DE102007057809B4 - Sitzvorrichtung - Google Patents

Sitzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007057809B4
DE102007057809B4 DE102007057809.3A DE102007057809A DE102007057809B4 DE 102007057809 B4 DE102007057809 B4 DE 102007057809B4 DE 102007057809 A DE102007057809 A DE 102007057809A DE 102007057809 B4 DE102007057809 B4 DE 102007057809B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
headrest
backrest
stowed position
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007057809.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007057809A1 (de
Inventor
Oliver Forgatsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Recaro Aircraft Seating GmbH and Co KG
Original Assignee
Recaro Aircraft Seating GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Recaro Aircraft Seating GmbH and Co KG filed Critical Recaro Aircraft Seating GmbH and Co KG
Priority to DE102007057809.3A priority Critical patent/DE102007057809B4/de
Publication of DE102007057809A1 publication Critical patent/DE102007057809A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007057809B4 publication Critical patent/DE102007057809B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/38Support for the head or the back for the head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/809Head-rests movable or adjustable vertically slidable
    • B60N2/829Head-rests movable or adjustable vertically slidable characterised by their adjusting mechanisms, e.g. electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/809Head-rests movable or adjustable vertically slidable
    • B60N2/832Head-rests movable or adjustable vertically slidable movable to an inoperative or stowed position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0639Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats with features for adjustment or converting of seats
    • B64D11/06395Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats with features for adjustment or converting of seats characterised by the arrangement of electric motors for adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0649Seats characterised by special features for reducing weight

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Sitzvorrichtung, insbesondere Fahrzeugsitzvorrichtung, mit einer Rückenlehneneinheit (10) und einer Kopfstützeinheit (12), die eine Stützeinheit (14) aufweist, die dazu vorgesehen ist, wenigstens einen Teil (16) der Kopfstützeinheit (12) in eine Stützstellung (18) und in eine Staustellung (20) zu führen, wobei in der Staustellung (20) der Teil (16) der Kopfstützeinheit (12) auf einer einer Hauptstützfläche (22) zugewandten Seite (24), senkrecht in Richtung (26) der Hauptstützfläche (22) betrachtet, verdeckt angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinheit (14) eine Antriebseinheit (40) umfasst, die dazu vorgesehen ist, zumindest den in die Staustellung (20) führbaren Teil (16) der Kopfstützeinheit (12) zu bewegen, und dass die Antriebseinheit (40) pneumatisch ausgeführt ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Sitzvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bereits eine Sitzvorrichtung mit einer Rückenlehneneinheit und einer Kopfstützeinheit bekannt. Die Druckschrift DE 197 16 054 C1 offenbart eine Sitzvorrichtung, insbesondere eine Fahrzeugsitzvorrichtung, mit einer Rückenlehneneinheit und einer Kopfstützeinheit, die eine Stützeinheit aufweist, die dazu vorgesehen ist, wenigstens einen Teil der Kopfstützeinheit in eine Stützstellung und in eine Staustellung zu führen, wobei in der Staustellung der Teil der Kopfstützeinheit auf einer einer Hauptstützfläche zugewandten Seite, senkrecht in Richtung der Hauptstützfläche betrachtet, verdeckt angeordnet ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Sitzvorrichtung, insbesondere von einer Fahrzeugsitzvorrichtung und besonders vorteilhaft von einer Flugzeugsitzvorrichtung, mit einer Rückenlehneneinheit und einer Kopfstützeinheit, die eine Stützeinheit aufweist, die dazu vorgesehen ist, wenigstens einen Teil der Kopfstützeinheit in eine Stützstellung und in eine Staustellung zu führen, wobei in der Staustellung der Teil der Kopfstützeinheit auf einer einer Hauptstützfläche zugewandten Seite, senkrecht in Richtung der Hauptstützfläche betrachtet, verdeckt angeordnet ist. Eine Fahrzeugsitzvorrichtung soll dabei insbesondere Sitzvorrichtungen von sämtlichen sich über das Wasser, auf dem Land und/oder in der Luft bewegenden Fahrzeugen umfassen, wie insbesondere Sitzvorrichtungen von Schiffen, Zügen, Kraftfahrzeugen und/oder Flugzeugen usw.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Stützeinheit eine Antriebseinheit umfasst, die dazu vorgesehen ist, zumindest den in die Staustellung führbaren Teil der Kopfstützeinheit zu bewegen, und dass die Antriebseinheit pneumatisch ausgeführt ist. Dabei soll unter „vorgesehen“ speziell ausgestattet und/oder ausgelegt verstanden werden. Unter einer „Hauptstützfläche“ der Rückenlehneneinheit soll insbesondere eine Fläche verstanden werden, an der sich ein Passagier bei einem bestimmungsgemäßen Sitzen auf der Sitzvorrichtung auf einem Sitzboden mit seinem Rücken abstützen kann. Unter „verdeckt angeordnet“ soll insbesondere verstanden werden, dass für einen Betrachter, der auf der der Hauptstützfläche zugewandten Seite die Rückenlehneneinheit senkrecht in Richtung der Hauptstützfläche derselben betrachtet, der in der Staustellung befindliche Teil der Kopfstützeinheit verdeckt ist, wie insbesondere von einem Teil der Rückenlehneneinheit, bzw. für den Betrachter nicht sichtbar ist.
  • Durch eine entsprechende Ausgestaltung kann vorteilhaft eine Sitzvorrichtung bereitgestellt werden, die einen Komfort für eine benutzende Person bei gleichbleibendem Gewicht erhöht, durch die insbesondere vorteilhaft unterschiedlich lange, von der Rückenlehneneinheit und der Kopfstützeinheit gemeinsam gebildete Stützflächen für unterschiedliche Betriebstellungen einfach erreicht werden können, und es können in den unterschiedlichen Betriebsstellungen besonders komfortable Stützflächen realisiert werden. Insbesondere kann bei einer Flugzeugsitzvorrichtung in einer Sitzstellung der Sitzvorrichtung eine Gesamtlänge einer Rückenlehneneinheit und einer Kopfstützeinheit vorteilhaft unterhalb eines Maximalmaßes gehalten werden, so dass für ein Flugpersonal eine vorteilhafte Sicht durch eine Flugzeugkabine gewährleistet werden kann, und dennoch kann in einer Liegestellung eine besonders bequeme lange Stützfläche erreicht werden, insbesondere auch für große Passagiere.
  • Die Rückenlehneneinheit und die Stützeinheit können dazu vorgesehen sein, dass der in die Staustellung führbare Teil der Kopfstützeinheit in einen Stauraum innerhalb der Rückenlehneneinheit geführt werden kann, beispielsweise indem die Stützeinheit eine Lagereinheit zur Führung des Teils der Kopfstützeinheit in einer translatorischen Richtung aufweist, wie beispielsweise eine Teleskopeinheit. Besonders vorteilhaft ist der in die Staustellung führbare Teil der Kopfstützeinheit jedoch in seiner Staustellung auf einer der Hauptstützfläche der Rückenlehneneinheit gegenüberliegenden Seite der Rückenlehneneinheit angeordnet bzw. ist die Stützeinheit vorteilhaft dazu vorgesehen, den Teil der Kopfstützeinheit in eine, auf einer der Hauptstützfläche der Rückenlehneneinheit gegenüberliegenden Seite der Rückenlehneneinheit angeordnete Staustellung zu führen. Durch eine entsprechende Ausgestaltung kann eine einfache und leichte Konstruktion erreicht werden. Insbesondere können aufwendige Rückenlehneneinheiten mit Hohlräumen für den in die Staustellung führbaren Teil der Kopfstützeinheit vermieden werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der in die Staustellung führbare Teil der Kopfstützeinheit in wenigstens einer Stützstellung zumindest zum Großteil spaltfrei mit der Hauptstützfläche der Rückenlehneneinheit verbunden ist. Dabei soll unter „spaltfrei“ insbesondere verstanden werden, dass, in Längsrichtung der Rückenlehneneinheit betrachtet, der Teil der Kopfstützeinheit ohne Zwischenraum an die Rückenlehneneinheit anschließt. Unter „zum Großteil“ soll insbesondere verstanden werden, dass zumindest 50% eines Koppelbereichs zwischen der Rückenlehneneinheit und der Kopfstützeinheit spaltfrei ausgeführt sind. Durch eine entsprechende Ausgestaltung können besonders komfortable Stützflächen erreicht werden. Besonders vorteilhaft ist die Kopfstützeinheit in einer Bettstellung der Sitzvorrichtung und/oder in einer Betriebsstellung, in der die Kopfstützeinheit und die Rückenlehneneinheit zu einer maximalen Länge ausgefahren sind, spaltfrei mit der Hauptstützfläche der Rückenlehneneinheit verbunden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass eine die Hauptstützfläche der Rückenlehneneinheit zumindest teilweise bildende Decklage zumindest teilweise einstückig mit einer Decklage des in die Staustellung führbaren Teils der Kopfstützeinheit ausgeführt ist, wodurch ein besonders vorteilhafter Übergang zwischen der Rückenlehneneinheit und der Kopfstützeinheit einfach erreicht werden kann. Die Decklage kann dabei von verschiedenen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Materialien gebildet sein, besonders vorteilhaft jedoch von einem flexiblen, insbesondere biegeweichen Material, wobei unter einem „biegeweichen Material“ insbesondere ein Material verstanden werden soll, das keine Biegekräfte aufnehmen kann, wie beispielsweise ein Stoffgewebe usw.
  • Sind der in die Staustellung führbare Teil der Kopfstützeinheit in wenigstens einer Stützstellung und die Hauptstützfläche der Rückenlehneneinheit zumindest in einem Bereich absatzfrei verbunden, kann ferner der Komfort weiter gesteigert werden. Dabei soll unter „absatzfrei“ insbesondere verstanden werden, dass eine Stützfläche der Rückenlehneneinheit und eine Stützfläche der Kopfstützeinheit in einem Verbindungsbereich und insbesondere in einer Verbindungsstelle in einer Ebene liegen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der in die Staustellung führbare Teil der Kopfstützeinheit in wenigstens einer Staustellung über eine Umlenkung mit der Rückenlehneneinheit verbunden ist. Dabei soll unter einer „Umlenkung“ insbesondere ein Bereich mit einer Abwinklung und/oder mit einem Radius verstanden werden. Die Umlenkung kann verschiedene, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Gradzahlen aufweisen, vorzugsweise ist jedoch eine Umlenkung größer als 90°, vorteilhaft größer als 150° und ganz bevorzugt größer als 180° vorgesehen, wodurch eine besonders Platz sparende Anordnung erreicht werden kann.
  • Ist die Umlenkung in ihrer Lage in axialer Richtung der Rückenlehneneinheit verstellbar, und zwar insbesondere, um den in die Staustellung führbaren Teil der Kopfstützeinheit aus seiner Staustellung und/oder in seine Staustellung zu führen, kann eine konstruktiv einfache Verstellung erreicht werden.
  • Ist die Stützeinheit dazu vorgesehen, eine von der Rückenlehneneinheit und von der Kopfstützeinheit gemeinsam gebildete Stützfläche stufenlos zu verlängern und zu verkürzen, kann vorteilhaft erreicht werden, dass die Sitzvorrichtung besonders flexibel an verschiedene Randbedingungen angepasst werden kann, wie insbesondere an verschiedene Betriebsstellungen und an verschiedene Körpergrößen. Die Stützeinheit kann manuell verstellbar ausgeführt sein.
  • Die Stützeinheit kann dabei grundsätzlich sämtliche, dem Fachmann als geeignet erscheinende Antriebseinheiten aufweisen, wie eine elektrische Antriebseinheit, eine hydraulische Antriebseinheit und/oder besonders vorteilhaft eine pneumatische Antriebseinheit, die besonders leicht und kompakt ausgeführt werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Sitzvorrichtung eine Nackenstütze aufweist, d.h. eine Stützeinheit, die insbesondere dazu vorgesehen ist, einen hinteren Teil eines Halses eines Passagiers zu stützen, wodurch vorteilhaft eine Stützfläche ergonomisch an eine Passagierkontur angepasst werden kann, und zwar insbesondere, wenn wenigstens ein Teil der Rückenlehneneinheit, wie insbesondere die Nackenstütze und/oder eine Kopfstütze, in ihrer Tiefe verstellbar ausgeführt ist. Dabei soll unter „Tiefe“ insbesondere eine Erstreckung des Teils der Rückenlehneneinheit senkrecht zur Hauptstützfläche der Rückenlehneneinheit verstanden werden.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Ausschnitt einer schematisch dargestellten Flugzeugsitzvorrichtung schräg von vorne in einer ersten Stellung,
  • 2 die Flugzeugsitzvorrichtung in der ersten Stellung schräg von hinten,
  • 3 die Flugzeugsitzvorrichtung in einer zweiten Stellung schräg von vorne und
  • 4 die Flugzeugsitzvorrichtung in der zweiten Stellung schräg von hinten.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt einen Ausschnitt einer schematisch dargestellten Flugzeugsitzvorrichtung schräg von vorne in einer ersten Stellung. Die Flugzeugsitzvorrichtung umfasst einen Sitzboden 46, eine Rückenlehneneinheit 10 und eine sich an einem oberen Ende der Rückenlehneneinheit 10 anschließende Kopfstützeinheit 12.
  • Die Kopfstützeinheit 12 weist eine Stützeinheit 14 auf, die dazu vorgesehen ist, einen Teil 16 der Kopfstützeinheit 12 in eine Stützstellung 18 (3 und 4) und in eine Staustellung 20 (1 und 2) zu führen, wobei der Teil 16 der Kopfstützeinheit 12 in der Staustellung 20 auf einer einer Hauptstützfläche 22 zugewandten Seite 24, senkrecht in Richtung 26 der Hauptstützfläche 22 betrachtet, verdeckt angeordnet ist. Der in die Staustellung 20 führbare Teil 16 der Kopfstützeinheit 12 ist in seiner Staustellung 20 auf einer der Hauptstützfläche 22 der Rückenlehneneinheit 10 gegenüberliegenden Seite 28 der Rückenlehneneinheit 10 angeordnet und wird in der Staustellung 20 von der Rückenlehneneinheit 10 für einen Betrachter auf der der Hauptstützfläche 22 zugewandten Seite verdeckt.
  • Der in die Staustellung 20 führbare Teil 16 der Kopfstützeinheit 12 ist in seiner Stützstellung 18 in einem Bereich 34 absatzfrei und spaltfrei mit der Hauptstützfläche 22 der Rückenlehneneinheit 10 verbunden. Eine die Hauptstützfläche 22 der Rückenlehneneinheit 10 bildende Decklage 30, die von einem Stoffgewebe gebildet ist, ist einstückig mit einer Decklage 32 des in die Staustellung 20 führbaren Teils 16 der Kopfstützeinheit 12 ausgeführt.
  • Der in die Staustellung führbare Teil 16 der Kopfstützeinheit 12 ist in seiner Staustellung 20 über eine Umlenkung 36 von ca. 190° mit der Rückenlehneneinheit 10 verbunden, die in ihrer Lage in axialer Richtung 38 der Rückenlehneneinheit 10, d.h. in Richtung 38 einer Haupterstreckung der Rückenlehneneinheit 10, verstellbar ist, und zwar, um eine von der Rückenlehneneinheit 10 und von der Kopfstützeinheit 12 gemeinsam gebildete Stützfläche stufenlos zu verlängern und zu verkürzen. Im Bereich der Umlenkung 36 weist die Kopfstützeinheit 12 einen Radius auf, so dass ausgehend von der Stützstellung 18 (3 und 4) zur Staustellung 20 eine Stützfläche 52 des Teils 16 der Kopfstützeinheit 12 um 190° verschwenkt ist.
  • Die Stützeinheit 14 umfasst eine pneumatische Antriebseinheit 40, die dazu vorgesehen ist, den in die Staustellung 20 führbaren Teil 16 der Kopfstützeinheit 12 zu bewegen. Die pneumatische Antriebseinheit 40 umfasst eine Pumpe 54 und ein in der Kopfstützeinheit 12 integriertes, aufblasbares Luftkissen 56.
  • Ferner umfasst die Stützeinheit 14 eine in axialer Richtung 38 der Rückenlehneneinheit 10 bzw. in Haupterstreckungsrichtung der Rückenlehneneinheit 10 beweglich gelagerte Platte 48, die in einem Innenraum der Rückenlehneneinheit 10 angeordnet und in Richtung des Sitzbodens 46 mittels einer Federeinheit 50 belastet ist.
  • Um den Teil 16 der Kopfstützeinheit 12 aus seiner Staustellung 20 heraus in seine Stützstellung 18 zu bewegen, wird mittels der Pumpe 54 das Luftkissen 56 aufgeblasen, so dass die Platte 48 entgegen einer Federkraft der Federeinheit 50 in eine vom Sitzboden 46 wegführende, axiale Richtung 38 der Rückenlehneneinheit 12 bewegt wird. Im ausgefahrenen Zustand bildet die Platte 48 eine Stützstruktur der Kopfstützeinheit 12.
  • Um den Teil 16 der Kopfstützeinheit 12 wieder in seine Staustellung 20 zurückzuführen, wird die Luft aus dem Luftkissen 56 abgelassen, so dass die Platte 48 durch die Federkraft der Federeinheit 50 wieder in Richtung zum Sitzboden 46 in ihre Ausgangstellung zurückgestellt werden kann.
  • Ferner ist in der Rückenlehneneinheit 10 eine Nackenstütze 42 integriert, die ebenfalls von einem aufblasbaren Luftpolster gebildet ist und deren Tiefe 44 bzw. deren Erstreckung senkrecht zur Hauptstützfläche 22 der Rückenlehneneinheit 10 mittels der Pumpe 54 verstellbar ist. Alternativ und/oder zusätzlich zu der Nackenstütze 42 könnte auch ein anderer Teil der Rückenlehneneinheit 10 in seiner Tiefe einstellbar ausgeführt sein, wie insbesondere eine Kopfstütze usw.
  • Vorzugsweise ist eine in 1 angedeutete Steuereinheit 58 vorgesehen, die dazu vorgesehen ist, den Teil 16 der Kopfstützeinheit 12 in einer Sitzstellung der Flugzeugsitzvorrichtung, in der die Rückenlehneneinheit 10 im Wesentlichen senkrecht zum Sitzboden 46 ausgerichtet ist, automatisch in seine Staustellung 20 zu führen und zu verhindern, dass der Teil 16 der Kopfstützeinheit 12 in der Sitzstellung der Flugzeugsitzvorrichtung aus seiner Staustellung 20 heraus in seine Stützstellung 18 geführt werden kann. Die Steuereinheit 58 gibt erst ab einer bestimmten, in Richtung einer Bettstellung, in der die Rückenlehneneinheit 10 im Wesentlichen parallel zum Sitzboden 46 ausgerichtet ist, verstellten Rückenlehneneinheit 10 die Ausfahrmöglichkeit der Kopfstützeinheit 12 frei, so dass der Teil 16 der Kopfstützeinheit 12 von seiner Staustellung 20 in seine Stützstellung 18 überführt werden kann. Damit kann vorteilhaft verhindert werden, dass mittels einer ausgefahrenen Kopfstützeinheit 12 eine Sicht durch eine Flugzeugkabine in ungewünschter Weise behindert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Rückenlehneneinheit
    12
    Kopfstützeinheit
    14
    Stützeinheit
    16
    Teil
    18
    Stützstellung
    20
    Staustellung
    22
    Hauptstützfläche
    24
    Seite
    26
    Richtung
    28
    Seite
    30
    Decklage
    32
    Decklage
    34
    Bereich
    36
    Umlenkung
    38
    Richtung
    40
    Antriebseinheit
    42
    Nackenstütze
    44
    Tiefe
    46
    Sitzboden
    48
    Platte
    50
    Federeinheit
    52
    Stützfläche
    54
    Pumpe
    56
    Luftkissen
    58
    Steuereinheit

Claims (10)

  1. Sitzvorrichtung, insbesondere Fahrzeugsitzvorrichtung, mit einer Rückenlehneneinheit (10) und einer Kopfstützeinheit (12), die eine Stützeinheit (14) aufweist, die dazu vorgesehen ist, wenigstens einen Teil (16) der Kopfstützeinheit (12) in eine Stützstellung (18) und in eine Staustellung (20) zu führen, wobei in der Staustellung (20) der Teil (16) der Kopfstützeinheit (12) auf einer einer Hauptstützfläche (22) zugewandten Seite (24), senkrecht in Richtung (26) der Hauptstützfläche (22) betrachtet, verdeckt angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinheit (14) eine Antriebseinheit (40) umfasst, die dazu vorgesehen ist, zumindest den in die Staustellung (20) führbaren Teil (16) der Kopfstützeinheit (12) zu bewegen, und dass die Antriebseinheit (40) pneumatisch ausgeführt ist.
  2. Sitzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in die Staustellung (20) führbare Teil (16) der Kopfstützeinheit (12) in seiner Staustellung (20) auf einer der Hauptstützfläche (22) der Rückenlehneneinheit (10) gegenüberliegenden Seite (28) der Rückenlehneneinheit (10) angeordnet ist.
  3. Sitzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der in die Staustellung (20) führbare Teil (16) der Kopfstützeinheit (12) in wenigstens einer Stützstellung (18) zumindest zum Großteil spaltfrei mit der Hauptstützfläche (22) der Rückenlehneneinheit (10) verbunden ist.
  4. Sitzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Hauptstützfläche (22) der Rückenlehneneinheit (10) zumindest teilweise bildende Decklage (30) zumindest teilweise einstückig mit einer Decklage (32) des in die Staustellung (20) führbaren Teils (16) der Kopfstützeinheit (12) ausgeführt ist.
  5. Sitzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der in die Staustellung (20) führbare Teil der Kopfstützeinheit (12) in wenigstens einer Stützstellung (18) und die Hauptstützfläche (22) der Rückenlehneneinheit (10) zumindest in einem Bereich (34) absatzfrei verbunden sind.
  6. Sitzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der in die Staustellung (20) führbare Teil (16) der Kopfstützeinheit (12) in wenigstens einer Staustellung (20) über eine Umlenkung (36) mit der Rückenlehneneinheit (10) verbunden ist.
  7. Sitzvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkung (36) in ihrer Lage in axialer Richtung (38) der Rückenlehneneinheit (10) verstellbar ist.
  8. Sitzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinheit (14) dazu vorgesehen ist, eine von der Rückenlehneneinheit (10) und von der Kopfstützeinheit (12) gemeinsam gebildete Stützfläche stufenlos zu verlängern und zu verkürzen.
  9. Sitzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Nackenstütze (42).
  10. Sitzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Rückenlehneneinheit (10) in ihrer Tiefe verstellbar ausgeführt ist.
DE102007057809.3A 2007-11-30 2007-11-30 Sitzvorrichtung Expired - Fee Related DE102007057809B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007057809.3A DE102007057809B4 (de) 2007-11-30 2007-11-30 Sitzvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007057809.3A DE102007057809B4 (de) 2007-11-30 2007-11-30 Sitzvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007057809A1 DE102007057809A1 (de) 2009-06-04
DE102007057809B4 true DE102007057809B4 (de) 2016-08-11

Family

ID=40585864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007057809.3A Expired - Fee Related DE102007057809B4 (de) 2007-11-30 2007-11-30 Sitzvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007057809B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD909795S1 (en) * 2018-11-19 2021-02-09 Xiaohu Qu Seat cover

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11753170B2 (en) * 2020-03-30 2023-09-12 B/E Aerospace, Inc. Aircraft seat with extendable and retractable rear section

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227697A1 (de) * 1992-08-21 1994-02-24 Daimler Benz Ag Fahrzeugsitz, insbesondere Fondsitz
DE19716054C1 (de) * 1997-04-17 1998-09-03 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeugrückenlehne mit Kopfstütze
DE10125758A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-21 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz mit einer in die Rückenlehne integrierbaren Kopfstütze
DE10125757A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-21 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz mit einer in der Rückenlehne integrierten Kopfstütze
DE102004044243A1 (de) * 2004-09-14 2006-03-30 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Sitz, insbesondere Fluggastsitz

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227697A1 (de) * 1992-08-21 1994-02-24 Daimler Benz Ag Fahrzeugsitz, insbesondere Fondsitz
DE19716054C1 (de) * 1997-04-17 1998-09-03 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeugrückenlehne mit Kopfstütze
DE10125758A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-21 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz mit einer in die Rückenlehne integrierbaren Kopfstütze
DE10125757A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-21 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz mit einer in der Rückenlehne integrierten Kopfstütze
DE102004044243A1 (de) * 2004-09-14 2006-03-30 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Sitz, insbesondere Fluggastsitz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD909795S1 (en) * 2018-11-19 2021-02-09 Xiaohu Qu Seat cover

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007057809A1 (de) 2009-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19534024A1 (de) Sitzgruppe, insbesondere in einer Passagierkabine eines Flugzeuges
DE102015114762A1 (de) Flugzeugsitzvorrichtung mit klappbarem Flugzeugsitz
EP2566756A1 (de) Sitzanordnung einer passagierkabine
DE102010046853A1 (de) Passagiersitzsystem
DE102014207288A1 (de) Sitzanlage für ein kraftfahrzeug
EP3122631B1 (de) Flugzeugsitzsystem
DE102013016951A1 (de) Flugzeugsitzvorrichtung
DE102007057809B4 (de) Sitzvorrichtung
DE102014119611A1 (de) Sitzvorrichtung
DE60223843T2 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer kniestütze
DE102010056198A1 (de) Sitzanlage, insbesondere Fahrersitz, für einen Kraftwagen
DE102010039409B4 (de) Fahrzeugsitz mit ausgewölbter Rückenlehne
DE112008004026B4 (de) Fahrzeugsitz-Baugruppe mit selbsteinstellendem Sitzpolster
DE102007004830B4 (de) Flugzeug mit einer für einen Patiententransport umkonfigurierbaren Sitzanordnung
DE102020125494A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Fuß- und/oder Wadenstütze
DE202017005615U1 (de) Verstellbare Sitzanordnung und damit ausgestattetes Fahrzeug
DE102006053031B4 (de) Zusatzsitzkomponente
DE102008053961A1 (de) Fahrzeugsitz für einen Kraftwagen und Fahrerhaus mit einem Fahrzeugsitz
DE102015000747A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem verschiebbaren Kniepolsterelement
DE102014119612A1 (de) Sitzvorrichtung mit längsgeteilter Sitzbodeneinheit
DE202019106458U1 (de) Polsteranordnung
DE102019200877B4 (de) Rücksitzbankanordnung und Kraftfahrzeug
WO2010142454A1 (de) Passagiersitzvorrichtung
DE10130430A1 (de) Anordnung zur Bildung eines ebenen Laderaumes durch Klappen eines Fahrzeugsitzes
DE102015122808A1 (de) Transportsitzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60N0002480000

Ipc: B60N0002800000