WO2004095485A1 - Kontaktstück aus wolfram mit einer korrosionshemmenden schicht aus unedelmetall - Google Patents

Kontaktstück aus wolfram mit einer korrosionshemmenden schicht aus unedelmetall Download PDF

Info

Publication number
WO2004095485A1
WO2004095485A1 PCT/EP2004/004153 EP2004004153W WO2004095485A1 WO 2004095485 A1 WO2004095485 A1 WO 2004095485A1 EP 2004004153 W EP2004004153 W EP 2004004153W WO 2004095485 A1 WO2004095485 A1 WO 2004095485A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tungsten
contact piece
layer
contact
corrosion
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/004153
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Renner
Udo Siefken
Martin Müller
Original Assignee
Louis Renner Gmbh
Fer Fahrzeugelektrik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Louis Renner Gmbh, Fer Fahrzeugelektrik Gmbh filed Critical Louis Renner Gmbh
Priority to EP04728163A priority Critical patent/EP1535292B1/de
Priority to PL04728163T priority patent/PL1535292T3/pl
Priority to DE502004000154T priority patent/DE502004000154D1/de
Priority to BRPI0409636-3A priority patent/BRPI0409636A/pt
Priority to AT04728163T priority patent/ATE311657T1/de
Priority to JP2006505193A priority patent/JP2007535092A/ja
Priority to US10/554,175 priority patent/US7339127B2/en
Publication of WO2004095485A1 publication Critical patent/WO2004095485A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49105Switch making

Definitions

  • Tungsten as a contact support in electromechanical switchgear is the metal of choice for all its high-melting-point metals due to its extraordinary resistance to erosion when it comes to fast switching sequences combined with considerable sparking.
  • the contact piece is usually soldered as a rivet with a tungsten disk as a contact support on a rivet-shaped carrier made of soft iron or copper (see Fig.1).
  • Tungsten is not a precious metal. When switching in air, oxide layers are to be expected. Corrosion phenomena on tungsten contact pieces have been known as a problem for over 50 years and, under unfavorable switching conditions, impair the universal field of application of tungsten as a contact material. In dry air, even in a hot environment (desert climate), the tungsten contact remains unaffected and fully functional for a long time. But if moisture is added (tropical climate), rapid corrosion of the unprotected tungsten occurs.
  • Keil, A . Meyer
  • C.L Corrosion phenomena at breaker contacts. Electropost 7 (1954) 93-95.
  • Tungsten contact pairings are more prone to failure in hot and humid climates. This can be observed in a statistically conspicuous manner with horn contacts, for example, if a certain number of cars is produced on stockpile before the start of sales of a new vehicle type, there may be months under warm and humid conditions before they arrive via the dealer for delivery.
  • a method well known to those skilled in the art is the coating of the complete Kunststoffnietes before installation in the switching device with a thin nickel layer. Due to the passivation of the nickel, the contact with the undamaged nickel layer remains uncoated for a long time and remains free of corrosion layers. However, the Ni-layer is partially destroyed by the necessary honking of the new horn at the switching surface at the horn manufacturer. The protective effect of the Ni layer is greatly reduced. In the field trial a positive effect of a nickel plating is no longer clear to prove. Another way is via the carburization of the tungsten switching surface. It forms a tungsten carbide-containing, some microns thick hard layer. Undoubtedly, such a hard layer exhibits improved corrosion resistance.
  • Japanese Patent Publication 20128/1974 discloses the use of graphite powder as a carburizing agent.
  • German Offenlegungsschrift 3232097 A1 discloses the use of propane as a carburizing agent in a protective gas furnace. An impairment of the solder side of the tungsten contact pad by simultaneous unwanted carburizing and impairment of OfenMapleiter is not excluded.
  • the invention is thus based on the object of developing a contact piece consisting of a tungsten pad soldered to a metallic carrier with Cu or Ag brazing alloy which exhibits no impairment of the switching properties under corrosive conditions, especially under the influence of a moist, warm climate.
  • This object has been achieved on the basis of the surprising finding that the corrosion resistance of the tungsten coating can be considerably improved by covering the solder layer and the carrier with a thin base metal layer.
  • the invention thus relates to a contact piece with Wolf ramauf läge (1), which is coated on solder (2) and support (3) with a thin layer (4) of a base metal.
  • Preferred embodiments of the rivet are the subject matter of claims 2 to 5.
  • a method for producing the contact piece is described in claims 6 to 9.
  • Suitable base metals in accordance with the invention are those metals which, under operating conditions in the electrochemical series, are more negative than tungsten.
  • Preferred examples are tin, zinc, magnesium and aluminum, with tin (Sn) being particularly preferred.
  • Tin is only slightly different in the voltage series to tungsten.
  • tin has proven to be particularly suitable in practice. It should be emphasized in a galvanic deposition of S ⁇ that this is a very cost-effective process with an aesthetically pleasing result.
  • An advantage of the inventive solution is that in the switching contact the burning material tungsten is free of any protective / foreign layer and thus it can not be destroyed by sparking can be expected with other disturbing influences during switching.
  • the effect of the non-noble metal layer does not happen through a physical coverage of the tungsten to be protected, but solely by electrochemical means.
  • more noble elements such as copper (as a Cu solder) or Ag (as an electrolytic covering) form a local element with W
  • the tungsten of the W contact layer preferably goes into solution as a so-called sacrificial anode.
  • Ag as a protective layer is counterproductive and copper as an adjacent solder layer is even conducive to corrosion. The same is to be assumed for the potential shift that is cathodic, that is, more noble behaving Ni.
  • a contact piece for use as a horn and relay contact, consisting of a tungsten contact support (1), soldered with Cu or Ag brazing alloy (2) on a metallic support (3), according to the invention covered with a non-noble metal layer ( 4).
  • Fig. 3 A contact pad of W of a rivet, according to the prior art as a reference before the corrosion test.
  • Fig. 4 a contact pad of W of a rivet according to the prior art after the corrosion test.
  • FIGS. 2 and 4 The result after 48h is shown in FIGS. 2 and 4.
  • the galvanically treated rivets show in comparison to the non-corroded standard ( Figure 3) only slight tarnish on the contact surface.
  • the W surface is covered with thick greenish-brown crusts, which extend from the circumference on the Cu solder into the tungsten surface, partly up to the middle. These crusts are believed to be inorganic salts of copper and tungsten. If these are between the closed contacts of a horn, this leads to an increase of the contact resistance and consequently to the failure of the horn.
  • Example 1 Instead of Sn, Zn is used as an additional galvanic layer.
  • the comparison against an untreated standard is similar to that of Example 1.
  • the disadvantage here is a bluish tarnishing of the galvanized carrier after corrosion. The rivets are unsightly.

Landscapes

  • Contacts (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
  • Details Of Resistors (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein eine auf einen Träger (3) gelötete Wolframauflage (1) umfassendes Kontaktstück, bei dem zumindest Teile der Lotschicht (2) und gegebenenfalls des Trägers mit einer Schicht aus einem unedleren Metall (4) als Wolfram überzogen sind. Durch die Erfindung wird die Korrosionsbeständigkeit der Wolframauflage erheblich verbessert.

Description

Kontaktstüc aus Wolfram mit einer k^rrosionshemmenden Schicht aus Une elsnetall
Wolfram als Kontaktauflage in elektromechanischen Schaltgeräten ist aufgrund seiner außerordentlichen Abbrandfestigkeit von allen hochschmelzenden Metallen das Metall der Wahl, wenn es um schnelle Schaltfolgen verbunden mit erheblicher Funkenbildung geht. Mit der Einschränkung einer ausreichend hohen Kontaktkraft und einer Mindestschaltspannung können Wolframkontaktstücke in den verschiedensten Schaltgeräten, wie Kfz-Unterbrecher, Kfz-Hupen und Relais störungsfrei eingesetzt werden. Das Kontaktstück ist in der Regel als Niet mit einer Wolframscheibe als Kontaktauflage gelötet auf einem nietförmigen Träger aus Weicheisen oder Kupfer gefertigt (vgl. Fig.1).
Wolfram ist jedoch kein Edelmetall. Beim Schalten unter Luft ist mit oxidischen Deckschichten zu rechnen. Korrosionserscheinungen an Wolframkontaktstücken sind seit über 50 Jahren als Problem bekannt und beeinträchtigen unter ungünstigen Schaltbedingungen den universellen Anwendungsbereich von Wolfram als Kontaktwerkstoff. Bei trockener Luft, auch in heißer Umgebung (Wüstenklima) bleibt der Wolframkontakt über lange Zeit unbeeinträchtigt und voll funktionsfähig. Tritt aber Feuchtigkeit hinzu (tropisches Klima), erfolgt rasche Korrosion des ungeschützten Wolframs.
Umstände und Auswirkungen der Korrosionserscheinungen sind in folgenden Veröffentlichungen beschrieben:
Keil, A.: Eine spezifische Korrosionserscheinung an Wolfram- Kontakten.
Werkstoffe und Korrosion 7 (1952) 263 - 265.
Keil, A.: Meyer, C.L: Korrosionserscheinungen an Unterbrecherkontakten. Elektropost 7 (1954) 93-95.
Vinaricky.E et al.: Elektrische Kontakte, Werkstoffe und Anwendungen, Berlin 2002 S. 178. Die Veröffentlichungen berichten über Kontaktstörungen durch freigesetzte organische Stoffe, besonders unter tropischen Bedingungen.
In neuerer Zeit sind Störungen an Fanfaren und Signalhörnern im Kfz-Zulieferbereich durch Korrosion der Kontaktstücke intensiv untersucht worden. Ähnliches gilt für elel tromechanische Relais, deren Vor- oder Hauptkontakte mit Wolfram bestückt sind.
Wolfram-Kontaktpaarungen neigen bei feuchtwarmem Klima verstärkt zum Versagen. Zu beobachten ist dies in statistisch auffälliger Weise bei Hupenkontakten, wenn beispielsweise vor dem Verkaufsstart eines neuen Kfz-Typs eine bestimmte Anzahl an PKW auf Halde produziert wird, dort unter Umständen monatelang unter feuchtwarmen Bedingungen stehen, bevor sie über den Händler zur Auslieferung gelangen.
Fällt eine Hupe aus, zeigt sich nach dem Öffnen des reklamierten Stückes häufig eine dicke Oxidschicht aus Wolframoxid und Wolframaten an und zwischen den geschlossenen Wolfram-Kontaktstücken. Durch diese Zwischenschicht trennen sich die Kontakte, der Kontaktwiderstand wird hochohmig, die Hupe fällt aus. Zur Behebung dieses für den Kunden ärgerlichen und den Hersteller kostenintensiven Umstandes hat es nicht an Bemühungen gefehlt:
Ein dem Fachmann allgemein bekanntes Verfahren ist der Überzug des kompletten Kontaktnietes vor dem Einbau in das Schaltgerät mit einer dünnen Nickelschicht. Bedingt durch die Passivierung des Nickels bleibt der unbeschaltete Kontakt bei unbeschädigter Nickelschicht lange Zeit blank und frei von Korrosionsschichten. Die Ni-Schicht wird jedoch beim Hupenhersteller durch das notwendige Anhupen der neuen Hupe an der Schaltoberfläche teilweise zerstört. Die Schutzwirkung der Ni- Schicht wird stark herabgesetzt. Im Feldversuch ist eine Positivwirkung einer Vernickelung nicht mehr klar zu beweisen. Ein weiterer Weg führt über die Aufkarburierung der Wolfram-Schaltoberfläche. Es bildet sich eine wolframcarbidhaltige, einige μm starke Hartschicht. Zweifelsohne zeigt eine solche Hartschicht eine verbesserte Korrosionsbeständigkeit.
Die japanische Patentveröffentlichung 20128/1974 offenbart den Einsatz von Grafitpulver als Karburierungsmittel.
Die deutsche Offenlegungsschrift 3232097 A1 offenbart die Verwendung von Propan als Karburierungsmittel im Schutzgasofen. Eine Beeinträchtigung der Lotseite der Wolfram-Kontaktauflage durch gleichzeitige unerwünschte Karburierung sowie eine Beeinträchtigung der Ofenheizleiter ist hierbei nicht auszuschließen.
Zudem wird bei beiden Verfahren durch Beschälten der Hupe die dünne Schutzschicht zerstört und das freie Wolfram ist wiederum ungeschützt der Umgebungsatmosphäre ausgesetzt.
Die Herstellung solcher Schichten ist aufwendig und mit zusätzlichen Arbeitsschritten verbunden und daher zu teuer. In der Praxis konnten sich Wolfram-Kontakte mit Hartschichten nicht durchsetzen.
Weitere Versuche, die Korrosionsbeständigkeit von Wolfram-Kontaktnieten zu verbessern, bestanden in der Versilberung des Kontaktniets oder in der Verwendung eines hochsilberhaltigen (und damit edleren) Lotes anstelle des üblichen Kupferlotes.
Auch diese Verfahren kamen nur sporadisch zum Einsatz und brachten keine durchgreifende Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein aus einer mit Cu- oder Ag- Hartlot auf einen metallischen Träger gelöteten Wolframauflage bestehendes Kontaktstück zu entwickeln, das unter korrosiven Bedingungen, besonders unter der Einwirkung eines feuchtwarmen Klimas keine Beeinträchtigung der Schalteigenschaften zeigt. Diese Aufgabe wurde aufgrund des überraschenden Befundes gelöst, dass durch die Abdeckung der Lotschicht und des Trägers mit einer dünnen Unedelmetallschicht die Korrosionsbeständigkeit der Wolframauflage erheblich verbessert werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Kontaktstück mit Wolf ramauf läge (1), das an Lot (2) und Träger (3) mit einer dünnen Schicht (4) eines Unedelmeialls überzogen ist.
Bevorzugte Ausführungsformen des Nietes sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 5. Ein Verfahren zur Herstellung des Kontaktstückes ist in den Ansprüchen 6 bis 9 beschrieben.
Als unedle Metalle kommen erfindungsgemäß diejenigen Metalle in Betracht, die unter Betriebsbedingungen in der elektrochemischen Spannungsreihe negativer als Wolfram sind. Bevorzugte Beispiele sind Zinn, Zink, Magnesium und Aluminium, wobei Zinn (Sn) besonders bevorzugt ist. Zinn ist in der Spannungsreihe nur wenig unterschieden zu Wolfram. Zinn hat sich jedoch in der Praxis als besonders geeignet erwiesen. Hervorzuheben ist bei einer galvanischen Abscheidung von Sή, dass es sich hierbei um ein sehr kostengünstiges Verfahren mit einem ästhetisch ansprechenden Ergebnis handelt.
Vorteilhaft an der erfinderischen Lösung ist, dass im schaltenden Kontakt der Abbrandwerkstoff Wolfram frei von jedweder Schutz-/Fremdschicht ist und somit diese weder durch Funkenbildung zerstört werden kann noch mit anderen störenden Einflüssen beim Schalten zu rechnen ist. Die Wirkung der Unedelmetallschicht geschieht nicht über eine physische Abdeckung des zu schützenden Wolframs, sondern alleine auf elektrochemischem Wege.
Die Erfinder vermuten, dass durch Ausbildung eines Lokalelementes unter Einschluss eines Flüssigkeitsfilms auf der betroffenen Oberfläche das unedlere Metall (Sn, Zn, Mg oder AI) sich bevorzugt unter den vorliegenden Potentialverhältnissen zugunsten des edler wirkenden Wolframs auflöst. Bilden edlere Elemente, wie Kupfer (als Cu-Lot) oder Ag (als elektrolytische Abdeckung) mit W ein Lokalelement, geht bevorzugt das Wolfram der W- Kontaktauflage als sogenannte Opferanode in Lösung. Unter dem Gesichtspunkt einer Lokalelementbildung ist Ag als Schutzschicht kontraproduktiv und Kupfer als angrenzende Lotschicht der Korrosion sogar förderlich. Das gleiche ist zu vermuten für das durch Potentialverschiebung sich kathodisch, d.h edler verhaltende Ni.
In der beiliegenden Zeichnung zeigen:
Fig. 1 : ein Kontaktstück (schematisch) zur Verwendung als Hupen- und Relaiskontakt, bestehend aus einer Wolframkontaktauflage (1), gelötet mit Cu- oder Ag-Hartlot (2) auf einen metallischen Träger (3), erfindungsgemäß abgedeckt mit einer Unedelmetallschicht (4).
Fig.2: eine Kontaktauflage aus W auf Nietsockel, galvanisch geschützt mit 0,5 - 1 μm Sn-Schicht nach dem Korrosionstest.
Fig. 3: eine Kontaktauflage aus W eines Nietes, nach dem Stand der Technik als Referenz vor dem Korrosionstest.
Fig. 4: eine Kontaktauflage aus W eines Nietes nach dem Stand der Technik nach dem Korrosionstest.
Die folgenden, nicht einschränkenden Beispiele erläutern einige bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung:
Beispiel 1 :
Kontaktnieten mit einer Wolframauflage 0 4 mm x 0,8 mm stark, gelötet mit Cu-Lot auf vernickelten Eisenträgern werden mit einer 0,2 - 2μm starken galvanisch aufgebrachten Sn-Schicht versehen. Anschließend wird das auf der Wolframoberfläche nur lose anhaftende Zinn mechanisch durch Gleitschleifen entfernt. Die so lieferfertigen Kontaktnieten werden im Korrosionstest einem Konstantklima ausgesetzt;
48h bei 96% rel. Luftfeuchte und 50°C. Dabei werden ca. 20 Stück der wie vorstehend mit einer Zinnschicht versehenen Nieten und freiliegender Wolframoberfläche auf einem Porzellanträger in einen Exsikkator eingebracht. Der Bodenraum des Exsikkators enthält eine gesättigte Kaliumsulfatlösung, über welcher sich 96% rel. Luftfeuchte einstellt. Auf einem separaten Porzellanträger werden Nieten, wie sie dem Stand der Technik entsprechen - ohne zusätzliche galvanische Unedelmetallschicht - als Referenz beigegeben. Der Exsikkator wird in einem Klimaschrank für 48h auf konstant 50°C temperiert.
Das Ergebnis nach 48h ist in den Figuren 2 und 4 dargestellt. Die galvanisch nachbehandelten Nieten zeigen im Vergleich zum nichtkorrodierten Standard (Fig.3) nur leichte Anlauffarben auf der Kontaktoberfläche. Bei der Referenz ohne galvanische Nachbehandlung hingegen ist die W-Oberfläche mit dicken grünlichbraunen Krusten, die vom Umfang ausgehend am Cu-Lot in die Wolframoberfläche teilweise bis zur Mitte hineinreichen, bedeckt. Bei diesen Krusten handelt es sich vermutlich um anorganische Salze des Kupfers und Wolframs. Befinden sich diese zwischen den geschlossenen Kontakten einer Hupe, so führt das zur Erhöhung des Kontaktwiderstandes und folglich zum Ausfall der Hupe.
Beispiel 2:
Versuchsaufbau wie unter Beispiel 1. Statt Sn wird Zn als zusätzliche galvanische Schicht verwendet. Der Vergleich gegen einen unbehandelten Standard fällt ähnlich wie bei Beispiel 1 aus. Nachteilig ist hier ein bläuliches Anlaufen des verzinkten Trägers nach der Korrosion. Die Nieten werden unansehnlich.
Ähnlich wie Sn und Zn verhalten sich die Unedelmetalle AI und Mg. Das Aufbringen der galvanischen Schichten ist bei diesen Metallen jedoch etwas schwieriger und aufwendiger.

Claims

Patentansprüche:
1. Kontaktstück, umfassend eine auf einen metallischen Träger (3), gelötete Wolf ramauf läge (1), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Teile der Lotschicht (2) und gegebenenfalls des Trägers mit einer Schicht aus einem unedleren Metall (4) als Wolfram überzogen sind.
2. Kontaktstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus dem unedleren Metall 0,1 - 20 μm stark ist.
3. Kontaktstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus dem unedleren Metall 0,2 - 2 μm stark ist.
4. Kontaktstück nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass das unedlere Metall Sn, Zn, Mg oder AI ist.
5. Kontaktstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das unedlere Metall Sn ist.
6. Verfahren zur Herstellung eines Kontaktstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Kontaktstück eine Schicht aus einem unedleren Metall als Wolfram aufgebracht und anschließend gegebenenfalls auf der Wolframauflage vorhandenes unedles Metall entfernt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen der Schicht galvanisch erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das unedle Metall selektiv auf das Lot und den metallischen Träger aufgebracht wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiederfreilegung der Wolframauflage durch Gleitschleifen ausgeführt wird.
0. Verwendung des Kontaktstückes nach einem der Ansprüche 1 - 5 als Hupenkontakt oder Relaiskontakt.
PCT/EP2004/004153 2003-04-22 2004-04-19 Kontaktstück aus wolfram mit einer korrosionshemmenden schicht aus unedelmetall WO2004095485A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04728163A EP1535292B1 (de) 2003-04-22 2004-04-19 Kontaktstück aus wolfram mit einer korrosionshemmenden schicht aus zinn
PL04728163T PL1535292T3 (pl) 2003-04-22 2004-04-19 Element stykowy z wolframu z powstrzymującą korozję warstwą cyny
DE502004000154T DE502004000154D1 (de) 2003-04-22 2004-04-19 Kontaktstück aus wolfram mit einer korrosionshemmenden schicht aus zinn
BRPI0409636-3A BRPI0409636A (pt) 2003-04-22 2004-04-19 peça de contato de volfrámio com uma camada inibidora de corrosão feita de estanho
AT04728163T ATE311657T1 (de) 2003-04-22 2004-04-19 Kontaktstück aus wolfram mit einer korrosionshemmenden schicht aus zinn
JP2006505193A JP2007535092A (ja) 2003-04-22 2004-04-19 スズ製耐食層を備えたタングステン製の接点片
US10/554,175 US7339127B2 (en) 2003-04-22 2004-04-19 Contact piece made of tungsten provided with a corrosion-resistant layer made of a base metal

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10318223A DE10318223A1 (de) 2003-04-22 2003-04-22 Kontaktstück aus Wolfram mit einer korrosionshemmenden Schicht aus Unedelmetall
DE10318223.3 2003-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004095485A1 true WO2004095485A1 (de) 2004-11-04

Family

ID=33304876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/004153 WO2004095485A1 (de) 2003-04-22 2004-04-19 Kontaktstück aus wolfram mit einer korrosionshemmenden schicht aus unedelmetall

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7339127B2 (de)
EP (1) EP1535292B1 (de)
JP (1) JP2007535092A (de)
KR (1) KR20060018215A (de)
CN (1) CN1777966A (de)
AT (1) ATE311657T1 (de)
BR (1) BRPI0409636A (de)
DE (2) DE10318223A1 (de)
ES (1) ES2253731T3 (de)
PL (1) PL1535292T3 (de)
WO (1) WO2004095485A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010063369A1 (de) * 2008-12-06 2010-06-10 Ami Doduco Gmbh Kontaktteil für hochspannungsschalter
EP2909849B1 (de) 2012-10-19 2016-12-07 General Electric Technology GmbH Stromverbindungs- und/oder trennvorrichtung mit permanenten kontakten mit geringerem verschleiss

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006064558A1 (ja) * 2004-12-15 2006-06-22 Fujitsu Limited 接触子部材、コンタクタ及び接触方法
DE102005024973A1 (de) * 2005-05-25 2006-11-30 Siemens Ag Schaltstück, Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Schaltstück sowie Verfahren zur Herstellung eines Schaltstücks
JP5274046B2 (ja) * 2008-02-21 2013-08-28 三洋電機株式会社 車両用の電源装置
JP5992625B2 (ja) * 2013-08-06 2016-09-14 株式会社徳力本店 接触子
KR20180087661A (ko) 2017-01-25 2018-08-02 삼성전자주식회사 핵형성 구조물을 갖는 도전성 구조물을 포함하는 반도체 소자 및 그 형성 방법

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3519543A (en) * 1967-10-27 1970-07-07 Talon Inc Process for electrolytically cleaning and polishing electrical contacts
US3852879A (en) * 1968-09-25 1974-12-10 Mallory & Co Inc P R Electrical contact material
US4088803A (en) * 1974-09-19 1978-05-09 Fujitsu Limited Electrical contact and process of manufacture
US4486631A (en) * 1981-12-28 1984-12-04 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Contact for vacuum circuit breaker

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1264685A (en) * 1916-09-30 1918-04-30 Giuseppe Alberto Rignon Method of making electrical contacts.
US2216654A (en) * 1937-07-27 1940-10-01 Arrow Hart & Hegeman Electric Electric switch contact
US2547947A (en) * 1946-06-17 1951-04-10 Fansteel Metallurgical Corp Contact assembly
US3697389A (en) * 1968-01-02 1972-10-10 Amp Inc Method of forming electrical contact materials
US3569653A (en) * 1969-01-31 1971-03-09 Engelhard Min & Chem Electrical contact and contact assembly
US3562467A (en) * 1969-06-04 1971-02-09 Engelhard Min & Chem Electrical contact
CH529435A (de) * 1972-03-17 1972-10-15 Sprecher & Schuh Ag Verfahren zur Herstellung eines Vakuumschalterkontaktes
JPS50111078A (de) 1974-02-20 1975-09-01
DE3232097C2 (de) 1982-08-28 1984-08-02 Doduco KG Dr. Eugen Dürrwächter, 7530 Pforzheim Verfahren zur Erzeugung einer korrosionshemmenden Deckschicht auf Kontaktstücken aus Wolfram und nach diesem Verfahren hergestelltes Kontaktstück
DE3565907D1 (en) * 1984-07-30 1988-12-01 Siemens Ag Vacuum contactor with contact pieces of cucr and process for the production of such contact pieces
DE3509039A1 (de) * 1985-03-14 1986-09-18 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Verbundwerkstoff fuer elektrische kontakte und verfahren zu seiner herstellung
US6441315B1 (en) * 1998-11-10 2002-08-27 Formfactor, Inc. Contact structures with blades having a wiping motion

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3519543A (en) * 1967-10-27 1970-07-07 Talon Inc Process for electrolytically cleaning and polishing electrical contacts
US3852879A (en) * 1968-09-25 1974-12-10 Mallory & Co Inc P R Electrical contact material
US4088803A (en) * 1974-09-19 1978-05-09 Fujitsu Limited Electrical contact and process of manufacture
US4486631A (en) * 1981-12-28 1984-12-04 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Contact for vacuum circuit breaker

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010063369A1 (de) * 2008-12-06 2010-06-10 Ami Doduco Gmbh Kontaktteil für hochspannungsschalter
EP2909849B1 (de) 2012-10-19 2016-12-07 General Electric Technology GmbH Stromverbindungs- und/oder trennvorrichtung mit permanenten kontakten mit geringerem verschleiss
US10186389B2 (en) 2012-10-19 2019-01-22 Alstom Technology Ltd Current connection and/or cut-off device comprising permanent contacts with reduced wear

Also Published As

Publication number Publication date
PL1535292T3 (pl) 2006-05-31
CN1777966A (zh) 2006-05-24
ES2253731T3 (es) 2006-06-01
KR20060018215A (ko) 2006-02-28
US20060278507A1 (en) 2006-12-14
EP1535292A1 (de) 2005-06-01
US7339127B2 (en) 2008-03-04
ATE311657T1 (de) 2005-12-15
EP1535292B1 (de) 2005-11-30
JP2007535092A (ja) 2007-11-29
DE502004000154D1 (de) 2006-01-05
DE10318223A1 (de) 2004-12-02
BRPI0409636A (pt) 2006-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10138204B4 (de) Elektrischer Kontakt
US6641930B2 (en) Electrically conductive metal tape and plug connector
DE19752329A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Verbundbands
EP2742161A2 (de) Kupferzinklegierung
DE1078774B (de) Elektrischer Kontakt
EP1158618B1 (de) Elektrisch leitfähiges Metallband und Steckverbinder hieraus
DE112011102835T5 (de) Wasserreaktives, Al-basiertes Verbundsmaterial, wasserreaktiver, Al-basierter,thermisch gespritzter Film, Verfahren für die Herstellung eines solchen Al-basierten, thermisch gespritzten Films und Bestandteil für eine Filmbildungskammer
WO2004095485A1 (de) Kontaktstück aus wolfram mit einer korrosionshemmenden schicht aus unedelmetall
EP1616372B1 (de) Elektrische steckkontakte und ein halbzeug für deren herstellung
EP3039173A1 (de) Kontaktelement mit goldbeschichtung
EP3797181B1 (de) Kupferband zur herstellung von elektrischen kontakten und verfahren zur herstellung eines kupferbandes und steckverbinder
WO2007060078A1 (de) Verfahren zum herstellen einer kontaktgeeigneten schicht auf einem metallelement
US4871399A (en) Copper alloy for use as wiring harness terminal material and process for producing the same
EP1288321B1 (de) Werkstoff für ein Metallband
EP1535730B1 (de) Schichtenfolge zur Herstellung eines Verbundmaterials für elektromechanische Bauelemente
DE202021103679U1 (de) Beschichteter metallischer Gebrauchsgegenstand oder beschichtete metallische Komponente eines Gebrauchsgegenstandes
JP2009076473A (ja) 錫被覆電気コネクタ
WO2003000937A2 (de) Verfahren zur wärmebehandlung eines kaltbandes mit einer oberflächenbeschichtung aus ni und/oder co, durch das verfahren herstellbares blech und durch das verfahren herstellbarer batteriebecher
DE2360485C2 (de) Sch w achst romkontakt
JPH03100196A (ja) 金属表面耐酸化性付与処理方法
DE2360485B1 (de) Schwachstromkontakt

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004728163

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004728163

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020057019886

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2710/CHENP/2005

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006505193

Country of ref document: JP

Ref document number: 20048108627

Country of ref document: CN

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004728163

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020057019886

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0409636

Country of ref document: BR

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006278507

Country of ref document: US

Ref document number: 10554175

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10554175

Country of ref document: US