DE102007050870A1 - Verfahren zur Kultivierung für Antrodia Camphorata - Google Patents

Verfahren zur Kultivierung für Antrodia Camphorata Download PDF

Info

Publication number
DE102007050870A1
DE102007050870A1 DE102007050870A DE102007050870A DE102007050870A1 DE 102007050870 A1 DE102007050870 A1 DE 102007050870A1 DE 102007050870 A DE102007050870 A DE 102007050870A DE 102007050870 A DE102007050870 A DE 102007050870A DE 102007050870 A1 DE102007050870 A1 DE 102007050870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antrodia camphorata
wood
culture medium
piece
cultivation method
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007050870A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007050870B4 (de
Inventor
Ta-Ming Tsai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102007050870A1 publication Critical patent/DE102007050870A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007050870B4 publication Critical patent/DE102007050870B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01HNEW PLANTS OR NON-TRANSGENIC PROCESSES FOR OBTAINING THEM; PLANT REPRODUCTION BY TISSUE CULTURE TECHNIQUES
    • A01H15/00Fungi; Lichens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G18/00Cultivation of mushrooms
    • A01G18/20Culture media, e.g. compost
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G18/00Cultivation of mushrooms
    • A01G18/40Cultivation of spawn
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G18/00Cultivation of mushrooms
    • A01G18/50Inoculation of spawn
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/14Fungi; Culture media therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Mushroom Cultivation (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)

Abstract

Es wird ein Kultivierungsverfahren für einen Fruchtkörper von Antrodia camphorata bereitgestellt, bei dem man: (a) ein Kulturmedium, das Hefe enthält, bei 5 bis 35°C für 3 bis 30 Tage fermentiert; (b) dem fermentierten Kulturmedium unter Rühren Holzmehl zugibt; (c) das Holzmehl und das kultivierte Medium in einen Behälter einbringt; (d) den Behälter, der das Holzmehl und das Kulturmedium enthält, sterilisiert; und (e) Antrodia camphorata-Stämme in den sterilisierten Behälter, der das Holzmehl und das Kulturmedium enthält, inokuliert und bei 5 bis 35°C kultiviert, damit sich Myzelien bilden; (f) das Holzmehl, das Myzelien von Antrodia camphorata enthält, in ein Holzstück inokuliert; (g) das Holzstück, das mit Myzelien von Antrodia camphorata inokuliert wurde, in eine Umgebung einbringt, in der die Temperatur 5 bis 35°C und die Feuchtigkeit 65 bis 85% beträgt und für einen Zeitraum kultiviert; und (h) das Holzmehl, das auf dem Holzstück verblieben ist, entfernt und anschließend das Holzstück in eine Umgebung einbringt, in der die Temperatur 15 bis 35°C und die Feuchtigkeit 80 bis 98% beträgt, und für einen Zeitraum kultiviert, um einen Fruchtkörper von Antrodia camphorata zu bilden. Ein Kultivierungsverfahren für Myzelien von Antrodia camphorata, ein Kultivierungsverfahren für einen Fruchtkörper von Antrodia camphorata und einen Fruchtkörper von Antrodia camphorata, der durch selbiges Verfahren kultiviert worden ist, werden ebenfalls bereitgestellt. Der Fruchtkörper von ...

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kultivierung von Antrodia camphorata, das die Inokulation von Antrodia camphorata-Stämmen in ein Holzstück umfassen, um einen Fruchtkörper von Antrodia camphorata im großen Maßstab zu kultivieren.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Antrodia camphorata wird auch "Niu Zang Zhi-Pilz" oder "Niu Zang-Pilz" genannt (Antrodia cinnamomea), und er gehört zur Gattung Antrodia, Familie Polyporaceae, Ordnung Aphyllophorales, und es ist ein beständiger Pilz und ein in Taiwan spezifischer Fungus. Der parasitiert lediglich an der inneren Wand eines hohlen Stamms von Cinnamomum kanehirai Hay oder auf der feuchten Oberfläche des abgestorbenen, faulenden Stamms von Cinnamomum kanehirai Hay in den Berggebieten von Taiwan in einer Höhe von 200 bis 2000 m. Die hauptsächlichen aromatischen Verbindungen in Cinnamomum kanehirai Hay sind Terpenoide (nicht Kampfer), wobei es sich um aromatische Verbindungen handelt, die in Cinnamomum camphora (Linn.) Presl vorhanden sind. Der früher verwendete wissenschaftliche Name Antrodia camphorata für Cinnamomum kanehirai Hay wurde durch die Pilzkultivierungsexperten Dongzhu Zhang und Wenneng Zhou in Antrodia cinnamomea geändert.
  • Der Fruchtkörper von Antrodia camphorata wird ausgehend von dem hohlen Stamm von Cinnamomum kanehirai Hay in einer anfänglich flachen Form kultiviert, und er wächst durch Anhaften an die innere Oberfläche des Stamms, wobei sich dann die vordere Kante des Fruchtkörpers vom Stamm weg wölbt und nach oben gebogen wird, und eine hufeisenförmige Form oder eine unregel mäßige Form bildet. Je länger der Fruchtkörper wächst, desto enger ist der Kontakt und er wird mit der Zeit lignifiziert oder suberinisiert. Der Fruchtkörper weist ein flach geformtes Erscheinungsbild oder ein glockenförmiges Erscheinungsbild auf und hat einen starken bitteren Geruch. Die obere Oberfläche des jährlich vorkommenden oder des dauerhaften Fruchtkörpers ist tangerin, orange-braun bis leicht fleischfarben und wandelt sich anschließend in braun um. Die Oberfläche ist glatt und weist konzentrische Kreise auf, und die Ostiolen liegen in kreisförmig oder in Form eines Vielecks vor und enthalten Sporen. Die frische Oberfläche der Ostiolen des Fruchtkörpers ist tangerin, orange-braun bis leicht fleischfarben und die ältere Oberfläche ist rötlich-braun gefärbt.
  • Aufgrund der Detoxifizierung bei Lebensmittelvergiftung, Diarrhoe, Erbrechen, Pestizidvergiftung usw. ist Antrodia camphorata ein exzellentes Gegengift, und es wird darüber hinaus angenommen, dass es vorteilhafte Wirkungen bei Krebs oder chronischen Erkrankungen aufweist. Ein gewöhnlicher Fungus kann auf einem Kampferbaum nicht wachsen, da dieser einen starken Geruch aufweist und Insekten vertreiben kann; lediglich Antrodia camphorata kann auf dem in Taiwan heimischen Cinnamomum kanehirai Hay parasitieren, nicht hingegen auf ähnlichen Bäumen, wie beispielsweise auf dem gewöhnlichen Kampferbaum und Cinnamomum camphora. Aus diesem Grund ist die Produktivität von Antrodia camphorata nicht ausreichend. Darüber hinaus ist Cinnamomum kanehirai Hay, auf dem Antrodia camphorata wächst, eine vorrangig geschützte Baumart, und es ist verboten, Antrodia camphorata als Anhängsel zu ernten, sodass Antrodia camphorata knapp bemessen ist und die Anforderungen des Marktes nicht erfüllen kann. Aus diesem Grund wird Antrodia camphorata auch als "Taiwan-Rubin" genannt, der lediglich in Nanzhuang, Miaoli und Liugui, Gaoxiong usw. produziert wird.
  • Die therapeutischen Wirkungen von Antrodia camphorata bei chronischen Erkrankungen und Krebs sind seit langem bekannt und akzeptiert, sodass der Preis für Antrodia camphorata auf dem Markt weiter erhöht wird. Tatsächlich haben wissenschaftliche Arbeiten darauf hingewiesen, dass die Fähigkeit von Antrodia camphorata, p388-Lymphomzellen der Maus abzutöten bemerkenswert sind. Die in heißem Wasser löslichen Polysaccharide in den Myzelien von Antrodia camphorata können Lymphozyten im Blut eines normalen Erwachsenen dazu stimulieren, Zytokin zu produzieren, das humane U937-Lymphomzellen abtötet, und sie können ferner die Phagozytosefähigkeit von Makrophagen erhöhen, sowie die Proliferation von Splenozyten und die Sekretion von Interleukin IL-5 fördern. Darüber hinaus kann Antrodia camphorata auch das Wachstum von Streptococcus aureus und Trichophytone mentagrophytes sowie das von mehreren intestinalen Floren hemmen. Im Allgemeinen hat Antrodia camphorata die Wirkungen, dass es Blut reinigt, toxische Substanzen entfernt, die Niere stärkt, die Leber schützt, den Darm reguliert, das Herz stärkt, den Blutdruck anpasst, den Körper aufbaut, Resistenz gegenüber Erkältung verleiht, gegen Bakterien wirkt, Husten unterdrückt, Sputum eliminiert, Schmerzen lindert, beruhigt, gegen Krebs wirkt, von Tumoren befreit, Toxin entfernt usw., sodass es ein medizinischer Fungus mit weitreichender Wirksamkeit ist.
  • Die großtechnische künstliche Kultivierung von Antrodia camphorata ist ein großer Engpass, der von vielen miteinander verwandten Industriezweigen durchbrochen werden will, damit die Verwendung von Antrodia camphorata bekannt wird, der hohe Marktpreis stabilisiert wird und der langfristige Schutz von Cinnamomum kanehirai Hay beibehalten wird. Gegenwärtig umfassen die meisten der künstlichen Kultivierungsverfahren von Antrodia camphorata die Kultivierung von Myzelien mittels Flüssig- oder Festfermentation und eine anschließende Inokulation der Stämme in einen Beutel (space bag), um den Fruchtkörper von Antrodia camphorata anzuzüchten. Das Wachstum der Myzelien ist jedoch unzureichend, wenn diese durch die herkömmliche Technologie kultiviert werden, und der Ertrag ist ungewiss, und es ist wahrscheinlich, dass verschiedene Fungi wachsen, wenn der Fruchtkörper im Inneren des Beutels kultiviert wird. Darüber hinaus ist der Fruchtkörper von Antrodia camphorata, der unter Verwendung des Beutels kultiviert wurde, im Vergleich mit dem Fruchtkörper von wildem Antrodia camphorata dünner, und der Gehalt an Triterpenoiden ist im Vergleich zum wilden Antrodia camphorata signifikant härter. Es ist jedoch schwierig, den Beutel im Boden abzubauen, was zu einem Umweltproblem führt. Obwohl heutzutage Beutel aus biodegradierbarem Material verfügbar sind, stellen diese aufgrund ihres hohen Preises unzweifelhaft eine Kostenbelastung dar, soweit sie bei der Kultivierung von Fungus oder Pilzen im großen Maßstab eingesetzt werden. Besonders wichtig ist, dass die Spore von wildem Antrodia camphorata bei Infektion eines Holzstücks aufgrund ihrer offensichtlichen Wirtsspezifität nur Cinnamomum kanehirai Hay infizieren kann und darin parasitieren kann, um einen Fruchtkörper zu bilden. Bei der bestehenden Technologie können künstlich kultivierte Myzelien von Antrodia camphorata keine Holzstücke von unterschiedlichen Baumarten infizierten. Aus diesem Grund wird die Kultivierung des Fruchtkörpers unmittelbar durch Verwendung des Holzstücks von wildem Cinnamomum kanehirai Hay durchgeführt, das mit der Spore von Antrodia camphorata infiziert wurde. Dieses künstliche Kultivierungsverfahren ist jedoch nicht für das Anzüchten einer Kultur von Antrodia camphorata mit vielen festen Fruchtkörpern geeignet, und der Gehalt an Triterpenoiden und Polysacchariden ist ebenfalls begrenzt.
  • Da die meisten der kommerziell verfügbaren Fruchtkörper dünne, einjährige Fungi sind und die dicken und festen mehrjährigen Fungi selten sind, gibt es auf dem Markt eine große Nachfrage nach Antrodia camphorata. Es ist jedoch schwierig, natürlichen wilden Antrodia camphorata zu bekommen, und daher gibt es ein extrem hohen Druck bei der Ernte. Somit ist die Entwicklung eines künstlichen Kultivierungsverfahrens für Antrodia camphorata mit einem dicken und festen Fruchtkörper und einem hohen Gehalt an Triterpenoiden mittels eines Holzstücks zur wirksamen Bereitstellung von Antrodia camphorata in guter Qualität ein technisches Gebiet, das weiterer Untersuchung bedarf.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Antrodia camphorata ist ein in Taiwan spezifischer Fungus, der auch "Niu Zang"-Pilz (Antrodia cinnamomea) genannt wird, und der lediglich in Cinnamomum kanehirai Hay wächst, welches eine in Taiwan geschützte Pflanze ist. Aus diesem Grund ist es sehr schwierig, Antrodia camphorata, der in einem hohlen Stamm von Cinnamomum kanehirai Hay gewachsen ist, zu ernten, und die Produktion ist darüber hinaus sehr klein. Demgemäß richtet sich die vorliegende Erfindung auf die Bereitstellung eines Festkulturverfahrens für Myzelien von Antrodia camphorata, das die Inokulation von Antrodia camphorata-Stämmen in einen Behälter umfasst, der ein Hefekulturmedium sowie Holzmehl (wood flour) enthält, sowie das Kultivieren, um Myzelien von Antrodia camphorata zu erhalten.
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich ferner auf die Bereitstellung eines Flüssigkulturverfahrens für Myzelien von Antrodia camphorata, das die Inokulation von Antrodia camphorata-Stämmen in einen Behälter umfasst, der Hefekulturmedium enthält, sowie das Kultivieren, um Myzelien von Antrodia camphorata zu erhalten.
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich ferner auf die Bereitstellung eines Kultivierungsverfahrens für einen Fruchtkörper von Antrodia camphorata, das die Inokulation einer Ma trix umfasst, welche Myzelien von Antrodia camphorata enthält, in ein Holzstück, sowie das Kultivieren für einen Zeitraum, um den Fruchtkörper von Antrodia camphorata zu erhalten.
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich ferner auf die Bereitstellung eines Fruchtkörpers von Antrodia camphorata, der gemäß des Kultivierungsverfahrens für Fruchtkörper von Antrodia camphorata kultiviert worden ist, wobei dieser reich an Triterpenoiden ist und wobei dieser ein medizinischer Fungus ist, der eine vielversprechende potentielle Bioverfügbarkeit aufweist.
  • Für die oben genannten Zwecke stellt die vorliegende Erfindung ein Festkulturverfahren für Myzelien von Antrodia camphorata bereit, bei dem man: (a) ein Kulturmedium, das Hefe enthält bei 5 bis 35°C für 3 bis 30 Tage fermentiert; (b) zu dem fermentierten Kulturmedium unter Rühren Holzmehl zugibt; (c) das Holzmehl und das Kulturmedium in einen Behälter einbringt; (d) den Behälter, der das Holzmehl und das Kulturmedium enthält, sterilisiert; und (e) Antrodia camphorata-Stämme in den sterilisierten Behälter, der das Holzmehl und das Kulturmedium enthält, inokuliert und bei 5 bis 35°C kultiviert, um Myzelien von Antrodia camphorata zu erhalten.
  • Vorzugsweise enthält das Kulturmedium in Schritt (a) 1 bis 8% Zucker, 0,06 bis 1,2% Hefe, 0,01 bis 0,4% Magnesiumsulfat sowie 0,01 bis 0,4% Kaliumdihydrogenphosphat. Es ist notwendig, das Hefe-enthaltende Kulturmedium für 7 bis 14 Tage zu fermentieren.
  • Vorzugsweise wird die Kultur in Schritt (c) in einem Behälter mit einer Feuchtigkeit von 60 bis 90% (am stärksten bevorzugt 80%) durchgeführt.
  • Vorzugsweise werden die Antrodia camphorata-Stämme in Schritt (e) bei 20 bis 30°C kultiviert.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner ein Flüssigkulturverfahren für Myzelien von Antrodia camphorata bereit, bei dem man: (a) ein Kulturmedium, das Hefe enthält, bei 5 bis 35°C für 3 bis 30 Tage fermentiert; (b) das fermentierte Kulturmedium in einen Behälter einbringt; (c) den Behälter, der das Kulturmedium enthält, sterilisiert; und (d) Antrodia camphorata-Stämme in das sterilisierte Kulturmedium inokuliert und bei 5 bis 35°C kultiviert, um Myzelien von Antrodia camphorata zu erhalten.
  • Vorzugsweise enthält das Kulturmedium in Schritt (a) Zucker, Hefe, Magnesiumsulfat und Kaliumdihydrogenphosphat, und noch stärker bevorzugt enthält es 1 bis 8% Zucker, 0,06 bis 1,2% Hefe, 0,01 bis 0,4% Magnesiumsulfat und 0,01 bis 0,4% Kaliumdihydrogenphosphat. Es ist notwendig, dass Hefeenthaltende Kulturmedium für 7 bis 14 Tage zu fermentieren.
  • Vorzugsweise werden die Antrodia camphorata-Stämme in Schritt (d) bei 20 bis 30°C kultiviert.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner ein Kultivierungsverfahren für einen Fruchtkörper von Antrodia camphorata bereit, bei dem man: (a) eine Matrix, die Myzelien von Antrodia camphorata enthält, in ein Holzstück inokuliert; (b) das Holzstück, das mit Myzelien von Antrodia camphorata inokuliert wurde, in eine Umgebung einbringt, in der eine Temperatur von 5 bis 35°C und eine Feuchtigkeit von 65 bis 85% herrscht und für einen Zeitraum kultiviert; und (c) die Matrix, die auf dem Holzstück verblieben ist, entfernt und das Holzstück in eine Umgebung einbringt, in der eine Temperatur von 15 bis 35°C und eine Feuchtigkeit von 80 bis 98% herrscht und für einen Zeitraum kultiviert, um einen Fruchtkörper von Antrodia camphorata zu erhalten.
  • Vorzugsweise umfasst die Matrix in Schritt (a), welche die Myzelien von Antrodia camphorata enthält, eine feste Matrix oder eine flüssige Matrix, und die feste Matrix kann Holzmehl sein.
  • Vorzugsweise wird das Holzstück in Schritt (b) für mindestens mehr als einen Monat in einer Umgebung kultiviert, in der eine Temperatur von 25 bis 30°C und eine Feuchtigkeit von 75 bis 85% herrscht.
  • Vorzugsweise wird die Kultur in Schritt (c) in einer Umgebung durchgeführt, in der eine Temperatur von 26 bis 30°C und eine Feuchtigkeit von 80 bis 98% herrscht, und die Kultivierungszeit beträgt mindestens mehr als 3 Monate.
  • Vorzugsweise werden die Kulturen in Schritt (b) und (c) in einer Umgebung durchgeführt, in der die Konzentration an CO2 geringer als 2% ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner ein Kultivierungsverfahren für Antrodia camphorata bereit, bei dem man: (a) ein Kulturmedium, das Hefe enthält, bei 5 bis 35°C für 3 bis 30 Tage fermentiert; (b) zu dem fermentierten Kulturmedium unter Rühren Holzmehl zugibt; (c) das Holzmehl und das Kulturmedium in einen Behälter einbringt; (d) den Behälter, der das Holzmehl und das Kulturmedium enthält, sterilisiert; und (e) Antrodia camphorata-Stämme in den sterilisierten Behälter, der das Holzmehl und das Kulturmedium enthält, inokuliert und bei 5 bis 35°C kultiviert, um Myzelien von Antrodia camphorata zu erhalten; (f) das Holzmehl, das die Myzelien von Antrodia camphorata enthält, in ein Holzstück inokuliert; (g) das Holzstück, das mit Myzelien von Antrodia camphorata inokuliert wurde, in eine Umgebung einbringt, in der die Temperatur 5 bis 35°C und die Feuchtigkeit 65 bis 85% beträgt, und für einen Zeitraum kultiviert; und (h) das Holzmehl, das auf dem Holzstück verblieben ist, entfernt und das Holzstück anschließend in eine Umgebung einbringt, in der die Temperatur 15 bis 35°C und die Feuchtigkeit 80 bis 98% beträgt, und für einen Zeitraum kultiviert, um einen Fruchtkörper von Antrodia camphorata zu bilden.
  • Vorzugsweise beträgt die Feuchtigkeit in dem Behälter in Schritt (c) 60 bis 90%, und stärker bevorzugt 80%.
  • Vorzugsweise wird das Holzstück in Schritt (g) in einer Umgebung kultiviert, in der die Temperatur 25 bis 30°C und die Feuchtigkeit 75 bis 85% beträgt, und in der die Konzentration an CO2 geringer ist als 2%.
  • Vorzugsweise wird das Holzstück in Schritt (h) in einer Umgebung kultiviert, in der die Temperatur 26 bis 30°C beträgt, die Feuchtigkeit 90 bis 98% beträgt, und in der die Konzentration an CO2 geringer ist als 2%.
  • Vorzugsweise beträgt die Kultivierungszeit für das Holzstück in Schritt (g) mindestens mehr als einen Monat.
  • Vorzugsweise beträgt die Kultivierungszeit für den Fruchtkörper von Antrodia camphorata in Schritt (h) mindestens mehr als drei Monate.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner einen Fruchtkörper von Antrodia camphorata bereit, der gemäß des Kultivierungsverfahrens für Antrodia camphorata kultiviert wurde.
  • Aus der obigen Beschreibung ist ersichtlich, dass das erfindungsgemäße Kultivierungsverfahren für Antrodia camphora ta Myzelien von Antrodia camphorata, der unter Verwendung eines künstlich fermentierten Kulturmediums kultiviert wurde, in Holzstücke von mehreren Baumarten inokuliert, wodurch die Spezifität des parasitierten Wirts durchbrochen wird und das Ziel einer massiven Kultivierung von Fruchtkörpern von Antrodia camphorata erreicht wird; dadurch wird die dringende Nachfrage nach Antrodia camphorata auf dem Markt erfüllt, und der Bereich der Anwendung auf dem Gebiet der Biotechnologie und Pharmazie wird erweitert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Bild eines Fruchtkörpers von Antrodia camphorata, der unter Verwendung eines Holzstücks von Cinnamomum camphora (Linn.) Presl gemäß der vorliegenden Erfindung kultiviert wurde.
  • 2 ist ein Bild eines Fruchtkörpers von Antrodia camphorata, der unter Verwendung eines Holzstücks von Acacia confusa Merr gemäß der vorliegenden Erfindung kultiviert wurde.
  • 3 ist ein Bild eines Fruchtkörpers von Antrodia camphorata, der unter Verwendung eines Holzstücks von Cinnamomum kanehirai Hay gemäß der vorliegenden Erfindung kultiviert wurde.
  • 4 ist ein HPLC-Spektrum des Fruchtkörpers von Antrodia camphorata, der unter Verwendung eines Holzstücks von Cinnamomum camphora (Linn.) Presl gemäß der vorliegenden Erfindung kultiviert wurde.
  • 5 ist ein HPLC-Spektrum des Fruchtkörper von Antrodia camphorata, der unter Verwendung eines Holzstücks von Acacia confusa Merr gemäß der vorliegenden Erfindung kultiviert wurde.
  • 6 ist ein HPLC-Spektrum des Fruchtkörpers von Antrodia camphorata, der unter Verwendung eines Holzstücks von Cinnamomum kanehirai Hay gemäß der vorliegenden Erfindung kultiviert wurde.
  • 7 ist ein Überlappungsvergleich von HPLC-Spektren eines kommerziellen Produkts (Kapsel) von Antrodia camphorata, eines Fruchtkörpers von wildem Antrodia camphorata und von Fruchtkörpern von Antrodia camphorata, die mit Hilfe von Cinnamomum camphora (Linn.) Presl, Acacia confusa Merr und Cinnamomum kanehirai Hay gemäß der vorliegenden Erfindung kultiviert wurden.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Erfindung erhöht die Wahrscheinlichkeit der Fruchtbildung auf dem Holzstück, indem man Myzelien von Antrodia camphorata künstlich in ein Holzstück inokuliert, sodass im großen Maßstab dicke und feste Fruchtkörper kultiviert werden, die Aktivitäten und Inhaltsstoffe aufweisen, welche zu denen von wildem Antrodia camphorata vergleichbar sind oder diesen überlegen sind. Da natürlicher Antrodia camphorata lediglich auf Cinnamomum kanehirai Hay wächst, wäre ein signifikanter Durchbruch für die Kultivierungstechnik mit künstlichen Holzstücken erreicht, wenn Antrodia camphorata-Stämme erfolgreich in ein Holzstück aus einer anderen Baumart inokuliert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ein Kultivierungsverfahren für Myzelien von Antrodia camphorata: das Fermentieren eines Kulturmediums, das Hefe enthält, bei 5 bis 35°C für 3 bis 30 Tage. Die Mikroorganismen in dem Kulturmedium werden während der Fermentation umgewandelt, was vorteilhaft für die anschließende Aufnahme von Nährstoff-Bestandteilen durch die Antrodia camphorata-Kultur ist; anschließend wird unter Rühren Holzmehl zu dem fermentierten Kulturmedium zugegeben; als Nächstes werden das Holzmehl und das Kulturmedium in einen Behälter eingebracht; anschließend wird der Behälter, der das Holzmehl und das Kulturmedium enthält, sterilisiert; und abschließend werden Antrodia camphorata-Stämme in den sterilisierten Behälter, der Holzmehl und das Kulturmedium enthält, inokuliert und es wird bei 5 bis 35°C kultiviert, um hochaktive Myzelien zu erhalten.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ein Kultivierungsverfahren für Antrodia camphorata: zunächst die Inokulation der Matrix, welche Myzelien von Antrodia camphorata enthält, in ein Holzstück; als Nächstes das Einbringen des Holzstücks, das mit Myzelien von Antrodia camphorata inokuliert wurde, in eine Umgebung, in der die Temperatur 5 bis 35°C und die Feuchtigkeit 65 bis 85% beträgt, und in der die Konzentration an CO2 geringer als 2% ist, und das Kultivieren für einen Zeitraum; anschließend die Entfernung der Matrix, die auf dem Holzstück verblieben ist, und das Einbringen des Holzstücks in eine Umgebung, in der die Temperatur 15 bis 35°C und die Feuchtigkeit 80 bis 98% beträgt, und in der die Konzentration an CO2 geringer ist als 2%, und das Kultivieren für einen Zeitraum, um einen Fruchtkörper von Antrodia camphorata zu erhalten. Die Matrix, die Myzelien von Antrodia camphorata enthält, kann eine feste Matrix oder eine flüssige Matrix sein.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ein Kultivierungsverfahren für einen Fruchtkörper von Antrodia camphorata: zunächst das Fermentieren eines Kulturmediums, das Hefe enthält, bei 5 bis 35°C für 3 bis 30 Tage; das Zufügen von Holzmehl zu dem fermentierten Kulturmedium unter Rühren; das Einbringen des Holzmehls und des Kulturmediums in einen Behälter; das Sterilisieren des Behälters, der das Holzmehl und das Kulturmedium enthält; die Inokulation von Antrodia camphorata- Stämmen in den sterilisierten Behälter, der das Holzmehl und das Kulturmedium enthält, und das Kultivieren bei 5 bis 35°C, um hochaktive Myzelien zu erhalten; die Inokulation des Holzmehls, das Myzelien von Antrodia camphorata enthält, in ein Holzstück; das Einbringen des Holzstücks, das mit Myzelien von Antrodia camphorata inokuliert ist, in eine Umgebung, in der die Temperatur 5 bis 35°C und die Feuchtigkeit 65 bis 85% beträgt, und in der die Konzentration an CO2 geringer ist als 2%, und das Kultivieren für einen Zeitraum; und das Entfernen der Matrix, die auf dem Holzstück verblieben ist, und anschließend das Einbringen des Holzstücks in eine Umgebung, in der die Temperatur 15 bis 35°C und die Feuchtigkeit 80 bis 98% beträgt, und in der der Gehalt an CO2 geringer als 2%, sowie das Kultivieren für einen Zeitraum, um Fruchtkörper von Antrodia camphorata zu erhalten.
  • Die Art des Holzstücks, das für das Kultivierungsverfahren für den erfindungsgemäßen Fruchtkörper von Antrodia camphorata geeignet ist, umfasst (ist jedoch nicht beschränkt auf) Cinnamomum kanehirai, Kampferbaum, wie beispielsweise Cinnamomum Camphora (Linn) Presl und Cinnamomum parthenoxylon (Jack) Nees, Chinesischer Kampferbaum oder ein anderer Baum, wie beispielsweise Acacia confusa Merr, Cinnamomum osmophloeum Kaneh, Cunninghamia Lanceolata, Machilus kusanoi, Ahorn, Psidium guajava L., Betulaceae, Hamamelidaceae und Fagaceae, bei denen Arten mit hartem Holz besonders bevorzugt sind.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung ist auf jede Art von Antrodia camphorata-Stämmen anwendbar, beispielsweise, auf diejenigen, die im Institut für Ernährungswissenschaft unter der Zugriffsnummer BCRC 35396, BCRC 35716, BCRC 35398 oder BCRC 36401 hinterlegt worden sind, und die kostenlos erhalten werden können.
  • Die vorliegende Erfindung wird im weiteren genauer mit Bezug auf die nachstehenden Beispiele beschrieben, welche die vorliegende Erfindung beschreiben sollen, jedoch den Bereich der vorliegenden Erfindung nicht beschränken.
  • Beispiele
  • Beispiel 1: Kultivierung des Fruchtkörpers von Antrodia camphorata durch Verwendung eines Holzstücks von Cinnamomum camphora (Linn.) Presl.
  • Ein Kulturmedium, das Hefe enthält, wurde bei 28°C für 14 Tage fermentiert. Die Mikroorganismen im Kulturmedium werden während der Fermentation umgewandelt, was für die anschließende Aufnahme von Nährstoff-Bestandteilen durch Antrodia camphorata vorteilhaft ist. Als Nächstes wurde zu dem fermentierten Kulturmedium unter Rühren Holzmehl zugegeben. Anschließend wurden das Holzmehl und das Kulturmedium in einen Kolben eingebracht, und der mit dem Holzmehl und dem Kulturmedium gefüllte Kolben wurde bei einer hohen Temperatur sterilisiert. Abschließend wurde der sterilisierte Kolben, der das Holzmehl und das Kulturmedium enthielt, mit Antrodia camphorata-Stämmen inokuliert und bei 28°C für 2,5 Monate kultiviert, um Myzelien zu erhalten.
  • Ein Holzstück von Cinnamomum camphora (Linn.) Presl wurde mit dem kultivierten Holzmehl, das Antrodia camphorata-Myzelien enthielt, inokuliert und anschließend in eine Umgebung eingebracht, in der die Temperatur 5 bis 35°C und die Feuchtigkeit 65 bis 85% betrug, und in der die Konzentration an CO2 geringer war als 2%, und es wurde für 2,5 Monate kultiviert. Nachdem das Holzstück mit Antrodia camphorata-Myzelien infiziert worden war, wurde das Holzmehl, das auf dem Holzstück verblieben war, entfernt. Anschließend wurde das Holzstück in eine Umgebung eingebracht, in der die Temperatur 15 bis 35°C und die Feuchtigkeit 80 bis 98% betrug, und in der die Konzentration an CO2 geringer war als 2%, und es wurde für 7 Monate kultiviert, um einen Fruchtkörper von Antrodia camphorata zu erhalten, wie er in 1 gezeigt ist. Es ist in 1 klar zu erkennen, dass der Fruchtkörper von Antrodia camphorata, der gemäß dem Kultivierungsverfahren der vorliegenden Erfindung kultiviert wurde, dick und fest ist und eine Konfiguration aufweist, die der des Fruchtkörpers von wildem Antrodia camphorata ähnelt. Die Analyse des Gehalts an Triterpenoid-Bestandteilen ist im Folgenden genau beschrieben.
  • Beispiel 2: Kultivierung des Fruchtkörpers von Antrodia camphorata durch Verwendung eines Holzstücks von Acacia confusa Merr
  • Ein Kulturmedium, das Hefe enthielt, wurde bei 28°C für 14 Tage kultiviert. Die Mikroorganismen in dem Kulturmedium wurden während der Fermentation umgewandelt, was für die nachfolgende Aufnahme von Nährstoff-Bestandteilen durch Antrodia camphorata vorteilhaft war. Als Nächstes wurde zu dem fermentierten Kulturmedium unter Rühren Holzmehl zugegeben. Anschließend wurden das Holzmehl und das Kulturmedium in einen Kolben gefüllt und bei einer hohen Temperatur sterilisiert. Abschließend wurde der sterilisierte Kolben, der das Holzmehl und das Kulturmedium enthielt, mit Antrodia camphorata-Stämmen inokuliert und bei 5 bis 35°C für 3 Monate kultiviert, um Myzelien von Antrodia camphorata zu erhalten.
  • Ein Holzstück von Acacia confusa Merr wurde mit dem kultivierten Holzmehl, das Myzelien von Antrodia camphorata enthielt, inokuliert und anschließend in eine Umgebung eingebracht, in der die Temperatur 5 bis 35°C und die Feuchtigkeit 65 bis 85% betrug, und in der die Konzentration an CO2 geringer war als 2%, und es wurde für 3 Monate kultiviert. Nachdem das Holzstück mit Myzelien von Antrodia camphorata infiziert worden war, wurde das Holzmehl, das auf dem Holzstück verblieben war, entfernt. Anschließend wurde das Holzstück in eine Umgebung eingebracht, in der die Temperatur 15 bis 35°C und die Feuchtigkeit 80 bis 98% betrug, und in der die Konzentration an CO2 geringer war als 2%, und es wurde für 6 Monate kultiviert, um einen Fruchtkörper von Antrodia camphorata zu erhalten, wie er in 2 gezeigt ist. In 2 ist deutlich zu erkennen, dass der Fruchtkörper von Antrodia camphorata, der gemäß dem Kultivierungsverfahren der vorliegenden Erfindung kultiviert wurde, dick und fest ist und eine Konfiguration aufweist, die der eines Fruchtkörpers von wildem Antrodia camphorata ähnelt. Die Analyse des Gehalts an Triterpenoid-Bestandteilen wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Beispiel 3: Kultivierung eines Fruchtkörpers von Antrodia camphorata durch Verwendung eines Holzstücks von Cinnamomum kanehirai Hay
  • Ein Kulturmedium, das Hefe enthielt, wurde bei 5 bis 35°C für 3 bis 30 Tage kultiviert. Die Mikroorganismen in dem Kulturmedium wurden während der Fermentation umgewandelt, was für die nachfolgende Aufnahme von Nährstoff-Bestandteilen durch Antrodia camphorata vorteilhaft ist. Als Nächstes wurde dem fermentierten Kulturmedium unter Rühren Holzmehl zugegeben. Anschließend wurden das Holzmehl und das Kulturmedium in einen Kolben gefüllt und bei einer hohen Temperatur sterilisiert. Abschließend wurde der sterilisierte Kolben, der das Holzmehl und das Kulturmedium enthielt, mit Antrodia camphorata-Stämmen inokuliert, und es wurde bei 5 bis 35°C für 2,5 Monate kultiviert, um Myzelien zu erhalten.
  • Ein Holzstück von Cinnamomum kanehirai Hay wurde mit dem kultivierten Holzmehl, das Myzelien von Antrodia camphorata enthielt, inokuliert und anschließend in eine Umgebung eingebracht, in der die Temperatur 5 bis 35°C und die Feuchtig keit 65 bis 85% betrug, und in der die Konzentration an CO2 geringer war als 2%, und es wurde für 2,5 Monate kultiviert. Nachdem das Holzstück mit Myzelien von Antrodia camphorata infiziert worden war, wurde das Holzmehl, das auf dem Holzstück verblieben war, entfernt. Anschließend wurde das Holzstück in eine Umgebung eingebracht, in der die Temperatur 15 bis 35°C und die Feuchtigkeit 80 bis 98% betrug, und in der die Konzentration an CO2 geringer war als 2%, und es wurde für 8 Monate kultiviert, um einen Fruchtkörper von Antrodia camphorata zu erhalten, wie er in 3 gezeigt ist. In 3 ist deutlich zu erkennen, dass der Fruchtkörper von Antrodia camphorata, der gemäß dem Kultivierungsverfahren der vorliegenden Erfindung kultiviert wurde, dick und fest ist und eine Konfiguration aufweist, die der eines Fruchtkörpers von wildem Antrodia camphorata ähnelt. Die Analyse der Konzentration an Triterpenoid-Bestandteilen wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Beispiel 4: Vergleich der Inhaltsstoff-Gehalte von Antrodia camphorata, der gemäß der vorliegende Erfindung kultiviert wurde, wildem Antrodia camphorata und kommerziell verfügbarem Antrodia camphorata
  • Das Fingerprint-Spektrum jeder Probe der Hochdruck-Flüssigchromatographie (HPLC) wird auf Basis des Prinzips analysiert, nachdem gleiche Arten die gleichen Inhaltsstoffe aufweisen. Die Fingerprint-Spektren werden dazu verwendet, die Homologie zwischen den Proben zu vergleichen, und um den Gesamtgehalt der Inhaltsstoffe zu analysieren und zu vergleichen, so dass die Qualität jeder Probe bewertet wird.
  • Herstellung der Probenlösung
  • Fünf Proben, die den Fruchtkörper von wildem Antrodia camphorata, den Pulver-Inhalt von kommerziell verfügbaren Kap seln von Antrodia camphorata, und den künstlichen Fruchtkörper von Antrodia camphorata, der gemäß dem Kultivierungsverfahren der vorliegenden Erfindung auf drei unterschiedlichen Holzstücken, d. h. Cinnamomum kanehirai Hay, Cinnamomum camphora (Linn.) Presl und Acacia confusa Merr (Beispiele 1 bis 3), kultiviert wurde, umfassten, wurden in dem Experiment analysiert. Zunächst wurden diese 5 Proben in kleine Stücke geschnitten oder in Pulver zermahlen, in einen Ofen mit einer konstanter Temperatur von 60°C eingebracht und für 20 Stunden durchgehend getrocknet und anschließend herausgenommen und in einem Trockner gekühlt. Als Nächstes wurden 800 mg jeder Probe genau abgewogen und in 25 ml-Messkolben eingebracht; anschließend wurden 15 ml Methanol zugegeben, und die Messkolben wurden fest verschlossen. Anschließend wurden die Messkolben in einem Ultraschallschüttler für 3 Stunden geschüttelt, und die abgesaugte Lösung wurde durch eine Filtermembran von 0,45 μm gefiltert, wobei eine klare Flüssigkeit erhalten wurde, die als Probenlösung für die Analyse verwendet wurde.
  • Hochdruckflüssigchromatographie:
  • Die Hochdruck-Flüssigchromatographie, die bei der Analyse verwendet wurde, ist aus der HITACHI D-7000 Serie, einschließlich einer Pumpe: L-7100, eines Detektors: L-7420, eines Autosamplers: L-7200, wobei die HPLC-Säule RP-18 eine Länge von 250 mm und einen inneren Durchmesser von 4,6 mm (Partikelgröße von 5 μm) aufwies.
  • Die Analysebedingungen umfassten: Flussrate: 1 ml/min, Absorptionswellenlänge bei der Detektion: UV 210 nm, Injektionsvolumen: 25 μl, Analysezeit: 190 min. Für eine Gradientenelution wurde ein System aus zwei Lösungsmitteln als mobile Phasen verwendet: Mobile Phase A: 10% Acetonitril (enthaltend 1% Phosphorsäure), mobile Phase B: 100% Acetonitril (enthal tend 1% Phosphorsäure). Die Bedingungen der Gradientenelution sind in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1. Bedingungen der Gradientenelution der mobilen Phase der HPLC
    Zeit (min) Mobile Phase A Mobile Phase B Fluss (ml/min)
    0,0 100,0 0,0 1,0000
    5,0 100,0 0,0 1,0000
    10,0 70,0 30,0 1,0000
    15,0 55,0 45,0 1,0000
    25,0 55,0 45,0 1,0000
    30,0 50,0 50,0 1,0000
    45,0 50,0 50,0 1,0000
    55,0 40,0 60,0 1,0000
    70,0 40,0 60,0 1,0000
    80,0 20,0 80,0 1,0000
    90,0 0,0 100,0 1,0000
    145,0 0,0 100,0 1,0000
    165,0 100,0 0,0 1,0000
    190,0 100,0 0,0 1,0000
  • Die Fläche des Absorptionspeaks wird automatisch durch die integrierte Software berechnet, wobei der Schwellenwert für die Peakunterdrückung (peak rejection level) auf 200000 eingestellt wird, und solche mit einer Fläche des Absorptionspeaks von weniger als 200000 als Hintergrund angesehen werden und nicht berechnet sondern verworfen werden; solche mit einer Fläche des Absorptionspeaks, die 200000 erreicht, die jedoch einen irregulären Absorptionspeak aufweisen, werden ebenfalls durch manuelle Überprüfung verworfen; die verlässlichen Flächen des Absorptionspeaks werden schließlich für jede Probenlösung für die Analyse addiert und miteinander verglichen, um eine Bewertung der Qualität durchzuführen.
  • Wie in der nachstehenden Tabelle 2 gezeigt ist, beträgt die Integration der Gesamtfläche der Absorptionspeaks für den Fruchtkörper von wildem Antrodia camphorata 139.983.370; die Integration der Gesamtfläche für den Fruchtkörper von Antrodia camphorata, der auf dem Holzstück von Acacia confusa Merr kultiviert wurde, beträgt 76.165.715; die Integration der Gesamtfläche für den Fruchtkörper von Antrodia camphorata, der auf einem Holzstück von Cinnamomum camphora (Linn.) Presl kultiviert wurde, beträgt 111.356.206; die Integration der Gesamtfläche für den Fruchtkörper von Antrodia camphora, der auf einem Holzstück von Cinnamomum kanehirai Hay kultiviert wurde, beträgt 152.760.267; und die Integration der Gesamtfläche für kommerziell erhältliche Kapseln von Antrodia camphorata beträgt 21.126.138, womit dieser Wert weit unter denjenigen für die 4 Proben liegt. Tabelle 2. Flächen der Absorptionspeaks für Assaylösungen von verschiedenen Arten von künstlich kultivierten Fruchtkörpern von Antrodia camphorata
    Wellenlänge: 210 nm Absorptionsintensität: 1300 mV
    Probenname Gesamtfläche der Absorptionspeaks*
    Kommerziell verfügbarer Antrodia camphorata 21.126.138
    Wilder Antrodia camphorata 139.983.370
    Künstlich kultivierter Antrodia camphorata durch Verwendung eines anderen Baums (Cinnamomum camphora (Linn.) Presl) 111.356.206
    Künstlich kultivierter Antrodia camphorata durch Verwendung eines anderen Baums (Acacia confusa Merr) 76.165.715
    Künstlich kultivierter Antrodia camphorata durch Verwendung eines anderen Baums (Cinnamomum kanehirai Hay) 152.760.267
    *Schwellenwert für die Unterdrückung der Absorptionspeakfläche: 200.000; *Zeitlimit für die Aufnahme: 180 min.
  • Ergebnisse
  • Die Spektren dieser 5 Proben werden bei derselben Absorptionsintensität (1300 mV) und derselben Retentionszeit (180 min) analysiert. Die entsprechenden HPLC-Spektren von Cinnamomum camphora (Linn.) Presl, Acacia confusa Merr und Cinnamomum kanehirai Hay sind in den 4, 5 und 6 gezeigt.
  • Darüber hinaus werden unter Verwendung dieser 5 Proben Fingerprint-Spektren des kommerziellen Produkts (Kapsel) von Antrodia camphorata, des Fruchtkörpers von wildem Antrodia camphorata und der künstlichen Fruchtkörper von Antrodia camphorata, welche durch die drei unterschiedlichen Holzstücke (d. h. Cinnamomum camphora (Linn.) Presl, Acacia confusa Merr und Cinnamomum kanehirai Hay kultiviert worden sind, mittels Überlappung miteinander verglichen, wie es in 7 gezeigt ist. Es kann anhand der überlappenden Figur beobachtet werden, dass die Fingerprint-Spektren der drei künstlich kultivierten Fruchtkörper von Antrodia camphorata dieselbe Absorptionsgruppe an derselben Position (d. h. bei derselben Retentionszeit) aufweisen wie der Fruchtkörper von wildem Antrodia camphorata, mit der Ausnahme, dass es einige Unterschiede in Bezug auf die Absorptionsintensitäten gibt; darüber hinaus unterscheidet sich das Fingerprint-Spektrum des kommerziell verfügbaren Produkts von Antrodia camphorata signifikant von denjenigen der drei Proben, und die Absorptionsintensität ist sehr schwach. Das Ergebnis, das durch Vergleich und Analyse der überlappenden Figur erhalten wurde, zeigt eindeutig, dass die künstlichen Fruchtkörper von Antrodia camphorata, die mit Cinnamomum kanehirai Hay, Cinnamomum camphora (Linn.) Presl, Acacia confusa Merr kultiviert wurden, homolog zu dem Fruchtkörper von wildem Antrodia camphorata sind, was darauf verweist, dass die Fruchtkörper von Antrodia camphorata der vorliegenden Erfindung, die mittels unterschiedlicher Holzstücke kultiviert wurden, ähnliche Triterpenoid-Inhaltsstoffe und dieselben physiologischen Aktivitäten und Verwendungen aufweisen wie der Fruchtkörper von wildem Antrodia camphorata.
  • Es läßt sich aus den Analyseergebnissen beobachten, dass die vorliegende Erfindung ein künstliches Kultivierungs verfahren für den Fruchtkörper von Antrodia camphorata in großem Maßstab bereitstellt, und dass die kultivierten Fruchtkörper von Antrodia camphorata dick und fest sind und die aktiven Inhaltsstoffe enthalten, die mit denjenigen aus wildem oder kommerziell verfügbarem, künstlich kultiviertem Antrodia camphorata übereinstimmen oder diesen überlegen ist. Aus diesem Grund ist die vorliegende Erfindung ein signifikanter Durchbruch auf dem Gebiet der künstlichen Kultivierung des Fruchtkörpers von Antrodia camphorata.
  • Andere Aspekte der Ausführung
  • Obwohl die vorliegende Erfindung wie oben beschrieben anhand von bevorzugten Beispielen offenbart wird, ist diese nicht auf die Offenbarung der Beispiele beschränkt, und es wird für den Fachmann ersichtlich sein, dass zahlreiche Veränderungen und Modifikationen durchgeführt werden können, ohne vom Umfang oder Kern der Erfindung abzuweichen. Aus diesem Grunde hängt der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung vom Umfang der nachfolgenden Ansprüche definiert ab.

Claims (23)

  1. Ein Kultivierungsverfahren für Myzelien von Antrodia camphorata, bei dem man: (a) ein Kulturmedium, das Hefe enthält, bei 5 bis 35°C für 3 bis 30 Tage fermentiert; (b) dem fermentierten Kulturmedium unter Rühren Holzmehl (wood flour) zugibt; (c) das Holzmehl und das Kulturmedium in einen Behälter einbringt; (d) den Behälter, der das Holzmehl und das Kulturmedium enthält, sterilisiert; und (e) Antrodia camphorata-Stämme in den sterilisierten Behälter, der das Holzmehl und das Kulturmedium enthält, inokuliert und bei 5 bis 35°C kultiviert, um Myzelien von Antrodia camphorata zu erhalten.
  2. Kultivierungsverfahren nach Anspruch 1, wobei dieses ein Festkulturverfahren ist.
  3. Kultivierungsverfahren nach Anspruch 1, wobei die Feuchtigkeit im Behälter in Schritt (c) 60 bis 90% beträgt.
  4. Kultivierungsverfahren nach Anspruch 1, wobei das Kulturmedium Zucker, Hefe, Magnesiumsulfat und Kaliumdihydrogenphosphat umfasst.
  5. Kultivierungsverfahren nach Anspruch 4, wobei das Kulturmedium 1 bis 8% Zucker, 0,06 bis 1,2% Hefe, 0,01 bis 0,4% Magnesiumsulfat und 0,01 bis 0,4% Kaliumdihydrogenphosphat umfasst.
  6. Kultivierungsverfahren für Myzelien von Antrodia camphorata, bei dem man: (a) ein Kulturmedium, das Hefe enthält, bei 5 bis 35°C für 3 bis 30 Tage fermentiert; (b) das fermentierte Kulturmedium in einen Behälter einbringt; (c) den Behälter, der das Kulturmedium enthält, sterilisiert; und (d) Antrodia camphorata-Stämme in das sterilisierte Kulturmedium inokuliert und bei 5 bis 35°C kultiviert, um Myzelien von Antrodia camphorata zu erhalten.
  7. Kultivierungsverfahren nach Anspruch 4, wobei dieses ein Flüssigkulturverfahren ist.
  8. Kultivierungsverfahren nach Anspruch 4, wobei das Kulturmedium Zucker, Hefe, Magnesiumsulfat und Kaliumdihydrogenphosphat umfasst.
  9. Kultivierungsverfahren nach Anspruch 8, wobei das Kulturmedium 1 bis 8% Zucker, 0,06 bis 1,2% Hefe, 0,01 bis 0,4% Magnesiumsulfat und 0,01 bis 0,4% Kaliumdihydrogenphosphat umfasst.
  10. Kultivierungsverfahren für einen Fruchtkörper von Antrodia camphorata, bei dem man: (a) eine Matrix, die Myzelien von Antrodia camphorata enthält, in ein Holzstück inokuliert; (b) das inokulierte Holzstück in eine Umgebung einbringt, in der die Temperatur 5 bis 35°C und die Feuchtigkeit 65 bis 85% beträgt, und für einen Zeitraum kultiviert; und (c) die Matrix, die auf dem Holzstück verblieben ist, entfernt, und anschließend das Holzstück in eine Umgebung einbringt, in der die Temperatur 15 bis 35°C und die Feuchtigkeit 80 bis 98% beträgt, und für einen Zeitraum kultiviert, um einen Fruchtkörper von Antrodia camphorata zu erhalten.
  11. Kultivierungsverfahren nach Anspruch 10, wobei die Matrix in Schritt (a), die Myzelien von Antrodia camphorata enthält, eine feste Matrix oder eine flüssige Matrix umfasst.
  12. Kultivierungsverfahren nach Anspruch 11, wobei die feste Matrix Holzmehl ist.
  13. Kultivierungsverfahren nach Anspruch 10, wobei das Holzstück in Schritt (b) in einer Umgebung kultiviert wird, in der die Temperatur 25 bis 30°C und die Feuchtigkeit 75 bis 85% beträgt.
  14. Kultivierungsverfahren nach Anspruch 10, wobei das Holzstück in Schritt (c) in einer Umgebung kultiviert wird, in der die Temperatur 26 bis 30°C und die Feuchtigkeit 90 bis 98% beträgt.
  15. Kultivierungsverfahren nach Anspruch 10, wobei die Kultivierungszeit in Schritt (b) mindestens mehr als einen Monat beträgt.
  16. Kultivierungsverfahren nach Anspruch 10, wobei die Kultivierungszeit für die Fruchtkörper von Antrodia camphorata in Schritt (c) mindestens mehr als drei Monate beträgt.
  17. Kultivierungsverfahren für einen Fruchtkörper von Antrodia camphorata, bei dem man: (a) ein Kulturmedium, das Hefe enthält, bei 5 bis 35°C für 3 bis 30 Tage fermentiert; (b) dem fermentierten Kulturmedium unter Rühren Holzmehl zugibt; (c) das Holzmehl und das Kulturmedium in einen Behälter einbringt; (d) den Behälter, der das Holzmehl und das Kulturmedium enthält, sterilisiert; (e) Antrodia camphorata-Stämme in den sterilisierten Behälter, der das Holzmehl und das Kulturmedium enthält, inokuliert und bei 5 bis 35°C kultiviert, um Myzelien von Antrodia camphorata zu erhalten; (f) das Holzmehl, das die Myzelien von Antrodia camphorata enthält, in ein Holzstück inokuliert; (g) das Holzstück, das mit Myzelien von Antrodia camphorata inokuliert wurde, in eine Umgebung einbringt, in der die Temperatur 5 bis 35°C und die Feuchtigkeit 65 bis 85% beträgt, und für einen Zeitraum kultiviert; und (h) das Holzmehl, das auf dem Holzstück verblieben ist, entfernt, und das Holzstück anschließend in eine Umgebung einbringt, in der die Temperatur 15 bis 35°C und die Feuchtigkeit 80 bis 98% beträgt, und für einen Zeitraum kultiviert, um einen Fruchtkörper von Antrodia camphorata zu erhalten.
  18. Kultivierungsverfahren nach Anspruch 17, wobei die Feuchtigkeit in dem Behälter in Schritt (c) 60 bis 90% beträgt.
  19. Kultivierungsverfahren nach Anspruch 17, wobei das Holzstück in Schritt (g) in einer Umgebung kultiviert wird, in der die Temperatur 25 bis 30°C und die Feuchtigkeit 75 bis 85% beträgt.
  20. Kultivierungsverfahren nach Anspruch 17, wobei das Holzstück in Schritt (h) in einer Umgebung kultiviert wird, in der die Temperatur 26 bis 30°C und die Feuchtigkeit 90 bis 98% beträgt.
  21. Kultivierungsverfahren nach Anspruch 17, wobei die Kultivierungszeit in Schritt (g) mindestens mehr als einen Monat beträgt.
  22. Kultivierungsverfahren nach Anspruch 17, wobei die Kultivierungszeit für den Fruchtkörper von Antrodia camphorata in Schritt (h) mindestens mehr als drei Monate beträgt.
  23. Fruchtkörper von Antrodia camphorata, der gemäß dem Kultivierungsverfahren nach Anspruch 17 kultiviert wurde.
DE102007050870.2A 2006-10-27 2007-10-24 Verfahren zur Kultivierung für Antrodia Camphorata Expired - Fee Related DE102007050870B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW095139686A TW200819041A (en) 2006-10-27 2006-10-27 Method for cultivating Antrodia camphorate
CN095139686 2006-10-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007050870A1 true DE102007050870A1 (de) 2009-04-30
DE102007050870B4 DE102007050870B4 (de) 2014-12-24

Family

ID=39330691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007050870.2A Expired - Fee Related DE102007050870B4 (de) 2006-10-27 2007-10-24 Verfahren zur Kultivierung für Antrodia Camphorata

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8524486B2 (de)
JP (1) JP5026918B2 (de)
DE (1) DE102007050870B4 (de)
TW (1) TW200819041A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW200922459A (en) * 2007-11-30 2009-06-01 Hsi-Hsiung Huang Fruiting body culture method of antrodia cinnamomea
TWI377905B (en) * 2009-12-02 2012-12-01 Endemic Species Res Inst C O A Method for incubating fruiting bodies of antrodia cinnamomea
CN102047814B (zh) * 2010-10-25 2012-05-02 青岛农业大学 一种微通气段木栽培樟芝的方法
CN102523910B (zh) * 2010-12-28 2014-01-08 光晟生物科技股份有限公司 产生高量三萜类化合物的新颖牛樟芝菌
TWI417381B (zh) * 2011-05-20 2013-12-01 Wei Chih Chang Cactus camellia fruiting body and mycelia fast culture flask device
CN103444430B (zh) * 2012-06-04 2015-07-22 慧普生技股份有限公司 牛樟芝的培养方法
CN103125270A (zh) * 2013-02-28 2013-06-05 深圳市仁泰生物科技有限公司 一种高产三萜类化合物的樟芝菌丝体发酵方法
US9480723B2 (en) * 2013-05-02 2016-11-01 Kingland Property Corporation, Ltd. Method of preparing an extract of Antrodia cinnamomea having an elevated antcin C and zhankuic C content
TWI543706B (zh) * 2013-08-19 2016-08-01 東海大學 牛樟芝之培養方法
TW201521752A (zh) * 2013-12-05 2015-06-16 Univ Nat Taiwan Normal 牛樟芝於抗肥胖的應用及其方法
CN103650916B (zh) * 2013-12-12 2015-07-15 深圳市仁泰生物科技有限公司 一种快速制备牛樟芝无性孢子的方法
CN104293684A (zh) * 2014-10-13 2015-01-21 中山安荞生物科技有限公司 一种牛樟菌的固态培养基
CN104322278A (zh) * 2014-10-20 2015-02-04 三生源生物科技(天津)有限公司 一种牛樟芝菌丝体培养方法
CN104322279A (zh) * 2014-10-20 2015-02-04 三生源生物科技(天津)有限公司 一种椴木培养牛樟芝的方法
US10167446B2 (en) * 2015-06-01 2019-01-01 Cheng-Lin Agricultural Biotechnology Co. Ltd. Method for inhibiting cancer cells and treating diseases comprising administering a formula composition of antrodia cinnamomea
US20170189418A1 (en) * 2015-12-30 2017-07-06 Ma Shen Kai Ruei Co., Ltd. Pharmaceutical composition for treating lung cancer
CN105463038B (zh) * 2016-01-28 2018-10-02 厦门北化生物产业研究院有限公司 一种发酵生产4-Acetylantroquinonol B的方法
TW201737793A (zh) * 2016-04-19 2017-11-01 陳秀男 無菌培養牛樟芝子實體之方法
CN105907646B (zh) * 2016-04-29 2019-08-30 上海理工大学 一种樟芝孢子粉及樟芝谷物粉的制备方法
CN110122180A (zh) * 2018-02-08 2019-08-16 广东东阳光药业有限公司 牛樟芝培养基质、培养牛樟芝的方法以及牛樟芝产品
CN110896783A (zh) * 2018-09-18 2020-03-24 广东东阳光药业有限公司 培养基体以及牛樟芝子实体栽培方法
CN111387311A (zh) * 2020-03-20 2020-07-10 福建省亚热带植物研究所 一种樟芝乌龙茶的制备方法
CN113604367B (zh) * 2021-09-08 2024-02-20 广西大学 牛樟芝突变株e3-64及其在制备三萜中的应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6391615B1 (en) * 2000-02-17 2002-05-21 Council Of Agriculture, Executive Yuan Isolate of Antrodia camphorata process for producing a culture of the same and product obtained thereby

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6558943B1 (en) * 2000-09-05 2003-05-06 Sun Ten Pharmaceutical Co., Ltd. Method for propagating fungi using solid state fermentation
US6740517B2 (en) * 2001-12-14 2004-05-25 Ming-Huang Lan Incubation method for obtaining solid culture of Zang Zhi, solid culture obtained therefrom, processed products and use thereof
TWI241344B (en) * 2002-03-29 2005-10-11 Food Industry Res & Dev Inst Processes for producing an antrodia camphorata culture having pharmacological activity, processes for obtaining a pharmacologically active composition from a culture of A camphorata, products produced thereby and pharmaceutical compositions of cancer...

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6391615B1 (en) * 2000-02-17 2002-05-21 Council Of Agriculture, Executive Yuan Isolate of Antrodia camphorata process for producing a culture of the same and product obtained thereby

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Internet-Recherche am 27.10.2008: www.goldengouret mushrooms.com/ antrodia.html, Nutraceutical Antrod ia Mushroom ins Internet gestellt: 2000, zuletzt g eändert am 09.01.2006
Internet-Recherche am 27.10.2008: www.goldengouretmushrooms.com/ antrodia.html, Nutraceutical Antrodia Mushroom ins Internet gestellt: 2000, zuletzt geändert am 09.01.2006 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20080102512A1 (en) 2008-05-01
DE102007050870B4 (de) 2014-12-24
TW200819041A (en) 2008-05-01
TWI373307B (de) 2012-10-01
JP5026918B2 (ja) 2012-09-19
US8524486B2 (en) 2013-09-03
JP2008109929A (ja) 2008-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007050870B4 (de) Verfahren zur Kultivierung für Antrodia Camphorata
KR101623744B1 (ko) 흰점박이꽃무지의 사료 조성물
CN102283019A (zh) 人工快速繁育牛樟芝的方法
CN106282067B (zh) 多功能农用复合微生物菌剂及微生态制剂与应用
US6395271B1 (en) Isolate of Antrodia camphorata, process for producing a culture of the same and product obtained thereby
CN110042064B (zh) 一种香菇菌株及其应用和源于该菌株的杀虫剂及其制备方法
CN108077330A (zh) 防治油茶病虫害的生物农药及其制备方法
CN105695344B (zh) 棒束孢微菌核的培养方法及其应用
DE2923144C2 (de) Impfstoff zur Prophylaxe und Behandlung von durch Trichophyton mentagrophytes hervorgerufenen Trichophytien bei Pelztieren und Kaninchen und seine Herstellung
CN109287631A (zh) 酱油渣甘油酯在制备防治微型害虫或叶面真菌细菌病害制剂中的应用
CN1481689A (zh) 无毒无公害农药及其制备方法
DE2740052A1 (de) Mykofungizides produkt, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
CN107365712B (zh) 一种农业种植茯苓的方法
CN110387333A (zh) 一种用兰坪虫草菌粉培养牛樟芝的方法
CN107897228A (zh) 一种金桔红蜘蛛杀虫液的制备方法
KR102162684B1 (ko) 흰점박이꽃무지 유충 분말을 함유하는 조미료의 제조방법 및 그에 의해 제조된 조미료
DE3112264C2 (de)
EP0075614A1 (de) Verfahren zur selektiven Gewinnung von Mycelien und Fruchtkörpern von Basidiomyceten, Verwendung der Myceten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CN109429928A (zh) 一种减少桔梗病虫害发生的栽培管理方法
CN108934767A (zh) 一种提高食用菌品质的栽培方法
BE1029918B1 (de) Verfahren zur herstellung von antrodia cinnamomea mycelium und verwendung davon zur behandlung von krebs
CN114009274B (zh) 一种保湿增效灵芝种植基质及其制备方法、高效循环利用方法
JP2002187851A (ja) 糖尿病予防・改善剤及びそれを含む機能性食品
EP0534265B1 (de) Schneckenbekämpfungsmittel
DE1617383A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Primycin

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C12N0001000000

Ipc: C12N0001140000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C12N0001000000

Ipc: C12N0001140000

Effective date: 20140827

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C12N0001140000

Ipc: C12N0001000000