DE102007056278A1 - Federungsanschlag mit beherrschtem Kraftmoment und Federbein des Leitrads eines Fahrzeugs - Google Patents

Federungsanschlag mit beherrschtem Kraftmoment und Federbein des Leitrads eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102007056278A1
DE102007056278A1 DE102007056278A DE102007056278A DE102007056278A1 DE 102007056278 A1 DE102007056278 A1 DE 102007056278A1 DE 102007056278 A DE102007056278 A DE 102007056278A DE 102007056278 A DE102007056278 A DE 102007056278A DE 102007056278 A1 DE102007056278 A1 DE 102007056278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction ring
friction
washer
bearing
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007056278A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Michel Beauprez
Fabien Corlet
Ludovic Saunier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTN SNR Roulements SA
Original Assignee
Societe Nouvelle de Roulements SNR SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Nouvelle de Roulements SNR SA filed Critical Societe Nouvelle de Roulements SNR SA
Publication of DE102007056278A1 publication Critical patent/DE102007056278A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/10Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for axial load mainly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/067Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit
    • B60G15/068Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit specially adapted for MacPherson strut-type suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/31Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
    • B60G2202/312The spring being a wound spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/128Damper mount on vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/418Bearings, e.g. ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/05Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Abstract

Eine Federungsanschlag-Vorrichtung umfasst ein Lager 20, das mit zwei Unterlegscheiben aus Metall, einer unteren 22 und einer oberen 24 versehen ist, zwischen denen Rollkörper 26 angeordnet sind. Ein Reibring 34 ist an einer ersten der unteren und der oberen Unterlegscheibe aus Metall befestigt und reibt auf der anderen Unterlegscheibe aus Metall, so dass ein statisches Reibmoment geschaffen wird, das größer als dasjenige der Rollkörper ist, und in der Praxis über 1 Nm. Mit dem Reibring 34 kann ein beherrschtes Widerstandsmoment erzeugt werden, das die Übertragung des beim Verkehren des Fahrzeugs auf einer gewölbten Fahrbahn erzeugten Moments auf die Lenksäule begrenzt.

Description

  • TECHNISCHER BEREICH DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Federungsanschlag für ein Federbein des Leitrads eines Fahrzeugs, insbesondere für ein teleskopisches Federbein des Leitrads eines Kraftfahrzeugs.
  • FRÜHERER TECHNISCHER STAND
  • Bei manchen Benutzungsbedingungen, und insbesondere wenn das Fahrzeug viel auf gewölbten Fahrbahnen verkehren soll, überträgt ein idealer reibungsfreier Federungsanschlag kontinuierlich ein Kraftmoment auf die Lenksäule, das korrigiert werden muß, daher eine Unannehmlichkeit für den Fahrer beim Fahren und ein ständiger Energieverbrauch aufgrund der ständigen Inanspruchnahme der Servolenkung.
  • Im Dokument US 4 175 770 wird ein Federbein vom Typ Mac Pherson beschrieben, dessen oberer Anschlag mit einem ebenen Nadellager versehen ist, das zwischen einem unteren Federteller, der dem oberen Ende einer Schraubenfeder als Sitz dient, und einem oberen Federteller mit Befestigung am Aufbau des Fahrzeugs eingefügt ist. Für die Dämpfung der auf das Lenkrad übertragenen Rotationsschwingungen wird ein Reibelement zwischen dem unteren Federteller und dem oberen Federteller eingeführt, damit eine Reibung erzeugt wird, die im gesamten Funktionsbereich stabil ist. Dieses Reibelement besteht aus einem Wulst, der auf dem Lagergehäuse gebildet wird, das aus biegsamem Kunststoff besteht. Der Wulst wird zwischen dem unteren und dem oberen Federteller zusammengedrückt und erzeugt die gesuchte Reibung.
  • Das durch eine Vorrichtung dieser Art entstehende Widerstandskraftmoment ist jedoch zu groß und zu ungenau, um mit dem Ziel benutzt werden zu können, einen systematischen Achssturz wie weiter oben beschrieben korrigieren zu können. Insbesondere die Tatsache, daß der Reibwulst gleichzeitig auf zwei Flächen reibt, macht die Beherrschung seines Verhaltens um so schwieriger, als kein Mittel vorgesehen ist, mit dem eine im Zeitstand stabile Schmierung des Wulstes möglich wäre. Die Tatsache außerdem, daß der Ring und der Käfig aus einem einzigen Teil sind, verlangt die Wahl eines biegsamen Materials für den Käfig, was nicht immer wünschenswert ist. Schließlich wird die Bewegung des Käfigs durch den Wulst gebremst, was nicht wünschenswert ist und schädliche Reibungen an den Nadeln einführen könnte.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung zielt also darauf ab, die Nachteile des technischen Stands zu beheben und einen Federungsanschlag vorzuschlagen, der für den Einsatz auf gewölbten Fahrbahnen angepaßt ist.
  • Hierfür hat die Erfindung einen Federungsanschlag zum Gegenstand, der folgende Teile umfaßt:
    • – Ein oberes feststehendes Element, das einen oberen Laufring umfaßt;
    • – Ein unteres Element, das im Verhältnis zum oberen Element um eine geometrische Drehachse dreht, wobei das untere Element einen unteren Laufring umfaßt;
    • – Rollkörper, die zwischen dem oberen und dem unteren Laufring angeordnet sind;
    • – Einen Reibring, der an einem ersten des unteren und des oberen Elements befestigt ist und auf dem anderen Element reibt, damit ein statisches Reibmoment geschaffen wird, das größer als das von den Rollkörpern erzeugte statische Reibmoment ist.
  • Unter den üblichen Funktionsbedingungen wird das vom Reibring herbeigeführte Widerstandsmoment durch eine einzige Reibschnittstelle bestimmt, also durch einen einzigen Reibkoeffizienten und eine einzige Geometrie der Reibfläche zwischen dem Reibring und dem zweiten Element. Es ist unter diesen Bedingungen möglich, das Widerstandsmoment zu beherrschen, das heißt ein im Zeitstand relativ stabiles Moment zu schaffen, das bei Werksausgang von einem Lager zum nächsten nur wenig schwankt. Dieses Widerstandsmoment begrenzt die Übertragung des Moments auf die Lenksäule, das beim Verkehr des Fahrzeugs auf einer gewölbten Fahrbahn entsteht. In der Praxis werden die gesuchten Reibungsbedingungen mit einem statischen Reibmoment von über 1 Nm (0,738 Fuß-Pfund) hergestellt.
  • Bei einem Ausführungsmodus umfaßt der Reibring eine elastische Lippe, die auf dem anderen Element reibt.
  • Der Ring kann vorteilhafterweise durch Spannen am ersten Element befestigt werden. Der Festsitz des Rings auf dem ersten Element ist dergestalt, daß, wenn ein Moment mit einem Wert über dem vorbestimmten vom anderen Element auf die Lippe aufgebracht wird, der Ring gegenüber dem ersten Element zu drehen beginnt. Dieser Wert ist deutlich höher als das statische Reibmoment zwischen dem Reibring und dem anderen Element, bevorzugterweise mit einem Faktor 5 bis 10 oder höher. Die Befestigung durch Spannen ist bevorzugterweise eine Befestigung durch Reiben, die zum Beispiel durch eine elastische Lippe des Reibrings erzielt wird, die auf dem anderen Element reibt. Somit wird ein Ring erzielt, der ein hohes Reibmoment mit dem ersten Element hat und ein substantiell schwächeres mit dem zweiten.
  • Wenn die Benutzungsbedingungen das Funktionieren des Reibrings substantiell soweit verändern, daß dieser ein Moment erzeugt, das über den ursprünglich vorgesehenen Betriebsbereich hinausgeht, zum Beispiel nach dem Eindringen eines Fremdkörpers oder nach einer Verformung des Lagers bei übermäßiger Beanspruchung, wirkt die Befestigung durch Spannen wie ein Drehmomentbegrenzer, indem er dem Ring das Gleiten im Verhältnis zum ersten Element erlaubt. Somit wird ein Betrieb im verringerten Modus sichergestellt, in dem weitergefahren werden kann, bis die Reparatur durchgeführt wird.
  • Bei einem Ausführungsmodus umfaßt der Reibring eine starre ringförmige Bewehrung, zum Beispiel aus Metall. Diese Bewehrung sichert eine ausgezeichnete Beherrschung des Kontakts zwischen dem Ring und dem feststehenden und dem drehenden Element, und dies insbesondere dann, wenn der Ring wie vorher beschrieben eine oder mehrere Lippen aufweist.
  • Das Lager umfaßt bevorzugterweise ferner einen mit Waben zur Halterung der Rollkörper versehenen Käfig, wobei der Käfig gegenüber dem Reibring frei dreht. Bei einem besonders vorteilhaften Ausführungsmodus sind die Rollkörper Kugeln, wobei die Waben des Käfigs jeweils zwei gegenüberliegende konkave Wände aufweisen, wobei jede dieser beiden Wände die Form einer Kugelkappe mit einem Radius R aufweisen, der einen Mittelpunkt definiert, dessen Entfernung von der entgegengesetzten Wand größer als R ist. Mit dieser Anordnung können die Reibungen zwischen den Kugeln und dem Kragen minimiert und daher störende Momente ausgeschlossen werden, die zum beherrschten vom Reibring erzeugten Widerstandsmoment hinzukommen könnten. Der Käfig ist bevorzugt ein vom Ring getrenntes Teil und steht in keinem Kontakt mit ihm, der dreht also frei im Verhältnis zum Ring. Folglich ist das Verhalten des Reibrings unabhängig von demjenigen des Käfigs.
  • Das obere Element umfaßt bevorzugt eine Lagerunterlegscheibe aus Metall, auf der der obere Laufring ausgebildet ist, das untere Element umfaßt eine Lagerunterlegscheibe aus Metall, auf der der untere Laufring ausgebildet ist, wobei der Reibring an der oberen Unterlegscheibe des ersten Elements befestigt ist und auf der Unterlegscheibe des anderen Elements reibt. Somit wird eine kompakte Baugruppe erzielt, die den Reibring mit einem aus Unterlegscheiben, Rollkörpern und eventuell einem Käfig bestehenden Wälzlager zusammenfaßt, wobei diese Baugruppe gegebenenfalls vor der Montage der anderen Elemente des Anschlags vormontiert werden können, was somit die perfekte Paßgenauigkeit der Montagemaße ermöglicht.
  • Nach einem anderen Aspekt der Erfindung bezieht sich diese auf ein Federungsanschlaglager, das folgende Teile umfaßt:
    • – Ein oberes feststehendes Element, das einen oberen Laufring umfaßt;
    • – Ein unteres Element, das im Verhältnis zum oberen Element um eine geometrische Drehachse dreht, wobei das untere Element einen unteren Laufring umfaßt;
    • – Rollkörper, die zwischen dem oberen und dem unteren Laufring angeordnet sind;
    • – Einen Reibring, der zwischen dem unteren und dem oberen Element angeordnet ist, wobei der Reibring eine poröse Polymermatrix umfaßt, in der ein Schmiermittel eingeschlossen ist, wobei der Reibring auf dem unteren und dem oberen Element reibt, damit ein statisches Reibmoment geschaffen wird, das größer als das von den Rollkörpern erzeugte statische Reibmoment ist.
  • Durch das vorhandene Schmiermittel wird eine sehr gute Beherrschung des Reibmoments erzielt, und zwar durch die kontrollierte viskose Reibung zwischen dem Ring und dem feststehenden und dem mobilen Element.
  • Nach einem anderen Aspekt der Erfindung bezieht sich diese auf einen Federungsanschlag, der folgende Teile umfaßt:
    • – Eine untere und eine obere Unterlegscheibe aus Metall, die eine Drehachse des Lagers beschreiben;
    • – Rollkörper, die zwischen der oberen und der unteren Unterlegscheibe n m oberen und dem unteren Laufring angeordnet sind;
    • – Ein Reibring mit folgenden Teilen:
    • – Eine Haltelippe, die auf einer ersten der unteren und oberen Unterlegscheibe aus Metall gespannt ist, so daß ein Reibmoment zwischen dem Reibring und dem ersten Element geschaffen wird;
    • – Eine elastische Lippe, die auf dem anderen Element reibt, so daß ein Reibmoment zwischen der elastischen Lippe und dem anderen Element geschaffen wird, wobei das Reibmoment zwischen dem Reibring und dem ersten Element mindestens das Fünffache des Reibmoments zwischen dem Reibring und der zweiten Unterlegscheibe aus Metall ausmacht.
  • Somit wird ein den Reibmomenten entsprechender Reibungsbereich bevorzugt zwischen 1 Nm und 10 Nm (0,738 bis 7,38 Fuß-Pfund) definiert, bei denen die Übertragung des vom Verkehr auf einer gewölbten Fahrbahn verursachten Moments auf die Lenksäule vermieden wird.
  • Nach einem anderen Aspekt der Erfindung bezieht sich diese auf ein Federungsanschlagslager, das folgende Teile umfaßt:
    • – Eine untere und eine obere Unterlegscheibe aus Metall, die eine Drehachse des Lagers definiert;
    • – Rollkörper, die zwischen der oberen und der unteren Unterlegscheibe aus Metall angeordnet sind;
    • – Einen Reibring, der an einer ersten der unteren und der oberen Unterlegscheiben aus Metall befestigt ist und auf der anderen Unterlegscheibe aus Metall reibt, so daß ein Reibmoment zwischen dem Reibring und der anderen Unterlegscheibe aus Metall geschaffen wird;
    • – Einen mit Waben zum Halten der Rollkörper versehener Käfig, wobei der Käfig gegenüber dem Reibring frei dreht.
  • Somit wird ein Reibelement definiert, das unabhängig vom Käfig ist und das Rollen der Rollkörper nicht stört, so daß das am Lager erzeugte Widerstandsmoment im Wesentlichen auf den Ring zurückzuführen ist.
  • Die Rollkörper sind bevorzugterweise Kugeln, wobei die Waben des Käfigs jeweils zwei entgegengesetzte konkave Wände aufweisen, wobei jede dieser beiden Wände die Form einer Kugelkappe mit einem Radius R aufweist, der einen Mittelpunkt definiert, dessen Entfernung von der entgegengesetzten Wand größer als R ist, wobei die Kugeln einen Radius unter R haben.
  • Nach einem anderen Aspekt der Erfindung bezieht sich diese auf ein Federungsanschlagslager, das folgende Teile umfaßt:
    • – Ein oberes feststehendes Element, das eine obere Lagerunterlegscheibe aus Metall umfaßt;
    • – Ein unteres Element, das im Verhältnis zum oberen Element um eine geometrische Drehachse dreht, wobei das untere Element eine untere Lagerunterlegscheibe aus Metall umfaßt;
    • – Rollkörper, die zwischen den Laufringen angeordnet sind, die auf der oberen und der unteren Unterlegscheibe aus Metall gebildet werden;
    • – Ein Reibring, der an einem ersten des unteren und des oberen Elements befestigt ist und in Reibkontakt mit dem anderen Element steht, so daß ein statisches Reibmoment von über 1 Nm zwischen dem Reibring und dem anderen Element geschaffen wird.
  • Nach einem anderen Aspekt der Erfindung bezieht diese sich auf einen Federungsanschlag mit folgenden Teilen:
    • – Ein oberes feststehendes Element, das einen oberen Laufring umfaßt;
    • – Ein unteres im Verhältnis zum oberen Element um eine geometrische Drehachse drehendes Element, wobei das untere Element einen unteren Laufring umfaßt;
    • – Rollkörper, die zwischen dem oberen und dem unteren Laufring angeordnet sind;
    • – Einen Reibring, der aus einer porösen Polymermatrix besteht, in der ein Schmiermittel eingeschlossen ist, wobei der Reibring auf dem oberen und dem unteren Element reibt, damit ein statisches Reibmoment geschaffen wird, das größer als das von den Rollkörpern beim Drehen des unteren Elements erzeugte statische Reibmoment ist.
  • Durch das in der porösen Polymermatrix eingeschlossene Schmiermittel kann ein perfekt beherrschtes viskoses Reiben sichergestellt werden. Der Reibring kann an einem der Elemente befestigt sein, er kann aber auch frei oder fest mit einem Käfig für die Positionierung der Rollkörper verbunden sein.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Weitere Vorteile und Merkmale werden sich bei der nachfolgenden Beschreibung von besonderen Ausführungsmodi der Erfindung klarer herausstellen, die als Beispiel ohne Beschränkung gegeben und auf den Zeichnungen im Anhang dargestellt werden, auf denen:
  • Die 1 stellt einen axialen Schnitt eines Anschlags eines Federbeins nach einem Ausführungsmodus der Erfindung dar;
  • Die 2 stellt einen axialen Schnitt eines Reibrings des Anschlags der 1 dar;
  • Die 3 stellt einen Lagerkäfig dar, der im Anschlag der 1 benutzt wird;
  • Die 4 stellt im Axialschnitt einen Anschlag eines Federbeins nach einem zweiten Ausführungsmodus der Erfindung dar;
  • Die 5 stellt eine Ausführungsvariante des Ausführungsmodus der 4 dar.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG EINES AUSFÜHRUNGSMODUS
  • In Bezug auf die 1 umfaßt ein teleskopisches Federbein auf an sich bekannte Weise eine Schraubenfeder 10, einen unsichtbaren teleskopischen Stoßdämpfer und einen unsichtbaren Stoßpuffer, wobei diese Elemente zwischen einem Rad und einem Federungsanschlag 16 angeordnet sind, die eine Schnittstelle mit der Karosserie eines Fahrzeugs bilden. Die Feder stützt sich auf der unteren ringförmigen Wand 12 einer Schale 14 aus Kunststoff ab, deren obere Wand 18 als Lagersitz 20 dient.
  • Das Lager 20 besteht aus einer unteren Unterlegscheibe 22 und einer oberen Unterlegscheibe 24, beide aus tiefgezogenem Stahl, und sie bilden Laufringe mit Schrägkontakt für Rollkörper, wie zum Beispiel Kugeln 26. Somit definiert das Lager eine Drehachse des Anschlags 16. Die obere Unterlegscheibe 24 stützt sich auf dem Boden eines Deckels 28 ab. Die untere Unterlegscheibe 22 liegt auf der Stützzone auf, die ein Relief zur Positionierung der Schale 14 an der oberen Fläche 18 bildet.
  • Der Deckel 28 grenzt mit der Schale 14 eine Aufnahme für das Lager 20 ab. Der Deckel 28 ist mit einer Schürze 30 versehen, die berührungsfrei eine Peripheriezone der Schale 14 abdeckt und somit ein ringförmiges Labyrinth 32 abgrenzt, das die Aufnahme mit dem Äußeren verbindet.
  • Es muß festgehalten werden, daß die Unterlegscheiben 22, 24, die das Lager 20 bilden, eine hohe Starre aufweisen, die ermöglicht, das Spiel bei Lastverlust sehr gering zu halten. Diese Unterlegscheiben 22, 24 bestehen bevorzugterweise aus tiefgezogenem Blech mit 1,2 bis 2 mm Stärke.
  • Zwischen den beiden Unterlegscheiben 22, 24 ist ein Reibring 34 eingefügt. Der auf der 2 im Detail sichtbare Ring umfaßt eine Metallbewehrung 36, die von einer Elastomerschicht 38 abgedeckt ist. Die ringförmige Metallbewehrung 36 kann geöffnet und geschlossen werden und sichert die Befestigung des Rings 34 auf der oberen Unterlegscheibe 24 durch Spannen.
  • Bevorzugterweise umfaßt die Elastomerschicht des Rings eine Lippe 40, die eine entsprechende zylinderförmige Seite 42 des oberen Rings spannt. Die Elastomerschicht 38 bildet eine deutlich kegelstumpfartige Reiblippe 44, die axial und radial von der Bewehrung zu einer deutlich ebenen ringförmigen Fläche des unteren Rings 22 vorspringt. Der Reibring 34 ist radial im Innern des Lagers 20 angeordnet.
  • Die Kugeln 26 des Lagers sind mit Hilfe eines Käfigs 46 zueinander positioniert, der auf der 3 im Detail sichtbar ist und bevorzugt aus thermoplastischem Material besteht. Der Käfig umfaßt Waben 48 für die Aufnahme der Kugeln 26, die durch Aussparungen 49 voneinander getrennt sind, die keine andere Funktion als diejenige haben, die Masse und das Trägheitsmoment des Käfigs zu begrenzen. Jede Wabe 48 wird aus zwei konkaven Flächen 50A, 50B in Form einer Kugelkappe gebildet, die sich gegenüber stehen und durch zylinderförmige Anschlußflächen 52 verbunden sind.
  • Die Kugelkappen 50A, 50B haben einen identischen Radius R und definieren jeweils einen Mittelpunkt 54A, 54B. Die somit für jede Wabe definierten beiden Mittelpunkte 54A, 54B sind auf bemerkenswerte Weise voneinander getrennt, sodaß sie sich in einem Abstand von der entgegengesetzten Seite befinden, der größer als der Radius R ist. Man versteht, daß somit die Kugeln, die selbst einen Radius von unter R haben, einen hohen Grad an Freiheit bei der Positionierung. Das Verhältnis zwischen dem Durchmesser des Käfigs, das Verhältnis zwischen dem Durchmesser des Käfigs und dem Kugeldurchmesser liegt bei 1,02 bis 1,2. Mit dieser Anordnung kann das Reibmoment im Lager beträchtlich verringert werden, was ermöglicht, den Bereich des von der Vorrichtung erzeugten Reibmoments mit größerer Präzision zu beherrschen.
  • Die Hauptfunktion des Reibrings 34 besteht darin, eine Reibung zu gewährleisten, die bei den Drehungen des Lagers ein beherrschtes Drehmoment erzeugt. Bei einem Anwendungsbeispiel muß das Widerstandsmoment über 1 Nm (Newton-Meter) betragen, das von den Rollkörpern erzeugte Moment beträgt selbst unter 1 Nm. Bei anderen Anwendungsbeispielen, die Richtungen verschiedener Art entsprechen, muß das Widerstandsmoment mindestens 2, 3 oder 10 Nm betragen. Das Widerstandsmoment, um das es hier geht, ist das notwendige Moment für das Versetzen des Lagers in Drehung ab der neutralen Position bei Stillstand.
  • Die besondere Konfiguration des Käfigs des Lagers 46 ermöglicht ihrerseits, den schädlichen Einfluß von Störwiderstandsmomenten zu begrenzen. Und spezifischer gesagt erlaubt der Freiheitsgrad der Positionierung der Kugeln 26 in den Waben 48, jegliche Reibung an dieser Stelle zu vermeiden, insbesondere, wenn nach intensiver Benutzung Abnutzungsspuren erscheinen. In der Praxis wird gewünscht, daß das Widerstandsmoment, das auf die Reibung der Kugeln in den Käfigen und auf das Rollen auf den Laufringen zurückzuführen ist, bevorzugt um das Zwei- bis Fünffache unter dem vom Reibring erzeugten Widerstandsmoment bleibt. Somit wird gewährleistet, daß das gesamte Widerstandsmoment des Lagers und des Reibrings unter einer oberen Grenze bleibt, die im wesentlichen vom Reibring selbst bestimmt wird.
  • Unter manchen Umständen, insbesondere nach dem Eindringen eines Fremdkörpers oder der Verformung des Lagers kann das Widerstandsmoment zwischen dem Reibring und der unteren Unterlegscheibe 22 den ursprünglich vorgesehenen Funktionsbereich übersteigen. In einem solchen Fall wirkt die Befestigung durch Spannen wie ein Drehmomentbegrenzer, indem sie dem Ring ermöglicht, im Verhältnis zur oberen Unterlegscheibe 24 zu gleiten. Somit wird das Fahren im verringerten Modus sichergestellt, in dem weitergefahren werden kann, bis der Anschlag repariert oder ersetzt worden ist.
  • Der Reibring kann angesichts seiner Anordnung eine zusätzliche Funktion als Dichtung wahrnehmen.
  • Natürlich sind diverse Änderungen möglich. Die Lippe kann gegen eine zylinderförmige Fläche oder in beliebiger Umdrehungsform der unteren Unterlegscheibe reiben. Der Ring kann an der unteren Unterlegscheibe befestigt werden und an der oberen Lippe reiben. Die Befestigung des Rings kann außer mit dem Spannen auch mit anderen Mitteln durchgeführt werden, zum Beispiel durch Kleben. Die Rollkörper können Kugeln sein. Die Unterlegscheiben sind nicht notwendigerweise durch Tiefziehen realisiert, und der Begriff Unterlegscheibe muß als Oberbegriff verstanden werden und ohne Bezugnahme auf eine bestimmte Dicke, sondern als Bezeichnung für jeden ringförmigen Körper, der mit einem Laufring versehen ist.
  • Der Reibring ist nicht notwendigerweise zwischen den beiden Unterlegscheiben angeordnet, sondern er kann im Gegenteil zwischen einem der feststehenden Elemente und einem beliebigen der beweglichen Elemente des Anschlags angeordnet sein.
  • Auf der 4 wird ein zweiter Ausführungsmodus der Erfindung dargestellt, wo die vorher benutzten Bezugsnummern zur Bezeichnung von identischen oder ähnlichen Teilen wiederverwendet wurden. Nach diesem Ausführungsmodus wird ein Reibring 34 zwischen der unteren Unterlegscheibe 22 und der oberen Unterlegscheibe 24 des Lagers 20 eingefügt, das ferner Rollkörper 26 umfaßt, die bei diesem Beispiel aus Kugeln gebildet werden. Der Ring 34 besteht aus einer porösen Polymermatrix, in der ein Schmiermittel eingeschlossen ist. Die Matrix wird auf der Grundlage eines thermoplastischen oder wärmehärtendem Polymer realisiert, dem eine große Menge Schmiermittel beigemischt wird. Die Mischung wird dann in den Raum zwischen den Unterlegscheiben 22, 24 des Lagers eingeführt und dann vernetzt, zum Beispiel durch Heizung, zur Sicherstellung ihrer Erstarrung. Somit entsteht eine solide Polymermatrix, die Poren umfaßt, in denen das Schmiermittel eingeschlossen ist. Das Polymer kann zum Beispiel auf Polyethylenbasis sein, und das Schmiermittel kann ein Öl, ein Schmierfett oder eine Mischung aus einem Öl und einem Schmierfett sein. Beim Betrieb des Lagers kann die poröse Matrix die Schnittstelle zwischen dem Reibring 34 und den Unterlegscheiben 22, 24 kontinuierlich mit Schmiermittel versorgen, damit ein beherrschtes viskoses Reiben erzielt wird. Das Schmiermittel wird niemals aus der zu schmierenden Kontaktzone gedrängt, was eine große Stabilität der Reibungsmerkmale im Zeitstand garantiert. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Reibring nicht im Verhältnis zu einer der Unterlegscheiben 22, 24 befestigt. Beim Drehen der unteren Unterlegscheibe 22 reibt der Reibring 34 auf beiden Unterlegscheiben 22, 24, sodaß insgesamt ein statisches Reibmoment von 1 bis 2 Nm erzeugt wird, das zum erzeugten Reibmoment hinzukommt, das durch die Rollkörper erzeugt wird, die auf den Laufringen von Lager oder des Käfigs laufen.
  • Nach einer Variante des vorstehenden Ausführungsmodus, der auf der 5 dargestellt ist, bildet der Reibring auch einen Führungskäfig für die Rollkörper dar. Die Matrix ist wie vorher auf der Basis eines thermoplastischen oder wärmehärtenden Polymers realisiert, dem eine große Menge Schmiermittel beigemischt wurde. Die Mischung wird dann in den Raum zwischen den Rollkörpern 26 und zwischen den Unterlegscheiben 22, 24 eingeführt und dann vernetzt, zum Beispiel durch Heizung, um seine Erstarrung sicherzustellen. Die Rollkörper 26 sind dann in Waben des Reibrings eingeschlossen. Beim Drehen der unteren Unterlegscheibe 22, reibt der Reibring 34 auf beiden Unterlegscheiben 22, 24, damit insgesamt ein statisches Reibmoment von 1 bis 2 Nm erzeugt wird, das zum Reibmoment hinzukommt, das von den Rollkörpern 36 auf den Laufringen oder der Waben des Reibrings 34 erzeugt wird.
  • Als Variante des Ausführungsmodus der 4 kann auch vorgesehen werden, den Ring mit Hilfe einer steifen Bewehrung zum Beispiel aus Metall zu versteifen, die von der porösen Matrix umgeben ist. Es kann auch vorgesehen werden, den Ring an einer der Unterlegscheiben zu befestigen.

Claims (15)

  1. Federungsanschlag mit folgenden Teilen: – Ein oberes feststehendes Element (24), das einen oberen Laufring umfaßt; – Ein unteres Element (22), das im Verhältnis zum oberen Element um eine geometrische Drehachse dreht, wobei das untere Element einen unteren Laufring umfaßt; – Rollkörper (26), die zwischen dem oberen und dem unteren Laufring angeordnet sind; und – Einen Reibring (34), der an einem ersten des unteren und des oberen Elements befestigt ist und auf dem anderen Element reibt, damit ein statisches Reibmoment geschaffen wird, das größer als das von den Rollkörpern erzeugte statische Reibmoment ist.
  2. Anschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibring eine elastische Lippe (44) umfaßt, die auf dem anderen Element reibt.
  3. Anschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibring durch Spannen am ersten Element befestigt ist.
  4. Anschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß, der Festsitz des Reibrings auf dem ersten Element dergestalt ist, daß, wenn ein Moment mit einem Wert über dem vorbestimmten vom anderen Element auf die Lippe aufgebracht wird, der Ring gegenüber dem ersten Element zu drehen beginnt, wobei der vorbestimmte Wert höher als das Fünffache des statischen Reibmoments zwischen dem Reibring und dem anderen Element ist.
  5. Anschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring eine Spannlippe (40) umfaßt, die auf das erste Element gespannt ist und den Festsitz des Reibrings auf dem ersten Element durch Reibung sicherstellt.
  6. Anschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibring eine starre kreisförmige Bewehrung (36) umfaßt.
  7. Anschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er ferner einen Käfig (46) umfaßt, der mit Waben (48) zur Haltung der Rollkörper versehen ist, wobei der Käfig im Verhältnis zum Reibring frei drehen kann.
  8. Anschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollkörper Kugeln sind, wobei die Waben des Käfigs jeweils zwei konkave entgegengesetzte Wände umfassen (50A, 50B), wobei jede der beiden Wände eine Form einer Kugelkappe mit Radius R hat, der einen Mittelpunkt definiert, dessen Entfernung zur entgegengesetzten Wand größer als R ist.
  9. Anschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Element eine Unterlegscheibe aus Metall (24) des Lagers umfaßt, auf der der obere Laufring gebildet ist, das untere Element umfaßt eine Unterlegscheibe aus Metall des Lagers (22), auf der der untere Laufring gebildet ist, wobei der Reibring auf der oberen Unterlegscheibe des ersten Elements befestigt ist und auf der Unterlegscheibe des anderen Elements reibt.
  10. Lager des Federungsanschlags mit folgenden Teilen: – Ein oberes feststehendes Element (24), das einen oberen Laufring umfaßt; – Ein unteres drehenden Element (22), das im Verhältnis zum oberen Element um eine geometrische Drehachse dreht, wobei das untere Element einen unteren Laufring umfaßt; – Rollkörper (26), die zwischen dem oberen und dem unteren Laufring angeordnet sind; und – Einen Reibring (34), der zwischen dem unteren und dem oberen Element angeordnet ist, wobei der Reibring eine poröse Polymermatrix umfaßt, in der ein Schmiermittel eingeschlossen ist, wobei der Reibring auf dem unteren und dem oberen Element reibt, damit ein statisches Reibmoment geschaffen wird, das größer als das von den Rollkörpern erzeugte statische Reibmoment ist.
  11. Lager des Federungsanschlags mit folgenden Teilen: – Eine untere und eine obere Unterlegscheibe (24, 22) aus Metall, die eine Drehachse des Lagers beschreiben; – Rollkörper (26), die zwischen der oberen und der unteren Unterlegscheibe n m oberen und dem unteren Laufring angeordnet sind; – Ein Reibring (34) mit folgenden Teilen: – Eine Haltelippe (40), die auf einer ersten der unteren und oberen Unterlegscheibe aus Metall gespannt ist, so daß ein Reibmoment zwischen dem Reibring und dem ersten Element geschaffen wird; – Eine elastische Lippe (44), die auf dem anderen Element reibt, so daß ein Reibmoment zwischen der elastischen Lippe und dem anderen Element geschaffen wird, wobei das Reibmoment zwischen dem Reibring und dem ersten Element mindestens das Fünffache des Reibmoments zwischen dem Reibring und der zweiten Unterlegscheibe aus Metall ausmacht.
  12. Lager des Federungsanschlags mit folgenden Teilen: – Eine untere und eine obere Unterlegscheibe aus Metall (24, 22), die eine Drehachse des Lagers definiert; – Rollkörper, die zwischen der oberen und der unteren Unterlegscheibe aus Metall angeordnet sind; – Einen Reibring (34), der an einer ersten der unteren und der oberen Unterlegscheiben aus Metall befestigt ist und auf der anderen Unterlegscheibe aus Metall reibt, so daß ein Reibmoment zwischen dem Reibring und der anderen Unterlegscheibe aus Metall geschaffen wird; – Einen mit Waben zum Halten der Rollkörper versehener Käfig (46), wobei der Käfig gegenüber dem Reibring frei dreht.
  13. Lager nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollkörper bevorzugterweise Kugeln sind, wobei die Waben des Käfigs jeweils zwei entgegengesetzte konkave Wände aufweisen (50A, 50B), wobei jede dieser beiden Wände die Form einer Kugelkappe mit einem Radius R aufweist, der einen Mittelpunkt definiert, dessen Entfernung von der entgegengesetzten Wand größer als R ist, wobei die Kugeln einen Radius unter R haben.
  14. Federungsanschlag mit folgenden Teilen – Ein oberes feststehendes Element, da seine obere Lagerunterlegscheibe (24) aus Metal umfaßt; – Ein unteres Element, das im Verhältnis zum oberen Element um eine geometrische Drehachse dreht, wobei das untere Element eine untere Lagerunterlegscheibe aus Metall (22) umfaßt; – Rollkörper (26), die zwischen den Laufringen angeordnet sind, die auf der oberen und der unteren Unterlegscheibe aus Metall gebildet werden; – Ein Reibring (34), der an einem ersten des unteren und des oberen Elements befestigt ist und in Reibkontakt mit dem anderen Element steht, so daß ein statisches Reibmoment von über 1 Nm zwischen dem Reibring und dem anderen Element geschaffen wird.
  15. Federungsanschlag mit folgenden Teilen: – Ein oberes feststehendes Element (24), das einen oberen Laufring umfaßt; – Ein unteres im Verhältnis zum oberen Element um eine geometrische Drehachse drehendes Element (22), wobei das untere Element einen unteren Laufring umfaßt; – Rollkörper (26), die zwischen dem oberen und dem unteren Laufring angeordnet sind; – Einen Reibring (34), der aus einer porösen Polymermatrix besteht, in der ein Schmiermittel eingeschlossen ist, wobei der Reibring auf dem oberen und dem unteren Element reibt, damit ein statisches Reibmoment geschaffen wird, das größer als das von den Rollkörpern beim Drehen des unteren Elements erzeugte statische Reibmoment ist.
DE102007056278A 2006-11-22 2007-11-22 Federungsanschlag mit beherrschtem Kraftmoment und Federbein des Leitrads eines Fahrzeugs Withdrawn DE102007056278A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0610226 2006-11-22
FR0610226A FR2908852B1 (fr) 2006-11-22 2006-11-22 Butee de suspension a couple maitrise et jambe de suspension de roue directrice de vehicule.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007056278A1 true DE102007056278A1 (de) 2008-05-29

Family

ID=38324081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007056278A Withdrawn DE102007056278A1 (de) 2006-11-22 2007-11-22 Federungsanschlag mit beherrschtem Kraftmoment und Federbein des Leitrads eines Fahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7922397B2 (de)
JP (1) JP2008127014A (de)
BR (1) BRPI0705165A (de)
DE (1) DE102007056278A1 (de)
FR (1) FR2908852B1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4849278A (en) * 1985-08-27 1989-07-18 Kimberly-Clark Corporation Flexible, durable, stretchable paper base web
FR2918138B1 (fr) * 2007-06-29 2009-10-23 Snr Roulements Sa Butee de suspension comprenant un element d'etancheite mobile.
FR2951512A1 (fr) * 2009-10-16 2011-04-22 Snr Roulements Sa Roulement a billes et butee de suspension associee
FR2973291B1 (fr) * 2011-03-30 2016-01-08 Ntn Snr Roulements Butee de suspension a etancheite renforcee
BR112015014717B1 (pt) 2012-12-20 2021-12-14 Cnh Industrial America Llc Veículo de trabalho e sistema de suspensão de cabine para acoplar uma armação de cabine a uma armação de chassi de um veículo de trabalho
DE102013222727A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Federbeinlager
CN106122364B (zh) * 2016-08-30 2018-07-27 天纳克汽车工业(苏州)有限公司 减震器上支撑
DE102017210728A1 (de) * 2017-06-26 2018-12-27 Aktiebolaget Skf Aufhängungsaxiallagervorrichtung
DE112018007309B4 (de) * 2018-03-20 2023-03-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Flachlager
DE102019109708A1 (de) * 2019-04-12 2020-10-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Käfig für ein Axialkugellager, Axialkugellager mit einem Käfig und Verfahren zur Herstellung eines Käfigs
DE102020200587A1 (de) * 2020-01-20 2021-07-22 Aktiebolaget Skf Aufhängungsaxiallagervorrichtung

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5211256A (en) * 1975-07-16 1977-01-28 Hodogaya Chemical Co Ltd Extrusion molding method
DE2658835C3 (de) * 1976-12-24 1980-09-04 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim Federbeinlagerung mit Wälzlager
FR2457410A1 (fr) * 1979-05-25 1980-12-19 Nadella Dispositif de montage d'une butee de roulement
US4497523A (en) * 1983-02-28 1985-02-05 General Motors Corporation Modular suspension strut bearing
JPS59169824A (ja) * 1983-03-16 1984-09-25 Mitsubishi Petrochem Co Ltd 発泡体の成形方法
US4948272A (en) * 1989-03-28 1990-08-14 General Motors Corporation Plastic housing thrust bearing with complete sealing
FR2663702B1 (fr) * 1990-06-21 1995-05-12 Skf France Butee d'embrayage comportant des moyens de solidarisation avec l'organe de manóoeuvre.
FR2688836B1 (fr) * 1992-03-19 1996-06-07 Skf France Roulement de butee de suspension pour vehicule et son procede de montage.
JP2554722Y2 (ja) * 1992-03-30 1997-11-17 光洋精工株式会社 密封形スラスト玉軸受
JP3424047B2 (ja) * 1993-09-10 2003-07-07 光洋精工株式会社 車両のストラット式サスペンション装置のスラスト玉軸受およびその軌道輪の製造方法
FR2759437B1 (fr) * 1997-02-13 1999-05-07 Skf France Dispositif de manoeuvre d'embrayage a organe elastique d'autoalignement
JPH10253481A (ja) * 1997-03-12 1998-09-25 Mitsubishi Electric Corp 回転体のバランス調整装置
FR2779193B1 (fr) * 1998-05-27 2000-07-13 Skf France Butee de debrayage a auto-alignement par manchon
FR2779096B1 (fr) * 1998-05-28 2000-12-15 Skf France Dispositif de butee de suspension
JP2000027875A (ja) * 1998-07-14 2000-01-25 Nippon Seiko Kk シール構造
FR2798172B1 (fr) * 1999-09-07 2001-11-23 Skf France Butee de debrayage a auto-alignement par manchon
DE19960699B4 (de) * 1999-12-16 2010-09-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Federbeinlagerung
FR2809675B1 (fr) * 2000-05-30 2002-08-16 Roulements Soc Nouvelle Dispositif de butee de suspension
FR2811264B1 (fr) * 2000-07-06 2002-11-29 Skf France Butee de suspension a moyens de retenue
US7117986B2 (en) * 2000-12-22 2006-10-10 Valeo Embrayages Clutch release bearing, in particular for motor vehicle
FR2819864B1 (fr) * 2001-01-23 2003-04-25 Skf Ab Dispositif de butee de debrayage autocentreuse
FR2822508B1 (fr) * 2001-03-21 2003-08-22 Skf Ab Butee de suspension a moyens de retenue
DE10114845B4 (de) * 2001-03-24 2012-05-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Selbsteinstellendes Kupplungsausrücklager
FR2829429B1 (fr) * 2001-09-12 2003-12-12 Skf Ab Dispositif de butee de suspension
JP2004060866A (ja) * 2002-07-31 2004-02-26 Nsk Ltd ダイレクトドライブモータ用軸受
FR2850905B1 (fr) * 2003-02-10 2006-06-23 Skf Ab Dispositif de butee de suspension
FR2856448B1 (fr) * 2003-06-18 2006-09-01 Skf Ab Butee de debrayage
FR2859412B1 (fr) * 2003-09-04 2006-02-24 Skf Ab Dispositif de butee de suspension
US7771125B2 (en) * 2004-06-07 2010-08-10 Ntn Corporation Retainer for rolling bearing, and rolling bearing
FR2872558B1 (fr) * 2004-07-02 2006-09-29 Skf Ab Butee de debrayage et procede de fabrication
JP4329726B2 (ja) * 2005-05-19 2009-09-09 株式会社ジェイテクト サスペンション用軸受
JP4321503B2 (ja) * 2005-07-21 2009-08-26 株式会社ジェイテクト サスペンション用軸受

Also Published As

Publication number Publication date
US20080179160A1 (en) 2008-07-31
BRPI0705165A (pt) 2008-07-15
US7922397B2 (en) 2011-04-12
JP2008127014A (ja) 2008-06-05
FR2908852B1 (fr) 2012-07-13
FR2908852A1 (fr) 2008-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007056278A1 (de) Federungsanschlag mit beherrschtem Kraftmoment und Federbein des Leitrads eines Fahrzeugs
DE2658835C3 (de) Federbeinlagerung mit Wälzlager
DE4036050C1 (de)
DE1944919A1 (de) Zwischenlager fuer die Abstuetzung eines unterteilten Gelenkwellenstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102008048516A1 (de) Kraftfahrzeugfederbeinringlageranordnung mit Federsitz und integralem Dämpfungsglied
EP0485697A2 (de) Elastisches Gleitlager
DE102007024582A1 (de) Federbeinlager sowie Federbein
DE4303371B4 (de) Drehschwingungsdämpfer, insbesondere Doppel-Dämpfungsrad und Kupplungsscheibe für Kraftfahrzeuge
DE102005019474A1 (de) Lageranordnung
DE3420570C1 (de) Drehschwingungstilger
DE102016209111A1 (de) Abdichtungsteil für Lager und dessen Anwendung
DE102006050940A1 (de) Wälzlager, sowie unter Einschluss desselben verfertigte Radlagerung
DE69310005T2 (de) Axialwälzlager für Fahrzeugaufhängung und sein Montageverfahren
DE102019201119A1 (de) Aufhängungsaxiallagervorrichtung und ein mit einer solchen Vorrichtung ausgerüstetes Federbein
DE10259400A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102019200695A1 (de) Aufhängungsaxiallagervorrichtung und ein mit einer solchen Vorrichtung ausgerüstetes Federbein
WO2017041798A1 (de) Federbeinlager
DE8523473U1 (de) Schwingungstilger für rotierende Wellen
DE10049140B4 (de) Fahrwerkslager
DE102007054468A1 (de) Halterungseinrichtung für den Achsschenkel eines Kraftfahrzeugs
DE102007018807A1 (de) Käfig für ein Wälzlager
EP0950552B1 (de) Lagerung eines Stabilisators
DE102011085557A1 (de) Federbeinlager
DE102009016169A1 (de) Kreuzgelenk
DE102017108477B3 (de) Reibmoment-optimiertes zweireihiges Federbeinlager

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee