DE102007051144B4 - Induktionsheizer und Verfahren zum Verstellen der Breite der Schächte eines derartigen Induktionsheizers - Google Patents
Induktionsheizer und Verfahren zum Verstellen der Breite der Schächte eines derartigen Induktionsheizers Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007051144B4 DE102007051144B4 DE102007051144A DE102007051144A DE102007051144B4 DE 102007051144 B4 DE102007051144 B4 DE 102007051144B4 DE 102007051144 A DE102007051144 A DE 102007051144A DE 102007051144 A DE102007051144 A DE 102007051144A DE 102007051144 B4 DE102007051144 B4 DE 102007051144B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- induction heater
- heater according
- shafts
- yoke
- coil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/02—Induction heating
- H05B6/10—Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
- H05B6/14—Tools, e.g. nozzles, rollers, calenders
- H05B6/145—Heated rollers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F6/00—Superconducting magnets; Superconducting coils
- H01F6/06—Coils, e.g. winding, insulating, terminating or casing arrangements therefor
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Induction Heating (AREA)
- Cookers (AREA)
Abstract
Induktionsheizer zum Erwärmen von Billets, mit einer gleichstromgespeisten Spulenanordnung (120) auf einem Joch (140) mit zwei Außenschenkeln (142l, 142r) und einem Mittelschenkel (143), die durch einen Querschenkel (141) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenanordnung (120) supraleitend ist und auf dem Mittelschenkel (143) des Jochs (140) sitzt, dass das Joch zwischen diesem Mittelschenkel (143) und den beiden Außenschenkeln (142l, 142r) je einen Schacht (150l, 150r) hat, und dass jedem Schacht (150l, 150r) eine zweiteilige Einspannvorrichtung (2a, 2b) zur Drehung eines Billets (10) um eine zu einer Querschnittebene des Jochs (140) rechtwinklige Achse zugeordnet ist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Induktionsheizer zum Erwärmen von Billets, mit einer gleichstromgespeisten Spulenanordnung auf einem Joch mit zwei Außenschenkeln und einem Mittelschenkel, die durch einen Querschenkel verbunden sind.
- Ein derartiger Induktionsheizer ist aus der
US 4 761 527 A bekannt, jedoch nicht zum Erwärmen von Billets sondern zum Erwärmen eines ringförmigen Werkstücks, das konzentrisch zu dem Mittelschenkel des Jochs um eine mit der Achse des Mittelschenkels zusammenfallende Achse in dem Magnetfeld gedreht wird, das in den Luftspalten zwischen dem Mittelschenkel und den jeweiligen Außenschenkeln durch die Spulenanordnung erzeugt wird, die Wicklungen sowohl auf Polschuhen des Mittelschenkels als auch auf Polschuhen der jeweiligen Außenschenkel umfasst. Nachteilig sind sowohl die ständig aufzubringende Speiseleistung für die Spulenanordnung als auch v. a. die Beschränkung der Verwendung des Induktionsheizers für ringförmige Werkstücke, deren Abmessungen mit denjenigen des Jochs kompatibel sein müssen und deren Drehantrieb nicht beschrieben und schwierig zu realisieren ist. - Ein weiterer Induktionsheizer ist aus der
DE 10 2005 061 670 A1 bekannt. Zur Erwärmung eines Billets aus einem elektrisch leitenden Werkstoff wird das Billet in einem Schacht zwischen zwei Schenkeln eines im Querschnitt C-förmigen Jochs gedreht. Auf dem Joch sitzt eine gleichstromgespeiste hochtemperatursupraleitende Spule. Als hochtemperatursupraleitend (HTSL) werden Cupratsupraleiter z. B. YBCO und all gemeiner alle Supraleiter (SL) mit einer SL-Sprungtemperatur oberhalb der Siedetemperatur von flüssigem Stickstoff bezeichnet. Induktionsheizer sind in der Regel in eine Fertigungslinie integriert. Deshalb muss der Induktionsheizer innerhalb eines durch die Fertigungslinie vorgegebenen Zeittaktes ein erhitztes Billet bereitstellen. - Aus der
US 5 412 183 A ist ein Induktionsheizer mit einem näherungsweise E-förmigen Joch bekannt, dessen drei Schenkel als Polschuhe ausgebildet und sternförmig um jeweils 120 Grad versetzt angeordnet sind, um in dem Raum zwischen den Polschuhen ein Werkstück durch auf den Polschuhen sitzende, wechselstromgespeiste Spulenanordnungen induktiv zu erwärmen. - Aus der
FR 904 159 A - Aus der
EP 266 470 A1 - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Induktionsheizer für einen pro Zeiteinheit erhöhten Billetausstoß bei niedrigem Energieverbrauch bereitzustellen.
- Diese Aufgabe ist durch einen Induktionsheizer mit den Merkmalen nach dem Anspruch 1 und durch ein Verfahren mit den Schritten des Anspruchs 23 gelöst.
- Die abhängigen Ansprüche sind auf bevorzugte Ausführungsformen gerichtet.
- Der Induktionsheizer nach dem Anspruch 1 hat ein im Querschnitt annähernd E-förmiges Joch, auf dessen Mittelschenkel eine supraleitende Spulenanordnung sitzt. Zwischen den beiden Au ßenschenkeln und dem Mittelschenkel ist jeweils ein Schacht, in dem ein Billet durch Drehen in dem Schacht erwärmt werden kann. Weil der Induktionsheizer zwei Schächte hat, können zwei Billets gleichzeitig erwärmt werden. Beispielsweise kann beim Wechsel eines erwärmten Billets gegen ein neues, kaltes Billet ein weiteres Billet in dem anderen Schacht erwärmt werden. Entsprechend erhöht sich der Ausstoß des Induktionsheizers. Die E-Form des Jochs ermöglicht es, mit nur einer supraleitenden Spulenanordnung den Ausstoß an erwärmten Billets deutlich zu erhöhen.
- Die nachfolgend beschriebenen Weiterbildungen der Erfindung sind nicht an die E-Form des Jochs, insbesondere nicht an die Anzahl der Schächte gebunden.
- Die beiden Außenschenkel und der Mittelschenkel des Jochs sind durch einen Querschenkel verbunden. Bevorzugt ist die Spulenanordnung bis zum Anschlag an den Querschenkel auf den Mittelschenkel aufgeschoben. Dies ermöglicht ein kompaktes Joch mit einem entsprechend kurzen magnetischen Rückschluss, wodurch der Wirkungsgrad des Induktionsheizers verbessert wird.
- Bevorzugt sind die Schenkel des Jochs aus Vollmaterial. Weil die Spulenanordnung gleichstromgespeist ist, kann auf den teueren Aufbau eines Jochs aus geschichtetem Blechen verzichtet werden ohne durch Wirbelströme verursachte Wirbelstromverluste in dem Joch in Kauf nehmen zu müssen. Durch die fehlende Laminierung, die auch eine elektrische Isolation beinhaltet, wird der magnetische Füllfaktor gegenüber einer geblechten Variante erhöht. Dies erlaubt entweder eine Steigerung des Magnetfeldes oder eine kostengünstigere Konstruktion durch Verwendung einfacherer Materialien bei gleicher magnetischer Feldstärke.
- Die Spulenanordnung hat bevorzugt eine evakuierte Kammer, in der mindestens eine HTSL-Spule ist. Die evakuierte Kammer ermöglicht eine gute Wärmeisolierung der HTSL-Spule.
- Weiter verbessert wird die Wärmeisolierung, wenn die HTSL-Spule in mehrere Lagen einer metallbeschichteten, vorzugsweise in eine aluminiumbedampfte Folie eingehüllt ist.
- Die HTSL-Spule kann mittels Kunststofflagern in der Kammer gehaltert sein.
- Eine Wärmeisolierung zwischen der Spulenanordnung und den offenen Enden der Schächte reduziert die notwendige Kühlleistung für die HTSL-Spule. Besonders geeignet sind mikroporöse Wärmeisolierungen. Ein geeigneter Werkstoff für die Wärmeisolierung ist Calziumsilikat.
- Zusätzlich oder alternativ zu der Wärmeisolierung kann ein in Richtung des Billets reflektierender Infrarotreflektor beispielsweise aus einer goldbedampften Keramik in den Schächten sein. Dadurch werden Wärmeverluste reduziert. Besonders geeignet ist ein im Querschnitt U-förmiger Infrarotreflektor, in dessen freier Mitte das Billet gedreht wird.
- Bevorzugt ist vor der Spulenanordnung in jedem Schacht eine Prallschutzplatte mit einem im Vergleich zum Joch hohen magnetischen Widerstand, z. B. aus Edelstahl (V2A, V4A etc.). Sollte sich ein rotierendes Billet aus seiner Halterung lösen, dann verhindert die Prallschutzplatte eine Beschädigung der teueren und empfindlichen supraleitenden Spulenanordnung. Die Prallschutzplatten können beispielsweise jeweils in zwei einander gegenüberliegenden Längsnuten in dem entsprechenden Schacht sitzen.
- Bevorzugt sind die Schächte in Richtung der freien Enden der Schenkel verjüngt, d. h. die Schenkel sind entsprechend verdickt. Dadurch wird der Luftspalt zwischen den freien Enden der Schenkel, in welchen die Billets gedreht werden, verkürzt. Entsprechend wird der magnetische Widerstand verringert und die maximale Heizleistung und der Wirkungsgrad erhöht.
- Die Schächte können gegenüber der Umgebung durch eine Wärmeisolation verschlossen sein. Zum Aus- und Einbringen der Billets in die Schächte sind die die Schächte verschließenden Wärmeisolationen vorzugsweise beweglich.
- Zusätzlich oder optional können die Schächte gegenüber der Umgebung durch nichtmagnetische Schutzplatten abgedeckt sein. Diese Schutzplatten verhindern, dass ein rotierendes Billet, welches sich aus seiner Einspannvorrichtung gelöst hat, den Schacht verlässt und andere Maschinenteile oder sogar Personen beschädigt bzw. verletzt. Selbstverständlich sind auch die Schutzplatten zum Öffnen der Schächte bevorzugt beweglich.
- Bevorzugt ist die Breite der Schächte einstellbar. Dadurch lassen sich die Schächte an unterschiedliche Billetdurchmesser anpassen. Dies kann beispielsweise durch Verschieben oder Schwenken zumindest eines unteren Teils der Außenschenkel erfolgen. Der untere Teil der Außenschenkel kann auch in einer Ebene orthogonal zur Drehachse segmentiert sein. Zur Feldanpassung in dem jeweiligen Schacht können die Segmente unanbhängigvoneinander verschoben oder geschwenkt werden. Alternativ oder optional kann die Breite der Schächte durch an den Schenkeln des Jochs auswechselbar befestigte ferromagnetische Metallplatten eingestellt werden.
- Solche Metallplatten können eine größere relative magnetische Permeabilität als das Joch haben. Dies führt zu einer Konzentration des magnetischen Flusses durch die Metallplatten und damit auch durch das zwischen den Metallplatten gedrehte Billet. Wenn besonders große Billets erwärmt werden sollen, können die Metallplatten auch eine geringere relative Permeabilität als das Joch haben, dann wirken die Metallplatten streuend, entsprechend wirkt der magnetische Fluss gleichmäßiger.
- Die Breite der Schächte kann von den Stirnseiten des Jochs zur Mitte hin zunehmen. Dazu können ferromagnetische Metallkeile auswechselbar an den Schenkeln des Jochs befestigt sein. Diese Geometrie der Schächte reduziert die an den Stirnseiten des Joches aus den Schächten austretenden Streufelder, entsprechend wird der magnetische Fluss durch die Billets erhöht.
- Zum Verstellen der Breite der Schächte, sei es durch Verschieben oder Verschwenken von Teilen der Außenschenkel oder auch durch Austauschen auswechselbar befestigter Metallplatten oder Keile wird bevorzugt zunächst die HTSL Spule abgeschaltet. Anschließend kann dann die Breite der Schächte einfach verändert werden. Besonders einfach lässt sich die Breite der Schächte verändern, wenn nach dem Abschalten der Spule und vor dem Verändern der Breite das Joch entmagnetisiert wird. Dazu kann beispielsweise eine auf dem Joch sitzenden Spulenanordnung, insbesondere die supraleitende Spulenanordnung mit Wechselstrom gespeist werden. Die Stromstärke der Wechselstromspeisung ist geringer als die Nennstromstärke bei Gleichstromspeisung. Vorzugsweise beträgt sie etwa 10% bis 20% des Nennstroms bei Gleichstromspeisung.
- In der Zeichnung ist schematisch vereinfacht ein Induktionsheizer nach der Erfindung beispielhaft dargestellt. Es zeigt:
-
1 eine teilgeschnittene Seitenansicht eines Induktionsheizers, -
2 einen Querschnitt der Magneteinheit des Induktionsheizers aus1 , -
3 eine Seitenansicht der Magneteinheit des Induktionsheizers aus1 , -
4 einen Längsschnitt (B/B aus3 ) des Induktionsheizers, -
5 eine weitere Magneteinheit eines Induktionsheizers, -
6 eine schematische Ansicht einer weiteren Magneteinheit von unten. - Der Induktionsheizer in
1 hat eine zweiteilige Einspannvorrichtung2a ,2b , die ein Billet10 in einem Schacht einer Magneteinheit100 haltert. Das Billet10 ist über einen Teil der Einspannvorrichtung2a , ein Getriebe3 und einen Motor1 drehangetrieben. Mittels der Einspannvorrichtung2a ,2b kann das Billet10 wie durch den entsprechenden Doppelpfeil angedeutet angehoben und abgesenkt werden. Zusätzlich können die Einspannvorrichtungen2a ,2b auch horizontal verfahrbar sein. Auch dies ist durch Doppelpfeile angedeutet. - Das Billet
10 ist in einem Schacht150l eines im Querschnitt E-förmigen Jochs140 , auf dessen Mittelschenkel eine Spulenanordnung120 sitzt (vgl.2 bis4 ). Das Joch140 ist im Querschnitt E-förmig und hat zwei Außenschenkel142l ,142r die über einen Querschenkel141 mit einem Mittelschenkel143 verbunden sind. Entsprechend ist zwischen dem Außenschenkel1421 und dem Mittelschenkel143 ein nach unten offener Schacht150l und zwischen dem Außenschenkel142r und dem Mittelschenkel143 ein weiterer ebenfalls nach unten offener Schacht150r . Das Joch140 ist aus einem Vollmaterial hergestellt. - Die Spulenanordnung
120 besteht aus einer evakuierten Kammer125 in der eine z. B. mit flüssigem Stickstoff gekühlte HTSL-Spule121 ist (Kühlung und elektrische Zuleitungen nicht dargestellt). Die HTSL-Spule121 ist in einem Gehäuse122 , welches von mehreren Lagen einer AL-bedampften Polyesterfolie als Wärmeisolation123 umhüllt ist, angeordnet und mit einer nicht dargestellten Kunststoffhalterung in der Kammer125 festgelegt. Eine gute Wärmeisolation erreicht man mit ca. 40 bis 60 Lagen der Folie, wobei an den Kanten vorzugsweise 10 bis 20 weitere Lagen sind. - Unterhalb der Kammer
125 ist in jedem Schacht150l ,150r eine Prallschutzplatte153 . Die Prallschutzplatten153 sind aus einem nicht magnetischen Material, z. B. Edelstahl, und sitzen in einander gegenüberliegenden Längsnuten152 in ihrem Schacht150l bzw.150r . Zur Montage werden die Prallschutzplatten153 von einer der Stirnseiten des Joches in die Längsnuten152 eingeschoben und dann befestigt. Die Prallschutzplatten153 schützen die Spulenanordnung120 vor Beschädigungen durch ein rotierendes Billet10 , welches sich aus der Einspannvorrichtung2a ,2b gelöst hat. - Nach unten schließt sich an die Prallschutzplatte
153 unmittelbar eine Wärmeisolierung154 , hier aus Calziumsilikatplatten, an. Die Wärmeisolierung154 schützt, ebenso wie der sich daran anschließende im Querschnitt U-förmigen Infrarotreflektor158 aus goldbedampfter Keramik, die Spulenanord nung120 und das Joch140 vor der Wärme der Billets10 . Zudem sind die Verluste durch Wärmeabgabe des Billets an das Joch geringer. - Die Schächte
150l ,150r sind an ihren unteren Enden durch auswechselbar an den Außenschenkeln142l ,142r bzw. an dem Mittelschenkel143 befestigte ferromagnetische Platten155 , verjüngt. Dadurch wird der Luftspalt zwischen den Schenkeln142l ,142r und143 des Jochs140 und den Billets10 verkürzt und entsprechend der magnetische Widerstand der Magneteinheit100 verringert. Die Platten155 haben eine größere magnetische Permeabilität als das Joch140 . Deshalb konzentrieren die Platten155 den magnetischen Fluss durch die Billets10 . Im Vergleich zu einer Ausführung, bei der die Schächte eine konstante, dem Abstand zwischen den Platten155 geringe Breite haben, hat die hier gezeigte Ausführungsform den Vorteil, dass die Schächte150l ,150r nach oben effektiv verbreitert sind, wodurch die evakuierte Kammer125 entsprechend größer ausfällt und die Isolation der HTSL-Spule121 verbessert ist. Die auswechselbare Befestigung der Platten155 ermöglicht eine einfache Montage der Magneteinheit100 sowie eine Anpassung der Breite der Schächte150l ,150r an den Durchmesser der zu erwärmenden Billets10 . - Nach unten sind die Schächte
150l ,150r durch eine weitere Wärmeisolierung156 verschlossen. Die Wärmeisolierung156 liegt in einem Kanal aus drei Schutzplatten157 . Die Schutzplatten157 sind aus einem nicht magnetischen Material, z. B. Edelstahl, und dienen der Unfallvermeidung. Sollte sich ein Billet10 während des Erwärmens unvorhergesehen aus der Einspannvorrichtung2a ,2b lösen, so kann es den entsprechenden Schacht150l ,150r nicht verlassen, d. h. weder andere Anlagenteile beschädigen noch Personen verletzen. Die Wärmeisolierung156 und die Schutzplatten157 sind, durch Doppelpfeile angedeutet, heb- und senkbar. Dadurch können die Schächte150l ,150r geöffnet werden, um ein Billet10 von unten in den entsprechenden Schacht einzubringen. - Die Ausführungsform in
5 entspricht im Wesentlichen der Ausführungsform in1 bis4 (gleiche oder ähnliche Teile sind mit identischen Bezugszeichen gekennzeichnet), jedoch sind die unteren Teilstücke der beiden Außenschenkel142l und142r verschiebbar, um die Breite der Schächte150l ,150r an Billets10 mit unterschiedlichen Durchmessern anzupassen. Der verschiebbare Teil der beiden Außenschenkel142l ,142r ist in zwei Positionen dargestellt, wobei die Offenstellung durch eine entgegen der ansonsten für das Joch140 verwendeten Schraffur gerichtete Schraffur angedeutet ist. - Zur Anpassung der Wärmeisolierung
154 und der Infrarotreflektoren154 an eine veränderte Schachtbreite können diese entweder komplett ausgetauscht werden oder in der Breite teleskopartig verstellbar sein (nicht dargestellt). - Die Magneteinheit
100 in6 ist im Wesentlichen ähnlich zu den Induktionsheizern der anderen Figuren. Anstelle der Platten153 in2 und5 sind Metallkeile155b an den Außenschenkeln142l ,142r und beidseitig des Mittelschenkels143 auswechselbar und gegeneinander verschiebbar befestigt. Dadurch nimmt die Breite der Schächte150l ,150r von den Stirnseiten zur Mitte hin zu. Dies reduziert stirnseitig austretende Streufelder und ermöglicht eine Feldanpassung zur Ausbildung eines Feldprofiles. Durch Verschieben der Metallkeile155b parallel zur Drehachse kann so z. B. auf unterschiedliche Materialien oder Geometrien eingestellt werden. Entsprechend ist der Wirkungsgrad der Magneteinheit100 verbessert.
Claims (26)
- Induktionsheizer zum Erwärmen von Billets, mit einer gleichstromgespeisten Spulenanordnung (
120 ) auf einem Joch (140 ) mit zwei Außenschenkeln (142l ,142r ) und einem Mittelschenkel (143 ), die durch einen Querschenkel (141 ) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenanordnung (120 ) supraleitend ist und auf dem Mittelschenkel (143 ) des Jochs (140 ) sitzt, dass das Joch zwischen diesem Mittelschenkel (143 ) und den beiden Außenschenkeln (142l ,142r ) je einen Schacht (150l ,150r ) hat, und dass jedem Schacht (150l ,150r ) eine zweiteilige Einspannvorrichtung (2a ,2b ) zur Drehung eines Billets (10 ) um eine zu einer Querschnittebene des Jochs (140 ) rechtwinklige Achse zugeordnet ist. - Induktionsheizer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenanordnung (
120 ) bis zum Anschlag an den den Mittelschenkel (143 ) mit den Außenschenkeln (142l ,142r ) verbindenden Querschenkel (141 ) des Jochs aufgeschoben ist. - Induktionsheizer nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Schenkel (
141 ,142l ,142r ,143 ) des Jochs (140 ) aus Vollmaterial ist. - Induktionsheizer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenanordnung (
120 ) eine evakuierte Kammer (125 ) hat, in der mindestens eine HTSL-Spule (121 ) ist. - Induktionsheizer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die HTSL-Spule (
121 ) mit mehreren Lagen einer metall-, vorzugsweise AL-, bedampften Folie (123 ) umhüllt ist. - Induktionsheizer nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die HTSL-Spule mittels Kunststofflager in der Kammer (
125 ) gehaltert ist. - Induktionsheizer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Wärmeisolierung (
154 ) zwischen der Spulenanordnung (120 ) und den offenen Enden der Schächte (150l ,150r ). - Induktionsheizer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeisolierung (
154 ) mikroporös ist. - Induktionsheizer nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeisolierung (
154 ) aus Calziumsilikat ist. - Induktionsheizer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen Infrarotreflektor (
158 ) vorzugsweise aus einer goldbedampften Keramik in jeder der beiden Schächte. - Induktionsheizer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Infrarotreflektoren (
158 ) im Querschnitt U-förmig sind. - Induktionsheizer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine nichtmagnetische Prallschutzplatte in jedem Schacht (
150l ,150r ). - Induktionsheizer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schacht (
150l ,150r ) zwei einander gegenüberliegende Längsnuten (152 ) hat, in denen eine der Prallschutzplatten (153 ) sitzt. - Induktionsheizer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schächte (
150l ,150r ) in Richtung der freien Enden der freien Schenkel (142l ,142r ,143 ) verjüngt sind. - Induktionsheizer nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schächte (
150l ,150r ) gegenüber der Umgebung durch eine Wärmeisolation (156 ) verschlossen sind. - Induktionsheizer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet dass die die Schächte (
150l ,150r ) verschließende Wärmeisolation zum Öffnen der Schächte (150l ,150r ) beweglich ist. - Induktionsheizer nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schächte (
150l ,150r ) gegenüber der Umgebung durch nichtmagnetische Schutzplatten (157 ) abgedeckt sind. - Induktionsheizer nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzplatten (
157 ) zum Öffnen der Schächte (150l ,150r ) beweglich sind. - Induktionsheizer nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Schächte (
150l ,150r ) einstellbar ist. - Induktionsheizer nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Schächte (
150l ,150r ) durch Verschieben oder Schwenken zumindest von Teilen der Außenschenkel (142l ,142r ) einstellbar ist. - Induktionsheizer nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Schächte (
150l ,150r ) durch an den Schenkeln (142l ,142r ,143 ) des Jochs auswechselbar befestigte ferromagnetische Metallplatten (155 ) einstellbar ist. - Induktionsheizer nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die relative magnetische Permeabilität der Metallplatten (
155 ) von der des Jochs (140 ) abweicht. - Verfahren zum Verstellen der Breite der Schächte eines Induktionsheizers nach einem der Ansprüche 20 bis 22 mit den Schritten: a) Abschalten der HTSL-Spule, b) Verändern der Breite der Schächte.
- Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass nach Schritt a) und vor Schritt b) das Joch entmagnetisiert wird.
- Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Joch durch Wechselstromspeisung einer Spulenanordnung entmagnetisiert wird.
- Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die supraleitende Spulenanordnung mit Wechselstrom gespeist wird.
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007051144A DE102007051144B4 (de) | 2007-07-26 | 2007-10-25 | Induktionsheizer und Verfahren zum Verstellen der Breite der Schächte eines derartigen Induktionsheizers |
DE502008001418T DE502008001418D1 (de) | 2007-07-26 | 2008-07-10 | Induktionsheizer |
RU2010106389/07A RU2010106389A (ru) | 2007-07-26 | 2008-07-10 | Индукционный нагреватель |
PCT/EP2008/005646 WO2009012895A2 (de) | 2007-07-26 | 2008-07-10 | Induktionsheizer |
KR1020107001661A KR101129097B1 (ko) | 2007-07-26 | 2008-07-10 | 유도 가열기 |
AU2008280488A AU2008280488B2 (en) | 2007-07-26 | 2008-07-10 | Induction heater |
CA2688069A CA2688069C (en) | 2007-07-26 | 2008-07-10 | Induction heater |
JP2010517290A JP4703781B2 (ja) | 2007-07-26 | 2008-07-10 | 誘導加熱装置 |
AT08773966T ATE482602T1 (de) | 2007-07-26 | 2008-07-10 | Induktionsheizer |
CN200880100217A CN101766050A (zh) | 2007-07-26 | 2008-07-10 | 感应加热器 |
EP08773966A EP2183944B1 (de) | 2007-07-26 | 2008-07-10 | Induktionsheizer |
TW097128534A TWI377874B (en) | 2007-07-26 | 2008-07-25 | Induction heater |
US12/504,023 US20090272734A1 (en) | 2007-07-26 | 2009-07-16 | Induction Heater |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202007014930.1 | 2007-07-26 | ||
DE202007014930U DE202007014930U1 (de) | 2007-07-26 | 2007-07-26 | Induktionsheizer |
DE102007051144A DE102007051144B4 (de) | 2007-07-26 | 2007-10-25 | Induktionsheizer und Verfahren zum Verstellen der Breite der Schächte eines derartigen Induktionsheizers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007051144A1 DE102007051144A1 (de) | 2009-02-05 |
DE102007051144B4 true DE102007051144B4 (de) | 2010-06-02 |
Family
ID=40176018
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007051144A Expired - Fee Related DE102007051144B4 (de) | 2007-07-26 | 2007-10-25 | Induktionsheizer und Verfahren zum Verstellen der Breite der Schächte eines derartigen Induktionsheizers |
DE502008001418T Active DE502008001418D1 (de) | 2007-07-26 | 2008-07-10 | Induktionsheizer |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE502008001418T Active DE502008001418D1 (de) | 2007-07-26 | 2008-07-10 | Induktionsheizer |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20090272734A1 (de) |
EP (1) | EP2183944B1 (de) |
JP (1) | JP4703781B2 (de) |
KR (1) | KR101129097B1 (de) |
CN (1) | CN101766050A (de) |
AT (1) | ATE482602T1 (de) |
AU (1) | AU2008280488B2 (de) |
CA (1) | CA2688069C (de) |
DE (2) | DE102007051144B4 (de) |
ES (1) | ES2351679T3 (de) |
RU (1) | RU2010106389A (de) |
TW (1) | TWI377874B (de) |
WO (1) | WO2009012895A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010053284A1 (de) | 2010-12-02 | 2012-06-06 | Zenergy Power Gmbh | Verfahren und Induktionsheizer zum Erwärmen eines Billets |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5413814B2 (ja) * | 2010-04-07 | 2014-02-12 | 住友電気工業株式会社 | 発電システム |
CN101908453B (zh) * | 2010-08-29 | 2012-11-14 | 宜兴市华宇电光源有限公司 | 节能灯灯管封口机的充气保护装置 |
DE102010053283A1 (de) | 2010-12-02 | 2012-06-06 | Zenergy Power Gmbh | Verfahren und Induktionsheizer zum Erwärmen von Billets |
CN103313449B (zh) * | 2013-05-14 | 2015-09-09 | 上海超导科技股份有限公司 | 感应加热装置及其感应加热方法 |
CN103916055B (zh) * | 2014-02-18 | 2016-03-30 | 上海超导科技股份有限公司 | 基于减速箱的超导直流感应加热电机启动装置及其方法 |
CN103916054B (zh) * | 2014-02-18 | 2016-06-15 | 上海超导科技股份有限公司 | 基于褪磁的超导直流感应加热电机启动装置及其方法 |
CN107553889A (zh) * | 2017-09-26 | 2018-01-09 | 鹤壁天海环球电器有限公司 | 智能履带式单双端热缩管机 |
KR102408264B1 (ko) * | 2019-10-01 | 2022-06-13 | 주식회사 피에스텍 | 적층형 코어 및 이를 이용한 유도 가열 장치 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR904159A (fr) * | 1943-05-11 | 1945-10-29 | Deutsche Edelstahlwerke Ag | Dispositif pour le traitement thermique de pièces métalliques par induction |
EP0266470A1 (de) * | 1985-11-20 | 1988-05-11 | Rotelec | Induktor und Induktionserwärmungsanlage der Ränder eines metallurgischen Produktes |
US4761527A (en) * | 1985-10-04 | 1988-08-02 | Mohr Glenn R | Magnetic flux induction heating |
US5412183A (en) * | 1990-05-10 | 1995-05-02 | Rotelec | Method and devices for induction heating during the passage of a metallurgical product of elongated shape |
DE102005061670A1 (de) * | 2005-12-22 | 2007-07-05 | Trithor Gmbh | Verfahren zum induktiven Erwärmen eines Werkstücks |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US541218A (en) * | 1895-06-18 | E norsis pttefls co | ||
DE1690547B2 (de) * | 1968-01-19 | 1971-04-22 | Aeg Elotherm Gmbh | Vorrichtung zum einstellen der wirksamen laenge eines induk tors zum erwaermen metallischer werkstuecke |
AT323783B (de) * | 1972-03-28 | 1975-07-25 | Elin Union Ag | Anordnung zur induktiven erwärmungmetallischer werkstucke mit im vergleich zur länge kleinen querschnittabmessungen, wei insbesondere drähte |
FR2566986B1 (fr) * | 1984-06-28 | 1986-09-19 | Electricite De France | Dispositif a induction electromagnetique pour le chauffage d'elements metalliques |
DE10046547A1 (de) * | 2000-09-19 | 2002-03-28 | Innovat Ges Fuer Sondermaschb | Vorrichtung zum induktiven Aufheizen von Werkstücken |
-
2007
- 2007-10-25 DE DE102007051144A patent/DE102007051144B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2008
- 2008-07-10 RU RU2010106389/07A patent/RU2010106389A/ru not_active Application Discontinuation
- 2008-07-10 EP EP08773966A patent/EP2183944B1/de not_active Not-in-force
- 2008-07-10 JP JP2010517290A patent/JP4703781B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2008-07-10 CA CA2688069A patent/CA2688069C/en not_active Expired - Fee Related
- 2008-07-10 CN CN200880100217A patent/CN101766050A/zh active Pending
- 2008-07-10 KR KR1020107001661A patent/KR101129097B1/ko not_active IP Right Cessation
- 2008-07-10 AT AT08773966T patent/ATE482602T1/de active
- 2008-07-10 WO PCT/EP2008/005646 patent/WO2009012895A2/de active Application Filing
- 2008-07-10 AU AU2008280488A patent/AU2008280488B2/en not_active Ceased
- 2008-07-10 DE DE502008001418T patent/DE502008001418D1/de active Active
- 2008-07-10 ES ES08773966T patent/ES2351679T3/es active Active
- 2008-07-25 TW TW097128534A patent/TWI377874B/zh not_active IP Right Cessation
-
2009
- 2009-07-16 US US12/504,023 patent/US20090272734A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR904159A (fr) * | 1943-05-11 | 1945-10-29 | Deutsche Edelstahlwerke Ag | Dispositif pour le traitement thermique de pièces métalliques par induction |
US4761527A (en) * | 1985-10-04 | 1988-08-02 | Mohr Glenn R | Magnetic flux induction heating |
EP0266470A1 (de) * | 1985-11-20 | 1988-05-11 | Rotelec | Induktor und Induktionserwärmungsanlage der Ränder eines metallurgischen Produktes |
US5412183A (en) * | 1990-05-10 | 1995-05-02 | Rotelec | Method and devices for induction heating during the passage of a metallurgical product of elongated shape |
DE102005061670A1 (de) * | 2005-12-22 | 2007-07-05 | Trithor Gmbh | Verfahren zum induktiven Erwärmen eines Werkstücks |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010053284A1 (de) | 2010-12-02 | 2012-06-06 | Zenergy Power Gmbh | Verfahren und Induktionsheizer zum Erwärmen eines Billets |
WO2012072770A1 (de) | 2010-12-02 | 2012-06-07 | Zenergy Power Gmbh | Verfahren und induktionsheizer zum erwärmen eines billets |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2009012895A3 (de) | 2009-04-30 |
KR20100037112A (ko) | 2010-04-08 |
EP2183944A2 (de) | 2010-05-12 |
CA2688069A1 (en) | 2009-01-29 |
ATE482602T1 (de) | 2010-10-15 |
ES2351679T3 (es) | 2011-02-09 |
EP2183944B1 (de) | 2010-09-22 |
WO2009012895A2 (de) | 2009-01-29 |
CA2688069C (en) | 2010-10-12 |
KR101129097B1 (ko) | 2012-03-27 |
US20090272734A1 (en) | 2009-11-05 |
RU2010106389A (ru) | 2011-09-10 |
DE102007051144A1 (de) | 2009-02-05 |
JP2010534904A (ja) | 2010-11-11 |
CN101766050A (zh) | 2010-06-30 |
AU2008280488B2 (en) | 2011-07-07 |
TW200922383A (en) | 2009-05-16 |
TWI377874B (en) | 2012-11-21 |
DE502008001418D1 (de) | 2010-11-04 |
JP4703781B2 (ja) | 2011-06-15 |
AU2008280488A1 (en) | 2009-01-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007051144B4 (de) | Induktionsheizer und Verfahren zum Verstellen der Breite der Schächte eines derartigen Induktionsheizers | |
EP2181563B1 (de) | Induktionsheizverfahren | |
DE69432377T2 (de) | Verfahren und Gerät zum Verbinden von Metallstücken | |
DE102011082611B4 (de) | Induktionsspuleneinheit | |
EP1847157A1 (de) | Verfahren zum induktiven erwärmen eines werkstücks | |
WO2012072770A1 (de) | Verfahren und induktionsheizer zum erwärmen eines billets | |
DE2546210A1 (de) | Widerstandsschweissmaschine | |
EP2973618B1 (de) | Elektromagnetische stellvorrichtung | |
DE102010031908A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen eines Flachmaterials | |
DE112013005729T5 (de) | Heber mit Elektropermanentmagneten | |
DE3703485C2 (de) | Vorrichtung zum Verschweißen von miteinander ausgerichteten Rohren | |
EP2112074A1 (de) | Verpackungsmaschine mit Werkzeuganordnung | |
DE2634009C2 (de) | Nachstellvorrichtung für eine Dichtungseinrichtung eines umlaufenden Regenerativwärmetauschers | |
EP0040673B1 (de) | Vorrichtung zum elektrischen Lichtbogenschweissen | |
WO2018184776A1 (de) | Aktivteil mit klemmmitteln ohne zugstangen | |
DE2212055A1 (de) | Vorrichtung zum polyfusionsschweissen von rohren aus thermoplasten | |
EP3363263A1 (de) | Induktionsofen, strangpressanlage und verfahren | |
WO2012072771A1 (de) | Verfahren und induktionsheizer zum erwärmen von billets | |
EP4008044B1 (de) | Vorrichtung zur unterstützung der entfernung einer schirmfolie eines elektrischen kabels | |
DE2258417C3 (de) | Vorrichtung zum elektrischen Schutzgaslichtbogenschweißen | |
CH420413A (de) | Elektrische Schweisseinrichtung für Rohre | |
DE1077349B (de) | Elektrische Schweisseinrichtung | |
DE102016113403B4 (de) | Temperierstation sowie Verfahren zum Betreiben der Temperierstation | |
DE202007014930U1 (de) | Induktionsheizer | |
DE1074782B (de) | Niederfrequenz-Induktionserhitzer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: FRITZ PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE Representative=s name: FRITZ PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: FRITZ PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE Representative=s name: FRITZ PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140501 |