DE102007046587A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen eines Bio-Feedback bei einem Muskeltrainingsgerät - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen eines Bio-Feedback bei einem Muskeltrainingsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102007046587A1
DE102007046587A1 DE102007046587A DE102007046587A DE102007046587A1 DE 102007046587 A1 DE102007046587 A1 DE 102007046587A1 DE 102007046587 A DE102007046587 A DE 102007046587A DE 102007046587 A DE102007046587 A DE 102007046587A DE 102007046587 A1 DE102007046587 A1 DE 102007046587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surface field
field
muscle power
area
contraption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007046587A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto HÖBEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medica Medizintechnik GmbH
Original Assignee
Medica Medizintechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medica Medizintechnik GmbH filed Critical Medica Medizintechnik GmbH
Priority to DE102007046587A priority Critical patent/DE102007046587A1/de
Priority to US12/680,416 priority patent/US8917273B2/en
Priority to EP08833459A priority patent/EP2192960A1/de
Priority to PCT/DE2008/001399 priority patent/WO2009039809A1/de
Publication of DE102007046587A1 publication Critical patent/DE102007046587A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B71/0622Visual, audio or audio-visual systems for entertaining, instructing or motivating the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/22Ergometry; Measuring muscular strength or the force of a muscular blow
    • A61B5/221Ergometry, e.g. by using bicycle type apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/48Other medical applications
    • A61B5/486Bio-feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/742Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means using visual displays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0002Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms
    • A63B22/0005Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms with particular movement of the arms provided by handles moving otherwise than pivoting about a horizontal axis parallel to the body-symmetrical-plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0002Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms
    • A63B22/0007Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms by alternatively exercising arms or legs, e.g. with a single set of support elements driven either by the upper or the lower limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B71/0622Visual, audio or audio-visual systems for entertaining, instructing or motivating the user
    • A63B2071/0638Displaying moving images of recorded environment, e.g. virtual environment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B2071/065Visualisation of specific exercise parameters
    • A63B2071/0652Visualisation or indication relating to symmetrical exercise, e.g. right-left performance related to spinal column
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0605Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/50Force related parameters
    • A63B2220/54Torque

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Steuern einer Anzeigeneinrichtung (101, 102, 103, 104) eines mit mindestens einem nicht dargestellten Kraftsensor zum Sensieren einer von einer Person aufgebrachten periodischen oder Dauer-Muskelleistung ausgerüsteten Muskeltrainingsgerätes (150), wobei in der Anzeigeneinrichtung (101, 102, 103, 104) eine Ist-Muskelleistung in Relation zu einer Soll-Muskelleistung oder einer Maximal-Muskelleistung dargestellt wird und die Anzeigeneinrichtung (101, 102, 103, 104) so gesteuert wird, dass eine vom Patienten abgefragte Leistung jeweils in einem vorgegebenen Sollbereich eines Flächenfeldes (110) der Anzeigeneinrichtung (101, 102, 103, 104) dargestellt wird, wird ein mehrfunktionales Leistungsbild einer trainierenden Person dadurch übersichtlich und schnell erfassbar darstellbar, dass die Soll-Muskelleistung durch ein erstes Flächenfeld (110) vorgebbaren Flächeninhalts dargestellt wird und die Ist-Muskelleistung durch ein innerhalb des ersten Flächenfeldes (110) angeordnetes zweites variables Flächenfeld (120) dargestellt wird, wobei der Flächeninhalt des zweiten Flächenfeldes (120) in vorgegebener Relation zur Ist-Muskelleistung geändert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Anzeigeneinrichtung eines mit mindestens einem Kraftsensor zum Sensieren einer von einer Person aufgebrachten periodischen oder Dauer-Muskelleistung ausgerüsteten Muskeltrainingsgerätes, wobei in der Anzeigeneinrichtung eine Ist-Muskelleistung in Relation zu einer Soll-Muskelleistung oder einer Maximal-Muskelleistung dargestellt wird und die Anzeigeneinrichtung so gesteuert wird, dass eine vom Patienten abgefragte Leistung jeweils in einem vorgegebenen Sollbereich eines Flächenfeldes der Anzeigeneinrichtung dargestellt wird.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Vorrichtung zur Durchführen des obigen Verfahrens.
  • Verfahren und Vorrichtungen der eingangs genannten Art werden im Stand der Technik verwendet, um die erbrachte Leistung von an Bewegungstrainingsgeräten trainierenden Personen darzustellen und ein optisches Feedback für die erbrachte Leistung zu bieten. Die bekannten Vorrichtungen weisen jedoch den Nachteil auf, dass sie unübersichtlich sind und nur schlecht geeignet sind, eine auf einem Blick schnell erfassbare mehrfunktionale Darstellung eines Leistungsbildes zu liefern. Ein mehrfunktionales Leistungsbild kann dabei beispielsweise einerseits durch das Ausmaß einer momentanen Kraftaufbringung und andererseits durch die über eine vorgegebene Zeitspanne gemittelte Konstanz einer Kraftaufbringung gegeben sein. Bei einem Training mit zwei Kraftsensoren, bei dem jeweils ein Sensor für beispielsweise einen Arm oder ein Bein vorgesehen ist, kann auch das Gleichmass einer Kraftaufbringung der Arme oder Beine in ein mehrfunktionales Leistungsbild eingehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mittels derer ein mehrfunktionales Leistungsbild einer trainierenden Person übersichtlich und schnell erfassbar darstellbar ist.
  • Für ein Verfahren der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Soll-Muskelleistung durch ein erstes Flächenfeld vorgebbaren Flächeninhalts dargestellt wird und die Ist-Muskelleistung durch ein innerhalb des ersten Flächenfeldes angeordnetes zweites variables Flächenfeld dargestellt wird, wobei der Flächeninhalt des zweiten Flächenfeldes in vorgegebener Relation zur Ist-Muskelleistung geändert wird.
  • Für die erfindungsgemäße Vorrichtung wird die obige Aufgabe durch entsprechende Vorrichtungsmerkmale gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird durch die Merkmalskombination, dass die Soll-Muskelleistung durch ein erstes Flächenfeld vorgebbaren Flächeninhalts dargestellt wird und die Ist-Muskelleistung durch ein innerhalb des ersten Flächenfeldes angeordnetes zweites variables Flächenfeld dargestellt wird, wobei der Flächeninhalt des zweiten Flächenfeldes in vorgegebener Relation zur Ist-Muskelleistung geändert wird, erreicht, dass die Möglichkeit gegeben ist, eine mit einem Trainingsgerät gekoppelte Anzeigeneinrichtung so zu steuern, dass im Verlauf der Zeit unterschiedliche geforderte Muskelleistungen beim Betätigen des Trainingsgerätes gefordert sind und die dabei jeweils unterschiedliche, in das Trainingsgerät eingebrachte Leistung in einem zeitlich variablen Normbereich so dargestellt ist, dass ein Patient allein durch Beachtung des vorgegebenen, zeitlich variablen Normbereiches im Verlauf der Zeit die tatsächlich von ihm geforderten, zeitvariablen Muskelleistungen in das Gerät einbringt.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die Fläche des zweiten Flächenfeldes linear proportional zur Ist-Muskelleistung geändert wird. Alternativ kann die Fläche des zweiten Flächenfeldes quadratisch proportional zur Ist-Muskelleistung geändert werden. Dabei kann je nach Anwendungsfall die Fläche des zweiten Flächenfeldes proportional zur Ist-Muskelleistung zunehmen oder abnehmen.
  • Gemäß einer wichtigen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass der Flächeinhalt des zweiten Flächenfeldes der als Varianz bezeichneten statistische Abweichung von eine zeitgemittelten Ist-Muskelleistung entspricht.
  • Gemäß einer weiteren wichtigen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass bei einem Ansteigen der Ist-Muskelleistung auf eine Maximal-Muskelleistung das erste Flächenfeld vollständig von dem zweiten, variablen Flächenfeld ausgefüllt wird. Das erste Flächenfeld ist dabei vorzugsweise farblich unterschiedlich zu dem zweiten, variablen Flächenfeld ausgebildet.
  • Beispielsweise kann das erste Flächenfeld rechteckförmig ausgebildet sein und das zweite, variable Flächenfeld im Zentrum des ersten Flächenfeldes angeordnet und ebenfalls rechteckförmig ausgebildet sein. Entsprechend einem anderen Beispiel kann das erste Flächenfeld kreisförmig ausgebildet sein und das zweite, variable Flächenfeld im Zentrum des ersten Flächenfeldes angeordnet und ebenfalls kreisförmig ausgebildet sein.
  • Das erste Flächenfeld kann des Weiteren in ein oder mehr gegeneinander abgegrenzte Areale unterteilt sein, wobei jedes Areal einen vorgebbaren Normbereich darstellt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Kraftsensor vorzugsweise aber nicht notwendigerweise von einer von Hand oder von Fuß zu betätigenden Kurbel gebildet.
  • Insbesondere kann die Soll-Muskelleistung oder eine Maximal-Muskelleistung bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch die Höhe oder Breite eines ersten Flächefeldes dargestellt sein und die Ist-Muskelleistung durch ein innerhalb des ersten Flächenfeldes angeordnetes zweites Flächenfeld dargestellt sein, das in vorgegebener Relation zur Ist-Muskelleistung in Richtung der Höhe oder der Breite des ersten Flächenfeldes verschoben it.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass das zweite Flächenfeld linear proportional zur Ist-Muskelleistung in Richtung der Höhe oder der Breite des ersten Flächenfeldes verschoben wird. Eine mögliche Ausführung sieht dabei vor, dass bei einem Ansteigen der Ist-Muskelleistung von einer Minimal-Muskelleistung auf die Maximal-Muskelleistung das zweite Flächenfeld ausgehend von einem ersten Randbereich des ersten Flächenfeldes in Richtung der Höhe oder der Breite des ersten Flächenfeldes in Richtung eines dem ersten Randbereich gegenüberstehenden zweiten Randbereich des ersten Flächenfeldes verschoben wird.
  • Generell ist das erste Flächenfeld vorzugsweise farblich unterschiedlich zu dem zweiten Flächenfeld ausgebildet.
  • Gemäß einer anderen wichtigen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass der Kraftsensor von einer von Hand oder von Fuß zu betätigenden Kurbel gebildet ist, die mit einem eine Winkelstellung sensierenden Winkelsensor versehenen ist, wobei innerhalb des ersten Flächenfeldes ein drittes, verschiebbares Flächenfeld vorgesehen ist, das entsprechend der Winkelstellung der Kurbel in einer Richtung senkrecht zum zweiten Flächenfeld verschoben wird.
  • Das dritte Flächenfeld kann dabei beispielsweise so gesteuert sein, dass es bei gleichmäßiger Betätigung der Kurbel mit konstanter Geschwindigkeit zwischen zwei sich gegenüberstehenden zugeordneten Randbereichen bewegt wird. Alternativ kann das dritte Flächenfeld so gesteuert sein, dass es bei gleichmäßiger Betätigung der Kurbel im Geschwindigkeitsverlauf entsprechend einer harmonischen Schwingung zwischen zwei sich gegenüberstehenden zugeordneten Randbereichen bewegt wird.
  • In beiden Fällen kann vorgesehen sein, dass das dritte Flächenfeld unidirektional oder bidirektional hin und her bewegt wird.
  • Ein Widerstand gegen die von einer trainierenden Person aufzubringende Muskelleistung kann über die Zeit konstant bemessen sein oder alternativ beispielsweise proportional, aber entgegengerichtet zu der aufgebrachten Muskelleistung sein. Eine zeitliche variable Normvorgabe für eine über die Zeit sich ändernde, in das Muskeltrainingsgerät einzubringende Muskelleistung wird vorzugsweise aber nicht notwendigerweise durch über die Zeit jeweils unterschiedlich hohe Geschwindigkeiten beim Betrieb des Muskeltrainingsgerätes aufgebracht.
  • Die bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung entsprechen in Ihren Merkmalen den bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird im Folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform erfindungsgemäßer Vorrichtungen erläutert, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Darin zeigen:
  • 1 eine erste bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anzeigeneinrichtung gemäß einem ersten Aspekt in einer Ansicht von vorne;
  • 2 eine zweite bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anzeigeneinrichtung gemäß einem ersten Aspekt in einer Ansicht von vorne;
  • 3 eine erste bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anzeigeneinrichtung gemäß einem zweiten Aspekt in einer Ansicht von vorne;
  • 4 eine zweite bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anzeigeneinrichtung gemäß einem zweiten Aspekt in einer Ansicht von vorne;
  • 5 eine Prinzipskizze der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die in 5 in einer Prinzipskizze dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung 200 ist zum Steuern von in den 1 bis 4 als möglichen Ausführungsformen dargestellten Anzeigeneinrichtungen 101, 102, 103, 104 eines mit einem nicht dargestellten Kraftsensor zum Sensieren einer von einer Person aufgebrachten periodischen oder Dauer-Muskelleistung ausgerüsteten Muskeltrainingsgerätes 150 ausgelegt.
  • Die Vorrichtung 200 ist so eingerichtet, dass ein Widerstand gegen die von einer trainierenden Person aufzubringende Muskelleistung proportional, aber entgegengerichtet zu der aufgebrachten Muskelleistung ist.
  • Eine zeitliche variable Normvorgabe für eine über die Zeit sich ändernde, in das Muskeltrainingsgerät 150 einzubringende Muskelleistung wird dabei durch über die Zeit jeweils unterschiedlich hohe Geschwindigkeiten beim Betrieb des Muskeltrainingsgerätes 150 aufgebracht.
  • In einer Anzeigeneinrichtung 101, 102, 103, 104 ist eine Ist-Muskelleistung in Relation zu einer Soll-Muskelleistung oder einer Maximal-Muskelleistung darstellbar. Die Anzeigeneinrichtung 101, 102, 103, 104 ist dabei so gesteuert, dass eine vom Patienten abgefragte Leistung jeweils in einem vorgegebenen Sollbereich eines Flächenfeldes der Anzeigeneinrichtung 101, 102, 103, 104 dargestellt ist.
  • Bei den in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsformen ist die Soll-Muskelleistung dabei durch ein erstes Flächenfeld 110 vorgebbaren Flächeninhalts dargestellt und die Ist-Muskelleistung ist durch ein innerhalb des ersten Flächenfeldes 110 angeordnetes zweites variables Flächenfeld 120 dargestellt, wobei der Flächeninhalt des zweiten Flächenfeldes 120 in vorgegebener Relation zur Ist-Muskelleistung änderbar ist.
  • Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform nimmt der Flächeninhalt des zweiten Flächenfeldes 120 linear proportional mit der aufgewendeten Ist-Muskelleistung zu. Das erste, fest vorgegebene Flächenfeld 110 ist dabei rechteckförmig ausgebildet und das zweite, variable Flächenfeld 120 ist im Zentrum des ersten Flächenfeldes 110 angeordnet und ebenfalls rechteckförmig ausgebildet.
  • Bei der in 2 dargestellten Ausführungsform nimmt der Flächeninhalt des zweiten Flächenfeldes 120 quadratisch proportional mit der aufgewendeten Ist-Muskelleistung zu. Das erste, fest vorgegebene Flächenfeld 110 ist dabei kreisförmig ausgebildet und das zweite, variable Flächenfeld 120 ist im Zentrum des ersten Flächenfeldes 110 angeordnet und ebenfalls kreisförmig ausgebildet.
  • Der Flächeinhalt des zweiten Flächenfeldes 120 entspricht in beiden Fällen der als Varianz bezeichneten statistischen Abweichung von einer zeitgemittelten Ist-Muskelleistung.
  • Bei einem Ansteigen der Ist-Muskelleistung auf die Maximal-Muskelleistung ist das erste, fest vorgegebene Flächenfeld 110 vollständig von dem zweiten, variablen Flächenfeld 120 ausgefüllt. Das erste Flächenfeld 110 ist farblich unterschiedlich zu dem zweiten Flächenfeld 120 ausgebildet.
  • Der nicht dargestellte Kraftsensor ist von einer von Hand oder von Fuß zu betätigenden Kurbel 151 gebildet.
  • Die in den 3 und 4 dargestellte erfindungsgemäße Anzeigen-Vorrichtung 103, 104 für ein therapeutisches Bewegungstrainingsgerät 150 enthält ebenfalls zwei nicht dargestellte Kraftsensoren zum Sensieren einer periodischen Muskelleistung, im vorliegenden Fall ebenfalls die an einer Tretkurbel 151 dargebrachte Leistung einer die Tretkurbel 151 rotierenden Person. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 200 enthält eine Anzeigen-Einheit 103, 104, auf der eine Ist-Muskelleistung in Relation zu einer Soll-Muskelleistung oder einer Maximal-Muskelleistung darstellbar ist, wobei die Soll-Muskelleistung oder Maximal-Muskelleistung durch die Höhe oder Breite eines ersten, fest vorgegebenen Flächefeldes 110 dargestellt ist und die Ist-Muskelleistung durch ein innerhalb des ersten Flächenfeldes 110 angeordnetes zweites Flächenfeld 120 dargestellt ist, das in vorgegebener Relation zur Ist-Muskelleistung in Richtung der Höhe oder der Breite des ersten Flächenfeldes 110 verschiebbar ist.
  • Das zweite Flächenfeld 120 ist linear proportional zur Ist-Muskelleistung in Richtung der Höhe oder der Breite des ersten Flächenfeldes 110 verschiebbar. Bei einem Ansteigen der Ist-Muskelleistung von einer Minimal-Muskelleistung auf die Maximal-Muskelleistung ist das zweite Flächenfeld 120 ausgehend von einem ersten Randbereich 111 des ersten Flächenfeldes 110 in Richtung der Höhe des ersten Flächenfeldes 110 in Richtung eines dem ersten Randbereich 111 gegenüberstehenden zweiten Randbereich 112 in y-Richtung der in 3 dargestellten Ausführung des ersten Flächenfeldes 110 verschiebbar. Das erste Flächenfeld 110 ist dabei farblich unterschiedlich zu dem zweiten Flächenfeld 120 ausgebildet.
  • Der nicht dargestellte Kraftsensor ist von einer von Hand zu betätigenden Kurbel 151 gebildet, die mit einem eine Winkelstellung sensierenden Winkelsensor 141 versehenen ist. Innerhalb des ersten Flächenfeldes 110 ist auch ein drittes, verschiebbares Flächenfeld 130 vorgesehen, das entsprechend der Winkelstellung der Kurbel 151 in einer Richtung senkrecht zum zweiten Flächenfeld 120, d. h. in Richtung der Breite des ersten Flächenfeldes 110 verschiebbar.
  • Das dritte Flächenfeld 130 ist bei gleichmäßiger Betätigung der Kurbel 151 mit konstanter Geschwindigkeit zwischen zwei sich gegenüberstehenden zugeordneten Randbereichen 113, 114 unidirektional von links nach rechts bewegbar.
  • Die oben erläuterten Ausführungsbeispiele der Erfindung dienen lediglich dem Zweck eines besseren Verständnisses der durch die Ansprüche definierten erfindungsgemäßen Lehre, die als solche durch die Ausführungsbeispiele nicht eingeschränkt ist.

Claims (45)

  1. Verfahren zum Steuern einer Anzeigeneinrichtung (101, 102, 103, 104) eines mit mindestens einem nicht dargestellten Kraftsensor zum Sensieren einer von einer Person aufgebrachten periodischen oder Dauer-Muskelleistung ausgerüsteten Muskeltrainingsgerätes (150), wobei in der Anzeigeneinrichtung (101, 102, 103, 104) eine Ist-Muskelleistung in Relation zu einer Soll-Muskelleistung oder einer Maximal-Muskelleistung dargestellt wird und die Anzeigeneinrichtung (101, 102, 103, 104) so gesteuert wird, dass eine vom Patienten abgefragte Leistung jeweils in einem vorgegebenen Sollbereich eines Flächenfeldes (110) der Anzeigeneinrichtung (101, 102, 103, 104) dargestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Soll-Muskelleistung durch ein erstes Flächenfeld (110) vorgebbaren Flächeninhalts dargestellt wird und die Ist-Muskelleistung durch ein innerhalb des ersten Flächenfeldes (110) angeordnetes zweites variables Flächenfeld (120) dargestellt wird, wobei der Flächeninhalt des zweiten Flächenfeldes (120) in vorgegebener Relation zur Ist-Muskelleistung geändert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche des zweiten Flächenfeldes (120) linear proportional zur Ist-Muskelleistung geändert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche des zweiten Flächenfeldes (120) quadratisch proportional zur Ist-Muskelleistung geändert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche des zweiten Flächenfeldes (120) proportional zur Ist-Muskelleistung zunimmt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche des zweiten Flächenfeldes (120) proportional zur Ist-Muskelleistung abnimmt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächeinhalt des zweiten Flächenfeldes (120) der als Varianz bezeichneten statistische Abweichung von eine zeitgemittelten Ist-Muskelleistung entspricht.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Ansteigen der Ist-Muskelleistung auf eine Maximal-Muskelleistung das erste, fest vorgegebene Flächenfeld (110) vollständig von dem zweiten, variablen Flächenfeld (120) ausgefüllt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste, fest vorgegebene Flächenfeld (110) farblich unterschiedlich zu dem zweiten, variablen Flächenfeld (120) ausgebildet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste, fest vorgegebene Flächenfeld (110) rechteckförmig ausgebildet wird und das zweite, variable Flächenfeld (120) im Zentrum des ersten Flächenfeldes (110) angeordnet wird und ebenfalls rechteckförmig ausgebildet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste, fest vorgegebene Flächenfeld (110) kreisförmig ausgebildet wird und das zweite, variable Flächenfeld (120) im Zentrum des ersten Flächenfeldes (110) angeordnet wird und ebenfalls kreisförmig ausgebildet wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht dargestellte Kraftsensor von einer von Hand oder von Fuß zu betätigenden Kurbel (151) gebildet ist.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Soll-Muskelleistung oder eine Maximal-Muskelleistung durch die Höhe oder Breite eines ersten, fest vorgegebenen Flächefeldes (110) dargestellt wird und die Ist-Muskelleistung durch ein innerhalb des ersten Flächenfeldes (110) angeordnetes zweites Flächenfeld (120) dargestellt wird, das in vorgegebener Relation zur Ist-Muskelleistung in Richtung der Höhe oder der Breite des ersten Flächenfeldes (110) verschoben wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Flächenfeld linear proportional zur Ist-Muskelleistung in Richtung der Höhe oder der Breite des ersten Flächenfeldes verschoben wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Ansteigen der Ist-Muskelleistung von einer Minimal-Muskelleistung auf die Maximal-Muskelleistung das zweite Flächenfeld (120) ausgehend von einem ersten Randbereich (111) des ersten Flächenfeldes (110) in Richtung der Höhe oder der Breite des ersten Flächenfeldes (110) in Richtung eines dem ersten Randbereich (111) gegenüberstehenden zweiten Randbereich (112) des ersten Flächenfeldes (110) verschoben wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das erste, fest vorgegebene Flächenfeld (110) farblich unterschiedlich zu dem zweiten Flächenfeld (120) ausgebildet wird.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Flächenfeld (110) in ein oder mehr gegeneinander abgegrenzte Areale (120, 130) unterteilt ist, wobei jedes Areal (120, 130) einen vorgebbaren Normbereich darstellt.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht dargestellte Kraftsensor von einer von Hand oder von Fuß zu betätigenden Kurbel (151) gebildet ist, die mit einem eine Winkelstellung sensierenden Winkelsensor (141) versehenen ist, und innerhalb des ersten Flächenfeldes (110) ein drittes, verschiebbares Flächenfeld (130) vorgesehen ist, das entsprechend der Winkelstellung der Kurbel (151) in einer Richtung senkrecht zum zweiten Flächenfeld (120) verschoben wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Flächenfeld (130) bei gleichmäßiger Betätigung der Kurbel (151) mit konstanter Geschwindigkeit zwischen zwei sich gegenüberstehenden zugeordneten Randbereichen (113, 114) bewegt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Flächenfeld (130) bei gleichmäßiger Betätigung der Kurbel (151) im Geschwindigkeitsverlauf entsprechend einer harmonischen Schwingung zwischen zwei sich gegenüberstehenden zugeordneten Randbereichen (113, 114) bewegt wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Flächenfeld (130) unidirektional bewegt wird.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Flächenfeld (130) bidirektional hin und her bewegt wird.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass ein Widerstand gegen die von einer trainierenden Person aufzubringende Muskelleistung über die Zeit konstant bemessen ist.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass ein Widerstand gegen die von einer trainierenden Person aufzubringende Muskelleistung proportional, aber entgegengerichtet zu der aufgebrachten Muskelleistung ist.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine zeitliche variable Normvorgabe für eine über die Zeit sich ändernde, in das Muskeltrainingsgerät (150) einzubringende Muskelleistung durch über die Zeit jeweils unterschiedlich hohe Geschwindigkeiten beim Betrieb des Muskeltrainingsgerätes (150) aufgebracht wird.
  25. Vorrichtung (200) zum Steuern einer Anzeigeneinrichtung (101, 102, 103, 104) eines mit mindestens einem nicht dargestellten Kraftsensor zum Sensieren einer von einer Person aufgebrachten periodischen oder Dauer-Muskelleistung ausgerüsteten Muskeltrainingsgerätes (150), wobei in der Anzeigeneinrichtung (101, 102, 103, 104) eine Ist-Muskelleistung in Relation zu einer Soll-Muskelleistung oder einer Maximal-Muskelleistung darstellbar ist und die Anzeigeneinrichtung (101, 102, 103, 104) so steuerbar ist, dass eine vom Patienten abgefragte Leistung jeweils in einem vorgegebenen Sollbereich eines Flächenfeldes (110) der Anzeigeneinrichtung (101, 102, 103, 104) darstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Soll-Muskelleistung durch ein erstes Flächenfeld (110) vorgebbaren Flächeninhalts darstellbar ist und die Ist-Muskelleistung durch ein innerhalb des ersten Flächenfeldes (110) angeordnetes zweites variables Flächenfeld (120) darstellbar ist, wobei der Flächeninhalt des zweiten Flächenfeldes (120) in vorgegebener Relation zur Ist-Muskelleistung änderbar ist.
  26. Vorrichtung (200) nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Fläche des zweiten Flächenfeldes (120) linear proportional zur Ist-Muskelleistung ändert. (1).
  27. Vorrichtung (200) nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Fläche des zweiten Flächenfeldes (120) quadratisch proportional zur Ist-Muskelleistung ändert (2).
  28. Vorrichtung (200) nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche des zweiten Flächenfeldes (120) proportional zur Ist-Muskelleistung zunimmt.
  29. Vorrichtung (200) nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche des zweiten Flächenfeldes (120) proportional zur Ist-Muskelleistung abnimmt.
  30. Vorrichtung (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächeinhalt des zweiten Flächenfeldes (120) der als Varianz bezeichneten statistische Abweichung von eine zeitgemittelten Ist-Muskelleistung entspricht.
  31. Vorrichtung (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Ansteigen der Ist-Muskelleistung auf eine Maximal-Muskelleistung das erste, fest vorgegebene Flächenfeld (110) vollständig von dem zweiten, variablen Flächenfeld (120) ausgefüllt ist.
  32. Vorrichtung (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste, fest vorgegebene Flächenfeld (110) farblich unterschiedlich zu dem zweiten, variablen Flächenfeld (120) ausgebildet ist.
  33. Vorrichtung (200) nach einem der Ansprüche 25 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass das erste, fest vorgegebene Flächenfeld (110) rechteckförmig ausgebildet ist und das zweite, variable Flächenfeld (120) im Zentrum des ersten Flächenfeldes (110) angeordnet ist und ebenfalls rechteckförmig ausgebildet ist.
  34. Vorrichtung (200) nach einem der Ansprüche 26 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass das erste, fest vorgegebene Flächenfeld (110) kreisförmig ausgebildet ist und das zweite, variable Flächenfeld (120) im Zentrum des ersten Flächenfeldes (110) angeordnet ist und ebenfalls kreisförmig ausgebildet ist.
  35. Vorrichtung (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht dargestellte Kraftsensor von einer von Hand oder von Fuß zu betätigenden Kurbel (151) gebildet ist.
  36. Vorrichtung (200) nach einem der Ansprüche 25 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Soll-Muskelleistung oder eine Maximal-Muskelleistung durch die Höhe oder Breite eines ersten, fest vorgegebenen Flächefeldes (110) dargestellt ist und die Ist-Muskelleistung durch ein innerhalb des ersten Flächenfeldes (110) angeordnetes zweites Flächenfeld (120) dargestellt ist, das in vorgegebener Relation zur Ist-Muskelleistung in Richtung der Höhe oder der Breite des ersten Flächenfeldes (110) verschiebbar ist. (3).
  37. Vorrichtung (200) nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Flächenfeld (120) linear proportional zur Ist-Muskelleistung in Richtung der Höhe oder der Breite des ersten Flächenfeldes (110) verschiebbar ist.
  38. Vorrichtung (200) nach einem der Ansprüche 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Ansteigen der Ist-Muskelleistung von einer Minimal-Muskelleistung auf die Maximal-Muskelleistung das zweite Flächenfeld (120) ausgehend von einem ersten Randbereich (111) des ersten Flächenfeldes (110) in Richtung der Höhe oder der Breite des ersten Flächenfeldes (110) in Richtung eines dem ersten Randbereich (111) gegenüberstehenden zweiten Randbereich (112) des ersten Flächenfeldes (110) verschiebbar ist.
  39. Vorrichtung (200) nach einem der Ansprüche 36 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass das erste, fest vorgegebene Flächenfeld (110) farblich unterschiedlich zu dem zweiten Flächenfeld (120) ausgebildet ist.
  40. Vorrichtung (200) nach einem der Ansprüche 36 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht dargestellte Kraftsensor von einer von Hand oder von Fuß zu betätigenden Kurbel (151) gebildet ist, die mit einem eine Winkelstellung sensierenden Winkelsensor (141) versehenen ist, und innerhalb des ersten Flächenfeldes (110) ein drittes, verschiebbares Flächenfeld (130) vorgesehen ist, das entsprechend der Winkelstellung der Kurbel (151) in einer Richtung senkrecht zum zweiten Flächenfeld (120) verschiebbar ist. (4).
  41. Vorrichtung (200) nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Flächenfeld (130) bei gleichmäßiger Betätigung der Kurbel (151) mit konstanter Geschwindigkeit zwischen zwei sich gegenüberstehenden zugeordneten Randbereichen (111, 112) bewegbar ist.
  42. Vorrichtung (200) nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Flächenfeld (130) bei gleichmäßiger Betätigung der Kurbel (151) im Geschwindigkeitsverlauf entsprechend einer harmonischen Schwingung zwischen zwei sich gegenüberstehenden zugeordneten Randbereichen (111, 112) bewegbar ist.
  43. Vorrichtung (200) nach einem der Ansprüche 41 oder 42, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Flächenfeld (130) unidirektional bewegbar ist.
  44. Vorrichtung (200) nach einem der Ansprüche 41 oder 42, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Flächenfeld (130) bidirektional hin und her bewegbar ist.
  45. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Flächenfeld (110) in ein oder mehr gegeneinander abgegrenzte Areale (120, 130) unterteilbar ist, wobei jedes Areal (120, 130) einen vorgebbaren Normbereich darstellt.
DE102007046587A 2007-09-27 2007-09-27 Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen eines Bio-Feedback bei einem Muskeltrainingsgerät Ceased DE102007046587A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007046587A DE102007046587A1 (de) 2007-09-27 2007-09-27 Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen eines Bio-Feedback bei einem Muskeltrainingsgerät
US12/680,416 US8917273B2 (en) 2007-09-27 2008-08-23 Method and device for providing a bio-feedback on a muscle trainer
EP08833459A EP2192960A1 (de) 2007-09-27 2008-08-23 Verfahren und vorrichtung zum durchführen eines bio-feedback bei einem muskeltrainingsgerät
PCT/DE2008/001399 WO2009039809A1 (de) 2007-09-27 2008-08-23 Verfahren und vorrichtung zum durchführen eines bio-feedback bei einem muskeltrainingsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007046587A DE102007046587A1 (de) 2007-09-27 2007-09-27 Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen eines Bio-Feedback bei einem Muskeltrainingsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007046587A1 true DE102007046587A1 (de) 2009-04-23

Family

ID=40139112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007046587A Ceased DE102007046587A1 (de) 2007-09-27 2007-09-27 Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen eines Bio-Feedback bei einem Muskeltrainingsgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8917273B2 (de)
EP (1) EP2192960A1 (de)
DE (1) DE102007046587A1 (de)
WO (1) WO2009039809A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9339691B2 (en) 2012-01-05 2016-05-17 Icon Health & Fitness, Inc. System and method for controlling an exercise device
EP2969058B1 (de) 2013-03-14 2020-05-13 Icon Health & Fitness, Inc. Krafttrainingsvorrichtung mit schwungrad und zugehörige verfahren
EP3623020B1 (de) 2013-12-26 2024-05-01 iFIT Inc. Mechanismus des magnetischen widerstands in einer kabelmaschine
WO2015138339A1 (en) 2014-03-10 2015-09-17 Icon Health & Fitness, Inc. Pressure sensor to quantify work
WO2015191445A1 (en) 2014-06-09 2015-12-17 Icon Health & Fitness, Inc. Cable system incorporated into a treadmill
WO2015195965A1 (en) 2014-06-20 2015-12-23 Icon Health & Fitness, Inc. Post workout massage device
US10391361B2 (en) 2015-02-27 2019-08-27 Icon Health & Fitness, Inc. Simulating real-world terrain on an exercise device
TWI644702B (zh) 2015-08-26 2018-12-21 美商愛康運動與健康公司 力量運動機械裝置
US10940360B2 (en) 2015-08-26 2021-03-09 Icon Health & Fitness, Inc. Strength exercise mechanisms
WO2017046907A1 (ja) * 2015-09-17 2017-03-23 パイオニア株式会社 情報出力装置
US10293211B2 (en) 2016-03-18 2019-05-21 Icon Health & Fitness, Inc. Coordinated weight selection
US10441840B2 (en) 2016-03-18 2019-10-15 Icon Health & Fitness, Inc. Collapsible strength exercise machine
US10272317B2 (en) 2016-03-18 2019-04-30 Icon Health & Fitness, Inc. Lighted pace feature in a treadmill
US10493349B2 (en) 2016-03-18 2019-12-03 Icon Health & Fitness, Inc. Display on exercise device
US10625137B2 (en) 2016-03-18 2020-04-21 Icon Health & Fitness, Inc. Coordinated displays in an exercise device
US10252109B2 (en) 2016-05-13 2019-04-09 Icon Health & Fitness, Inc. Weight platform treadmill
US10671705B2 (en) 2016-09-28 2020-06-02 Icon Health & Fitness, Inc. Customizing recipe recommendations
US10661114B2 (en) 2016-11-01 2020-05-26 Icon Health & Fitness, Inc. Body weight lift mechanism on treadmill
US11984171B2 (en) * 2021-07-14 2024-05-14 Micron Technology, Inc. Selective and dynamic deployment of error correction code techniques in integrated circuit memory devices

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20210349U1 (de) * 2002-07-03 2002-10-02 Medica Medizintechnik Gmbh Anzeigevorrichtung für therapeutische Bewegungstrainer

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8509968D0 (en) * 1985-04-18 1985-05-30 Rawcliffe J Physiotherapy apparatus
US4742832A (en) * 1987-02-12 1988-05-10 Richard Kauffmann Muscle measuring apparatus and method
US5186695A (en) * 1989-02-03 1993-02-16 Loredan Biomedical, Inc. Apparatus for controlled exercise and diagnosis of human performance
US5591104A (en) * 1993-01-27 1997-01-07 Life Fitness Physical exercise video system
US5527239A (en) * 1993-02-04 1996-06-18 Abbondanza; James M. Pulse rate controlled exercise system
US5435583A (en) * 1993-08-09 1995-07-25 Foster, Jr.; James P. Clutch operated, bi-directional, bicycle gear box
US5409435A (en) * 1993-11-03 1995-04-25 Daniels; John J. Variable resistance exercise device
US5382208A (en) * 1994-03-02 1995-01-17 Hu; Hui-Hsin Magnetic-resistance control device for an exercise bicycle
DE4413652C2 (de) 1994-04-20 1996-07-11 Keiper Dynafit Ergometer
TW339277B (en) * 1995-06-23 1998-09-01 Precor Inc Exercise display system for aiding a user in maintaining a desired exercise intensity level while exercising
US5908997A (en) * 1996-06-24 1999-06-01 Van Koevering Company Electronic music instrument system with musical keyboard
US6155993A (en) * 1999-03-31 2000-12-05 Queen's University At Kingston Kinesiological instrument for limb movements
ATE389442T1 (de) 2000-06-14 2008-04-15 Medica Medizintechnik Gmbh Gerät zum wiedererlernen des gleichgewichts
DE10221775B4 (de) * 2001-05-16 2015-07-09 Anton Reck Trainingsgerät
TWI242174B (en) 2004-10-07 2005-10-21 Tonic Fitness Technology Inc Color indicating system for indicating physical capability of user used for fitness appliance
WO2006125015A2 (en) * 2005-05-17 2006-11-23 Medaview Products Llc Exercise intra-repetition assessment system
US7418862B2 (en) * 2005-12-09 2008-09-02 Wisconsin Alumni Research Foundation Electromechanical force-magnitude, force-angle sensor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20210349U1 (de) * 2002-07-03 2002-10-02 Medica Medizintechnik Gmbh Anzeigevorrichtung für therapeutische Bewegungstrainer

Also Published As

Publication number Publication date
EP2192960A1 (de) 2010-06-09
WO2009039809A1 (de) 2009-04-02
US20100302250A1 (en) 2010-12-02
US8917273B2 (en) 2014-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007046587A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen eines Bio-Feedback bei einem Muskeltrainingsgerät
DE60319847T2 (de) Joystick mit variabler nachgiebigkeit mit kompensationsalgorithmen
DE102007003335B4 (de) Presse und Steuerverfahren für diese
DE2349212A1 (de) Trainingsgeraet
WO2014043729A1 (de) Vorrichtung zum trainieren koordinativer fähigkeiten
WO2010040458A1 (de) Trainingsgerät für gliedmassen mit anzeige des symmetriegrades
DE102017102144A1 (de) Trainingsvorrichtung sowie Verfahren zur Evaluierung von Bewegungsabläufen
DE10221775B4 (de) Trainingsgerät
DE19811233A1 (de) Trainingsgerät für Bewegungsbehinderte
WO2019121186A1 (de) Verfahren zum betrieb eines medizingeräts und nach dem verfahren arbeitendes medizingerät
DE102022120138A1 (de) Benutzerschnittstellenvorrichtung mit anpassbarer stellknopfhaltekraft
DE10111315A1 (de) Bewegungsgerät mit zwei miteinander verbundenen, bewegbaren Betätigungselementen für ein Extremitätenpaar einer Person
DE102016008348B3 (de) Kontrolle einer Trainingsbewegung
DE202007013605U1 (de) Anzeigen-Vorrichtung für ein therapeutisches Trainingsgerät
EP0700694A1 (de) Trainings- und Diagnoseverfahren
WO2019121185A1 (de) Verfahren zum betrieb eines medizingeräts und nach dem verfahren arbeitendes medizingerät
DE3130271A1 (de) Vorrichtung zum beeinflussen der geschwindigkeit des druckabfalls in einer blutdruck-messmanschette
DE102013111050B4 (de) Trainingsgerät und Verfahren zum Betrieb eines Trainingsgeräts
DE10233016A1 (de) Trainingsgerät mit fortlaufend rotatorisch bewegbaren Betätigungselementen
WO2007009523A1 (de) Anzeigeeinrichtung zur analogen anzeige von grössen, parametern etc.
DE10043566B4 (de) Trainingsgerät für Bewegungsbehinderte
DE102015014534A1 (de) Krafttrainingsgerät und Verfahren zur Vorgabe eines Widerstandsprofils
DE10357774A1 (de) Eingabevorrichtung
CH713041B1 (de) Beweglichkeits-Trainingsgerät.
DE10212157B4 (de) Vorrichtung zur Umwandlung mechanischer Antriebsenergie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection