DE102007056938A1 - Vorrichtung zur Online-Analyse von Schlämmen und Suspensionen - Google Patents

Vorrichtung zur Online-Analyse von Schlämmen und Suspensionen Download PDF

Info

Publication number
DE102007056938A1
DE102007056938A1 DE102007056938A DE102007056938A DE102007056938A1 DE 102007056938 A1 DE102007056938 A1 DE 102007056938A1 DE 102007056938 A DE102007056938 A DE 102007056938A DE 102007056938 A DE102007056938 A DE 102007056938A DE 102007056938 A1 DE102007056938 A1 DE 102007056938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
drying device
determination
drying
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007056938A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Dr. Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007056938A priority Critical patent/DE102007056938A1/de
Priority to PCT/EP2008/009899 priority patent/WO2009065606A1/de
Publication of DE102007056938A1 publication Critical patent/DE102007056938A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/22Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material
    • G01N23/223Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material by irradiating the sample with X-rays or gamma-rays and by measuring X-ray fluorescence
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/02Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces
    • F26B17/04Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces the belts being all horizontal or slightly inclined
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B7/00Drying solid materials or objects by processes using a combination of processes not covered by a single one of groups F26B3/00 and F26B5/00
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/34Paper
    • G01N33/343Paper pulp
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/121Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/13Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by heating
    • C02F11/131Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by heating using electromagnetic or ultrasonic waves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2200/00Drying processes and machines for solid materials characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2200/18Sludges, e.g. sewage, waste, industrial processes, cooling towers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/07Investigating materials by wave or particle radiation secondary emission
    • G01N2223/076X-ray fluorescence

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Online-Elementanalyse von Schlämmen und Suspensionen beschrieben. Die Vorrichtung umfasst eine Zuführ-Einrichtung zum Zuführen von aus einem Schlamm- oder Suspensionsstrom stammenden Proben und eine der Entnahme-Einrichtung nachgeordnete Messeinrichtung zur Bestimmung von Materialeigenschaften des Messgutes. Zur Verbesserung der Messgenauigkeit und der Messempfindlichkeit, insbesondere bei Röntgenfluoreszenzmessungen, ist zwischen der Zuführ-Einrichtung und der Messeinrichtung eine Trocknungseinrichtung angeordnet, welche der Probe ganz oder teilweise die Flüssigkeit entzieht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Online-Analyse von Schlämmen und Suspensionen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In vielen technischen Bereichen werden Schlämme und Suspensionen verarbeitet. Beispielsweise wird bei der Papierherstellung der Zellstoff in wässriger Suspension dem Stoffauflauf der Papiermaschine zugeführt. Es gibt zahlreiche andere Bereiche, bei denen Suspensionen be- oder verarbeitet werden, beispielsweise in der kohleverarbeitenden Industrie oder in der Erzaufbreitung.
  • Häufig ist es notwendig, Informationen über die genaue Zusammensetzung des Feststoffanteils des Schlammes oder der Suspension zu erhalten. Beispielsweise sind Einrichtungen bekannt, mit der in einem automatischen Verfahren dem Hauptstrom der Suspension oder des Schlammes (im folgenden: Suspension) eine Probe entnommen und einer Analyseeinrichtung zugeführt wird. Eine solche Einrichtung hat den großen Vorteil, dass sie, wenn auch mit gewissem zeitlichen Versatz, online arbeitet, so dass eine kontinuierliche Überwachung durchgeführt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine gattungsgemäße Vorrichtung zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Zusammensetzung und Eigenschaften des Trägermediums der Suspension – in nahezu allen Fällen ist dies schlicht Wasser – ändert sich über die Zeit nicht. Es ändert sich allenfalls die Konzentration des Feststoffes bezüglich der Trägerflüssigkeit, was jedoch häufig separat gemessen wird. Führt man also die Suspension unverändert einer Meßeinrichtung zu, so misst man stets die Flüssigkeit mit, ohne hierdurch relevante Informationen zu erhalten. Andererseits kann der Flüssigkeitsanteil bestimmte Arten von Messungen erschweren, insbesondere wenn Röntgenfluoreszenz-Analysen durchgeführt werden sollen, da die Trägerflüssigkeit (zumeist Wasser) eine hohe Absorption für Röntgenquanten im Niederenergiebereich hat.
  • Erfindungsgemäß ist deshalb zwischen Zufuhr-Einrichtung und Messeinrichtung eine Trocknungseinrichtung vorgesehen. Diese kann rein mechanisch, rein thermisch oder vorzugsweise mechanisch und thermisch arbeiten, wobei weiter vorzugsweise die thermische Trocknung der mechanischen nachgeordnet ist.
  • Die vorgeschlagene Vorrichtung kann und soll vollständig online und auch vollautomatisch arbeiten. Sie ist insbesondere zu einer permanenten Überwachung mit kurzen Zeitintervallen geeignet.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus den nun mit Bezug auf die Figuren näher dargestellten Ausführungsbeispielen. Hierbei zeigen:
  • 1 Ein Schema der Arbeitsstationen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 2 eine schematische Darstellung einer Entnahmeeinrichtung,
  • 3 das in 2 Gezeigte in einem Schnitt entlang der Linie A-A aus 2,
  • 4 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer schematischen Darstellung,
  • 510 die Arbeitsweise der in 4 dargestellten Vorrichtung,
  • 11 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer der 4 entsprechenden Darstellung, und
  • 12 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die 1 zeigt in einem Ablaufdiagramm die Arbeitsweise einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Einem Suspensions-Hauptstrom H wird zunächst eine Probe entnommen. Diese wird erste eine mechanischen Trocknungsvorrichtung M, dann einer thermischen Trocknungsvorrichtung T, anschließend einer Meßstation S und abschließend einem Behälter B zugeführt. Im Regelfall wird anstelle des Auffangbehälters eine Rückführung in den Hauptstrom durchgeführt.
  • Die Probenentnahme kann beispielsweise geschehen, wie in den 2 und 3 dargestellt. In ein Hauptrohr 10 ragt ein Entnahmerohr 12, dessen offenes Ende gegen die Strömungsrichtung der im Hauptrohr fließenden Suspension weist. Mittels eines Sperrschiebers 14 kann das Entnahmerohr verschlossen werden. Ein Auslass des Entnahmerohres endet an der Vorrichtung zur Online-Analyse und bildet die Zufuhr-Einrichtung. Die Entnahme kann natürlich auch mit Hilfe einer Pumpe erfolgen.
  • Die 4 zeigt schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Es ist ein Band vorgesehen, welches sich von einem ersten zu einem zweiten Ende erstreckt, und welches die zu untersuchende Probe vom ersten zum zweiten Ende transportiert. In diesem Ausführungsbeispiel ist dieses Band ein Filterband, vorzugsweise aus Papier, welches nur einmal verwendet wird, wobei es von einer ersten Rolle 22 abgerollt und auf eine zweite Rolle 24 aufgerollt wird. Solche Papier-Filterbänder sind beispielsweise zum Filtern von Kühl- und Schmiermitteln bei stationären Bohrmaschinen und dergleichen bekannt. Das Papierband 20 überstreicht mehrere Arbeitsstationen und ist durchgehend von Tischen abgestützt. Die einzelnen Arbeitsstationen und die Arbeitsweise der Vorrichtung wird im folgenden mit Bezug auf die 5 bis 10 näher erläutert:
    Vom Auslaß 16 des Entnahmerohres 12, welches die Zufuhr-Einrichtung bildet, wird eine Probenmenge von zu untersuchendem Schlamm oder zu untersuchen der Suspension auf das erste Ende 20a des Papierbandes 20 aufgegeben (5). Die zweite Rolle 24 wird nun angetrieben, so dass die Probe in Richtung R bewegt wird, wobei erster Pflug 26 die Höhe der Probe begrenzt.
  • Die Probe kommt nun, wie in 6 dargestellt, an einer ersten Arbeitsstation zum Stehen, bei welcher sich unterhalb des Papierbandes 20 ein Saugkasten 30 mit einem Vakuumpumpen-Anschluss 32 befindet. Das Papierband 20 wird hier angehalten und die angeschlossene und hier nicht dargestellte Vakuumpumpe aktiviert, so dass im Saugkasten 30 ein Unterdruck entsteht, welcher durch Löcher 30a in der Saugkastenoberfläche und durch das Papierband 20 auf die Probe wirkt, so dass ihr auf mechanische Art und Weise Flüssigkeit – in der Regel Wasser – entzogen wird. Diese Arbeitsstation ist also eine mechanische Trocknungsvorrichtung.
  • Nach Abschluss der Vakuumabsaugung ist das Volumen der Probe verkleinert (7) und die zweite Rolle 24 wird angetrieben, bis die Probe an der nächsten Arbeitsstation ankommt (8), welche eine thermische Trocknungsvorrichtung ist. Diese weist einen Infrarotstrahler 36 und weiterhin ein Reflexions-Meßgerät 38 auf, mit dessen Hilfe man den Oberflächenglanz der Probe und damit ihren Feuchtigkeitsgrad bestimmen kann. Man kann hier auch Feuchtemeßgeräte, die z. B. auf kapazitiver, Mikrowellen oder Infrarotbasis beruhen, einsetzen. Die Probe wird durch den Infrarotstrahler 36 bestrahlt und so weiter getrocknet, was mit einer weiteren Volumenverkleinerung einhergeht. Wird durch das Reflexions-Messgerät 38 eine hinreichende Trocknung festgestellt, so wird die zweite Rolle 24 erneut angetrieben und die Probe zur nächsten Arbeitsstation, nämlich der Meßstation transportiert, wobei sie zuvor von einem zweiten Pflug 40 eingeebnet wird, 9.
  • Die Meßstation besteht hier aus einer Anordnung zur energiedispersiven Röntgenfluoreszenzanalyse, nämlich einer Röntgenröhre 40 und einem Röntgenfluoreszenz-Detektor 44. Aufgrund der Tatsache, dass die Probe nur noch wenig Flüssigkeit – meist Wasser – enthält, ist die Selbstabsorption von emittierter Röntgenfluoreszenzstrahlung deutlich geringer als bei einer ungetrockneten Pro be. Es sind an dieser Stelle alternativ oder zusätzlich andere Meßeinrichtungen einsetzbar.
  • Nach der Messung wird die Probe weitertransportiert und fällt in einen Auffangbehälter 46, 10.
  • Im eben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel dient ein Einweg-Papierband zum Transport der Probe zwischen Probenzuführung und Messstation. Dies hat den Vorteil, dass die Messung nicht durch eine Kontamination des Bandes durch die zuvor gemessenen Proben verfälscht wird. Es ist gegebenenfalls lediglich dafür zu sorgen, dass erster und zweiter Pflug nach jedem Probendurchgang gereinigt werden. Dies ist durch einen automatischen Abstreifer leicht zu erreichen, da die Pflüge mit einer sehr glatten Oberfläche beispielsweise aus Teflon gefertigt sein können.
  • Wie das zweite, in 11 gezeigte Ausführungsbeispiel zeigt, ist es jedoch auch möglich, ein endloses Band, beispielsweise aus einem Kunststoff oder aus Gewebe einzusetzen. Das Band ist als Saugband 50 ausgestaltet, es weist also Poren auf, so dass der im Saugkasten 30 herrschende Unterdruck auf die Probe wirken kann. Um eine Kontamination von Proben durch Vorgängerproben zu vermeiden, wird das Saugband beim Rücklauf gereinigt, wozu es durch ein Reinigungsbad 54 läuft oder abgebraust wird.
  • Die 12 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel, welches ohne Vakuum-Einrichtung arbeitet. Die mechanische Trocknungsvorrichtung arbeitet hier nach Art einer Presse mit einer oberen und einer unteren Walze 60, 62, wobei zumindest die obere Walze 60 angetrieben ist. Auch hier ist das eingsetzte Band vorzugsweise porös ausgebildet. Die beiden Walzen 60, 62 entwässern die Probe nicht nur, sie sorgen auch für eine gleichmäßige Höhe der mechanisch getrockneten Probe. In analoger Weise kann auch eine Filterpresse oder eine Siebbandpresse eingesetzt werden.
  • Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen ist jeweils eine mechanische Trocknungsvorrichtung und eine nachgeordnete thermische Trocknungsvorrichtung vorgesehen. Dies ist in der Regel auch zu bevorzugen, da hiermit erreicht wird, dass die Probe in kurzer Zeit hinreichend getrocknet werden können. In speziellen Fällen kann es jedoch auch ausreichend sein, nur eine mechanische oder nur eine thermische Trocknungsvorrichtung vorzusehen.
  • In den gezeigten Ausführungsbeispielen werden ferner die einzelnen Arbeitsschritte bei stehendem Produkt durchgeführt. In der Praxis wird man vorzugsweise versuchen, die einzelnen Aggregate so zu dimensionieren, daß das Filterband kontinuierlich durchläuft.
  • 10
    Hauptrohr
    12
    Entnahmerohr
    14
    Sperrschieber
    16
    Auslass
    20
    Papierband
    22
    erste Rolle
    24
    zweite Rolle
    26
    erster Pflug
    30
    Saugkasten
    32
    Vakuumpumpenanschluss
    36
    Infrarotstrahler
    38
    Reflexions-Messgerät/Feuchtemeßgerät
    40
    zweiter Pflug
    42
    Röntgenröhre
    44
    Röntgenfluoreszenz-Detektor
    46
    Auffangbehälter
    50
    Saugband
    52
    Förderband-Rolle
    54
    Reinigungsbad
    60
    obere Walze
    62
    untere Walze

Claims (25)

  1. Vorrichtung zur Online-Elementanalyse von Schlämmen und Suspensionen mit: – einer Zufuhr-Einrichtung zum Zuführen von aus einem Schlamm- oder Suspensionsstrom stammenden Proben und – einem der Entnahme-Einrichtung nachgeordneten Meßeinrichtung zur Bestimmung von Materialeigenschaften des Meßgutes dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Zufuhr-Einrichtung und der Meßeinrichung eine Trocknungseinrichtung angeordnet ist, welche der Probe ganz oder teilweise die Flüssigkeit entzieht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknungseinrichtung eine mechanische Trocknungsvorrichtung aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Trocknungsvorrichtung einen Filter aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Saugvorrichtung vorgesehen ist, die an einer Unterseite des Filters einen Unterdruck erzeugt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter ein Filterband ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterband ein Endlosband ist, welches in einem rücklaufenden Abschnitt gereinigt wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterband von einer ersten auf eine zweite Spule gespult wird.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterband aus Papier besteht.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Trocknungsvorrichtung eine Filter- oder Siebbandpresse ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Filter- oder Siebbandpresse das Material sowohl entwässert als auch eine konstante Schichtdicke einstellt.
  11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknungseinrichtung eine thermische Trocknungsvorrichtung Trocknungseinrichtung aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Trocknungsvorrichtung ein Infrarot-Strahler ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl eine mechanische Trocknungsvorrichtung als auch eine thermische Trocknungsvorrichtung vorgesehen ist, wobei die thermische Trocknungsvorrichtung der mechanischen Trocknungsvorrichtung nachgeschaltet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Trocknung eine Konditionierung des Meßgutes mit Hilfe einer Abstreifvorrichtung erfolgt, die eine Schicht mit konstanter Schichtdicke und eine glatte Oberfläche erzeugt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die konstante Schichtdicke und die glatte Oberfläche mit einem Abstreifer, Pflug, skiförmigen Schlitten oder einer Walze erzeugt wird.
  16. Vorrichtung einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Siebmaterial eine Platte, Walze oder ein Ski oder angeordnet ist, so daß ein Spalt entsteht, der die gewünschte Schichtdicke erzwingt.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der beiden Walzen angetrieben ist.
  18. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung ein Röntgenfluoreszenzanalysator zur Bestimmung der Elementarzusammensetzung des Materials ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeirichtung ein Laser- oder Infrarot- oder optisches Meßgerät ist
  20. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit der Suspension oder des Schlammes Wasser ist.
  21. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Überwachung des Flüssigkeitsabscheidung eine zusätzliche Meßeinrichtung eingebaut ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 20 und 21, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung des Entwässerungsergebnisses ein Meßgerät zur Bestimmung der Materialfeuchte eingesetzt wird.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung der Flüssigkeitsabscheidung ein Infrarotsystem oder ein optisches Gerät zur Bestimmung der Flüssigkeitskonzentration eingesetzt wird.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung der Flüssigkeitsabscheidung ein Meßgerät zur Bestimmung des Glanzes der Oberfläche eingesetzt wird.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung der Flüssigkeitsabscheidung ein optisches Meßgerät zur Bestimmung der Oberflächenreflexion eingesetzt wird.
DE102007056938A 2007-11-24 2007-11-24 Vorrichtung zur Online-Analyse von Schlämmen und Suspensionen Withdrawn DE102007056938A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007056938A DE102007056938A1 (de) 2007-11-24 2007-11-24 Vorrichtung zur Online-Analyse von Schlämmen und Suspensionen
PCT/EP2008/009899 WO2009065606A1 (de) 2007-11-24 2008-11-21 Vorrichtung zur online-analyse von schlämmen und suspensionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007056938A DE102007056938A1 (de) 2007-11-24 2007-11-24 Vorrichtung zur Online-Analyse von Schlämmen und Suspensionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007056938A1 true DE102007056938A1 (de) 2009-05-28

Family

ID=40433689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007056938A Withdrawn DE102007056938A1 (de) 2007-11-24 2007-11-24 Vorrichtung zur Online-Analyse von Schlämmen und Suspensionen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007056938A1 (de)
WO (1) WO2009065606A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102396056B (zh) 2009-12-15 2014-03-12 丰田自动车株式会社 半导体装置的制造方法
CN114739995B (zh) * 2021-12-28 2023-03-31 盱眙国联建设工程质量检测有限公司 一种管道清淤及检测一体化装置及清淤方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH526325A (de) * 1966-03-14 1972-08-15 Pollard Alan Filtriervorrichtung
DE2245711A1 (de) * 1971-09-17 1973-03-29 Vickers Ltd Verfahren und vorrichtung zum ruehren eines probenmaterials
US3832060A (en) * 1972-08-10 1974-08-27 Applied Res Lab Method of preparing analyte material for spectrochemical analysis
GB2153996A (en) * 1984-01-17 1985-08-29 English Clays Lovering Pochin Measurement of physical properties of the solid component of a slurry
DE19618773C1 (de) * 1996-05-10 1997-11-06 Sbf Wasser Und Umwelt Zweignie Verfahren und Vorrichtung zur Probenvorbereitung und Messung des Elementgehaltes in eindampfbaren Flüssigkeiten

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2237635A (en) * 1939-07-15 1941-04-08 Conveyor Company Pulp dehydrator
FI80342C (fi) * 1988-02-02 1990-05-10 Lehtikoski Dev Oy Foerfarande foer automatisk maetning av massasuspensions torrsubstans, filtreringfoermaoga och viraretention.
US5186792A (en) * 1989-07-19 1993-02-16 Kyoritsu Electric Corporation Apparatus for making dry sheet-like sample of solid particles from a suspension
JP3171633B2 (ja) * 1992-01-31 2001-05-28 野村マイクロ・サイエンス株式会社 超純水中の不揮発性不純物の分析および定量方法
WO1998051139A2 (en) * 1997-05-09 1998-11-19 Solutions Mabarex Inc. Method for reducing moisture content
JP4153119B2 (ja) * 1999-03-19 2008-09-17 株式会社オメガ 汚泥処理システムおよびその処理装置
JP2002371491A (ja) * 2001-06-13 2002-12-26 Ibiden Co Ltd 硬化体の製造方法及び硬化体の製造装置
DE10313116A1 (de) * 2003-03-24 2004-10-21 Katz, Elisabeth Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Feststoffgehalts einer Suspension
DE102004012704B4 (de) * 2004-03-16 2008-01-03 Katz, Elisabeth Vorrichtung zur online-Analyse und Verwendung einer solchen Vorrichtung
JP4647405B2 (ja) * 2005-06-16 2011-03-09 西松建設株式会社 土壌中有害物質含有量分析方法
FR2901023B1 (fr) * 2006-05-10 2008-07-04 Saint Gobain Isover Sa Methode de detection des defauts localises presents dans un matelas de fibres minerales

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH526325A (de) * 1966-03-14 1972-08-15 Pollard Alan Filtriervorrichtung
DE2245711A1 (de) * 1971-09-17 1973-03-29 Vickers Ltd Verfahren und vorrichtung zum ruehren eines probenmaterials
US3832060A (en) * 1972-08-10 1974-08-27 Applied Res Lab Method of preparing analyte material for spectrochemical analysis
GB2153996A (en) * 1984-01-17 1985-08-29 English Clays Lovering Pochin Measurement of physical properties of the solid component of a slurry
DE19618773C1 (de) * 1996-05-10 1997-11-06 Sbf Wasser Und Umwelt Zweignie Verfahren und Vorrichtung zur Probenvorbereitung und Messung des Elementgehaltes in eindampfbaren Flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009065606A1 (de) 2009-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3734145C2 (de)
EP1516954B1 (de) Vorrichtung zur Beurteilung der Beschaffenheit mindestens eines umlaufenden Bandes
EP3941732B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung des schmierzustandes eines mit einem schmiermittel beaufschlagten umlaufenden bandes für den transport von pressgut
DE102007056938A1 (de) Vorrichtung zur Online-Analyse von Schlämmen und Suspensionen
EP3902670A1 (de) Vorrichtung zur überwachung des schmierzustandes eines mit einem schmiermittel beaufschlagten umlaufenden bandes für den transport von pressgut
DE102007014694B4 (de) Vorrichtung zum geführten Transport einer Faserflockenmatte
DE4115960C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des gegenseitigen Abstandes einander benachbarter Walzen von Krempeln
DE3404571C2 (de)
EP0491234A2 (de) Messverfahren zur Bestimmung des Gleitreibungskoeffizienten von biegsamen, flächigen Bahnmaterialien und Messvorrichtungen zu seiner Durchführung
DE202007004135U1 (de) Messkopfanordnung
EP1521075A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Permeabilität eines umlaufenden Bandes
DE60105116T2 (de) Verfahren und Gerät zum Generieren und Testen eines Faserbettes
DE3616218C1 (en) Method for continuous drying of water-containing bulk materials
EP2232208B1 (de) Vorrichtung mit einem band und wenigstens einem sensor zur bestimmung des flüssigkeitsgewichtes in einem bandabschnitt, der keine stoffsuspension trägt
DE2726304C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Größenverteilung von in Fluiden suspendierten Teilchen
DE102004039712B4 (de) Verfahren zum dosierten Transport einer störstoffhaltigen Suspension durch einen einstellbaren Drosselschieber
DE4131616C2 (de)
DE10200654B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Strömungspotentials innerhalb einer faserstoffhaltigen Flüssigkeit
DE2304879C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Teilchengrößenverteilungen eines körnigen Gutes
DE102008055584B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von bedruckten Papierbahnen
EP1188054B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung organischer und anorganischer begleitfrachten in einem flächigen gut
WO2022129213A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung eines materialstromes, insbesondere im zuge der herstellung von werkstoffplatten
DE2454968A1 (de) Geraet zur bestimmung der beschaffenheit von fein unterteiltem oder in teilchenform vorliegendem feststoffmaterial
DE10257293A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE1918715A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Feststellen von Wellungen,Verwerfungen u.dgl. an einem bewegten Metallband

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee