DE102007054357A1 - Anordnungsstruktur eines Flüssiggasbehälters und einer integrierten Batterie eines Hybrid-Elektro-Fahrzeugs - Google Patents

Anordnungsstruktur eines Flüssiggasbehälters und einer integrierten Batterie eines Hybrid-Elektro-Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102007054357A1
DE102007054357A1 DE102007054357A DE102007054357A DE102007054357A1 DE 102007054357 A1 DE102007054357 A1 DE 102007054357A1 DE 102007054357 A DE102007054357 A DE 102007054357A DE 102007054357 A DE102007054357 A DE 102007054357A DE 102007054357 A1 DE102007054357 A1 DE 102007054357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
hybrid electric
electric vehicle
arrangement structure
integrated battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007054357A
Other languages
English (en)
Inventor
Hyun II Gunpo Kim
Seng Jong Ansan Lyoo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102007054357A1 publication Critical patent/DE102007054357A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K15/067Mounting of tanks
    • B60K15/07Mounting of tanks of gas tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03006Gas tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/28Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the electric energy storing means, e.g. batteries or capacitors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0209Hydrocarbon fuels, e.g. methane or acetylene
    • F02M21/0212Hydrocarbon fuels, e.g. methane or acetylene comprising at least 3 C-Atoms, e.g. liquefied petroleum gas [LPG], propane or butane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0221Fuel storage reservoirs, e.g. cryogenic tanks
    • F02M21/0224Secondary gaseous fuel storages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/029Arrangement on engines or vehicle bodies; Conversion to gaseous fuel supply systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0416Arrangement in the rear part of the vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Anordnungsstruktur eines Flüssiggasbehälters und einer integrierten Batterie eines Hybrid-Elektro-Fahrzeugs (HEV), wobei ein Flüssiggasbehälter unter einem Boden und/oder einem Rücksitz montiert ist und ein integriertes Batteriemodul in einem Kofferraum oder hinter einer Rücksitzrückenlehne montiert ist. Zu diesem Zweck weist eine Anordnungsstruktur eines Flüssiggasbehälters und einer integrierten Batterie eines Hybrid-Elektro-Fahrzeugs eine Mehrzahl von Behältern auf, die parallel zueinander über zwei Reihen und drei Reihen in einem Raum unter einem Fahrzeugboden und/oder Rücksitzen angeordnet sind, wobei jeder Behälter in einer Horizontalrichtung oder in einer Längsrichtung in Bezug auf eine Längsrichtung des Fahrzeugs angeordnet ist.

Description

  • Anordnungsstruktur eines Flüssiggasbehälters und einer integrierten Batterie eines Hybrid-Elektro-Fahrzeugs Diese Anmeldung beansprucht gemäß 35 U.S.C. §119(a) den Vorteil der koreanischen Patentanmeldung mit der Nummer 10-2007-0070349 , die am 13. Juli 2007 eingereicht wurde und deren gesamter Inhalt hierin durch Bezugnahme aufgenommen wird.
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnungsstruktur eines Flüssiggasbehälters bzw. LPG-Behälters (LPG – Liquefied Petroleum Gas) und einer integrierten Batterie eines Hybrid-Elektro-Fahrzeugs (HEV – Hybrid Electric Vehicle), und insbesondere eine Anordnungsstruktur eines Flüssiggasbehälters und einer integrierten Batterie eines Hybrid-Elektro-Fahrzeugs (HEV), bei der ein Flüssiggasbehälter unter einem Boden und/oder einem Rücksitz montiert ist und eine integrierte Batterie in einem Kofferraum oder hinter eine Rücksitzrückenlehne montiert ist.
  • Im Allgemeinen verdampft ein Fahrzeug, welches Flüssiggas (LPG) als Kraftstoff nutzt, LPG-Kraftstoff über eine Mischeinrichtung und einen Verdampfer, bevor der LPG-Kraftstoff einem Motor zugeführt wird.
  • Jedoch ist bei solch einem üblichen LPG-Motorsystem die Startfähigkeit des Motors im Winter reduziert und die Antriebsleistung und das Kraftstoffverbrauchsverhältnis des Motors sind verschlechtert. Ferner können, wenn ein Fahrer es versäumt, den Teer, welcher beim Verbrennen von LPG-Kraftstoff erzeugt wird, zu entfernen, indem der Fahrer eine geplante Wartung nicht beachtet, eine Anzahl von Problemen auftreten, wie beispielsweise ein unstabiles Laufen des Motors im Leerlauf und ein Motorabwürgen.
  • Um die oben genannten Probleme zu lösen, wurde ein Flüssiggaseinspritzungs(LPI – Liquefied Petroleum Injection)-Motorsystem vorgeschlagen.
  • Das LPI-Motorsystem ist derart eingerichtet, dass eine Kraftstoffpumpe in einem Behälter installiert ist zum Liefern von in flüssigem Zustand befindlichem LPG-Kraftstoff durch eine Kraftstoffversorgungsleitung hindurch und dass der LPG-Kraftstoff von einer Einspritzvorrichtung in einen Motor eingespritzt wird, im Gegensatz zu einem üblichen LPG-Motor, bei dem LPG-Kraftstoff durch den Dampfdruck des Kraftstoffs eingespeist wird.
  • Bei diesem LPI-Motorsystem sind, da eine Motorsteuereinheit (ECU – Engine Control Unit) die Einspritzvorrichtung genau so steuert, dass LPG-Kraftstoff ohne die Verwendung einer Mischeinrichtung und eines Verdampfers direkt durch die Einspritzvorrichtung in eine Verbrennungskammer eingespritzt werden kann, das Kraftstoffverbrauchsverhältnis, die Antriebsleistung und die Stabilität des Motors verbessert und damit ist eine Fahrzeugwartung zum Begegnen des Aufbaus von Teer nicht erforderlich.
  • Bei einem Kraftstoffversorgungssystem eines solchen LPI-Motorsystems ist eine Kraftstoffpumpe zum Pumpen von in flüssigem Zustand befindlichem LPG-Kraftstoff in einem Behälter montiert, in dem LPG-Kraftstoff gespeichert ist, und dann wird der LPG-Kraftstoff von der Kraftstoffpumpe über ein Mehrfachventil zu einer Kraftstoffversorgungsleitung hingepumpt. Der gepumpte LPG-Kraftstoff wird mittels einer Einspritzvorrichtung in eine Verbrennungskammer eingespritzt, und verbleibender Kraftstoff wird über eine Kraftstoffrückführleitung zu einem Behälter zurückgeführt.
  • Indessen sind in einem LPI-Motor-Fahrzeug gemäß der Art eines Fahrzeugs im Fall eines Mehrzweckfahrzeugs (MPV – Multi-Purpose Vehicle) wie beispielsweise einem Freizeitfahrzeug (RV – Recreational Vehicle) und einem Geländewagen (SUV – Sport Utility Vehicle), zwei oder drei Flüssiggasbehälter montiert.
  • Die koreanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. 2006-57685 offenbart eine Anordnungsstruktur eines Behälters eines LPI-Motor-Fahrzeugs, bei der ein Behälter zum Speichern von LPG-Kraftstoff zwischen einem linken und einem rechten Rücksitz angeordnet ist.
  • Die japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. 2000-219050 offenbart eine Struktur eines Fahrzeugs, bei der ein Zylinder mit kleinem Durchmesser und ein Zylinder mit großem Durchmesser zum Aufnehmen von komprimiertem Erdgas bzw. Druck-Erdgas (CNG – Compressed Natural Gas) unter einem Fahrzeugsitz installiert sind.
  • Normalerweise ist bei einem üblichen Hybrid-Elektro-Fahrzeug eine integrierte Batterie in einem Kofferraum angeordnet und ist ein Flüssiggasbehälter ebenfalls in dem Kofferraum angeordnet. Wegen dieser Struktur können in dem Kofferraum eines üblichen Hybrid-Elektro-Fahrzeugs nicht viele Gegenstände oder Dinge untergebracht werden.
  • Die in diesem Abschnitt als Hintergrund der Erfindung offenbarte Information dient nur zum Verbessern des Verständnisses des Hintergrundes der Erfindung und sollte nicht als Anerkenntnis oder irgendeine Form von Anregung angesehen werden, dass diese Information den Stand der Technik bildet, der einem Fachmann bereits bekannt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnungsstruktur eines Flüssiggasbehälters und einer integrierten Batterie eines Hybrid-Elektro-Fahrzeugs bereitzustellen, bei welcher der Flüssiggasbehälter ohne oder mit nur wenig Veränderung einer Position eines vorhandenen, integrierten Batteriemoduls effizient angeordnet werden kann und welche einen kompakteren Fahrzeugaufbau ermöglicht.
  • Dies wird mit einer Anordnungsstruktur gemäß Anspruch 1 erreicht. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Gemäß einer Ausführungsform stellt die Erfindung eine Anordnungsstruktur eines Flüssiggasbehälters und einer integrierten Batterie eines Hybrid-Elektro-Fahrzeugs (HEV) bereit, bei der ein integriertes Batteriemodul in einem Kofferraum oder hinter einer Rücksitzrückenlehne montiert ist und ein Flüssiggasbehälter unter einem Boden und/oder einem Rücksitz des Fahrzeugs montiert ist, so dass der Flüssiggasbehälter ohne oder nur mit geringer Veränderung einer Position des vorhandenen, integrierten Batteriemoduls effizient angeordnet ist, was zu einem kompakten Fahrzeugaufbau führt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird erfindungsgemäß eine Anordnungsstruktur eines Flüssiggasbehälters und einer integrierten Batterie eines Hybrid-Elektro-Fahrzeugs bereitgestellt, wobei die Anordnungsstruktur aufweist: eine Mehrzahl von Flüssiggasbehältern, die über zwei Reihen oder drei Reihen in einem Raum unter dem Boden und/oder Rücksitzen des Fahrzeugs parallel zueinander angeordnet sind, wobei jeder Flüssiggasbehälter in einer Horizontalrichtung oder in einer Längsrichtung in Bezug auf eine Längsrichtung des Fahrzeugs angeordnet ist.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist ein integriertes Batteriemodul hinter einer Rücksitzrückenlehne oder in einem Kofferraum angeordnet. Das integrierte Batteriemodul ist so eingerichtet, dass es integral in einem einzigen Gehäuse eine Batterie und batteriezugehörige Teile, wie beispielsweise einen Nieder-Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler und ein Batteriemanagementsystem, aufweist.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren anhand von exemplarischen Ausführungsformen beschrieben.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht, in der ein Zustand dargestellt ist, in dem eine Batterie in einem üblichen LPG-Hybrid-Elektro-Fahrzeug montiert ist, welches LPG-Kraftstoff nutzt.
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht, die eine Anordnungsstruktur eines Flüssiggasbehälters (Horizontalrichtung) und einer integrierten Batterie eines Hybrid-Elektro-Fahrzeugs gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der Erfindung erläutert.
  • 3 zeigt eine schematische Ansicht, die eine Anordnungsstruktur eines Flüssiggasbehälters (Längsrichtung) und einer integrierten Batterie eines Hybrid-Elektro-Fahrzeugs gemäß einer anderen exemplarischen Ausführungsform der Erfindung erläutert.
  • Es sollte verstanden werden, dass die beigefügten Figuren nicht notwendigerweise einen Maßstab festlegen und eine etwas vereinfachte Darstellung diverser bevorzugter Merkmale zeigen, die für die grundlegenden Prinzipien der Erfindung veranschaulichend sind. Die spezifischen Konstruktionsmerkmale der wie hierin offenbarten Erfindung, die beispielsweise spezifische Abmessungen, Ausrichtungen, Positionen und Formen umfassen, werden teilweise durch die jeweils beabsichtigte Anwendung und Nutzungsumgebung bestimmt.
  • Nachstehend wird nun auf unterschiedliche Ausführungsformen der Erfindung Bezug genommen, von denen Beispiele in den beigefügten Figuren dargestellt sind und nachstehend beschrieben sind. Während die Erfindung in Verbindung mit exemplarischen Ausführungsformen beschrieben werden wird, ist zu verstehen, dass die vorliegende Beschreibung nicht dafür gedacht ist, die Erfindung auf jene exemplarischen Ausführungsformen zu beschränken. Im Gegensatz dazu ist die Erfindung dafür gedacht, nicht nur die exemplarischen Ausführungsformen abzudecken, sondern ferner diverse Alternativen, Modifikationen, Äquivalente und andere Ausführungsformen, welche in den Sinn und den Umfang der Erfindung, wie durch die beigefügten Ansprüche definiert, eingeschlossen sein können.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht, die einen Zustand erläutert, in dem eine Batterie in ein übliches LPG-Hybrid-Elektro-Fahrzeug montiert ist, welches LPG-Kraftstoff nutzt. 2 zeigt eine schematische Ansicht, die eine Anordnungsstruktur eines Flüssiggasbehälters 10 (Horizontalrichtung) und einer integrierten Batterie 11 eines Hybrid-Elektro-Fahrzeugs gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der Erfindung erläutert. 3 zeigt eine schematische Ansicht, die eine Anordnungsstruktur eines Flüssiggasbehälters 10 (Längsrichtung) und einer integrierten Batterie 11 eines Hybrid-Elektro-Fahrzeugs gemäß einer anderen exemplarischen Ausführungsform der Erfindung erläutert.
  • Im Allgemeinen ist ein Hybrid-Elektro-Fahrzeug ein Fahrzeug, welches effizient zwei Arten von Energiequellen für seinen Antrieb kombiniert, d. h. das typische Hybrid-Elektro-Fahrzeug erzielt Antriebskraft aus einem Kraftstoff nutzenden Motor 3 und aus einem von der Elektroenergie einer Batterie 5 angetriebenen Elektromotor 1. Das Hybrid-Elektro-Fahrzeug kann diverse Strukturen mit dem Motor 3 und dem Elektromotor 1 als Antriebsquelle aufweisen, und die meisten Hybrid-Elektro-Fahrzeuge verwenden entweder eine Struktur vom Paralleltyp oder eine Struktur vom Reihentyp.
  • Bei der Struktur vom Paralleltyp lädt der Motor 3 die Batterie 5, ist jedoch so eingerichtet, dass er ein Fahrzeug zusammen mit dem Elektromotor 1 direkt antreibt. Die Struktur vom Paralleltyp weist jedoch Nachteile dahingehend auf, dass die Struktur und eine Steuerlogik relativ kompliziert sind, wohingegen mechanische Energie des Motors 3 und Elektroenergie der Batterie 5 effizient zusammen genutzt werden können. Wegen dieser letztgenannten Vorteile wird die Struktur vom Paralleltyp in Fahrzeugen weithin eingesetzt.
  • Insbesondere ist, da ein optimaler Betriebsbereich des Motors 3 und des Elektromotors 1 verwendet wird, das Kraftstoffverbrauchsverhältnis des gesamten Antriebssystems verbessert, und weil, wenn ein Fahrer bremst, mechanische Energie der Batterie 5 zurückgeführt wird bzw. in Form von Elektroenergie in dieser gespeichert wird, ist es möglich Energie effizient zu nutzen.
  • Solch ein Hybrid-Elektro-Fahrzeug weist notwendigerweise die Hochspannungs-Batterie 5 zum Bereitstellen von Antriebskraft bzw. Antriebsenergie für den Elektromotor 1 auf, und die Hochspannungs-Batterie 5 versorgt den Elektromotor 1 beim Fahren über sich wiederholende Lade/Entlade-Vorgänge mit Energie.
  • Bei dem typischen Hybrid-Elektro-Fahrzeug sind der Elektromotor 1 und ein Wechselrichter 2 zusammen mit dem Motor 3 und einem Getriebe 4 in einem Motorraum montiert, und die Hochspannungs-Batterie 5 ist unter einem Rücksitz montiert, wie in 1 gezeigt. Die unter dem Rücksitz montierte Hochspannungs-Batterie 5 ist über ein Stromkabel 6 elektrisch mit elektrischen Bauteilen in dem Motorraum verbunden.
  • In jüngster Zeit wird bei einem Hybrid-Elektro-Fahrzeug die Hochspannungs-Batterie 5 in einer Form montiert, bei der sie mit batteriezugehörigen Teilen, wie beispielsweise dem Wechselrichter 2 und einem Nieder-Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler zu einer Einheit zusammengefasst ist. Im Fall des LPG-Hybrid-Elektro-Fahrzeugs ist die integrierte Batterieanordnung unter dem Rücksitz montiert, d. h. unter einem Fußboden und über einem hinteren Querelement, so dass eine Beeinträchtigung durch einen bzw. eines Kraftstofftanks (d. h. eines Flüssiggasbehälters 7 in 1), der in dem Kofferraum installiert ist, vermieden wird.
  • Im Gegensatz dazu sind gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der Erfindung im Fall eines Hybrid-Elektro-Fahrzeugs, das zwei, drei oder mehr Sitzreihen aufweist, eine Mehrzahl von Flüssiggasbehältern 10 über zwei, drei oder mehr Sitzreihen in einem Raum unter dem Boden und/oder unter dem Rücksitz montiert, wobei jeder Flüssiggasbehälter 10 in einer Horizontalrichtung angeordnet ist, welche senkrecht zu einer Längsrichtung einer Fahrzeugkarosserie ist, wie in 2 gezeigt, oder in einer Längsrichtung angeordnet ist, welche eine Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie ist, wie in 3 gezeigt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind ein vorderer und ein hinterer Flüssiggasbehälter 10 parallel zu mittigen Flüssiggasbehältern 10 angeordnet und sind über einen Kraftstoffschlauch (nicht gezeigt) eines unteren Endabschnitts in Fluidverbindung miteinander verbunden.
  • Im Fall des Hybrid-Elektro-Fahrzeugs mit einem LPI-Motor ist eine Kraftstoffpumpe zum Pumpen von in flüssigem Zustand befindlichem LPG-Kraftstoff in einem LPG-Kraftstoff speichernden Flüssiggasbehälter 10 montiert, wobei der von der Kraftstoffpumpe gepumpte LPG-Kraftstoff über eine Einspritzvorrichtung in eine Verbrennungskammer des Motors 3 eingespritzt wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das integrierte Batteriemodul 11 des Hybrid-Elektro-Fahrzeugs, bei welchem Batteriemodul 11 eine Batterie 5 und batteriezugehörige Teile integral in einem einzigen Gehäuse installiert sind, hinter einer Rücksitzrückenlehne oder in einem Kofferraum angeordnet.
  • Das integrierte Batteriemodul 11 ist derart eingerichtet, dass eine Hochspannungs-Batterie 5, ein Wechselrichter 2, ein Nieder-Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler (Nieder-DC-DC-Wandler), ein Batteriemanagementsystem und batteriezugehörige elektrische Bauelemente integral in einem einzigen Gehäuse installiert sind.
  • Wie oben beschrieben, kann bei einer Ausführungsform das integrierte Batteriemodul 11 in dem Kofferraum oder hinter einer Rücksitzrückenlehne montiert sein und kann der Flüssiggasbehälter 10 unter dem Boden und/oder einem Rücksitz des Fahrzeugs montiert sein.
  • Daher ist der Flüssiggasbehälter 10 ohne oder mit nur wenig Veränderung einer Position des vorhandenen, integrierten Batteriemoduls 11, das in dem Kofferraum installiert ist, effizient angeordnet, und somit kann der Aufbau des Fahrzeugs kompakter sein.
  • Die vorhergehende Beschreibung von spezifischen, exemplarischen Ausführungsformen der Erfindung wurde für Zwecke der Veranschaulichung und Beschreibung vorgenommen. Sie ist nicht als erschöpfend oder die Erfindung auf die genauen, offenbarten Formen beschränkend zu betrachten, und offensichtlich sind im Lichte der obigen Lehren viele Modifikationen und Variationen möglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - KR 10-2007-0070349 [0001]
    • - KR 2006-57685 [0010]
    • - JP 2000-219050 [0011]

Claims (3)

  1. Anordnungsstruktur eines Flüssiggasbehälters 10 und einer integrierten Batterie (11) eines Hybrid-Elektro-Fahrzeugs, aufweisend: wenigstens einen Behälter (10), angeordnet parallel zueinander über wenigstens eine Reihe in einem Raum unter einem Boden und/oder einem Rücksitz des Fahrzeugs, wobei jeder Behälter (10) in einer Horizontalrichtung oder in einer Längsrichtung in Bezug auf eine Längsrichtung des Fahrzeugs angeordnet ist.
  2. Anordnungsstruktur gemäß Anspruch 1, wobei das integrierte Batteriemodul (11) hinter einer Rücksitzrückenlehne oder in einem Kofferraum angeordnet ist.
  3. Anordnungsstruktur gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das integrierte Batteriemodul (11) eingerichtet ist, so dass es integral in einem einzigen Gehäuse eine Batterie (5) und batteriezugehörige Teile, wie beispielsweise einen Wechselrichter (2), einen Nieder-Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler und ein Batteriemanagementsystem, aufweist.
DE102007054357A 2007-07-13 2007-11-14 Anordnungsstruktur eines Flüssiggasbehälters und einer integrierten Batterie eines Hybrid-Elektro-Fahrzeugs Withdrawn DE102007054357A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020070070349A KR20090006911A (ko) 2007-07-13 2007-07-13 하이브리드 차량용 lpg 봄베 및 통합배터리의 배치구조
KR10-2007-0070349 2007-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007054357A1 true DE102007054357A1 (de) 2009-01-15

Family

ID=40121601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007054357A Withdrawn DE102007054357A1 (de) 2007-07-13 2007-11-14 Anordnungsstruktur eines Flüssiggasbehälters und einer integrierten Batterie eines Hybrid-Elektro-Fahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090014221A1 (de)
JP (1) JP2009018784A (de)
KR (1) KR20090006911A (de)
CN (1) CN101342865A (de)
DE (1) DE102007054357A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013103305A1 (de) * 2013-04-03 2014-10-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Hybridfahrzeug mit Verbrennungsmotor und Elektromaschine
US9809106B2 (en) 2013-04-03 2017-11-07 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Hybrid vehicle with internal combustion engine and electric machine
WO2021089262A1 (de) * 2019-11-07 2021-05-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102010035858B4 (de) 2009-09-24 2022-02-17 Suzuki Motor Corporation Hochspannungskabel-Layoutstruktur für ein Fahrzeug

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8704401B2 (en) * 2010-03-03 2014-04-22 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle electric power supply system
JP5270702B2 (ja) * 2011-02-14 2013-08-21 トヨタ自動車株式会社 車両用機器搭載構造
US9809127B2 (en) 2014-12-18 2017-11-07 Fca Us Llc Compact integrated battery packs for hybrid vehicles
KR102452077B1 (ko) 2016-06-22 2022-10-06 현대자동차주식회사 배터리 및 연료탱크를 포함하는 하이브리드 차량
WO2018033880A2 (en) 2016-08-17 2018-02-22 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US11214137B2 (en) 2017-01-04 2022-01-04 Shape Corp. Vehicle battery tray structure with nodal modularity
US10483510B2 (en) 2017-05-16 2019-11-19 Shape Corp. Polarized battery tray for a vehicle
WO2018213306A1 (en) 2017-05-16 2018-11-22 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component
US11211656B2 (en) 2017-05-16 2021-12-28 Shape Corp. Vehicle battery tray with integrated battery retention and support feature
US11088412B2 (en) 2017-09-13 2021-08-10 Shape Corp. Vehicle battery tray with tubular peripheral wall
DE112018005556T5 (de) 2017-10-04 2020-06-25 Shape Corp. Batterieträger-bodenbaugruppe für elektrofahrzeuge
JP6922763B2 (ja) * 2018-01-30 2021-08-18 トヨタ自動車株式会社 車両下部構造
WO2019169080A1 (en) 2018-03-01 2019-09-06 Shape Corp. Cooling system integrated with vehicle battery tray
US11688910B2 (en) 2018-03-15 2023-06-27 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component
JP7056547B2 (ja) * 2018-12-28 2022-04-19 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両
KR20210011581A (ko) 2019-07-23 2021-02-02 현대자동차주식회사 배치구조가 개선된 하이브리드 차량

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000219050A (ja) 1999-01-29 2000-08-08 Nissan Shatai Co Ltd シリンダーの取付構造
KR20060057685A (ko) 2004-11-24 2006-05-29 기아자동차주식회사 엘피아이 엔진 차량의 봄베 배열구조
KR20070070349A (ko) 2005-12-29 2007-07-04 두산인프라코어 주식회사 휠타입 굴삭기의 주행제어장치

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3565201A (en) * 1969-02-07 1971-02-23 Lng Services Cryogenic fuel system for land vehicle power plant
US5411058A (en) * 1992-12-22 1995-05-02 Welsh; James W. Method and apparatus for utilizing gaseous and liquid fuels in an internal combustion device
US5408957A (en) * 1993-04-28 1995-04-25 Crowley; Timothy J. Continuous combustible gas injection into conventionally fueled internal combustion engines
US5443578A (en) * 1993-05-17 1995-08-22 Davis, Jr.; William F. Compressed natural gas fuel tank for vehicles
US5673939A (en) * 1995-09-20 1997-10-07 The Babcock & Wilcox Company Fuel tank for storing and dispensing hydrogen and oxygen gas to a fuel cell
MY125923A (en) * 1998-10-27 2006-08-30 Univ Johns Hopkins Compressed gas fuel storage system
CA2386443C (en) * 2001-05-17 2007-10-23 Dynetek Industries Ltd. Replaceable fuel module and method
US7303211B2 (en) * 2001-08-23 2007-12-04 Gm Global Technology Operations, Inc. Fuel cell vehicle architecture
CA2468163A1 (en) * 2001-11-27 2003-06-05 Exxonmobil Upstream Research Company Cng fuel storage and delivery systems for natural gas powered vehicles
JP3816418B2 (ja) * 2002-04-08 2006-08-30 本田技研工業株式会社 車体構造
US6923282B2 (en) * 2002-10-01 2005-08-02 General Motors Corporation Chassis subassembly module and method for using same
JP4015120B2 (ja) * 2004-01-28 2007-11-28 本田技研工業株式会社 車両用電力ケーブル保持構造、車両用電力ケーブルアッシの組み立て方法
JP4649849B2 (ja) * 2004-03-02 2011-03-16 トヨタ自動車株式会社 蓄電機構の取付構造
US7270209B2 (en) * 2004-08-10 2007-09-18 General Motors Corporation Modular fuel storage system for a vehicle
US7047947B2 (en) * 2004-08-26 2006-05-23 Bi-Phase Technologies, Llc LPG vehicular liquid transfer system
JP2007123079A (ja) * 2005-10-28 2007-05-17 Honda Motor Co Ltd 電動車両用蓄電器の冷却装置
US7988543B2 (en) * 2006-12-12 2011-08-02 GM Global Technology Operations LLC Battery pack and HVAC air handling and controls
US9126477B2 (en) * 2007-05-30 2015-09-08 Ford Global Technologies, Llc Ductless cooling system for a vehicle power storage unit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000219050A (ja) 1999-01-29 2000-08-08 Nissan Shatai Co Ltd シリンダーの取付構造
KR20060057685A (ko) 2004-11-24 2006-05-29 기아자동차주식회사 엘피아이 엔진 차량의 봄베 배열구조
KR20070070349A (ko) 2005-12-29 2007-07-04 두산인프라코어 주식회사 휠타입 굴삭기의 주행제어장치

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010035858B4 (de) 2009-09-24 2022-02-17 Suzuki Motor Corporation Hochspannungskabel-Layoutstruktur für ein Fahrzeug
DE102013103305A1 (de) * 2013-04-03 2014-10-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Hybridfahrzeug mit Verbrennungsmotor und Elektromaschine
US9809106B2 (en) 2013-04-03 2017-11-07 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Hybrid vehicle with internal combustion engine and electric machine
WO2021089262A1 (de) * 2019-11-07 2021-05-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20090014221A1 (en) 2009-01-15
KR20090006911A (ko) 2009-01-16
JP2009018784A (ja) 2009-01-29
CN101342865A (zh) 2009-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007054357A1 (de) Anordnungsstruktur eines Flüssiggasbehälters und einer integrierten Batterie eines Hybrid-Elektro-Fahrzeugs
DE19932713C2 (de) Kraftstoffbehälter
DE10148213B4 (de) Fahrzeug mit Hauptantriebsmotor, Kompressor und Stromquelle und Verfahren zum Betreiben des Fahrzeugs
DE102012223548A1 (de) Montagestruktur für eine Batterie und einen Kraftstofftank eines Benzin-Elektro-Hyybridfahrzeugs
DE102013220378A1 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE102009056852A1 (de) Kraftfahrzeug und Karosseriebodenstruktur für das Kraftfahrzeug
DE102016007124A1 (de) Baukastensystem und Verfahren zum Bereitstellen einer Mehrzahl von Varianten einer Antriebsanordnung eines Fahrzeugs
DE102020000314A1 (de) Nutzfahrzeug mit Brennstoffzelleneinrichtung
DE102018117356A1 (de) Nutzfahrzeug oder Nutzfahrzeuggespann mit Wasserstoffdruckspeicher
DE102010011578A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102010055919A1 (de) Hybrid-Fahrzeug mit einer elektrischen Antriebsvorrichtung und einer Verbrennungsmaschine jeweils zum Antreiben des Hybrid-Fahrzeugs
DE102006049269A1 (de) Hybridfahrzeug
DE102010028312A1 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102008030566A1 (de) Elektrofahrzeug mit einer Wärmeerzeugungseinrichtung
DE102018004780A1 (de) Ladevorrichtung zum Aufladen eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
DE102011111234A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102008029493B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Gashochdruckversorgung von Energiewandlern
DE102019110529A1 (de) Elektrifizierte fahrzeuge mit entfernbaren und austauschbaren generatoren zum ausweiten der reichweite
DE102009049198A1 (de) Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem
DE102011013754A1 (de) Serieller Hybrid mit Nebenaggregate-Management
DE10248408A1 (de) Hybrid angetriebene Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102021117856A1 (de) Fahrzeuglastverwaltungssystem und -verfahren
WO2019030070A1 (de) Kraftfahrzeug mit hybridantrieb
EP4116124A1 (de) Modulares energieversorgungssystem für nutzfahrzeuge
DE102019001452A1 (de) Baukastensystem für ein Radhaus eines Personenkraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531