DE202007013605U1 - Anzeigen-Vorrichtung für ein therapeutisches Trainingsgerät - Google Patents

Anzeigen-Vorrichtung für ein therapeutisches Trainingsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202007013605U1
DE202007013605U1 DE200720013605 DE202007013605U DE202007013605U1 DE 202007013605 U1 DE202007013605 U1 DE 202007013605U1 DE 200720013605 DE200720013605 DE 200720013605 DE 202007013605 U DE202007013605 U DE 202007013605U DE 202007013605 U1 DE202007013605 U1 DE 202007013605U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surface field
field
muscle power
area
actual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720013605
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medica Medizintechnik GmbH
Original Assignee
Medica Medizintechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medica Medizintechnik GmbH filed Critical Medica Medizintechnik GmbH
Priority to DE200720013605 priority Critical patent/DE202007013605U1/de
Publication of DE202007013605U1 publication Critical patent/DE202007013605U1/de
Priority to DE112008003213T priority patent/DE112008003213A5/de
Priority to PCT/DE2008/001400 priority patent/WO2009039810A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/22Ergometry; Measuring muscular strength or the force of a muscular blow
    • A61B5/224Measuring muscular strength
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0002Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms
    • A63B22/0007Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms by alternatively exercising arms or legs, e.g. with a single set of support elements driven either by the upper or the lower limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B71/0622Visual, audio or audio-visual systems for entertaining, instructing or motivating the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B71/0622Visual, audio or audio-visual systems for entertaining, instructing or motivating the user
    • A63B2071/0638Displaying moving images of recorded environment, e.g. virtual environment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B2071/065Visualisation of specific exercise parameters
    • A63B2071/0652Visualisation or indication relating to symmetrical exercise, e.g. right-left performance related to spinal column
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/50Force related parameters
    • A63B2220/54Torque

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Anzeigen-Vorrichtung für ein therapeutisches Bewegungstrainingsgerät mit mindestens einem Kraftsensor zum Sensieren einer von einer Person aufgebrachten singulären, periodischen oder Dauer-Muskelleistung, mit einer Anzeigen-Einheit, auf der eine Ist-Muskelleistung in Relation zu einer Soll-Muskelleistung oder einer Maximal-Muskelleistung darstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Soll-Muskelleistung oder Maximal-Muskelleistung durch ein erstes, fest vorgegebenes Flächenfeld (110) dargestellt ist und die Ist-Muskelleistung durch ein innerhalb des ersten Flächenfeldes angeordnetes zweites variables Flächenfeld (120) dargestellt ist, wobei sich der Flächeninhalt des zweiten Flächenfeldes in vorgegebener Relation zur Ist-Muskelleistung ändert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anzeigen-Vorrichtung für ein therapeutisches Bewegungstrainingsgerät mit mindestens einem Kraftsensor zum Sensieren einer von einer Person aufgebrachten singulären, periodischen oder Dauer-Muskelleistung, mit einer Anzeigen-Einheit, auf der eine Ist-Muskelleistung in Relation zu einer Soll-Muskelleistung oder einer Maximal-Muskelleistung darstellbar ist.
  • Vorrichtungen der eingangs genannten Art werden im Stand der Technik verwendet, um ihre Muskeln an Bewegungstrainingsgeräten trainierenden Personen ein optisches Feedback für ihre erbrachte Leistung zu bieten. Die bekannten Vorrichtungen weisen jedoch den Nachteil auf, dass sie unübersichtlich sind und nur schlecht geeignet sind, eine auf einem Blick schnell erfassbare mehrfunktionale Darstellung eines Leistungsbildes zu liefern. Ein mehrfunktionales Leistungsbild kann dabei beispielsweise einerseits durch das Ausmaß einer momentanen Kraftaufbringung und andererseits durch die über eine vorgegebene Zeitspanne gemittelte Konstanz einer Kraftaufbringung gegeben sein. Bei einem Training mit zwei Kraftsensoren, bei dem jeweils ein Sensor für beispielsweise einen Arm oder ein Bein vorgesehen ist, kann auch das Gleichmass einer Kraftaufbringung der Arme oder Beine in ein mehrfunktionales Leistungsbild eingehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Anzeigen-Vorrichtung zu schaffen, mittels derer ein mehrfunktionales Leistungsbild einer trainierenden Person übersichtlich und schnell erfassbar darstellbar ist.
  • Für eine Vorrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe gemäß einem ersten Aspekt dadurch gelöst, dass die Soll-Muskelleistung oder Maximal-Muskelleistung durch ein erstes, fest vorgegebenes Flächenfeld dargestellt ist und die Ist-Muskelleistung durch ein innerhalb des ersten Flächenfeldes angeordnetes zweites variables Flächenfeld dargestellt ist, wobei sich der Flächeninhalt des zweiten Flächenfeldes in vorgegebener Relation zur Ist-Muskelleistung ändert.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Soll-Muskelleistung oder Maximal-Muskelleistung durch die Höhe oder Breite eines ersten, fest vorgegebenen Flächefeldes dargestellt ist und die Ist-Muskelleistung durch ein innerhalb des ersten Flächenfeldes angeordnetes zweites Flächenfeld dargestellt ist, das in vorgegebener Relation zur Ist-Muskelleistung in Richtung der Höhe oder der Breite des ersten Flächenfeldes verschiebbar ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anzeigen-Vorrichtung wird durch die Merkmalskombination der jeweiligen Aspekte der Erfindung in Verbindung mit den Merkmalen einer Anzeigen-Vorrichtung der eingangs genannten Art erreicht, dass eine Vorrichtung geschaffen ist, bei der mit dem zweiten Flächenfeld eine abfragbare Leistungen in Flächenform vor einem eine Normierung darstellenden Hintergrund als erstem Flächenfeld optisch übersichtlich darstellbar und dadurch physiognomisch schnell erfassbar ist.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß dem ersten Aspekt ist vorgesehen, dass sich die Fläche des zweiten Flächenfeldes linear proportional zur Ist-Muskelleistung ändert, also zunimmt oder abnimmt. Alternativ kann vorgesehen sein, dass sich die Fläche des zweiten Flächenfeldes quadratisch proportional zur Ist-Muskelleistung ändert, also zunimmt oder abnimmt.
  • Der Flächeinhalt des zweiten Flächenfeldes kann dabei vorzugsweise aber nicht notwendigerweise der als Varianz bezeichneten statistischen Abweichung von einer zeitgemittelten Ist-Muskelleistung entsprechen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß dem ersten Aspekt ist vorgesehen, dass bei einem Ansteigen der Ist-Muskelleistung auf die Maximal-Muskelleistung das erste, fest vorgegebenes Flächefeld vollständig von dem zweiten, variablen Flächenfeld ausgefüllt ist. In jedem Fall ist das erste, fest vorgegebene Flächefeld vorzugsweise farblich unterschiedlich zu dem zweiten, variablen Flächenfeld ausgebildet.
  • Das erste, fest vorgegebenen Flächefeld kann rechteckförmig ausgebildet sein, wobei das zweite, variable Flächenfeld im Zentrum des ersten Flächenfeldes angeordnet ist und ebenfalls rechteckförmig ausgebildet ist, oder das erste, fest vorgegebenen Flächefeld kann beispielsweise kreisförmig ausgebildet sein, wobei das zweite, variable Flächenfeld im Zentrum des ersten Flächenfeldes angeordnet ist und ebenfalls kreisförmig ausgebildet ist.
  • Die Art des verwendeten Kraftsensors ist unkritisch im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Anzeigen-Vorrichtung. Der Kraftsensor kann beispielsweise von einer von Hand oder von Fuß zu betätigenden Kurbel gebildet sein.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt ist vorgesehen, dass das zweite Flächenfeld linear proportional zur Ist-Muskelleistung in Richtung der Höhe oder der Breite des ersten Flächenfeldes verschiebbar ist. Vorzugsweise ist dabei bei einem Ansteigen der Ist-Muskelleistung auf die Maximal-Muskelleistung das zweite Flächenfeld ausgehend von einem ersten Randbereich des ersten Flächenfeldes in Richtung der Höhe oder der Breite des ersten Flächenfeldes in Richtung eines dem ersten Randbereich gegenüberstehenden zweiten Randbereichs des ersten Flächenfeldes verschiebbar.
  • Vorzugsweise ist auch bei dieser Ausführungsform das erste, fest vorgegebene Flächefeld farblich unterschiedlich zu dem zweiten Flächenfeld ausgebildet.
  • Gemäß einer wichtigen bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt ist vorgesehen, dass der Kraftsensor von einer von Hand oder von Fuß zu betätigenden Kurbel in Verbindung mit einer drehmomentdetektierenden Einheit gebildet ist, die mit einem eine Winkelstellung sensierenden Winkelsensor versehenen ist, und innerhalb des ersten Flächenfeldes ein drittes, verschiebbares Flächenfeld vorgesehen ist, das entsprechend der Winkelstellung der Kurbel in einer Richtung senkrecht zum zweiten Flächenfeld verschiebbar ist. Das dritte Flächenfeld kann dabei bei gleichmäßiger Betätigung der Kurbel mit konstanter Geschwindigkeit vorzugsweise zwischen zwei sich gegenüberstehenden zugeordneten Randbereichen bewegbar sein. Alternativ kann das dritte Flächenfeld bei gleichmäßiger Betätigung der Kurbel im Geschwindigkeitsverlauf entsprechend einer harmonischen Schwingung zwischen zwei sich gegenüberstehenden zugeordneten Randbereichen bewegbar sein.
  • Gemäß weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann das dritte Flächenfeld unidirektional oder bidirektional hin und her bewegbar sein.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird im Folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform erläutert, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt ist. Darin zeigen:
  • 1 eine erste bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß dem ersten Aspekt in einer Ansicht von vorne;
  • 2 eine zweite bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß dem ersten Aspekt in einer Ansicht von vorne;
  • 3 eine erste bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt in einer Ansicht von vorne;
  • 4 eine zweite bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt in einer Ansicht von vorne;
  • Die in den 1 und 2 dargestellte erfindungsgemäße Anzeigen-Vorrichtung 100 für ein therapeutisches Bewegungstrainingsgerät enthält zwei Kraftsensoren zum Sensieren einer periodischen Muskelleistung, im vorliegenden Fall die an einer Tretkurbel dargebrachte Leistung einer die Tretkurbel rotierenden Person. Die erfindungsgemäße Vorrichtung enthält eine Anzeigen-Einheit, auf der eine Ist-Muskelleistung in Relation zu einer Soll-Muskelleistung oder einer Maximal-Muskelleistung darstellbar ist, wobei eine vertretbare Maximal-Muskelleistung durch ein erstes, fest vorgegebenes Flächenfeld dargestellt ist und die Ist-Muskelleistung durch ein innerhalb des ersten Flächenfeldes angeordnetes zweites variables Flächenfeld dargestellt ist, wobei sich der Flächeninhalt des zweiten Flächenfeldes in vorgegebener Relation zur Ist-Muskelleistung ändert.
  • Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform nimmt der Flächeninhalt des zweiten Flächenfeldes linear proportional mit der aufgewendeten Ist-Muskelleistung zu. Das erste, fest vorgegebene Flächenfeld ist dabei rechteckförmig ausgebildet und das zweite, variable Flächenfeld ist im Zentrum des ersten Flächenfeldes angeordnet und ebenfalls rechteckförmig ausgebildet.
  • Bei der in 2 dargestellten Ausführungsform nimmt der Flächeninhalt des zweiten Flächenfeldes quadratisch proportional mit der aufgewendeten Ist-Muskelleistung zu. Das erste, fest vorgegebene Flächenfeld ist dabei kreisförmig ausgebildet und das zweite, variable Flächenfeld ist im Zentrum des ersten Flächenfeldes angeordnet und ebenfalls kreisförmig ausgebildet.
  • Der Flächeinhalt des zweiten Flächenfeldes entspricht in beiden Fällen der als Varianz bezeichneten statistischen Abweichung von einer zeitgemittelten Ist-Muskelleistung.
  • Bei einem Ansteigen der Ist-Muskelleistung auf die Maximal-Muskelleistung ist das erste, fest vorgegebene Flächenfeld vollständig von dem zweiten, variablen Flächenfeld ausgefüllt. Das erste Flächenfeld ist farblich unterschiedlich zu dem zweiten Flächenfeld ausgebildet.
  • Der Kraftsensor ist von einer von Hand oder von Fuß zu betätigenden Kurbel in Verbindung mit einer drehmomentdetektierenden Einheit gebildet.
  • Die in den 3 und 4 dargestellte erfindungsgemäße Anzeigen-Vorrichtung für ein therapeutisches Bewegungstrainingsgerät enthält ebenfalls zwei Kraftsensoren zum Sensieren einer periodischen Muskelleistung, im vorliegenden Fall ebenfalls die an einer Tretkurbel dargebrachte Leistung einer die Tretkurbel rotierenden Person. Die erfindungsgemäße Vorrichtung enthält eine Anzeigen-Einheit, auf der eine Ist-Muskelleistung in Relation zu einer Soll-Muskelleistung oder einer Maximal-Muskelleistung darstellbar ist, wobei die Soll- Muskelleistung oder Maximal-Muskelleistung durch die Höhe oder Breite eines ersten, fest vorgegebenen Flächefeldes dargestellt ist und die Ist-Muskelleistung durch ein innerhalb des ersten Flächenfeldes angeordnetes zweites Flächenfeld dargestellt ist, das in vorgegebener Relation zur Ist-Muskelleistung in Richtung der Höhe oder der Breite des ersten Flächenfeldes verschiebbar ist.
  • Das zweite Flächenfeld ist linear proportional zur Ist-Muskelleistung in Richtung der Höhe oder der Breite des ersten Flächenfeldes verschiebbar. Bei einem Ansteigen der Ist-Muskelleistung auf die Maximal-Muskelleistung ist das zweite Flächenfeld ausgehend von einem ersten Randbereich des ersten Flächenfeldes in Richtung der Höhe des ersten Flächenfeldes in Richtung eines dem ersten Randbereich gegenüberstehenden zweiten Randbereich des ersten Flächenfeldes verschiebbar. Das erste Flächenfeld ist dabei farblich unterschiedlich zu dem zweiten Flächenfeld ausgebildet.
  • Der Kraftsensor ist von einer von Hand zu betätigenden Kurbel gebildet, die mit einem eine Winkelstellung sensierenden Winkelsensor versehenen ist. Innerhalb des ersten Flächenfeldes ist auch ein drittes, verschiebbares Flächenfeld vorgesehen, das entsprechend der Winkelstellung der Kurbel in einer Richtung senkrecht zum zweiten Flächenfeld, d.h. in Richtung der Breite des ersten Flächenfeldes verschiebbar.
  • Das dritte Flächenfeld ist bei gleichmäßiger Betätigung der Kurbel mit konstanter Geschwindigkeit zwischen zwei sich gegenüberstehenden zugeordneten Randbereichen unidirektional von links nach rechts bewegbar.
  • Die oben erläuterten Ausführungsbeispiele der Erfindung dienen lediglich dem Zweck eines besseren Verständnisses der durch die Ansprüche definierten erfindungsgemäßen Lehre, die als solche durch die Ausführungsbeispiele nicht eingeschränkt ist.

Claims (20)

  1. Anzeigen-Vorrichtung für ein therapeutisches Bewegungstrainingsgerät mit mindestens einem Kraftsensor zum Sensieren einer von einer Person aufgebrachten singulären, periodischen oder Dauer-Muskelleistung, mit einer Anzeigen-Einheit, auf der eine Ist-Muskelleistung in Relation zu einer Soll-Muskelleistung oder einer Maximal-Muskelleistung darstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Soll-Muskelleistung oder Maximal-Muskelleistung durch ein erstes, fest vorgegebenes Flächenfeld (110) dargestellt ist und die Ist-Muskelleistung durch ein innerhalb des ersten Flächenfeldes angeordnetes zweites variables Flächenfeld (120) dargestellt ist, wobei sich der Flächeninhalt des zweiten Flächenfeldes in vorgegebener Relation zur Ist-Muskelleistung ändert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Fläche des zweiten Flächenfeldes (120) linear proportional zur Ist-Muskelleistung ändert. (1)
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Fläche des zweiten Flächenfeldes (120) quadratisch proportional zur Ist-Muskelleistung ändert.(2)
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche des zweiten Flächenfeldes proportional zur Ist-Muskelleistung zunimmt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche des zweiten Flächenfeldes proportional zur Ist-Muskelleistung abnimmt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächeinhalt des zweiten Flächenfeldes der als Varianz bezeichneten statistische Abweichung von eine zeitgemittelten Ist-Muskelleistung entspricht.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Ansteigen der Ist-Muskelleistung auf die Maximal-Muskelleistung das erste, fest vorgegebene Flächenfeld vollständig von dem zweiten, variablen Flächenfeld ausgefüllt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste, fest vorgegebene Flächenfeld farblich unterschiedlich zu dem zweiten, variablen Flächenfeld ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste, fest vorgegebene Flächenfeld rechteckförmig ausgebildet ist und das zweite, variable Flächenfeld im Zentrum des ersten Flächenfeldes angeordnet ist und ebenfalls rechteckförmig ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste, fest vorgegebene Flächenfeld kreisförmig ausgebildet ist und das zweite, variable Flächenfeld im Zentrum des ersten Flächenfeldes angeordnet ist und ebenfalls kreisförmig ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftsensor von einer von Hand oder von Fuß zu betätigenden Kurbel in Verbindung mit einer drehmomentdetektierenden Einheit gebildet ist.
  12. Anzeigen-Vorrichtung für ein therapeutisches Bewegungstrainingsgerät mit mindestens einem Kraftsensor zum Sensieren einer von einer Person aufgebrachten periodischen Muskelleistung, mit einer Anzeigen-Einheit, auf der eine Ist-Muskelleistung in Relation zu einer Soll-Muskelleistung oder einer Maximal-Muskelleistung darstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Soll-Muskelleistung oder Maximal-Muskelleistung durch die Höhe oder Breite eines ersten, fest vorgegebenen Flächefeldes (110) dargestellt ist und die Ist-Muskelleistung durch ein innerhalb des ersten Flächenfeldes angeordnetes zweites Flächenfeld (120) dargestellt ist, das in vorgegebener Relation zur Ist-Muskelleistung in Richtung der Höhe oder der Breite des ersten Flächenfeldes verschiebbar ist. (3)
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Flächenfeld linear proportional zur Ist-Muskelleistung in Richtung der Höhe oder der Breite des ersten Flächenfeldes verschiebbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Ansteigen der Ist-Muskelleistung auf die Maximal-Muskelleistung das zweite Flächenfeld (120) ausgehend von einem ersten Randbereich des ersten Flächenfeldes (110) in Richtung der Höhe oder der Breite des ersten Flächenfeldes (110) in Richtung eines dem ersten Randbereich gegenüberstehenden zweiten Randbereich des ersten Flächenfeldes (110) verschiebbar ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das erste, fest vorgegebene Flächenfeld farblich unterschiedlich zu dem zweiten Flächenfeld ausgebildet ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftsensor von einer von Hand oder von Fuß zu betätigenden Kurbel gebildet ist, die mit einem eine Winkelstellung sensierenden Winkelsensor versehenen ist, und innerhalb des ersten Flächenfeldes (110) ein drittes, verschiebbares Flächenfeld (130) vorgesehen ist, das entsprechend der Winkelstellung der Kurbel in einer Richtung senkrecht zum zweiten Flächenfeld (120) verschiebbar ist. (4).
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Flächenfeld bei gleichmäßiger Betätigung der Kurbel mit konstanter Geschwindigkeit zwischen zwei sich gegenüberstehenden zugeordneten Randbereichen bewegbar ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Flächenfeld bei gleichmäßiger Betätigung der Kurbel im Geschwindigkeitsverlauf entsprechend einer harmonischen Schwingung zwischen zwei sich gegenüberstehenden zugeordneten Randbereichen bewegbar ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Flächenfeld unidirektional bewegbar ist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Flächenfeld bidirektional hin und her bewegbar ist.
DE200720013605 2007-09-27 2007-09-27 Anzeigen-Vorrichtung für ein therapeutisches Trainingsgerät Expired - Lifetime DE202007013605U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720013605 DE202007013605U1 (de) 2007-09-27 2007-09-27 Anzeigen-Vorrichtung für ein therapeutisches Trainingsgerät
DE112008003213T DE112008003213A5 (de) 2007-09-27 2008-08-23 Anzeigen-Vorrichtung für ein therapeutisches Trainingsgerät
PCT/DE2008/001400 WO2009039810A1 (de) 2007-09-27 2008-08-23 Anzeigen-vorrichtung für ein therapeutiches trainingsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720013605 DE202007013605U1 (de) 2007-09-27 2007-09-27 Anzeigen-Vorrichtung für ein therapeutisches Trainingsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007013605U1 true DE202007013605U1 (de) 2007-12-27

Family

ID=38859912

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720013605 Expired - Lifetime DE202007013605U1 (de) 2007-09-27 2007-09-27 Anzeigen-Vorrichtung für ein therapeutisches Trainingsgerät
DE112008003213T Withdrawn DE112008003213A5 (de) 2007-09-27 2008-08-23 Anzeigen-Vorrichtung für ein therapeutisches Trainingsgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008003213T Withdrawn DE112008003213A5 (de) 2007-09-27 2008-08-23 Anzeigen-Vorrichtung für ein therapeutisches Trainingsgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202007013605U1 (de)
WO (1) WO2009039810A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5527239A (en) * 1993-02-04 1996-06-18 Abbondanza; James M. Pulse rate controlled exercise system
DE4413652C2 (de) * 1994-04-20 1996-07-11 Keiper Dynafit Ergometer
TW339277B (en) * 1995-06-23 1998-09-01 Precor Inc Exercise display system for aiding a user in maintaining a desired exercise intensity level while exercising
US7086996B2 (en) * 2000-06-14 2006-08-08 Medica-Medizintechnik Gmbh Balance re-trainer
DE20210349U1 (de) * 2002-07-03 2002-10-02 Medica Medizintechnik Gmbh Anzeigevorrichtung für therapeutische Bewegungstrainer
TWI242174B (en) * 2004-10-07 2005-10-21 Tonic Fitness Technology Inc Color indicating system for indicating physical capability of user used for fitness appliance

Also Published As

Publication number Publication date
DE112008003213A5 (de) 2010-09-02
WO2009039810A1 (de) 2009-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007046587A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen eines Bio-Feedback bei einem Muskeltrainingsgerät
EP2183034B1 (de) Ergometrisches trainingsgerät
DE2113021A1 (de) Physisches UEbungsgeraet
DE2535650A1 (de) Vorrichtung zum foerdern einer fluessigkeit in schlauchsystemen, insbesondere blut in extrakorporalen kreislaeufen, mittels einer schlauchpumpe, insbesondere einer rollenpumpe
CH662057A5 (de) Trainingsgeraet fuer die muskulatur des menschlichen koerpers.
DE102017116558A1 (de) Verfahren zur Führung von Bewegungsabläufen sowie Trainingsvorrichtung zur Führung von Bewegungsabläufen
DE102005051960B3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erfassung von Bewegungen einer Person, deren Übertragung und Darstellung
WO2018141960A1 (de) Trainingsvorrichtung sowie verfahren zur evaluierung von bewegungsablaeufen
WO2010040458A1 (de) Trainingsgerät für gliedmassen mit anzeige des symmetriegrades
DE10221775B4 (de) Trainingsgerät
DE19811233A1 (de) Trainingsgerät für Bewegungsbehinderte
DE202007013605U1 (de) Anzeigen-Vorrichtung für ein therapeutisches Trainingsgerät
DE2716281C2 (de)
DE102010012519A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten und Anzeigen von Messsignalen an einem Trainingsgerät
DE10111315A1 (de) Bewegungsgerät mit zwei miteinander verbundenen, bewegbaren Betätigungselementen für ein Extremitätenpaar einer Person
DE102016008348B3 (de) Kontrolle einer Trainingsbewegung
DE202017006286U1 (de) Therapiegerät
EP0700694A1 (de) Trainings- und Diagnoseverfahren
DE102015004444A1 (de) Übungsgerät für die Rotatorenmanschette der Schulter
DE10312042B4 (de) Trainingsgerät mit fortlaufend rotatorisch bewegbaren, miteinander verbundenen Betätigungselementen
DE10233016A1 (de) Trainingsgerät mit fortlaufend rotatorisch bewegbaren Betätigungselementen
DE3844523A1 (de) Myostatik-testverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE2742106A1 (de) Einrichtung zum trainieren der menschlichen muskulatur
CH713041B1 (de) Beweglichkeits-Trainingsgerät.
DE102016111511B4 (de) Frei bewegbares auf Zug beanspruchbares Krafttrainingsgerät zur Stärkung der Körpermuskulatur

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080131

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100805

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130716

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right