ltd
Publication of DE102007060285A1 publication Critical patent/DE102007060285A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Computervorrichtung (2) umfasst eine Tastatur (21), die elektrisch mit einem Hauptmodul (22) verbunden ist. Die Tastatur (21) kann wahlweise in einem Sperrmodus betrieben werden, bei dem verhindel ausgibt, und in einem entsperrten Modus, bei dem die Tastatur (21) ein Scancode-Signal ausgeben kann, das einer gedrückten Taste der Tasten (211) der Tastatur (21) entspricht. Wenn eine der Tasten (211) der Tastatur (21) gedrückt wird, während die Tastatur in dem Sperrmodus betrieben wird, stellt die Tastatur (21) ein Steuersignal für eine Eingabe/Ausgabe-Schnittstelleneinheit (211) des Hauptmoduls (22) zur Verfügung, um die Erzeugung einer hinweisenden Ausgabe zu steuern. Außerdem wird ein Verfahren zum Ausführen einer Tastatursperrung in der Computervorrichtung (2) offenbart.

Description

    • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der am 22. August 2007 eingereichten taiwanesischen Anmeldung Nr. 096131078.
  • Die Erfindung betrifft eine Computertastatur, spezieller eine Computervorrichtung mit einer Tastatursperrfunktion, sowie ein Verfahren zum Ausführen einer Tastatursperrung in der Computervorrichtung.
  • Eine herkömmliche Computervorrichtung umfasst eine Tastatur, ein Eingabe/Ausgabe-Modul, einen Zentralprozessor und eine Speichereinrichtung. Die Tastatur umfasst eine Tasteneinheit mit einer Mehrzahl von Tasten, ein Speichermodul sowie ein Steuermodul, das elektrisch mit der Tasteneinheit und dem Speichermodul verbunden ist. Das Eingabe/Ausgabe-Modul ist elektrisch mit dem Steuermodul verbunden. Der Zentralprozessor ist elektrisch mit dem Eingabe/Ausgabe-Modul und mit der Steuereinrichtung verbunden. In der Steuereinrichtung sind ein Betriebssystem und ein Anwendungsprogramm gespeichert. Wenn erkannt wird, dass eine der Tasten der Tasteneinheit gedrückt wurde, gibt das Steuermodul ein Scancode-Signal, welches der einen Taste entspricht, von dem Speichermodul an das Eingabe/Ausgabe-Modul zur nachfolgenden Bearbeitung aus.
  • Bei einer herkömmlichen Computervorrichtung können Funktionen, die einem Teil der Tasten zugeordnet sind, mithilfe vorgegebener Tasten wie beispielsweise den Feststelltasten "Num-Lock" und "Caps-Lock" wahlweise gesperrt und entsperrt werden.
  • Bei einer herkömmlichen Tastatur, die in US-Patent Nr. 5,097,506 offenbart ist, wird von einem System-Mikroprozessor festgestellt, ob die gesamte Tastaturaktivität gesperrt ist, und zwar durch Eingabe einer Passwortfolge; dies ist unpraktisch.
  • Bei einer anderen herkömmlichen Tastatur, die in US-Patent Nr. 6,211,475 offenbart ist, kann ein verschiebbarer Tastensperrschalter derart betätig werden, dass er zwischen einer Sperrstellung und einer entsperrten Stellung umschaltet. Daher ist für diese herkömmliche Tastatur ein Tastensperrmechanismus, der den Tastensperrschalter umfasst, erforderlich, wodurch sich die Kosten erhöhen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine Computervorrichtung mit einer Tastatursperrfunktion sowie ein Verfahren zum Ausführen einer Tastatursperrung in der Computervorrichtung zur Verfügung zu stellen, mit welchen die vorstehend erwähnten Nachteile des Standes der Technik behoben werden können.
  • Entsprechend einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Ausführen einer Tastatursperrung in einer Computervorrichtung zur Verfügung gestellt. Die Computervorrichtung umfasst eine Tastatur, eine Displayeinheit und ein Hauptmodul, das elektrisch mit der Tastatur und der Displayeinheit verbunden ist. Das Verfahren umfasst folgende Schritte:
    • a) Einstellen der Tastatur in entweder einem Sperrmodus, bei dem verhindert wird, dass die Tastatur ein Scancode-Signal ausgibt, oder einem entsperrten Modus, bei dem die Tastatur ein Scancode-Signal, das einer gedrückten Taste ihrer Tasten entspricht, an das Hauptmodul ausgeben kann; und
    • b) Erzeugen einer hinweisenden Ausgabe, wenn die Tastatur im Sperrmodus betrieben wird.
  • Entsprechend einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Computervorrichtung:
    eine Tastatur, die eine Mehrzahl von Tasten umfasst und die in einem Sperrmodus betrieben werden kann, bei dem verhindert wird, dass die Tastatur ein Scancode-Signal ausgibt, oder in einem entsperrten Modus, bei dem die Tastatur ein Scancode-Signal ausgeben kann, das einer gedrückten Taste der Tasten entspricht, wobei für die Tastatur ein aktueller Modus, der Sperrmodus oder der entsperrte Modus, eingestellt werden kann;
    eine Displayeinheit; und
    ein Hauptmodul, welches umfasst:
    eine Eingabe/Ausgabe-Schnittstelleneinheit, die elektrisch mit der Tastatur und der Displayeinheit verbunden ist, eine Speichereinheit zum Speichern eines Betriebssystems in dieser, und
    eine Prozessoreinheit, die elektrisch mit der Eingabe/Ausgabe-Schnittstelleneinheit und der Speichereinheit verbunden ist und die ein Scancode-Signal von der Tastatur über die Eingabe/Ausgabe-Schnittstelleneinheit empfangt.
    Wenn eine der Tasten der Tastatur gedrückt wird, während die Tastatur in dem Sperrmodus betrieben wird, liefert die Tastatur ein Steuersignal an die Eingabe/Ausgabe-Schnittstelleneinheit des Hauptmoduls, um die Erzeugung einer hinweisenden Ausgabe zu steuern.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen deutlich werden, wobei:
  • 1 eine perspektivische Ansicht darstellt, welche die bevorzugte Ausführungsform einer Computervorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 2 ein schematisches Schaltungsblockdiagramm ist, das die bevorzugte Ausführungsform darstellt.
  • Nehmen wir auf die 1 und 2 Bezug, so ist in diesen gezeigt, dass die bevorzugte Ausführungsform einer Computervorrichtung 2 entsprechend der vorliegenden Erfindung eine Tastatur 21, eine Displayeinheit 23 und ein Hauptmodul 22 umfasst. Bei dieser Ausführungsform stellt die Computervorrichtung 2 einen tragbaren Computer dar.
  • Die Tastatur 21 umfasst eine Mehrzahl von Tasten 211 und kann zwischen einem Sperrmodus, bei dem verhindert wird, dass die Tastatur 21 ein Scancode-Signal ausgibt, und einem entsperrten Modus, bei welchem die Tastatur 21 ein Scancode-Signal entsprechend einer gedrückten Taste der Tasten 211 ausgeben kann, betätigt werden. Für die Tastatur 21 kann jeweils ein aktueller Modus, der Sperrmodus oder der entsperrte Modus, eingestellt werden. Einzelheiten zu der Tastatur 21 werden später beschrieben.
  • Das Hauptmodul 22 umfasst eine Eingabe/Ausgabe-Schnittstelleneinheit 221, eine Speichereinheit 3 sowie eine Prozessoreinheit 220. Die Eingabe/Ausgabe-Schnittstelleneinheit 221 ist elektrisch mit der Tastatur 21 und der Displayeinheit 23 verbunden. In der Speichereinheit 3 ist ein Betriebssystem 31 gespeichert. Die Prozessoreinheit 220 ist elektrisch mit der Eingabe/Ausgabe-Schnittstelleneinheit 221 und mit der Speichereinheit 3 verbunden und empfängt das Scancode-Signal von der Tastatur 21 über die Eingabe/Ausgabe-Schnittstelleneinheit 221.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform umfasst die Tastatur 21 ferner eine Detektionsschaltung 212, eine Speichereinheit 214 sowie ein Steuermodul 213. In der Speichereinheit 214 ist eine Scanwert-Tabelle 11 gespeichert, in welcher eine Mehrzahl von Scanwerten entsprechend den jeweiligen Tasten 211 aufgezeichnet ist, sowie eine Konfigurationseinstelltabelle 12, in der ein Konfigurationseinstellwert aufgezeichnet ist, welcher einem ersten oder einem zweiten Wert entsprechend dem Sperrmodus beziehungsweise dem entsperrten Modus der Tastatur 21 entspricht. Die Detektionsschaltung 212 stellt fest, ob eine der Tasten 211 gedrückt wird. Das Steuermodul 213 ist elektrisch mit der Detektionsschaltung 212, der Speichereinheit 214 und der Eingabe-/Ausgabe-Schnittstelle 221 des Hauptmoduls 22 verbunden. Das Steuermodul 213 gibt das Scancode-Signal, dem einer der Scanwerte in der Scanwert-Tabelle 11 der Speichereinheit 214 zugeordnet ist, entsprechend einer gedrückten Taste der Tasten 211, an die Eingabe/Ausgabe-Schnittstelleneinheit 221 des Hauptmoduls 22 aus, wenn der Konfigurationseinstellwert in der Konfigurationseinstelltabelle 12 der Speichereinheit 214 den zweiten Wert darstellt. Wenn eine der Tasten 211 gedrückt wird, während die Tastatur 21 in dem Sperrmodus betrieben wird, d. h. der Konfigurationseinstellwert in der Konfigurationseinstelltabelle 12 der Speichereinheit 214 den ersten Wert darstellt, liefert das Steuermodul 213 an die Eingabe/Ausgabe-Schnittstelleneinheit 221 des Hauptmoduls 22 ein Steuersignal zum Steuern der Erzeugung einer hinweisenden Ausgabe.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird der aktuelle Modus der Tastatur 21, der Sperrmodus oder der entsperrte Modus, über eine vorbestimmte Tasteneingabe der Tastatur 21 eingestellt, sodass der Konfigurationseinstellwert in der Konfigurationseinstelltabelle 12 der Speichereinheit 214 unter Ansprechen auf die vorbestimmte Tasteneingabe durch das Steuermodul 213 geändert wird. Die vorbestimmte Tasteneingabe wird erzeugt, indem eine vorgegebene Taste der Tasten 211 der Tastatur 21, beispielsweise eine programmierbare Taste, gedrückt wird. Alternativ kann das vorbestimmte Tasteneingabesignal erzeugt werden, indem eine vorgegebene Kombination von Tasten 211 der Tastatur 21 gedrückt wird. Bei anderen Ausführungsformen kann jedoch der aktuelle Modus der Tastatur 21, der Sperrmodus oder der entsperrte Modus, über die Ausführung eines Anwendungsprogramms (nicht gezeigt) eingestellt werden, welches in der Speichereinheit 3 gespeichert ist, die für das Betriebssystem 31 bestimmt ist, und welches mit der Steuerung für die Tastatur 21 durch die Prozessoreinheit 221 des Hauptmoduls 22 verknüpft ist, und zwar in solcher Weise, dass das Steuermodul 213 der Tastatur 21 im Ergebnis der Ausführung des Anwendungsprogramms durch die Prozessoreinheit 220 angewiesen wird, den Konfigurationseinstellwert zu ändern.
  • Bei dieser Ausführungsform ist in der Speichereinheit 3 des Hauptmoduls 22 ferner ein Anwendungsprogramm 32 für das Betriebssystem 31 gespeichert. Das Steuersignal von dem Steuermodul 213 der Tastatur 21 wird von der Prozessoreinheit 220 über die Eingabe/Ausgabe-Schnittstelleneinheit 221 empfangen, sodass die Prozessoreinheit 220 des Hauptmoduls 22 unter Ansprechen auf das Steuersignal das in der Speichereinheit 3 gespeicherte Anwendungsprogramm 32 ausführt. Bei anderen Ausführungsformen kann jedoch auch das Hauptmodul 22 die hinweisende Ausgabe unter Ansprechen auf das von der Eingabe/Ausgabe-Schnittstelleneinheit 220 empfangene Steuersignal generieren, ohne dass das Anwendungsprogramm 32 erforderlich ist.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform erfolgt die hinweisende Ausgabe in Form von zumindest entweder einer sichtbaren Ausgabe oder einer hörbaren Ausgabe, wobei die sichtbare Ausgabe entweder ein Bildmuster 4 darstellen kann, das auf der Displayeinheit 23 angezeigt wird, wie in 1 gezeigt ist, oder Licht, das von einer Lampe 42, beispielsweise einer Leuchtdiode, ausgestrahlt wird, die elektrisch mit der Eingabe/Ausgabe-Schnittstelleneinheit 221 verbunden ist, wogegen die hörbare Ausgabe einen Ton darstellt, der von einem Summer 41 erzeugt wird, der elektrisch mit der Eingabe/Ausgabe-Schnittstelleneinheit 221 verbunden ist.
  • Zusammenfassend lässt sich sagen, dass, da der aktuelle Modus der Tastatur 21, der Sperrmodus oder der entsperrte Modus, in einfacher Weise durch Drücken der vorbestimmten Taste der Tastatur 21 eingestellt werden kann, ohne dass ein zusätzlicher Umschaltmechanismus erforderlich ist, die Computervorrichtung 2 im Vergleich zu der zuvor erwähnten herkömmlichen Tastatur, bei der die Eingabe einer Passwortfolge genutzt wird, in einfacher Weise eine Tastatursperrung ausführen kann. Darüber hinaus kann der Anwender aufgrund des Vorhandenseins der hinweisenden Ausgabe geeignet über den Sperrmodus der Tastatur 21 informiert werden, was sich während der Anwendung als praktisch erweist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5097506 [0004]
    • - US 6211475 [0005]

Claims (24)

  1. Verfahren zum Ausführen einer Tastatursperrung in einer Computervorrichtung (2), wobei die Computervorrichtung (2) eine Tastatur (21), eine Displayeinheit (23) und ein Hauptmodul (22), das elektrisch mit der Tastatur (21) und der Displayeinheit (23) verbunden ist, umfasst, wobei das Verfahren durch folgende Schritte gekennzeichnet ist: a) Einstellen der Tastatur (21) in entweder einem Sperrmodus, bei dem verhindert wird, dass die Tastatur (21) ein Scancode-Signal ausgibt, oder einem entsperrten Modus, bei dem die Tastatur (21) ein Scancode-Signal, das einer gedrückten Taste ihrer Tasten entspricht, an das Hauptmodul (22) ausgeben kann; und b) Erzeugen einer hinweisenden Ausgabe, wenn die Tastatur (21) in dem Sperrmodus betrieben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt a) der Modus der Tastatur (21), der Sperrmodus oder der entsperrte Modus, über eine vorbestimmte Tasteneingabe der Tastatur (21) festgelegt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Tasteneingabe durch Drücken einer vorbestimmten Taste (211) der Tastatur (21) generiert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Tasteneingabe durch Drücken einer vorbestimmten Kombination von Tasten (211) der Tastatur (21) generiert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt a) der Modus der Tastatur (21), der Sperrmodus oder der entsperrte Modus, über die Ausführung eines Anwendungsprogramms für ein Betriebssystem (31) durch das Hauptmodul (22) festgelegt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt b) die hinweisende Ausgabe erzeugt wird, wenn eine der Tasten (211) der Tastatur (21) gedrückt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hinweisende Ausgabe in Form von zumindest einer sichtbaren Ausgabe oder einer hörbaren Ausgabe erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die sichtbare Ausgabe ein Bildmuster darstellt, das auf der Displayeinheit (23) angezeigt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die sichtbare Ausgabe Licht darstellt, das von einer Lampe (42) ausgestrahlt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe (42) eine Leuchtdiode ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 7, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die hörbare Ausgabe einen Ton darstellt, der von einem Summer (41) erzeugt wird.
  12. Computervorrichtung (2), gekennzeichnet durch: eine Tastatur (21), die eine Mehrzahl von Tasten (211) umfasst und die in einem Sperrmodus, bei dem verhindert wird, dass die Tastatur (21) ein Scancode-Signal ausgibt, und in einem entsperrten Modus, bei dem die Tastatur (21) ein Scancode-Signal ausgeben kann, das einer gedrückten Taste der Tasten (211) entspricht, betrieben werden kann, wobei für die Tastatur (21) ein aktueller Modus, der Sperrmodus oder der entsperrte Modus, eingestellt werden kann; eine Displayeinheit (23); und ein Hauptmodul (22), welches umfasst: eine Eingabe/Ausgabe-Schnittstelleneinheit (221), die elektrisch mit der Tastatur (21) und der Displayeinheit (23) verbunden ist, eine Speichereinheit (3) zum Speichern eines Betriebssystems (31) in dieser, und eine Prozessoreinheit (220), die elektrisch mit der Eingabe/Ausgabe-Schnittstelleneinheit (221) und der Speichereinheit (3) verbunden ist und die das Scancode-Signal von der Tastatur (21) über die Eingabe/Ausgabe-Schnittstelleneinheit (221) empfängt; wobei, wenn eine der Tasten (211) der Tastatur (21) gedrückt wird, während die Tastatur (21) in dem Sperrmodus betrieben wird, die Tastatur (21) ein Steuersignal an die Eingabe/Ausgabe-Schnittstelleneinheit (221) des Hauptmoduls (22) liefert, um die Erzeugung einer hinweisenden Ausgabe zu steuern.
  13. Computervorrichtung (2) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastatur (21) ferner umfasst: eine Speichereinheit (214) zum Speichern einer Scanwert-Tabelle (11), in der eine Mehrzahl von Scanwerten aufgezeichnet sind, die jeweils den Tasten (211) entsprechen, und einer Konfigurationseinstelltabelle (12), welche einen Konfigurationseinstellwert aufzeichnet, der einen ersten oder einen zweiten Wert darstellt, welcher dem Sperrmodus bzw. dem entsperrten Modus der Tastatur (21) entspricht; eine Detektionsschaltung (212) zum Feststellen, ob eine der Tasten (211) gedrückt wird; und ein Steuermodul (213), das elektrisch mit der Detektionsschaltung (212), der Speichereinheit (214) und der Eingabe/Ausgabe-Schnittstelleneinheit (221) des Hauptmoduls (22) verbunden ist, wobei das Steuermodul (213) das Scancode-Signal, welches einem der Scanwerte in der Scanwert-Tabelle (11) der Speichereinheit (214) zugeordnet ist, entsprechend einer gedrückten Taste der Tasten (211) an die Eingabe/Ausgabe-Schnittstelleneinheit (221) des Hauptsmoduls (22) ausgibt, wenn der Konfigurationseinstellwert in der Konfigurationseinstelltabelle (12) der Speichereinheit (214) den zweiten Wert darstellt, wobei das Steuermodul (213) das Steuersignal für die Eingabe/Ausgabe-Schnittstelleneinheit (221) des Hauptmoduls (22) bereitstellt, wenn der Konfigurationseinstellwert in der Konfigurationseinstelltabelle (12) der Speichereinheit (214) den ersten Wert darstellt.
  14. Computervorrichtung (2) nach Anspruch 13, ferner dadurch gekennzeichnet, dass der aktuelle Modus der Tastatur (21), der Sperrmodus oder der entsperrte Modus, über eine vorbestimmte Tasteneingabe der Tastatur (21) in solcher Weise festgelegt wird, dass der Konfigurationseinstellwert in der Konfigurationseinstelltabelle (12) der Speichereinheit (214) unter Ansprechen auf die vorbestimmte Tasteneingabe durch das Steuermodul (22) geändert wird.
  15. Computervorrichtung (2) nach Anspruch 14, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Tasteneingabe durch Drücken einer vorbestimmten Taste der Tasten (211) der Tastatur (21) generiert wird.
  16. Computervorrichtung (2) nach Anspruch 14, wobei die vorbestimmte Tasteneingabe durch Drücken einer vorbestimmten Kombination von Tasten (211) der Tastatur (21) generiert wird.
  17. Computervorrichtung (2) nach Anspruch 13, ferner dadurch gekennzeichnet, dass: in der Speichereinheit (3) des Hauptmoduls (22) ferner ein Anwendungsprogramm für das Betriebssystem (31) gespeichert ist, wobei das Anwendungsprogramm mit der Steuerung für die Tastatur (21) verknüpft ist; und der aktuelle Modus der Tastatur (21), der Sperrmodus oder der entsperrte Modus, über die Ausführung des in der Speichereinheit (3) gespeicherten Anwendungsprogramms durch die Prozessoreinheit (220) des Hauptmoduls (22) in solcher Weise eingestellt wird, dass das Steuermodul (213) der Tastatur (21) im Ergebnis der Ausführung des Anwendungsprogramms durch die Prozessoreinheit (220) die Anweisung erhält, den Konfigurationseinstellwert zu ändern.
  18. Computervorrichtung (2) nach Anspruch 13, ferner dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptmodul (22) die hinweisende Ausgabe unter Ansprechen auf das von der Eingabe/Ausgabe-Schnittstelleneinheit (221) des Hauptmoduls (22) empfangene Steuersignal generiert.
  19. Computervorrichtung (2) nach Anspruch 13, ferner dadurch gekennzeichnet, dass: in der Speichereinheit (3) des Hauptmoduls (22) ferner ein Anwendungsprogramm (32) für das Betriebssystem (31) gespeichert ist; und das Steuersignal von dem Steuermodul (213) der Tastatur (21) von der Prozessoreinheit (220) über die Eingabe/Ausgabe-Schnittstelleneinheit (221) empfangen wird, sodass die Prozessoreinheit (220) des Hauptmoduls (22) das in der Speichereinheit (3) gespeicherte Anwendungsprogramm (32) unter Ansprechen auf das Steuersignal ausführt.
  20. Computervorrichtung (2) nach Anspruch 18, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die hinweisende Ausgabe in Form von zumindest einer sichtbaren Ausgabe oder einer hörbaren Ausgabe erfolgt.
  21. Computervorrichtung (2) nach Anspruch 20, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die sichtbare Ausgabe ein Bildmuster darstellt, das auf der Displayeinheit (23) angezeigt wird.
  22. Computervorrichtung (2) nach Anspruch 20, ferner dadurch gekennzeichnet, dass: das Hauptmodul (22) ferner eine Lampe (42) umfasst, die elektrisch mit der Eingabe/Ausgabe-Schnittstelleneinheit (221) verbunden ist; und die sichtbare Ausgabe ein Licht darstellt, das von der Lampe (42) ausgestrahlt wird.
  23. Computervorrichtung (2) nach Anspruch 22, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe (42) eine Leuchtdiode ist.
  24. Computervorrichtung (2) nach Anspruch 20, ferner dadurch gekennzeichnet, dass: das Hauptmodul (22) ferner einen Summer (41) umfasst, der elektrisch mit der Eingabe/Ausgabe-Schnittstelleneinheit (221) verbunden ist; und die hörbare Ausgabe einen Ton darstellt, der von dem Summer (41) erzeugt wird.
DE102007060285A 2007-08-22 2007-12-12 Computervorrichtung mit Tastatursperrfunktion sowie Verfahren zum Ausführen einer Tastatursperrung in der Computervorrichtung Withdrawn DE102007060285A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW096131078 2007-08-22
TW096131078A TW200910151A (en) 2007-08-22 2007-08-22 A control method of computer keyboard lock, keyboard and computer device with the function of computer keyboard lock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007060285A1 true DE102007060285A1 (de) 2009-02-26

Family

ID=40280319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007060285A Withdrawn DE102007060285A1 (de) 2007-08-22 2007-12-12 Computervorrichtung mit Tastatursperrfunktion sowie Verfahren zum Ausführen einer Tastatursperrung in der Computervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090050450A1 (de)
DE (1) DE102007060285A1 (de)
TW (1) TW200910151A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103513756A (zh) * 2012-06-27 2014-01-15 联想(北京)有限公司 一种控制键盘的方法及一种电子设备
CN104461053A (zh) * 2014-12-03 2015-03-25 合肥联宝信息技术有限公司 一种防止键盘误操作的方法及装置
CN105955507B (zh) * 2016-06-03 2018-11-02 珠海市魅族科技有限公司 一种软键盘的显示方法以及终端
EP3583617A1 (de) * 2017-02-14 2019-12-25 Heldeis, Christoph Verfahren zum betreiben eines aktiven eingabeelements und entsprechendes eingabeelement, eingabeanordnung und computerprogrammprodukt
CN106849934B (zh) * 2017-04-13 2023-04-28 沈阳建筑大学 一种按键锁定键盘
CN110347267A (zh) * 2019-07-10 2019-10-18 珠海恒宇新科技有限公司 一种键盘及键盘的监控方法
US11151061B1 (en) * 2020-06-26 2021-10-19 Logitech Europe S.A. Keyboard having remapping and administrative functions

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5097506A (en) 1990-05-18 1992-03-17 Compaq Computer Corporation Keyboard password lock
US6211475B1 (en) 1999-01-14 2001-04-03 Nec Corporation Keyboard with key lock function

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3088799B2 (ja) * 1991-10-03 2000-09-18 富士通株式会社 ロック方式
US5355414A (en) * 1993-01-21 1994-10-11 Ast Research, Inc. Computer security system
US5856785A (en) * 1996-12-16 1999-01-05 Stuart S. Bowie Computer system having capslock ON audible warning signal
US6768428B1 (en) * 2002-03-27 2004-07-27 Blaine C. Readler Computer keyboard lock
EP1818773A1 (de) * 2006-02-13 2007-08-15 Research In Motion Limited Blockierbare Tastatur für eine tragbare Kommunikationsvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5097506A (en) 1990-05-18 1992-03-17 Compaq Computer Corporation Keyboard password lock
US6211475B1 (en) 1999-01-14 2001-04-03 Nec Corporation Keyboard with key lock function

Also Published As

Publication number Publication date
TW200910151A (en) 2009-03-01
US20090050450A1 (en) 2009-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007060285A1 (de) Computervorrichtung mit Tastatursperrfunktion sowie Verfahren zum Ausführen einer Tastatursperrung in der Computervorrichtung
EP0553487B1 (de) Verfahren zur Erleichterung der Bedienung von Endgeräten in Fernmeldeanlagen
DE3047251A1 (de) Rechner
DE2834351B2 (de) Programmwahleinrichtung
DE4029717A1 (de) Sprachgesteuertes fernbedienungssystem
EP2124208A2 (de) Programmierbare Fernsteuerung und Verfahren zum Programmieren einer Fernsteuerung
DE102021110032A1 (de) Elektrochirurgisches system mit individualisierter steuerung
DE102007038368A1 (de) Steuerungseinrichtung für ein Haushaltgerät und Verfahren zur Steuerung eines Haushaltgeräts
DE2911581B2 (de) Akustischer Signalerzeuger für tastenbetätigbare elektronische Gerate
DE3709670A1 (de) Haushaltsgeraet mit einer programmschalteinrichtung
DE60100153T2 (de) Eingabeeinrichtung mit mehreren Schaltern
DE3637019A1 (de) Diebstahlsicherung fuer ein tongeraet
DE3326538C2 (de)
DE112007003636T5 (de) Einrichtungsbeleuchtungsvorrichtung und Verfahren
DE19648721A1 (de) Verfahren zum Erweitern von Hot-Key-Funktionen einer Tastatur
DE3413604A1 (de) Universelles verfahren zur benutzung elektronisch gesteuerter technischer systeme mit geringer zahl von eingabetasten
DE69727616T2 (de) Benutzerschnittstelle für ein Telefonendgerät
DE4123429C2 (de) Elektronisches Gerät mit automatischer Abschaltung
DE4202041A1 (de) Verfahren zur erleichterung der bedienung von endgeraeten in fernmeldeanlagen
DE602004011041T2 (de) Hinzufügen von Fragezeichen zu elektronischen Nachrichten
EP1218814A1 (de) Verfahren und anordnung zur eingabe alphanumerischer zeichen
DE3208136C2 (de)
EP0416072B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten einer Zahlenkolonne
DE102010033873A1 (de) Selektorsystem für Textverarbeitungsstil mit Verwendung einer 2D-Matrix
DE10022567A1 (de) Tragbares Kommunikationsgerät und Verfahren zur Fernbedienung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703