DE102007058716A1 - Korrosionsschutz für Befestigungselemente von Bauteilen aus hochlegierten Stählen - Google Patents

Korrosionsschutz für Befestigungselemente von Bauteilen aus hochlegierten Stählen Download PDF

Info

Publication number
DE102007058716A1
DE102007058716A1 DE200710058716 DE102007058716A DE102007058716A1 DE 102007058716 A1 DE102007058716 A1 DE 102007058716A1 DE 200710058716 DE200710058716 DE 200710058716 DE 102007058716 A DE102007058716 A DE 102007058716A DE 102007058716 A1 DE102007058716 A1 DE 102007058716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening arrangement
arrangement according
intermediate element
corrosion
fastener
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710058716
Other languages
English (en)
Inventor
Arnd Dr. Rer. Nat. Bressel
Heinz-Dieter Dr.-Ing. Hesse
Martin Dipl.-Ing. Schirmer (FH)
Daniel Dipl.-Ing. Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200710058716 priority Critical patent/DE102007058716A1/de
Priority to PCT/EP2008/006616 priority patent/WO2009071136A1/de
Priority to JP2010536335A priority patent/JP5323083B2/ja
Priority to EP08785495A priority patent/EP2215287A1/de
Publication of DE102007058716A1 publication Critical patent/DE102007058716A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/02Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
    • C23F13/06Constructional parts, or assemblies of cathodic-protection apparatus
    • C23F13/08Electrodes specially adapted for inhibiting corrosion by cathodic protection; Manufacture thereof; Conducting electric current thereto
    • C23F13/12Electrodes characterised by the material
    • C23F13/14Material for sacrificial anodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/02Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
    • C23F13/06Constructional parts, or assemblies of cathodic-protection apparatus
    • C23F13/08Electrodes specially adapted for inhibiting corrosion by cathodic protection; Manufacture thereof; Conducting electric current thereto
    • C23F13/16Electrodes characterised by the combination of the structure and the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/008Corrosion preventing means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)
  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Befestigungsanordnung für ein Bauteil aus hochlegiertem Stahl, insbesondere Abgasleitung für Verbrennungsgase, umfassend das Bauteil, ein metallisches Befestigungsmittel, das zumindest oberflächlich elektrochemisch unedler ist als der hochlegierte Stahl, und ein Zwischenelement aus einem metallischen und nicht-rostenden Werkstoff, der elektrochemisch vergleichbar oder unedler ist als das Befestigungsmittel.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung für ein Bauteil aus hochlegiertem Stahl, insbesondere eine Abgasleitung oder ein Auspuffsrohr für die Verbrennungsgase von mit Verbrennungsmotoren betriebenen Kraftfahrzeugen, umfassend das Bauteil, ein metallisches Befestigungsmittel, das zumindest oberflächlich elektrochemisch unedler ist als der hochlegierte Stahl und ein Zwischenelement gemäß dem Gegenstand des Anspruchs 1.
  • Heutige Abgasanlagen für Kraftfahrzeuge bestehen größtenteils aus Stahlblechen bzw. Stahlrohren. Werden Auspuffanlagen, insbesondere die Endschalldämpfer oder Endrohre in den Sichtbereich von Fahrzeugen gelegt, so werden hohe Anforderungen an deren optische Erscheinung gestellt. Sowohl aus funktionellen wie auch aus optischen Gründen werden derartige Abgasanlagen häufig aus hochlegierten ferritischen oder austenitischen Edelstählen hergestellt.
  • Für freiliegende bzw. im Sichtbereich von Fahrzeugen angeordnete Bauteile der Auspuffanlage sind unter anderem hochlegierte Cr- und CrNi-Stähle besonders geeignet, da diese ihre hochwertige und stahlglänzende Anmutung im Außenbereich unter Betriebsbedingungen nur wenig einbüßen.
  • Während die hochlegierten Stähle somit eine befriedigende Korrosionsstabilität für den Außenbereich aufweisen, ist dies für die Befestigungselemente, die für wieder lösbare Verbindungen eingesetzt werden, in der Regel nicht der Fall. Zu den typischen Befestigungselementen, welche die Abgasleitung bzw. die Auspuffanlage mit der Karosserie eines Kraftfahrzeugs verbinden, zählen Schraubverbindungen zu Trägern sowie Muffen, Schellen oder Bänder, die aus niedriglegierten bzw. einfachen Stählen gebildet sind. Befestigungselemente aus Kunststoff oder Gummi sind für den unmittelbaren Kontakt zu den heißen Bereichen der Abgasanlage nicht geeignet und kommen daher nur zum Einsatz, wenn konstruktiv über Zwischenelemente ein geeigneter Abstand bzw. thermische Isolation gewährleistet wird.
  • Unter den Betriebsbedingungen einer Auspuffanlage, insbesondere einer Abgasanlage von Kraftfahrzeugen, führen die Wechselbelastung aus wässrigen korrosiven Medien durch Bewitterung und die Hitzeeinwirkung durch die heißen Abgase bei ungeschützten oder unedlen Metallen zu korrosivem Angriff und im Falle von einfachen Stählen zur Rostbildung.
  • Die Befestigungselemente aus Stählen sind zwar häufig mit Korrosionsschutzbeschichtungen versehen, beispielsweise Zn-Beschichtungen oder Zinklamellenbeschichtungen, diese werden in der Regel jedoch relativ schnell aufgezehrt oder bei der Montage bereits beschädigt. Außerdem kann sich im direkten Kontakt mit dem elektrochemisch edleren Stahl der Auspuffanlage, beispielsweise bei Schraubverbindungen, ein Lokalelement ausbilden, das die Korrosion der unedleren Befestigungselemente unterstützt. Bei der Verwendung üblicher Befestigungselemente, deren Korrosionsschutz durch Überzüge aus elektrochemisch unedleren Werkstoffen gewährleistet wird, kommt es durch Ausbildung von Kontaktkorrosionselementen mit dem elektrochemisch edleren hochlegierten Stahl zur starken Korrosion der Befestigungs- und Verbindungselemente, die bisher nur durch erheblich teurere hochwertigere Elemente ersetzt werden konnten.
  • In der Folge bildet sich durch die Befestigungselemente Rost, der optisch nachteilig in Erscheinung tritt. Bereits geringe Rostmengen können sich durch Bildung von Schlieren oder Fahnen großflächig auf der Oberfläche (Außenseite) der Auspuffanlage verteilen und sich durch Hitzeeinwirkung sogar noch auf der Oberfläche einbrennen. Obwohl eine Korrosionserscheinung der Befestigungselemente auftritt, wird der Rostbelag durch den Anwender eher als Schädigung des befestigten Stahlbauteils, bzw. des Auspuffs empfunden. Es ist somit ein wichtiges Bedürfnis, die hochwertige und stahlglänzende (Chrom-Glänzende) Anmutung der Auspuffanlage im Betrieb, möglichst ungestört zu erhalten.
  • Aufgabe der Erfindung ist somit die Bereitstellung einer Befestigungsanordnung für ein der Bewitterung und Hitzeeinwirkung ausgesetztes Bauteil aus hochlegiertem Stahl, insbesondere für eine Abgasleitung für Verbrennungsgase, welche keine störenden, insbesondere optisch auffälligen Korrosionsprodukte freisetzt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Befestigungsanordnung für ein Bauteil aus hochlegiertem Stahl, insbesondere Abgasleitung für Verbrennungsgase, umfassend das Bauteil, ein metallisches Befestigungsmittel, das zumindest oberflächlich elektrochemisch unedler ist als der hochlegierte Stahl und ein Zwischenelement, wobei das Zwischenelement aus einem metallischen und nicht-rostenden Werkstoff besteht, der sich elektrochemisch vergleichbar oder unedler als das Befestigungsmittel verhält, mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Das Wesen der Erfindung beruht darauf, dass mittels eines Zwischenelements, das hinsichtlich der Befestigungsmittel als Opferanode wirkt, beziehungsweise für das Befestigungsmittel einen kathodischen Korrosionsschutz bewirkt, eine Rostbildung innerhalb der Befestigungsanordnung unterbunden wird. Im elektrochemischen System aus edlem Stahlbauteil, unedlem metallischen Befestigungsmittel und Zwischenelement bildet das Zwischenelement den unedelsten Systempartner und wirkt, da in unmittelbarem leitendem Kontakt mit dem Befestigungsmittel als Opfermaterial für letzteres.
  • Dies trifft auch auf Befestigungsmittel mit eigener Korrosionsschutzbeschichtung zu, insofern derartige Korrosionsschutzbeschichtungen nur zeitlich begrenzte Wirkung zeigen. Typischerweise wird das metallische Befestigungsmittel aus einem niedrig legierten Stahl gebildet, welcher eine Korrosionsschutzbeschichtung auf Zn-Basis, insbesondere eine Zinklamellenbeschichtung trägt, oder eine Lackbeschichtung trägt. Bei Ausführung des Zwischenelements aus Werkstoffen, die durch vergleichbares elektrochemisches Verhalten nicht zu einer Beschädigung der Korrosionsschutzbeschichtung durch Kontaktkorrosion führen (z. B. ZnNi) oder elektrochemisch unedleres Werkstoffhalten aufweisen, wird eine vorzeitige Zehrung der Korrosionsschutzbeschichtung des Befestigungselements wirksam verhindert.
  • Als weiterer günstiger Effekt tritt auch ein kathodischer Korrosionsschutz des edlen Stahls, insbesondere des CrNi-Stahls, hinzu. Dies ist im Bereich der Befestigung vorteilhaft, da gerade hier Spaltkorrosion vermehrt auftreten kann.
  • Das Zwischenelement ist eine Zwischenlage bzw. Trennschicht aus elektrochemisch vergleichbarem oder unedlerem Werkstoff, der als nicht-rostender Werkstoff beispielsweise aus Al- und seinen Legierungen ausgebildet ist. Zur Gruppe der elektrochemisch vergleichbaren Werkstoffe fallen beispielsweise ZnNi-Beschichtungen, die auch auf Zn-Beschichtungen der Verbindungsmittel aufgrund zu geringer Potentialdifferenzen nicht zur Bildung von Kontaktkorrosionselementen führen können. Hinsichtlich seiner Geometrie und Anordnung ist wesentlich, dass eine größtmögliche stoffliche Trennung zwischen dem Befestigungsmittel und dem Bauteil gewährleistet wird. Eine vollständige Trennung ist insofern nicht erforderlich, als Rostbildung nicht im Sichtbereich stattfinden kann, bzw. der Austritt von Rost in den Sichtbereich nicht stattfinden kann. Bevorzugt ist das metallische Befestigungsmittel zumindest im Sichtbereich der Befestigungsanordnung vollständig durch das Zwischenelement von dem Bauteil getrennt wird.
  • Das Zwischenelement kann beispielsweise als spezielles Bauteil, Blech, plattierte Auflage oder Unterlegscheibe ausgebildet sein. Ebenso ist durch das Zwischenelement begrifflich auch eine Beschichtung umfasst, die den unedlen Korrosionsschutzüberzug des Verbindungselements, beispielsweise eine Schraube mit Zinklamellenbeschichtung, zumindest partiell im Tragbereich vor direktem Kontakt mit dem hochlegierten Stahl abdeckt. Als Zwischenelement ist sowohl die Anwendung als vollflächige Lage mit geringer Schichtdicke als auch die Verwendung einzelner lokaler Abstandshalter im Tragbereich mit größerer Schichtdicke möglich.
  • Das Zwischenelement muss dabei zumindest die Größe der Kontaktfläche aufweisen, kann aber auch einen Überstand aufweisen, so dass es über die seitliche Begrenzung des Befestigungsmittels hinausragt. Ein Überstand des Zwischenelements ist beispielsweise bei Anwendung eines Spannbandes oder bei Schrauben von Vorteil.
  • In bevorzugter Ausgestaltung bildet das Zwischenelement bei seiner elektrochemischen Korrosion voluminöse Korrosionsprodukte aus. Durch Ausbildung voluminöser Korrosionsprodukte des Zwischenelements bzw. der Zwischenlage wird der Spaltbereich wirksam vor Zutritt weiterer korrosiver Medien geschützt und die Lebensdauer des Befestigungselements signifikant erhöht.
  • Als weitere wichtige Eigenschaft ist die Haftfähigkeit des Korrosionsproduktes des Zwischenelements auf dem Untergrund.
  • Hierdurch wird vermieden, dass das Korrosionsprodukt ungehindert durch wässrige Medien ausgewaschen und großflächig verteilt wird. Ein typisches nicht-haftendes Korrosionsprodukt stellt Eisenoxid/Eisenhydroxid oder Rost dar. Insofern ist das Zwischenelement im Wesentlichen frei von Fe und seinen Legierungen. Zu den Elementen bzw. auf ihnen basierende Legierungen die vergleichsweise gut auf der Oberfläche haftende Oxide/Hydroxide bilden zählen dagegen Al, Mg, Si, Zn und Sn.
  • Besonders geeignete Legierungen für das Zwischenelement bilden zudem Korrosionsprodukte aus, die in der Hitze feste wasserunlösliche Krusten bilden. In der Regel werden durch elektrochemische Korrosion zunächst Hydroxide gebildet, welche in der Hitze an der Oberfläche der Abgasanlage dehydratisiert zu Hydroxid/Oxid-Mischverbindungen umgesetzt werden. Die Hydroxide von Al, Mg, Si, Zn und Sn bilden typischweise gelartiges Hydroxid-Material aus, das in der Hitze zu krustigem Oxid bzw. einem mehr oder weniger wasserhaltigen Oxid umgesetzt wird. Dieses Material hat den Vorteil einer gewissen mechanischen Stabilität, so dass der Spalt wirksam gefüllt und verschlossen wird. Zudem ist dieses Material durch Wassereinwirkung nur noch schlecht mobilisierbar, so dass ein Ausschwemmen verhindert wird.
  • Während durch die Verwendung von nicht-rostendem Material für das Zwischenelement klar gestellt ist, dass keine rostbraunen/roten Korrosionsprodukte gebildet werden sollen, ist es besonders vorteilhaft Material zu verwenden, das lediglich weiße oder farblose Reaktionsprodukte bildet. Durch Auftreten eher unauffälliger weißer Korrosionsprodukte anstelle des heute auftretenden Rotrosts wird das Bauteil optisch nicht negativ und somit weniger kundenauffällig verändert. Insbesondere wird ein weißes Korrosionsprodukt im Gegensatz zu Rotrost vom Anwender nicht als Beschädigung des hochwertigen Auspuffrohres bzw. des Bauteils aus hochlegiertem Stahl empfunden.
  • Zu den besonders geeigneten Materialien des Zwischenelements zählen Aluminiumlegierung, insbesondere aus der Gruppe der Al/Zn-, Al/Mg-, Al/Sn-, oder Al/Si-Legierungen, sowie Zn/Ni-Legierungen. Diese Legierungen weisen neben den aufgezeigten Korrosions- und Korrosionsschutzeigenschaften auch gute Gebrauchseigenschaften auf. Zudem handelt es sich auch um ein im Vergleich zu Stählen von Bauteil und Verbindungsmittel weiches und deformierbares Material, so dass die Verbindungsmittel sehr fest angezogen beziehungsweise fest sitzend montiert werden können.
  • Die Befestigungsanordnung kann unterschiedlichen Einsatz finden. Abgasanlagen von Befeuerungsanlagen, wie bspw. die Kamine von Hausbefeuerungsanlagen sind dabei ebenso geeignet wie Abgasanlagen von Kraftfahrzeugen.
  • Bevorzugt ist die Befestigungsanordnung als Teil eines Auspuffrohrs von Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotor ausgebildet, insbesondere wenn das Auspuffrohr zum überwiegenden Teil im Sichtbereich eines Kraftfahrzeugs angebracht ist.

Claims (14)

  1. Befestigungsanordnung für ein Bauteil aus hochlegiertem Stahl, insbesondere Abgasleitung für Verbrennungsgase, umfassend das Bauteil, ein metallisches Befestigungsmittel, das zumindest oberflächlich elektrochemisch unedler ist als der hochlegierte Stahl und ein Zwischenelement, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement aus einem metallischen und nicht-rostenden Werkstoff besteht, der elektrochemisch vergleichbar oder unedler ist als das Befestigungsmittel.
  2. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement bei elektrochemischer Korrosion voluminöse Korrosionsprodukte bildet.
  3. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement bei elektrochemischer Korrosion auf dem Grundmaterial des Zwischenelements haftende Korrosionsprodukte bildet.
  4. Befestigungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Korrosionsprodukte weiß oder farblos sind.
  5. Befestigungsanordnung nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrosionsprodukte in der Hitze feste wasserunlösliche Krusten bilden.
  6. Befestigungsanordnung nach einem der voran gegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement aus einer Aluminiumlegierung oder aus einer ZnNi-Legierung gebildet ist.
  7. Befestigungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Al-Legierung ausgewählt ist aus der Gruppe der Al/Zn-, Al/Sn-, oder Al/Si-Legierungen.
  8. Befestigungsanordnung nach einem der voran gegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Befestigungsmittel aus einem niedrig legierten Stahl aufgebaut ist.
  9. Befestigungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel eine Korrosionsschutzbeschichtung auf Zn-Basis, insbesondere eine Zinklamellenbeschichtung trägt.
  10. Befestigungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement aus einer ZnNi-Legierung gebildet ist.
  11. Befestigungsanordnung nach einem der voran gegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Befestigungsmittel zumindest im Sichtbereich der Befestigungsanordnung vollständig durch das Zwischenelement von dem Bauteil getrennt wird.
  12. Befestigungsanordnung nach einem der voran gegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das das Bauteil das Auspuffrohr von Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotor ist.
  13. Befestigungsanordnung nach einem der voran gegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auspuffrohr zum überwiegenden Teil im Sichtbereich eines Kraftfahrzeugs angebracht ist.
  14. Befestigungsanordnung nach einem der voran gegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsanordnung einer Wechselbelastung aus wässrigen korrosiven Medien und Hitzeeinwirkung ausgesetzt ist.
DE200710058716 2007-12-06 2007-12-06 Korrosionsschutz für Befestigungselemente von Bauteilen aus hochlegierten Stählen Withdrawn DE102007058716A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710058716 DE102007058716A1 (de) 2007-12-06 2007-12-06 Korrosionsschutz für Befestigungselemente von Bauteilen aus hochlegierten Stählen
PCT/EP2008/006616 WO2009071136A1 (de) 2007-12-06 2008-08-12 Korrosionsschutz für befestigungselemente von bauteilen aus hochlegierten stählen
JP2010536335A JP5323083B2 (ja) 2007-12-06 2008-08-12 高合金鋼製構成部品の固定要素のための腐食防止
EP08785495A EP2215287A1 (de) 2007-12-06 2008-08-12 Korrosionsschutz für befestigungselemente von bauteilen aus hochlegierten stählen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710058716 DE102007058716A1 (de) 2007-12-06 2007-12-06 Korrosionsschutz für Befestigungselemente von Bauteilen aus hochlegierten Stählen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007058716A1 true DE102007058716A1 (de) 2009-06-10

Family

ID=40485300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710058716 Withdrawn DE102007058716A1 (de) 2007-12-06 2007-12-06 Korrosionsschutz für Befestigungselemente von Bauteilen aus hochlegierten Stählen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2215287A1 (de)
JP (1) JP5323083B2 (de)
DE (1) DE102007058716A1 (de)
WO (1) WO2009071136A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012004768A1 (de) 2012-03-08 2013-09-12 Daimler Ag Korrosionsgeschützte Befestigungsanordnung eines Bauteils aus hochlegiertem Stahl
DE102013102190A1 (de) * 2013-03-06 2014-09-25 Heinz-Dieter Kumpmeier Korrosionsschutzvorrichtung mit Opferanode
NL2011269C2 (en) * 2013-08-05 2015-02-09 Onderzoekscentrum Voor Aanwending Van Staal N V Structure for use in a corrosive environment.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104265430A (zh) * 2014-09-24 2015-01-07 柳州五菱汽车有限责任公司 一种机动车消声器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT364202B (de) * 1978-04-13 1981-10-12 Thurner Anton Dipl Ing Dr Korrosionsschutz fuer auspuffanlagen
DE102006055024A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Korrosionsschutz von Abgasleitungs- oder Auspuffsystemen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3201212A (en) * 1962-06-22 1965-08-17 Allegheny Ludlum Steel Trim member
JPS58163562U (ja) * 1982-04-27 1983-10-31 トヨタ自動車株式会社 マグネシウム合金部材の防食構造
JPS6354815U (de) * 1986-09-27 1988-04-13
US4915906A (en) * 1988-06-17 1990-04-10 Canadian Patents And Development Limited/Societie Canadienne Des Brevets Et D'exploitation Limitee Novel zinc-based alloys, preparation and use thereof for producing thermal-sprayed coatings having improved corrosion resistance and adherence
DE19600629A1 (de) * 1996-01-10 1997-07-17 Meuleman Andre Spezialschraube zum Verbinden von beschichteten Blechteilen
JP2004245076A (ja) * 2003-02-12 2004-09-02 Hamamatsu Gasket Corp 支持具およびそれを備えた遮音断熱カバー取付構造
JP4265457B2 (ja) * 2004-03-29 2009-05-20 三菱自動車エンジニアリング株式会社 管保持用ブラケット

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT364202B (de) * 1978-04-13 1981-10-12 Thurner Anton Dipl Ing Dr Korrosionsschutz fuer auspuffanlagen
DE102006055024A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Korrosionsschutz von Abgasleitungs- oder Auspuffsystemen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012004768A1 (de) 2012-03-08 2013-09-12 Daimler Ag Korrosionsgeschützte Befestigungsanordnung eines Bauteils aus hochlegiertem Stahl
DE102013102190A1 (de) * 2013-03-06 2014-09-25 Heinz-Dieter Kumpmeier Korrosionsschutzvorrichtung mit Opferanode
DE102013102190B4 (de) * 2013-03-06 2015-07-30 Heinz-Dieter Kumpmeier Korrosionsschutzvorrichtung mit Opferanode
NL2011269C2 (en) * 2013-08-05 2015-02-09 Onderzoekscentrum Voor Aanwending Van Staal N V Structure for use in a corrosive environment.
WO2015018783A1 (en) * 2013-08-05 2015-02-12 Onderzoekscentrum Voor Aanwending Van Staal N.V. Structure for use in a corrosive environment

Also Published As

Publication number Publication date
EP2215287A1 (de) 2010-08-11
WO2009071136A1 (de) 2009-06-11
JP5323083B2 (ja) 2013-10-23
JP2011509204A (ja) 2011-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1798298B1 (de) Verwendung einer migrationsarmen Kupferlegierung sowie Bauteile aus dieser Legierung
AT511196B1 (de) Mehrschichtlagerschale
DE602004003405T2 (de) Zwischenlage zum Verhindern des Bremsquietschens in einer Scheibenbremse
DE102007058716A1 (de) Korrosionsschutz für Befestigungselemente von Bauteilen aus hochlegierten Stählen
DE102012002637A1 (de) Abgasanlage
EP3225707A1 (de) Bauteil für medienführende gas- oder wasserleitungen, das eine kupferlegierung enthält
DE3417844A1 (de) Mit eisen-zinklegierung elektrogalvanisiertes stahlblech mit einer mehrzahl von eisen-zinklegierung-beschichtungen
DE3329754C2 (de) Stahlblech mit Zinküberzug und einer Schutzschicht aus Chrom und hydratisierten Chromoxiden und seine Verwendung
EP1029096B1 (de) Gleitlagerwerkstoff
EP2215334B1 (de) Ein- oder auslassventil für einen verbrennungsmotor sowie verfahren zu dessen herstellung
EP1243407A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitfähigen Metallbands
EP1749897B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserführenden Kupfer-Gussteilen mit durch Glühen verringerter Migrationsneigung
DE202011103736U1 (de) Galvanisch beschichtetes Bauteil
EP3658693A1 (de) Drahtmaterial aus einer kupfer-legierung, netz und zuchtkäfig für aquakultur
EP3105370A1 (de) Steckverbindergehäuse
EP2290114A1 (de) Wasserführendes Bauteil
DE2915163A1 (de) Elektrochemischer korrosionsschutz fuer auspuffanlagen an verbrennungskraftmaschinen
WO2004095485A1 (de) Kontaktstück aus wolfram mit einer korrosionshemmenden schicht aus unedelmetall
EP1675974A2 (de) Mit einer aluminium/magnesium-legierung beschichtete werkstücke
EP0943695A1 (de) Draht auf Basis von Zink und Aluminium und seine Verwendung beim thermischen Spritzen als Korrosionsschutz
EP1051528B1 (de) Gleitlagerwerkstoff auf aluminiumbasis mit 10 bis 25 masse-% zinn und zusätze von mangan und silizium
DE625216C (de) Verfahren zur Erhoehung der Widerstandsfaehigkeit von der Reibung ausgesetzten metallischen Flaechen gegen Verschleiss und Einfressung
DE102009045076A1 (de) Korrosionsschutz auf Zink-Legierungsbasis
DE3619336A1 (de) Verfahren zum schutz von stahlteilen, insbesondere hydraulikzylindern, gegen verschleiss und korrosion
DE102014209522A1 (de) Gleitanordnung und Verfahren zum Herstellen der Gleitanordnung, insbesondere für eine Zylinderlaufbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130918