DE102007050378B4 - Maschine zum Verarbeiten von Druckbogen - Google Patents

Maschine zum Verarbeiten von Druckbogen Download PDF

Info

Publication number
DE102007050378B4
DE102007050378B4 DE102007050378.6A DE102007050378A DE102007050378B4 DE 102007050378 B4 DE102007050378 B4 DE 102007050378B4 DE 102007050378 A DE102007050378 A DE 102007050378A DE 102007050378 B4 DE102007050378 B4 DE 102007050378B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
gear
conveyors
sheet
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007050378.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007050378A1 (de
Inventor
Uwe Angst
Dr. Fricke Andreas
Marco Krämer
Joachim Zarges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE102007050378.6A priority Critical patent/DE102007050378B4/de
Publication of DE102007050378A1 publication Critical patent/DE102007050378A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007050378B4 publication Critical patent/DE102007050378B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2220/00Function indicators
    • B65H2220/09Function indicators indicating that several of an entity are present
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/443Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material
    • B65H2301/4433Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means holding the material
    • B65H2301/44331Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means holding the material at particular portion of handled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/40Toothed gearings
    • B65H2403/48Other
    • B65H2403/483Differential gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/30Chains
    • B65H2404/34Gripper bars bridging at least two chains running synchronously and parallely
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/30Chains
    • B65H2404/34Gripper bars bridging at least two chains running synchronously and parallely
    • B65H2404/341Details of driving or return drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/11Length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/131Edges
    • B65H2701/1311Edges leading edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/131Edges
    • B65H2701/1313Edges trailing edge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Abstract

Maschine (1) zum Verarbeiten von Druckbogen (2), umfassend einen Bogenausleger (4) mit einer ersten Fördereinrichtung (6) für vorlaufende Bogenenden (21) und einer zweiten Fördereinrichtung (7) für nachlaufende Bogenenden (22) und einer Einstelleinrichtung zum bogenformatabhängigen Verstellen der einen relativ zur anderen der beiden Fördereinrichtungen (6, 7), dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung ein Überlagerungsgetriebe (119) umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Maschine zum Verarbeiten von Druckbogen, umfassend einen Bogenausleger mit einer ersten Fördereinrichtung für vorlaufende Bogenenden und einer zweiten Fördereinrichtung für nachlaufende Bogenenden und einer Einstelleinrichtung zum bogenformatabhängigen Verstellen der einen relativ zur anderen der beiden Fördereinrichtungen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In einer solchen Maschine wird jeder Bedruckstoffbogen während seines Transports mittels der ersten Fördereinrichtung an dem vorlaufenden Bogenende festgehalten und gleichzeitig mittels der zweiten Fördereinrichtung an dem nachlaufenden Bogenende festgehalten. Die Fördereinrichtungen können z. B. Kettenförderer mit Greiferbrücken sein.
  • In der DE 10 2004 018 415 A1 ist eine solcherart ausgebildete Druckmaschine beschrieben. Der Bogenausleger dieser Druckmaschine umfasst ein Paar endloser Ketten, an denen ein Bogenhinterkanten-Greiferbrückensatz befestigt ist. Zwischen diesen Ketten ist ein weiteres Paar endloser Ketten angeordnet, an denen ein Bogenvorderkanten-Greiferbrückensatz befestigt ist. Das eine Kettenpaar wird von einem Kettenradpaar geführt, das auf einer Hohlwelle festsitzt. Das andere Kettenpaar wird von einem weiteren Kettenradpaar geführt, das auf einer Innenwelle festsitzt, die in besagter Hohlwelle angeordnet ist. Um die zum Halten der Bogenhinterkanten vorgesehenen Greiferbrücken auf verschiedene Abstände zu den Vorderkantengreiferbrücken verstellen zu können, ist ein elektrischer Stellmotor vorhanden. Auf dessen Motorwelle sitzt ein Ritzel, welches in Eingriff mit einem Zahnrad schiebbar ist, das auf der Innenwelle festsitzt. Wenn das Ritzel mit dem Zahnrad im Eingriff ist, kann der Stellmotor die Innenwelle relativ zur Hohlwelle verdrehen, so dass das eine Kettenradpaar relativ zum anderen Kettenradpaar verdreht wird, wodurch das eine Kettenpaar relativ zum anderen Kettenpaar verstellt wird und wodurch letztendlich in Kettenumlaufrichtung der eine Greiferbrückensatz relativ zum anderen dem gewünschten Bogenformat entsprechend verstellt wird. Damit jedoch der Stellmotor die Innenwelle relativ zur Hohlwelle verdrehen kann, muss vor dieser Verdrehung eine Kupplung gelöst werden, welche im Druckbetrieb geschlossen ist und die Innenwelle drehfest mit der Hohlwelle verbindet, so dass ein synchroner Lauf der Kettenförderer gesichert ist.
  • In der genannten Offenlegungsschrift wird darauf verwiesen, dass die Formateinstellung vorzugsweise im Maschinenstillstand erfolgt, bei welchem sich die Hohlwelle nicht dreht. Tatsächlich ist der Maschinenstillstand bei diesem konstruktiven System sogar Voraussetzung für die Formateinstellung, wie sich dies im Nachhinein herausgestellt hat.
  • Die Formateinstellung während des Maschinenlaufs durchführen zu können, ist jedoch aus nachfolgend erläuterten Gründen wünschenswert. Bei der Justage des Abstandes der Hinterkanten-Greiferbrücken relativ zu den Vorderkanten-Greiferbrücken muss die korrekte Phasenlage der Hinterkanten-Greiferbrücken relativ zu die Bogenhinterkanten haltenden Einrichtungen eines Gegendruckzylinders gewahrt werden, welcher Bestandteil eines dem Bogenausleger unmittelbar vorgeordneten Druckwerks ist. Bei der Übergabe des Druckbogens von dem Gegendruckzylinder an die Kettenförderer muss sich die jeweilige Hinterkanten-Greiferbrücke in der exakten Drehwinkelstellung relativ zur Drehwinkelstellung der Hinterkantenhalteeinrichtung des Gegendruckzylinders befinden, damit die Bogenhinterkante störungsfrei vom Gegendruckzylinder an die Hinterkanten-Greiferbrücke übergeben werden kann. Die Kontrolle der störungsfreien Übergabe und eine zur Behebung etwaiger Störungen gegebenenfalls erforderliche Feinjustage des die Hinterkanten-Greiferbrücken tragenden Kettenförderers sind am besten während des Maschinenlaufs möglich, während eines Probelaufs beim Einrichten der Maschine.
  • Deshalb ist es die Aufgabe vorliegender Erfindung, bei einer Maschine der eingangs genannten Gattung eine während des Maschinenlaufs erfolgende Verstellung der einen relativ zur anderen der beiden Fördereinrichtungen zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Maschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Maschine zum Verarbeiten von Druckbogen, umfassend einen Bogenausleger mit einer ersten Fördereinrichtung für vorlaufende Bogenenden und einer zweiten Fördereinrichtung für nachlaufende Bogenenden und einer Einstelleinrichtung zum bogenformatabhängigen Verstellen der einen relativ zur anderen der beiden Fördereinrichtungen ist dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung ein Überlagerungsgetriebe umfasst.
  • Dieses Überlagerungsgetriebe ermöglicht es, der Umlaufantriebsbewegung die Formateinstellbewegung zu überlagern. Beispielsweise kann die die Bogenhinterkanten während des Bogentransports festhaltende zweite Fördereinrichtung mittels des Überlagerungsgetriebes bei ununterbrochenem Maschinenlauf in eine mit dem Format der Druckbogen des anstehenden Druckauftrags korrelierte Phasenlage relativ zur die Bogenvorderkanten haltenden ersten Fördereinrichtung verstellt werden. Bei dieser bogenformatabhängigen Verstellung der zweiten Fördereinrichtung kann deren zu einem Gegendruckzylinder eines dem Bogenausleger vorgeordneten Druckwerks relative Phasenlage vom Bediener visuell überwacht und gegebenenfalls nachjustiert werden.
  • Ein Zusatzvorteil der erfindungsgemäßen Maschine ist in deren reduziertem Verschleiß zu sehen. Bei der Einstelleinrichtung des beschriebenen Standes der Technik ( DE 10 2004 018 415 A1 ) unterliegen die in und außer Eingriff bringbaren Kupplungshälften und ebenso das Zahnrad und das Ritzel, welches mit dem Zahnrad in und außer Eingriff bringbar ist, einem erheblichen Abriebverschleiß. Das Problem des Abriebverschleißes bestünde bei dem Stand der Technik auch, wenn anstelle des Zahnrades und des Ritzels eine andere Kupplung verwendet werden würde, deren eine Kupplungshälfte beim Einkuppeln mittels eines sogenannten Suchlaufs erst die für das Einrasten erforderliche Position relativ zu der anderen Kupplungshälfte finden müsste. Demgegenüber sind bei dem Überlagerungsgetriebe der erfindungsgemäßen Maschine derartige in und außer Eingriff bringbare Elemente nicht erforderlich. Das Überlagerungsgetriebe benötigt weder eine Kupplung noch miteinander in und außer Eingriff schiebbare Zahnräder. Ein Suchlauf zum Finden der korrekten Kupplungs- bzw. Einrastposition ist nicht erforderlich. Stattdessen stehen die Zahnräder des Überlagerungsgetriebes im permanenten Eingriff miteinander, so dass das besonders verschleißintensive Ein- und Ausrasten dieser Zahnräder vermieden wird.
  • Ein weiterer Zusatzvorteil, welcher aus dem Vorhandensein des Überlagerungsgetriebes bei der erfindungsgemäßen Maschine resultiert, besteht in den verringerten Anforderungen hinsichtlich der sensorischen Synchronlaufüberwachung, auf welche gegebenenfalls sogar völlig verzichtet werden kann. Bei dem beschriebenen Stand der Technik ( DE 10 2004 018 415 A1 ) besteht die Gefahr, dass während des Druckbetriebs die die Hohlwelle mit der Innenwelle verbindende reibschlüssige Kupplung rutscht, wodurch der Synchronlauf gefährdet wäre. Um aus den Synchronlaufabweichungen resultierende Maschinenfehlfunktionen zu vermeiden, das Kupplungsrutschen frühzeitig zu erkennen und im Havariefall den Maschinenlauf unverzüglich zu unterbrechen, ist eine vergleichsweise aufwändige Sensorik erforderlich, welche verschiedene Signalgeber umfasst. Da bei der erfindungsgemäßen Maschine, wie bereits gesagt, eine solche reibschlüssige Kupplung nicht erforderlich ist, kann hierbei die Sensorik vereinfacht werden oder kann auf letztere völlig verzichtet werden.
  • In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Maschine genannt.
  • Bei einer Weiterbildung weist die eine der beiden Fördereinrichtungen eine Hohlwelle auf und weist die andere der beiden Fördereinrichtungen eine Innenwelle auf, die in der Hohlwelle angeordnet ist. Die Hohlwelle und die Innenwelle sind hierbei durch das Überlagerungsgetriebe miteinander gekoppelt. Vorzugsweise weist die erste Fördereinrichtung, welche die Druckbogen an deren vorlaufenden Bogenenden festhält, die Hohlwelle auf, und weist die zweite Fördereinrichtung, welche die Druckbogen an deren nachlaufenden Bogenenden festhält, die Innenwelle auf.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung sind mit dem Überlagerungsgetriebe ein Antriebsmotor zum Antreiben der beiden Fördereinrichtungen und ein Stellmotor zum bogenformatabhängigen Verstellen der einen relativ zur anderen der beiden Fördereinrichtungen verbunden. Der Antriebsmotor treibt während des Maschinenlaufs die Umlaufbewegung der beiden Fördereinrichtungen an. Der Antriebsmotor und der Stellmotor sind vorzugsweise elektrische Motoren.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung umfasst ein Gesamtgetriebe ein erstes Teilgetriebe und ein zweites Teilgetriebe. Das Überlagerungsgetriebe bildet besagtes erstes Teilgetriebe. Bei Stillstand des Stellmotors weist das Gesamtgetriebe eine 1:1 betragende Übersetzung auf.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung sind das Überlagerungsgetriebe und das zweite Teilgetriebe Planetengetriebe mit Sonnenrädern, die ein mit den beiden Wellen koaxiales Doppelrad bilden. Demgemäß umfasst das Überlagerungsgetriebe ein erstes Sonnenrad und umfasst das zweite Teilgetriebe ein zweites Sonnenrad und sind die beiden Sonnenräder entweder miteinander fest verbunden oder zusammen aus einem Stück gefertigt. In beiden Fällen bilden die beiden Sonnenräder ein sogenanntes Doppelrad, welches koaxial mit der Hohlwelle und der Innenwelle angeordnet ist.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung umfasst das Gesamtgetriebe ein Gehäuse und ein Doppelrad, das exzentrisch zu den beiden Wellen und ortsfest in dem Gehäuse gelagert ist. Demgemäß erstreckt sich die geometrische Rotationsachse des Doppelrades parallel zu der geometrischen Rotationsachse der Innenwelle und der Hohlwelle.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung sind die beiden Wellen über das Gesamtgetriebe miteinander derart gekoppelt, dass bei Stillstand des Stellmotors die beiden Wellen miteinander synchron vom Antriebsmotor drehbar sind. Die Innenwelle und die Hohlwelle drehen sich also mit derselben Drehzahl, wenn der Stellmotor sich nicht dreht. In dieser Betriebssituation bewirkt das Überlagerungsgetriebe keine Überlagerung der Antriebsbewegungen der beiden Motoren und werden die beiden Wellen ausschließlich durch den Antriebsmotor angetrieben.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung sind die beiden Wellen über das Gesamtgetriebe miteinander derart gekoppelt, dass bei Lauf des Antriebsmotors die eine relativ zur anderen der beiden Wellen vom Stellmotor drehbar ist. Demgemäß erfolgt also während des Maschinenlaufs die vom Bogenformat abhängige Verstellung der einen relativ zur anderen der beiden Fördereinrichtungen, wobei diese Verstellung durch die vom Stellmotor angetriebene Drehung der einen relativ zur anderen der beiden Wellen bewirkt wird.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung weist die eine der beiden Fördereinrichtungen ein erstes Paar von Kettenräder auf und weist die andere der beiden Fördereinrichtungen ein zweites Paar von Kettenrädern auf. Die beiden Kettenräder des ersten Kettenradpaares sitzen drehfest auf der Hohlwelle und sind von einem ersten Paar von Ketten umschlungen. Außerdem weist bei dieser Weiterbildung die andere der beiden Fördereinrichtungen ein zweites Paar von Kettenrädern auf, die auf der Innenwelle drehfest sitzen und von einem zweiten Paar von Ketten umschlungen sind. Demgemäß ist die erste Fördereinrichtung ein erster Kettenförderer und ist die zweite Fördereinrichtung ein zweiter Kettenförderer, wobei die Kettenförderer jeweils mindestens zwei Kettenräder und zwei endlose Ketten, die von den Kettenrädern geführt werden, umfassen.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung sind an dem einen Paar von Ketten Haltetraversen zum Halten der Druckbogen an deren vorlaufenden Bogenenden angebracht und sind an dem anderen Paar von Ketten Haltetraversen zum Halten der Druckbogen an deren nachlaufenden Bogenenden angebracht. Die Haltetraversen können beispielsweise Greiferbrücken mit in einer Reihe angeordneten Greifern sein, die den Druckbogen einklemmen, um ihn zu halten.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung ist das Überlagerungsgetriebe ein Umlaufrädergetriebe, vorzugsweise ein Planetengetriebe.
  • Weitere konstruktiv und funktionell vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele und der dazugehörigen Zeichnung.
  • In dieser zeigt:
  • 1 einen Bogenausleger mit Fördereinrichtungen für vorlaufende und nachlaufende Bogenenden,
  • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Formateinstelleinrichtung des Bogenauslegers aus 1 und
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel der Formateinstelleinrichtung des Bogenauslegers aus 1.
  • In den 1 bis 3 sind einander entsprechende Elemente und Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • 1 zeigt ausschnittsweise eine Maschine 1 zum Verarbeiten von Druckbogen 2. Die Maschine 1 ist eine Druckmaschine und umfasst mindestens ein Druckwerk 3 mit einem Gegendruckzylinder 5 (vgl. 2 und 3), welches ein Offset-Druckwerk oder ein z. B. zum Lackieren verwendetes Flexo-Druckwerk sein kann. Der Bogenausleger 4 umfasst eine erste Fördereinrichtung 6 und eine zweite Fördereinrichtung 7. Die Fördereinrichtungen 6, 7 sind Kettenförderer und laufen in eine Umlaufrichtung 8 um.
  • Die erste Fördereinrichtung 6 umfasst endlose Ketten 9, 10, Kettenräder 11, 12 zum Antreiben und Umlenken der Ketten 9, 10 und einen an den Ketten 9, 10 befestigten Haltetraversensatz 13. Dieser Haltetraversensatz 13 besteht aus mehreren Haltetraversen, die entlang der Ketten 9, 10 gleichverteilt angeordnet sind und von denen aber aus Übersichtlichkeitsgründen nur eine einzige Haltetraverse 14 zeichnerisch dargestellt ist. Die Gesamtheit der Ketten 9, 10 und des Haltetraversensatzes 13 wird nachfolgend auch als Vorderkantengreifsystem bezeichnet. Die zweite Fördereinrichtung 7 umfasst endlose Ketten 15, 16, Kettenräder 17, 18 zum Antreiben und Umlenken der Ketten 15, 16 und einen an diesen Ketten 15, 16 befestigten Haltetraversensatz 19. Dieser Haltetraversensatz 19 besteht aus mehreren Haltetraversen, die entlang der Ketten 15, 16 gleichverteilt angeordnet sind und von denen aber aus Übersichtlichkeitsgründen nur eine einzige Haltetraverse 20 zeichnerisch dargestellt ist. Die Ketten 15, 16 und der Haltetraversensatz 19 zusammen werden nachfolgend auch als Hinterkantengreifsystem bezeichnet.
  • Die Haltetraversen der ersten Fördereinrichtung 6 bilden zusammen mit den Haltetraversen der zweiten Fördereinrichtung 7 Haltetraversenpaare, von denen jedes je einen der Druckbogen 2 an seinem in die Umlaufrichtung 8 vorlaufenden Bogenende 21 und gleichzeitig an seinem nachlaufenden Bogenende 22 festhält. In 1 sind am Beispiel des durch die Haltetraversen 14, 20 gebildeten Haltetraversenpaares die festgehaltenen Bogenenden 21, 22 mit Phantomlinien angedeutet.
  • Die Haltetraversen der ersten Fördereinrichtung 6 sind Greiferbrücken und halten die Druckbogen 2 per Klemmkraft fest. Auch die Haltetraversen der zweiten Fördereinrichtung 7 sind Greiferbrücken, mittels welcher die Druckbogen 2 eingeklemmt gehalten werden.
  • Eine erste Welle 23 – die sogenannte Vorderkantenwelle 23 – trägt die auf ihr festsitzenden Kettenräder 11, 12 der die Bogenvorderkanten haltenden, ersten Fördereinrichtung 6 und ist als eine Hohlwelle ausgebildet. Eine zweite Welle 24 – die sogenannte Hinterkantenwelle 24 – trägt die auf ihre festsitzenden Kettenräder 17, 18 der zweiten Fördereinrichtung 7, welche die Bogenhinterkanten hält, und erstreckt sich durch die hohle, erste Welle 23 hindurch. Die erste Welle 23 und deren Kettenräder 11, 12 sind koaxial mit der zweiten Welle 24 und deren Kettenrädern 17, 18 angeordnet. Die Wellen 23, 24 sind in Seitenwänden 25, 26 drehgelagert.
  • Jedes der Kettenräder 17, 18 besteht aus einem außerhalb der ersten Welle 23 angeordnetem Zahnring, der mit diametralen Stützspeichen 27, 28 versehen ist. Die Stützspeichen 27, 28 ragen durch in die erste Welle 23 eingebrachte Schlitze in die erste Welle 23 hinein. Über die Stützspeichen 27, 28 ist der jeweilige Zahnring an der inneren, zweiten Welle 24 befestigt. Bei zum Zwecke einer später noch ausführlich erläuterten Formateinstellung erfolgenden Verdrehung der zweiten Welle 24 und damit der Kettenräder 17, 18 relativ zu der ersten Welle 23 und damit den Kettenrädern 11, 12 gleiten die Stützspeichen 27, 28 entlang besagter Schlitze, deren in Umfangsrichtung der ersten Welle 23 verlaufende Schlitzlänge in Korrelation mit der zwischen einer möglichen minimalen und einer möglichen maximalen Formatlänge der Druckbogen 2 bestehenden Formatdifferenz bemessen ist.
  • Bei der Formateinstellung wird die zweite Welle 24 durch einen elektrischen, ersten Motor 30 rotativ angetrieben. Der erste Motor 30 ist ein Stellantrieb, der von einem elektrischen, zweiten Motor 31, welcher der Hauptantrieb der Maschine 1 ist und der im Druckbetrieb nicht nur das Druckwerk 3 einschließlich der Rotation des Gegendruckzylinders 5, sondern auch die Fördereinrichtung 6, 7 bzw. deren in Umlaufrichtung 8 erfolgende Bewegung antreibt, verschieden ist. Indem die zweite Welle 24 relativ zur ersten Welle 23 verdreht wird und dabei die Ketten 15, 16 relativ zu den Ketten 9, 10 verstellt werden, kann die Umlaufphasenlage der zweiten Fördereinrichtung 7 relativ zur ersten Fördereinrichtung 6 verändert werden. Durch diese Verdrehung und Kettenverstellung werden die Haltetraversen der zweiten Fördereinrichtung 7 je nach Drehrichtung der zweiten Welle 24 auf einen näheren oder ferneren bogenformatkorrelierten Abstand 49 relativ zu den Haltetraversen der ersten Fördereinrichtung 6 eingestellt.
  • 2 und 3 zeigen jeweils, dass der erste Motor 30 seine zur Formateinstellung erforderliche Drehbewegung über ein selbsthemmend ausgeführtes Getriebe auf eine Antriebswelle 112 überträgt. Das selbsthemmend ausgeführte Getriebe ist in den gezeigten Ausführungsbeispielen ein Schneckengetriebe, welches eine auf einer Motorwelle 115 des ersten Motors 30 fest sitzende Schnecke und ein auf der Antriebswelle 112 fest sitzendes Schneckenrad 113 umfasst.
  • Die Antriebswelle 112 ist in einem Gehäuse 101 eines Gesamtgetriebes 121 drehbar gelagert. Das Gehäuse 101 ist an der Seitenwand 26 auf deren den Kettenrädern 11, 12, 17 18 abgewandter Seite befestigt. Das Gesamtgetriebe 121 umfasst ein erstes Teilgetriebe in Form eines Überlagerungsgetriebes 119 und ein zweites Teilgetriebe 120. Die Antriebsbewegung des zweiten Motors 31 wird über ein mit dem Gegendruckzylinder 5 drehfest verbundenes Zahnrad 102 auf ein damit kämmendes Zahnrad 103 des Gesamtgetriebes 121 übertragen.
  • Bei dem in 2 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel steht das Zahnrad 103 mit einer ersten Verzahnung 108' eines Doppelrades 108 im Eingriff, welches eine zweite Verzahnung 108'' aufweist, die mit einer Außenverzahnung 109' eines Hohlrades 109 im Eingriff steht. Das Doppelrad 108 ist in einem Tragarm drehbar gelagert, der von einer Rippe des Gehäuses 101 in dessen Innerem gebildet wird. Das Hohlrad 109 weist eine Innenverzahnung 109'' auf, über welches es mit einem Planetenrad 110 im Eingriff steht. Über einen Steg oder Planetenradträger, auf welchem das Planetenrad 110 drehbar gelagert ist, ist das Planetenrad 110 mit der Hinterkantenwelle 24 verbunden. Das Planetenrad 110 steht außerdem mit einem Sonnenrad 111 im Eingriff, das auf der Antriebswelle 112 fest sitzt. Das Überlagerungsgetriebe 119 umfasst die Innenverzahnung 109'' des Hohlrades 109, das Planetenrad 110 und das Sonnenrad 111.
  • Während des Druckbetriebs steht der erste Motor 30 still und arbeitet nur der zweite Motor 31. Die Selbsthemmung des aus dem Schneckenrad 113 und der Schnecke 114 gebildeten selbsthemmenden Getriebes verhindert eine Übertragung der Antriebsbewegung des zweiten Motors 31 auf den ersten Motor 30 und sichert dessen Stillstand, so dass eine Motorbremse für den ersten Motor 30 nicht erforderlich ist. Die Getriebeübersetzung des zweiten Teilgetriebes 120, welches aus dem auf der Vorderkantenwelle 23 sitzenden Zahnrad 103, dem Doppelrad 108 und der Außenverzahnung 109' des Hohlrads 109 gebildet wird, ist in Verbindung mit der Standübersetzung des Überlagerungsgetriebes 119 so ausgelegt, dass zwischen der Vorderkantenwelle 23 und der Hinterkantenwelle 24 Gleich- bzw. Synchronlauf besteht und damit die Konstanz des Abstandes 49 (vgl. 1) gewährleistet ist.
  • Die Standübersetzung des Überlagerungsgetriebes 119 ist der negative Wert des Quotienten, welcher durch die Teilung der Zähnezahl der Innenverzahnung 109'' durch die Zähnezahl des Sonnenrades 111 gebildet wird. Vorteilhaft ist es, die Standübersetzung des Überlagerungsgetriebes 119 kleiner als –5 zu wählen, damit das auf die Antriebswelle 112 rückwirkende Drehmoment nur einen Bruchteil des an der Hinterkantenwelle 24 wirksamen Drehmomentes des Hinterkantengreifsystems beträgt. Damit wird vorteilhafterweise die Beanspruchung der Verzahnung in dem selbsthemmenden Getriebe (Schnecke 114, Schneckenrad 113) und das vom ersten Motor 30 aufzubringende Motormoment während der beim Maschinenlauf erfolgenden Formatverstellung begrenzt. Diese Standübersetzung, deren Wert vorzugsweise weniger als –5 beträgt, ist anschaulich deutbar als die Übersetzung der jeweiligen Hohlradwelle zur jeweiligen Sonnenradwelle bei festgehaltenem Steg bzw. Planetenträger. Die Standübersetzung ist bei entgegengesetzten Drehrichtungen negativ und ist betragsmäßig stets größer als 1.
  • Bei der während des Maschinenlaufs erfolgenden Formatverstellung wird vom ersten Motor 30 die notwendige Verstellbewegung in die Antriebswelle 112 eingeleitet, welche Verstellbewegung sich mit der Bewegung des Hohlrades 109 überlagert und auf die Hinterkantenwelle 24 übertragen wird. Besagte Bewegung des Hohlrades 109 wird dabei über die Zahnräder 102, 103 und das Doppelrad 108 vom zweiten Motor 31 angetrieben.
  • Selbstverständlich kann das Format, also der Abstand 49, auch bei Maschinenstillstand verstellt werden. Hierbei steht das Zahnrad 102 still und ist dieser Stillstand durch eine zeichnerisch nicht dargestellte Bremse der Maschine 1 gesichert. Somit steht auch die Vorderkantenwelle 23 still, wenn vom ersten Motor 30 die Verstellbewegung in das Überlagerungsgetriebe 119 eingeleitet wird, welche Verstellbewegung sich übersetzt auf die Hinterkantenwelle 24 überträgt und dabei den relativen Abstand zwischen Vorderkantengreifsystem und Hinterkantengreifsystem verändert.
  • Der Einstellvorgang kann mittels eines Drehwinkelmesssystems überwacht werden, welches auf der Hinterkantenwelle 24 oder der Motorwelle 115 angeordnet ist und deren Drehwinkel misst. Es ist zur Überwachung des Einstellvorganges somit nur ein einziges Winkelmesssystem erforderlich. Zu dieser Überwachung ist es nicht erforderlich, zwei verschiedene Winkelmesssysteme zu verwenden, um mit diesen zwei verschiedene Drehwinkel zu messen und die Drehwinkeldifferenz aus den beiden Drehwinkeln zu berechnen.
  • Bei dem in 3 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel sitzt auf der Antriebswelle 112 ein Hohlrad 117 mit einer Innenverzahnung 117', die mit einem Planetenrad 110 des Überlagerungsgetriebes 119 kämmt. Das Planetenrad 110 ist über einen Steg oder Planetenträger, auf welchem das Planetenrad 110 drehbar gelagert ist, mit der Hinterkantenwelle 24 verbunden. Das auf der Vorderkantenwelle 23 sitzende Zahnrad 103 hat einen exzentrischen Zapfen, auf welchem ein weiteres Planetenrad 118 drehbar sitzt, so dass das Zahnrad 103 den Steg bzw. Planetenträger des Planetenrades 118 bildet. Das Planetenrad 118 steht mit einer ersten Verzahnung 108' eines Doppelrades 108 im Eingriff, welches eine zweite Verzahnung 108'' aufweist, die mit dem anderen Planetenrad 110 im Eingriff steht. Das zweite Teilgetriebe 120 ist beim in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ebenfalls ein Umlaufrädergetriebe. Die Verzahnung 108'' bildet das Sonnenrad des Überlagerungsgetriebes 119 und die Verzahnung 108' bildet das Sonnenrad des anderen Überlagerungsgetriebes, also des Teilgetriebes 120. Das Doppelrad 108 sitzt drehbar auf der Hinterkantenwelle 24. Das Planetenrad 118 steht außerdem noch mit einer gehäusefesten Innenverzahnung 101' des Gehäuses 101 im Eingriff, welche ein Hohlrad bildet.
  • Die beiden Teilgetriebe 119, 120 des Gesamtgetriebes 121 sind bezüglich ihrer Übersetzung gleich ausgeführt, d. h. die Zähneanzahl des Planetenrades 110 ist genauso groß wie die Zähneanzahl des Planetenrades 118, die Zähneanzahl der Verzahnung 108'' entspricht der Zähneanzahl der Verzahnung 108' und die Innenverzahnung 117' des Hohlrades 117 hat die gleiche Zähneanzahl wie die Innenverzahnung 101' des Gehäuses 101. Durch die Symmetrie der beiden Teilgetriebe 119, 120 besteht Gleichlauf zwischen der Vorderkantenwelle 23 und der Hinterkantenwelle 24 und somit eine Konstanz des Abstandes 49 (vgl. 1), wenn im Druckbetrieb der erste Motor 30 stillsteht und nur der zweite Motor 31 arbeitet.
  • Soll zwischen zwei Druckaufträgen eine Formatumstellung vorgenommen werden und somit der Abstand 49 geändert werden, dann wird die dafür erforderliche Verstellbewegung vom ersten Motor 30 in das Gesamtgetriebe 121 eingeleitet, so dass sich dessen Verstellbewegung übersetzt auf die Hinterkantenwelle 24 überträgt und damit der Abstand 49 verändert wird. Diese Formatumstellung kann bei Maschinenstillstand erfolgen, wobei der zweite Motor 31 und somit das Zahnrad 102 stillstehen, welcher Stillstand durch eine zeichnerisch nicht dargestellte Bremse gesichert werden kann.
  • Die Formatumstellung kann aber auch während des Maschinenlaufs erfolgen, wobei in diesem Fall während der Formatumstellung beide Motore 30, 31 arbeiten. Hierbei wird die für die Formatumstellung notwendige Verstellbewegung vom ersten Motor 30 über die Antriebswelle 112 in das Gesamtgetriebe 121 eingeleitet, worin sich die Verstellbewegung mit der vom zweiten Motor 31 über das Zahnrad 103 und das als Sonnenrad fungierende Doppelrad 108 eingeleiteten Antriebsbewegung überlagert, wobei die aus der Überlagerung resultierende Differenzbewegung vom Planetenrad 110 auf die Hinterkantenwelle 24 übertragen wird.
  • Bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Formatumstellung mittels des Winkelmesssystems, welches im Zusammenhang mit dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel bereits beschrieben worden ist, überwacht und gesteuert werden. Auch das im Zusammenhang mit dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel zur Standübersetzung Gesagte gilt im übertragenen Sinne für das in 3 dargestellte Ausführungsbeispiel.
  • Das in 2 dargestellte Ausführungsbeispiel hat gegenüber dem in 3 dargestellten den Vorteil, dass das auf die Antriebswelle 112 rückwirkende Drehmoment geringer gehalten werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Maschine
    2
    Druckbogen
    3
    Druckwerk
    4
    Bogenausleger
    5
    Gegendruckzylinder
    6
    Fördereinrichtung (erste)
    7
    Fördereinrichtung (zweite)
    8
    Umlaufrichtung
    9
    Kette
    10
    Kette
    11
    Kettenrad
    12
    Kettenrad
    13
    Haltetraversensatz
    14
    Haltetraverse
    15
    Kette
    16
    Kette
    17
    Kettenrad
    18
    Kettenrad
    19
    Haltetraversensatz
    20
    Haltetraverse
    21
    Bogenende (vorlaufendes)
    22
    Bogenende (nachlaufendes)
    23
    Welle (Vorderkantenwelle, hohle, erste)
    24
    Welle (Hinterkantenwelle, innere, zweite)
    25
    Seitenwand
    26
    Seitenwand
    27
    Stützspeiche
    28
    Stützspeiche
    29
    ./.
    30
    Motor (erster)
    31
    Motor (zweiter)
    32–48
    ./.
    49
    Abstand
    50–100
    ./.
    101
    Gehäuse
    101'
    Innenverzahnung
    102
    Zahnrad
    103
    Zahnrad
    104–107
    ./.
    108
    Doppelrad
    108'
    Verzahnung (erste)
    108''
    Verzahnung (zweite)
    109
    Hohlrad
    109'
    Außenverzahnung
    109''
    Innenverzahnung
    110
    Planetenrad
    111
    Sonnenrad
    112
    Antriebswelle
    113
    Schneckenrad
    114
    Schnecke
    115
    Motorwelle
    116
    ./.
    117
    Hohlrad
    117'
    Innenverzahnung
    118
    Planetenrad
    119
    Überlagerungsgetriebe
    120
    Teilgetriebe
    121
    Gesamtgetriebe

Claims (12)

  1. Maschine (1) zum Verarbeiten von Druckbogen (2), umfassend einen Bogenausleger (4) mit einer ersten Fördereinrichtung (6) für vorlaufende Bogenenden (21) und einer zweiten Fördereinrichtung (7) für nachlaufende Bogenenden (22) und einer Einstelleinrichtung zum bogenformatabhängigen Verstellen der einen relativ zur anderen der beiden Fördereinrichtungen (6, 7), dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung ein Überlagerungsgetriebe (119) umfasst.
  2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eine der beiden Fördereinrichtungen (6, 7) eine Hohlwelle (23) und die andere der beiden Fördereinrichtungen eine Innenwelle (24), die in der Hohlwelle (23) angeordnet ist, aufweist, und dass die beiden Wellen (23, 24) durch das Überlagerungsgetriebe (119) miteinander gekoppelt sind.
  3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Überlagerungsgetriebe (119) ein Antriebsmotor (31) zum Antreiben der beiden Fördereinrichtungen (6, 7) und ein Stellmotor (30) zum bogenformatabhängigen Verstellen der einen relativ zur anderen der beiden Fördereinrichtungen (6, 7) verbunden sind.
  4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Überlagerungsgetriebe (119) ein erstes Teilgetriebe eines Gesamtgetriebes (121) bildet, welches ein zweites Teilgetriebe (120) aufweist, und dass bei Stillstand des Stellmotors (30) das Gesamtgetriebe (121) eine 1:1 betragende Übersetzung aufweist.
  5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Überlagerungsgetriebe (119) und das zweite Teilgetriebe (120) Planetengetriebe mit Sonnenrädern (108', 108'') sind, die ein mit den beiden Wellen (23, 24) koaxiales Doppelrad (108) bilden.
  6. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesamtgetriebe (121) ein Gehäuse (101) und ein Doppelrad (108) umfasst, das exzentrisch zu den beiden Wellen (23, 24) und ortsfest in dem Gehäuse (101) gelagert ist.
  7. Maschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Wellen (23, 24) über das Gesamtgetriebe (121) miteinander derart gekoppelt sind, dass bei Stillstand des Stellmotors (30) die beiden Wellen (23, 24) miteinander synchron vom Antriebsmotor (31) drehbar sind.
  8. Maschine nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Wellen (23, 24) über das Gesamtgetriebe (121) miteinander derart gekoppelt sind, dass bei Lauf des Antriebsmotors (31) die eine relativ zur anderen der beiden Wellen (23, 24) vom Stellmotor (30) drehbar ist.
  9. Maschine nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die eine der beiden Fördereinrichtungen (6, 7) ein erstes Paar von Kettenrädern (11, 12), die auf der Hohlwelle (23) drehfest sitzen und von einem ersten Paar von Ketten (9, 10) umschlungen sind, und die andere der beiden Fördereinrichtungen (6, 7) ein zweites Paar von Kettenrädern (17, 18), die auf der Innenwelle (24) drehfest sitzen und von einem zweiten Paar von Ketten (15, 16) umschlungen sind, aufweisen.
  10. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem einen Paar von Ketten (9, 10) Haltetraversen (14) zum Halten der Druckbogen (2) an deren vorlaufenden Bogenenden (21) und an dem anderen Paar von Ketten (15, 16) Haltetraversen (20) zum Halten der Druckbogen (2) an deren nachlaufenden Bogenenden (22) angebracht sind.
  11. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Überlagerungsgetriebe (119) ein Umlaufrädergetriebe ist.
  12. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Überlagerungsgetriebe (119) ein Planetengetriebe ist.
DE102007050378.6A 2006-11-15 2007-10-22 Maschine zum Verarbeiten von Druckbogen Expired - Fee Related DE102007050378B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007050378.6A DE102007050378B4 (de) 2006-11-15 2007-10-22 Maschine zum Verarbeiten von Druckbogen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006053795.5 2006-11-15
DE102006053795 2006-11-15
DE102007050378.6A DE102007050378B4 (de) 2006-11-15 2007-10-22 Maschine zum Verarbeiten von Druckbogen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007050378A1 DE102007050378A1 (de) 2008-05-21
DE102007050378B4 true DE102007050378B4 (de) 2017-12-14

Family

ID=39311408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007050378.6A Expired - Fee Related DE102007050378B4 (de) 2006-11-15 2007-10-22 Maschine zum Verarbeiten von Druckbogen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007050378B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011011396B4 (de) * 2010-03-19 2021-02-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Zuführen von Bogen zu einem Bogenstapel
DE102012222526B4 (de) 2011-12-09 2023-12-07 Koenig & Bauer Ag Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Vorderkantengreifersystem und einem Hinterkantengreifersystem
DE102013220056B4 (de) 2012-10-05 2024-03-07 Koenig & Bauer Ag Auslagevorrichtung einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem ersten Fördersystem für Bogenvorderkanten und einem zweiten Fördersystem für Bogenhinterkanten und Verfahren zum Transport von Bogen in einer Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218421A1 (de) * 1992-06-04 1993-12-09 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenführung im Ausleger einer Druckmaschine
DE102004018415A1 (de) * 2003-09-26 2005-04-21 Heidelberger Druckmasch Ag Maschine zur Verarbeitung von Bedruckstoffbogen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218421A1 (de) * 1992-06-04 1993-12-09 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenführung im Ausleger einer Druckmaschine
DE102004018415A1 (de) * 2003-09-26 2005-04-21 Heidelberger Druckmasch Ag Maschine zur Verarbeitung von Bedruckstoffbogen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007050378A1 (de) 2008-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4103160C2 (de) Falzapparat mit einem verstellbare Elemente, insbesondere Falzklappen oder bogenförmige Segmente, aufweisenden Falzwerkzylinder
DE2461466B2 (de) Drahtsägemaschine
DE3920821C2 (de) Format-Mehrfachverstellantrieb für eine Bogenrotationsdruckmaschine
DE4314632C2 (de) Fördereinrichtung für Gegenstände in Verpackungsmaschinen, insbesondere für Faltschachteln
DE3150833A1 (de) Flexodruckmaschine
DE102007050378B4 (de) Maschine zum Verarbeiten von Druckbogen
DE10343428A1 (de) Bogen verarbeitende Rotationsdruckmaschine mit einem Nachgreifer aufweisenden Ausleger
DE3738674C2 (de)
EP2964550B1 (de) Vorrichtung zur positionierung und/oder ausrichtung ein oder mehrerer verstellbarer leitkomponenten zur führung von artikeln in einem transportsystem
DE2617418A1 (de) Vorschubsteuervorrichtung
EP1104858B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines korrekten Zahneingriffes beim Koppeln zweier Zahnräder
DE2810874C2 (de) Vorrichtung zum Steuern des Öffnungszeitpunktes der Greifer eines Bodenauslegers
DE102016000358A1 (de) Zylinderanhebe-/absenkvorrichtung für eine Druckmaschine
DE2224210C2 (de) Antriebsvorrichtung für intermittierend umlaufende Anlegezylinder in Druck - und Stanzmaschinen
DE102004018415B4 (de) Maschine zur Verarbeitung von Bedruckstoffbogen
DE10349668A1 (de) Verfahren zum Transport von Bedruckstoffbögen und Bogentransportvorrichtung
EP0707958A1 (de) Vorrichtung zum Beseitigen von Zahnspiel
EP0694387B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zustandsüberwachung einer umstellbaren Bogendruckmaschine
DE2128216B2 (de) Vorrichtung zur Bogenuebergabe und -wendung in Druckmaschinen fuer wahlweisen Schoen- oder Schoen- und Widerdruck
DE658967C (de) Vorrichtung zum Antrieb eines mit ungleichfoermiger Geschwindigkeit umlaufenden Foerdermittels
DE10234830A1 (de) Rotationsdruckmaschine
DE2259165A1 (de) Bogenrotations- druck- und stanzmaschine mit ein- und auskuppelbaren maschineneinheiten
DE19642130A1 (de) Einrichtung zur Übergabe von Druckprodukten
DE3017013C2 (de) Umstell- und Einstelleinrichtung für eine Bogen-Rotationsdruckmaschine
DE918627C (de) Druckwalzenantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140428

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee