DE1191400B - Beschickungs- und Haltevorrichtung bei einer Induktions-Erwaermungsanlage - Google Patents

Beschickungs- und Haltevorrichtung bei einer Induktions-Erwaermungsanlage

Info

Publication number
DE1191400B
DE1191400B DEJ18673A DEJ0018673A DE1191400B DE 1191400 B DE1191400 B DE 1191400B DE J18673 A DEJ18673 A DE J18673A DE J0018673 A DEJ0018673 A DE J0018673A DE 1191400 B DE1191400 B DE 1191400B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading
holding device
coil
arm
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ18673A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Junker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JUNKER FA O
Original Assignee
JUNKER FA O
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JUNKER FA O filed Critical JUNKER FA O
Priority to DEJ18673A priority Critical patent/DE1191400B/de
Publication of DE1191400B publication Critical patent/DE1191400B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • C21D1/42Induction heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

  • Beschickungs- und Haltevorrichtung bei einer Induktions-Erwärmungsanlage Die Erfindung betrifft eine Beschickungs- und Haltevorrichtung für die Einzelerwärmung von Werkstücken aus Metall in einem Induktionsofen mit einem außerhalb der Spule angeordneten, in Richtung der Spulenachse beweglichen bügelförmigen Werkstückhalter als Träger von zwei gegenüberliegenden Armen, die von beiden Kopfseiten in den Wirkraum der Spule hineinragen.
  • Bei der induktiven Erwärmung mit Einzelbeschikkung muß das Werkstück eine ganz bestimmte Lage innerhalb des Wirkraumes der Induktionsspule einnehmen und in der richtigen Lage bis zur gewünschten Erhitzung festgehalten werden. Will man für die Beschickung solcher Induktionsanlagen die für diesen Zweck üblichen Transportmittel benutzen, so bringt dies einige Schwierigkeiten mit sich. Es darf für die konstruktive Ausführung nur ein solcher Werkstoff gewählt werden, der dem von der Induktionsspule ausgehenden elektromagnetischen Kraftfeld ohne nennenswerte Beeinträchtigung des Materials und ohne ins Gewicht fallende Energieverluste ausgesetzt werden kann. Sind ferner derartige Transportmittel als Tragvorrichtungen ausgebildet, so beanspruchen sie für sich selbst Raum innerhalb der Heizspule und vermindern dann zwangläufig den angestrebten hohen Kopplungsgrad zwischen Induktionsspule und Werkstück. Daher wird die Beschickung bei bekannten Induktions-Erwärmungsanlagen beispielsweise auf die Art bewirkt, daß die Werkstücke auf dem innerhalb der Spule befindlichen Schutzmantel durch den Wirkraum hindurchgeschoben werden. Hiermit wird zwar der Vorteil erzielt, den freien Raum zwischen Werkstück und Induktionsspule soweit wie möglich zu verkleinern und so den elektrischen Wirkungsgrad der Anlage zu verbessern, dafür muß aber der Nachteil in Kauf genommen werden, daß die Oberfläche des sich auf dem Schutzmantel reibenden Werkstückes durch Riefen und Risse beschädigt wird, was im Prozeß der sich anschließenden Weiterbehandlung des Werkstückes zu unerwünschten Störungen führen kann.
  • Bei der einzeln vonstatten gehenden Erwärmung von Metallkörpern in einer Induktionsspule ist aber noch ein weiterer Umstand von besonderer Wichtigkeit. Es muß nämlich das Verbleiben des Werkstükkes in der richtigen Lage innerhalb des Wirkraumes für die Gesamtdauer des Erhitzungsvorganges mit Sicherheit gewährleistet sein. Andernfalls würden die von der Induktionsspule im Werkstück erzeugten Wirbelstromkräfte den Metallkörper mit mehr oder weniger heftigem Druck aus der eingenommenen Lage hinausschleudern. Das würde die beabsichtigte Erwärmung unmöglich machen. Auch die Betriebssicherheit der Anlage wäre dann nicht mehr einzuhalten.
  • Um solche Auswirkungen zu vermeiden, sind bereits unterschiedliche Sperrvorrichtungen vorgeschlagen worden, bei denen entweder ein von Hand bedienter bzw. motorisch angetriebener Stößel das Werkstück gegen einen Anschlag drückt und festhält oder derselbe Effekt von beiderseitig angreifenden Stößeln bewirkt wird.
  • Es ist außerdem bekannt, bei vertikalen Induk tions-Einzelerwärmungsanlagen metallische Werkstücke mit verhältnismäßig kleinem Durchmesser mittels eines beweglichen bügelartigen Trägers durch die Induktionsspule zu führen, der in Richtung der senkrechten Spulenlängsachse auf einem Gestell außerhalb der zugehörigen Induktionsspule angeordnet ist. Der bewegliche bügelartige Träger ist mit zwei einander gegenüberliegenden Stößeln versehen, die als Tragarme dienen und zu diesem Zweck auf die Stirnflächen des Werkstückes gedrückt werden.
  • Diese Beschickungs- und Haltevorrichtung mag zwar bei Induktionsöfen zum Erwärmen von Werkstricken mit verhältnismäßig kleinem Durchmesser geeignet sein, aber zum Erwärmen von Werkstücken mit größerem Durchmesser ist eine solche Vorrichtung nicht zweckmäßig. Außerdem wirken sich hierbei die verhältnismäßig langen Richtzeiten nachteilig aus.
  • Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, die aufgezeigten Nachteile bei einer solchen Beschikkungs- und Haltevorrichtung zu vermeiden. Sie kennzeichnet sich dadurch, daß ein Arm um eine Spulenlänge kürzer als der andere Arm ist und die Arme jeweils an ihrem Ende winkelförmig mit je einem als Anschlag und je einem als Auflage wirkenden Schen-kel ausgebildet sind.
  • Die Halterung des Werkstückes kann so bewirkt werden, daß die Armenden gegen die Stirnflächen des Werkstückes mit eventuell elastischem Anpreßdruck gepreßt werden, wie man es bei Trag- oder Anschlagspitzen kennt. .
  • Die Beschickungs- und Haltevorrichtung nach der Erfindung läßt sich nach Wahl mit einem von Hand betätigten oder motorisch angetriebenen Vorschub ausstatten. Damit die dem elektromagnetischen Kraftfeld ausgesetzten Teile der Arme sich nicht unnötig erwärmen, bestehen sie aus einem Werkstoff mit schlechter elektrischer und/oder magnetischer Leitfähigkeit, beispielsweise aus austenitischem Stahl. Außerdem haben sie aus demselben Grunde einen U-förmigen Querschnitt.
  • Um den langen Arm in seiner Arbeitsstellung zu entlasten, läuft er über eine vor der Spulenöffnung angeordnete Rolle.
  • Der Gegenstand der Erfindung läßt sich auf Werkstücke von verschiedener äußerer Form anwenden, wie z. B. bei Bolzen, Blöcken, plattenförmigen Barren, Stangen u. dgl.
  • Die Erfindung wird an Hand des folgenden Ausführungsbeispiels näher erläutert: In A b b . 1 liegt der Bolzen auf der Beschickungsvorrichtung außerhalb des Ofens; in A b b . 2 ist die Beschickungsvorrichtung mit Bolzen in den Ofen eingefahren.
  • Von dem Magazin rollt der Bolzen 1 auf die Auflage 2, welche von der Rolle 7 entlastet wird, und auf die Auflage 3. Der Bügel 4 wird dann mittels der auf Schienen laufenden Rollen 5 so weit verfahren, bis der Bolzen 1 in die Mitte der Spule 6 des Induktionsofens 8 gelangt. In dieser Stellung wird der Bolzen 1 durch die mit Handrad betätigte Schraubenspindel festgehalten, bis die Erwärmung des Bolzens den gewünschten Grad erreicht hat. Der preßwarme Bolzen kann dann nach Lösen der festgezogenen Spindel wieder in die Beschickungsposition des Bügels verfahren werden, wo er ausgestoßen wird, so daß sich der Beschickungsvorgang wiederholen kann.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Beschickungs- und Haltevorrichtung für die Einzelerwärmung von Werkstücken aus Metall in einem Induktionsofen mit einem außerhalb der Spule angeordneten, in Richtung der Spulenachse beweglichen bügelförmigen Werkstückhalter als -Träger von zwei gegenüberliegenden Armen, die von beiden Kopfseiten in den Wirkraum der Spule hineinragen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Arm (3) um eine Spulenlänge (6) kürzer als der andere Arm (2) ist und die Arme (2, 3) jeweils an ihrem Ende winkelförmig mit je einem als Anschlag und je einem als Auflage wirkenden Schenkel ausgebildet sind. z. Beschickungs- und Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Armenden (2, 3) als eine die Stirnflächen des Werkstückes mit elastischem Anpreßdruck angreifende Halterung ausgebildet sind. 3. Beschickungs- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (4) von Hand oder motorisch verfahrbar angeordnet ist. 4. Beschickungs- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Induktionsofen (8) hineingreifende Teil der Arme einen U-förmigen Querschnitt aufweist. 5. Beschickungs- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der lange Arm (2) über ein vor der Spulenöffnung angeordnetes Führungsorgan, z. B. über eine Rolle (7), läuft. In Betracht gezogene Druckschriften: F. W. Curtis, »High Frequency Induction Heating«, 1950, S. 252.
DEJ18673A 1960-09-07 1960-09-07 Beschickungs- und Haltevorrichtung bei einer Induktions-Erwaermungsanlage Pending DE1191400B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ18673A DE1191400B (de) 1960-09-07 1960-09-07 Beschickungs- und Haltevorrichtung bei einer Induktions-Erwaermungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ18673A DE1191400B (de) 1960-09-07 1960-09-07 Beschickungs- und Haltevorrichtung bei einer Induktions-Erwaermungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1191400B true DE1191400B (de) 1965-04-22

Family

ID=7199863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ18673A Pending DE1191400B (de) 1960-09-07 1960-09-07 Beschickungs- und Haltevorrichtung bei einer Induktions-Erwaermungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1191400B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015219831A1 (de) * 2015-10-13 2017-04-13 Forschungszentrum Jülich GmbH Induktionsofen, Strangpressanlage und Verfahren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015219831A1 (de) * 2015-10-13 2017-04-13 Forschungszentrum Jülich GmbH Induktionsofen, Strangpressanlage und Verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1191400B (de) Beschickungs- und Haltevorrichtung bei einer Induktions-Erwaermungsanlage
DE910462C (de) Abstandhalter fuer elektro-induktive Heizgeraete, insbesondere fuer Haertezwecke
DE2160370A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Beheizen und Abschrecken von langgestreckten Werkstücken
DE1240105B (de) Vorrichtung zum Erwaermen von schweren, langgestreckten, metallenen Werkstuecken, wie Walzknueppeln, Stangen od. dgl. durch direkten Stromdurchgang
DE932860C (de) Abstandshalter fuer elektro-induktive Heizgeraete, insbesondere fuer Haertezwecke
DE1807040A1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen elektrischer Leitungen an Elektroden,Bodenplatten od.dgl.,insbesondere in Anlagen zum Elektroschlackenumschmelzen von Metallen
DE896240C (de) Induktor zum fortschreitenden elektro-induktiven Haerten
DE33616C (de) Verfahren und Apparat zum Richten und Ebenen von Metallplatten
EP0100766B1 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Blechbändern in eine Bandbearbeitungsanlage
DE922478C (de) Vorrichtung zum Elektrosignieren von metallischen Werkstuecken
DE1533957C3 (de) Verfahren zum induktiven, verzugsfreien Oberflächenhärten langgestreckter Werkstücke aus Stahl
DE891088C (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortschreitenden induktiven Oberflaechenhaerten
DE2716626A1 (de) Einrichtung zum signieren von werkstuecken
DE1222638B (de) Vorrichtung zum Transport von Stahlwerkselektroden
DE928723C (de) Induktor zum Waermebehandeln metallischer Werkstuecke
DE1552854A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warmrichten langgestreckter Werkstuecke
AT203531B (de) Vorrichtung zum raschen Widerstandserhitzen von stabförmigen Werkstücken wechselnder Länge
DE1092578B (de) Zylindrische Induktionsspule fuer Niederfrequenz und Verfahren mit der Vorrichtung
DE7148628U (de) Elektrostauchmaschine
DE669895C (de) Vorrichtung zum Richten von Rohren, Rundstangen o. dgl.
AT229986B (de) Vorrichtung zum Erwärmen von metallenen Knüppeln, Stangen od. dgl. durch direkten Stromdurchgang
DE917203C (de) Vorrichtung zum elektroinduktiven Erhitzen von zu haertenden Bolzen und bolzenaehnlichen Koerpern
DE1125870B (de) Vorrichtung zum Geraderichten von eingespannten Blechen
DE102010053283A1 (de) Verfahren und Induktionsheizer zum Erwärmen von Billets
DE2011707A1 (de) Vorrichtung zum Auflagern, Einrichten und Herstellen eines Zylinders im Elektroschlackenschweißverfahren