DE102007051752B4 - Licht blockierende Schichtenfolge und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents
Licht blockierende Schichtenfolge und Verfahren zu deren Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007051752B4 DE102007051752B4 DE102007051752A DE102007051752A DE102007051752B4 DE 102007051752 B4 DE102007051752 B4 DE 102007051752B4 DE 102007051752 A DE102007051752 A DE 102007051752A DE 102007051752 A DE102007051752 A DE 102007051752A DE 102007051752 B4 DE102007051752 B4 DE 102007051752B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- light
- blocking layer
- layer sequence
- sequence
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 40
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 40
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 18
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 claims abstract description 15
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 12
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims abstract description 10
- 239000000615 nonconductor Substances 0.000 claims abstract 4
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 claims description 21
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 10
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 9
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 7
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims 4
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 claims 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 92
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 11
- 208000029523 Interstitial Lung disease Diseases 0.000 description 10
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 9
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 7
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 6
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 5
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 5
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 5
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 3
- 235000019988 mead Nutrition 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 2
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N Tetraethyl orthosilicate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)OCC BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N Titanium nitride Chemical compound [Ti]#N NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003667 anti-reflective effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910021418 black silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000000635 electron micrograph Methods 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 208000036971 interstitial lung disease 2 Diseases 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/14—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
- H01L27/144—Devices controlled by radiation
- H01L27/146—Imager structures
- H01L27/14601—Structural or functional details thereof
- H01L27/1462—Coatings
- H01L27/14623—Optical shielding
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/14—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
- H01L27/144—Devices controlled by radiation
- H01L27/146—Imager structures
- H01L27/14683—Processes or apparatus peculiar to the manufacture or treatment of these devices or parts thereof
- H01L27/14685—Process for coatings or optical elements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/14—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
- H01L27/144—Devices controlled by radiation
- H01L27/146—Imager structures
- H01L27/148—Charge coupled imagers
- H01L27/14806—Structural or functional details thereof
- H01L27/14812—Special geometry or disposition of pixel-elements, address lines or gate-electrodes
- H01L27/14818—Optical shielding
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/02—Details
- H01L31/0216—Coatings
- H01L31/02161—Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
- H01L31/02162—Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for filtering or shielding light, e.g. multicolour filters for photodetectors
- H01L31/02164—Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for filtering or shielding light, e.g. multicolour filters for photodetectors for shielding light, e.g. light blocking layers, cold shields for infrared detectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/02—Details
- H01L31/0236—Special surface textures
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
- Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
Abstract
Licht blockierende Schichtenfolge, die lichtempfindliche Bereiche von Schaltkreisen mit integrierter Optik abschattet, die nicht zu den Empfangsbauelementen der optischen Strahlung gehören, wobei die Reflexion mindestens einer abschattenden Schicht durch eine zusätzliche Schicht mit erhöhter Absorption im Wellenlängenbereich von 180 bis 1200 nm unterdrückt wird und wobei die Licht blockierende Schichtenfolge aus einer oder mehreren dünnen Metallschichten und einer darauf befindlichen Polysiliziumschicht oder amorphen Siliziumschicht besteht und die Oberfläche der Polysiliziumschicht oder amorphen Siliziumschicht mit einer Mottenaugenstruktur versehen ist und die Licht blockierende Schichtenfolge mindestens einseitig von einer elektrischen Isolatorschicht bedeckt ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Licht blockierende Schichtenfolge, insbesondere für Bauelemente der integrierten Optik im Wellenlängenbereich von 180 nun bis 1200 nm. Die Herstellung der Licht blockierenden Schichtenfolge ist voll CMOS-kompatibel. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Unterdrückung der Reflexion. Bei Schaltkreisen mit integrierter Optik besteht häufig die Notwendigkeit, lichtempfindliche Bereiche, die nicht zu den Empfangsbauelementen optischer Strahlung gehören, gezielt von der Bestrahlung mit Licht auszunehmen. Dabei geht es nicht allein um den Abschattungseffekt, vielmehr kommt es darauf an, das Licht vollständig zu absorbieren, so dass es zu einer möglichst vollständigen Unterdrückung der Reflexion kommt und optische Systeme in ihrer Leistungsfähigkeit durch reflektiertes oder zurück gestreutes Licht nicht eingeschränkt werden. Wenn z. B. ein Bildsensor, der in Kombination mit einem Objektiv angewendet wird, Reflexionen im genutzten Wellenlängenbereich aufweist, dann führt das zu einer Verringerung des Kontrastumfanges wie bei einem Objektiv, bei dem die verwendeten Linsen nicht hochwertig entspiegelt sind.
- Dem Stand der Technik entspricht die Anwendung von Metallschichten und Schichten schwarzen Lackes zur Lichtabschirmung. In der Offenlegungsschrift
EP 0 590 598 A1 ist ein Halbleiterbauelement beschrieben, das Photodioden, eine diese umgebende integrierte Schaltung mit mehreren Metallisierungsebenen, die gegeneinander durch Isolierschichten elektrisch isoliert sind und Bondstellen auf einen Chip enthält, wobei das Chip in den Bereichen außerhalb der optischen Fenster mit einer oder mehreren Licht abschirmenden Schichten aus Metall versehen ist. In derjapanischen Schrift JP 62070 A DE 3705173 C2 ,EP 0 450 496 B1 ,EP 0 495 503 B1 ,JP 02 000 376 A JP 601 702 55 A - Bei Verwendung von Metallschichten zur Lichtabschirmung z. B. in Verbindung mit der CMOS-Technolgie ist der technologische Eingriff gering, jedoch besteht der erhebliche Nachteil der hohen Reflexion. Ein weiterer Nachteil ist der Verlust einer Verdrahtungsebene für die Verdrahtung im vom Licht abzuschirmenden Bereich.
- Bei Verwendung von schwarzem Lack, wie beispielsweise in
EP 0 816 899 B1 beschrieben, ist die hohe Resttransmission von Nachteil. Lack schirmt nicht 100%-ig ab, lässt noch einen Teil des Lichtes durch. Ein weiterer Nachteil besteht in der Abscheidung des Lackes auf der Oberfläche eines integrierten Bauelementes. Durch den größeren Abstand zum lichtempfindlichen Bereich des Bauelementes können die Kanten nicht so präzise definiert werden. Der große Abstand verschlechtert die Überdeckungsgenauigkeit mit den Strukturen im Bauelement und führt zur Abschattung von optisch aktiven bzw. zur Einstrahlung in zu blockierende Bereiche bei schrägem Lichteinfall. Dieser Effekt wird umso stärker je größer der Abstand des schwarzen Lackes zum lichtempfindlichen Bereich des Bauelementes ist, je kleiner der lichtempfindliche Bereich (Fläche nicht Volumen) des Bauelementes ist und je schräger das Licht eingekoppelt wird. Weiterhin ist es nicht möglich, eine ebene Oberfläche zu erzielen, da der schwarze Lack strukturiert werden muss und dadurch hohe Kanten entstehen. Das direkte Aufbringen weiterer Schichten oder Komponenten auf eine solche Oberfläche ist nicht einfach möglich. - Zur Unterdrückung der Reflexion sind auch Antireflexionsschichten gebräuchlich. Eine solche ist als oberste Deckschicht einer diskreten Solarzelle in der Schrift
US 2003/0178057 A1 - CMOS-kompatible integrierte strahlungsempfindliche Bauelemente sind z. B. aus den Schriften
US 2003/0234341A1 EP 1 333 503 A2 bekannt. In ersterer Schrift ist ein mittels CMOS-Technologie integriert aufgebauter mikroelektromechanischer Sonnensensor beschrieben, der eine Matrix von Pixeln (Photodioden) enthält. Das Licht der Sonne wird über ein optisches System auf eine in einem Hohlraum befindliche Pixelmatrix fokussiert, wodurch eine räumliche Orientierung des den Sonnensensor enthaltenden Körpers bezogen auf den Stand der Sonne möglich ist. Über die Abschirmung der Zwischengebiete zwischen den Photodioden ist nichts zu entnehmen. Letzteres gilt auch für die SchriftEP 1 333 503 A2 . Hier wird der Prozess der Herstellung eines monolithisch integrierten Schaltkreises auf CMOS-Basis beschrieben, der einen Infrarotsensor und die dazu gehörige Signalverarbeitungselektronik enthält. Dabei werden Schichtkombinationen von schwarzem Silizium, dielektrischen Materialien (z. B. Si-Oxid) und Metall erzeugt, die Bestandteile der aktiven Bereiche des Sensors sind. Die optisch nicht aktiven Bereiche der Schaltung werden durch das Gehäuse geschützt, in dem sich ein optisches Fenster für den Sensorteil der integrierten Schaltung befindet. Hier geht es darum, dass auf das Sensorelement ein möglichst hoher Anteil der Strahlung fällt. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Licht blockierende Schichtenfolge nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 5 so zu schaffen, dass die geschilderten Nachteile des Standes der Technik beseitigt werden.
- Gelöst wird diese Aufgabe mit den in den Ansprüchen 1 und 5 angegebenen Merkmalen.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Gegenstände der Ansprüche 1 und 5 sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Die Gegenstände der Ansprüche 1 und 5 weisen die Vorteile auf, dass keine Transmission dürch die dünne Metallschicht oder dünnen Metallschichten erfolgt und eine nur sehr geringe Reflexion durch die perfekte Einkopplung des Lichtes in die Siliziumschicht mit Mottenaugenstruktur auftritt, und das Licht in dieser Polysiliziumschicht oder amorphen Siliziumschicht absorbiert wird, wobei die Absorption von den Absorptionseigenschaften der Polysiliziumschicht oder amorphen Siliziumschicht und deren Dicke abhängig ist. Wichtig ist, dass an der Metallschicht ein Teil des Lichtes, das beim einmaligen Durchqueren der Siliziumschicht nicht absorbiert wurde, reflektiert wird und ein zweites Mal durch die Siliziumschicht muss. Nur das Licht, das auch danach nicht absorbiert wurde, wird reflektiert. Auf die Reflexion kann durch Wahl des Metalls, der Art des Siliziums (hoher Absorptionsfaktor) und der Dicke der polykristallinen oder amorphen Siliziumschicht (umso dicker umso mehr wird absorbiert), sowie der Beschaffenheit der Mottenaugenstruktur in der Polysiliziumschicht oder amorphen Schicht direkt Einfluss genommen werden.
- Die vorgeschlagene Licht blockierende Schichtenfolge kann in andere Stoffe eingebettet werden, somit ist es möglich, eine glatte Oberfläche aus einem anderen Material als dem, welches bei der Licht blockierenden Schichtenfolge verwendet wurde, zu bilden. Das heißt es ist beispielsweise möglich, diese Formation in einen CMOS-Prozess einzubinden und gleichzeitig eine ebene Isolatorfläche darauf zu prozessieren. Da außerdem nur CMOS-kompatible Materialien und Prozessschritte angewendet werden, ist eine vollständige CMOS-Integration möglich.
- Die Licht blockierende Schichtenfolge kann nicht nur an der Oberfläche, sondern in unterschiedlichen Ebenen eines Integrierten Bauelementes erzeugt werden, z. B. zwischen Metallisierung 3 und Metallisierung 4 des Schaltkreises. Im Bedarfsfall kann die Licht blockierende Schichtenfolge in einem Schaltkreis mehr als nur einmal in unterschiedlichen Ebenen hergestellt werden. Die erfindungsgemäße Schichtanordnung (Metallschicht; darüberliegender Polysiliziumschicht oder amorphe Siliziumschicht mit Mottenaugenstruktur kann in nahezu jede Isolationsschicht eingebettet werden, vorausgesetzt, die sich dadurch ergebenden geometrischen Bedingungen und möglichen kapazitiven Einflüsse werden entsprechend berücksichtigt.
- Es ist vorteilhaft die vorgeschlagene Erfindung auf einer ebenen Fläche aufzubringen. Dazu muss die darunterliegende Isolatorschicht durch ein geeignetes Verfahren eingeebnet werden.
- Zur Erhöhung der Absorption kann zusätzlich oder ausschließlich eine diffraktive und oder eine streuende Struktur in die Oberfläche der Siliziumschicht und oder Metallschicht ein- bzw. aufgebracht werden. Dabei muss allerdings die Wellenlängenabhängigkeit der diffraktiven Struktur berücksichtigt werden.
- Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels unter Zuhilfenahme der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
-
1 den Querschnitt der Licht blockierenden Schichtenfolge auf der Oberfläche einer Siliziumscheibe vor der Erzeugung der Mottenaugenstruktur, in Form einer elektronenmikroskopischen Querschnittsaufnahme nach Abscheidung einer Polysiliziumschicht (1), wobei als Licht abschirmendes Metall eine in der CMOS-Technologie ohnehin vorkommende Doppelschicht aus Titan, Titannitrid (3) und Wolfram (2) wirkt, (4) ist eine Isolationsschicht bestehend aus TEOS und BPTEOS, -
2 den Querschnitt einer Licht blockierenden Schichtenfolge gemäß1 mit höherer Vergrößerung nach der Ausprägung der Mottenaugenstruktur, -
3 die an der erfindungsgemäßen Licht blockierenden Schichtenfolge gemessene spektrale Reflexion, -
4 ein Schema der Verfahrensschrittfolge zur Einbindung der Licht blockierenden Schichtenfolge in den CMOS-Prozess, beginnend mit den Prozessschritten, die sich oberhalb der Siliziumscheibe abspielen, wobei als Licht abschirmende Schicht als Bestandteil der Licht blockierenden Schichtenfolge eine Titanschicht dient und die Licht blockierende Schichtenfolge von einer so dicken isolierenden Siliziumoxidschicht eingehüllt ist, dass eine Glätteng der Oberfläche durch chemisch-mechanische Politur (CMP) nachfolgen kann, und -
5 eine vereinfachte Querschnittsdarstellung der vorgeschlagenen Licht blockierenden Schichtfolge und ihrer Anordnung innerhalb eines CMOS-Backends. -
3 zeigt die gemessene spektrale Reflexion der erfindungsgemäßen Licht blockierenden Schichtenfolge. Dabei wird zwischen der direkten Reflexion (32 ) und der gesamten, also die Summe der direkten und gestreuten Reflexion (31 ) unterschieden. Eingezeichnet ist weiterhin eine Hilfslinie (30 ). Die den Bereich der vollständigen Lichtabsorption (in diesem Fall < 600 nm Wellenlänge) von dem Bereich der nur teilweisen Absorption (> 600 nm Wellenlänge) trennt. Die nur teilweise erfolgende Absorption für Wellenlängen größer 600 nm kann man sehr gut an den auftretenden Interferenzen erkennen. Die Amplituden der Interferenzen nehmen mit zunehmender Wellenlänge zu, ebenso die absoluten Reflexionswerte. Dies liegt an der geringer werdenden Absorption der verwendeten Polysiliziumschicht für größer werdende Wellenlängen. - Der in
4 aufgeführte Prozessablauf der Hauptschritte beginnt mit dem Aufbringen einer elektrischen Isolationsschicht (ILD 1), an die sich die Öffnung der Kontakte (Contact) und die erste Metallisierungschicht (Met 1) anschließt. Es folgt danach die Abscheidung einer Isolationszwischenschicht (ILD 2) und die Öffnung der Kontaktlöcher für die erste Metallisierungsebene (Via 1) und die Abscheidung des Metalls für die zweite Metallisierungsebene (Met 2). Danach wird eine weitere elektrische Isolationsschicht (ILD) erzeugt und auf dieser nachfolgend eine 100 nm dicke Titanschicht und darauf eine 2 μm dicke Polysiliziumschicht abgeschieden. Anschließend wird die Schichtenfolge strukturiert, durch Aufbringen des Photolackes (resist), Belichtung des Photolackes (exposure), Hartung mit UV-Licht (UV hardening), Ätzung des Polysilliziums (polyetch) und des Titan (Ti etch), wonach der Photolack wieder abgelöst wird (resist strip). Mittels Plasmaätzung wird nun in bekannter Weise eine Mottenaugenstruktur erzeugt, wobei der Ätzprozess eine hohe Selektivität zu Oxid aufweist und daher nur im Polysilizium wirksam wird. Die dabei entstehenden nadelförmigen Strukturen dienen der breitbandigen Entspiegelung der Siliziumgrenzfläche zum nachfolgend angrenzenden Medium und bewirken in Kombination mit der absorbierenden Eigenschaft der Siliziumschicht die drastische Reduzierung der Reflexion, im Gegensatz zu den bekannten Verfahren der Lichtabschirmung durch einfache Metallschichten. Eine nachfolgend abgeschiedene Oxidschicht (oxide dep) deckt die Schichtfolge ab, die chemisch-mechanische Politur (CMP) erzeugt eine ebene Isolatoroberfläche in die die Kontaktlöcher für die zweite Metallisierungsebene (Via 2) eingebracht werden. Es folgen die Schritte des Aufbringens der dritten Metallisierungsebene (Met 3), des Aufbringens einer abschließenden Passivierungsschicht (passivation) und die Öffnung der Kontaktierinseln (pad opening). -
5 zeigt eine skizzenhafte Darstellung der erfindungsgemäßen Licht blockierenden Schichtenfolge in einer beispielhaften Anordnung innerhalb eines CMOS-Backends. (501 ) ist das Substrat, (502 ) die Passivierunggsschicht, (503 ) ein Bondpad, (504 ) die erfindungsgemäße Licht blockierende Schichtfolge, (505 ) ein Kontakt, (506 ) Via 1, (507 ) Via 2, (508 ) Metal 1. (509 ) Metal 2, (510 ) Metal 3, (511 ) ILD 1, (512 ) ILD 2, (513 ) ILD 3 und (514 ) eine die Licht blockierende Schichtfolge einhüllende planarisierte Oxidschicht. - Im dargestellten Beispiel ist die Licht blockierende Schichtenfolge in der Isolationsschicht zwischen Metall 2 und Metall 3 eingebracht. Die Isolationsschicht wurde dadurch in zwei Isolationsschichten aufgeteilt, wovon eine vor der Abscheidung der Licht blockierenden Schichfolge und eine nach deren Ausbildung aufgebracht wird. Insgesamt vergrößert sich die Dicke der Isolationsschicht zwischen Metall 2 und Metall 3. Jede Metallisierungsschicht kann vollständig zur Verdrahtung genutzt werden. Lediglich direkt im Bereich der Licht blockierenden Schicht sind Vias zwischen der darunter und der darüber liegenden Metallisierungsebene nicht möglich.
-
3 - 30
- Hilfslinie, die den Bereich der vollständigen Lichtabsorption (< 600 nm Wellenlänge) von dem Bereich der nur teilweisen Absorption (> 600 nm Wellenlänge) trennt.
- 31
- Summe der direkten und gestreuten Reflexion
- 32
- direkte Reflexion
-
4 - LD 1
- elektrische Isolationsschicht 1
- Contact
- Öffnung der Kontakte
- Met 1
- erste Metallisierungschicht
- ILD2
- zweite elektrische Isolationsschicht
- Via 1
- Kontaktlöcher der esten Metallisierungsebene
- Met 2
- Metall der zweiten Metallisierungsebene
- ILD 3
- dritte elektrische Isolationsschicht
- Ti dep 100 nm
- Abscheidung einer 100 nm dicken Titanschicht
- polytep 2 μm
- Abscheidung einer 2 μm dicken Polysiliziumschicht
- resist
- Aufbringen des Photolackes
- exposure
- Belichtung des Photolackes
- UV hardening
- Aushärtung des Photolackes mit UV-Licht
- polyetch
- Ätzung des Polysilliziums
- Ti etch
- Ätzung des Titan
- resist strip
- Ablösung des Photolackes
- black Si etch
- Plasmaätzung des Polysiliziums
- Oxid dep
- kurzzeitige Oxidätzung
- CMP
- chemisch-mechanische Politur
- Via 2
- Kontaktlöcher derzweiten Metallisierungsebene
- Met 3
- Metall der dritten Metallisierungsebene
- Passivation
- Abscheiden der Passivierungsschicht
- Pad opening
- Öffnung für die Kontaktierinseln
-
5 - 501
- Substrat
- 502
- Passivierunggsschicht
- 503
- Bondpad
- 504
- die erfindungsgemäße Licht blockierende Schichtfolge
- 505
- ein Metallkontakt
- 506
- Metallpfad Via 1
- 507
- Metallpfad Via 2
- 508
- Metal 1: Metallisierung 1
- 509
- Metal 2: Metallisierung 2
- 510
- Metal 3: Metallisierung 3
- 511
- ILD 1: elektrische Isolierschicht 1
- 512
- ILD 2: elektrische Isolierschicht 2
- 513
- ILD 3: elektrische Isolierschicht 3
- 514
- eine die Licht blockierende Schichtfolge einhüllende planarisierte Oxidschicht.
Claims (10)
- Licht blockierende Schichtenfolge, die lichtempfindliche Bereiche von Schaltkreisen mit integrierter Optik abschattet, die nicht zu den Empfangsbauelementen der optischen Strahlung gehören, wobei die Reflexion mindestens einer abschattenden Schicht durch eine zusätzliche Schicht mit erhöhter Absorption im Wellenlängenbereich von 180 bis 1200 nm unterdrückt wird und wobei die Licht blockierende Schichtenfolge aus einer oder mehreren dünnen Metallschichten und einer darauf befindlichen Polysiliziumschicht oder amorphen Siliziumschicht besteht und die Oberfläche der Polysiliziumschicht oder amorphen Siliziumschicht mit einer Mottenaugenstruktur versehen ist und die Licht blockierende Schichtenfolge mindestens einseitig von einer elektrischen Isolatorschicht bedeckt ist.
- Licht blockierende Schichtenfolge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als abschattender Bestandteil der blockierenden Schichtenfolge jeweils eine Schicht bestehend aus den Metallen mit den Mindestschichtdicken: Ag: 100 nm, Al: 30 nm, Cr: 75 nm, Ti: 100 nm, W: 100 nm Cu: 80 nm vorhanden ist.
- Licht blockierende Schichtenfolge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als abschattender Bestandteilder Licht blockierenden Schichtenfolge jeweils mehrere Metallschichten, der unter Anspruch 2 genannten Metalle mit entsprechend verringerter Schichtdicke vorhanden sind.
- Licht blockierende Schichtenfolge nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der polykristallinen oder amorphen Siliziumschicht mindestens 2 μm beträgt und die darin ausgebildete Mottenaugenstruktur eine Strukturhöhe von 0,5 bis 0,7 μm erreicht.
- Verfahren der Herstellung einer Licht blockierenden Schichtenfolge, die bestimmte Bereiche eines CMOS-Bauelementes der integrierten Optik schützt, die nicht von Licht getroffen werden sollen, wirkend im Wellenlängenbereich von 180 nm bis 1200 nm, wobei vor der Abscheidung der die Gesamtschaltung passivierenden Schicht auf einer elektrischen Isolatorschicht eine Metallschicht oder mehrere Metallschichten mit einer Dicke, die eine unter 1%ige Transmission aufweist, und darauf eine mindestens 2 μm dicke Polysiliziumschicht oder amorphe Siliziumschicht abgeschieden werden, wonach mittels eines Photolithographieprozesses diese Schichten strukturiert werden und auf der Oberseite der plykristallinen oder amorphen Siliziumschicht eine Mottenaugenstruktur einer Tiefe von 0,5 bis 0,7 μm ausgebildet wird, worauf die Abscheidung einer weiteren elektrischen Isolatorschicht oder einer solchen mit Passivierungswirkung folgt.
- Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Abscheiden der polykristallinen oder amorphen Siliziumschicht zuerst die Mottenaugenstruktur ausgebildet wird und danach die Strukturierung der Schichten mittels des Photolithographieprozesses erfolgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass als abschattender Bestandteil der Licht blockierenden Schichtenfolge jeweils eine Schicht, bestehend aus den Metallen mit den Mindestschichtdicken: Ag: 100 nm, Al: 30 nm, Cr: 75 nm, Ti: 100 nm, W: 100 nm Cu: 80 nm, abgeschieden wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass als abschattender Bestandteil der Licht blockierenden Schichtenfolge jeweils mehrere Metallschichten der ausgeweht aus den Metallen Ag, Al, Cr, Ti, W und Cu abgeschieden werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet dass eine Licht blockierende Schichtenfolge entweder an der Oberfläche der Schaltung und der bei mehreren vorkommenden Metallisierungsebenen zwischen einer der Metallisierungsebenen ausgebildet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Licht blockierenden Schichtenfolge bei mehreren vorkommenden Metallisierungsebenen mehrfach zwischen jeweils einer der Metallisierungsebenen ausgebildet wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007051752A DE102007051752B4 (de) | 2007-10-30 | 2007-10-30 | Licht blockierende Schichtenfolge und Verfahren zu deren Herstellung |
US12/740,554 US8187908B2 (en) | 2007-10-30 | 2008-10-30 | Light-blocking layer sequence having one or more metal layers for an integrated circuit and method for the production of the layer sequence |
PCT/EP2008/064760 WO2009056615A1 (de) | 2007-10-30 | 2008-10-30 | Licht blockierende schichtenfolge mit einem oder für einen integrierten schaltkreis und verfahren zur herstellung der schichtenfolge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007051752A DE102007051752B4 (de) | 2007-10-30 | 2007-10-30 | Licht blockierende Schichtenfolge und Verfahren zu deren Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007051752A1 DE102007051752A1 (de) | 2009-05-14 |
DE102007051752B4 true DE102007051752B4 (de) | 2010-01-28 |
Family
ID=40317063
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007051752A Active DE102007051752B4 (de) | 2007-10-30 | 2007-10-30 | Licht blockierende Schichtenfolge und Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8187908B2 (de) |
DE (1) | DE102007051752B4 (de) |
WO (1) | WO2009056615A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2010034512A (ja) * | 2008-07-01 | 2010-02-12 | Fujifilm Corp | 固体撮像素子及び撮像装置 |
DE102009060277A1 (de) | 2008-12-24 | 2010-09-02 | X-Fab Semiconductor Foundries Ag | Verfahren zur Herstellung von Justiermarken für licht-undurchlässige bzw. licht-absorbierende Schichten (Light-Shield-Resistmasken) |
US8344471B2 (en) * | 2009-07-29 | 2013-01-01 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | CMOS image sensor big via bonding pad application for AICu process |
US8278733B2 (en) * | 2009-08-25 | 2012-10-02 | Mediatek Inc. | Bonding pad structure and integrated circuit chip using such bonding pad structure |
US20110156260A1 (en) * | 2009-12-28 | 2011-06-30 | Yu-Hua Huang | Pad structure and integrated circuit chip with such pad structure |
WO2013184556A1 (en) | 2012-06-05 | 2013-12-12 | President And Fellows Of Harvard College | Ultra-thin optical coatings and devices and methods of using ultra-thin optical coatings |
US9041135B2 (en) | 2013-03-13 | 2015-05-26 | The Aerospace Corporation | Monolithic sun sensors assemblies thereof |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60170255A (ja) * | 1984-02-15 | 1985-09-03 | Toshiba Corp | 固体撮像装置 |
JPS6276570A (ja) * | 1986-08-25 | 1987-04-08 | Hitachi Ltd | ホトセンサ |
JPH02376A (ja) * | 1987-11-02 | 1990-01-05 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体集積回路装置 |
DE3705173C2 (de) * | 1986-02-28 | 1993-04-01 | Canon K.K., Tokio/Tokyo, Jp | |
EP0590598A1 (de) * | 1992-09-28 | 1994-04-06 | Sanyo Electric Co., Limited. | Halbeiter-Photodiode mit einer lichtundurchlässigen Schicht |
EP0450496B1 (de) * | 1990-03-29 | 1996-11-27 | Sony Corporation | Infrarotsensor |
EP0495503B1 (de) * | 1991-01-17 | 1997-03-26 | Sony Corporation | CCD-Bildaufnahmevorrichtung |
EP1333503A2 (de) * | 2002-02-04 | 2003-08-06 | Delphi Technologies, Inc. | Verfahren zur Herstellung eines monolithisch-integrierten-mikromechanischen Sensors und Schaltkreises |
US20030178057A1 (en) * | 2001-10-24 | 2003-09-25 | Shuichi Fujii | Solar cell, manufacturing method thereof and electrode material |
US20030234341A1 (en) * | 2002-06-20 | 2003-12-25 | Osborn Jon V. | Microelectromechanical system optical sun sensor |
EP0816899B1 (de) * | 1996-07-01 | 2007-09-26 | Mitsubishi Chemical Corporation | Farbfilter und schwarze Resistzusammensetzung |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19917366A1 (de) * | 1999-04-16 | 2000-10-19 | Inst Neue Mat Gemein Gmbh | Mit einer mikrostrukturierten Oberfläche versehene Substrate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
US6175442B1 (en) * | 1999-05-25 | 2001-01-16 | Intel Corporation | Anti-reflection layer in spatial light modulators |
JP2005228997A (ja) * | 2004-02-13 | 2005-08-25 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 固体撮像装置およびその製造方法 |
DE102005048366A1 (de) * | 2005-10-10 | 2007-04-19 | X-Fab Semiconductor Foundries Ag | Verfahren zur Herstellung von defektarmen selbstorganisierten nadelartigen Strukturen mit Nano-Dimensionen im Bereich unterhalb der üblichen Lichtwellenlängen mit großem Aspektverhältnis |
US20080276990A1 (en) * | 2007-05-10 | 2008-11-13 | Board Of Regents, University Of Texas System | Substrate surface structures and processes for forming the same |
JP4346655B2 (ja) * | 2007-05-15 | 2009-10-21 | 株式会社東芝 | 半導体装置 |
US8003425B2 (en) * | 2008-05-14 | 2011-08-23 | International Business Machines Corporation | Methods for forming anti-reflection structures for CMOS image sensors |
BRPI0918511A2 (pt) * | 2008-09-17 | 2015-12-01 | Sharp Kk | película antirreflexiva e método de produção desta |
GB2465607A (en) * | 2008-11-25 | 2010-05-26 | St Microelectronics | CMOS imager structures |
KR101349593B1 (ko) * | 2009-03-03 | 2014-01-08 | 미츠비시 레이온 가부시키가이샤 | 필름의 제조 방법 |
TWI425643B (zh) * | 2009-03-31 | 2014-02-01 | Sony Corp | 固態攝像裝置及其製造方法、攝像裝置和抗反射結構之製造方法 |
JP2010245121A (ja) * | 2009-04-01 | 2010-10-28 | Toshiba Corp | 半導体装置 |
-
2007
- 2007-10-30 DE DE102007051752A patent/DE102007051752B4/de active Active
-
2008
- 2008-10-30 US US12/740,554 patent/US8187908B2/en active Active
- 2008-10-30 WO PCT/EP2008/064760 patent/WO2009056615A1/de active Application Filing
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60170255A (ja) * | 1984-02-15 | 1985-09-03 | Toshiba Corp | 固体撮像装置 |
DE3705173C2 (de) * | 1986-02-28 | 1993-04-01 | Canon K.K., Tokio/Tokyo, Jp | |
JPS6276570A (ja) * | 1986-08-25 | 1987-04-08 | Hitachi Ltd | ホトセンサ |
JPH02376A (ja) * | 1987-11-02 | 1990-01-05 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体集積回路装置 |
EP0450496B1 (de) * | 1990-03-29 | 1996-11-27 | Sony Corporation | Infrarotsensor |
EP0495503B1 (de) * | 1991-01-17 | 1997-03-26 | Sony Corporation | CCD-Bildaufnahmevorrichtung |
EP0590598A1 (de) * | 1992-09-28 | 1994-04-06 | Sanyo Electric Co., Limited. | Halbeiter-Photodiode mit einer lichtundurchlässigen Schicht |
EP0816899B1 (de) * | 1996-07-01 | 2007-09-26 | Mitsubishi Chemical Corporation | Farbfilter und schwarze Resistzusammensetzung |
US20030178057A1 (en) * | 2001-10-24 | 2003-09-25 | Shuichi Fujii | Solar cell, manufacturing method thereof and electrode material |
EP1333503A2 (de) * | 2002-02-04 | 2003-08-06 | Delphi Technologies, Inc. | Verfahren zur Herstellung eines monolithisch-integrierten-mikromechanischen Sensors und Schaltkreises |
US20030234341A1 (en) * | 2002-06-20 | 2003-12-25 | Osborn Jon V. | Microelectromechanical system optical sun sensor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US8187908B2 (en) | 2012-05-29 |
US20100301483A1 (en) | 2010-12-02 |
WO2009056615A1 (de) | 2009-05-07 |
WO2009056615A9 (de) | 2010-09-23 |
DE102007051752A1 (de) | 2009-05-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102016119029B4 (de) | Bildsensorvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102007051752B4 (de) | Licht blockierende Schichtenfolge und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102015105451B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden rückseitig beleuchteter Bildsensoren mit eingebetteten Farbfiltern | |
DE102018118613B4 (de) | Halbleiter-Bildsensor | |
DE202012013576U1 (de) | Festkörper-Bildaufnahmeeinheit und elektronische Vorrichtung | |
DE102011055767B4 (de) | Halbleitervorrichtung mit Bonding-Fläche und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE102017125227B4 (de) | Fotoelektrisches umwandlungsgerät und bildaufnahmesystem | |
DE112008003468T5 (de) | Lichtleiteranordnung für einen Bildsensor | |
DE102018116281B4 (de) | Photoelektrisches umwandlungsgerät, ausrüstung mit photoelektrischem umwandlungsgerät und herstellungsverfahren für ein photoelektrisches umwandlungsgerät | |
DE102011056178A1 (de) | Rückseitenbelichtungssensor mit einer Bonding-Flächenstruktur und Herstellungsverfahren für denselben | |
DE102011055736A1 (de) | Halbleitervorrichtung mit einer Bonding-Fläche und einer Abschirmungsstruktur und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE102019135080A1 (de) | Rückseitige brechungsschicht für rückseitig beleuchteten bildsensor und verfahren zu dessen herstellung | |
DE102018124442A1 (de) | Polarisatoren für Bildsensorvorrichtungen | |
DE19838439C1 (de) | Dünnfilmphotodiode und Verfahren zur Herstellung | |
DE69126101T2 (de) | Festkörperbildaufnahmevorrichtung | |
DE10357919A1 (de) | Abbildungs-Anordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102010030903A1 (de) | Light guide array for an image sensor | |
DE10031439A1 (de) | Halbleiterbildsensor mit darin enthaltener optischer Schicht | |
DE102017120499A1 (de) | Strahlungsdetektierendes Halbleiterbauelement | |
DE112020007197T5 (de) | Texturerkennungsmodul, Herstellungsverfahren dafür und Anzeigevorrichtung | |
DE10328327B4 (de) | Strahlungsdetektor für Bildgebungsarrays | |
DE112017008235T5 (de) | Optische Halbleitervorrichtung | |
WO2012156215A2 (de) | Fotodiode und herstellungsverfahren | |
DE112018001216T5 (de) | Halbleiter-Lichtdetektionselement | |
WO2004021452A2 (de) | Integrierte fotoempfindliche strukturen und passivierungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: LEONHARD & PARTNER PATENTANWAELTE, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: LEONHARD, REIMUND, DIPL.-ING., DE |