DE19811233A1 - Trainingsgerät für Bewegungsbehinderte - Google Patents

Trainingsgerät für Bewegungsbehinderte

Info

Publication number
DE19811233A1
DE19811233A1 DE19811233A DE19811233A DE19811233A1 DE 19811233 A1 DE19811233 A1 DE 19811233A1 DE 19811233 A DE19811233 A DE 19811233A DE 19811233 A DE19811233 A DE 19811233A DE 19811233 A1 DE19811233 A1 DE 19811233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
crank
training device
torque
controlling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19811233A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Reck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19811233A priority Critical patent/DE19811233A1/de
Priority to DE29823692U priority patent/DE29823692U1/de
Publication of DE19811233A1 publication Critical patent/DE19811233A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/0009Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for handicapped persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00181Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices comprising additional means assisting the user to overcome part of the resisting force, i.e. assisted-active exercising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/005Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters
    • A63B21/0058Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters using motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0002Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms
    • A63B22/0005Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms with particular movement of the arms provided by handles moving otherwise than pivoting about a horizontal axis parallel to the body-symmetrical-plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0002Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms
    • A63B22/0007Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms by alternatively exercising arms or legs, e.g. with a single set of support elements driven either by the upper or the lower limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0605Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/50Force related parameters
    • A63B2220/54Torque
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S482/00Exercise devices
    • Y10S482/904Removably attached to wheelchair, home furnishing, or home structure

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Trainingsgerät mit einer Kurbel für Bewegungsbehinderte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Trainingsgeräte mit Kurbel sind in vielfältigen Ausführungsformen bekannt geworden und weisen regelmäßig einen mechanischen Aufbau mit einer großen Schwungmasse auf. Die Schwungmasse hat die Aufgabe, eine ausgeglichene Drehbewegung der Kurbel zu gewährleisten. Durch diese Schwungmasse wird jedoch die Baugröße und Bauform eines Trainingsgerätes in nachteiliger Weise bestimmt. Die Vorgabe eines Bremsmomentes erfolgt dagegen bei einigen Ausführungsformen auf elektronischem Wege. Das Bremsmoment stellt ein Moment dar, welches der Kurbel entgegenwirkt.
In der US-Patentschrift 5,256,115 ist ein Bewegungstrainer offenbart, bei dem ebenfalls das Schwungrad auf elektronischem Wege simuliert wird, daß die Eigenschaften eines physikalisch tatsächlich vorhandenen Schwungrades aufweist. Das heißt eine Drehzahländerung Δn kann über den gesamten Wertebereich eines Drehmoments MPedal an den Pedalen durch die folgende Funktion beschrieben werden:
Δn = (MPedal-MB).A/J wobei MB ein einstellbares Bremsmoment, A eine Konstante und J ein Trägheitsmoment darstellen. Eine Drehzahländerung Δn, ob nun positiv oder negativ ist somit über den gesamten Wertebereich des Drehmoments am Pedal zu diesem proportional, da die übrigen Größen zwar einstellbar sind, jedoch dann während vieler Umdrehungen unverändert bleiben. Dieser Bewegungstrainer ist als Übungsgerät für Leistungssportler und somit für Personen konzipiert, die eine unbeeinträchtigte Bewegungsfähigkeit besitzen. Ein vom Bewegungstrainer erzeugter Antrieb der Pedale ist nicht vorgesehen.
Bei Kranken mit geringen Restkräften, auch bei einseitigen Lähmungen (z. B. als Folge eines Schlaganfalls) besteht jedoch die Schwierigkeit, daß überhaupt eine Bewegung, womöglich sogar eine runde Bewegung zustande kommt. Solche Patienten können meistens nur auf einem Teil einer Umdrehung Muskelkraft ausüben. Daher wurden aktiv/passiv-Trainer entwickelt, die die Möglichkeit haben, eine Drehbewegung weiterzuführen, auch wenn der Patient nicht mehr in der Lage ist, ein Drehmoment auf eine Kurbel aufzubringen.
Der Nachteil dieser Geräte besteht jedoch darin, daß ein Trainierender mit wenig Restmuskelkräften durch ein aktives Mittreten, die Drehbewegung im wesentlichen nicht beeinflussen kann.
Aufgabe und Vorteile der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Trainingsgerät für Bewegungsbehinderte bereitzustellen, mit welchem auf verbleibende Bewegungsmöglichkeiten bzw. Restmuskelkräfte reagiert werden kann, um einen möglichst effektiven Trainingsablauf zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 und 2 gelöst.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Trainingsgeräts angegeben.
Die Erfindung geht von einem Trainingsgerät mit einer Kurbel für Bewegungsbehinderte aus, wobei an den Kurbelarmen Pedale oder dergleichen zur Verbindung mit den Füßen oder Armen der trainierenden Person vorgesehen sind. Ferner umfaßt das Trainingsgerät einen Elektromotor, der mit der Kurbel verbunden ist, eine Leistungselektronik, die wenigstens zum Antreiben des Motors ausgelegt ist, und Mittel zur Regelung und/oder Steuerung der Drehzahl n der Kurbel. Der Kern einer ersten erfindungsgemäßen Lösung liegt nun darin, daß die Mittel zur Regelung und/oder Steuerung der Drehzahl für eine Drehzahländerung Δn als Funktion eines Drehmoments MK an der Kurbel gemäß Δn = f(MK) ausgelegt sind. Dabei ergibt sich eine neue Drehzahl nneu aus der alten Drehzahl nalt nach dem Zusammenhang nneu = nalt + Δn, wobei die Funktion Δn = f(MK) als ein wesentliches Merkmal der Erfindung für bestimmte vorher festgelegte Wertebereiche von MK unterschiedlich ist. Durch diese Maßnahmen lassen sich insbesondere unterschiedliche Beträge einer Drehzahländerung bei der Beschleunigung und bei der Verlangsamung der Kurbel erzielen, so daß durch Wahl der Funktion Δn = f(MK) in einem bestimmten Bereich des Drehmoments MK z. B. bereits ein minimales vom Patienten aufgebrachtes Drehmoment ausreicht, um eine starke Drehzahlerhöhung herbeizuführen. Dabei können impulsartige, übergroße vom Patienten auf die Kurbel übertragene Drehmomentanteile "ausgeblendet" werden, so daß eine starke Drehzahlerhöhung nur in einem bestimmten Wertebereich des Kurbeldrehmoments MK zugelassen ist.
Bei einer zweiten erfindungsgemäßen Lösung liegt der Kerngedanke darin, daß die Mittel zur Regelung und/oder Steuerung der Drehzahl für eine Drehzahländerung Δn derart ausgelegt sind, daß bei vorangegangener Energiezufuhr EK durch ein vom Trainierenden aufgebrachtes Drehmoment MK an der Kurbel, die zu einer Drehzahlerhöhung geführt hat, eine Drehzahlerhöhung Δn verbleibt, wenn dem im Trainingsgerät vorhandenen oder nachgebildeten mechanischen System unmittelbar nach der Energiezufuhr eine Energiemenge entzogen wird, die größenmäßig einem Wert entspricht, der sich aus der Energiezufuhr EK abzüglich des Energieverlustes aufgrund eines Bremsmoments MB und/oder von Reibungsmomenten MR ergibt. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß im Gegensatz zur ersten Lösung für eine Drehzahländerung Δn eine Gesetzmäßigkeit bereitgestellt wird, die nicht zwangsläufig eine Funktion vom Drehmoment MK an der Kurbel ist. Als Haupteffekt dieser Maßnahme klingt die durch ein vom Trainierenden aufgebrachtes Drehmoment MK aufgetretene kurzfristige Drehzahlerhöhung nur langsam wieder ab. Bei herkömmlichen Trainingsgeräten ist der oben beschriebene Energiezusammenhang im Hinblick auf die Drehzahl anders gelagert. Wird einem solchen System derjenige Anteil der Energie entnommen, der sich aus der Differenz der vom Tretenden dem System zugeführten Energie und der vom System absorbierten Brems- und/oder Reibungsenergie ergibt, dreht die Kurbel wieder mit der Drehzahl, wie vor der Energiezufuhr durch den Tretenden (sofern ein Freilauf, der die Kurbel in Tretrichtung nicht mitnimmt, außer Betracht bleibt).
Änderungen der Drehzahl können für beide Lösungen in Abhängigkeit von der Auflösung der Drehzahlregelung bereits bei kleinen Winkelbereichen innerhalb einer Kurbelumdrehung stattfinden. Beispielsweise wird bei einer diskreten Signalverarbeitung die Auflösung von der Abtastzeit T bei einer Erfassung des Drehmoments bzw. eines zum Drehmoment proportionalen Parameters bestimmt, wobei die Abtastzeit T wesentlich kleiner als die Periodendauer einer Kurbelumdrehung sein kann. Bei einer solchen Abtastung kann z. B. die Funktion für die Drehzahländerung Δn in Form von Δn = n(ti)-n(ti-1) = F(MK, ti-1) geschrieben werden, wobei (ti)-(ti-1) die Zeit zwischen zwei Abtastungen also der Arbeitszeit T entspricht.
Um über ein einfaches Kriterium für das Beschleunigen und langsamer werden der Kurbel zu verfügen, wird in einer vorteilhaften Ausführungsform vorgeschlagen, daß ein Bremsmoment MB definiert wird, welches auch den Wert "Null" aufweisen kann, wobei für einen Wert MK < MB des Drehmoments an der Kurbel die Mittel zur Regelung und/oder Steuerung der Drehzahl n für eine Drehzahlzunahme und für MK < MB zur Abnahme der Drehzahl ausgelegt sind und wobei erfindungsgemäß die Beträge der Drehzahländerungen Δn für MK < MB und MK < MB unterschiedlich sind.
Bei einer überdies besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Betrag der von den Mitteln zur Regelung und/oder Steuerung der Drehzahl bewirkten Drehzahländerung Δn für MK < MB größer als für MK < MB. Durch diese Maßnahme wird eine Art "Restmuskelkraftverstärkung" realisiert. Das bedeutet, daß die Drehzahl, sofern der Patient ein vorher festgelegtes Bremsmoment überschreitet, eine starke Drehzahlerhöhung bewirken kann, die bei Unterschreitung des Bremsmoments nur langsam abfällt. Der Vorteil dieser Vorgehensweise liegt neben einem erst möglich werdenden kontinuierlichen Trainingsablauf bei selbst winzigen Restmuskelkräften in nicht zu unterschätzender Weise auch in der positiven psychologischen Wirkung. Denn der Patient realisiert möglicherweise zum ersten Mal, daß er überhaupt über Restmuskelkräfte verfügt und darüber hinaus imstande ist, damit eine runde Tretbewegung zu erzeugen.
Für eine einfache Realisierungsmöglichkeit der Erfindung wird außerdem vorgeschlagen, daß die Funktion der Drehzahländerung Δn der nachstehenden Gesetzmäßigkeit folgt:
Δn ∼ (MK-MB)/k
wobei "∼" für proportional steht und "k" ein Faktor ist, der für MK-MB < 0 wenigstens einen Wert k = ki und für MK-MB < 0 wenigstens einen Wert k = kj mit ki < kj annimmt, so daß für MK-MB < 0 die Drehzahl stärker zunimmt als sie für MK-MB < 0 abnimmt. Für eine derartige Regelung läßt sich in besonders einfacher Weise z. B. ein Mikroprozessor entsprechend programmieren.
Besonders vorteilhaft ist die Weiterbildung der Erfindung dahingehend, daß über die Mittel zur Regelung und/oder Steuerung der Drehzahl eine Grunddrehzahl einstellbar ist. Durch diese Maßnahme kann ein Patient passiv durchbewegt werden, ohne selbst ein Drehmoment auf die Kurbel aufbringen zu müssen. Sobald er jedoch z. B. ein voreingestelltes Bremsmoment MB überwindet, kann er darüber hinaus die Drehzahl erhöhen.
Bei einer Grunddrehzahlvorgabe ist es außerdem günstig, wenn die Mittel zur Regelung und/oder Steuerung der Drehzahl bei Auftreten eines vorher eingestellten Grenzmoments MK,Grenz an der Kurbel bei vom Motor angetriebenen Kurbel die Grunddrehzahlvorgabe abschalten. Dadurch werden Verletzungen vermieden, die auftreten können, wenn durch die Grunddrehzahlvorgabe eine Drehung z. B. bei einer Verkrampfung des Trainierenden erzwungen werden würde. In diesem Zusammenhang ist es im weiteren bevorzugt, wenn bei Abschaltung der Grunddrehzahlvorgabe die Mittel zur Regelung und/oder Steuerung der Drehzahl zum langsamen Anpendeln der Kurbel und Wiederaufnahme der Grunddrehzahl ausgelegt sind. Der Anpendelvorgang der Kurbel bzw. eine Wippbewegung der Kurbel kann mit einem kleinen Winkelausschlag beginnen, der so lange vergrößert wird, bis die Wippbewegung wieder in eine Drehbewegung übergeht. Ebenfalls günstig ist eine Ausführungsform, bei der die Mittel zur Regelung und/oder Steuerung der Drehzahl zum Anlauf in die zur vorhergehenden Drehrichtung entgegengesetzten Richtung ausgelegt sind. Dies entspricht dem antagonistischen Prinzip zur Lösung eines Krampfes.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn über die Mittel zur Regelung und/oder Steuerung der Drehzahl die Kurbeldrehrichtung z. B. für eine Grunddrehzahl vorgegeben werden kann. Für unterschiedliche Kurbeldrehrichtungen können am Patienten unterschiedliche Muskelbereiche trainiert werden.
Zeichnungen
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden dargestellt und wird in der nachstehenden Beschreibung unter Angabe weiterer Vorteile und Einzelheiten näher erläutert.
Die Figur zeigt das Blockdiagramm einer bevorzugten Schaltung zur Steuerung bzw. Regelung eines erfindungsgemäßen Trainingsgerätes.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die Figur soll anhand eines schematisch dargestellten Blockdiagramms einer Schaltung 1 zur Steuerung und/oder Regelung die Funktion eines erfindungsgemäßen Trainingsgerätes verdeutlichen. In der Schaltung 1 ist der Informationsfluß durch einfach ausgezogene Pfeile dargestellt, wogegen der Energiefluß mit fett ausgezogenen Pfeilen symbolisiert werden soll. Die erfindungsgemäße Schaltung umfaßt eine Bedieneinheit 2 über die eine Grunddrehzahl n0, ein Bremsmoment MB, ein maximal zugelassenes Moment an der Kurbel MK,max sowie verschiedene andere Parameter eingegeben werden können. Diese Werte werden gemäß der in der Schaltung 1 mit n0, MB, MK,max und 100 bezeichneten Pfeile an eine allgemeine Kontrolleinheit 3 weitergegeben. Zu Informations- und Anpassungszwecken wird der allgemeinen Kontrolleinheit 3 außerdem ein Signal 101 zugeführt, daß der Ist-Drehzahl der mit einem Elektromotor 4 verbundenen Kurbel (nicht gezeigt), die zur Aufnahme der Füße eines Trainierenden dient, entspricht. Darüber hinaus erhält die allgemeine Kontrolleinheit 3 ebenfalls zu Informations- und ggf. Anpassungszwecken ein Signal 102, das dem Ist-Drehmoment MK an der Kurbel entspricht. Das Drehmomentsignal 102 wird im weiteren einer Kontrolleinheit 5 für die Drehzahländerung Δn sowie einer Kontrolleinheit 6 für die Drehzahl und das Drehmoment an der Kurbel zugeführt. Mit dem Drehzahlsignal 101 wird neben der allgemeinen Kontrolleinheit 3 auch die Kontrolleinheit 6 für die Drehzahl und das Drehmoment versorgt.
Ein Kernstück der Schaltung 1 bildet die Kontrolleinheit 5 für die Drehzahländerung Δn. Beispielhaft ergibt sich eine Drehzahländerung Δn aus dem Zusammenhang Δn = (MK-MB).A/k. Wobei MK das Moment an der Kurbel, MB das Bremsmoment, A ein Faktor und k ein vom Differenzwert MK-MB abhängiger Wert darstellt. Für MK-MB < 0 wird ein Wert k = ki und für MK-MB < 0 ein Wert k = kj eingesetzt, wobei ki < kj ist. Das hat zur Folge, daß sofern an der Kurbel das Bremsmoment MB, welches die Kontrolleinheit 5 von der Kontrolleinheit 3 erhält, überschritten wird, sich eine Drehzahlzunahme Δni einstellt, die betragsmäßig größer ist, als eine Drehzahlabnahme Δnj, wenn das resultierende Moment MK-MB wieder negativ ist. Anders ausgedrückt ist der Betrag für Δn für MK-MB < 0 größer als für MK-MB < 0. Die Drehzahländerung Δn wird in der Kontrolleinheit 3 zu einer alten Solldrehzahl nalt addiert und ergibt somit die neue Solldrehzahl nneu.
Sofern eine Grunddrehzahlvorgabe aktiv ist, wird als Basis für diese Berechnung die von der Bedieneinheit 2 eingebene Grunddrehzahl n0 herangezogen. Das heißt für eine erste Drehzahländerung Δn ergibt sich die neue Solldrehzahl nneu aus der Summe von n0 und Δn. Für die nächste Berechnung der neuen Solldrehzahl dient dann dieser Wert als alte Solldrehzahl. Für den Fall, daß sich eine negative Drehzahländerung Δn ergibt, fällt aufgrund der Grunddrehzahlvorgabe die Drehzahl jedoch nicht unter den Wert n0.
Die jeweils aktuelle Solldrehzahl nneu wird der Kontrolleinheit 6 für die Drehzahl und das Drehmoment weitergeben, die unter Verarbeitung des Drehzahlsignals 101 eine Stellgröße 103 an eine Leistungselektronik 7 weitergibt, die den mit Kurbel verbundenen Elektromotor 4 dann entsprechend bestromt, um die Solldrehzahl zu erreichen.
Um bei einer Grunddrehzahlvorgabe mit der Grunddrehzahl n0 Verletzungen bei einem Trainierenden, dessen Füße z. B. mit den Pedalen der Kurbel verbunden sind, zu vermeiden, kann an der Bedieneinheit 2 ein maximales Kurbelmoment MK,max eingestellt werden, daß über die Kontrolleinheit 3 zur Kontrolleinheit gelangt. Überschreitet das Drehmomentsignal 102 dieses zulässige Drehmoment wird die Grunddrehzahlvorgabe abgeschaltet und die Kurbel kommt zum Stillstand. Die Kontrolleinheit 3 beginnt dann den Hochlauf aus dem Stillstand. Bei entsprechender Voreinstellung kann dabei die Drehrichtung geändert werden. Dies ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn die Momentenbegrenzung für spastisch behinderte Personen bei Krampfzuständen zum Einsatz kommt. Der entgegengesetzte Anlauf der Kurbel entspricht dem antagonistischen Prinzip der Krampflösung.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Kontrolleinheiten 3, 5, 6 in einem Mikrokontroller 8 implementiert, der eine digitale Signalverarbeitung realisiert. Dazu wird das Drehzahlsignal 101 bzw. das Drehmomentsignal 102 mit einer Abtastfrequenz f = 1/T abgetastet und dem Mikrokontroller 8 zugeführt. Zweckmäßigerweise wird daraus nach jeder Abtastzeit T eine Drehzahländerung Δn und eine neue Solldrehzahl nneu berechnet. Unter der Voraussetzung, daß die Abtastzeit T sehr viel kleiner ist, als die Periodendauer der Drehbewegung an der Kurbel werden Drehzahländerungen während kleiner Winkeldrehungen der Kurbel vorgenommen. Damit wird ein hochdynamischer Zusammenhang zwischen einem Moment MK an der Kurbel und einer daraus folgenden Drehzahländerung verwirklicht.
Durch die erfindungsgemäße Vorgehensweise wird für bewegungsbehinderte Personen ein Trainingsgerät bereitgestellt, mit welchem bereits bei kleinsten Restmuskelkräften ein weitgehend vom Behinderten selbst bestimmter kontinuierlicher Trainingsablauf gewährleistet werden kann. Verfügt der Patient über nur sehr kleine Restmuskelkräfte kann das Bremsmoment MB so weit herabgesetzt werden, daß der Wert MK-MB schon bei einem sehr kleinen Drehmoment an der Kurbel positiv wird, jedoch mittels eines entsprechend kleinen Wertes für k eine große Drehzahländerung bewirkt. Sobald der Patient nicht mehr in der Lage ist, auf die Kurbel ein Drehmoment auf zubringt, fällt die Drehzahl nicht mit diesem kleinen Wert für k ab. Denn für MK-MB < 0 kann erfindungsgemäß ein großer Wert für k eingesetzt werden, so daß ggf. die Drehzahl bis zum nächsten Kraftimpuls des Patienten, mit welchem der Wert MK-MB wieder positiv wird, nur geringfügig abgefallen ist. Auf diese Weise kann eine ungeheure psychologische Motivation für die Behinderten bewirkt werden, die möglicherweise zum ersten Mal verspüren, daß sie noch Restmuskelkräfte besitzen.

Claims (10)

1. Trainingsgerät mit einer Kurbel für Bewegungsbehinderte, wobei an den Kurbelarmen Pedale oder dergleichen zur Verbindung mit den Füßen oder Armen der trainierenden Person vorgesehen sind, ferner mit einem Elektromotor, der mit der Kurbel verbunden ist, einer Leistungselektronik, die wenigstens zum Antreiben des Motors ausgelegt ist und mit Mittel zur Regelung und/oder Steuerung der Drehzahl der Kurbel, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Regelung und/oder Steuerung der Drehzahl für eine Drehzahländerung Δn als Funktion eines Drehmoments MK an der Kurbel gemäß Δn = f(MK) ausgelegt sind, wobei sich eine neue Drehzahl nneu aus der alten Drehzahl nalt nach dem Zusammenhang nneu = nalt + Δn ergibt und wobei die Funktion Δn = f(MK) für bestimmte vorher festgelegte Wertebereiche von MK unterschiedlich ist.
2. Trainingsgerät mit einer Kurbel für Bewegungsbehinderte, wobei an den Kurbelarmen Pedale oder dergleichen zur Verbindung mit den Füßen oder Armen der trainierenden Person vorgesehen sind, ferner mit einem Elektromotor, der mit der Kurbel verbunden ist, einer Leistungselektronik, die wenigstens zum Antreiben des Motors ausgelegt ist und mit Mittel zur Regelung und/oder Steuerung der Drehzahl der Kurbel, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Regelung und/oder Steuerung der Drehzahl für eine Drehzahländerung Δn derart ausgelegt sind, daß bei vorangegangener Energiezufuhr EK durch ein vom Trainierenden aufgebrachtes Drehmoment MK an der Kurbel, die zu einer Drehzahlerhöhung geführt hat, eine Drehzahlerhöhung Δn verbleibt, wenn dem im Trainingsgerät vorhandenen oder elektronisch nachgebildeten mechanischen System unmittelbar nach der Energiezufuhr eine Energiemenge entzogen wird, die einem Wert entspricht, der sich aus der Energiezufuhr EK abzüglich des Energieverlusts aufgrund eines Bremsmoments MB und/oder von Reibungsmomenten MR ergibt.
3. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bremsmoment MB definiert ist, wobei für einen Wert MK < MB des Drehmoments an der Kurbel die Mittel zur Regelung und/oder Steuerung der Drehzahl für eine Drehzahlzunahme und für MK < MB zur Abnahme der Drehzahl ausgelegt sind, wobei die Beträge der Drehzahländerungen Δn für MK < MB und für MK < MB unterschiedlich sind.
4. Trainingsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Betrag der von den Mitteln zur Regelung und/oder Steuerung der Drehzahl bewirkten Drehzahländerung Δn für MK < MB größer ist als für MK < MB.
5. Trainingsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktion der Drehzahländerung Δn der nachstehenden Gesetzmäßigkeit folgt.
Δn ∼ (MK-MB)/k,
wobei "∼" für proportional steht und k ein Faktor ist, der für MK-MB < 0 wenigstens einen Wert k = ki und für MK-MB < 0 wenigstens einen Wert k = kj mit ki < kj annimmt, so daß für MK-MB < 0 die Drehzahl stärker zunimmt, als sie für MK-MB < 0 abfällt.
6. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über die Mittel zur Regelung und/oder Steuerung der Drehzahl eine Grunddrehzahl einstellbar ist.
7. Trainingsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Regelung und/oder Steuerung der Drehzahl bei Auftreten eines einstellbaren Grenzmoments MK,Grenz an der Kurbel bei vom Motor angetriebenen Kurbel die Grunddrehzahlvorgabe abschalten.
8. Trainingsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Abschaltung der Grunddrehzahlvorgabe die Mittel zur Regelung und/oder Steuerung der Drehzahl zum langsamen Anpendeln der Kurbel und Wiederaufnahme der Grunddrehzahl ausgelegt sind.
9. Trainingsgerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Regelung und/oder Steuerung der Drehzahl zum Anlauf in die zur vorhergehenden Drehrichtung entgegengesetzten Richtung ausgelegt sind.
10. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über die Mittel zur Regelung und/oder Steuerung der Drehzahl die Kurbeldrehrichtung vorgebbar ist.
DE19811233A 1997-03-18 1998-03-14 Trainingsgerät für Bewegungsbehinderte Withdrawn DE19811233A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19811233A DE19811233A1 (de) 1997-03-18 1998-03-14 Trainingsgerät für Bewegungsbehinderte
DE29823692U DE29823692U1 (de) 1997-03-18 1998-03-14 Trainingsgerät für Bewegungsbehinderte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19711176 1997-03-18
DE19811233A DE19811233A1 (de) 1997-03-18 1998-03-14 Trainingsgerät für Bewegungsbehinderte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19811233A1 true DE19811233A1 (de) 1998-09-24

Family

ID=7823733

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19811233A Withdrawn DE19811233A1 (de) 1997-03-18 1998-03-14 Trainingsgerät für Bewegungsbehinderte
DE59801735T Expired - Lifetime DE59801735D1 (de) 1997-03-18 1998-03-14 Trainingsgerät für Bewegungsbehinderte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59801735T Expired - Lifetime DE59801735D1 (de) 1997-03-18 1998-03-14 Trainingsgerät für Bewegungsbehinderte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5879269A (de)
EP (1) EP0865804B1 (de)
AT (1) ATE206950T1 (de)
DE (2) DE19811233A1 (de)
ES (1) ES2166115T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10043566A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-14 Martin Reck Trainingsgerät für Bewegungsbehinderte
DE10043568A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-14 Martin Reck Bewegungsgerät mit bewegbaren Betätigungselementen für ein Extremitätenpaar einer Person
DE10233016A1 (de) * 2002-07-20 2004-02-05 Reck, Anton Trainingsgerät mit fortlaufend rotatorisch bewegbaren Betätigungselementen
DE102014014095A1 (de) 2014-09-23 2016-03-24 Felix Knüttel Bewegungstrainer für Personen mit verkürzten Extremitäten
DE10111315B4 (de) * 2000-03-13 2017-05-24 Anton Reck Bewegungsgerät mit zwei miteinander verbundenen, bewegbaren Betätigungselementen für ein Extremitätenpaar einer Person
DE10000135B4 (de) 2000-01-04 2018-05-24 Anton Reck Bewegungsgerät mit zwei bewegbaren Betätigungselementen
DE202014011379U1 (de) 2014-09-23 2019-11-18 Felix Knüttel Bewegungstrainer für Personen mit verkürzten Extremitäten

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0998961B1 (de) 1998-11-06 2005-04-13 Reck, Anton Trainingsgerät mit einer Kurbel für Bewegungsbehinderte
DE10221775B4 (de) * 2001-05-16 2015-07-09 Anton Reck Trainingsgerät
US7066896B1 (en) 2002-11-12 2006-06-27 Kiselik Daniel R Interactive apparatus and method for developing ability in the neuromuscular system
US20070083168A1 (en) * 2004-09-30 2007-04-12 Whiting James S Transmembrane access systems and methods
US20080287261A1 (en) * 2007-05-15 2008-11-20 Sergey Pulnikov Advanced mechanical learning system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4351406A (en) * 1978-12-01 1982-09-28 Lay Larry D Velocipede for the physically handicapped
JPS56168761A (en) * 1980-05-30 1981-12-25 Mitsubishi Metal Corp Muscular strength training machine
US4824132A (en) * 1985-12-16 1989-04-25 Moore Jonie M T Exercising device for use with a wheelchair
JPS63194678A (ja) * 1987-02-09 1988-08-11 任天堂株式会社 自転車式トレ−ニング装置
US5284131A (en) * 1990-11-26 1994-02-08 Errol Gray Therapeutic exercise device for legs
US5256115A (en) 1991-03-25 1993-10-26 William G. Scholder Electronic flywheel and clutch for exercise apparatus
FR2709067B1 (fr) * 1993-08-17 1995-11-03 Sellier Bruno Dispositif générateur de couple, application à un appareil d'exercice physique et variateur de commande d'un moteur correspondant.
DE4415256A1 (de) * 1994-04-30 1995-11-02 Foerst Reiner Fahrrad-Trainingsgerät
DE19549723B4 (de) * 1995-08-12 2010-11-04 Reck, Anton Bewegungstrainingsgerät mit einer Kurbel

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000135B4 (de) 2000-01-04 2018-05-24 Anton Reck Bewegungsgerät mit zwei bewegbaren Betätigungselementen
DE10111315B4 (de) * 2000-03-13 2017-05-24 Anton Reck Bewegungsgerät mit zwei miteinander verbundenen, bewegbaren Betätigungselementen für ein Extremitätenpaar einer Person
DE10043566A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-14 Martin Reck Trainingsgerät für Bewegungsbehinderte
DE10043568A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-14 Martin Reck Bewegungsgerät mit bewegbaren Betätigungselementen für ein Extremitätenpaar einer Person
DE10043568B4 (de) * 2000-09-01 2009-12-31 Reck, Anton Bewegungsgerät mit bewegbaren Betätigungselementen für ein Extremitätenpaar einer Person
DE10043566B4 (de) * 2000-09-01 2010-01-07 Reck, Anton Trainingsgerät für Bewegungsbehinderte
DE10233016A1 (de) * 2002-07-20 2004-02-05 Reck, Anton Trainingsgerät mit fortlaufend rotatorisch bewegbaren Betätigungselementen
DE102014014095A1 (de) 2014-09-23 2016-03-24 Felix Knüttel Bewegungstrainer für Personen mit verkürzten Extremitäten
DE202014011379U1 (de) 2014-09-23 2019-11-18 Felix Knüttel Bewegungstrainer für Personen mit verkürzten Extremitäten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0865804B1 (de) 2001-10-17
US5879269A (en) 1999-03-09
ES2166115T3 (es) 2002-04-01
EP0865804A1 (de) 1998-09-23
ATE206950T1 (de) 2001-11-15
DE59801735D1 (de) 2001-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0865804B1 (de) Trainingsgerät für Bewegungsbehinderte
DE3732883A1 (de) Apparat zum positiven muskeltraining
EP0758554A1 (de) Bewegungstrainingsgerät mit einer Kurbel
CH662057A5 (de) Trainingsgeraet fuer die muskulatur des menschlichen koerpers.
DD261526A5 (de) Trainingsgeraet zum entwickeln und staerken der muskeln und gelenke einer uebungsperson durch hin- und hergehende bewegungen unter last
DE10221775B4 (de) Trainingsgerät
EP0853961B1 (de) Trainingsgerät
DE3532444C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Trainingsgerätes
DE2534239C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildstörung an einer Kreuzspuleinrichtung
DE202012001852U1 (de) Steuereinrichtung eines Muskeltrainingsgerätes, dessen Motor mit einem balkenförmigen Kraftaufnehmer verbunden ist
DE3301091C2 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Elektromotors als Antriebsorgan für eine horizontale Bewegung eines Hebezeugs
DE10111315B4 (de) Bewegungsgerät mit zwei miteinander verbundenen, bewegbaren Betätigungselementen für ein Extremitätenpaar einer Person
DE102019004269A1 (de) Kraft-geregelte Seilwinde für Trainingsgeräte
EP0998961B1 (de) Trainingsgerät mit einer Kurbel für Bewegungsbehinderte
DE10233016A1 (de) Trainingsgerät mit fortlaufend rotatorisch bewegbaren Betätigungselementen
DE3424499A1 (de) Geraet zur koerperertuechtigung
DE3939950A1 (de) Stufenlos regelbare krafttrainingsmaschine
DE19953407A1 (de) Trainingsgerät mit einer Kurbel für Bewegungsbehinderte
DE10308210A1 (de) Trainingsgerät sowie Verfahren zum Betreiben eines Trainingsgerätes
DD254330A1 (de) Rollsitz zur simulation von ruderbootfahrbedingungen
DE3225729C2 (de) Vorrichtung zum Drehen eines schwenkbaren Maschinenelements zwischen zwei Rastpositionen
DE460831C (de) Vorrichtung zur Regelung von kompressorlosen Schiffsdieselmaschinen
DE10043568B4 (de) Bewegungsgerät mit bewegbaren Betätigungselementen für ein Extremitätenpaar einer Person
DE10043566B4 (de) Trainingsgerät für Bewegungsbehinderte
DE10216392A1 (de) Trainingsgerät mit bewegbaren Betätigungselementen für ein Extremitätenpaar

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee