DE102007053257A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung eines Ventilhubumschaltungsprozesses - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung eines Ventilhubumschaltungsprozesses Download PDF

Info

Publication number
DE102007053257A1
DE102007053257A1 DE102007053257A DE102007053257A DE102007053257A1 DE 102007053257 A1 DE102007053257 A1 DE 102007053257A1 DE 102007053257 A DE102007053257 A DE 102007053257A DE 102007053257 A DE102007053257 A DE 102007053257A DE 102007053257 A1 DE102007053257 A1 DE 102007053257A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve lift
switching
external event
error
abnormalities
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007053257A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007053257B4 (de
Inventor
Erwin Bauer
Dietmar Ellmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102007053257A priority Critical patent/DE102007053257B4/de
Priority to KR1020107012016A priority patent/KR101536100B1/ko
Priority to PCT/EP2008/064162 priority patent/WO2009059886A1/de
Priority to US12/741,233 priority patent/US20100262355A1/en
Publication of DE102007053257A1 publication Critical patent/DE102007053257A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007053257B4 publication Critical patent/DE102007053257B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/221Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0207Variable control of intake and exhaust valves changing valve lift or valve lift and timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • F01L1/267Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder with means for varying the timing or the lift of the valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/11Fault detection, diagnosis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/14Determining a position, e.g. phase or lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/227Limping Home, i.e. taking specific engine control measures at abnormal conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überprüfung eines Ventilhubumschaltprozesses bei einem Kraftfahrzeug. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, welche das Auftreten bzw. die Anzahl von Umschaltfehlern reduzieren. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst mit einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Überprüfung einer Ventilhubumschaltung eines Motors. Das Verfahren weist dabei die Schritte auf: Bestimmen, ob ein Umschaltfehler und/oder ein äußeres Ereignis auftritt, das die Funktionsweise der Ventilhubumschaltung beeinflussen kann; Sperren der Ventilhubumschaltung, wenn ein Umschaltfehler und/oder ein solches äußeres Ereignis eingetreten ist; Aktivieren und Überprüfen der Ventilhubumschaltung während wenigstens eines unkritischen Betriebszustandes; Freigeben der Ventilhubumschaltung, wenn die Ventilhubumschaltung keine Auffälligkeiten während der Überprüfung zeigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überprüfung eines Ventilhubumschaltungsprozesses bei einem Kraftfahrzeug.
  • Elektrohydraulische Ventilhubumschaltungen sind allgemein aus dem Stand der Technik bekannt. Ein Beispiel für eine elektrohydraulische Ventilhubumschaltung ist das System VARIO CAM PLUS der Firma INA. Dabei handelt es sich um ein zweistufiges Ventilhubschaltsystem, bei welchem ein Verriegelungselement in einem Schalttassenstößel oder einem Schaltschlepphebel mittels Öldruck gegen eine Feder betätigt wird und so, entsprechend dem Aktivierungs- bzw. Deaktivierungszustand, zwischen zwei verschiedenen Ventilerhebungskurven geschaltet werden kann. Zur Umschaltung wird ein im Ölkreislauf befindliches Elektromagnetventil (3/2 Wegeventil) bestromt, das daraufhin öffnet. Der Öldruck baut sich auf und das Verriegelungselement bewegt sich gegen die Feder, bis der Verriegelungsvorgang vollzogen ist. Wird das Magnetventil wieder geschlossen, baut sich der Öldruck über eine Leckageleitung ab und das Verriegelungselement gleitet, aktiviert durch die Federkraft, in seine Ausgangsposition zurück.
  • Um eine komfortable, ruckfreie und emissionsneutrale Umschaltung zu gewährleisten muss sichergestellt sein, dass der Verriegelungsvorgang in einem definierten der Motorsteuerung bekannten Arbeitssegment stattfindet, da hubumschaltbegleitende Maßnahmen, wie das Nachführen der Drosselklappe und der Nockenwellenphasensteller sowie die Anpassung von Zündung und Einspritzung, zeit- bzw. segmentgerecht vorzunehmen sind. Dies spielt eine umso wichtigere Rolle, wenn mit der Ventilhubumschaltung gleichzeitig ein Betriebsmoduswechsel eingeleitet wird beispielsweise von einem SI-Betriebsmodus (Spark Ignited) in einen CAI-Betriebsmodus (Controlled Auto-Ignition), in welchem eine homogene Selbstzündung erfolgt. Das System ist durchaus komplex und die Vielzahl von Einflussgrößen birgt zwangsläufig die Gefahr von Umschaltfehlern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, welche das Auftreten bzw. die Anzahl von Umschaltfehlern reduzieren.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst, indem eine Überprüfung einer Ventilhubumschaltung eines Motors durchgeführt wird, wobei zunächst bestimmt wird, ob ein Umschaltfehler und/oder ein äußeres Ereignis aufgetreten ist, das die Funktionsweise der Ventilhubumschaltung beeinflussen kann. Tritt wenigstens eines dieser Ereignisse ein, so wird die Ventilhubumschaltung zunächst gesperrt. Dann wird die Ventilhubumschaltung in einem unkritischen Zustand aktiviert und überprüft. Ergibt die Überprüfung, dass die Ventilhubumschaltung während des unkritischen Betriebszustandes keine Auffälligkeiten zeigt, so wird die Ventilhubumschaltung wieder freigegeben.
  • Dies hat den Vorteil, dass das Auftreten und die Anzahl an Umschaltfehlern reduziert werden kann, indem frühzeitig eine Überprüfung der Ventilhubumschaltung stattfindet, wenn beispielsweise ein erster Umschaltfehler aufgetreten ist. Die Ventilhubumschaltung wird dabei nur in einem unkritischen Betriebszustand zugelassen bzw. aktiviert, während die Ventilumschaltung in den anderen Betriebszuständen blockiert ist. Auf diese Weise kann das Auftreten von weiteren Umschaltfehlern verhindert werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird die Ventilhubumschaltung für alle Betriebszustände gesperrt, wenn ein Umschaltfehler auftritt oder ein äußeres Ereignis, dass die Ventilhubumschaltung eventuell negativ beeinflussen kann. Auf diese Weise kann gewährleistet werden, dass beispielsweise keine weiteren Umschaltfehler auftreten können, bevor nicht abgeklärt ist, ob ein aufgetretener (Einzel-)Umschaltfehler ein Zufall war oder ein Fehler bei der Ventilhubumschaltung vorliegt.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird die Ventilhubumschaltung für alle Betriebszustände wieder freigegeben, darunter auch für die kritischen Betriebszustände, wenn bei der Überprüfung festgestellt worden ist, dass die Ventilhubumschaltung keine Auffälligkeiten gezeigt hat. Somit wird sichergestellt, dass wenn die Überprüfung abgeschlossen ist und sich keine Funktionsfehler ergeben haben, die Ventilhubumschaltung wieder vollumfänglich durchgeführt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform umfasst ein unkritischer Betriebszustand beispielsweise Betriebszustände, wie eine Schubabschaltphase oder Betriebspunkte in welchen bei der Ventilhubumschaltung im Wesentlichen kein oder nur ein geringfügiger Momentensprung zu erwarten ist. Solche Betriebszustände haben den Vorteil, dass eine Überprüfung bzw. ein Testen der Ventilhubumschaltung beispielsweise für den Fahrer kaum merklich durchgeführt werden kann, so dass dieser durch die Überprüfung nicht in seinem Fahrgefühl beeinträchtigt wird.
  • In einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform wird zur Überprüfung der Ventilhubumschaltung beispielsweise wenigstens einmal oder mehrere Male zwischen zwei Nockenwellenprofilen hin- und hergeschaltet. Dabei wird die Ventilhubumschaltung jeweils auf ihre Funktion geprüft, wobei die korrekte Funktion beispielsweise anhand von wenigstens einem oder mehreren Parametern bestimmt wird, wie dem Öldruckverlauf, dem Schalttiming, der Schaltreihenfolge und/oder dem Zylinderdruckverlauf. Auf diese Weise kann einfach und zuverlässig bestimmt werden, ob ein tatsächlicher Fehler bei der Ventilhubumschaltung vorliegt oder nicht.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird, wenn bei der Überprüfung der Ventilhubumschaltung festgestellt wird, dass die Ventilhubumschaltung Auffälligkeiten während der Überprüfung zeigt, eine Anpassung von wenigstens einem Parameter durchgeführt, um die Auffälligkeiten der Ventilhubumschaltung im Wesentlichen zu beheben. Wird beispielsweise festgestellt, dass die Ventilhubumschaltung zu früh oder zu spät erfolgt, so wird als Parameter beispielsweise das Schalttiming entsprechend angepasst. Auf diese Weise kann nicht nur ein Fehler in der Ventilhubumschaltung bestimmt werden, sondern dieser auch während des Betriebs des Fahrzeugs behoben werden.
  • In einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform wird im Anschluss an eine Anpassung des Parameters oder der Parameter zunächst die Ventilhubumschaltung nur für wenigstens einen unkritischen Betriebszustand aktiviert und eine erneute Überprüfung der Ventilhubumschaltung durchgeführt. Zeigt die Ventilhubumschaltung nun keine Auffälligkeiten mehr, so kann die Ventilhubumschaltung für alle Betriebszustände freigegeben werden. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass eine Ventilhubumschaltung erst dann freigegeben wird, wenn der Fehler zuverlässig behoben ist. Ansonsten erfolgt eine erneute Anpassung wenigstens eines Parameters. Dieser Zyklus kann dabei notfalls mehrmals durchlaufen werden, bevor beispielsweise nach einer bestimmten Anzahl an Zyklen eine Fehlermeldung an den Fahrer ergeht, in welcher festgestellt wird, dass ein Fehler bei der Ventilhubumschaltung auftritt und eine Werkstatt aufgesucht werden soll, da der Fehler nicht behoben werden kann.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
  • 1 ein Ablaufdiagramm der Ventilhubumschaltung gemäß der Erfindung.
  • Im 1 ist ein Ablaufdiagramm zur Durchführung einer Ventilhubumschaltung gezeigt. Dabei wird in einem Schritt S1 zunächst bestimmt, ob ein (Einzel-)Umschaltfehler aufgetreten ist und/oder ob ein anderes äußeres Ereignis vorliegt, welches einen Einfluss auf den Hubumschaltvorgang hat.
  • Bei solchen potentiellen Einflussgrößen auf den Hubumschaltprozess wird beispielsweise zwischen innermotorischen und externen Einflussgrößen unterschieden. Innermotorische Einflussgrößen auf den Hubumschaltprozess, die einen (Einzel-)Umschaltfehler verursachen können sind beispielsweise:
    Die Öltemperatur, die Ölverschäumung, die Ölverdünnung durch Kraftstoff, ein Auftreten einer Leckage, ein auftretender Verschleiß, die Alterung, Einlaufeffekte von Systemkomponenten, Ablagerungen in den Ölkanälen, ein verstopfter oder zugesetzter Ölfilter usw..
  • Mit Ausnahme etwa der Öltemperatur handelt es sich bei den meisten der zuvor genannten Einflussgrößen weitestgehend um der Motorsteuerung unbekannte Größen. Ihr Einfluss auf die Hubumschaltung zeigt sich in der Regel erst dann, wenn es tatsächlich zu einem Schaltfehler kommt.
  • Externe Einflussgrößen auf die Hubumschaltung bzw. äußere Ereignisse, die einen negativen Einfluss auf die Ventilhubumschaltung haben können, sind des Weiteren beispielsweise die Folgenden:
    • – ein Ölwechsel
    • – ein Werkstattaufenthalt in Verbindung mit: Arbeiten am Ventiltrieb und/oder hubumschaltrelevanten Komponenten, dem Austausch von hubumschaltrelevanten Komponenten, Arbeiten am Ölkreislauf, beispielsweise der Ölpumpe, dem Filter, den Leitungen usw..
  • Finden derlei Arbeiten am Motor statt, wird die Motorsteuerung (ECU) darüber informiert. Dies erfolgt beispielsweise über eine oder mehrere Diagnoseleitungen (K-Linie), CAN-Busse, LIN-Busse oder über andere geeignete Schnittstellen.
  • In einem Schritt S2 wird daher in der Motorsteuerung (ECU) ein Merker bzw. Flag gesetzt, wenn eine Umschaltfehler auftritt oder wenn wenigstens ein äußeres Ereignis auftritt, das einen Einfluss, d. h. einen negativen Einfluss, auf den Hubumschaltprozess haben kann.
  • Wird der Motorsteuerung (ECU) beispielsweise gemeldet, dass Arbeiten an der Ventilhubumschaltung durchgeführt wurden, so wird ein Merker bzw. Flag „Arbeiten an der Ventilhubumschaltung durchgeführt" gesetzt. Sobald der Merker in dem Schritt S2 gesetzt worden ist, wird die Ventilhubumschaltung in einem nächsten Schritt S3 prophylaktisch blockiert. Entsprechendes gilt, wenn ein Schaltfehler auftritt, dieser kann ebenfalls der Motorsteuerung gemeldet werden und ein Merker bzw. Flag gesetzt werden.
  • Anschließend wird in einem Schritt S4 die Hubumschaltung nur während unkritischer Betriebszustände aktiviert, während sie während kritischer Betriebszustände blockiert bleibt. In einem Schritt S5 wird die Umschaltung in den unkritischen Fahrbetriebszuständen auf einwandfreie Funktion hin getestet und diagnostiziert.
  • Ein unkritischer Betriebszustand ist beispielsweise die Schubabschaltphase, in welcher ein Fahrer beispielsweise vom Gaspedal geht. In der Schubabschaltphase wird dabei dem Motor im Wesentlichen kein aktives Moment abverlangt und im Wesentlichen kein Kraftstoff eingespritzt. Weitere unkritische Betriebszustände ergeben sich beispielsweise in Betriebspunkten bei denen bei der Hubumschaltung im Wesentlichen kein oder nur ein geringer Momentensprung zu erwarten ist. Mit anderen Worten in solchen Betriebspunkten herrscht nahezu bzw. im Wesentlichen Momentenneutralität. In diesen Zuständen wird mindestens einmal oder nach Möglichkeit mehrere Male beispielsweise zwischen zwei Nockenwellenprofilen hin- und hergeschaltet und die Hubumschaltung hierbei auf ihre Funktion überprüft. Der Einfluss der unterschiedlichen Ventilerhebungskurven auf das Motorbremsmoment und die Auswirkung auf den Fahrkomfort während der Schubphase sind weitgehend vernachlässigbar bzw. können durch Anpassung der Drosselklappenstellung eliminiert werden, so dass für den Fahrer durch die Überprüfung kein unangenehmes Fahrgefühl entsteht.
  • Zeigen sich während der Testphase bzw. Überprüfungsphase keine Auffälligkeiten bei der Hubumschaltung (Schritt S6) so ist davon auszugehen, dass das äußere Ereignis das aufgetreten ist, im vorliegenden Beispiel die Arbeiten an der Ventilhubumschaltung, keinen negativen Einfluss auf das Umschaltsystem hat. Entsprechendes gilt, wenn zuvor beispielsweise ein Schaltfehler aufgetreten ist. Wird in diesem Fall festgestellt, dass sich während der Testphase ebenfalls keine Auffälligkeiten ergeben haben, so wird davon ausgegangen, dass der aufgetretene Schaltfehler zufällig war.
  • Die Hubumschaltung wird daraufhin in einem Schritt S7 für alle Motorbetriebszustände wieder freigegeben, darunter auch für die kritischen Betriebszustände.
  • Wird dagegen in dem Schritt S8 festgestellt, dass sich bei dem Testen und Überprüfen der Umschaltung auf eine einwandfreie Funktion in den unkritischen Fahrbetriebszuständen Auffälligkeiten in der Umschaltung zeigen, so werden in einem Schritt S9 geeignete Maßnahmen ergriffen.
  • Mit anderen Worten zeigt sich ein abweichendes Verhalten bei der Hubumschaltung (Schritt S8), beispielsweise etwa in Form eines veränderten Öldruckaufbaus oder -abbaus, eines veränderten Schalttimings, eines veränderten Zylinderdruckaufbaus oder eine Veränderung in der Umschaltreihenfolge der Zylinder, usw., so müssen Maßnahmen ergriffen werden. Ebensolches gilt, wenn der vermeintliche Umschaltfehler wiederholt auftritt. In diesem Fall erfolgt als Maßnahme in Schritt S9 eine Anpassung bzw. Adaption wenigstens eines oder mehrerer hubumschaltrelevanter Parameter bzw. Ansteuerparameter.
  • Tritt die Ventilhubumschaltung bei der Überprüfung zu früh oder zu spät auf, so erfolgt eine Anpassung beispielsweise des Schalttimings als Parameter, um die Ventilhubumschaltung geeignet zu korrigieren, so dass sie bei einer nächsten Überprüfung keine Auffälligkeiten mehr zeigen. Wird dagegen beispielsweise bei der Überprüfung der Ventilhubumschaltung festgestellt, dass überhaupt keine Ventilhubumschaltung stattgefunden hat, obwohl in dem unkritischen Betriebszustand eine solche hätte stattfinden müssen, so bleibt die Ventilhubumschaltung blockiert., da hier ein Fehler vorliegt, der mit einer Anpassung des Schalttimings nicht mehr behoben werden kann.
  • Des Weiteren kann bei der Überprüfung der Ventilhubumschaltung auch ein Fehlerbild der Zylinder ausgewertet werden. Tritt beispielsweise eine verspätete Ventilhubumschaltung immer bei dem gleichen Zylinder auf, so kann beispielsweise die Reihenfolge der Zylinder beim Schalten als Parameter verändert werden. Dabei kann der Zylinder nun so angesteuert werden, dass er beispielsweise mehr Zeit zum Schalten hat, indem er nicht als erster sondern als letzter geschaltet wird. Tritt der Fehler im nächsten Überprüfungsschritt erneut auf, trotz einer vorherigen Anpassung der Schaltreihenfolge der Zylinder, so kann daraus geschlossen werden, dass ein Fehler an dem Zylinder vorliegt. In diesem Fall kann an den Fahrer ein Warnsignal ausgegeben werden, dass die Ventilhubumschaltung fehlerhaft ist und er eine Werkstatt aufsuchen soll. Des Weiteren kann zusätzlich der Fehler abgespeichert werden, so dass er in einer Werkstatt beispielsweise abgerufen und ausgewertet werden kann.
  • Nach Anpassung wenigstens eines hubumschaltrelevanten Ansteuerparameters in Schritt S9, geht das Ablaufdiagramm also zurück zu Schritt S4, in welchem die Hubumschaltung zunächst wieder nur während unkritischer Betriebszustände aktiviert wird. In dem folgenden Schritt S5 erfolgt ein erneutes Testen und Überprüfen des Umschaltvorgangs. Erst wenn das Testen und Überprüfen ergibt, dass die Umschaltung keine Auffälligkeiten zeigt erfolgt ein Freigeben der Hubumschaltung für alle Betriebszustände in Schritt S7. Ansonsten müssen hubumschaltrelevante Ansteuerparameter weiter angepasst werden (Schritt S9). Dabei kann der Schritt des Überprüfens und erneuten Anpassens in einer vorgegeben Anzahl durchgeführt werden. Tritt dann immer noch eine Auffälligkeit der Ventilhubumschaltung auf, so kann ein Warnsignal an den Fahrer ausgegeben werden. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass eine ständige Anpassung erfolgt, obwohl ein Fehler vorliegt, der mit einer Anpassung allein nicht behoben werden kann, sondern wo beispielsweise eine Werkstatt aufgesucht werden muss. In diesem Fall kann dies dem Fahrer rechtzeitig mitgeteilt werden.
  • Entsprechend dem zuvor beschriebenen Verfahren, kann die Motorsteuerungseinrichtung mit wenigstens einem oder mehreren Sensoren verbunden sein, welche einen Umschaltfehler erfassen. Des Weiteren wird der Motorsteuerung, wie zuvor bereits beschrieben wurde, über eine geeignete Schnittstelle mitgeteilt, wenn ein äußeres Ereignis auftritt, das die Funktionsweise der Ventilhubumschaltung beeinträchtigen kann. Die Motorsteuerung kann hierzu eine entsprechende Einrichtung aufweisen, mit der bestimmt wird, ob ein Umschaltfehler durch den Sensor bzw. die Sensoren festgestellt wurde oder ob ein äußeres Ereignis erfolgt ist. Über die Motorsteuerungseinrichtung kann dann die Ventilhubumschaltung entsprechend blockiert werden, vorzugsweise für alle Betriebszustände. Des Weiteren kann die Motorsteuerung die Ventilhubumschaltung nur für wenigstens einen oder mehrere unkritische Betriebszustände aktivieren, um eine Überprüfung der Ventilhubumschaltung durchzuführen. Stellt die Motorsteuerung dabei fest, dass die Ventilhubumschaltung Auffälligkeiten in dem jeweiligen unkritischen Betriebszustand aufweist, so kann sie eine geeignete Adaption bzw. Anpassung von Parametern durchführen, um die Auffälligkeiten bei der Ventilhubumschaltung geeignet zu beheben, wie zuvor ausführlich beschrieben wurde.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens und der Vorrichtung besteht im Wesentlichen darin, dass nach einem äußeren Eingriff (z. B. Motorölwechsel, Arbeiten an der Ventilhubumschaltung usw.) bzw. nach einem Einzelschaltfehler, das System Gelegenheit bekommt, sich selbst zu testen und gegebenenfalls zu adaptieren bzw. anzupassen. Das Risiko eines (folgenschweren) Schaltfehlers wird so auf ein Minimum reduziert. Des Weiteren werden Fahrer und Insassen nicht durch etwaige Komforteinbußen beeinträchtigt, da die Überprüfung in unkritischen Betriebszuständen erfolgt.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Überprüfung einer Ventilhubumschaltung eines Motors mit den Schritten: a) Bestimmen, ob ein Umschaltfehler und/oder ein äußeres Ereignis auftritt, das die Funktionsweise der Ventilhubumschaltung beeinflussen kann (Schritt S1, S2), b) Sperren der Ventilhubumschaltung, wenn ein Umschaltfehler und/oder ein solches äußeres Ereignis eingetreten ist (Schritt S3), c) Aktivieren und Überprüfen der Ventilhubumschaltung während wenigstens eines unkritischen Betriebszustandes (Schritt S4, S5), d) Freigeben der Ventilhubumschaltung, wenn die Ventilhubumschaltung keine Auffälligkeiten während der Überprüfung zeigt (Schritt S6, S7).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt a) den Schritt aufweist: a1) Setzen wenigstens eines Merkers in einer Motorsteuerungseinrichtung (ECU) zum Steuern der Ventilhubumschaltung, wenn ein Umschaltfehler und/oder ein äußeres Ereignis eingetreten ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Weiterleiten der Information an die Motorsteuerung, dass ein äußeres Ereignis eingetreten ist, beispielsweise über eine Diagnoseleitung, eine CAN-Datenleitung, eine LIN-Datenleitung oder eine andere geeignete Schnittstelle erfolgt.
  4. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt b) die Ventilhubumschaltung für alle Betriebszustände gesperrt wird (Schritt S3).
  5. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt d) die Ventilhubumschaltung für alle Betriebszustände freigegeben wird, wenn die Ventilhubumschaltung keine Auffälligkeiten während der Prüfung zeigt (Schritt S6, S7).
  6. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein unkritischer Betriebszustand beispielsweise Betriebszustände umfasst, wie eine Schubabschaltphase oder Betriebspunkte in welchen bei der Ventilhubumschaltung im Wesentlichen kein oder nur ein geringfügiger Momentensprung zu erwarten ist.
  7. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt c) die Überprüfung der Ventilhubumschaltung in einem unkritischen Betriebszustand durchgeführt wird, indem beispielsweise wenigstens einmal oder mehrere Male zwischen zwei Nockenwellenprofilen hin- und hergeschaltet wird, wobei die Ventilhubumschaltung hierbei jeweils auf ihre Funktion geprüft wird, wobei die Funktion beispielsweise anhand von wenigstens einem oder mehreren Parametern bewertet wird, wie dem Öldruckverlauf, dem Schalttiming, der Schaltreihenfolge, des Zylinderdruckverlaufs.
  8. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt d) die Ventilhubumschaltung für alle Betriebszustände freigegeben wird, wenn die Ventilhubumschaltung keine Auffälligkeiten während der Überprüfung zeigt (Schritt S6, S7).
  9. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenn in Schritt c) bei der Überprüfung der Ventilhubumschaltung festgestellt wird, dass die Ventilhubumschaltung Auffälligkeiten während der Überprüfung zeigt, wenigstens ein oder mehrere Ansteuerparameter entsprechend angepasst werden, um die Auffälligkeiten der Ventilhubumschaltung im Wesentlichen zu beheben (Schritt S8, S9), wobei ein Ansteuerparameter beispielsweise die Steuerung des Schalttimings betrifft.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenn eine Anpassung wenigstens eines oder mehrerer Ansteuerparameter erfolgte, die Ventilhubumschaltung anschließend zunächst nur für wenigstens einen unkritischen Betriebszustand aktiviert wird und eine Überprüfung der Ventilhubumschaltung in diesem Betriebszustand erfolgt (Schritt S4, S5).
  11. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein äußeres Ereignis, das die Funktionsweise der Ventilhubumschaltung beeinflussen kann, beispielsweise wenigstens eines der folgenden Ereignisse oder Kombination von Ereignissen bzw. Eingangsgrößen umfasst: eine Öltemperatur, einen Ölwechsel, einen Werkstattaufenthalt in Verbindung mit beispielsweise Arbeiten am Ventiltrieb, Arbeiten an hubumschaltrelevanten Komponenten, dem Austausch von hubumschaltrelevanten Komponenten, Arbeiten am Ölkreislauf, beispielsweise der Ölpumpe, dem Filter, den Leitungen.
  12. Vorrichtung zur Überprüfung einer Ventilhubumschaltung eines Motors, wobei die Vorrichtung aufweist: a) eine Einrichtung zum Bestimmen, ob ein Umschaltfehler und/oder ein äußeres Ereignis auftritt, das die Funktionsweise der Ventilhubumschaltung beeinflussen kann, b) eine Einrichtung zum Sperren der Ventilhubumschaltung, wobei die Einrichtung die Ventilhubumschaltung sperrt, wenn ein Umschaltfehler und/oder ein solches äußeres Ereignis von der Einrichtung zum Erfassen eines Umschaltfehlers oder äußeren Ereignisses erfasst wurde, c) eine Aktivierungs- und Überprüfungseinrichtung welche die Ventilhubumschaltung für wenigstens einen unkritischen Betriebszustand aktiviert und während dieses Betriebszustandes überprüft, wobei die Aktivierungs- und Überprüfungseinrichtung die Ventilhubumschaltung freigibt, wenn die Ventilhubumschaltung keine Auffälligkeiten während der Überprüfung zeigt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Bestimmen, ob ein Umschaltfehler und/oder ein äußeres Ereignis auftritt, das die Funktionsweise der Ventilhubumschaltung beeinflussen kann mit einer Motorsteuerungseinrichtung verbunden ist und einen Merker setzt, wenn ein Umschaltfehler oder ein äußeres Ereignis auftritt, wobei die Einrichtung mit der Motorsteuerung beispielsweise über eine Diagnoseleitung, eine CAN-Datenleitung, eine LIN-Datenleitung oder eine andere geeignete Schnittstelle hierzu verbunden ist.
  14. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenn die Aktivierungs- und Überprüfungseinrichtung bei der Überprüfung der Ventilhubumschaltung festgestellt, dass die Ventilhubumschaltung Auffälligkeiten während der Überprüfung zeigt, eine Anpassungseinrichtung zum Anpassen von Ansteuerparametern wenigstens ein oder mehrere Ansteuerparameter entsprechend angepasst, um die Auffälligkeiten der Ventilhubumschaltung im Wesentlichen zu beheben.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerungseinrichtung als Ansteuerparameter beispielsweise das Schalttiming steuert.
DE102007053257A 2007-11-08 2007-11-08 Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung eines Ventilhubumschaltungsprozesses Active DE102007053257B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053257A DE102007053257B4 (de) 2007-11-08 2007-11-08 Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung eines Ventilhubumschaltungsprozesses
KR1020107012016A KR101536100B1 (ko) 2007-11-08 2008-10-21 밸브 리프트 스위칭 프로세스를 검사하는 방법 및 장치
PCT/EP2008/064162 WO2009059886A1 (de) 2007-11-08 2008-10-21 Verfahren und vorrichtung zur überprüfung eines ventilhubumschaltungsprozesses
US12/741,233 US20100262355A1 (en) 2007-11-08 2008-10-21 Method and device for examining a valve lift switching process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053257A DE102007053257B4 (de) 2007-11-08 2007-11-08 Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung eines Ventilhubumschaltungsprozesses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007053257A1 true DE102007053257A1 (de) 2009-06-04
DE102007053257B4 DE102007053257B4 (de) 2009-08-27

Family

ID=40459601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007053257A Active DE102007053257B4 (de) 2007-11-08 2007-11-08 Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung eines Ventilhubumschaltungsprozesses

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100262355A1 (de)
KR (1) KR101536100B1 (de)
DE (1) DE102007053257B4 (de)
WO (1) WO2009059886A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20090126619A (ko) * 2008-06-04 2009-12-09 현대자동차주식회사 차량의 씨 디 에이 장치 진단시스템 및 그 방법
WO2012066666A1 (ja) * 2010-11-18 2012-05-24 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP6107529B2 (ja) 2013-08-09 2017-04-05 トヨタ自動車株式会社 内燃機関
KR20170016460A (ko) * 2014-06-17 2017-02-13 스카니아 씨브이 악티에볼라그 내연 기관의 밸브의 진단 방법 및 장치
US11644384B2 (en) * 2018-05-21 2023-05-09 Ford Motor Company Device and method for cold testing engine component operation
DE102018213342A1 (de) * 2018-08-08 2020-02-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Diagnose einer Brennkraftmaschine
GB2598766B (en) * 2020-09-11 2024-02-14 Chillibongo Pets Ltd Toy for a pet
US11306668B1 (en) * 2021-01-06 2022-04-19 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for engine valve timing or lift adjustment
CN114562349B (zh) * 2021-03-02 2022-12-06 长城汽车股份有限公司 基于可变气门升程机构的控制方法及电子设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10355336A1 (de) * 2003-11-27 2005-06-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung einer Ventilhubumschaltung
US20050204805A1 (en) * 2004-01-29 2005-09-22 Denso Corporation Diagnostic apparatus for variable valve control system
DE102005029137B3 (de) * 2005-06-23 2007-02-15 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verfahren und Steuergerät zur Diagnose eines Gaswechsel-Ventilhub-Verstellsystems eines Verbrennungsmotors

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5834660B2 (ja) * 1975-12-25 1983-07-28 日産自動車株式会社 クウネンピセイギヨソウチ
EP0894958B1 (de) * 1997-07-31 2005-02-09 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Fehlererkennungseinrichtung für Brennkraftmaschinen und ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
FR2779182B1 (fr) * 1998-05-29 2000-08-25 Siemens Automotive Sa Procede de commande d'un dispositif de levee de soupages
DE19832020C1 (de) * 1998-07-16 1999-04-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Funktion zweier Abgasturbolader
DE19857183A1 (de) * 1998-12-11 2000-06-15 Bosch Gmbh Robert Diagnose einer variablen Ventilsteuerung bei Verbrennungsmotoren
JP4517515B2 (ja) * 2001-02-14 2010-08-04 マツダ株式会社 自動車用4サイクルエンジン
US6718921B2 (en) * 2002-07-15 2004-04-13 Delphi Technologies, Inc. Method and apparatus for cleaning an oil control valve for an internal combustion engine
DE10323877B4 (de) * 2003-05-26 2005-04-07 Siemens Ag Vorrichtung zur hydraulischen Ventilhubumschaltung
JP2005214102A (ja) * 2004-01-30 2005-08-11 Denso Corp 筒内噴射式内燃機関の制御装置
DE102005048704B3 (de) * 2005-10-11 2007-05-10 Siemens Ag Verfahren zur Optimierung einer Ventilhubumschaltung bei Ottomotoren
JP4492523B2 (ja) * 2005-10-31 2010-06-30 トヨタ自動車株式会社 圧縮比とバルブ特性を変更可能な内燃機関
JP2007205296A (ja) * 2006-02-03 2007-08-16 Toyota Motor Corp 内燃機関動弁装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10355336A1 (de) * 2003-11-27 2005-06-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung einer Ventilhubumschaltung
US20050204805A1 (en) * 2004-01-29 2005-09-22 Denso Corporation Diagnostic apparatus for variable valve control system
DE102005029137B3 (de) * 2005-06-23 2007-02-15 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verfahren und Steuergerät zur Diagnose eines Gaswechsel-Ventilhub-Verstellsystems eines Verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007053257B4 (de) 2009-08-27
KR20100096123A (ko) 2010-09-01
KR101536100B1 (ko) 2015-07-13
US20100262355A1 (en) 2010-10-14
WO2009059886A1 (de) 2009-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007053257B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung eines Ventilhubumschaltungsprozesses
DE3624441C2 (de)
DE112008000761B4 (de) Abgasemissions-Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor und Leistungs-Diagnoseverfahren für ein NOx-Adsorptionsmittel
DE102013216255B3 (de) Verfahren zur injektorindividuellen Diagnose einer Kraftstoff-Einspritzeinrichtung und Brennkraftmaschine mit einer Kraftstoff-Einspritzeinrichtung
DE102010013602A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines Fehlverhaltens eines elektronisch geregelten Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors
EP1735673B1 (de) Verfahren zum überwachen einer kraftstoffzuführeinrichtung einer brennkraftmaschine
WO2009059854A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung sowohl einer adaption wie einer diagnose bei emissionsrelevanten steuereinrichtungen in einem fahrzeug
EP0437559B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung und/oder regelung der motorleistung einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE102004029059B4 (de) System und Verfahren zum Überwachen eines Zylinderabschaltvorgangs für einen Motor mit Zylinderdeaktivierung
DE102007031110B4 (de) Verfahren und Anordnung zur vollautomatischen Funktionsprüfung von Brennkraftmaschinen
DE102011116730A1 (de) Verfahren und System zur Bedatung eines Steuergeräts
DE10345311B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Computerprogramm, elektrisches Speichermedium, Steuer- und/oder Regeleinrichtung und Brennkraftmaschine
DE102005035092A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Drucksensors
DE102007057311B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlererkennung bei emissionsrelevanten Steuereinrichtungen in einem Fahrzeug
DE102005047350A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
WO2019166547A1 (de) DIAGNOSEVERFAHREN ZUR SPRUNGERKENNUNG EINER KONTINUIERLICHEN MESSGRÖßE, STEUERUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES VERFAHRENS
DE102007019641A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102007052106A1 (de) Elektronische Fahrzeug-Steuereinrichtung und Steuerungsspezifikations-Festlegungsverfahren für dieselbe
EP0504585A1 (de) System zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
AT16649U1 (de) Steuervorrichtung für ein VCR-Pleuel zum Ermitteln eines Defekts
DE102007045642A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008028722B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse eines Plausibilitätsfehlers bei der Überwachung eines angesteuerten Aktuators
DE3802771A1 (de) Sicherheitssystem fuer brennkraftmaschinen
DE10015319A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102018104454A1 (de) Antriebssystem, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE