DE102021117856A1 - Fahrzeuglastverwaltungssystem und -verfahren - Google Patents

Fahrzeuglastverwaltungssystem und -verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102021117856A1
DE102021117856A1 DE102021117856.8A DE102021117856A DE102021117856A1 DE 102021117856 A1 DE102021117856 A1 DE 102021117856A1 DE 102021117856 A DE102021117856 A DE 102021117856A DE 102021117856 A1 DE102021117856 A1 DE 102021117856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blocker
vehicle
bushing sleeve
load management
management system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021117856.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar Butron Lutz
Vinaya Rachala
Conor Hennessey
Bhimaraddi Venkaraddi Alavandi
Vladimir Vladimirovich Bogachuk
Harsha Kusnoorkar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102021117856A1 publication Critical patent/DE102021117856A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/02Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted comprising longitudinally or transversely arranged frame members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/09Means for mounting load bearing surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Diese Offenbarung stellt Fahrzeuglastverwaltungssystem und -verfahren bereit. Ein Fahrzeuglastverwaltungssystem beinhaltet unter anderem eine Traktionsbatterie, die an einer Unterbodenstruktur eines Fahrzeugs montiert ist, einen hinteren Unterrahmen des Fahrzeugs und eine Buchsenhülse des hinteren Unterrahmens. Die Buchsenhülse weist eine konvexe Außenfläche auf. Das System beinhaltet ferner eine hintere Schiene des Fahrzeugs und einen Blocker, der entlang einer Längsachse des Fahrzeugs zwischen der Buchsenhülse und mindestens einem Abschnitt der Traktionsbatterie angeordnet ist. Der Blocker weist eine konkave Fläche benachbart zu der konvexen Außenfläche der Buchsenhülse auf.

Description

  • GEBIET DER TECHNIK
  • Diese Offenbarung betrifft im Allgemeinen das Verwalten von Lasten innerhalb eines Fahrzeugs und insbesondere das Verwalten von Lasten, sodass die Bewegung eines Unterrahmens in Richtung einer Traktionsbatterie des Fahrzeugs begrenzt ist.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Fahrzeuge können Strukturen beinhalten, die dazu ausgestaltet sind, die Kinematik von Fahrzeugstrukturen teilweise zu verwalten, wenn eine Last auf das Fahrzeug aufgebracht wird. Elektrifizierte Fahrzeuge, die eine Traktionsbatterie beinhalten, können das Verwalten der Kinematik von Strukturen um die Traktionsbatterie erfordern.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Ein Fahrzeuglastverwaltungssystem gemäl einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet unter anderem eine Traktionsbatterie, die an einer Unterbodenstruktur eines Fahrzeugs montiert ist, einen hinteren Unterrahmen des Fahrzeugs und eine Buchsenhülse des hinteren Unterrahmens. Die Buchsenhülse weist eine konvexe Außenfläche auf. Das System beinhaltet ferner eine hintere Schiene des Fahrzeugs und einen Blocker, der entlang einer Längsachse des Fahrzeugs zwischen der Buchsenhülse und mindestens einem Abschnitt der Traktionsbatterie angeordnet ist. Der Blocker weist eine konkave Fläche benachbart zu der konvexen Außenfläche der Buchsenhülse auf.
  • In einem anderen Beispiel für das vorhergehende System ist die konkave Fläche des Blockers dazu konfiguriert, die Buchsenhülse zu berühren, wenn eine Last bewirkt, dass sich der hintere Unterrahmen und die Traktionsbatterie entlang der Längsachse annähern.
  • In einem anderen Beispiel für ein beliebiges der vorhergehenden Systeme imitiert die konkave Fläche des Blockers die konvexe Außenfläche der Buchsenhülse.
  • In einem anderen Beispiel für ein beliebiges der vorhergehenden Systeme ist die konvexe Außenfläche der Buchsenhülse dazu konfiguriert, die konkave Fläche des Blockers zu berühren, um Energie zu übertragen, wenn eine Last, die eine Schwellenlast überschreitet, auf ein Heck des Fahrzeugs aufgebracht wird.
  • In einem anderen Beispiel für ein beliebiges der vorhergehenden Systeme ist der Blocker eine sich nach unten erstreckende Verlängerung der hinteren Schiene.
  • In einem anderen Beispiel für ein beliebiges der vorhergehenden Systeme ist der Blocker ein durchgehender, monolithischer Abschnitt der hinteren Schiene.
  • In einem anderen Beispiel für ein beliebiges der vorhergehenden Systeme ist der Blocker ein Aluminiumgussblocker, der Teil der hinteren Schiene ist.
  • Ein anderes Beispiel für ein beliebiges der vorhergehenden Systeme beinhaltet eine Buchse und ein mechanisches Befestigungselement. Die Buchse ist innerhalb der Buchsenhülse angeordnet. Das mechanische Befestigungselement erstreckt sich durch die Buchse und die Buchsenhülse, um die hintere Schiene in Eingriff zu nehmen und den hinteren Unterrahmen relativ zu der hinteren Schiene zu sichern.
  • In einem anderen Beispiel für ein beliebiges der vorhergehenden Systeme beinhaltet die Buchsenhülse eine zylindrische Öffnung, welche die Buchse aufnimmt.
  • Ein anderes Beispiel für ein beliebiges der vorhergehenden Systeme beinhaltet eine Halterung, die an dem hinteren Unterrahmen und dem Blocker gesichert ist.
  • In einem anderen Beispiel für ein beliebiges der vorhergehenden Systeme ist die Halterung gegen eine nach unten gerichtete Fläche der Buchsenhülse und eine nach unten gerichtete Fläche des Blockers angeordnet.
  • In einem anderen Beispiel für ein beliebiges der vorhergehenden Systeme sind die nach unten gerichtete Fläche der Buchsenhülse und die nach unten gerichtete Fläche des Blockers vertikal aneinander ausgerichtet.
  • In einem anderen Beispiel für ein beliebiges der vorhergehenden Systeme ist die Halterung mit einem mechanischen Befestigungselement an dem hinteren Unterrahmen gesichert und ist die Halterung mit mehr als einem mechanischen Befestigungselement an dem Blocker gesichert.
  • In einem anderen Beispiel für ein beliebiges der vorhergehenden Systeme befinden sich der Blocker und die Buchsenhülse vor einer Hinterradachse des Fahrzeugs.
  • In einem anderen Beispiel für ein beliebiges der vorhergehenden Systeme handelt es sich bei dem Fahrzeug um ein elektrifiziertes Fahrzeug.
  • Ein Fahrzeuglastverwaltungssystem gemäl einem anderen beispielhaften Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet unter anderem eine Traktionsbatterie, die an einer Unterbodenstruktur eines Fahrzeugs montiert ist, einen hinteren Unterrahmen des Fahrzeugs und eine Buchsenhülse des hinteren Unterrahmens. Die Buchsenhülse weist eine konvexe Außenfläche auf. Das System beinhaltet ferner eine hintere Schiene des Fahrzeugs und einen Blocker, der entlang einer Längsachse des Fahrzeugs zwischen der Buchsenhülse und mindestens einem Abschnitt der Traktionsbatterie angeordnet ist. Der Blocker ist ein durchgehender, monolithischer Abschnitt der hinteren Schiene. Der Blocker ist eine sich nach unten erstreckende Verlängerung der hinteren Schiene.
  • Ein Fahrzeuglastverwaltungsverfahren gemäßnoch einem weiteren beispielhaften Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet unter anderem in einem elektrifizierten Fahrzeug das Bereitstellen eines Blockers zwischen einer Buchsenhülse eines hinteren Unterrahmens und mindestens einem Abschnitt einer Traktionsbatterie. Der Blocker weist eine konkave Fläche benachbart zu der konvexen Außenfläche der Buchsenhülse auf. Die Buchsenhülse ist dazu konfiguriert, die konvexe Außenfläche zu berühren, um eine auf ein Heck des Fahrzeugs aufgebrachte Last von der Buchsenhülse zu dem Blocker zu leiten.
  • In einem anderen Beispiel für das vorhergehende Verfahren ist der Blocker ein durchgehender, monolithischer Abschnitt der hinteren Schiene.
  • Ein anderes Beispiel für ein beliebiges der vorhergehenden Systeme beinhaltet das Sichern einer Halterung benachbart sowohl zu einer nach unten gerichteten Fläche der Buchsenhülse als auch zu einer nach unten gerichteten Fläche des Blockers.
  • Ein anderes Beispiel für ein beliebiges der vorhergehenden Verfahren beinhaltet das Verhindern der Bewegung der Buchsenhülse in Richtung der Traktionsbatterie unter Verwendung des Blockers.
  • Die Ausführungsformen, Beispiele und Alternativen der vorhergehenden Absätze, der Patentansprüche oder der folgenden Beschreibung und Zeichnungen, einschliel lich ihrer verschiedenen Aspekte oder jeweiligen individuellen Merkmale, können unabhängig voneinander oder in beliebiger Kombination betrachtet werden. In Verbindung mit einer Ausführungsform beschriebene Merkmale sind auf alle Ausführungsformen anwendbar, sofern derartige Merkmale nicht unvereinbar sind.
  • Figurenliste
  • Die verschiedenen Merkmale und Vorteile der offenbarten Beispiele werden dem Fachmann aus der detaillierten Beschreibung ersichtlich. Die Figuren, die der detaillierten Beschreibung beigefügt sind, können kurz wie folgt beschrieben werden:
    • 1 veranschaulicht eine perspektivische Ansicht eines elektrifizierten Fahrzeugs, das ein Lastverwaltungssystem gemäl einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Offenbarung aufweist.
    • 2 veranschaulicht eine Nahansicht eines fahrerseitigen Bereiches des Lastverwaltungssystems aus 1.
    • 3 veranschaulicht eine Seitenansicht eines Abschnitts des Lastverwaltungssystems aus 1.
    • 4 zeigt eine Unteransicht des in 3 gezeigten Abschnitts des Lastverwaltungssystems.
    • 5 zeigt eine perspektivische Unteransicht des in 3 gezeigten Abschnitts des Lastverwaltungssystems.
    • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht des Lastverwaltungssystems aus 1, nachdem eine Last auf ein Heck des elektrifizierten Fahrzeugs aufgebracht wurde.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Diese Offenbarung beschreibt beispielhafte Lastverwaltungssysteme und -verfahren, die dabei helfen können, Lasten durch ein elektrifiziertes Fahrzeug zu verwalten und zu leiten. Die Systeme und Verfahren können zum Beispiel dabei helfen, die Bewegung eines Unterrahmens in Richtung eines Traktionsbatteriepacks zu begrenzen, wenn eine Last auf ein Heck des elektrifizierten Fahrzeugs aufgebracht wird. Die Last kann zum Beispiel darauf zurückzuführen sein, dass ein anderes Fahrzeug auf das elektrifizierte Fahrzeug aufprallt. Es versteht sich, dass der Unterrahmen, der das Traktionsbatteriepack berührt, unerwünscht sein kann.
  • Unter Bezugnahme auf 1-3 beinhaltet ein elektrifiziertes Fahrzeug 10 eine Traktionsbatterie 14, einen hinteren Unterrahmen 18 und eine hintere Schiene 22. Die Traktionsbatterie 14 ist an einer Unterbodenstruktur 26 des elektrifizierten Fahrzeugs 10 montiert, im Allgemeinen zwischen Vorderrädern 30 und Hinterrädern 34 des elektrifizierten Fahrzeugs 10.
  • Elektrifizierte Fahrzeuge unterscheiden sich dadurch von herkömmlichen Kraftfahrzeugen, dass elektrifizierte Fahrzeuge selektiv unter Verwendung einer oder mehrerer elektrischer Maschinen angetrieben werden, die durch eine Traktionsbatterie, wie etwa die Traktionsbatterie 14, mit Leistung versorgt werden. Elektrische Maschinen können anstelle von oder zusätzlich zu einer Brennkraftmaschine Räder der elektrifizierten Fahrzeuge antreiben. Zu den elektrifizierten Fahrzeugen gehören zum Beispiel Hybridelektrofahrzeuge (hybrid electric vehicles - HEV), Plug-in-Hybridelektrofahrzeuge (plug-in hybrid electric vehicles - PHEV), Brennstoffzellenfahrzeuge (fuel cell vehicles - FCV) und Batterieelektrofahrzeuge (battery electric vehicles - BEV).
  • Die beispielhafte Traktionsbatterie 14 unterscheidet sich von einer 12-Volt-Hilfsbatterie unter anderem dadurch, dass die Traktionsbatterie 14 verwendet werden kann, um Antriebsleistung zum Antreiben der Vorderräder 30, der Hinterräder 34 oder von beiden bereitzustellen.
  • Der hintere Unterrahmen 18 ist den Hinterrädern 34 zugeordnet und ist ein hinterer Unterrahmen des elektrifizierten Fahrzeugs 10. Der hintere Unterrahmen 18 befindet sich hinter der Traktionsbatterie 14 und verläuft entlang einer Längsachse A des elektrifizierten Fahrzeugs 10.
  • Der hintere Unterrahmen 18 beinhaltet mindestens eine Buchsenhülse. 2 und 3 zeigen eine beispielhafte Buchsenhülse 38, bei der es sich um eine fahrerseitige Buchsenhülse handelt und die sich vor einer Hinterradachse 40 des elektrifizierten Fahrzeugs 10 befindet.
  • Die Buchsenhülse 38 stellt eine zylindrische Öffnung oder Bohrung bereit, die eine Buchse 42 aufnimmt. Ein mechanisches Befestigungselement 46 kann sich durch die Buchse 42 und die Buchsenhülse 38 erstrecken, um die hintere Schiene 22 in Gewindeeingriff zu nehmen und den hinteren Unterrahmen 18 relativ zu dem elektrifizierten Fahrzeug 10 zu halten.
  • Die hintere Schiene 22 beinhaltet einen Blocker 50, der sich von anderen Abschnitten der hinteren Schiene 22 vertikal nach unten erstreckt. Der Blocker 50 ist entlang der Längsachse A des elektrifizierten Fahrzeugs 10 zwischen der Buchsenhülse 38 und der Traktionsbatterie 14 angeordnet. Der Blocker 50 befindet sich vor der Buchsenhülse 38, und zwar befindet er sich in diesem Beispiel direkt vor der Buchsenhülse 38.
  • Für die Zwecke dieser Offenbarung beziehen sich abwärts und vorwärts auf die allgemeine Ausrichtung des elektrifizierten Fahrzeugs 10 im Normalbetrieb des Fahrzeugs.
  • In der beispielhaften Ausführungsform ist der Blocker 50 ein durchgehender monolithischer Abschnitt der hinteren Schiene 22. Bei der hinteren Schiene 22 kann es sich um eine hintere Aluminiumgussschiene handeln.
  • Eine Halterung 54 ist an dem hinteren Unterrahmen 18 und dem Blocker 50 der hinteren Schiene 22 gesichert. In diesem Beispiel erstreckt sich das mechanische Befestigungselement 46 durch eine Öffnung in der Halterung 54, um die Halterung 54 benachbart zu einer nach unten gerichteten Fläche 58 der Buchsenhülse 38 zu sichern.
  • Mindestens zwei andere Befestigungselemente 62 sichern die Halterung 54 an einer nach unten gerichteten Fläche 66 des Blockers 50. Die mechanischen Befestigungselemente 62 können entsprechende Gewindebohrungen innerhalb des Blockers 50 in Eingriff nehmen, um die Halterung 54 an der nach unten gerichteten Fläche 66 des Blockers 50 zu sichern. Die nach unten gerichtete Fläche 66 des Blockers 50 und die nach unten gerichtete Fläche 58 der Buchsenhülse 38 sind im Allgemeinen vertikal ausgerichtet. Das heil t, die Halterung 54 ist nicht an der hinteren Schiene 22 angebracht und biegt sich dann nicht oder verläuft dann nicht stufenweise vertikal nach unten, um eine Verbindung mit dem hinteren Unterrahmen 18 herzustellen.
  • In 4 und 5 sind die Halterung 54 und die Befestigungselemente 46, 62 entfernt, um die nach unten gerichtete Fläche 66 des Blockers 50 und die nach unten gerichtete Fläche 58 der Buchsenhülse 38 zu zeigen. Der Blocker 50 weist eine konkave Fläche 70 auf, die sich entlang einer konvexen Außenfläche 74 der Buchsenhülse 38 erstreckt. Konkav und konvex beziehen sich in diesem Beispiel auf eine sich vertikal erstreckende Achse.
  • Im Normalbetrieb des elektrifizierten Fahrzeugs 10 ist die konkave Fläche 70 benachbart zu der konvexen Außenfläche 74 der Buchsenhülse 38, ist jedoch um einen Abstand von der konvexen Außenfläche 74 der Buchsenhülse 38 beabstandet. Über einem Teil der konkaven Fläche verfolgt oder imitiert ein Bogen der konkaven Fläche 70, wenn er wie in 4 gezeigt von unten betrachtet wird, im Allgemeinen den Bogen der konvexen Außenfläche 74.
  • Wenn die Buchsenhülse 38 gegen den Blocker 50 bewegt wird, kann die konkave Fläche 70 dabei helfen, die Buchsenhülse 38 gegen den Blocker 50 positioniert zu halten. Das Halten der Position der Buchsenhülse 38 gegen den Blocker 50 kann die Bewegung der Buchsenhülse 38 und des hinteren Unterrahmens 18 in Richtung der Traktionsbatterie 14 begrenzen. Wenn die konkave Fläche 70 weggelassen würde, könnte die Buchsenhülse 38 in der beispielhaften Ausführungsform möglicherweise nach aul en in Bezug auf den Blocker 50 gleiten und an dem Blocker 50 vorbei nach vorn in Richtung der Traktionsbatterie 14 rutschen.
  • 6 zeigt den hinteren Unterrahmen 18, nachdem eine Last L (1) über einer Schwellenlast auf ein Heck des elektrifizierten Fahrzeugs 10 aufgebracht wurde. Die Last kann darauf zurückzuführen sein, dass ein anderes Fahrzeug auf das Heck des elektrifizierten Fahrzeugs 10 aufprallt. Wie gezeigt, hat die Last L den hinteren Unterrahmen 18 nach vorn in Richtung der Traktionsbatterie 14 des elektrifizierten Fahrzeugs 10 gedrückt. Der Blocker 50 blockiert die Buchsenhülse 38 und andere Abschnitte des hinteren Unterrahmens 18 dabei, sich ausreichend nach vorn zu bewegen, um sich gegen die Traktionsbatterie 14 zu bewegen, was unerwünscht sein könnte.
  • Die konkave Fläche 70 des Blockers 50 hilft dem Blocker 50, die Buchsenhülse 38 zu „fangen“. Die konvexe Außenfläche 74 der Buchsenhülse 38 berührt die konkave Fläche 70 des Blockers 50 aufgrund der Last L direkt. Energie kann dann eher von der Buchsenhülse 38 zu dem Blocker 50 und in die anderen Abschnitte der hinteren Schiene 22 übertragen werden, als dass die Energie von der Buchsenhülse 38 in die Traktionsbatterie 14 übertragen wird.
  • Es versteht sich, dass das Weglassen des Blockers 50 von der hinteren Schiene 22 einen offenen Bereich zwischen der Buchsenhülse 38 des hinteren Unterrahmens 18 und der Traktionsbatterie 14 bereitstellen würde. Somit könnte die Last L ohne den Blocker 50 möglicherweise die Buchsenhülse 38 nach vorn in eine Position treiben, in der die Buchenhülse 38 die Traktionsbatterie 14 berührt. Der Blocker 50 verhindert somit eine Bewegung der Buchsenhülse 38 in Richtung der Traktionsbatterie 14.
  • Die vorhergehende Beschreibung ist beispielhafter und nicht einschränkender Natur. Dem Fachmann können sich Variationen und Modifikationen der offenbarten Beispiele erschliel en, die nicht zwangsläufig vom Kern dieser Offenbarung abweichen. Demnach kann der Umfang des dieser Offenbarung gewährten Rechtsschutzes nur durch Lektüre der folgenden Patentansprüche bestimmt werden.
  • Gemäl der vorliegenden Erfindung ist ein Fahrzeuglastverwaltungssystem bereitgestellt, das Folgendes aufweist: eine Traktionsbatterie, die an einer Unterbodenstruktur eines Fahrzeugs montiert ist; einen hinteren Unterrahmen des Fahrzeugs; eine Buchsenhülse des hinteren Unterrahmens, wobei die Buchsenhülse eine konvexe Aul enfläche aufweist; eine hintere Schiene des Fahrzeugs; und einen Blocker, der entlang einer Längsachse des Fahrzeugs zwischen der Buchsenhülse und mindestens einem Abschnitt der Traktionsbatterie angeordnet ist, wobei der Blocker ein durchgehender, monolithischer Abschnitt der hinteren Schiene ist, wobei der Blocker eine sich nach unten erstreckende Verlängerung der hinteren Schiene ist.

Claims (15)

  1. Fahrzeuglastverwaltungssystem, umfassend: eine Traktionsbatterie, die an einer Unterbodenstruktur eines Fahrzeugs montiert ist; einen hinteren Unterrahmen des Fahrzeugs; eine Buchsenhülse des hinteren Unterrahmens, wobei die Buchsenhülse eine konvexe Außenfläche aufweist; eine hintere Schiene des Fahrzeugs; und einen Blocker, der entlang einer Längsachse des Fahrzeugs zwischen der Buchsenhülse und mindestens einem Abschnitt der Traktionsbatterie angeordnet ist, wobei der Blocker eine konkave Fläche benachbart zu der konvexen Außenfläche der Buchsenhülse aufweist.
  2. Fahrzeuglastverwaltungssystem nach Anspruch 1, wobei die konkave Fläche des Blockers dazu konfiguriert ist, die Buchsenhülse zu berühren, wenn eine Last bewirkt, dass sich der hintere Unterrahmen und die Traktionsbatterie entlang der Längsachse annähern.
  3. Fahrzeuglastverwaltungssystem nach Anspruch 1, wobei die konkave Fläche des Blockers die konvexe Außenfläche der Buchsenhülse imitiert.
  4. Fahrzeuglastverwaltungssystem nach Anspruch 1, wobei die konvexe Außenfläche der Buchsenhülse dazu konfiguriert ist, die konkave Fläche des Blockers zu berühren, um Energie zu übertragen, wenn eine Last, die eine Schwellenlast überschreitet, auf ein Heck des Fahrzeugs aufgebracht wird.
  5. Fahrzeuglastverwaltungssystem nach Anspruch 1, wobei der Blocker eine sich nach unten erstreckende Verlängerung der hinteren Schiene ist und optional wobei der Blocker ein durchgehender, monolithischer Abschnitt der hinteren Schiene ist.
  6. Fahrzeuglastverwaltungssystem nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem Blocker um einen Aluminiumgussblocker handelt, der Teil der hinteren Schiene ist.
  7. Fahrzeuglastverwaltungssystem nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Buchse und ein mechanisches Befestigungselement, wobei die Buchse innerhalb der Buchsenhülse angeordnet ist, wobei sich das mechanische Befestigungselement durch die Buchse und die Buchsenhülse erstreckt, um die hintere Schiene in Eingriff zu nehmen und den hinteren Unterrahmen relativ zu der hinteren Schiene zu sichern.
  8. Fahrzeuglastverwaltungssystem nach Anspruch 1, wobei die Buchsenhülse eine zylindrische Öffnung beinhaltet, welche die Buchse aufnimmt.
  9. Fahrzeuglastverwaltungssystem nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Halterung, die an dem hinteren Unterrahmen und dem Blocker gesichert ist, und optional wobei die Halterung gegen eine nach unten gerichtete Fläche der Buchsenhülse und eine nach unten gerichtete Fläche des Blockers angeordnet ist.
  10. Fahrzeuglastverwaltungssystem nach Anspruch 9, wobei die nach unten gerichtete Fläche der Buchsenhülse und die nach unten gerichtete Fläche des Blockers vertikal aneinander ausgerichtet sind.
  11. Fahrzeuglastverwaltungssystem nach Anspruch 9, wobei die Halterung mit einem mechanischen Befestigungselement an dem hinteren Unterrahmen gesichert ist und die Halterung mit mehr als einem mechanischen Befestigungselement an dem Blocker gesichert ist.
  12. Fahrzeuglastverwaltungssystem nach Anspruch 1, wobei sich der Blocker und die Buchsenhülse vor einer Hinterradachse des Fahrzeugs befinden und optional wobei das Fahrzeug ein elektrifiziertes Fahrzeug ist.
  13. Fahrzeuglastverwaltungsverfahren, umfassend: Bereitstellen eines Blockers zwischen einer Buchsenhülse eines hinteren Unterrahmens und mindestens einem Abschnitt einer Traktionsbatterie in einem elektrifizierten Fahrzeug, wobei der Blocker eine konkave Fläche benachbart zu der konvexen Außenfläche der Buchsenhülse aufweist, wobei die Buchsenhülse dazu konfiguriert ist, die konvexe Außenfläche zu berühren, um eine auf ein Heck des Fahrzeugs aufgebrachte Last von der Buchsenhülse zu dem Blocker zu leiten.
  14. Fahrzeuglastverwaltungsverfahren nach Anspruch 13, ferner umfassend Sichern einer Halterung benachbart sowohl zu einer nach unten gerichteten Fläche der Buchsenhülse als auch zu einer nach unten gerichteten Fläche des Blockers.
  15. Fahrzeuglastverwaltungsverfahren nach Anspruch 13, ferner umfassend Verhindern einer Bewegung der Buchsenhülse in Richtung der Traktionsbatterie unter Verwendung des Blockers, und optional wobei der Blocker ein durchgehender monolithischer Abschnitt der hinteren Schiene ist.
DE102021117856.8A 2020-07-23 2021-07-09 Fahrzeuglastverwaltungssystem und -verfahren Pending DE102021117856A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/937,304 US11192437B1 (en) 2020-07-23 2020-07-23 Vehicle load management system and method
US16/937304 2020-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021117856A1 true DE102021117856A1 (de) 2022-01-27

Family

ID=78818603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021117856.8A Pending DE102021117856A1 (de) 2020-07-23 2021-07-09 Fahrzeuglastverwaltungssystem und -verfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11192437B1 (de)
CN (1) CN113968130A (de)
DE (1) DE102021117856A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024012864A1 (de) * 2022-07-15 2024-01-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrisch angetriebenes kraftfahrzeug mit einer antriebsbatterie in einem bereich eines unterbodens des kraftfahrzeugs

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1478124A (en) 1973-08-31 1977-06-29 Emi Ltd Apparatus for examining bodies by means of penetrating radiation
US8708401B2 (en) * 2012-03-22 2014-04-29 Ford Global Technologies, Llc Crash brace for energy management
US8602146B2 (en) * 2012-04-10 2013-12-10 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Vehicle construction method to prevent battery damage in rear impact using optimized bracket separation
JP6541169B2 (ja) * 2014-08-25 2019-07-10 三菱自動車工業株式会社 車両の後部構造
DE102015013533B3 (de) * 2015-10-19 2016-09-15 Audi Ag Hilfsrahmen für eine Fahrzeug- Hinterachse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024012864A1 (de) * 2022-07-15 2024-01-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrisch angetriebenes kraftfahrzeug mit einer antriebsbatterie in einem bereich eines unterbodens des kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
CN113968130A (zh) 2022-01-25
US11192437B1 (en) 2021-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017119132B3 (de) Elektrofahrzeug
DE112005000492B4 (de) Montagestruktur für eine Speicherbatterieanordnung
DE102018103810A1 (de) Traktionsbatterie-befestigungsbaugruppe und -verfahren
DE10026268A1 (de) Brennstoffzellen-angetriebenes elektrisches Fahrzeug
DE102010007414A1 (de) Einbaumodul für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug
WO2021043562A1 (de) Energiespeicher-bodengruppe für einen kraftwagen
DE102021109648A1 (de) Fahrzeugbodenstruktur
DE102019101728B4 (de) Struktur zum Befestigen einer elektrischen Vorrichtung
DE102019126095A1 (de) Fahrzeugheckstruktur
DE102014012773B4 (de) Fahrzeugvorderstruktur, Elektrizitätsspeichervorrichtungsanordnungsstruktur eines Fahrzeuges und Verfahren zum Anordnen einer Elektrizitätsspeichervorrichtung
DE102019112498A1 (de) Fahrzeugbodenlift
DE102020003193A1 (de) Kraftfahrzeugsrohbau, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE102019123593A1 (de) Elektrifiziertes fahrzeug mit vibrationsisolator innerhalb eines rahmens und entsprechendes verfahren
DE102020130361A1 (de) Strukturelle verbesserungen eines elektrofahrzeugs
DE102018218372A1 (de) Fahrzeugkarosserieseitenstärkungsstruktur
DE102020107157A1 (de) Verbundene batteriepackbaugruppe und verbindungsverfahren
DE102021117856A1 (de) Fahrzeuglastverwaltungssystem und -verfahren
DE102019111730A1 (de) Flip-plattensystem
DE102007038140A1 (de) Fahrzeug mit einer Karosserie und einem Antriebssystem
DE102013221134A1 (de) Befestigungsanordnung für eine Batterie in einem Kraftfahrzeug
DE102018114097B4 (de) Karosseriebodenstruktur für ein Kraftfahrzeug mit einer Traktionsbatterie
DE102022100382A1 (de) Starre verbindungen für batteriepacks
DE102018130068A1 (de) Elektrisch oder teilelektrisch antreibbares Fahrzeug sowie Verfahren zur Montage eines solchen Fahrzeugs
DE102022102633A1 (de) Fahrzeugbodenstruktur
DE102009049198A1 (de) Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE