WO2009059886A1 - Verfahren und vorrichtung zur überprüfung eines ventilhubumschaltungsprozesses - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur überprüfung eines ventilhubumschaltungsprozesses Download PDF

Info

Publication number
WO2009059886A1
WO2009059886A1 PCT/EP2008/064162 EP2008064162W WO2009059886A1 WO 2009059886 A1 WO2009059886 A1 WO 2009059886A1 EP 2008064162 W EP2008064162 W EP 2008064162W WO 2009059886 A1 WO2009059886 A1 WO 2009059886A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve lift
switching
review
lift switching
error
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/064162
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erwin Bauer
Dietmar Ellmer
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Priority to US12/741,233 priority Critical patent/US20100262355A1/en
Priority to KR1020107012016A priority patent/KR101536100B1/ko
Publication of WO2009059886A1 publication Critical patent/WO2009059886A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/221Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0207Variable control of intake and exhaust valves changing valve lift or valve lift and timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • F01L1/267Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder with means for varying the timing or the lift of the valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/11Fault detection, diagnosis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/14Determining a position, e.g. phase or lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/227Limping Home, i.e. taking specific engine control measures at abnormal conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for checking a valve lift switching process in a motor vehicle.
  • Electro-hydraulic valve lift switching is generally known in the art.
  • An example of an electro-hydraulic valve lift switching system is the VARIO CAM PLUS system from INA. It is a two-stage Ventilhubschaltsystem, in which a
  • Ver ⁇ egelungselement is actuated by means of oil pressure against a spring in a Heidelbergstassendorfel or a Heidelbergschlepphebel and so, according to the activation or deactivation state, can be switched between two different valve lift curves.
  • a solenoid valve located in the oil circuit (3/2 way valve) is energized, which then opens.
  • the oil pressure builds up and the Ver ⁇ egelungselement moves against the spring until the Ver ⁇ egelungsvorgang is completed. If the solenoid valve is closed again, the oil pressure breaks down via a leakage line and the locking element slides, activated by the spring force, back to its original position.
  • the object of the invention is therefore to provide a method and a device which reduce the occurrence or the number of switching errors.
  • this object is achieved by a review of a valve lift of an engine is performed, it being first determined whether a switching error and / or an external event has occurred, which may affect the operation of the valve lift. If at least one of these events occurs, the valve lift changeover is initially blocked. Then the valve lift is activated and checked in a non-critical state. If the check reveals that the valve lift switchover shows no abnormalities during the non-critical operating state, the valve lift changeover is released again.
  • Switchover errors can be reduced by early checking valve lift switching, for example, when a first switchover error has occurred.
  • the valve lift is only allowed or activated in a non-critical operating condition, while the
  • Valve switching is blocked in the other BetbebsParken. In this way, the occurrence of further switching errors can be prevented.
  • valve lift is disabled for all operating conditions when a switching error occurs or an external event that may affect the valve lift can be negative. In this way it can be ensured that, for example, no further switching errors can occur before it has been clarified whether an occurred (single) switching error was a coincidence or an error in the valve lift is present.
  • valve lift is enabled again for all operating conditions, including for the critical operating conditions when it has been determined in the review that the valve lift switching no
  • an uncritical operating state includes, for example, operating states such as a fuel cut-off phase or operating points in which substantially no or only a slight torque jump is to be expected during valve-lift switching.
  • operating states such as a fuel cut-off phase or operating points in which substantially no or only a slight torque jump is to be expected during valve-lift switching.
  • valve lift switching for checking the valve lift switching, for example, it switches back and forth between two cam profile at least once or several times.
  • Valve lift each tested for their function the correct function is determined, for example, based on at least one or more parameters, such as Oldruckverlauf, the switching timing, the switching sequence and / or the cylinder pressure curve. In this way, it can be easily and reliably determined whether or not there is an actual error in the valve lift switching.
  • the valve lift changeover is initially activated only for at least one noncritical operating state and a renewed check of the valve lift changeover is carried out. If the valve lift switch now shows no abnormalities, the valve lift can be released for all operating conditions. In this way it can be ensured that a valve lift switching is only released when the fault is reliably corrected. Otherwise, a new adaptation of at least one parameter takes place. If necessary, this cycle can be run through several times before, for example, after a certain number of cycles an error message is issued to the driver, in which it is determined that an error in the valve lift switching occurs and a workshop should be visited, since the error can not be corrected ,
  • Fig. 1 is a flowchart of the valve lift switching according to the invention.
  • Fig. 1 is a flowchart for carrying out a
  • a step S1 it is first determined whether a (single) switching error has occurred and / or whether there is another external event which has an influence on the stroke switching process.
  • External influencing variables on the stroke switching or external events which may have a negative influence on the valve lift switching, are furthermore, for example, the following:
  • the engine control unit (ECU) is informed. This is done, for example, via one or more diagnostic lines (K line), CAN buses, LIN buses or other suitable interfaces.
  • K line diagnostic lines
  • CAN buses CAN buses
  • LIN buses or other suitable interfaces.
  • a flag is set in the engine controller (ECU) when a switching error occurs or when at least one external event occurs that causes an influence, i. a negative influence that Hubumschaltrea can have on.
  • Ventilhubumscnies in a next step S3 prophylactically blocked The same applies if a switching error occurs, this can also be reported to the engine control and a flag or be set.
  • step S4 the stroke changeover is activated only during non-critical operating states, while it remains blocked during critical operating states.
  • step S5 the switch to the non-critical
  • An uncritical operating state is, for example, the fuel cut-off phase, in which a driver, for example, goes off the gas pedal.
  • a driver for example, goes off the gas pedal.
  • the overrun cutoff phase essentially no active torque is demanded of the engine and essentially no fuel is injected.
  • Further Uncritical operating conditions result, for example, in operating points in which essentially no or only a small torque jump is to be expected during the stroke changeover. In other words, in such operating points there is almost or essentially momentary neutrality.
  • the influence of the different valve lift curves on the engine braking torque and the effect on the ride comfort during the overrun phase are largely negligible or can be eliminated by adjusting the throttle position, so that no unpleasant driving sensation arises for the driver through the review.
  • step S6 If there are no abnormalities in the stroke switching during the test phase or check phase (step S6), it is to be assumed that the external event that has occurred, in the present example the work on the valve lift switchover, has no negative influence on the switchover system. The same applies if, for example, a switching error has occurred previously. If, in this case, it is determined that no abnormalities have also occurred during the test phase, it is assumed that the switching error that has occurred is coincidental.
  • the Hubumscrien is then released in a step S7 for all Motorbet ⁇ ebsstere again, including for the critical operating conditions.
  • step S8 If, on the other hand, it is determined in step S8 that abnormalities in the switching occur during the testing and checking of the switchover to a faultless function in the uncritical driving conditions, then appropriate measures are taken in a step S9.
  • a deviating behavior in the Hubumsclien for example, in the form of a modified Olbuchuous or degradation, a modified Wegtimmgs, a changed cylinder pressure build-up or a change in the
  • valve lift switchover occurs too early or too late during the check, an adjustment of, for example, the shift range is made as a parameter in order to appropriately correct the valve lift switch so that they show no further abnormalities at a next check. If, however, for example, found in the review of the valve lift, that no valve lift has taken place, although in the non-critical operating condition such had to take place, the valve lift remains blocked., Since there is a fault that no longer remedied with an adjustment of the Wegtimmgs can be.
  • an error image of the cylinders can also be evaluated. If, for example, a delayed valve lift always occurs in the same cylinder, the order of the cylinders can be used, for example
  • Switching as a parameter can be changed.
  • the cylinder can now be controlled so that it has, for example, more time to switch by not being switched first but last. If the error occurs again in the next verification, despite a previous one
  • a warning signal can be issued to the driver be that the valve lift is faulty and he should visit a workshop.
  • the error can also be stored so that it can be retrieved and evaluated in a workshop, for example.
  • step S9 After adaptation of at least one stroke switching-relevant control parameter in step S9, the flowchart thus goes back to step S4, in which the Hubumsclien is first activated again only during non-critical operating conditions.
  • step S5 the switching operation is re-tested and checked. Only when the testing and checking shows that the switching shows no abnormalities is a release of the Hubumscnies for all operating conditions in step S7. Otherwise, stroke switching-relevant control parameters must be further adjusted (step S9). In this case, the step of checking and re-fitting can be performed in a predetermined number. If there is still an abnormality of the valve lift switchover, then a
  • Warning signal to be issued to the driver. In this way, it can be prevented that a constant adjustment takes place, although there is a fault that can not be resolved with an adjustment alone, but where, for example, a workshop must be visited. In this case, this can be communicated to the driver in a timely manner.
  • the engine control device may be connected to at least one or more sensors detecting a switching error. Further, as previously described, the engine controller is notified via a suitable interface when an external event occurs that may affect the operation of the valve lift switch.
  • the motor control can have a corresponding device with which it is determined whether a switching error has been detected by the sensor or the sensors or whether an external event has occurred.
  • About the Engine control device can then be blocked according to the valve lift, preferably for all operating conditions. Further, the engine controller may activate the valve lift switch for at least one or more non-critical operating conditions only to perform a check on the valve lift switchover. If the engine control determines that the valve lift switchover has abnormalities in the respective uncritical operating state, then it can carry out a suitable adaptation or adaptation of parameters in order to achieve the desired value
  • the advantage of the method and the device according to the invention consists essentially in the fact that after an external intervention (eg changing the engine oil, working on the valve lift switching, etc.) or after a single switching error, the system is given the opportunity to test itself and if necessary to adapt or adapt. The risk of a (serious) switching error is thus reduced to a minimum. Furthermore, drivers and occupants are not affected by any loss of comfort, since the review is carried out in uncritical BetbeebsJen.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überprüfung eines Ventilhubumschaltungsprozesses bei einem Kraftfahrzeug. Aufgabe der Erfindung ist es ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, welche das Auftreten bzw. die Anzahl von Umschaltfehlern reduzieren. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst, mit einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Überprüfung einer Ventilhubumschaltung eines Motors. Das Verfahren weist dabei die Schritte auf: Bestimmen, ob ein Umschaltfehler und/oder ein äußeres Ereignis auftritt, das die Funktionsweise der Ventilhubumschaltung beeinflussen kann; Sperren der Ventilhubumschaltung, wenn ein Umschaltfehler und/oder ein solches äußeres Ereignis eingetreten ist; Aktivieren und Überprüfen der Ventilhubumschaltung während wenigstens eines unkritischen Betriebszustandes; Freigeben der Ventilhubumschaltung, wenn die Ventilhubumschaltung keine Auffälligkeiten während der Überprüfung zeigt.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung eines Ventilhubumschaltungsprozesses
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überprüfung eines Ventilhubumschaltungsprozesses bei einem Kraftfahrzeug .
Elektrohydraulische Ventilhubumschaltungen sind allgemein aus dem Stand der Technik bekannt. Em Beispiel für eine elektrohydraulische Ventilhubumschaltung ist das System VARIO CAM PLUS der Firma INA. Dabei handelt es sich um ein zweistufiges Ventilhubschaltsystem, bei welchem ein
Verπegelungselement in einem Schalttassenstoßel oder einem Schaltschlepphebel mittels Öldruck gegen eine Feder betätigt wird und so, entsprechend dem Aktivierungs- bzw. Deaktivierungszustand, zwischen zwei verschiedenen Ventilerhebungskurven geschaltet werden kann. Zur Umschaltung wird ein im Olkreislauf befindliches Elektromagnetventil (3/2 Wegeventil) bestromt, das daraufhin öffnet. Der Öldruck baut sich auf und das Verπegelungselement bewegt sich gegen die Feder, bis der Verπegelungsvorgang vollzogen ist. Wird das Magnetventil wieder geschlossen, baut sich der Öldruck über eine Leckageleitung ab und das Verriegelungselement gleitet, aktiviert durch die Federkraft, in seine Ausgangsposition zurück.
Um eine komfortable, ruckfreie und emissionsneutrale
Umschaltung zu gewährleisten muss sichergestellt sein, dass der Verπegelungsvorgang in einem definierten der Motorsteuerung bekannten Arbeitssegment stattfindet, da hubumschaltbegleitende Maßnahmen, wie das Nachfuhren der Drosselklappe und der Nockenwellenphasensteller sowie die Anpassung von Zündung und Einspritzung, zeit- bzw. segmentgerecht vorzunehmen sind. Dies spielt eine umso wichtigere Rolle, wenn mit der Ventilhubumschaltung gleichzeitig ein Betriebsmoduswechsel eingeleitet wird beispielsweise von einem SI-Betriebsmodus (Spark Ignited) in einen CAI-Betriebsmodus (Controlled Auto-Ignition) , in welchem eine homogene Selbstzundung erfolgt. Das System ist durchaus komplex und die Vielzahl von Einflussgroßen birgt zwangsläufig die Gefahr von Umschaltfehlern.
Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, welche das Auftreten bzw. die Anzahl von Umschaltfehlern reduzieren.
Erfmdungsgemaß wird diese Aufgabe gelost, indem eine Überprüfung einer Ventilhubumschaltung eines Motors durchgeführt wird, wobei zunächst bestimmt wird, ob ein Umschaltfehler und/oder ein äußeres Ereignis aufgetreten ist, das die Funktionsweise der Ventilhubumschaltung beeinflussen kann. Tritt wenigstens eines dieser Ereignisse ein, so wird die Ventilhubumschaltung zunächst gesperrt. Dann wird die Ventilhubumschaltung in einem unkritischen Zustand aktiviert und überprüft. Ergibt die Überprüfung, dass die Ventilhubumschaltung wahrend des unkritischen Betriebszustandes keine Auffälligkeiten zeigt, so wird die Ventilhubumschaltung wieder freigegeben.
Dies hat den Vorteil, dass das Auftreten und die Anzahl an
Umschaltfehlern reduziert werden kann, indem frühzeitig eine Überprüfung der Ventilhubumschaltung stattfindet, wenn beispielsweise ein erster Umschaltfehler aufgetreten ist. Die Ventilhubumschaltung wird dabei nur in einem unkritischen Betriebszustand zugelassen bzw. aktiviert, wahrend die
Ventilumschaltung in den anderen Betπebszustanden blockiert ist. Auf diese Weise kann das Auftreten von weiteren Umschaltfehlern verhindert werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der
Erfindung ergeben sich aus den Unteranspruchen sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. In einer weiteren erfindungsgemaßen Ausfuhrungsform wird die Ventilhubumschaltung für alle Betriebszustande gesperrt, wenn ein Umschaltfehler auftritt oder ein äußeres Ereignis, dass die Ventilhubumschaltung eventuell negativ beeinflussen kann. Auf diese Weise kann gewährleistet werden, dass beispielsweise keine weiteren Umschaltfehler auftreten können, bevor nicht abgeklärt ist, ob ein aufgetretener (Einzel-) Umschaltfehler ein Zufall war oder ein Fehler bei der Ventilhubumschaltung vorliegt.
In einer weiteren erfindungsgemaßen Ausfuhrungsform wird die Ventilhubumschaltung für alle Betriebszustande wieder freigegeben, darunter auch für die kritischen Betriebszustande, wenn bei der Überprüfung festgestellt worden ist, dass die Ventilhubumschaltung keine
Auffälligkeiten gezeigt hat. Somit wird sichergestellt, dass wenn die Überprüfung abgeschlossen ist und sich keine Funktionsfehler ergeben haben, die Ventilhubumschaltung wieder vollumfanglich durchgeführt werden kann.
Gemäß einer weiteren erfindungsgemaßen Ausfuhrungsform umfasst ein unkritischer Betriebszustand beispielsweise Betriebszustande, wie eine Schubabschaltphase oder Betriebspunkte in welchen bei der Ventilhubumschaltung im Wesentlichen kein oder nur ein geringfügiger Momentensprung zu erwarten ist. Solche Betriebszustande haben den Vorteil, dass eine Überprüfung bzw. ein Testen der Ventilhubumschaltung beispielsweise für den Fahrer kaum merklich durchgeführt werden kann, so dass dieser durch die Überprüfung nicht m seinem Fahrgefuhl beeinträchtigt wird.
In einer anderen erfindungsgemaßen Ausfuhrungsform wird zur Überprüfung der Ventilhubumschaltung beispielsweise wenigstens einmal oder mehrere Male zwischen zwei Nockenwellenprofilen hin- und hergeschaltet. Dabei wird die
Ventilhubumschaltung jeweils auf ihre Funktion geprüft, wobei die korrekte Funktion beispielsweise anhand von wenigstens einem oder mehreren Parametern bestimmt wird, wie dem Oldruckverlauf , dem Schalttiming, der Schaltreihenfolge und/oder dem Zylinderdruckverlauf . Auf diese Weise kann einfach und zuverlässig bestimmt werden, ob ein tatsächlicher Fehler bei der Ventilhubumschaltung vorliegt oder nicht.
In einer weiteren erfmdungsgemaßen Ausfuhrungsform wird, wenn bei der Überprüfung der Ventilhubumschaltung festgestellt wird, dass die Ventilhubumschaltung Auffälligkeiten wahrend der Überprüfung zeigt, eine Anpassung von wenigstens einem Parameter durchgeführt, um die
Auffälligkeiten der Ventilhubumschaltung im Wesentlichen zu beheben. Wird beispielsweise festgestellt, dass die Ventilhubumschaltung zu früh oder zu spat erfolgt, so wird als Parameter beispielsweise das Schalttimmg entsprechend angepasst. Auf diese Weise kann nicht nur ein Fehler in der Ventilhubumschaltung bestimmt werden, sondern dieser auch wahrend des Betriebs des Fahrzeugs behoben werden.
In einer anderen erfmdungsgemaßen Ausfuhrungsform wird im Anschluss an eine Anpassung des Parameters oder der Parameter zunächst die Ventilhubumschaltung nur für wenigstens einen unkritischen Betriebszustand aktiviert und eine erneute Überprüfung der Ventilhubumschaltung durchgeführt. Zeigt die Ventilhubumschaltung nun keine Auffälligkeiten mehr, so kann die Ventilhubumschaltung für alle Betriebszustande freigegeben werden. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass eine Ventilhubumschaltung erst dann freigegeben wird, wenn der Fehler zuverlässig behoben ist. Ansonsten erfolgt eine erneute Anpassung wenigstens eines Parameters. Dieser Zyklus kann dabei notfalls mehrmals durchlaufen werden, bevor beispielsweise nach einer bestimmten Anzahl an Zyklen eine Fehlermeldung an den Fahrer ergeht, in welcher festgestellt wird, dass ein Fehler bei der Ventilhubumschaltung auftritt und eine Werkstatt aufgesucht werden soll, da der Fehler nicht behoben werden kann.
Die Erfindung wird nun anhand der beigefugten Zeichnung naher erläutert. Darin zeigt: Fig. 1 ein Ablaufdiagramm der Ventilhubumschaltung gemäß der Erfindung.
Im Fig. 1 ist ein Ablaufdiagramm zur Durchfuhrung einer
Ventilhubumschaltung gezeigt. Dabei wird in einem Schritt Sl zunächst bestimmt, ob ein (Einzel-) Umschaltfehler aufgetreten ist und/oder ob ein anderes äußeres Ereignis vorliegt, welches einen Einfluss auf den Hubumschaltvorgang hat.
Bei solchen potentiellen Einflussgroßen auf den Hubumschaltprozess wird beispielsweise zwischen innermotorischen und externen Einflussgroßen unterschieden. Innermotorische Einflussgroßen auf den Hubumschaltprozess, die einen (Einzel-) Umschaltfehler verursachen können sind beispielsweise :
Die Oltemperatur, die Olverschaumung, die Olverdunnung durch Kraftstoff, ein Auftreten einer Leckage, ein auftretender Verschleiß, die Alterung, Einlaufeffekte von
Systemkomponenten, Ablagerungen in den Olkanalen, ein verstopfter oder zugesetzter Olfilter usw..
Mit Ausnahme etwa der Oltemperatur handelt es sich bei den meisten der zuvor genannten Einflussgroßen weitestgehend um der Motorsteuerung unbekannte Großen. Ihr Einfluss auf die Hubumschaltung zeigt sich in der Regel erst dann, wenn es tatsächlich zu einem Schaltfehler kommt.
Externe Einflussgroßen auf die Hubumschaltung bzw. äußere Ereignisse, die einen negativen Einfluss auf die Ventilhubumschaltung haben können, sind des Weiteren beispielsweise die Folgenden:
- ein Ölwechsel
- ein Werkstattaufenthalt in Verbindung mit:
Arbeiten am Ventiltπeb und/oder hubumschaltrelevanten Komponenten, dem Austausch von hubumschaltrelevanten Komponenten, Arbeiten am Olkreislauf, beispielsweise der Olpumpe, dem Filter, den Leitungen usw..
Finden derlei Arbeiten am Motor statt, wird die Motorsteuerung (ECU) darüber informiert. Dies erfolgt beispielsweise über eine oder mehrere Diagnoseleitungen (K- Linie) , CAN- Busse, LIN-Busse oder über andere geeignete Schnittstellen .
In einem Schritt S2 wird daher in der Motorsteuerung (ECU) ein Merker bzw. Flag gesetzt, wenn eine Umschaltfehler auftritt oder wenn wenigstens ein äußeres Ereignis auftritt, das einen Emfluss, d.h. einen negativen Einfluss, auf den Hubumschaltprozess haben kann.
Wird der Motorsteuerung (ECU) beispielsweise gemeldet, dass Arbeiten an der Ventilhubumschaltung durchgeführt wurden, so wird ein Merker bzw. Flag „Arbeiten an der Ventilhubumschaltung durchgeführt" gesetzt. Sobald der Merker in dem Schritt S2 gesetzt worden ist, wird die
Ventilhubumschaltung in einem nächsten Schritt S3 prophylaktisch blockiert. Entsprechendes gilt, wenn ein Schaltfehler auftritt, dieser kann ebenfalls der Motorsteuerung gemeldet werden und ein Merker bzw. Flag gesetzt werden.
Anschließend wird in einem Schritt S4 die Hubumschaltung nur wahrend unkritischer Betriebszustande aktiviert, wahrend sie wahrend kritischer Betriebszustande blockiert bleibt. In einem Schritt S5 wird die Umschaltung in den unkritischen
Fahrbetriebszustanden auf einwandfreie Funktion hin getestet und diagnostiziert.
Ein unkritischer Betriebszustand ist beispielsweise die Schubabschaltphase, in welcher ein Fahrer beispielsweise vom Gaspedal geht. In der Schubabschaltphase wird dabei dem Motor im Wesentlichen kein aktives Moment abverlangt und im Wesentlichen kein Kraftstoff eingespritzt. Weitere unkritische Betriebszustande ergeben sich beispielsweise in Betriebspunkten bei denen bei der Hubumschaltung im Wesentlichen kein oder nur ein geringer Momentensprung zu erwarten ist. Mit anderen Worten in solchen Betriebspunkten herrscht nahezu bzw. im Wesentlichen Momentenneutralitat . In diesen Zustanden wird mindestens einmal oder nach Möglichkeit mehrere Male beispielsweise zwischen zwei Nockenwellenprofilen hin- und hergeschaltet und die Hubumschaltung hierbei auf ihre Funktion überprüft. Der Einfluss der unterschiedlichen Ventilerhebungskurven auf das Motorbremsmoment und die Auswirkung auf den Fahrkomfort wahrend der Schubphase sind weitgehend vernachlassigbar bzw. können durch Anpassung der Drosselklappenstellung eliminiert werden, so dass für den Fahrer durch die Überprüfung kein unangenehmes Fahrgefuhl entsteht.
Zeigen sich wahrend der Testphase bzw. Uberprufungsphase keine Auffälligkeiten bei der Hubumschaltung (Schritt S6) so ist davon auszugehen, dass das äußere Ereignis das aufgetreten ist, im vorliegenden Beispiel die Arbeiten an der Ventilhubumschaltung, keinen negativen Einfluss auf das Umschaltsystem hat. Entsprechendes gilt, wenn zuvor beispielsweise ein Schaltfehler aufgetreten ist. Wird in diesem Fall festgestellt, dass sich wahrend der Testphase ebenfalls keine Auffälligkeiten ergeben haben, so wird davon ausgegangen, dass der aufgetretene Schaltfehler zufällig war.
Die Hubumschaltung wird daraufhin in einem Schritt S7 für alle Motorbetπebszustande wieder freigegeben, darunter auch für die kritischen Betriebszustande.
Wird dagegen in dem Schritt S8 festgestellt, dass sich bei dem Testen und Überprüfen der Umschaltung auf eine einwandfreie Funktion in den unkritischen Fahrbetπebszustanden Auffälligkeiten in der Umschaltung zeigen, so werden in einem Schritt S9 geeignete Maßnahmen ergriffen . Mit anderen Worten zeigt sich ein abweichendes Verhalten bei der Hubumschaltung (Schritt S8) , beispielsweise etwa in Form eines veränderten Oldruckaufbaus oder -abbaus, eines veränderten Schalttimmgs, eines veränderten Zylinderdruckaufbaus oder eine Veränderung in der
Umschaltreihenfolge der Zylinder, usw., so müssen Maßnahmen ergriffen werden. Ebensolches gilt, wenn der vermeintliche Umschaltfehler wiederholt auftritt. In diesem Fall erfolgt als Maßnahme in Schritt S9 eine Anpassung bzw. Adaption wenigstens eines oder mehrerer hubumschaltrelevanter Parameter bzw. Ansteuerparameter.
Tritt die Ventilhubumschaltung bei der Überprüfung zu früh oder zu spat auf, so erfolgt eine Anpassung beispielsweise des Schalttimmgs als Parameter, um die Ventilhubumschaltung geeignet zu korrigieren, so dass sie bei einer nächsten Überprüfung keine Auffälligkeiten mehr zeigen. Wird dagegen beispielsweise bei der Überprüfung der Ventilhubumschaltung festgestellt, dass überhaupt keine Ventilhubumschaltung stattgefunden hat, obwohl in dem unkritischen Betriebszustand eine solche hatte stattfinden müssen, so bleibt die Ventilhubumschaltung blockiert., da hier ein Fehler vorliegt, der mit einer Anpassung des Schalttimmgs nicht mehr behoben werden kann.
Des Weiteren kann bei der Überprüfung der Ventilhubumschaltung auch ein Fehlerbild der Zylinder ausgewertet werden. Tritt beispielsweise eine verspätete Ventilhubumschaltung immer bei dem gleichen Zylinder auf, so kann beispielsweise die Reihenfolge der Zylinder beim
Schalten als Parameter verändert werden. Dabei kann der Zylinder nun so angesteuert werden, dass er beispielsweise mehr Zeit zum Schalten hat, indem er nicht als erster sondern als letzter geschaltet wird. Tritt der Fehler im nächsten Uberprufungsschπtt erneut auf, trotz einer vorherigen
Anpassung der Schaltreihenfolge der Zylinder, so kann daraus geschlossen werden, dass ein Fehler an dem Zylinder vorliegt. In diesem Fall kann an den Fahrer ein Warnsignal ausgegeben werden, dass die Ventilhubumschaltung fehlerhaft ist und er eine Werkstatt aufsuchen soll. Des Weiteren kann zusätzlich der Fehler abgespeichert werden, so dass er in einer Werkstatt beispielsweise abgerufen und ausgewertet werden kann.
Nach Anpassung wenigstens eines hubumschaltrelevanten Ansteuerparameters in Schritt S9, geht das Ablaufdiagramm also zurück zu Schritt S4, in welchem die Hubumschaltung zunächst wieder nur wahrend unkritischer Betriebszustande aktiviert wird. In dem folgenden Schritt S5 erfolgt ein erneutes Testen und Überprüfen des Umschaltvorgangs. Erst wenn das Testen und Überprüfen ergibt, dass die Umschaltung keine Auffälligkeiten zeigt erfolgt ein Freigeben der Hubumschaltung für alle Betriebszustande in Schritt S7. Ansonsten müssen hubumschaltrelevante Ansteuerparameter weiter angepasst werden (Schritt S9) . Dabei kann der Schritt des Uberprufens und erneuten Anpassens in einer vorgegeben Anzahl durchgeführt werden. Tritt dann immer noch eine Auffälligkeit der Ventilhubumschaltung auf, so kann ein
Warnsignal an den Fahrer ausgegeben werden. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass eine standige Anpassung erfolgt, obwohl ein Fehler vorliegt, der mit einer Anpassung allein nicht behoben werden kann, sondern wo beispielsweise eine Werkstatt aufgesucht werden muss. In diesem Fall kann dies dem Fahrer rechtzeitig mitgeteilt werden.
Entsprechend dem zuvor beschriebenen Verfahren, kann die Motorsteuerungseinrichtung mit wenigstens einem oder mehreren Sensoren verbunden sein, welche einen Umschaltfehler erfassen. Des Weiteren wird der Motorsteuerung, wie zuvor bereits beschrieben wurde, über eine geeignete Schnittstelle mitgeteilt, wenn ein äußeres Ereignis auftritt, das die Funktionsweise der Ventilhubumschaltung beeinträchtigen kann. Die Motorsteuerung kann hierzu eine entsprechende Einrichtung aufweisen, mit der bestimmt wird, ob ein Umschaltfehler durch den Sensor bzw. die Sensoren festgestellt wurde oder ob ein äußeres Ereignis erfolgt ist. Über die Motorsteuerungseinrichtung kann dann die Ventilhubumschaltung entsprechend blockiert werden, vorzugsweise für alle Betriebszustande. Des Weiteren kann die Motorsteuerung die Ventilhubumschaltung nur für wenigstens einen oder mehrere unkritische Betriebszustande aktivieren, um eine Überprüfung der Ventilhubumschaltung durchzufuhren. Stellt die Motorsteuerung dabei fest, dass die Ventilhubumschaltung Auffälligkeiten in dem jeweiligen unkritischen Betriebszustand aufweist, so kann sie eine geeignete Adaption bzw. Anpassung von Parametern durchfuhren, um die
Auffälligkeiten bei der Ventilhubumschaltung geeignet zu beheben, wie zuvor ausführlich beschrieben wurde.
Der Vorteil des erfindungsgemaßen Verfahrens und der Vorrichtung besteht im Wesentlichen darin, dass nach einem äußeren Eingriff (z.B. Motorolwechsel, Arbeiten an der Ventilhubumschaltung usw.) bzw. nach einem Einzelschaltfehler, das System Gelegenheit bekommt, sich selbst zu testen und gegebenenfalls zu adaptieren bzw. anzupassen. Das Risiko eines (folgenschweren) Schaltfehlers wird so auf ein Minimum reduziert. Des Weiteren werden Fahrer und Insassen nicht durch etwaige Komforteinbußen beeinträchtigt, da die Überprüfung in unkritischen Betπebszustanden erfolgt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Überprüfung erner Ventilhubumschaltung ernes Motors mit den Schritten: a) Bestimmen, ob ein Umschaltfehler und/oder ein äußeres Ereignis auftritt, das die Funktionsweise der Ventilhubumschaltung beeinflussen kann (Schritt Sl, S2) , b) Sperren der Ventilhubumschaltung, wenn ein Umschaltfehler und/oder ein solches äußeres
Ereignis eingetreten ist (Schritt S3) , c) Aktivieren und Überprüfen der Ventilhubumschaltung wahrend wenigstens eines unkritischen Betriebszustandes (Schritt S4, S5) , d) Freigeben der Ventilhubumschaltung, wenn die
Ventilhubumschaltung keine Auffälligkeiten wahrend der Überprüfung zeigt (Schritt S6, S7) .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt a) den Schritt aufweist: al) Setzen wenigstens eines Merkers in einer
Motorsteuerungseinrichtung (ECU) zum Steuern der Ventilhubumschaltung, wenn ein Umschaltfehler und/oder ein äußeres Ereignis eingetreten ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Weiterleiten der Information an die Motorsteuerung, dass ein äußeres Ereignis eingetreten ist, beispielsweise über eine Diagnoseleitung, eine CAN- Datenleitung, eine LIN-Datenleitung oder eine andere geeignete Schnittstelle erfolgt.
4. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt b) die Ventilhubumschaltung für alle Betriebszustande gesperrt wird (Schritt S3) .
5. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt d) die Ventilhubumschaltung für alle Betriebszustande freigegeben wird, wenn die Ventilhubumschaltung keine Auffälligkeiten wahrend der Prüfung zeigt (Schritt S6, S7) .
6. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein unkritischer Betriebszustand beispielsweise Betriebszustande umfasst, wie eine Schubabschaltphase oder Betriebspunkte in welchen bei der Ventilhubumschaltung im Wesentlichen kein oder nur ein geringfügiger Momentensprung zu erwarten ist.
7. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt c) die Überprüfung der Ventilhubumschaltung in einem unkritischen Betriebszustand durchgeführt wird, indem beispielsweise wenigstens einmal oder mehrere Male zwischen zwei Nockenwellenprofilen hin- und hergeschaltet wird, wobei die Ventilhubumschaltung hierbei jeweils auf ihre Funktion geprüft wird, wobei die Funktion beispielsweise anhand von wenigstens einem oder mehreren Parametern bewertet wird, wie dem
Oldruckverlauf , dem Schalttimmg, der Schaltreihenfolge, des Zylmderdruckverlaufs .
8. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass m Schritt d) die Ventilhubumschaltung für alle Betriebszustande freigegeben wird, wenn die Ventilhubumschaltung keine Auffälligkeiten wahrend der Überprüfung zeigt (Schritt S6, S7) .
9. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenn m Schritt c) bei der Überprüfung der Ventilhubumschaltung festgestellt wird, dass die Ventilhubumschaltung Auffälligkeiten wahrend der Überprüfung zeigt, wenigstens ein oder mehrere Ansteuerparameter entsprechend angepasst werden, um die Auffälligkeiten der Ventilhubumschaltung im Wesentlichen zu beheben (Schritt S8, S9) , wobei ein Ansteuerparameter beispielsweise die Steuerung des Schalttimmgs betrifft.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenn eine Anpassung wenigstens eines oder mehrerer Ansteuerparameter erfolgte, die Ventilhubumschaltung anschließend zunächst nur für wenigstens einen unkritischen Betriebszustand aktiviert wird und eine Überprüfung der Ventilhubumschaltung m diesem Betriebszustand erfolgt (Schritt S4, S5) .
11. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein äußeres Ereignis, das die Funktionsweise der Ventilhubumschaltung beeinflussen kann, beispielsweise wenigstens eines der folgenden Ereignisse oder Kombination von Ereignissen bzw. Eingangsgroßen umfasst: eine Oltemperatur, einen Ölwechsel, einen Werkstattaufenthalt in Verbindung mit beispielsweise Arbeiten am Ventiltπeb, Arbeiten an hubumschaltrelevanten Komponenten, dem Austausch von hubumschaltrelevanten Komponenten, Arbeiten am
Olkreislauf, beispielsweise der Olpumpe, dem Filter, den Leitungen .
12. Vorrichtung zur Überprüfung einer Ventilhubumschaltung eines Motors, wobei die Vorrichtung aufweist: a) eine Einrichtung zum Bestimmen, ob ein
Umschaltfehler und/oder ein äußeres Ereignis auftritt, das die Funktionsweise der Ventilhubumschaltung beeinflussen kann, b) eine Einrichtung zum Sperren der
Ventilhubumschaltung, wobei die Einrichtung die Ventilhubumschaltung sperrt, wenn ein Umschaltfehler und/oder ein solches äußeres Ereignis von der Einrichtung zum Erfassen eines Umschaltfehlers oder äußeren Ereignisses erfasst wurde, c) eine Aktivierungs- und Überprüfungseinrichtung welche die Ventilhubumschaltung für wenigstens einen unkritischen Betriebszustand aktiviert und wahrend dieses Betriebszustandes überprüft, wobei die Aktivierungs- und Überprύfungseinrichtung die Ventilhubumschaltung freigibt, wenn die Ventilhubumschaltung keine Auffälligkeiten während der Überprüfung zeigt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Bestimmen, ob ein Umschaltfehler und/oder ein äußeres Ereignis auftritt, das die Funktionsweise der Ventilhubumschaltung beeinflussen kann mit einer Motorsteuerungseinrichtung verbunden ist und einen Merker setzt, wenn ein Umschaltfehler oder ein äußeres Ereignis auftritt, wobei die Einrichtung mit der Motorsteuerung beispielsweise über eine Diagnoseleitung, eine CAN- Datenleitung, eine LIN-Datenleitung oder eine andere geeignete Schnittstelle hierzu verbunden ist.
14. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenn die Aktivierungsund Uberprüfungseinrichtung bei der Überprüfung der Ventilhubumschaltung festgestellt, dass die Ventilhubumschaltung Auffälligkeiten während der Überprüfung zeigt, eine Anpassungseinrichtung zum
Anpassen von Ansteuerparametern wenigstens ein oder mehrere Ansteuerparameter entsprechend angepasst, um die Auffälligkeiten der Ventilhubumschaltung im Wesentlichen zu beheben.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerungseinrichtung als Ansteuerparameter beispielsweise das Schalttiming steuert.
PCT/EP2008/064162 2007-11-08 2008-10-21 Verfahren und vorrichtung zur überprüfung eines ventilhubumschaltungsprozesses WO2009059886A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/741,233 US20100262355A1 (en) 2007-11-08 2008-10-21 Method and device for examining a valve lift switching process
KR1020107012016A KR101536100B1 (ko) 2007-11-08 2008-10-21 밸브 리프트 스위칭 프로세스를 검사하는 방법 및 장치

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053257A DE102007053257B4 (de) 2007-11-08 2007-11-08 Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung eines Ventilhubumschaltungsprozesses
DE102007053257.3 2007-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009059886A1 true WO2009059886A1 (de) 2009-05-14

Family

ID=40459601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/064162 WO2009059886A1 (de) 2007-11-08 2008-10-21 Verfahren und vorrichtung zur überprüfung eines ventilhubumschaltungsprozesses

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100262355A1 (de)
KR (1) KR101536100B1 (de)
DE (1) DE102007053257B4 (de)
WO (1) WO2009059886A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20090126619A (ko) * 2008-06-04 2009-12-09 현대자동차주식회사 차량의 씨 디 에이 장치 진단시스템 및 그 방법
JP5565471B2 (ja) * 2010-11-18 2014-08-06 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP6107529B2 (ja) 2013-08-09 2017-04-05 トヨタ自動車株式会社 内燃機関
KR20170016460A (ko) * 2014-06-17 2017-02-13 스카니아 씨브이 악티에볼라그 내연 기관의 밸브의 진단 방법 및 장치
US11644384B2 (en) * 2018-05-21 2023-05-09 Ford Motor Company Device and method for cold testing engine component operation
DE102018213342A1 (de) * 2018-08-08 2020-02-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Diagnose einer Brennkraftmaschine
GB2598766B (en) * 2020-09-11 2024-02-14 Chillibongo Pets Ltd Toy for a pet
US11306668B1 (en) * 2021-01-06 2022-04-19 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for engine valve timing or lift adjustment
CN114562349B (zh) * 2021-03-02 2022-12-06 长城汽车股份有限公司 基于可变气门升程机构的控制方法及电子设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0894958A2 (de) * 1997-07-31 1999-02-03 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Fehlererkennungseinrichtung für Brennkraftmaschinen und ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US6397799B1 (en) * 1998-05-29 2002-06-04 Siemens Vdo Automotive S.A.S. Method for controlling a valve lift device
US20040007195A1 (en) * 2002-07-15 2004-01-15 Grewal Amanpal S. Method and apparatus for cleaning an oil control valve for an internal combustion engine
DE10323877A1 (de) * 2003-05-26 2004-12-23 Siemens Ag Vorrichtung zur hydraulischen Ventilhubumschaltung
JP2007205296A (ja) * 2006-02-03 2007-08-16 Toyota Motor Corp 内燃機関動弁装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5834660B2 (ja) * 1975-12-25 1983-07-28 日産自動車株式会社 クウネンピセイギヨソウチ
DE19832020C1 (de) * 1998-07-16 1999-04-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Funktion zweier Abgasturbolader
DE19857183A1 (de) * 1998-12-11 2000-06-15 Bosch Gmbh Robert Diagnose einer variablen Ventilsteuerung bei Verbrennungsmotoren
JP4517515B2 (ja) * 2001-02-14 2010-08-04 マツダ株式会社 自動車用4サイクルエンジン
DE10355336A1 (de) * 2003-11-27 2005-06-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung einer Ventilhubumschaltung
US7146851B2 (en) * 2004-01-29 2006-12-12 Denso Corporation Diagnostic apparatus for variable valve control system
JP2005214102A (ja) * 2004-01-30 2005-08-11 Denso Corp 筒内噴射式内燃機関の制御装置
DE102005029137B3 (de) * 2005-06-23 2007-02-15 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verfahren und Steuergerät zur Diagnose eines Gaswechsel-Ventilhub-Verstellsystems eines Verbrennungsmotors
DE102005048704B3 (de) * 2005-10-11 2007-05-10 Siemens Ag Verfahren zur Optimierung einer Ventilhubumschaltung bei Ottomotoren
JP4492523B2 (ja) * 2005-10-31 2010-06-30 トヨタ自動車株式会社 圧縮比とバルブ特性を変更可能な内燃機関

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0894958A2 (de) * 1997-07-31 1999-02-03 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Fehlererkennungseinrichtung für Brennkraftmaschinen und ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US6397799B1 (en) * 1998-05-29 2002-06-04 Siemens Vdo Automotive S.A.S. Method for controlling a valve lift device
US20040007195A1 (en) * 2002-07-15 2004-01-15 Grewal Amanpal S. Method and apparatus for cleaning an oil control valve for an internal combustion engine
DE10323877A1 (de) * 2003-05-26 2004-12-23 Siemens Ag Vorrichtung zur hydraulischen Ventilhubumschaltung
JP2007205296A (ja) * 2006-02-03 2007-08-16 Toyota Motor Corp 内燃機関動弁装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR20100096123A (ko) 2010-09-01
DE102007053257A1 (de) 2009-06-04
KR101536100B1 (ko) 2015-07-13
DE102007053257B4 (de) 2009-08-27
US20100262355A1 (en) 2010-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009059886A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung eines ventilhubumschaltungsprozesses
DE102013216255B3 (de) Verfahren zur injektorindividuellen Diagnose einer Kraftstoff-Einspritzeinrichtung und Brennkraftmaschine mit einer Kraftstoff-Einspritzeinrichtung
EP1926900B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines kraftstoffzumesssystems
DE102009051390B4 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
EP1735673B1 (de) Verfahren zum überwachen einer kraftstoffzuführeinrichtung einer brennkraftmaschine
WO2009059854A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung sowohl einer adaption wie einer diagnose bei emissionsrelevanten steuereinrichtungen in einem fahrzeug
EP2825796A1 (de) Verfahren zur ventilüberwachung und getriebesteuerung zur durchführung des verfahrens
EP0437559B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung und/oder regelung der motorleistung einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE19937962A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Einspritzsystems
DE102004029059A1 (de) Fehleranzeige bei einem Motor mit bedarfsabhängigen Hubraum
DE102011088764A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Steuergeräts
WO2008142066A9 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern eines antriebsaggregats
DE102004046086A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
WO2014166690A1 (de) Verfahren zum betreiben eines common-rail-systems eines kraftfahrzeugs mit einem redundanten raildrucksensor
DE10345311B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Computerprogramm, elektrisches Speichermedium, Steuer- und/oder Regeleinrichtung und Brennkraftmaschine
EP1941146A1 (de) Diagnoseverfahren und vorrichtung für die steuerung einer brennkraftmaschine
DE4420425A1 (de) Elektronisches Verbundsystem in Kraftfahrzeugen mit identisch aufgebauten elektrischen Unterverteilungseinrichtungen
WO2009068431A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fehlererkennung bei emissionsrelevanten steuereinrichtungen in einem fahrzeug
EP1312524B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrisch gesteuerten Druckmittelbremsanlage
AT16649U1 (de) Steuervorrichtung für ein VCR-Pleuel zum Ermitteln eines Defekts
EP0504585A1 (de) System zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102005035092A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Drucksensors
DE102007019641A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
WO2017025264A1 (de) Verfahren zum auslösen eines prüfungsprozesses bei einem kupplungsaggregat
WO2008090033A1 (de) Verfahren zum regeln einer kraftstoffzuführeinrichtung für eine brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08847217

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107012016

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12741233

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08847217

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1