EP3363263A1 - Induktionsofen, strangpressanlage und verfahren - Google Patents

Induktionsofen, strangpressanlage und verfahren

Info

Publication number
EP3363263A1
EP3363263A1 EP16766293.1A EP16766293A EP3363263A1 EP 3363263 A1 EP3363263 A1 EP 3363263A1 EP 16766293 A EP16766293 A EP 16766293A EP 3363263 A1 EP3363263 A1 EP 3363263A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
permanent magnets
induction furnace
workpiece
furnace according
magnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16766293.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3363263B1 (de
Inventor
Helmut Soltner
Peter BLÜMLER
Harald GLÜCKLER
Werner Witte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUELTMANN GmbH
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Bueltmann GmbH
Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bueltmann GmbH, Forschungszentrum Juelich GmbH filed Critical Bueltmann GmbH
Publication of EP3363263A1 publication Critical patent/EP3363263A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3363263B1 publication Critical patent/EP3363263B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/101Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces
    • H05B6/102Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces the metal pieces being rotated while induction heated

Definitions

  • the invention relates to an induction furnace for heating a metal workpiece, in particular to temperatures between 400 ° C and
  • the invention further relates to an extrusion press comprising an induction furnace and a method for heating a workpiece in an induction furnace.
  • an eddy current is generated by means of a magnetic field which changes relative to the workpiece made of metal. This heats the workpiece.
  • a coil can be adapted to desired geometric requirements with little technical effort.
  • Coils have a relatively low weight and a relatively small space.
  • Conventional induction furnaces therefore comprise coils for generating alternating magnetic fields.
  • a changing magnetic field is generated by means of a coil.
  • permanent magnets are used to generate a magnetic DC field, with the u. a. a melt flow should be calmed. With the aid of a linear drive, melted material can be transported into and out of the device.
  • coils of superconducting material can be used. The then to be operated However, technical effort is very high, so that such induction furnaces have not prevailed in practice.
  • the induction furnace comprises a plurality of permanent magnets for generating a magnetic field in an interior to solve the problem.
  • a holding device by which a workpiece can be held in the interior for heating. It is a drive preferably with a controllable speed for generating a relative movement between the holding device and the
  • Workpiece changes, which should be heated. It is thus generated an eddy current in the metallic workpiece, through which the workpiece is heated. If the speed of the drive can be regulated, the heating process can be controlled by a speed change.
  • the material-dependent forming temperatures required for such forming as extrusion usually lie between 400 ° C. and 1100 ° C., which can be achieved with the induction furnace claimed above, above all non-ferrous metals such as aluminum, copper or brass are processed by extrusion, for example to aluminum profiles for Window or to aluminum semi-finished products, too
  • studs are used as the workpiece, and such studs of aluminum, copper or brass usually have circular cross-sections with diameters of 100 to 400 mm and lengths of between 250 and 1500 mm.These workpieces can be brought to the temperatures required for hot-forming them then, for example, by extrusion.
  • the holding device is preferably realized by a clamping device.
  • a workpiece to be heated is clamped in a preferred embodiment between two clamping cylinders of the holding device and so preferably by alone
  • This embodiment makes it possible to arrange the holding device including its clamping cylinder outside the interior or at least largely outside the interior and thus outside of the existing strong magnetic field. There is thus an undesirable heating of the holding device by eddy currents occurring in the holding device as a result of
  • the permanent magnets are thermally shielded from the interior.
  • the permanent magnets preferably have a relatively small distance to the workpiece to be heated in order to heat sufficiently high energy with little energy.
  • the thermal shield is provided, which thermally separates a workpiece located in the induction furnace from the permanent magnets.
  • the thermal shield comprises in particular a polished, adjacent to the interior surface.
  • a polished adjacent to the interior surface.
  • At least the polished surface helps to protect the permanent magnets sufficiently from heat.
  • the polished surface is basically made of metal, such as aluminum with a polished surface or a stainless steel with a polished surface that the
  • the thermal shield against end faces of the permanent magnets is apparent, so further improves the permanent magnets to protect against overheating, without having to cool active technically consuming.
  • the induction furnace preferably comprises no active, for example electrical energy consuming cooling, so as to keep the technical complexity and space small. If necessary, it can nevertheless be provided to provide, for example, active cooling.
  • the thermal shield comprises as thermal shielding or thermal shielding a plurality of walls, which are preferably spatially separated from one another by spacers.
  • Each wall may consist of a metal sheet which faces the interior Side is preferably polished.
  • one or more hollow cylinders may be provided which separate the permanent magnets from the interior. Because of spacers, a gap then remains between two hollow cylinders. Between two hollow cylinders then remains with a gas - so for example with air - filled gap. Permanent magnets can thus be further improved from the heat generated in the interior due to the heating of the material. It succeeds to heat existing workpieces to temperatures of 400 ° C and more, without having to cool permanent magnets technically consuming active.
  • a device which is rotated around the interior during operation and thereby generates a gas or air flow through the induction furnace.
  • the device comprises deflection means, which by means of a rotary movement are able to deflect air so as to be able to deflect a gas or air flow is generated through the induction furnace.
  • wall regions of the shield are structured in such a way that an air or gas transport along the shield is thereby supported, in order thus
  • webs, fins or gutters are provided which extend from an inlet opening into the induction furnace to an exit opening out of the induction furnace or at least are directed so as to promote the desired air or gas flow through the induction furnace.
  • the webs, fins or grooves run in particular relative to the axis of rotation of the
  • Permanent magnets oblique and thus anti-parallel to the axis of rotation, so as to promote the desired gas or air transport in a particular degree.
  • the thermal shield can preferably be moved by a drive, in particular together with the permanent magnets.
  • a drive in particular together with the permanent magnets.
  • only one drive is provided in order to minimize the technical complexity.
  • an exchange of gas or air along the shield and / or inside the shield is promoted and so the thermal shield further improved without having to use active cooling for permanent magnets.
  • a drive which drives a wing assembly so that thereby an air flow is generated adjacent to the interior and preferably along the interior and / or through the induction furnace.
  • Permanent magnets are thus further improved protected against excessive heating, without having to actively cool for it.
  • the wing assembly is preferably moved together with the permanent magnets by only one drive to minimize the number of required drives and thus the technical complexity.
  • Wings in the sense of the present invention comprise attachments on end faces of the induction furnace which, in the case of relative movements, cause an air flow into and / or out of the induction furnace.
  • the respective drive is in particular an electric drive, which basically comprises an electric motor.
  • the speed of the motor is preferably adjustable. There is then basically a control available, with the speed of the motor can be adjusted and therefore also changed.
  • exactly one drive is present in order to keep the technical complexity and the installation space low.
  • the magnetization direction of a permanent magnet extends from the south pole to the north pole of the permanent magnet.
  • Permanent magnets are preferably oriented differently in order to provide a particularly strong magnetic field in the interior.
  • the orientation of a magnetization direction of a permanent magnet is tilted in particular relative to the orientation of the magnetization direction of an annularly adjacent permanent magnet. This tilting direction is maintained along a ring shape, so that the magnetization direction of the permanent magnet to Permanent magnet is tilted in one direction, so as to be able to provide a particularly strong magnetic field in the interior.
  • the permanent magnets located opposite one another in an annular form have the same direction of magnetization so as to provide a particularly strong magnetic field in the interior.
  • the tilt angle by which the direction of magnetization of two permanent magnets arranged along a ring shape is tilted is at least 10 °, preferably at least 20 °, particularly preferably at least 30 ° and / or not more than 60 °, particularly preferably not more than 50 °.
  • the magnetization direction of the one permanent magnet then encloses an angle of at least 10 °, preferably at least 20 °, particularly preferably at least 30 ° and / or not more than 60 °, particularly preferably not more than 50 ° with the magnetization direction of the permanent magnet adjacent to the annular shape .
  • Such tilt angles have been found to be suitable to provide a suitable strong magnetic field in the interior, which allows heating to forming temperatures even with relatively slow relative movements.
  • the drive can rotate the permanent magnets around the interior. It is thus avoided to have to turn a highly heated workpiece, which is technically not easy due to the heat and the limited space It is also possible to rotate the workpiece in addition relatively slowly in the opposite direction. In addition, it is also possible to rotate only the workpiece so as to heat the workpiece to forming temperature.
  • an annular, preferably multi-layered arrangement of the permanent magnets around the interior is provided in order to provide a strong magnetic field in the interior can.
  • the permanent magnets are preferably arranged one above the other, next to each other and / or behind one another, in the interior to provide a strong magnetic field.
  • the permanent magnets are particularly preferably arranged in multiple layers, wherein the layers are arranged offset from one another in order to provide a strong magnetic field in the interior, without having to provide an excessively large space for the permanent magnets.
  • the permanent magnets are rotatably held in a configuration by such a permanent magnet holder relative to each other and in particular by positive engagement. If the permanent magnets are to be moved, then it is sufficient to move the permanent magnet holder and thus also the entirety of the permanent magnets. The technical complexity can be kept so low.
  • a magnetic shield and / or a thermal shield are attached to the permanent magnet mount on the outside
  • the permanent magnet holder is preferably made of aluminum, titanium and / or stainless steel, ie of a metal which is not magnetizable or only weakly magnetizable. In particular, no ferromagnetic material is used for the holder. This contributes to the fact that a strong magnetic field can be provided in the interior.
  • external permanent magnets preferably have a larger diameter than internal permanent magnets in order to provide a particularly strong magnetic field in the interior provide.
  • External permanent magnets have a greater distance from the interior than internal permanent magnets. The diameter of the magnets increases in particular continuously from the inside to the outside. It succeeds so further improved to provide a strong magnetic field in the interior.
  • the permanent magnets have a non-rotationally symmetrical cross section.
  • the cross section is in particular polygonal and / or comprises a chamfer. This allows a technically simple way a rotationally fixed storage, which ensures the desired orientation of magnetic fields.
  • the magnetization direction of the respective permanent magnet can be displayed, for example, by a bevel in order to facilitate a correct arrangement in the construction of the induction furnace.
  • a chamfer is always present at the north pole of each permanent magnet so as to indicate the north pole.
  • a permanent magnet holder is provided with inserts for permanent magnets, which specify a mounting direction and installation position. It is then only possible in exactly one way to bring a permanent magnet with non-rotationally symmetrical cross section in a slot. Installation errors are thus avoided particularly reliably. [For example, this
  • the permanent magnets include a chamfer or other alignment means, by which it is ensured that only one installation direction is possible.
  • the further magnets reduce the magnetic field generated by the permanent magnets in the region of the holding device or components thereof.
  • the nceren magnets are preferably arranged annularly around the area in which the magnetic field is to be reduced. It will be an undesirable heating of the Holding device avoided.
  • the further magnets are arranged in particular adjacent to front sides of said permanent magnets.
  • the magnetization direction of another magnet runs from the south pole to the north pole of the other magnet. Such magnetization directions of the others
  • Magnets are preferably oriented differently so as to reduce the overall resulting magnetic field in the region of components of the holding device.
  • the orientation of a magnetization direction of a further magnet is tilted in particular relative to the orientation of the magnetization direction of an annularly adjacent further magnet. This tilting direction is along a
  • the further magnets located within a ring shape have the same direction of magnetization so as to provide a particularly well-reduced magnetic field in said inner region.
  • the tilt angle by which the magnetization direction is tilted by two further magnets arranged along a ring shape is at least 10 ", preferably at least 20 °, particularly preferably at least 30 ° and / or not more than 60 °, particularly preferably not more
  • the magnetization direction of the one further magnet then closes an angle of at least 10 ", preferably at least 20 °, particularly preferably at least 30 ° and / or not more than 60 °, particularly preferably with the magnetization direction of the further magnet adjacent to the ring shape not more than 50 °.
  • Such tilt angles have proven to be suitable in order to provide a suitably reduced magnetic field in said inner area in order to protect internal components of the holding device from being heated.
  • a drive preferably the already mentioned a drive, rotate the further magnets around said inner area. It is thus possible to generate eddy currents in electrically conductive components of the holding device, which are directed counter to the eddy currents induced by the permanent magnets. An undesirable heating of components of the holding device is thus further improved avoided.
  • the other magnets are rotatably held in a configuration by a magnetic holder relative to each other and in particular by positive engagement.
  • the magnet holder is in particular part of said permanent magnet holder.
  • the further magnets have a non-rotationally symmetrical cross section.
  • the cross-section is in particular polygonal and / or comprises a chamfer, groove or other alignment means. This allows a technically simple way a rotationally fixed storage, which ensures the desired orientation of magnetic fields.
  • the magnetization direction of the respective further magnet can be displayed to facilitate a correct arrangement in the construction of the induction furnace. For example, in one embodiment, a chamfer is always present at the north pole at each other magnet to indicate the north pole.
  • a magnetic holder is provided with slots for other magnets that specify a mounting direction and installation position. It is then only possible in exactly one way to bring each other magnet with non-rotationally symmetrical cross section in a slot. Installation errors are thus avoided particularly reliably. For example, this
  • the other magnets include a chamfer or another Alignment means by which it is ensured that only one installation direction is possible.
  • the said further magnets are preferably also permanent magnets.
  • a magnetic shield for the holding device in addition to the further magnets which reduce the magnetic field in the region of the holding device, there is a magnetic shield for the holding device.
  • This magnetic shield for the holding device is arranged in particular end side adjacent to the permanent magnets and in particular adjacent to the inner circumference of the permanent magnets.
  • This magnetic shield for the holding device is preferably hollow cylindrical, disc-shaped or funnel-shaped, with the funnel shape opening outwards as seen from the interior.
  • a funnel shape is preferred because it is particularly suitably shielded and a compact design is still possible.
  • This magnetic shield is made of ferromagnetic material, for example.
  • the diameter of the funnel base adjoining the permanent magnets is preferably less than or equal to the diameter of the inner circumference of the annularly arranged permanent magnets.
  • the diameter of the portion of the shield adjacent to the permanent magnets is preferably less than or equal to the diameter of the inner circumference of the annularly disposed permanent magnets. This helps to protect the holding device suitably against heating.
  • the holding device comprises one or more ceramic cutting discs, by which a heat conduction from the workpiece to the holding device is inhibited.
  • the holding device consists entirely or predominantly of metal.
  • the metal is then chosen to be this particular is temperature-resistant
  • the forming temperature of the metal for the holding device is preferably more than 800 ° C, more preferably more than 1000 ° C, most preferably more than 1100 ° C.
  • a magnetic shield which magnetically shield the permanent magnets to the outside.
  • Magnetic shielding avoids magnetic fields outside the induction furnace.
  • such a heating of electrically conductive objects outside the induction furnace is avoided, which could otherwise take place during movement of the permanent magnets.
  • metal parts are then not or rarely unplanned magnetically attracted by the induction furnace or otherwise affected.
  • the magnetic shield is made of, for example, a material of high magnetic permeability. Ferromagnetic materials are suitable for magnetic shielding.
  • the magnetic shield is a ⁇ -metal or tempered steel layer
  • the interior is preferably elongated.
  • the interior space thus has a relatively large length compared to its diameter.
  • a suitably strong magnetic field can be provided because a small distance between the permanent magnet and the elongated central axis of the interior is possible.
  • the interior is in particular 25 cm to 150 cm long and / or has a diameter of 10 cm to 50 cm.
  • a suitable strong magnetic field can be provided by means of permanent magnets, so as to be able to heat a workpiece to temperatures of more than 400 ° C, without having to perform excessively fast relative movements.
  • Regular frequencies of 10-20 Hz are sufficient.
  • the holding device for a workpiece is in particular such that it is capable of holding two ends of an elongated workpiece located in the interior, and in principle by positive locking and / or frictional connection or frictional engagement.
  • the holding device can then be arranged outside the interior.
  • the holding device may in this embodiment wholly or at least predominantly consist of metal, without having to worry about excessive heating of the holder device.
  • the holding device is in particular such that it is able to clamp a workpiece.
  • a workpiece is then held by the holding device frictionally or frictionally.
  • there is a gas supply device which is arranged so that an inert gas, in particular N 2 , Ar or C0 2 , between an in-furnace workpiece and adjoining walls of the furnace can be passed during heating. It is then the interior of the induction furnace in which a workpiece is to be heated, flooded with inert gas. Oxidation processes on the surface of the workpiece during a longer
  • the induction furnace comprises a container which can be flooded with an inert gas.
  • the container is arranged and arranged so that the flooding of the container and the interior of the induction furnace is flooded with the inert gas so as to avoid adverse oxidation processes.
  • the induction furnace may, for example, be enveloped by an outer shell. If the interior of the HüHe flooded, so then also provided for heating a workpiece interior of the induction furnace with
  • Inert gas flooded The container is in a technically particularly simple embodiment trough-shaped, so open at the top. It is then a gas such as C0 2 is used as an inert gas, which is heavier than air
  • the induction furnace in one embodiment comprises a device with which a vacuum can be generated in the interior of the induction furnace.
  • the interior of the Induction furnace in which a workpiece can be heated therefore, can be sealed gas-tight, so for example by a closable outer shell.
  • gas can be sucked out of the interior by a pump so as to produce the desired negative pressure or a desired vacuum.
  • the oven includes plates, and generally annular
  • Plates on end faces arranged to inhibit escape of inert gas introduced into the furnace during heating for avoiding oxidation processes. It can be further improved adverse oxidation processes and a concomitant deterioration in quality can be avoided.
  • the invention further relates to an extrusion press with a claimed induction furnace.
  • the induction furnace is arranged so that it can heat a workpiece before extrusion, in particular to a forming temperature, which is usually between 400 ° C and 1100 ° C. Is this
  • Workpiece has been heated to forming temperature, the heated and then deformable with relatively little effort workpiece is transported to another station of the extrusion press and pressed by this additional station in the intended manner to a strand.
  • the other station includes a stamp, with which the workpiece brought to forming temperature is pressed through a die.
  • U. a. rods, wires or pipes can be produced by extrusion.
  • the invention also relates to a method for heating a metal workpiece in a claimed induction furnace by rotating the workpiece relative to the permanent magnets of the induction furnace until the workpiece has been heated to a temperature above 400 ° C which makes it possible to deform the workpiece by extrusion.
  • an inert gas is conducted past one or more surfaces of the workpiece, thereby oxidizing processes the one or more workpiece surfaces obstructed or avoided.
  • the invention enables a high productivity with a simultaneous significant reduction of the directly attributable energy consumption compared to conventional induction furnaces known from the prior art.
  • the invention can also be used for the hardening of steels by inductive heating.
  • Figure 1 section through an induction furnace with einlagkj and annularly arranged permanent magnet
  • Figure 2 four-day ring arrangement of permanent magnets for a
  • Figure 3 induction furnace with holding device
  • Figure 4 wing assembly for induction furnace
  • FIG. 5 heat shield with structuring
  • Figure 6 annularly arranged permanent magnets with other magnets for
  • Figure 7 funnel-shaped magnetic shield for holding device
  • FIG. 8 Induction furnace with inlet for inert gas.
  • FIG. 1 shows a section through an induction furnace 1 with a plurality of permanent magnets 2, 3 for generating a magnetic field in an interior 4.
  • the permanent magnets 2, 3 are arranged in two layers and annularly around the interior 4 around.
  • a cylindrical, consisting of metal workpiece 5 is arranged, which is held at its ends by a holding device.
  • the outer permanent magnets 2 have a greater distance from the inner space 4 than the inner permanent magnets 3.
  • the outer permanent magnets 2 have a larger diameter than the inner permanent magnets 3.
  • the outer permanent magnets 2 form a first ring shape.
  • the inner permanent magnets 3 form a second ring shape.
  • the permanent magnets 2 of the first annular layer are not offset from the permanent magnets 3 of the second annular layer. At least one gap remains between the two annular layers, as a rule. Permanent magnets within a ring shape are packed as tightly as possible and therefore have the smallest possible distance between them so that they at least almost touch each other.
  • a thermal shield consists of two acting as a shield hollow cylinders 6, which are spatially separated from each other by spacers, not shown, that one with air-filled gap between the two hollow cylinders 6 remains.
  • the inner sides, ie the interior 4 facing sides, the hollow cylinder 6 are polished to reflect heat radiation particularly well.
  • the permanent magnets 2, 3 are magnetically shielded by a high-cylindrical magnetic shield 7 to the outside.
  • the hollow cylindrical magnetic shield 7 can also contribute to the absorption of forces during rotation and therefore be shrunk.
  • the magnetization clearing of each permanent magnet 2, 3 is indicated by arrows 8, 9, 10.
  • the magnetization direction 8 of a first permanent magnet 2 shown in the figure 1 above vertically from bottom to top and from the south pole to the north pole of the associated permanent magnet 2.
  • the adjacent adjacent adjacent permanent magnet 2 has a magnetization direction 9, which is to the right by 45 ° in Comparison with the direction of magnetization 8 is tilted or rotated.
  • the magnetization direction 8 thus encloses a 45 ° angle with the magnetization direction 9.
  • the permanent magnet 2 which is arranged to the right of the permanent magnet 2 with the magnetization direction 9, has a magnetization direction 10 which extends horizontally from left to right. This has thus been further tilted or rotated by 45 * in comparison to the magnetization direction 9. This rotation of the magnetization direction continues from one permanent magnet 2, 3 to the next adjacent permanent magnet 2, 3 along the ring shape, until the direction of magnetization 8, which extends from bottom to top, is reached again.
  • This further permanent magnet 2 with the magnetization direction 8 shown below in FIG. 1 lies opposite the aforementioned permanent magnet 2 with the magnetization direction 8.
  • a permanent magnet 3 of the inner ring shape as shown in FIG. 1, has the same magnetization direction as an adjacently arranged permanent magnet 2 of the outer ring form.
  • the permanent magnets 2, 3 are 8-angular in section and are located in Einschoben with 8-cornered cross-section of an existing Permanentmagnethait ceremonies 11. The thus caused positive connection, the permanent magnets 2, 3 in the Permanentmagnethait réelle 11 rotatably held.
  • the permanent magnet holder 11 can be rotated by an electric or pneumatic drive, not shown, together with the thermal shield 6 around the workpiece 5 around, so as to heat the existing metal workpiece 5 to forming temperature.
  • an air flow through the interior 4 and through the gap between the two Hohlzylindem 6 is generated due to a wing assembly, not shown in the figure 1 whereby heat is removed. By this removal of heat, the permanent magnets 2, 3 are protected from excessive heating.
  • the interior 4 is about 100 cm long and has a diameter of about 30 cm.
  • the induction furnace 1 includes a controller, not shown, which controls the rotation of the permanent magnet holder 11 and the rotational speed
  • FIG. 2 shows a polygonal ring arrangement formed from four layers
  • Permanent magnets for an induction furnace around an interior 4 around The permanent magnets 12 of the outer annular layer are offset from the permanent magnets 13 of an annular layer adjacent thereto.
  • the diameters of the permanent magnets 12 located in the outer layer are larger than the diameters of the permanent magnets 13 located in the annular layer adjacent thereto.
  • Permanent magnets 14, which are likewise arranged annularly and which adjoin the inner side of the annular shape with the permanent magnets 13, are in turn arranged offset relative to the permanent magnets 13.
  • the diameter of the permanent magnets 14 is further reduced.
  • permanent magnets 15 of the innermost annular layer These permanent magnets 15 of the innermost annular layer are arranged offset relative to the permanent magnets 14 of the adjoining layer.
  • a holding device for a workpiece 5 comprises two clamping cylinders 16, by means of which the workpiece 5 can be clamped as shown in FIG. The workpiece 5 is then held by frictional connection or frictional engagement.
  • the clamping cylinders 16 are mounted on carriages 17, which can be moved along a rail 18. In this way, the workpiece 5 can be moved into the induction furnace 1 and after heating to forming temperature out. Indicated by an arrow 19 there is a Zu limestonevomchtung that can perform the workpieces further workpieces.
  • the clamping cylinders 16 comprise ceramic intermediate layers in order to reduce heat conduction from the workpiece into the clamping cylinders.
  • the rotational speed of the drive not shown for rotating the induction furnace 1 can be controlled so as to be able to control the heating of a workpiece 5.
  • FIG. 4 shows an example of a vane assembly for the induction furnace.
  • the shields 6 have a distance and rotate during operation as indicated by arrow 21.
  • On the shields 6 shown in plan wings 20 are mounted, which are so inclined that due to the rotational movement 21 inflowing air is deflected by the wings 20 and that in the gap between the hollow cylinder 6 inside.
  • FIG. 4 further clarifies that the shield preferably protrudes with respect to the permanent magnets 12, 13, 14, 15 in order to protect the permanent magnets 12, 13, 14, 15 particularly well against overheating.
  • FIG. 4 further shows that more than two hollow cylinders 6 are preferably present, for example the six hollow cylinders 6 shown in FIG. 4, in order to further improve the protection of the permanent magnets 12, 13, 14, 15 from overheating.
  • FIG. 5 shows a preferred embodiment of a thermal shield with a structuring 22 on the surface of a hollow cylinder 6 with a polished surface
  • the structurings 22 are in the form of webs. But it can also be alternatively or additionally provided grooves which extend obliquely relative to the axis of rotation 24, so as to promote a heat dissipating gas or air transport.
  • FIG. 6 shows annularly arranged permanent magnets 12, 13, 14, 15, 25, 26, which generate an eddy current in the case of a relative movement in the workpiece so as to heat the workpiece.
  • Further magnets 27 are provided adjacent to the end faces of said permanent magnets 12, 13, 14, 15, 25, 26 for reducing the magnetic field generated by the permanent magnets in the region of the holding device.
  • the magnetization directions of the further magnets 27 are thus suitably aligned opposite to the magnetization directions of the said permanent magnets 12, 13, 14, 15, 25, 26, so that thereby the magnetic field is reduced at the end faces.
  • electrically conductive components of the holding device are arranged, such as clamping cylinder 16.
  • the other magnets 27 are preferably also permanent magnets. These are preferably arranged adjacent to an inner layer, for example, adjacent to the innermost layer or as shown in the case of Figure 6 to a penultimate from the outside situation 25, which abuts the innermost layer 26, so as to be particularly suitable Front sides to reduce the magnetic field.
  • FIG. 7 shows an embodiment with funnel-shaped magnetic shields 28 which respectively circulate a region provided for the holding device.
  • These magnetic shields 28 for the holding device are arranged frontally adjacent to the permanent magnets 12, 13, 14, 15.
  • Each funnel 28 adjoins the inner circumference of the innermost annular layer formed of the permanent magnets 15. Opening from this inner circumference opens the funnel shape seen from the interior, as shown in Figure 7.
  • This magnetic shield 28 is made of ferromagnetic material.
  • FIG. 8 shows by way of example an inlet 29 in an end wall, through which an inert gas can be introduced into the furnace during heating. Opposite there are one or more end walls 30, which at least impede leakage of the inert gas out of the furnace interior. Quality losses due to oxidation processes can thus be avoided.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Induktionsofen für ein Erhitzen eines aus Metall bestehenden Werkstücks insbesondere auf Temperaturen zwischen 400 °C und 1 100 °C für industrielle Anwendungen. Die Erfindung betrifft ferner eine Strangpressanlage umfassend einen Induktionsofen sowie ein Verfahren für ein Erhitzen eines Werkstücks mit dem Induktionsofen. Es ist Aufgabe der Erfindung, mit geringem Energieaufwand ein Werkstück zu erhitzen. Ein Induktionsofen umfasst zur Lösung der Aufgabe eine Mehrzahl von Permanentmagneten zur Erzeugung eines Magnetfeldes in einem Innenraum. Es gibt eine Halteeinrichtung, durch welche ein Werkstück in dem Innenraum für ein Erhitzen gehalten werden kann. Es ist ein Antrieb vorzugsweise mit einer regelbaren Drehzahl zur Erzeugung einer Relativbewegung zwischen der Halteeinrichtung und den Permanentmagneten vorhanden.

Description

Induktionsofen, Strangpressanlage und Verfahren
Die Erfindung betrifft einen Induktionsofen für ein Erhitzen eines aus Metall bestehenden Werkstücks insbesondere auf Temperaturen zwischen 400°C und
1100ºC für industrielle Anwendungen. Die Erfindung betrifft ferner eine Strangpressanlage umfassend einen Induktionsofen sowie ein Verfahren für ein Erhitzen eines Werkstücks in einem Induktionsofen.
Bei einem Induktionsofen wird mit Hilfe eines magnetischen Feldes, das sich relativ zu dem aus Metall bestehenden Werkstück ändert, ein Wirbelstrom erzeugt. Dadurch wird das Werkstück erhitzt.
Mit geringem technischem Aufwand können sich ändernde Magnetfelder mithirfe einer Spule erzeugt werden. Eine Spule kann mit geringem technischem Aufwand an gewünschte geometrische Anforderungen angepasst werden. Spulen weisen ein relativ geringes Gewicht und einen relativ geringen Bauraum auf. Übliche Induktionsöfen umfassen daher Spulen zur Erzeugung von magnetischen Wechselfeldern.
Aus der DE 39 10 777 A1 ist eine Einrichtung mit einem Tiegel für ein Schmelzen von
Stoffen bekannt. Ein sich änderndes magnetisches Feld wird mithilfe einer Spule erzeugt. Daneben werden Permanentmagnete zur Erzeugung eines magnetischen Gleichfeldes eingesetzt, mit dem u. a. eine Schmelzströmung beruhigt werden soll. Mithilfe eines linearen Antriebs kann Schmelzgut in die Einrichtung hinein und aus dieser heraus transportiert werden.
Um elektrische Leistungsverluste bei solchen Induktionsöfen zu vermeiden, können Spulen aus supraleitendem Material eingesetzt werden. Der dann zu betreibende technische Aufwand ist allerdings sehr hoch, sodass sich derartige Induktionsöfen in der Praxis nicht durchgesetzt haben.
Es ist Aufgabe der Erfindung, mit geringem Energieaufwand ein Werkstück insbesondere für ein Umformen erhitzen zu können.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Nebenanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Der Induktionsofen umfasst zur Lösung der Aufgabe eine Mehrzahl von Permanentmagneten zur Erzeugung eines Magnetfeldes in einem Innenraum. Es gibt eine Halteeinrichtung, durch welche ein Werkstück in dem Innenraum für ein Erhitzen gehalten werden kann. Es ist ein Antrieb vorzugsweise mit einer regelbaren Drehzahl zur Erzeugung einer Relativbewegung zwischen der Halteeinrichtung und den
Permanentmagneten vorhanden.
Durch die Permanentmagnete wird ein magnetisches Feld bereitgestellt, ohne dafür elektrische Energie aufwenden zu müssen. Durch den Antrieb wird aufgrund der damit erzeugten Relativbewegung erreicht, dass sich das magnetische Feld im metallischen
Werkstück ändert, welches erhitzt werden soll. Es wird so ein Wirbelstrom im metallischen Werkstück erzeugt, durch das das Werkstück erhitzt wird. Ist die Drehzahl des Antriebs regelbar, so kann durch eine Drehzahländerung der Erhitzungsprozess gesteuert werden.
Es ist eine Mehrzahl von Permanentmagneten vorhanden, um deren Magnetisierungsrichtungen unterschiedlich ausrichten zu können. Die unterschiedliche Ausrichtung ermöglicht es, im Innenraum ein besonders starkes Magnetfeld von zum Beispiel 0,5 bis 1 T bereitzustellen, welches es möglich macht, ein Werkstück auf Temperaturen oberhalb von 400°C zu erhitzen, ohne dafür eine übermäßig schnelle Relativbewegung zwischen den Permanentmagneten und dem Werkstück durchführen zu müssen.
Die für den Antrieb aufzuwendende Antriebsenergie, im Regelfall elektrische Energie für ein elektromotorisch aufgebrachtes Drehmoment wird nahezu verlustfrei durch die resultierenden Wirbelströme im Werkstück in Wärmeenergie umgewandelt. Insgesamt kann so mit vergleichsweise geringer Energie ein metallisches Werkstück auf eine Umformtemperatur erhitzt werden, die ein Umformen wie Strangpressen ermöglicht.
Die für ein solches Umformen wie Strangpressen benötigten materialabhängigen Umformtemperaturen liegen in der Regel zwischen 400 °C und 1100 "C, die mit dem anspruchsgemäßen Induktionsofen erreicht werden können. Vor allem Nichteisenmetalle wie Aluminium, Kupfer oder Messing werden durch Strangpressen verarbeitet, etwa zu Aluminiumprofilen für Fenster oder zu Aluminium-Halbzeugen, zu
Aluminium- oder Kupferrohren oder zu Kupfer- und Messingprofilen. Als Werkstück werden typischerweise„Bolzen" eingesetzt. Solche Bolzen aus Aluminium, Kupfer oder Messing haben meist Kreisquerschnitte mit Durchmessern von 100 bis 400 mm und Längen zwischen 250 und 1500 mm. Solche Werkstücke können auf die für eine Warmumformung erforderlichen Temperaturen gebracht werden, um diese anschließend z. B. durch Strangpressen umzuformen.
Die Halteeinrichtung wird bevorzugt durch eine Einspannvorrichtung realisiert. Ein zu erhitzendes Werkstück wird in einer bevorzugten Ausführungsform zwischen zwei Spannzylindern der Halteeinrichtung eingespannt und so bevorzugt allein durch
Kraftschluss bzw. Reibschluss gehalten. Diese Ausführungsform ermöglicht es, die Haltevorrichtung einschließlich ihrer Spannzylinder außerhalb des Innenraums oder zumindest weitgehend außerhalb des Innenraums anzuordnen und damit außerhalb des darin vorhandenen starken Magnetfelds. Es wird so ein unerwünschtes Erhitzen der Halteeinrichtung durch in der Halteeinrichtung auftretende Wirbelströme infolge von
Relativbewegungen vermieden oder zumindest gering gehalten. In einer Ausgestaltung sind die Permanentmagnete von dem Innenraum thermisch abschirmt. Die Permanentmagnete weisen vorzugsweise einen relativ geringen Abstand zu dem zu erhitzenden Werkstück auf, um mit geringem Energieaufwand hinreichend hoch erhitzen zu können. Um die Magnetisierung der Permanentmagnete durch das erhitzte Werkstück nicht zu gefährden, ist die thermische Abschirmung vorgesehen, die ein im Induktionsofen befindliches Werkstück thermisch von den Permanentmagneten trennt.
Die thermische Abschirmung umfasst insbesondere eine polierte, an den Innenraum grenzende Oberfläche. Auf technisch besonders einfache Weise können so die Permanentmagnete vor Hitze geeignet geschützt werden. Zumindest trägt die polierte Oberfläche dazu bei, die Permanentmagnete hinreichend vor Hitze zu schützen. Die polierte Oberfläche besteht grundsätzlich aus Metall, so zum Beispiel aus Aluminium mit polierter Oberfläche oder einem Edelstahl mit polierter Oberfläche, die dem
Innenraum zugewendet ist.
Vorzugsweise steht die thermische Abschirmung gegenüber Stirnseiten der Permanentmagnete hervor, um so weiter verbessert die Permanentmagnete vor einer Überhitzung zu schützen, ohne dafür technisch aufwendig aktiv kühlen zu müssen.
Der Induktionsofen umfasst vorzugsweise keine aktive, zum Beispiel elektrische Energie verbrauchende Kühlung, um so den technischen Aufwand sowie den Bauraum klein zu halten. Im Bedarfsfall kann aber dennoch vorgesehen sein, beispielsweise eine aktive Kühlung vorzusehen.
Die thermische Abschirmung umfasst in einer Ausgestaltung als thermisch abschirmendes Schild bzw. thermische Abschirmung eine Mehrzahl von Wänden, die vorzugsweise durch Abstandshalter voneinander räumlich getrennt sind. Eine jede Wand kann aus einem Blech bestehen, welche auf der zum Innenraum zugewendeten Seite vorzugsweise poliert ist. Als Schild können ein oder mehrere Hohlzylinder vorgesehen sein, die die Permanentmagnete vom Innenraum trennen. Aufgrund von Abstandshaltern verbleibt dann ein Spalt zwischen zwei Hohlzylindern. Zwischen zwei Hohlzylindern verbleibt dann ein mit Gas - so zum Beispiel mit Luft - gefüllter Zwischenraum. Permanentmagnete können so weiter verbessert vor der Hitze geschützt werden, die im Innenraum aufgrund der Erhitzung des Werkstoffs entsteht. Es gelingt, aus Metall bestehende Werkstücke auf Temperaturen von 400 °C und mehr zu erhitzen, ohne dafür Permanentmagnete technisch aufwendig aktiv kühlen zu müssen.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist eine Einrichtung vorgesehen, die während des Betriebs um den Innenraum herum gedreht wird und dadurch eine Gas- bzw. Luftströmung durch den Induktionsofen hindurch erzeugt Insbesondere umfasst die Einrichtung Umlenkmittel, die durch eine Drehbewegung Luft so umzulenken vermögen, dass dadurch eine Gas- bzw. Luftströmung durch den Induktionsofen hindurch erzeugt wird. Hierdurch können Permanentmagnete geeignet vor einer Überhitzung geschützt werden.
In einer Ausgestaltung sind Wandbereiche des Schildes derart strukturiert, dass hierdurch ein Luft- oder Gastransport entlang des Schildes unterstützt wird, um so
Wärme abzuführen. Insbesondere sind Stege, Finnen oder Rinnen vorhanden, die von einer Eintrittsöffnung in den Induktionsofen hinein zu einer Austrittsöffnung aus dem Induktionsofen heraus verlaufen oder zumindest so gerichtet sind, um so die angestrebte Luft- bzw. Gasströmung durch den Induktionsofen hindurch zu fördern. Die Stege, Finnen oder Rinnen verlaufen insbesondere relativ zur Drehachse der
Permanentmagnete schräg und damit antiparallel zur Drehachse, um so den angestrebten Gas- bzw. Lufttransport im besonderen Maß zu fördern.
Die thermische Abschirmung kann vorzugsweise durch einen Antrieb bewegt werden und zwar insbesondere zusammen mit den Permanentmagneten. Vorzugsweise ist dafür nur ein Antrieb vorgesehen, um den technischen Aufwand zu minimieren. Hierdurch wird ein Austausch von Gas bzw. Luft entlang der Abschirmung und/oder im Inneren der Abschirmung gefördert und so die thermische Abschirmung weiter verbessert, ohne eine aktive Kühlung für Permanentmagnete einsetzen zu müssen.
In einer Ausgestaltung ist ein Antrieb vorgesehen, der eine Flügelanordnung so antreibt, dass dadurch eine Luftströmung angrenzend an den Innenraum sowie vorzugsweise entlang des Innenraums erzeugt wird und/oder durch den Induktionsofen hindurch. Permanentmagnete werden so weiter verbessert vor einer übermaßigen Erhitzung geschützt, ohne dafür aktiv kühlen zu müssen. Die Flügelanordnung wird vorzugsweise zusammen mit den Permanentmagneten durch nur einen Antrieb bewegt, um die Zahl der benötigten Antriebe und damit den technischen Aufwand zu minimieren. Flügel im Sinne der vorliegenden Erfindung umfassen Aufsätze auf Stirnseiten des Induktionsofens, die im Fall von Relativbewegungen eine Luftströmung in den Induktionsofen hinein und/ oder heraus bewirken.
Der jeweils genannte Antrieb ist insbesondere ein elektrischer Antrieb, der grundsätzlich einen Elektromotor umfasst. Die Drehzahl des Motors ist vorzugsweise regelbar. Es ist dann grundsätzlich eine Steuerung vorhanden, mit der die Drehzahl des Motors eingestellt und folglich auch verändert werden kann. Vorzugsweise ist genau ein Antrieb vorhanden, um den technischen Aufwand sowie den Bauraum gering zu halten.
Die Magnetisierungsrichtung eines Permanentmagneten verläuft vom Südpol zum Nordpol des Permanentmagneten. Solche Magnetisierungsrichtungen der
Permanentmagnete sind vorzugsweise unterschiedlich ausgerichtet, um im Innenraum ein besonders starkes Magnetfeld bereitzustellen. Die Ausrichtung einer Magnetisierungsrichtung eines Permanentmagneten ist insbesondere relativ zur Ausrichtung der Magnetisierungsrichtung eines ringförmig benachbarten Permanentmagneten gekippt. Diese Kipprichtung wird entlang einer Ringform beibehalten, so dass die Magnetisierungsrichtung von Permanentmagnet zu Permanentmagnet in eine Richtung gekippt ist, um so im Innenraum ein besonders starkes Magnetfeld bereitstellen zu können.
In einer Ausgestaltung weisen die sich innerhalb einer Ringform gegenüberliegenden Permanentmagnete die gleiche Magnetisierungsrichtung auf, um so im Innenraum ein besonders starkes Magnetfeld bereitzustellen.
In einer Ausgestaltung beträgt der Kippwinkel, um die die Magnetisierungsrichtung von zwei entlang einer Ringform benachbart angeordneten Permanentmagneten gekippt wird, wenigstens 10°, bevorzugt wenigstens 20°, besonders bevorzugt wenigstens 30° und/ oder nicht mehr als 60°, besonders bevorzugt nicht mehr als 50°. Die Magnetisierungsrichtung des einen Permanentmagneten schließt dann mit der Magnetisierungsrichtung des entlang der Ringform benachbarten Permanentmagneten einen Winkel von wenigstens 10°, bevorzugt wenigstens 20°, besonders bevorzugt wenigstens 30° und/ oder nicht mehr als 60°, besonders bevorzugt nicht mehr als 50° ein. Solche Kippwinkel haben sich als geeignet herausgestellt um im Innenraum ein geeignet starkes Magnetfeld bereitzustellen, welches ein Erhitzen auf Umformtemperaturen selbst bei relativ langsamen Relativbewegungen ermöglicht.
Vorzugsweise kann der Antrieb die Permanentmagnete um den Innenraum herum drehen. Es wird so vermieden, ein hoch erhitztes Werkstück drehen zu müssen, was aufgrund der Wärmeentwicklung sowie der begrenzten Raumverhältnisse technisch nicht einfach ist Es ist aber auch möglich, das Werkstück zusätzlich relativ langsam in entgegengesetzter Richtung zu drehen. Darüber hinaus ist es auch möglich, nur das Werkstück zu drehen, um so das Werkstück auf Umformtemperatur zu erhitzen.
In einer Ausgestaltung ist eine ringförmige, vorzugsweise mehrlagige Anordnung der Permanentmagnete um den Innenraum herum vorhanden, um im Innenraum ein starkes Magnetfeld bereitstellen zu können. Die Permanentmagnete sind vorzugsweise übereinander, nebeneinander und/oder hintereinander angeordnet, um im Innenraum ein starkes Magnetfeld bereitstellen zu können. Die Permanentmagnete sind besonders bevorzugt mehrlagig angeordnet, wobei die Lagen zueinander versetzt angeordnet sind, um im Innenraum ein starkes Magnetfeld bereitstellen zu können, ohne dafür einen übermäßig großen Bauraum für die Permanentmagnete vorsehen zu müssen. Vorzugsweise verbleibt zwischen einer aus Permanentmagneten gebildeten Ringform und einer darüber oder darunter angeordneten benachbarten aus Permanentmagneten gebildeten Ringform ein Abstand. Dieser Abstand ermöglicht es, die Permanentmagnete durch eine Permanentmagnethalterung geeignet zu halten bzw. zu fixieren. Dieser Abstand ist insbesondere mit Strukturmaterial gefüllt, welches auch für das Auffangen von Fliehkräften während einer Rotation sorgt.
Die Permanentmagnete sind in einer Ausgestaltung durch eine solche Permanentmagnethalterung relativ zueinander drehfest gehalten und zwar insbesondere durch Formschluss. Sollen die Permanentmagnete bewegt werden, so genügt es, die Permanentmagnethalterung und damit auch die Gesamtheit der Permanentmagnete zu bewegen. Der technische Aufwand kann so gering gehalten werden.
An der Permanentmagnethalterung sind in einer Ausgestaltung außen eine magnetische Abschirmung und/oder innen eine thermische Abschirmung befestigt
Die Permanentmagnethalterung besteht vorzugsweise aus Aluminium, Titan und/oder Edelstahl, also aus einem Metall, welches nicht magnetisierbar oder nur schwach magnetisierbar ist Insbesondere wird kein ferromagnetisches Material für die Halterung eingesetzt. Dies trägt dazu bei, dass im Innenraum ein starkes Magnetfeld bereitgestellt werden kann.
Sind die Permanentmagnete mehrlagig angeordnet, so weisen außenliegende Permanentmagnete bevorzugt einen größeren Durchmesser auf als innenliegende Permanentmagnete, um im Innenraum ein besonders starkes Magnetfeld bereitzustellen. Außenliegende Permanentmagnete weisen einen größeren Abstand zum Innenraum auf als innenliegende Permanentmagnete. Der Durchmesser der Magnete nimmt insbesondere kontinuierlich von innen nach außen zu. Es gelingt so weiter verbessert, im Innenraum ein starkes Magnetfeld bereitzustellen.
In einer Ausgestaltung weisen die Permanentmagnete einen nicht rotationssymmetrischen Querschnitt auf. Der Querschnitt ist insbesondere vieleckig und/oder umfasst eine Fase. Dies ermöglicht auf technisch einfache Weise eine drehfeste Lagerung, die die gewünschte Ausrichtung von Magnetfeldern gewährleistet. Darüber hinaus kann beispielsweise durch eine Fase die Magnetisierungsrichtung des jeweiligen Permanentmagneten angezeigt werden, um eine korrekte Anordnung beim Bau des Induktionsofens zu erleichtem. In einem Ausführungsbeispiel ist beispielsweise eine Fase immer beim Nordpol bei jedem Permanentmagneten vorhanden, um so den Nordpol anzuzeigen.
In einer Ausgestaltung ist eine Permanentmagnethalterung mit Einschoben für Permanentmagnete versehen, die eine Einbaurichtung und Einbaustellung vorgeben. Es ist dann also nur auf genau eine Weise möglich, einen Permanentmagneten mit nicht rotationssymmetrischem Querschnitt in einen Einschub zu bringen. Einbaufehler werden so besonders zuverlässig vermieden. [Beispielsweise bei dieser
Ausführungsform umfassen die Permanentmagnete eine Fase oder ein anderes Ausrichtungsmittel, durch die bzw. das sichergestellt wird, dass nur eine Einbaurichtung möglich ist.
In einer Ausgestaltung gibt es neben den bereits genannten Permanentmagneten weitere Magnete und zwar angrenzend an Bereiche der Halteeinrichtung für das Werkstück. Die weiteren Magnete reduzieren das durch die Permanentmagnete erzeugte Magnetfeld im Bereich der Halteeinrichtung oder Komponenten davon. Die werteren Magnete sind vorzugsweise ringförmig um den Bereich herum angeordnet, in dem das Magnetfeld reduziert werden soll. Es wird so ein unerwünschtes Erhitzen der Halteeinrichtung vermieden. Die weiteren Magnete sind insbesondere angrenzend an Stirnseiten der genannten Permanentmagnete angeordnet.
Die Magnetisierungsrichtung eines weiterer Magneten verläuft vom Südpol zum Nordpol des weiteren Magneten. Solche Magnetisierungsrichtungen der weiteren
Magnete sind vorzugsweise unterschiedlich ausgerichtet, um so insgesamt das resultierende Magnetfeld im Bereich von Komponenten der Halteeinrichtung zu reduzieren. Die Ausrichtung einer Magnetisierungsrichtung eines weiteren Magneten ist insbesondere relativ zur Ausrichtung der Magnetisierungsrichtung eines ringförmig benachbarten weiteren Magneten gekippt Diese Kipprichtung wird entlang einer
Ringform beibehalten, so dass die Magnetisierungsrichtung von weiterem Magnet zu weiterem Magnet in eine Richtung gekippt ist, um so in dem Bereich, der von den weiteren Magneten umschlossen wird, das resultierende Magnetfeld gering halten zu können.
In einer Ausgestaltung weisen die sich innerhalb einer Ringform gegenüberliegenden weiteren Magnete die gleiche Magnetisierungsrichtung auf, um so im genannten Innenbereich ein besonders gut reduziertes Magnetfeld bereitzustellen.
In einer Ausgestaltung beträgt der Kippwinkel, um die die Magnetisierungsrichtung von zwei entlang einer Ringform benachbart angeordneten weiteren Magneten gekippt wird, wenigstens 10", bevorzugt wenigstens 20°, besonders bevorzugt wenigstens 30° und/ oder nicht mehr als 60°, besonders bevorzugt nicht mehr als 50°. Die Magnetisierungsrichtung des einen weiteren Magneten schließt dann mit der Magnetisierungsrichtung des entlang der Ringform benachbarten weiteren Magneten einen Winkel von wenigstens 10", bevorzugt wenigstens 20°, besonders bevorzugt wenigstens 30° und/ oder nicht mehr als 60°, besonders bevorzugt nicht mehr als 50° ein. Solche Kippwinkel haben sich als geeignet herausgestellt, um im genannten Innenbereich ein geeignet reduziertes Magnetfeld bereitzustellen, um im Innenbereich befindliche Komponenten der Halteeinrichtung vor einem Erhitzen zu schützen. Vorzugsweise kann ein Antrieb, vorzugsweise der bereits genannte eine Antrieb die weiteren Magnete um den genannten Innenbereich herum drehen. Es lassen sich so Wirbelströme in elektrisch leitfähigen Komponenten der Halteeinrichtung erzeugen, die den Wirbelströmungen entgegen gerichtet sind, die durch die Permanentmagnete induziert sind. Ein unerwünschtes Erhitzen von Komponenten der Halteeinrichtung wird so weiter verbessert vermieden.
Die weiteren Magnete sind in einer Ausgestaltung durch eine Magnethalterung relativ zueinander drehfest gehalten und zwar insbesondere durch Formschluss. Die Magnethalterung ist insbesondere Teil der genannten Permanentmagnethalterung.
Sollen die weiteren Magnete bewegt werden, so genügt es, die Magnethalterung und damit auch die Gesamtheit der weiteren Magnete zu bewegen. Der technische Aufwand kann so gering gehalten werden.
In einer Ausgestaltung weisen die weiteren Magnete einen nicht rotationssymmetrischen Querschnitt auf. Der Querschnitt ist insbesondere vieleckig und/oder umfasst eine Fase, Rille oder ein anderes Ausrichtungsmittel. Dies ermöglicht auf technisch einfache Weise eine drehfeste Lagerung, die die gewünschte Ausrichtung von Magnetfeldern gewährleistet. Darüber hinaus kann beispielsweise durch eine Fase, Rille oder das andere Ausrichtungsmittel die Magnetisierungsrichtung des jeweiligen weiteren Magneten angezeigt werden, um eine korrekte Anordnung beim Bau des Induktionsofens zu erleichtern. In einem Ausführungsbeispiel ist beispielsweise eine Fase immer beim Nordpol bei jedem weiteren Magneten vorhanden, um so den Nordpol anzuzeigen.
In einer Ausgestaltung ist eine Magnethalterung mit Einschoben für weitere Magnete versehen, die eine Einbaurichtung und Einbaustellung vorgeben. Es ist dann also nur auf genau eine Weise möglich, einen jeden weiteren Magneten mit nicht rotationssymmetrischem Querschnitt in einen Einschub zu bringen. Einbaufehler werden so besonders zuverlässig vermieden. Beispielsweise bei dieser
Ausführungsform umfassen die weiteren Magnete eine Fase oder ein anderes Ausrichtungsmittel, durch die bzw. das sichergestellt wird, dass nur eine Einbaurichtung möglich ist.
Die genannten weiteren Magnete sind vorzugsweise ebenfalls Permanentmagnete.
Alternativ oder ergänzend gibt es in einer Ausführungsform neben den weiteren Magneten, die das Magnetfeld im Bereich der Halteeinrichtung reduzieren, eine magnetische Abschirmung für die Halteeinrichtung. Diese magnetische Abschirmung für die Halteeinrichtung ist insbesondere stimseitig angrenzend an die Permanentmagnete angeordnet und zwar insbesondere angrenzend an den Innenumfang der Permanentmagnete. Diese magnetische Abschirmung für die Halteeinrichtung ist vorzugsweise hohlzylinderförmig, scheibenförmig oder trichterförmig, wobei sich die Trichterform von dem Innenraum aus gesehen nach außen öffnet Eine Trichterform ist zu bevorzugen, da besonders geeignet abgeschirmt wird und eine kompakte Bauweise dennoch möglich ist. Diese magnetische Abschirmung besteht beispielsweise aus ferromagnetischem Material. Im Fall eines Hohlzylinders ist der Durchmesser des an die Permanentmagnete angrenzenden Trichtergrunds vorzugsweise kleiner oder gleich dem Durchmesser des Innenumfangs der ringförmig angeordneten Permanentmagnete.
Im Fall einer sonstigen magnetischen Abschirmung wie zum Beispiel einer hohizylinderförmigen Abschirmung ist der Durchmesser des an die Permanentmagnete angrenzenden Bereichs der Abschirmung vorzugsweise kleiner oder gleich dem Durchmesser des Innenumfangs der ringförmig angeordneten Permanentmagnete. Dies trägt dazu bei, die Halteeinrichtung geeignet vor einem Erhitzen zu schützen.
In einer Ausgestaltung umfasst die Halteeinrichtung ein oder mehrere keramische Trennscheiben, durch die eine Wärmeleitung vom Werkstück zu der Halteeinrichtung gehemmt wird. Darüber hinaus besteht die Halteeinrichtung ganz oder überwiegend aus Metall. Das Metall ist dann so ausgewählt, dass dieses besonders temperaturbeständig ist Die Umformtemperatur des Metalls für die Halteeinrichtung liegt bevorzugt bei mehr als 800 °C, besonders bevorzugt mehr als 1000 °C, ganz besonders bevorzugt mehr als 1100 °C.
Vorteilhaft gibt es eine magnetische Abschirmung, die die Permanentmagnete nach außen magnetisch abschirmen. Durch die magnetische Abschirmung werden magnetische Felder außerhalb des Induktionsofens vermieden. Vorteilhaft wird so ein Erwarmen von elektrisch leitfähigen Gegenständen außerhalb des Induktionsofens vermieden, das andernfalls bei Bewegung der Permanentmagnete stattfinden könnte. Auch werden Metallteile dann nicht oder kaum unplanmäßig von dem Induktionsofen magnetisch angezogen oder anders beeinträchtigt. Die magnetische Abschirmung besteht beispielsweise aus einem Material mit hoher magnetischer Permeabilität. Ferromagnetische Materialien eignen sich für eine magnetische Abschirmung. Beispielsweise ist die magnetische Abschirmung eine aus μ-Metall oder getemperten Stahl bestehende Schicht
Der Innenraum ist vorzugsweise langgestreckt Der Innenraum weist also im Vergleich zu seinem Durchmesser eine relativ große Länge auf. In einem solchen Innenraum kann ein geeignet starkes Magnetfeld bereitgestellt werden, da ein geringer Abstand zwischen Permanentmagneten und langgestreckter Mittelachse des Innenraums möglich ist.
Der Innenraum ist insbesondere 25 cm bis 150 cm lang und/ oder weist einen Durchmesser von 10 cm bis 50 cm auf. In einem derart dimensionierten Innenraum kann mithilfe von Permanentmagneten ein geeignet starkes Magnetfeld bereitgestellt werden, um so ein Werkstück auf Temperaturen von mehr als 400 °C erhitzen zu können, ohne dafür übermäßig schnelle Relativbewegungen durchführen zu müssen. Es genügen dann insbesondere geringe Frequenzen, mit denen ein Werkstück relativ zu den Permanentmagneten gedreht werden muss. Es genügen regelmäßig Frequenzen von 10-20 Hz. Die Halteeinrichtung für ein Werkstück ist insbesondere so beschaffen, dass diese zwei Enden eines im Innenraum befindlichen langgestreckten Werkstücks zu halten vermag und zwar grundsätzlich durch Formschluss und/oder Kraftschluss bzw. Reibschluss. Die Halteeinrichtung kann dann außerhalb des Innenraums angeordnet sein. Die Halteeinrichtung kann bei dieser Ausgestaltung ganz oder zumindest überwiegend aus Metall bestehen, ohne eine übermäßige Erhitzung der Haltereinrichtung befürchten zu müssen. Die Halteeinrichtung ist insbesondere so beschaffen, dass diese ein Werkstück einzuspannen vermag. Ein Werkstück wird dann durch die Halteeinrichtung kraftschlüssig bzw. reibschlüssig gehalten. In einer Ausgestaltung der Erfindung gibt es eine Gaszuführungseinrichtung, die so eingerichtet ist, dass ein inertes Gas, insbesondere N2, Ar oder C02, zwischen ein im Ofen befindliches Werkstück und daran angrenzenden Wänden des Ofens geleitet werden kann und zwar während des Erhitzens. Es wird dann der Innenraum des Induktionsofens, in dem ein Werkstück erhitzt werden soll, mit Inertgas geflutet. Oxidationsprozesse an der Oberfläche des Werkstücks, die während eines längeren
Erwärmens bzw. Erhitzens auftreten und die die Qualität des Werkstücks vermindern können, werden so vorteilhaft vermieden.
In einer technisch einfachen Ausgestaltung umfasst der Induktionsofen einen Behälter, der mit einem Inertgas geflutet werden kann. Der Behälter ist so angeordnet und eingerichtet, dass mit dem Fluten des Behälters auch der Innenraum des Induktionsofens mit dem Inertgas geflutet wird, um so nachteilhafte Oxidationsprozesse zu vermeiden. Der Induktionsofen kann zum Beispiel von einer äußeren Hülle umhüllt sein. Wird der Innenraum der HüHe geflutet, so wird dann auch der für ein Erhitzen eines Werkstücks vorgesehene Innenraum des Induktionsofens mit
Inertgas geflutet. Der Behälter ist in einer technisch besonders einfachen Ausgestaltung trogförmig, also nach oben hin offen. Es wird dann ein Gas wie C02 als Inertgas eingesetzt wird, welches schwerer als Luft ist
Um Oxidationsprozesse und damit einhergehende Qualitätseinbußen zu vermeiden, umfasst der Induktionsofen in einer Ausgestaltung eine Einrichtung, mit der im Innenraum des Induktionsofens ein Vakuum erzeugt werden kann. Der Innenraum des Induktionsofens, in dem ein Werkstück erhitzt werden kann, kann daher gasdicht verschlossen werden, so zum Beispiel durch eine verschließbare äußere Hülle. Außerdem kann durch eine Pumpe Gas aus dem Innenraum abgesaugt werden, um so den gewünschten Unterdruck bzw. ein gewünschtes Vakuum zu erzeugen. In einer Ausgestaltung umfasst der Ofen Platten und zwar in der Regel ringförmige
Platten an Stirnseiten, die so angeordnet sind, dass dadurch ein Entweichen von Inertgas, welches in den Ofen während des Erwärmens für ein Vermeiden von Oxidationsprozessen hineingeleitet wird, behindert wird. Es können so weiter verbessert nachteilhafte Oxidationsprozesse und eine damit einhergehende Qualitätsbeeinträchtigung vermieden werden.
Die Erfindung betrifft ferner eine Strangpressanlage mit einem anspruchsgemäßen Induktionsofen. Der Induktionsofen ist so angeordnet, dass er ein Werkstück vor dem Strangpressen zu erhitzen vermag und zwar insbesondere auf eine Umformtemperatur, die in der Regel zwischen 400 °C und 1100 °C liegt. Ist das
Werkstück auf Umformtemperatur erhitzt worden, so wird das erhitzte und dann mit relativ geringem Kraftaufwand verformbare Werkstück zu einer weiteren Station der Strangpressanlage transportiert und durch diese weitere Station in vorgesehener Weise zu einem Strang gepresst. Die weitere Station umfasst einen Stempel, mit dem das auf Umformtemperatur gebrachte Werkstück durch eine Matrize gepresst wird. U. a. können Stäbe, Drähte oder Rohre durch das Strangpressen hergestellt werden.
Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren für ein Erhitzen eines aus Metall bestehenden Werkstücks in einem anspruchsgemäßen Induktionsofen, indem das Werkstück relativ zu den Permanentmagneten des Induktionsofen gedreht wird, bis das Werkstück auf eine solche Temperatur oberhalb von 400 °C erhitzt worden ist, die es ermöglicht, das Werkstück durch Strangpressen zu verformen.
Vorzugsweise wird während des Erhitzens ein Inertgas an ein oder mehreren Oberflächen des Werkstücks so vorbeigeleitet, dass dadurch Oxidationsprozesse an den ein oder mehreren Werkstückoberflächen behindert oder vermieden werden.
Qualitätseinbußen können so vermieden werden.
Die Erfindung ermöglicht eine hohe Produktivität bei einer gleichzeitigen deutlichen Senkung des direkt zurechenbaren Energieverbrauchs im Vergleich zu üblichen aus dem Stand der Technik bekannten Induktionsöfen.
Die Erfindung kann auch für das Härten von Stählen durch induktives Erwärmen eingesetzt werden.
Es zeigen:
Figur 1: Schnitt durch einen Induktionsofen mit zweilagkj sowie ringförmig angeordneten Permanentmagneten;
Figur 2: viertägige Ringanordnung von Permanentmagneten für einen
Induktionsofen;
Figur 3: Induktionsofen mit Halteeinrichtung;
Figur 4: Flügelanordnung für Induktionsofen;
Figur 5: Wärmeschild mit Strukturierung;
Figur 6: ringförmig angeordnete Permanentmagnete mit weiteren Magneten zur
Reduzierung des durch die Permanentmagnete erzeugten Magnetfelds im Bereich der Halteeinrichtung;
Figur 7: trichterförmige magnetische Abschirmung für Halteeinrichtung;
Figur 8: Induktionsofen mit Einiass für Inertgas.
Die Figur 1 zeigt einen Schnitt durch einen Induktionsofen 1 mit einer Mehrzahl von Permanentmagneten 2, 3 zur Erzeugung eines Magnetfeldes in einem Innenraum 4.
Die Permanentmagneten 2, 3 sind zweilagig sowie ringförmig um den Innenraum 4 herum angeordnet. Im Innenraum 4 ist ein zylinderförmiges, aus Metall bestehendes Werkstück 5 angeordnet, welches an seinen Enden durch eine Halteinrichtung gehalten wird.
Es gibt außen liegende Permanentmagnete 2 und innen liegende Permanentmagnete 3. Die außenliegenden Permanentmagnete 2 weisen einen größeren Abstand zum Innenraum 4 auf als die innenliegenden Permanentmagnete 3. Die außenliegenden Permanentmagnete 2 weisen einen größeren Durchmesser als die innenliegenden Permanentmagnete 3 auf. Die außenliegenden Permanentmagnete 2 bilden eine erste Ringform. Die innenliegenden Permanentmagnete 3 bilden eine zweite Ringform. Es gibt daher zwei ringförmige Lagen, die durch Permanentmagnete 2 bzw. 3 gebildet sind. Die Permanentmagnete 2 der ersten ringförmigen Lage sind nicht versetzt gegenüber den Permanentmagneten 3 der zweiten ringförmigen Lage angeordnet Zwischen den zwei ringförmigen Lagen verbleibt zumindest in der Regel ein Abstand. Permanentmagnete innerhalb einer Ringform sind möglichst dicht gepackt und weisen daher einen möglichst geringen Abstand zueinander auf, so dass diese sich zumindest fast berühren.
Eine thermische Abschirmung besteht aus zwei als Schild wirkenden Hohlzylindern 6, die durch nicht dargestellte Abstandshalter räumlich so voneinander getrennt sind, dass ein mit luftgefüllter Spalt zwischen den zwei Hohlzylindern 6 verbleibt. Die Innenseiten, also die dem Innenraum 4 zugewandten Seiten, der Hohlzylinder 6 sind poliert, um Wärmestrahlung besonders gut zu reflektieren.
Die Permanentmagnete 2, 3 sind durch eine hohtzylinderförmige magnetische Abschirmung 7 nach außen magnetisch abgeschirmt. Die hohlzylinderförmige magnetische Abschirmung 7 kann auch zur Aufnahme von Kräften bei Rotation beitragen und daher aufgeschrumpft sein. Die Magnetisierungslichtung eines jeden Permanentmagneten 2, 3 ist durch Pfeile 8, 9, 10 angedeutet. Die Magnetisierungsrichtung 8 eines ersten in der Figur 1 oben gezeigten Permanentmagneten 2 verläuft vertikal von unten nach oben und zwar vom Südpol zum Nordpol des zugehörigen Permanentmagneten 2. Der rechts daneben angeordnete benachbarte Permanentmagnet 2 weist eine Magnetisierungsrichtung 9 auf, die nach rechts um 45° im Vergleich zur Magnetisierungsrichtung 8 gekippt bzw. gedreht ist Die Magnetisierungsrichtung 8 schließt also mit der Magnetisierungsrichtung 9 einen 45° Winkel ein. Der Permanentmagnet 2, der rechts neben dem Permanentmagneten 2 mit der Magnetisierungsrichtung 9 angeordnet ist, weist eine Magnetisierungsrichtung 10 auf, die horizontal von links nach rechts verläuft. Diese ist also im Vergleich zur Magnetisierungsrichtung 9 weiter um 45* gekippt bzw. gedreht worden. Dieses Drehen der Magnetisierungsrichtung setzt sich von einem Permanentmagneten 2, 3 zum nächsten benachbarten Permanentmagneten 2, 3 entlang der Ringform fort, bis wieder die Magnetisierungsrichtung 8 erreicht ist, die von unten nach oben verläuft. Dieser weitere unten in der Figur 1 gezeigte Permanentmagnet 2 mit der Magnetisierungsrichtung 8 liegt dem zuvor genannten Permanentmagneten 2 mit der Magnetisierungsrichtung 8 gegenüber. Nach Durchlaufen eines Halbkreises entlang der zugehörigen Ringform wird also wieder die gleiche Magnetisierungsrichtung erreicht
In gleicher Weise verändern sich die Magnetisierungsrichtungen in der innen liegenden Permanentmagnete 3. Ein Permanentmagnet 3 der inneren Ringform weist wie in der Figur 1 gezeigt die gleiche Magnetisierungsrichtung auf wie ein benachbart angeordneter Permanentmagnet 2 der äußeren Ringform.
Die Permanentmagnete 2, 3 sind im Schnitt 8-eckig und befinden sich in Einschoben mit 8-eckigem Querschnitt einer aus Aluminium bestehenden Permanentmagnethaiterung 11. Durch den dadurch bewirkten Formschluss werden die Permanentmagnete 2, 3 in der Permanentmagnethaiterung 11 drehfest gehalten. Die Permanentmagnethalterung 11 kann durch einen nicht dargestellten elektrischen oder pneumatischen Antrieb zusammen mit der thermischen Abschirmung 6 um das Werkstück 5 herum gedreht werden, um so das aus Metall bestehende Werkstück 5 auf Umformtemperatur zu erhitzen. Durch das Drehen der Permanentmagnethalterung 11 mit einer Frequenz von ca. 15 Hz wird aufgrund einer in der Figur 1 nicht dargestellten Flügelanordnung eine Luftströmung durch den Innenraum 4 sowie durch den Spalt zwischen den beiden Hohlzylindem 6 erzeugt wodurch Wärme abtransportiert wird. Durch diesen Abtransport von Wärme werden die Permanentmagnete 2, 3 vor einem übermäßigen Erwärmen geschützt.
Der Innenraum 4 ist ca. 100 cm lang ist und weist einen Durchmesser von ca. 30 cm auf. Der Induktionsofen 1 umfasst eine nicht gezeigte Steuerung, die das Drehen der Permanentmagnethalterung 11 sowie die Drehzahl steuert
Die Figur 2 zeigt eine aus vier Lagen gebildete Ringanordnung von vieleckigen
Permanentmagneten für einen Induktionsofen um einen Innenraum 4 herum. Die Permanentmagnete 12 der äußeren ringförmigen Lage sind versetzt gegenüber den Permanentmagneten 13 einer daran angrenzenden ringförmigen Lage angeordnet. Die Durchmesser der Permanentmagnete 12, die sich in der äußeren Lage befinden, sind größer als die Durchmesser der Permanentmagnete 13, die sich in der daran angrenzenden ringförmigen Lage befinden. Permanentmagnete 14, die ebenfalls ringförmig angeordnet sind und die an die Innenseite der Ringform mit den Permanentmagneten 13 angrenzen, sind relativ zu den Permanentmagneten 13 wiederum versetzt angeordnet. Außerdem ist der Durchmesser der Permanentmagnete 14 weiter verkleinert. Das gleiche gilt für Permanentmagnete 15 der innersten ringförmigen Lage. Diese Permanentmagnete 15 der innersten ringförmigen Lage sind relativ zu den Permanentmagneten 14 der daran angrenzenden Lage versetzt angeordnet. Außerdem weisen die Permanentmagnete 15 der innersten Lage den kleinsten Durchmesser auf. Zwischen den einzelnen ringförmigen Lagen verbleibt jeweils ein Abstand. Permanentmagnete einer Lage berühren sich. Die Figur 3 zeigt einen Induktionsofen 1 mit einer äußeren magnetischen Abschirmung 7. Eine Halteeinrichtung für ein Werkstück 5 umfasst zwei Spannzylinder 16, durch die das Werkstück 5 wie in der Figur 3 gezeigt eingespannt werden kann. Das Werkstück 5 wird dann durch Kraftschluss bzw. Reibschluss gehalten. Die Spannzylinder 16 sind an Schlitten 17 montiert, die entlang einer Schiene 18 verfahren werden können. Auf diese Weise kann das Werkstück 5 in den Induktionsofen 1 hinein und nach einem Erhitzen auf Umformtemperatur heraus bewegt werden. Durch einen Pfeil 19 angedeutet gibt es eine Zuführvomchtung, die der Haltereinrichtung weitere Werkstücke zuführen kann.
Die Spannzylinder 16 umfassen keramische Zwischenlagen, um eine Wärmeleitung vom Werkstück in die Spannzylinder zu reduzieren. Die Drehzahl des nicht gezeigten Antriebs für ein Drehen des Induktionsofens 1 kann geregelt werden, um so das Erhitzen eines Werkstücks 5 steuern zu können.
Die Figur 4 zeigt ein Beispiel für eine Flügelanordnung für den Induktionsofen. Die Schilde 6 weisen einen Abstand auf und drehen sich während des Betriebes gemäß Pfeil 21. An den Schilden 6 sind in Aufsicht gezeigte Flügel 20 angebracht, die derart schräg gestellt sind, dass aufgrund der Drehbewegung 21 anströmende Luft durch die Flügel 20 umgelenkt wird und zwar in die Spalte zwischen die Hohlzylinder 6 hinein.
Auf diese Weise wird die Spalte hindurch eine Luftströmung erzeugt, die Wärme abzutransportieren vermag. Die Figur 4 verdeutlicht weiter, dass die Abschirmung vorzugsweise gegenüber den Permanentmagneten 12, 13, 14, 15 vorsteht, um die Permanentmagnete 12, 13, 14, 15 besonders gut vor einer Überhitzung zu schützen. Die Figur 4 zeigt weiter, dass mehr als zwei Hohlzylinder 6 bevorzugt vorhanden sind, so zum Beispiel die in der Figur 4 gezeigten sechs Hohlzylinder 6, um weiter verbessert die Permanentmagnete 12, 13, 14, 15 vor einer Überhitzung zu schützen.
Die Figur 5 zeigt eine bevorzugte Ausgestaltung einer thermischen Abschirmung mit einer Strukturierung 22 auf der Oberfläche eines Hohlzylinders 6 mit polierter
Innenseite 23. Relativ zur Drehachse 24 des Hohlzylinders 6 verlaufen die Strukturierungen 6 derart schräg, dass hierdurch eine Gas- bzw. Lufttransport parallel zur Drehachse 24 gefördert wird, wenn der Hohlzylinder 6 während des Betriebs gedreht wird. Im Fall der Figur 5 liegen die Strukturierungen 22 in Form von Stegen vor. Es können aber auch alternativ oder ergänzend Rillen vorgesehen sein, die relativ zur Drehachse 24 schräg verlaufen, um so einen wärmeabführenden Gas- bzw. Lufttransport zu fördern.
Die Figur 6 zeigt ringförmig angeordnete Permanentmagnete 12, 13, 14, 15, 25, 26, die im Fall einer Relativbewegung im Werkstück einen Wirbelstrom erzeugen, um so das Werkstück zu erhitzen. Insgesamt liegen im Fall der Figur 6 sechs Ringlagen vor. Weitere Magnete 27 sind angrenzend an den Stirnseiten der genannten Permanentmagnete 12, 13, 14, 15, 25, 26 zur Reduzierung des durch die Permanentmagnete erzeugten Magnetfelds im Bereich der Halteeinrichtung vorgesehen. Die Magnetisierungsrichtungen der weiteren Magnete 27 sind also geeignet entgegengesetzt zu den Magnetisierungsrichtungen der genannten Permanentmagnete 12, 13, 14, 15, 25, 26 ausgerichtet, so dass dadurch an den Stirnseiten das Magnetfeld reduziert ist. In diesem Bereich mit reduzierter Magnetfeldstärke sind dann elektrisch leitende Komponenten der Halteeinrichtung angeordnet, so zum Beispiel Spannzylinder 16. Die weiteren Magnete 27 sind bevorzugt ebenfalls Permanentmagnete. Diese sind bevorzugt angrenzend an eine innere Lage angeordnet und zwar beispielsweise angrenzend an die innerste Lage oder wie im Fall der Figur 6 gezeigt an eine von außen gesehen vorletzte Lage 25, die an die innerste Lage 26 angrenzt, um so in besonders geeigneter Weise an den Stirnseiten das Magnetfeld zu reduzieren.
Die Figur 7 zeigt eine Ausführungsform mit trichterförmigen magnetischen Abschirmungen 28, die jeweils einen für die Halteeinrichtung vorgesehenen Bereich umlaufen. Diese magnetischen Abschirmungen 28 für die Halteeinrichtung sind stirnseitig angrenzend an die Permanentmagnete 12, 13, 14, 15 angeordnet. Ein jeder Trichter 28 grenzt an den Innenumfang der innersten ringförmigen Lage, die aus den Permanentmagneten 15 gebildet ist Von diesem Innenumfang ausgehend öffnet sich die Trichterform von dem Innenraum aus gesehen, wie dies in der Figur 7 gezeigt wird. Diese magnetische Abschirmung 28 besteht aus ferromagnetischem Material.
Die Figur 8 zeigt beispielhaft einen Einlass 29 in einer Stirnwand, durch den ein Inertgas in den Ofen während des Erhitzens hinein geleitet werden Kann. Gegenüberliegend gibt es ein oder mehrere Stirnwände 30, die ein Austreten des Inertgases aus dem Ofeninnenraum heraus zumindest behindern. Qualitätseinbußen aufgrund von Oxidationsprozessen können so vermieden werden.

Claims

Patentansprüche
1. Induktionsofen (1) mit einer Mehrzahl von Permanentmagneten (2, 3, 12, 13, 14, 15, 25, 26) zur Erzeugung eines Magnetfeldes in einem Innenraum (4), einer Halteeinrichtung (16, 17), durch welche ein Werkstück (5) in dem Innenraum (4) für ein Erhitzen gehalten werden kann, und einem Antrieb zur Erzeugung einer für ein Erhitzen eines Werkstücks geeigneten Relativbewegung zwischen der Halteeinrichtung (16, 17) und den Permanentmagneten (2, 3, 12, 13, 14, 15, 25, 26).
2.
Induktionsofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativbewegung eine Drehbewegung zwischen der Halteeinrichtung (16, 17) und den Permanentmagneten (2, 3, 12, 13, 14, 15, 25, 26) ist.
3. Induktionsofen nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine thermische Abschirmung (6, 20), die die Permanentmagnete (2, 3, 12, 13, 14, 15, 25, 26) von dem Innenraum (4) thermisch abschirmt, wobei die thermische Abschirmung (6, 20) insbesondere eine polierte, an den Innenraum (4) grenzende Oberfläche (23) und/ oder eine strukturierte Oberfläche für einen Gastransport umfasst.
4. Induktionsofen nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die strukturierte Oberfläche ein oder mehrere Stege (22) und/oder Rillen umfassen, die antiparallel zu einer Drehachse (24) verlaufen, um die herum die Permanentmagnete (2, 3, 12, 13, 14, 15, 25, 26) gedreht werden.
5. Induktionsofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Magnetisierungsrichtungen (8, Θ, 10) von
Permanentmagneten (2, 3, 12, 13, 14, 15, 25, 26) unterschiedlich sind und zwar vorzugsweise derart, dass diese entlang einer Ringform einer Kippbewegung folgen.
6. Induktionsofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine ringförmige und/oder mehrlagige Anordnung der Permanentmagnete (2, 3, 12, 13, 14, 15, 25, 26) um den Innenraum (4) herum.
7. Induktionsofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (2, 3, 12, 13, 14, 15, 25, 26) durch eine Permanentmagnethalterung (11) innerhalb der Permanentmagnethalterung (11) drehfest gehalten sind und zwar insbesondere durch Formschluss.
8.
Induktionsofen nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnethalterung (11) aus Aluminium, Titan und/oder Edelstahl besteht.
9. Induktionsofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass außenliegende Permanentmagnete (2) einen größeren Durchmesser aufweisen als innenliegende Permanentmagnete (3).
10.
Induktionsofen nach einem der vornergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (2, 3, 12, 13, 14, 15, 25, 26) einen nicht rotationssymmetrischen Querschnitt aulweisen und der Querschnitt insbesondere vieleckig ist und/oder eine Fase umfasst, die vorzugsweise die Magnetisierungsrichtung der Permanentmagnete anzuzeigen vermag.
11.
Induktionsofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch weitere Magnete angrenzend an die Halteeinrichtung (16, 17) für ein Werkstück (5), die das durch die Permanentmagnete (2, 3, 12, 13, 14, 15, 25, 26) erzeugte Magnetfeld im Bereich der Halteeinrichtung (16, 17) reduzieren. 12.
Induktionsofen nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Magnete (27) in einer Permanentmagnethalterung (11) drehfest gehalten sind und zwar vorzugsweise durch Formschluss und/ oder die weiteren Magnete (27) ein Ausrichtungsmittel umfassen und/oder die weiteren Magnete (27) unterschiedliche Magnetisierungsrichtungen aufweisen und/ oder die weiteren Magnete (27) insbesondere ringförmig an Stirnseiten von Permanentmagneten (2, 3,
12, 13, 14, 15, 25, 26) angeordnet sind.
13.
Induktionsofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine magnetische Abschirmung (7), die die Permanentmagnete (2, 3, 12, 13, 14, 15, 25, 26) nach außen magnetisch abschirmt.
14. Induktionsofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (4) langgestreckt ist und die
Halteeinrichtung (16, 17) zwei Enden eines langgestreckten Werkstücks (5) zu halten vermag, wobei die Halteeinrichtung vollständig oder Oberwiegend außerhalb des Innenraums (4) angeordnet sein kann.
15. Induktionsofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (4) 25 cm bis 150 cm lang ist und/ oder einen Durchmesser von 10 cm bis 50 cm, vorzugsweise bis 40 cm, aufweist
16. Induktionsofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine vorzugsweise trichterförmige magnetische Abschirmung (28) für ein oder mehrere Bereiche vorgesehen sind, in die Halteeinrichtung (16, 17) angeordnet ist
17. Induktionsofen nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetische Abschirmung (28) angrenzend an den Innenumfang von ringförmig angeordneten Permanentmagneten (2, 3, 12, 13, 14, 15, 25, 26) angeordnet ist
18. Strangpressanlage mit einem Induktionsofen nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei der Induktionsofen so angeordnet ist, dass er ein Werkstück (5) vor einem Strangpressen zu erhitzen vermag und zwar insbesondere auf 400 eC bis 1100 eC.
19. Verfahren für ein Erhitzen eines aus Metall bestehenden Werkstücks (5) in einem Induktionsofen (1) mit den Merkmalen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in dem das Werkstück (5) relativ zu den Permanentmagneten (2, 3, 12, 13, 14, 15, 25, 26) gedreht wird, bis das Werkstück (5) auf eine Temperatur von 400 °C und mehr erhitzt worden ist
20. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem während des Erhitzens der Innenraum (4) des Induktionsofens, in dem das Werkstück (5) erhitzt wird, mit Inertgas geflutet wird oder geflutet ist.
EP16766293.1A 2015-10-13 2016-09-15 Induktionsofen, strangpressanlage und verfahren Active EP3363263B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015219831.6A DE102015219831A1 (de) 2015-10-13 2015-10-13 Induktionsofen, Strangpressanlage und Verfahren
PCT/EP2016/071773 WO2017063811A1 (de) 2015-10-13 2016-09-15 Induktionsofen, strangpressanlage und verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3363263A1 true EP3363263A1 (de) 2018-08-22
EP3363263B1 EP3363263B1 (de) 2021-03-03

Family

ID=56936410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16766293.1A Active EP3363263B1 (de) 2015-10-13 2016-09-15 Induktionsofen, strangpressanlage und verfahren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3363263B1 (de)
DE (1) DE102015219831A1 (de)
ES (1) ES2869968T3 (de)
WO (1) WO2017063811A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019212339A1 (de) 2019-08-19 2021-02-25 Forschungszentrum Jülich GmbH Lagervorrichtung für Permanentmagnete

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1191400B (de) * 1960-09-07 1965-04-22 Otto Junker Fa Beschickungs- und Haltevorrichtung bei einer Induktions-Erwaermungsanlage
CH416879A (de) * 1963-04-01 1966-07-15 Baermann Max Ofen zur Erwärmung von metallischen Teilen
DE3910777C2 (de) 1989-04-04 2001-08-09 Ald Vacuum Techn Ag Induktionsofen mit einem metallischen Tiegel
DE102007039888B4 (de) * 2007-08-23 2010-01-28 Zenergy Power Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Induktionserwärmung eines metallischen Werkstücks
ES2582642T3 (es) * 2012-03-01 2016-09-14 Inova Lab S.R.L. Dispositivo para calentamiento por inducción de un lingote

Also Published As

Publication number Publication date
EP3363263B1 (de) 2021-03-03
ES2869968T3 (es) 2021-10-26
WO2017063811A1 (de) 2017-04-20
DE102015219831A1 (de) 2017-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3180542B1 (de) Magnetdämpfer für schwingungstilger
EP2181563B1 (de) Induktionsheizverfahren
CH416879A (de) Ofen zur Erwärmung von metallischen Teilen
EP2652160B1 (de) Heizvorrichtung
EP1126747B1 (de) Einrichtung zum Aufheizen eines Werkstücks aus Metall
DE1527547B1 (de) Verfahren zum verbinden von rohren mit rohren oder stangen
EP2756733A1 (de) Induktionsspuleneinheit
DE102007051144B4 (de) Induktionsheizer und Verfahren zum Verstellen der Breite der Schächte eines derartigen Induktionsheizers
WO2007093213A1 (de) Verfahren zum induktiven erwärmen eines werkstücks
WO2007082957A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum härten eines einen geschlossenen kurvenzug beschreibenden werkstücks
EP3282024B1 (de) Chargenofen für glühgut und verfahren zur wärmebehandlung
DE112012005534T5 (de) Wärmebehandlungsvakuumvorrichtung
DE8306259U1 (de) Dielektrischer heizabschnitt in einer blasformmaschine
DE102010031908A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen eines Flachmaterials
EP2400816A1 (de) Vorrichtung zum Einschmelzen von Metallstücken
WO2012072770A1 (de) Verfahren und induktionsheizer zum erwärmen eines billets
EP3363263B1 (de) Induktionsofen, strangpressanlage und verfahren
DE3539628A1 (de) Elektrische lichtbogen-schmelzvorrichtung und verfahren zu ihrem betrieb
DE3726596C2 (de)
EP3622782B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schwebeschmelzen mit gekippt angeordneten induktionseinheiten
DE19880178B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Gießen von Bändern aus Metall, insbesondere aus Stahl, in Zweiwalzen-Bandgießmaschinen
DE2605570A1 (de) Querrollschmiedemaschine
DE2365682C3 (de) Gerät zum Hochfrequenzschweißen von nichtmagnetischen Metallen, wie Kupfer oder Kupferlegierungen
WO2012072771A1 (de) Verfahren und induktionsheizer zum erwärmen von billets
DE10026921C2 (de) Spule

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180314

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200430

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201110

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1368695

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016012522

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BUELTMANN GMBH

Owner name: FORSCHUNGSZENTRUM JUELICH GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210603

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210604

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210603

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2869968

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210705

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210703

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016012522

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

26N No opposition filed

Effective date: 20211206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210703

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210915

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210915

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210915

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1368695

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210915

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160915

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230925

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231002

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303