WO2012072770A1 - Verfahren und induktionsheizer zum erwärmen eines billets - Google Patents

Verfahren und induktionsheizer zum erwärmen eines billets Download PDF

Info

Publication number
WO2012072770A1
WO2012072770A1 PCT/EP2011/071567 EP2011071567W WO2012072770A1 WO 2012072770 A1 WO2012072770 A1 WO 2012072770A1 EP 2011071567 W EP2011071567 W EP 2011071567W WO 2012072770 A1 WO2012072770 A1 WO 2012072770A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
billet
pole pieces
yoke
induction heater
magnetic field
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/071567
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Krause
Original Assignee
Zenergy Power Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zenergy Power Gmbh filed Critical Zenergy Power Gmbh
Publication of WO2012072770A1 publication Critical patent/WO2012072770A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/14Tools, e.g. nozzles, rollers, calenders
    • H05B6/145Heated rollers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/101Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces
    • H05B6/102Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces the metal pieces being rotated while induction heated
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/36Coil arrangements
    • H05B6/365Coil arrangements using supplementary conductive or ferromagnetic pieces

Definitions

  • the invention relates to a method for heating a billet by rotating the setet about its longitudinal axis in a DC magnetic field between mutually facing pole pieces on the legs of a ferromagnetic yoke with a DC-powered coil.
  • the invention further relates to an induction heater suitable for carrying out this method.
  • a billet which is clamped on its end faces and rotatably mounted, offset by means of an outer rotary drive about its longitudinal axis in rotation and as a result heated by the induced eddy currents.
  • An ⁇ drive power efficiency of the heating, inter alia, on the diameter of the billet depends in proportion to the width of the air gap, in which rotates the billet decreases.
  • the invention has for its object to provide a method and an induction heater with respect to the prior art improved performance.
  • this object is achieved in that the induction generated by the DC magnetic field in the billet is optimized by means of the geometric shape of the pole pieces.
  • This optimization consists in using computationally known simulation methods, e.g. 3D FEM, based on the known parameters such as the magnetic flux density in the ferromagnetic material of the yoke, the geometry of the air gap and the material and the
  • Diameter of the billet to determine a geometric shape of the pole pieces which leads to a stronger bundling of the magnetic flow on the billet, in other words reduces the leakage flux around the billet around.
  • the distance of the end faces of the pole pieces outside the space occupied by the billet and the latter air gap is dimensioned in the cross-sectional plane and / or in the longitudinal direction is less than in this space to the billet passing through part of the DC magnetic field to reduce.
  • the magnetic field is partially conducted as leakage flux around the billet. This is e.g. ensures that the face areas of the billet are not heated more than the bil- lete body otherwise. This allows the temperature distribution along the axis of the billet to be adjusted according to the need of the application.
  • a significant improvement in the performance of an M-shaped yoke is also achieved in that the billet, which is located in the air gap between the middle leg and the right outer leg, clockwise and the billet in the air gap between the Mitelschenkel and the left outer leg in Counterclockwise is rotated. Namely, this choice of directions of rotation avoids that the reverse magnetic field generated by the currents induced in the billet displaces the direct magnetic field partially out of the billet in the direction of the air space between the free end faces of the legs of the M-yoke.
  • the object of the invention is achieved by an induction heater with the structure known from DE 10 2007 051 144 B in that the pole pieces are parallel over at least part of their length To the longitudinal axis of the billet have a tapering in the direction of the billet cross-section, so that the magnetic flux is concentrated or focused to a large extent on the billet. Correspondingly lower is the proportion of the magnetic flux leakage, which passes through the air gap on the billet and thus contributes to the heating of the bill nothing.
  • the pole pieces are chamfered at least at their the free ends of the legs of the yoke facing side surfaces.
  • the cross section of the pole pieces may alternatively or additionally also change along the longitudinal axis of the billet, so that the width of the air gap changes accordingly.
  • a temperature gradient can be generated in the billet in the axial direction, either to heat a billet which has a temperature gradient in the longitudinal direction at the beginning of the heating, to heat to a constant temperature or to a desired temperature profile from the one face of the billet Adjust its other face, the end faces of the pole pieces can have a smaller distance in a second area than in a first area.
  • the first region adjoins the free leg ends of the yoke and is intended for heating billets of a first diameter.
  • the second area is the area of the pole shoes which is more distant from the leg ends of the yoke and closer to the transverse leg of the yoke, and makes it possible to heat billets which have a smaller diameter than the billets for the heating of which the first area is intended.
  • the yoke may be adjustable in height relative to the central axis of the Bil lets. Because in the extension of the central axis of the billet whose clamping and driving devices are on the given (horizontal) level of the induction heater and the charging and removal devices are tuned for the billets, Kings nen in the same induction heater and billets of different diameters are heated without to make the aforementioned peripheral devices height adjustable.
  • a further improvement makes it possible to heat the billet with a temperature gradient predetermined in the axial direction in that the yoke can be tilted about a horizontal axis perpendicular to the center axis of the billet in the region of the one end face of the yoke.
  • the pole pieces may be made of a ferromagnetic material, the magnetization of which is greater in the magnetic field strengths occurring at the pole pieces than in the material of the yoke.
  • the yoke is based on the model of DE 10 2007 051 144 B an M-yoke with a transverse leg, which connects two outer legs and a center leg, the coil assembly sits on the center leg.
  • two billets can be heated at a time.
  • the billets are rotationally driven in such a manner that the bil- lel rotates counterclockwise in the space between the pole pieces of the middle leg and the right outer leg and the billet between the pole pieces of the middle leg and the left outer leg ,
  • This takes into account that the plane of the strongest induction relative to a (horizontal) plane containing the longitudinal axes of the billets is tilted by an angle as a result of the displacement effect of the counter-magnetic field generated by the eddy currents flowing in the respective billet.
  • a significant improvement in the efficiency in relation to a normal-conducting coil arrangement is achieved in all embodiments by a superconducting coil arrangement.
  • Fig. 1 to 3 an induction heater according to the prior
  • 6a, 6b a third embodiment of the pole pieces in the plan view and an isometry
  • 7a, 7b a fourth, for heating Billets under ⁇ different diameter suitable embodiment of the pole pieces
  • Fig. 8 a height-adjustable yoke in the side view
  • Fig. 9 tiltable yoke in the side view
  • FIGS. 1 to 3 show the ferromagnetic yoke of an induction heater known from DE 10 2007 051 144 A1.
  • the induction heater is used to heat billets or bolts, which are usually solid cylindrical semi-finished metal, usually made of aluminum, copper or equivalent alloys.
  • the yoke of this induction heater is in cross-section M-shaped, with an upper transverse leg 1, a middle leg 2 and two outer legs 3 and 4.
  • a DC-powered coil or coil assembly 5 the winding is preferably high temperature superconducting.
  • a DC magnetic field is generated, the magnetic flux is divided on the outer legs 3 and 4 and over pole pieces 3.1, 2.3 and 4.1, 2.4 and the respective, lying between these pole pieces air gap back to the center leg 2 closes.
  • Billets 10 and 11 which are clamped via their respective end faces in a conventional manner between rotary actuators, not shown.
  • the rotary drive for the billet 10 rotates the latter, with respect to Figure 1, counterclockwise and the billet 11 in a clockwise direction.
  • the billets 10, 11 induced eddy or short-circuit currents. which lead to the heating of the billets.
  • all pole pieces have the same, rectangular cross-section over the entire length of the yoke.
  • deviating geometries of the pole pieces can improve the heating performance and / or influence the temperature distribution along the axis of the billets and / or heat billets of different diameters.
  • FIGS. 4a to 7b This is illustrated in FIGS. 4a to 7b, in which, for the sake of simplicity, only the right half of the M yoke (without the coil 5) is shown, because the left half is normally identical.
  • the pole pieces 2.4.1, 4.1.1 have a tapered, eg trapezoidal, cross section in the direction of the billet 11.
  • the magnetic flux is largely concentrated or focused on the billet 11.
  • the magnetic leakage flux around the billet 11 decreases, which contributes to its heating nothing.
  • the heating power generated in the billet 11 improves, so that the heating time can be shortened at a constant speed of the billet 11, or the speed of the billet 11 can be reduced with the same heating time.
  • the latter has the advantage that reduces the frictionally transmitted to the faces of the billet drive torque.
  • the axial force with which the billet is clamped at the end faces can also be reduced, so that a compression of billets due to a material- and temperature-dependent plastic deformation is avoided.
  • the pole pieces as 2.4.1, 4.1.1 with the trapezoidal cross section corresponding to the figures 4a and 4b in the longitudinal direction of the yoke or the billet with pole pieces with a rectangular cross section as 3.1, 2.3 or 2.4, 4.1 are combined in Figures 1 to 3. In this case, the part of the billet between the pole pieces with trapezoidal cross section will be warmed up more than the rest of the billet.
  • the pole pieces 2.4.2, 4.1.2 are flattened wedge-shaped at their respective two ends, so that the air gap in which the billet is not shown in this figure, too whose faces become larger towards. As a result, the billet is heated more in its middle section than in its end sections.
  • the M-yoke can also have pole pieces that are only wedge-shaped flattened at one end. The wedge angle and thus the length of the flattening is selected according to the temperature gradient that the billet should have.
  • a combination of the geometry of the pole pieces according to Figure 5 with that in accordance with the Figu ⁇ ren 4a and 4b is possible.
  • FIGS. 7a and 7b Another embodiment is illustrated in FIGS. 7a and 7b.
  • the pole pieces 2.4.4, 4.1.4 have a stepped profile over the entire length of the yoke.
  • the air gap between the pole pieces viewed in cross-section, has a greater width near the free ends of the center leg 2 and the outer leg 4 than on the side facing the transverse leg 1.
  • the air gap width L1 is matched to the diameter of the billet 11, whereas the air gap width L2 is matched to the smaller diameter of a billet 12.
  • the M-yoke is lowered relative to this clamped billet 12 so far for heating billets 12 that the billet 12 at the level of narrower air gap L2 of the pole pieces is located. This is indicated in FIGS. 7a and 8 by the double arrow PI.
  • the predetermined longitudinal axis about which both billets 11 and billets 12 are rotated is shown in phantom. To heat billets 12, the yoke from the left-hand position lowered in the right-hand position, so that the billet is in the air gap L2 in Figure 7a.
  • FIG. 9 shows a side view of the M-yoke in an embodiment which can be tilted about a tilting axis K in accordance with the double arrow P2.
  • the billet in the embodiment according to FIG. 9 the billet can be produced with a temperature gradient in the longitudinal direction whose value depends on the tilt angle ⁇ .
  • the billet is heated in this way with a temperature wedge in the longitudinal direction.
  • the highest temperature has the billet in the area of its tilting axis K closer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Abstract

Ein Verfahren und ein Induktionsheizer zum Erwärmen eines Billets durch Drehen des Billets um seine Längsmittelachse in einem Gleichmagnetfeld zwischen einander zugewandten Polstücken an den Schenkeln (2,4) eines ferromagnetischen Jochs mit einer gleichstromgespeisten Spule ermöglicht eine Steigerung der in das Billet eingetragene Erwärmungsleistung, wenn die Polstücke (2.4.1, 4.1.1) des Jochs mindestens über einen Teil ihrer Länge parallel zur Längsachse des Billets einen sich in Richtung auf dieses zu verjüngenden Querschnitt haben.

Description

Verfahren und Induktionsheizer zum Erwärmen eines Billets
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erwärmen eines Billets durch Drehen des Sillets um seine Längsachse in einem Gleichmagnetfeld zwischen einander zugewandten Polstücken an den Schenkeln eines ferromagnetischen Jochs mit einer gleichspannungsgespeisten Spule. Die Erfindung betrifft des Weiteren einen zur Durchführung dieses Verfahrens geeigneten Induktionsheizer.
Aus der DE 10 2007 051 144 B4 ist es bekannt, zylindrische Billets auf die zu ihrer Weiterverarbeitung benötigte Temperatur mittels eines Induktionsheizers zu bringen, der im Wesentlichen aus einem ferromagnetischen Joch mit M-Quer- schnitt besteht. In dem Joch wird mittels einer Spule ein Gleichmagnetfeld erzeugt, das sich über je einen Luftspalt zwischen im Querschnitt rechteckigen Polstücken mit
planebenen Polflächen an den freien Enden der Schenkel des Jochs schließt. In den Luftspalten wird jeweils ein Billet, das über seine Stirnseiten eingespannt und drehbar gelagert ist, mittels eines äußeren Drehantriebes um seine Längsachse in Drehung versetzt und infolge dessen durch die induzierten Wirbelströme erwärmt. Bei gegebenem Werkstoff des Billets hängt der auf die aufgewendete elektrische An¬ triebsleistung bezogene Wirkungsgrad der Erwärmung unter anderem von dem Durchmesser des Billets im Verhältnis zu der Breite des Luftspaltes, in welchem das Billet rotiert, ab. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und einen Induktionsheizer mit gegenüber dem Stand der Technik verbesserter Leistung zu schaffen.
Verfahrensmäßig ist diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die durch das Gleichmagnetfeld in dem Billet erzeugte Induktion mittels der geometrischen Form der Polstücke optimiert wird .
Diese Optimierung besteht darin, mittels an sich bekannter, rechnerischer Simulationsverfahren, z.B. 3D-FEM, ausgehend von den bekannten Parametern wie der magnetischen Flussdichte in dem ferromagnetischen Werkstoff des Jochs, der Geometrie des Luftspaltes und dem Werkstoff sowie dem
Durchmesser des Billets eine geometrische Form der Polstücke zu bestimmen, die zu einer stärkeren Bündelung des magnetischen Flusses auf das Billet führt, mit anderen Worten den Streufluss um das Billet herum verringert.
Vorzugsweise wird auf diese Art die Induktion in dem Billet mittels Formgebung des Querschnittes der Polstücke sowohl in einer zur Längsachse des Billets orthogonalen Ebene als auch entlang der Länge des Billets optimiert.
Entgegen der bisherigen Meinung der Fachwelt, wie sie beispielsweise durch die US 4 761 527 A, Figuren 15 bis 17, veranschaulicht wird, führen eine zu der Zylindermantelfläche des Billets koaxiale Form der Polstückflächen und ein vergrößerter Umgriff des Billets durch die Polstücke zu einer Verschlechterung der Leistung. Eine Erhöhung der Leistung wird hingegen dann erreicht, wenn der Querschnitt der Polstücke in Richtung auf das Billet verringert wird, denn dadurch wird das Magnetfeld auf das Billet fokussiert wird. Das gilt sowohl in radialer als auch in axialer Richtung.
Umgekehrt kann es vorteilhaft sein, wenn der Abstand der Stirnflächen der Polstücke außerhalb des von dem Billet und dem letzteres umgebenden Luftspalt eingenommenen Raums in der Querschnittebene und/oder in der Längsrichtung geringer als in diesem Raum bemessen wird, um den das Billet durchsetzenden Teil des Gleichmagnetfeldes zu verringern. Dadurch wird das Magnetfeld bereichsweise als Streufluss um das Billet geführt. Damit wird z.B. erreicht, dass die Stirnflächenbereiche des Billets nicht stärker als der Bil- letkörper im Übrigen erwärmt werden. Dadurch kann die Temperaturverteilung entlang der Achse des Billets je nach Notwendigkeit der Anwendung eingestellt werden.
Eine deutliche Verbesserung der Leistung bei einem M- förmigen Joch wird auch dadurch erreicht, dass das Billet, das sich in dem Luftspalt zwischen dem Mittelschenkel und dem rechten Außenschenkel befindet, im Uhrzeigersinn und das Billet in dem Luftspalt zwischen dem Mitelschenkel und dem linken Außenschenkel im Gegenuhrzeigersinn drehantrieben wird. Diese Wahl der Drehrichtungen vermeidet nämlich, dass das durch die in dem Billet induzierten Ströme erzeugte Gegenmagnetfeld das Gleichmagnetfeld teilweise aus dem Billet heraus in Richtung des Luftraums zwischen den freien Stirnflächen der Schenkel des M-Jochs verdrängt .
Vorrichtungsmäßig ist die Aufgabe der Erfindung durch einen Induktionsheizer mit dem aus der DE 10 2007 051 144 B grundsätzlich bekannten Aufbau dadurch gelöst, dass die Polstücke mindestens über einen Teil ihrer Länge parallel zur Längsachse des Billets einen sich in Richtung auf das Billet zu verjüngenden Querschnitt haben, so dass der magnetische Fluss zu einem großen Teil auf das Billet konzen- triert oder fokussiert wird. Entsprechend geringer ist der Anteil des magnetischen Streuflusses, der den Luftspalt an dem Billet vorbei durchsetzt und folglich zur Erwärmung des Billets nichts beiträgt. Vorzugsweise sind die Polstücke mindestens an ihren den freien Enden der Schenkel des Jochs zugewandten Seitenflächen abgeschrägt.
Der Querschnitt der Polstücke kann sich alternativ oder zu- sätzlich auch entlang der Längsachse des Billets ändern, so dass sich die Weite des Luftspaltes entsprechend ändert. Dadurch kann in dem Billet in axialer Richtung ein Temperaturgradient erzeugt werden, entweder um ein Billet, das zu Beginn der Erwärmung einen Temperaturgradienten in Längs- richtung hat, insgesamt auf eine konstante Temperatur zu erwärmen oder um einen gewünschten Temperaturverlauf von der einen Stirnfläche des Billets zu seiner anderen Stirnfläche einzustellen, Die Stirnflächen der Polstücke können in einem zweiten Bereich einen geringeren Abstand als in einem ersten Bereich haben. Der erste Bereich schließt sich an die freien Schenkelenden des Jochs an und ist zur Erwärmung von Billets eines ersten Durchmessers bestimmt. Der zweite Bereich ist der von den Schenkelenden des Jochs entferntere, dem Querschenkel des Jochs näher liegende Bereich der Polschuhe und ermöglicht die Erwärmung von Billets, die einen kleineren Durchmesser als die Billets haben, zu deren Erwärmung der erste Bereich bestimmt ist. Das Joch kann insgesamt relativ zu der Mittelachse des Bil lets höhenverstellbar sein. Weil in der Verlängerung der Mittelachse des Billets dessen Einspann- und Antriebsvorrichtungen liegen und auf die dadurch gegebene (horizontale) Ebene des Induktionsheizers auch die Beschickungs- und Entnahmevorrichtungen für die Billets abgestimmt sind, kön nen in dem gleichen Induktionsheizer auch Billets unterschiedlichen Durchmessers erwärmt werden ohne die vorgenannten peripheren Vorrichtungen höhenverstellbar zu machen .
Eine weitere Verbesserung ermöglicht eine Erwärmung des Billets mit einem in axialer Richtung vorgegebenen Temperaturgradienten dadurch, dass das Joch um eine zu der Mittelachse des Billets rechtwinkelige, horizontale Achse im Bereich der einen Stirnfläche des Joches kippbar ist.
Zur Erhöhung der Fokussierung des Magnetflusses auf das Billet können die Polstücke aus einem ferromagnetischen Werkstoff sein, dessen Magnetisierung bei den an den Polstücken auftretende magnetischen Feldstärken größer als im Werkstoff des Jochs ist.
Bevorzugt ist das Joch nach dem Vorbild der DE 10 2007 051 144 B ein M-Joch mit einem Querschenkel, der zwei Außenschenkel und einen Mittelschenkel verbindet, wobei die Spulenanordnung auf dem Mittelschenkel sitzt. In dieser Ausführungsform können jeweils zwei Billets gleichzeitig erwärmt werden. Vorzugsweise sind in dieser Ausführungs form die Billets gegensinnig drehangetrieben, und zwar derart, dass das Bil- let in dem Raum zwischen den Polstücken des Mittelschenkels und des rechten Außenschenkels im Uhrzeigersinn und das Billet zwischen den Polstücken des Mittelschenkels und des linken Außenschenkels entgegen dem Uhrzeigersinn dreht. Damit wird berücksichtigt, dass die Ebene der stärksten Induktion gegenüber einer die Längsachsen der Billets enthaltenden (horizontalen) Ebene infolge des Verdrängungseffektes des durch die im jeweiligen Billet fließenden Wirbelströme erzeugen Gegenmagnetfeldes um einen Winkel verkippt ist.
Eine erhebliche Verbesserung des Wirkungsgrades im Verhältnis zu einer normalleitenden Spulenanordnung wird bei allen Ausführungsformen durch eine supraleitende Spulenanordnung erzielt .
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert, in der Ausführungsbeispiel des Induktionsheizers in schematischer Vereinfachung dargestellt sind. Es zeigt:
Fig. 1 bis 3: einen Induktionsheizer nach dem Stand der
Technik in einer Stirnansicht, einer Untersicht und einer Isometrie,
Fig. 4a, 4b: eine erste Ausführungsform der Polstücke in einer Aufsicht und einer Isometrie,
Fig. 5: eine zweite Ausführungsform der Polstücke in einer Isometrie,
Fig. 6a, 6b: eine dritte Ausführungsform der Polstücke in der Aufsicht und einer Isometrie, Fig. 7a, 7b: eine vierte, zur Erwärmung von Billets unter¬ schiedlichen Durchmessers geeignete Ausführungsform der Polstücke, Fig. 8: ein höhenverstellbares Joch in der Seitenansicht und
Fig. 9: kippbares Joch in der Seitenansicht
In den Figuren 1 bis 3 ist das ferromagnetische Joch eines aus der DE 10 2007 051 144 AI bekannten Induktionsheizers dargestellt. Der Induktionsheizer dient zum Erwärmen von Billets oder Bolzen, die normalerweise vollzylindrische Metallhalbzeuge, meist aus Aluminium, Kupfer oder entsprechenden Legierungen sind. Das Joch dieses Induktionsheizers ist im Querschnitt M- förmig, mit einem oberen Querschenkel 1, einem Mittelschenkel 2 und zwei Außenschenkeln 3 und 4. Auf dem Mittelschenkel 2 sitzt eine gleichstromgespeiste Spule oder Spulenanordnung 5, deren Wicklung vorzugsweise hochtemperatursupraleitend ist. Mittels der Spule 5 wird ein Gleichmagnetfeld erzeugt, dessen Magnetfluss sich auf die Außenschenkel 3 und 4 aufteilt und über Polstücke 3.1, 2.3 bzw. 4.1, 2.4 sowie den jeweiligen, zwischen diesen Polstücke liegenden Luftspalt zurück zu dem Mittelschenkel 2 schließt.
In den beiden parallelen Luftspalten zwischen den Polstücken 3.1, 2.3 bzw. 4.1, 2.4 befinden sich Billets 10 bzw. 11, die über ihre jeweiligen Stirnseiten in an sich bekannter Weise zwischen nicht dargestellte Drehantriebe eingespannt sind. Der Drehantrieb für das Billet 10 dreht letzteres, bezogen auf Figur 1, gegen den Uhrzeigersinn und das Billet 11 im Uhrzeigersinn. Infolgedessen werden in den Billets 10, 11 Wirbel- oder Kurzschlussströme induziert. die zur Erwärmung der Billets führen.
In der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 3 des Jochs haben alle Polstücke über die gesamte Länge des Jochs den gleichen, rechteckigen Querschnitt. Nach dem vorliegenden Vorschlag können durch hiervon abweichende Geometrien der Polstücke die Erwärmungsleistung verbessert und/oder die Temperaturverteilung längs der Achse der Billets beein- flusst und/oder Billets unterschiedlichen Durchmessers er- wärmt werden.
Dies verdeutlichen die Figuren 4a bis 7b, in denen der Einfachheit halber lediglich die rechte Hälfte des M-Joches (ohne die Spule 5) dargestellt ist, weil die linke Hälfte im Normalfall identisch ausgebildet ist.
In der in den Figuren 4a und 4b dargestellten Ausführungsform haben die Polstücke 2.4.1, 4.1.1 einen sich in Richtung auf das Billet 11 verjüngenden, z.B. trapezförmigen Querschnitt. Infolgedessen wird der magnetische Fluss zu einem großen Teil auf das Billet 11 konzentriert oder fo- kussiert. Gleichzeitig verringert sich der magnetische Streufluss um das Billet 11 herum, der zu dessen Erwärmung nichts beiträgt. Im Ergebnis verbessert sich die in dem Billet 11 erzeugte Heizleistung, so dass sich bei konstanter Drehzahl des Billets 11 die Erwärmungszeit verkürzt oder bei gleicher Erwärmungszeit die Drehzahl des Billets 11 vermindert werden kann. Letzteres hat den Vorteil, dass sich das reibschlüssig auf die Stirnflächen des Billets übertragene Antriebsdrehmoment verringert. Folglich, kann auch, die axiale Kraft, mit der das Billet an den Stirnseiten eingespannt ist, vermindert werden, so dass eine Stauchung von Billets zufolge einer Werkstoff- und temperaturabhängigen plastischen Verformung vermieden wird. Sofern die Billets mit einem Temperaturgradienten in Längsrichtung erwärmt werden sollen, können die Polstücke wie 2.4.1, 4.1.1 mit dem Trapezquerschnitt entsprechend den Fi- guren 4a und 4b in Längsrichtung des Jochs bzw. des Billets mit Polstücken mit Rechteckquerschnitt wie 3.1, 2.3 bzw. 2.4, 4.1 in den Figuren 1 bis 3 kombiniert werden. In diesem Fall wird derjenige Teil des Billets, der sich zwischen den Polstücken mit Trapezquerschnitt befindet, stärker er- wärmt als der Rest des Billets.
Eine andere Möglichkeit zur Erzeugung eines Temperaturgradienten in dem Billet veranschaulicht Figur 5. Die Polstücke 2.4.2, 4.1.2 sind an ihren jeweiligen beiden Enden keilförmig abgeflacht, so dass der Luftspalt, in dem sich das in dieser Figur nicht dargestellte Billet befindet, zu dessen Stirnflächen hin größer wird. Infolgedessen wird das Billet in seinem mittleren Abschnitt stärker als in seinen Endabschnitten erwärmt. Abhängig von dem gewünschten Tempe- raturgradienten kann das M-Joch auch Polstücke haben, die nur an einem Ende keilförmig abgeflacht sind. Der Keilwinkel und damit die Länge der Abflachung wird entsprechend dem Temperaturgradienten gewählt, den das Billet aufweisen soll. Insbesondere ist auch eine Kombination der Geometrie der Polstücke gemäß Figur 5 mit derjenigen gemäß den Figu¬ ren 4a und 4b möglich.
Eine weitere Ausführungs form der Polstücke veranschaulichen die Figuren 6a und 6b. In einem mittleren Abschnitt haben die Polstücke 2.4.3, 4.1.3 an ihrem dem Querschenkel I des
Jochs zugewandten Längsrand aufgesetzte Profilabschnitte 2.4.3a, 4.1.3a aus ferromagnetischem Material mit dreieckigem Querschnitt. Diese Profilabschnitte können mit den Pol¬ stücken auswechselbar verbunden, insbesondere verschraubt sein. Im Bereich der Profilabschnitte hat der Luftspalt die aus Figur 6a ersichtliche Geometrie. Die Profilabschnitte 2.4.3a, 4.1.3a führen zu einem erhöhten magnetischen
Streufluss oberhalb des Billets 11, so dass letzteres in diesem Bereich weniger stark als in den übrigen Bereichen erwärmt wird.
Eine weitere Ausführungsform ist in den Figuren 7a und 7b veranschaulicht. Die Polstücke 2.4.4, 4.1.4 haben über die gesamte Länge des Joches ein gestuftes Profil. Infolgedessen hat der Luftspalt zwischen den Polstücken, im Querschnitt gesehen, nahe den freien Enden des Mittelschenkels 2 und des Außenschenkels 4 eine größere Weite als auf der dem Querschenkel 1 zugewandten Seite. Die Luftspaltweite L1 ist auf den Durchmesser des Billets 11 abgestimmt, die Luftspaltweite L2 hingegen auf den kleineren Durchmesser eines Billets 12. Mit dieser Geometrie der Polstücke verringert sich zwar für das Billet 11 mit dem größeren Durch- messer die in diesem je Zeiteinheit erzeugte Wärmeleistung, jedoch kann dies in Kauf genommen werden, weil mit dem gleichen Joch ohne Auswechseln oder Umbau der Polstücke auch Billets 12 erwärmt werden können. Weil die Längsmittelachse der Billets unabhängig von deren Durchmesser stets mit der Achsrichtung der Wellen der nicht dargestellten Antriebe zusammenfallen muss, wird zur Erwärmung von Billets 12 das M-Joch relativ zu diesem eingespannten Billet 12 so weit abgesenkt, dass das Billet 12 sich in Höhe des engeren Luftspaltes L2 der Polstücke befindet. Dies ist in den Figuren 7a und 8 durch den Doppelpfeil PI angedeutet. In Figur 8 ist die vorgegebene Längsachse, um die sowohl Billets 11 als auch Billets 12 in Drehung versetzt werden, strichpunktiert dargestellt. Zur Erwärmung von Billets 12 wird das Joch aus der links gezeichneten Stellung in die rechts gezeichnete Stellung abgesenkt, so dass sich das Billet in dem Luftspalt L2 in Figur 7a befindet.
Figur 9 zeigt in einer Seitenansicht das M-Joch in einer Ausführungsform, die entsprechend dem Doppelpfeil P2 um eine Kippachse K kippbar ist. In Kombination mit Polstücken mit den vorstehend beschriebenen Geometrien bzw. Querschnitten kann in der Ausführungsform gemäß Figur 9 das Billet mit einem Temperaturgradienten in Längsrichtung erzeugt werden, dessen Wert von dem Kippwinkel ά abhängt. Das Billet wird auf diese Weise mit einem Temperaturkeil in Längsrichtung erwärmt. Die höchste Temperatur hat das Billet im Bereich seiner der Kippachse K näher liegenden
Stirnfläche.

Claims

Patentansprüche 1. Verfahren zum Erwärmen eines Billets durch Drehen des Billets um seine Längsachse in einem Gleichmagnetfeld zwischen einander zugewandten Polstücken an den Schenkeln eines ferromagnetischen Jochs mit einer gleichstromgespeisten Spule, dadurch gekennzeichnet, dass die durch das Gleichmagnetfeld in dem Billet erzeugte Induktion mittels der geometrischen Form der Polstücke optimiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Induktion in dem Billet mittels Formgebung des Querschnitts der Polstücke sowohl in einer zur Längsachse des Billets rechtwinkligen Ebene als auch entlang der Länge des Billets optimiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Polstücke in Richtung auf das Billet verringert wird, um die Bündelung des Gleichmagnetfeldes auf das Billet zu verstärken.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Stirnflächen der Polstücke außerhalb des von dem Billet und einem umgebenden Luftspalt eingenommenen Raums geringer als in Höhe dieses Raums bemessen wird, um den das Billet durchsetzenden Teil des Gleichmagnetfeldes zu verringern.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem M-förmigen, stehenden Joch das Billet, das sich in dem Luftspalt zwischen dem Mittelschenkel und dem rechten Außenschenkel befindet, im Uhrzeigersinn und das Billet in dem Luftspalt zwischen dem Mittelschenkel und dem linken Außenschenkel im Gegenuhrzeigersinn drehangetrieben wird.
6. Induktionsheizer zum Erwärmen eines Billets (10, 11, 12) durch Drehen des Billets um seine Längsachse in einem Gleichmagnetfeld zwischen einander zugewandten Polstücken an den Schenkeln (2, 3, 4) eines ferroma- gnetischen Jochs mit einer gleichstromgespeisten Spule (5) , dadurch gekennzeichnet, dass die Polstücke
(2.4.1, 4.1.1) mindestens über einen Teil ihrer Länge parallel zur Längsachse des Billets (10, 11, 12) einen sich in Richtung auf das Billet {10, 11, 12) zu verjüngenden Querschnitt haben.
7. Induktionsheizer nach Anspruch 6 , dadurch gekennzeich net, dass die Polstücke (2.4.1, 4.1.1) mindestens an ihren den Enden der Schenkel (2.3.4) des Jochs zugewandten Seitenflächen abgeschrägt sind.
8. Induktionsheizer zum Erwärmen eines Billets (10, 11, 12) durch Drehen des Billets um seine Längsachse in einem Gleichmagnetfeld zwischen einander zugewandten Polstücken an den Schenkeln (2, 3, 4) eines ferroma- gnetischen Jochs mit einer gleichstromgespeisten Spule (5) , dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Polstücke (2.4.2, 4.1.2; 2.4.3a, 4.1.3a) sich entlang der Längsachse des Billets (11) ändert.
9. Induktionsheizer nach einem der Ansprüche 6 bis 8, da durch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen der Polstücke (2.4.4, 4.1.4) in einem zweiten Bereich (L2) einen geringeren Abstand als in einem ersten Bereich (L2) haben.
10. Induktionsheizer nach einem der Ansprüche 6 bis 9, da durch gekennzeichnet, dass das Joch insgesamt relativ zu der Mittelachse des Billets höhenverstellbar (P1)
11. Induktionsheizer nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Joch um eine zu der Längsachse des Billets rechtwinklige, horizontale Ach se (K) im Bereich des einen Endes des Jochs kippbar ist.
12. Induktionsheizer nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Polstücke aus einem ferromagnetischen Werkstoff sind, dessen Magnetisierung bei den an den Polstücken auftretenden magnetischen Feldstärken größer als im Werkstoff des Jochs ist.
13. Induktionsheizer nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Joch ein M-Joch mit einem Querschenkel (1), der zwei Außenschenkel (3, 4) und einen Mittelschenkel (2) verbindet, ist und dass die Spulenanordnung (5) auf dem Mittelschenkel (2) sitzt.
14. Induktionsheizer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Billet (11) in dem Raum zwischen den Polstucken des Mittelschenkels (2) und des rechten Außenschenkels (4) im Uhrzeigersinn und das Billet
(10) zwischen den Polstücken des Mittelschenkels (2) und des linken Außenschenkels (3) entgegen dem Uhrzeigersinn drehantreibbar ist.
15. Induktionsheizer nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenanordnung (5) supraleitend ist.
PCT/EP2011/071567 2010-12-02 2011-12-01 Verfahren und induktionsheizer zum erwärmen eines billets WO2012072770A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010053284 2010-12-02
DE102010053284A DE102010053284A1 (de) 2010-12-02 2010-12-02 Verfahren und Induktionsheizer zum Erwärmen eines Billets

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012072770A1 true WO2012072770A1 (de) 2012-06-07

Family

ID=45406684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/071567 WO2012072770A1 (de) 2010-12-02 2011-12-01 Verfahren und induktionsheizer zum erwärmen eines billets

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010053284A1 (de)
WO (1) WO2012072770A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11064725B2 (en) 2015-08-31 2021-07-20 British American Tobacco (Investments) Limited Material for use with apparatus for heating smokable material
US11241042B2 (en) 2012-09-25 2022-02-08 Nicoventures Trading Limited Heating smokeable material
US11452313B2 (en) 2015-10-30 2022-09-27 Nicoventures Trading Limited Apparatus for heating smokable material
US11659863B2 (en) 2015-08-31 2023-05-30 Nicoventures Trading Limited Article for use with apparatus for heating smokable material
US11672279B2 (en) 2011-09-06 2023-06-13 Nicoventures Trading Limited Heating smokeable material
US11825870B2 (en) 2015-10-30 2023-11-28 Nicoventures Trading Limited Article for use with apparatus for heating smokable material
US11924930B2 (en) 2015-08-31 2024-03-05 Nicoventures Trading Limited Article for use with apparatus for heating smokable material

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2315502A1 (de) * 1972-03-28 1973-10-04 Elin Union Ag Anordnung zur induktiven erwaermung metallischer werkstuecke mit im vergleich zur laenge kleinen querschnittabmessungen, wie insbesondere draehte
EP0150793A2 (de) * 1984-01-26 1985-08-07 Alsthom Kontinuierlich arbeitende elektromagnetische Induktionsheizanlage für flache Erzeugnisse
US4761527A (en) 1985-10-04 1988-08-02 Mohr Glenn R Magnetic flux induction heating
WO1991017644A1 (fr) * 1990-05-10 1991-11-14 Techmetal Promotion Procede et dispositifs de rechauffage par induction au defile d'un produit metallurgique de forme allongee
DE4343578A1 (de) * 1993-12-21 1995-06-22 Rettenmaier Horst Dr Vorrichtung zum induktiven Erwärmen elektrisch leitfähiger Werkstücke
WO2009012895A2 (de) * 2007-07-26 2009-01-29 Zenergy Power Gmbh Induktionsheizer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2536943A1 (fr) * 1982-11-26 1984-06-01 Saphymo Stel Procede et dispositif de chauffage par induction d'une piece ferromagnetique a symetrie axiale et a contour irregulier
DE102005061670B4 (de) * 2005-12-22 2008-08-07 Trithor Gmbh Verfahren zum induktiven Erwärmen eines Werkstücks
DE102007034970B4 (de) * 2007-07-26 2010-05-12 Zenergy Power Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Erwärmen zumindest eines Billets

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2315502A1 (de) * 1972-03-28 1973-10-04 Elin Union Ag Anordnung zur induktiven erwaermung metallischer werkstuecke mit im vergleich zur laenge kleinen querschnittabmessungen, wie insbesondere draehte
EP0150793A2 (de) * 1984-01-26 1985-08-07 Alsthom Kontinuierlich arbeitende elektromagnetische Induktionsheizanlage für flache Erzeugnisse
US4761527A (en) 1985-10-04 1988-08-02 Mohr Glenn R Magnetic flux induction heating
WO1991017644A1 (fr) * 1990-05-10 1991-11-14 Techmetal Promotion Procede et dispositifs de rechauffage par induction au defile d'un produit metallurgique de forme allongee
DE4343578A1 (de) * 1993-12-21 1995-06-22 Rettenmaier Horst Dr Vorrichtung zum induktiven Erwärmen elektrisch leitfähiger Werkstücke
WO2009012895A2 (de) * 2007-07-26 2009-01-29 Zenergy Power Gmbh Induktionsheizer
DE102007051144A1 (de) 2007-07-26 2009-02-05 Zenergy Power Gmbh Induktionsheizer
DE102007051144B4 (de) 2007-07-26 2010-06-02 Zenergy Power Gmbh Induktionsheizer und Verfahren zum Verstellen der Breite der Schächte eines derartigen Induktionsheizers

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11672279B2 (en) 2011-09-06 2023-06-13 Nicoventures Trading Limited Heating smokeable material
US11241042B2 (en) 2012-09-25 2022-02-08 Nicoventures Trading Limited Heating smokeable material
US11064725B2 (en) 2015-08-31 2021-07-20 British American Tobacco (Investments) Limited Material for use with apparatus for heating smokable material
US11659863B2 (en) 2015-08-31 2023-05-30 Nicoventures Trading Limited Article for use with apparatus for heating smokable material
US11924930B2 (en) 2015-08-31 2024-03-05 Nicoventures Trading Limited Article for use with apparatus for heating smokable material
US11452313B2 (en) 2015-10-30 2022-09-27 Nicoventures Trading Limited Apparatus for heating smokable material
US11825870B2 (en) 2015-10-30 2023-11-28 Nicoventures Trading Limited Article for use with apparatus for heating smokable material

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010053284A1 (de) 2012-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012072770A1 (de) Verfahren und induktionsheizer zum erwärmen eines billets
DE102006062841B4 (de) Eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Löten eines Bauteils an eine Platine
DE102005061670B4 (de) Verfahren zum induktiven Erwärmen eines Werkstücks
EP2652160B1 (de) Heizvorrichtung
DE102016108646B4 (de) Elektrodynamische Bremse
DE102007051144B4 (de) Induktionsheizer und Verfahren zum Verstellen der Breite der Schächte eines derartigen Induktionsheizers
DE102010031908A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen eines Flachmaterials
EP1968355B1 (de) Induktionsspule und Vorrichtung zum induktiven Erwärmen von Werkstücken
CH628180A5 (de) Lamellierter eisenkern, insbesondere fuer transformatoren und drosselspulen.
DE102014213276A1 (de) Linearantrieb mit hoher Kraftdichte
EP2975618B1 (de) Kern für eine elektrische Induktionseinrichtung
DE4417903C2 (de) Aufmagnetisierungsvorrichtung für elektrische Maschinen mit Dauermagnetläufer
EP2867906B1 (de) Induktives bauteil
DE2328024B2 (de) Mittelfrequenz-Leistungstransformator mit einer zur starren Verbindung mit einem kiihlmitteldurchflossenen Induktor geeigneten Sekundärwicklung
DE102010053283A1 (de) Verfahren und Induktionsheizer zum Erwärmen von Billets
DE112015001819T5 (de) Gesinterter SmCo-Seltenerdmagnet
EP2497333B1 (de) Vorrichtung zum induktiven aufheizen von werkstücken aus elektrisch leitfähigem material
DE2811319C3 (de) HF-Resonator mit einstellbarer Resonanzfrequenz zum Versiegeln bzw. Verschweißen dünner, flächiger, insbesondere thermoplastischer Materialien, wie Verpackungsfolien
DE2365692C2 (de) Schweißkasten zum induktiven Hochfrequenzschweißen eines Metallrohres aus nichtmagnetischem elektrisch gutleitendem Werkstoff
EP0583644A1 (de) Drosselspule
WO2017063811A1 (de) Induktionsofen, strangpressanlage und verfahren
CH420413A (de) Elektrische Schweisseinrichtung für Rohre
DE102015215977A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines metallischen Rotors und solch ein Rotor
DE1552854A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warmrichten langgestreckter Werkstuecke
DE8136950U1 (de) Gerät für das Elektrowiderstandsschweißen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11801645

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 112(1) EPUE (EPA FORM 1205A VOM 12/09/2013)

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11801645

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1