DE102007050061A1 - Tray - Google Patents

Tray Download PDF

Info

Publication number
DE102007050061A1
DE102007050061A1 DE102007050061A DE102007050061A DE102007050061A1 DE 102007050061 A1 DE102007050061 A1 DE 102007050061A1 DE 102007050061 A DE102007050061 A DE 102007050061A DE 102007050061 A DE102007050061 A DE 102007050061A DE 102007050061 A1 DE102007050061 A1 DE 102007050061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tray
bottle
cross
bottles
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007050061A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007050061B4 (de
Inventor
Jean-Marc Dubois
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Utz Holding AG
Original Assignee
Georg Utz Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Utz Holding AG filed Critical Georg Utz Holding AG
Priority to DE102007050061A priority Critical patent/DE102007050061B4/de
Publication of DE102007050061A1 publication Critical patent/DE102007050061A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007050061B4 publication Critical patent/DE102007050061B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/70Trays provided with projections or recesses in order to assemble multiple articles, e.g. intermediate elements for stacking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24012Materials
    • B65D2501/24019Mainly plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/24089Height of the side walls
    • B65D2501/24108Height of the side walls corresponding to part of the height of the bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24146Connection between walls or of walls with bottom
    • B65D2501/24152Integral
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/2421Partitions
    • B65D2501/24222Partitions forming cells having a curved shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24324Means for accommodating grouped bottles, e.g. in a wrapper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24343Position pattern
    • B65D2501/2435Columns and rows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Tray zum Transport von Mehrwegflaschen, insbesondere aus Glas, in dem dem Flaschenquerschnitt entsprechende Einformungen in matrixförmiger Anordnung vorgesehen sind, deren Bodenflächen auf ihrer den eingesetzten Flaschen abgewandten Seite eine gemeinsame Ebene (x-y) aufspannen und zwischen den Einformungen dem Querschnitt der Flaschenhälse entsprechende Öffnungen vorgesehen sind, wobei diese Öffnungen ebenfalls matrixförmig angeordnet sind und beide Matrizen die gleiche Anzahl an Elementen aufweisen und um eine Spalte und eine Zeile gegeneinander versetzt sind, so dass durch Drehung eines Trays um die Z-Achse um 180° gegenüber einem zweiten baugleichen Tray die Mittelpunkte jeweils einer Einformung des ersten Trays und einer Öffnung des zweiten, über dem ersten Tray angeordneten Tray miteinander fluchten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tray zum Transport von Mehrwegflaschen, insbesondere aus Glas, in dem dem Flaschenquerschnitt entsprechende Einformungen in matrixförmiger Anordnung vorgesehen sind.
  • Derartige Trays sind bekannt, eignen sich jedoch nicht dazu, mit Flaschen gefüllt übereinander gestapelt zu werden.
  • In der Praxis ist es daher bislang so, dass beispielsweise Brauereien so genannte Sixpacks, in denen Flaschen mit 0,33 l oder auch 0,5 l verpackt sind, zu mehreren auf eine Pappe setzen, eine weitere Pappe auf die Flaschen auflegen und hierauf eine weitere Anzahl von Flaschen aufsetzen usw.. Anschließend wird das ganze Gebinde mit Folie eingehüllt und geschrumpft.
  • Der Antransport derartiger Gebinde in die Geschäfte ist relativ unproblematisch. Das Problem ergibt sich erst, wenn die leeren Mehrwegflaschen wieder zurück zur Brauerei transportiert werden sollen. Hierbei sind die bisherigen Lösungen aber nicht einsetzbar, weil beim Rücktransport derartig gestapelte Gebinde, die vor Ort nicht umschrumpft werden können, so labil sind, dass die Flaschen zu Bruch gehen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 dadurch, dass die Bodenflächen der Einformungen auf ihrer den eingesetzten Flaschen abgewandten Seite eine gemeinsame Ebene (x-y) aufspannen und zwischen den Einformungen dem Querschnitt der Flaschenhälse entsprechende Öffnungen vorgesehen sind, wobei diese Öffnungen ebenfalls matrixförmig angeordnet sind, und beide Matrizen die gleiche Anzahl an Elementen aufweisen und um eine Spalte und eine Zeile gegeneinander versetzt sind, so dass durch Drehung eines Trays um die Z-Achse um 180° gegenüber einem zweiten baugleichen Tray die Mittelpunkte jeweils einer Einformung des ersten Trays und einer Öffnung des zweiten, über dem ersten Tray angeordneten Trays miteinander fluchten.
  • Auf diese Weise ist es möglich, dass die Sixpacks auf der aus den Bodenflächen der Einformungen aufgespannten Ebene x-y aufgesetzt werden. Darauf wird ein zweites Tray gesetzt, auf deren Ebene x-y eine neue Lage von Sixpacks usw.. Nach entsprechender Umschrumpfung werden diese Gebinde ähnlich wie oben geschildert in die Geschäfte transportiert.
  • Die leeren Trays werden um die x- oder y-Achse um 180° gedreht, so dass nun das Tray auf der Ebene x-y aufsteht und in die Einformungen die leeren Flaschen gesetzt werden können. Ein zweites Tray wird gegenüber diesem ersten Tray um die z-Achse um 180° gedreht, und so auf die Flaschen aufgesetzt, dass die Flaschenhälse durch die Öffnungen im zweiten Tray ragen. Die Öffnungen fluchten somit mit den Einformungen des darunter angeordneten Trays. Auf diese Weise können mehrere Trays übereinander gestapelt und mit Flaschen besetzt werden. Ein derartiges Gebinde erhält durch dieses „Steckverfahren" bereits eine ausreichende Stabilität, so dass ein Herausfallen der Flaschen oder gar ein Auseinanderfallen des ganzen Gebindes ausgeschlossen ist.
  • Gemäß Anspruch 2 ist vorgesehen, dass ein beide zueinander versetzte Matrizen aus Einformungen und Öffnungen umgebender Rahmen in Form einer in Z-Richtung herabgezogenen Schürze vorgesehen ist, die über die Bodenflächen geringfügig hinausreicht.
  • Dieser Rahmen gibt dem Tray eine zusätzliche Verstärkung. Durch das geringfügige Überstehen über die Ebene x-y hinaus ergibt sich darüber hinaus ein Rand, der ein seitliches Verrutschen der aufgestellten Sixpacks verhindert.
  • Gemäß Anspruch 3 ist zur weiteren Verstärkung vorgesehen, dass die Einformungen untereinander und mit dem Rahmen des Trays über Stege verbunden sind. Somit ergibt sich zwischen den Einformungen eine Rippenstruktur, die die Stabilität vergrößert.
  • Ein derartiges Tray wird in der Regel im Spritzgießverfahren hergestellt. Denkbar ist aber auch die Herstellung im Tiefziehverfahren.
  • Das Tray kann gemäß Anspruch 6 aber auch ein aufgeschäumtes Kunststoffteil in Styroporausfertigung sein.
  • Grundsätzlich ist jedoch zu sagen, dass die Grundstruktur aus den versetzt zueinander angeordneten Matrizen aus Einformungen und Öffnungen auch aus jedem anderen Material realisiert werden kann, beispielsweise auch aus Pappe.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichnungen dargestellt und erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Tray in perspektivischer Darstellung von oben
  • 2 ein Tray gemäß 1 in perspektivischer Ansicht von unten
  • 3 zwei übereinander gestapelte mit Sixpacks beladene Trays
  • 4 zwei übereinander gestapelte mit leeren Flaschen beladene Trays.
  • In den Figuren ist ein beispielsweise spritzgegossenes Tray dargestellt und allgemein mit dem Bezugszeichen 1 versehen. Ein Rahmen 2 umgibt die eigentliche Aufnahmefläche 3 des Trays 1, in welcher Einformungen 4 vorgesehen sind, die matrixförmig angeordnet sind und zwar in Form einer Rechteckmatrix mit in diesem Fall fünf Zeilen und sieben Spalten.
  • Die Einformungen 4 weisen in Z-Richtung an Ihrem unteren Ende einen Boden auf, dessen Außenseite, wie aus 2 hervorgeht eine ebene Fläche bildet, wobei alle Bodenflächen 5 der Einformungen 4 in der Matrix eine gemeinsame Ebene x-y aufspannen.
  • Wie sich auch aus dieser 2 deutlich ergibt, ist der Rahmen 2 eine nach unten gezogene Schürze, die mit ihrem freien Rand geringfügig über die gemeinsame Ebene x-y vorsteht.
  • Die Einformungen 4 sind mittels Stegen 6 untereinander und mit dem Rahmen 2 verbunden.
  • Zwischen den Einformungen 4 befinden sich ebenfalls matrixförmig angeordnet Öffnungen 7, die ebenfalls in fünf Zeilen und sieben Spalten angeordnet sind, wobei die Matrix der Öffnungen 7 um eine Spalte und eine Zeile gegenüber der Einformungsmatrix versetzt ist.
  • In der 3 sind zwei Trays, welche mit Sixpacks beladen sind, dargestellt. In diesem Fall sind die Trays 2 so angeordnet wie in 2 dargestellt, nämlich so, dass die gemeinsame Ebene x-y als Auflagefläche für die Sixpacks dient.
  • Nachdem in den belieferten Geschäften die Trays 1 entladen sind, werden diese um 180° um die x- oder y-Achse gedreht, so dass sie wie in 1 dargestellt zur Verfügung stehen. In ein solches Tray werden in die Einformungen 4 die leeren Flaschen gesteckt. Ein zweites Tray 1 wird in der Stellung gemäß 1, allerdings um die Z-Achse um 180° gedreht, auf die eingesteckten Flaschen aufgesetzt, so dass die Flaschenhälse durch die Öffnungen 7 hindurch ragen. Durch die Drehung um die Z-Achse um 180° gegenüber dem ersten Tray fluchten nämlich jetzt die Mittelpunkte der Öffnungen 7 des zweiten oberen Trays mit den Mittelpunkten der Ausnehmungen 4 im unteren Tray. Nun wird ein drittes Tray wieder in der Stellung des unteren Trays auf die zweite Lage der Flaschen aufgesetzt und so fort.
  • Durch das Ineinanderstecken von Tray 1 und Flaschen 9 ergibt sich ein in sich stabiler Verbund, der problemlos gehandhabt und transportiert werden kann.

Claims (6)

  1. Tray zum Transport von Mehrwegflaschen, insbesondere aus Glas, in dem dem Flaschenquerschnitt entsprechende Einformungen (4) in matrixförmiger Anordnung vorgesehen sind, deren Bodenflächen (5) auf ihrer den eingesetzten Flaschen (9) abgewandten Seite eine gemeinsame Ebene (x-y) aufspannen und zwischen den Einformungen (4) dem Querschnitt der Flaschenhälse entsprechende Öffnungen (7) vorgesehen sind, wobei diese Öffnungen (7) ebenfalls matrixförmig angeordnet sind und beide Matrizen die gleiche Anzahl an Elementen aufweisen und um eine Spalte und eine Zeile gegeneinander versetzt sind, so dass durch Drehung eines Trays (1) um die Z-Achse um 180° gegenüber einem zweiten baugleichen Tray (1) die Mittelpunkte jeweils einer Einformung (4) des ersten Trays und einer Öffnung (7) des zweiten, über dem ersten Tray angeordneten Tray miteinander fluchten.
  2. Tray nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein beide zueinander versetzte Matrizen aus Einformungen (4) und Öffnungen (7) umgebender Rahmen (2) in Form einer in Z-Richtung herabgezogenen Schürze vorgesehen ist, die über die Bodenflächenebene (x-y) geringfügig hinabreicht.
  3. Tray nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einformungen (4) untereinander und mit dem Rahmen (2) des Trays (1) über Stege (6) verbunden sind.
  4. Tray nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein spritzgegossenes Kunststoffteil handelt.
  5. Tray nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein tief gezogenes Kunststoffteil handelt.
  6. Tray nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein aufgeschäumtes Kunststoffteil handelt.
DE102007050061A 2007-06-20 2007-10-19 Tray Active DE102007050061B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007050061A DE102007050061B4 (de) 2007-06-20 2007-10-19 Tray

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007028840 2007-06-20
DE102007028840.0 2007-06-20
DE102007050061A DE102007050061B4 (de) 2007-06-20 2007-10-19 Tray

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007050061A1 true DE102007050061A1 (de) 2008-12-24
DE102007050061B4 DE102007050061B4 (de) 2009-12-24

Family

ID=40030888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007050061A Active DE102007050061B4 (de) 2007-06-20 2007-10-19 Tray

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007050061B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008047351A1 (de) * 2008-09-15 2010-03-25 Georg Utz Holding Ag Ladungsträger
EP2487114A1 (de) * 2011-02-11 2012-08-15 William P. Apps Stapelbare tragvorrichtung mit geringer tiefe
DE102011053796A1 (de) 2011-09-20 2013-03-21 Schoeller Arca Systems Gmbh Manschettenartige Halteeinrichtung für Flaschen
DE202013102585U1 (de) 2013-06-17 2013-06-25 Schoeller Arca Systems Gmbh Beidseitig verwendbarer Flaschen-Tray
FR3007003A1 (fr) * 2013-06-14 2014-12-19 Formage Plastique Soc D Dispositif intercalaire pour le calage de bouteilles gerbees en palettes
DE102013207060B4 (de) * 2013-02-19 2015-10-22 Papacks Ag Tablett zur Aufnahme und Verpackung von gleichförmigen Behältern
USD831962S1 (en) 2017-12-22 2018-10-30 Rehrig Pacific Company Beverage crate
US10377529B2 (en) 2008-10-06 2019-08-13 Rehrig Pacific Company Stackable low depth tray
US11319130B2 (en) 2014-12-04 2022-05-03 Rehrig Pacific Company Beverage crate
US11390415B2 (en) 2018-10-25 2022-07-19 Rehrig Pacific Company Nestable bottle crate

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0324699A1 (de) * 1988-01-04 1989-07-19 Societe Anonyme Dite: J. Gaillon Sa Mittel zum Bilden einer Einheit von Gruppen leerer oder voller Flaschen
DE69525459T2 (de) * 1994-10-20 2002-10-02 Oyj Hartwall Abp Helsinki Zwischenlage zum stapeln von flaschen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0324699A1 (de) * 1988-01-04 1989-07-19 Societe Anonyme Dite: J. Gaillon Sa Mittel zum Bilden einer Einheit von Gruppen leerer oder voller Flaschen
DE69525459T2 (de) * 1994-10-20 2002-10-02 Oyj Hartwall Abp Helsinki Zwischenlage zum stapeln von flaschen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008047351A1 (de) * 2008-09-15 2010-03-25 Georg Utz Holding Ag Ladungsträger
US10377529B2 (en) 2008-10-06 2019-08-13 Rehrig Pacific Company Stackable low depth tray
EP2487114A1 (de) * 2011-02-11 2012-08-15 William P. Apps Stapelbare tragvorrichtung mit geringer tiefe
US9114901B2 (en) 2011-02-11 2015-08-25 Rehrig Pacific Company Stackable low depth tray
DE102011053796A1 (de) 2011-09-20 2013-03-21 Schoeller Arca Systems Gmbh Manschettenartige Halteeinrichtung für Flaschen
DE102011053796B4 (de) * 2011-09-20 2013-07-04 Schoeller Arca Systems Gmbh Manschettenartige Halteeinrichtung für Flaschen
DE102013207060B4 (de) * 2013-02-19 2015-10-22 Papacks Ag Tablett zur Aufnahme und Verpackung von gleichförmigen Behältern
FR3007003A1 (fr) * 2013-06-14 2014-12-19 Formage Plastique Soc D Dispositif intercalaire pour le calage de bouteilles gerbees en palettes
EP2815991A1 (de) 2013-06-17 2014-12-24 Schoeller Allibert GmbH Beidseitig verwendbarer Flaschen-Tray
DE202013102585U1 (de) 2013-06-17 2013-06-25 Schoeller Arca Systems Gmbh Beidseitig verwendbarer Flaschen-Tray
US11319130B2 (en) 2014-12-04 2022-05-03 Rehrig Pacific Company Beverage crate
USD831962S1 (en) 2017-12-22 2018-10-30 Rehrig Pacific Company Beverage crate
US11390415B2 (en) 2018-10-25 2022-07-19 Rehrig Pacific Company Nestable bottle crate

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007050061B4 (de) 2009-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007050061B4 (de) Tray
DE112012007163B4 (de) Palette
DE202009018685U1 (de) Flaschenträger
DE1293013B (de) Faserstoffbehaelter fuer Eier u. dgl.
DE2255316C3 (de) Flaschenkasten
EP3656693B1 (de) Vorrichtung zum transport von stückgütern
EP2674366B1 (de) Getränkekasten
DE7033763U (de) Tablett mit zellanartigem aufbau, insbesondere aus schaumkunststoff, zum verpacken und transportieren von fruechten.
EP0306783B1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff, insbesondere für Weinflaschen
DE4225550A1 (de) Palettierplatten
DE2903163A1 (de) Kunststoffkasten
DE202006017722U1 (de) Verpackungssteige für Behälter
DE2813364A1 (de) Flaschenverpackung
DE2635754C2 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
EP1608562B1 (de) Ladeeinheit mit palettiertablar
DE2300595C2 (de) Flaschenkasten
DE102007008432B3 (de) Flaschenverpackung, bestehend aus einem Transportkasten aus Kunststoff und Flaschengruppen umhüllenden Umkartons
DE4221174A1 (de) Großtransportbehälter für Flaschen
EP2581318B1 (de) Flaschenkasten zur Aufnahme von Six-Packs
WO2023230734A1 (de) Transportsystem und verwendung eines kunststofftablars für ein transportsystem
DE1277133B (de) Palette
DE202013011194U1 (de) Ladungsträger
DE3129229A1 (de) "flaschenkasten aus kunststoff"
EP0541851A1 (de) Stapelbarer Flaschenkasten aus Kunststoff
DE4230021A1 (de) Flaschenträger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: ROETHER, PETER, DIPL.-PHYS., DE