DE10357774A1 - Eingabevorrichtung - Google Patents

Eingabevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10357774A1
DE10357774A1 DE10357774A DE10357774A DE10357774A1 DE 10357774 A1 DE10357774 A1 DE 10357774A1 DE 10357774 A DE10357774 A DE 10357774A DE 10357774 A DE10357774 A DE 10357774A DE 10357774 A1 DE10357774 A1 DE 10357774A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input device
input
control
selection
input section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10357774A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dr. Böcker
Alexander Dr. Jarczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Palm Inc
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10357774A priority Critical patent/DE10357774A1/de
Publication of DE10357774A1 publication Critical patent/DE10357774A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0279Improving the user comfort or ergonomics
    • H04M1/0285Pen-type handsets
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1626Constructional details or arrangements for portable computers with a single-body enclosure integrating a flat display, e.g. Personal Digital Assistants [PDAs]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • G06F1/169Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being an integrated pointing device, e.g. trackball in the palm rest area, mini-joystick integrated between keyboard keys, touch pads or touch stripes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03545Pens or stylus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/23Construction or mounting of dials or of equivalent devices; Means for facilitating the use thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • H04M1/72412User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories using two-way short-range wireless interfaces
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/7243User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/70Details of telephonic subscriber devices methods for entering alphabetical characters, e.g. multi-tap or dictionary disambiguation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine stiftförmige Eingabevorrichtung zum Eingeben von Steueranweisungen für ein elektrisches Gerät. Die Eingabevorrichtung (EGV3) weist dabei einen Eingabeabschnitt (EA3) auf, welcher entlang einer Mantelfläche der Eingabevorrichtung verläuft und ein Feld von Steuerobjekten (SO3) zum Repräsentieren einer jeweiligen Steueranweisung aufweist, wobei sich die Steuerobjekte vorteilhafterweise sowohl in Umfangsrichtung als auch in axialer Richtung der stiftförmigen Eingabevorrichtung erstrecken. Ferner umfasst die Eingabevorrichtung eine Antriebseinrichtung (MRE) zum Drehen des Eingabeabschnitts um die Achse der stiftförmigen Eingabevorrichtung, um ein bestimmtes Steuerobjekt in eine Auswahlposition zu bringen, in der das Steuerobjekt zum Eingeben einer Steueranweisung auswählbar ist. Vorteilhafterweise hat die Eingabevorrichtung ferner eine parallel zur Mantelfläche bewegbare Auswahleinrichtung (AE), welche dafür ausgelegt ist, ein Steuerobjekt (SO3) auszuwählen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Eingabevorrichtung zum Eingeben von Steueranweisungen in ein elektrisches Gerät, insbesondere ein mobiles elektrisches Gerät, wie ein Mobilfunkgerät oder Mobiltelefon.
  • Die Eingabe von alphanumerischen Zeichen auf mobilen Endgerät, wie beispielsweise Mobiltelefonen, ist bei zunehmender Miniaturisierung dieser Geräte eine Herausforderung. Speziell die vorteilhafte von einem Personal Computer her bekannte und geübte Eingabe von alphanumerischen Zeichen über eine sogenannte "QWERTY"- bzw. "QWERTZ"-Tastatur ist auf einem mobilen Endgerät entweder unmöglich oder verlangt einen großen vorrichtungstechnischen Aufwand. Es gibt zwar im Stand der Technik "QWERTZ/QWERTY"-Tastaturen, welche als Accessoires mit einem mobilen Endgerät verbindbar sind, jedoch weisen diese Tastaturen mehrere Nachteile auf. Zum Einen sind sie sehr kostspielig und zum Anderen erfordern sie viel Platz, so dass ein Herumtragen dieser Tastaturen aus verschiedenen Gründen für den Benutzer unvorteilhaft ist. Einerseits besteht hierbei grundsätzlich das Problem des Verlieren-Könnens, zum Anderen sind die als Accessoire gedachten Tastaturen relativ unhandlich und des Weiteren besteht die Problematik, dass derartige Tastaturen nicht oder nur unzureichend im Stehen oder sogar im Gehen benutzt werden können, so dass ihr Anwendungsbereich beschränkt ist.
  • Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine bequeme Eingabemöglichkeit zu schaffen, die einen minimierten vorrichtungstechnischen Aufwand darstellt.
  • Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Dabei umfasst eine stiftförmige Eingabevorrichtung zum Eingeben von Steueranweisungen einen Eingabeabschnitt, welcher entlang einer Mantelfläche der stiftförmigen Eingabevorrichtung verläuft und ein Feld von Steuerobjekten zum Repräsentieren einer jeweiligen Steueranweisung aufweist, wobei sich die Steuerobjekte in Umfangsrichtung und auch zusätzlich in axialer Richtung der stiftförmigen Eingabevorrichtung erstrecken können. Es sei beispielsweise angenommen, dass die Mantelfläche eine Zylinderform aufweist, wobei mehrere Reihen von Steuerobjekten entlang der Zylinderachse ausgerichtet auf der Mantelfläche des Zylinders abgerollt sein können. Es ist somit denkbar, dass entsprechend einer "QWERTY"-Tastatur fünf Reihen von Steuerobjekten auf dem Eingabeabschnitt abgewickelt bzw, vorgesehen sein können, um einem Benutzer einen großen Komfort bei der Eingabe von Zeichen zu ermöglichen. Ferner umfasst die stiftförmige Eingabevorrichtung eine Antriebseinrichtung zum Drehen des Eingabeabschnitts um die Achse der stiftförmigen Eingabevorrichtung (bei einer zylinderförmigen Mantelfläche um die Längsachse des Zylinders), um ein bestimmtes oder mehrere bestimmte der Steuerobjekte in eine Auswahlposition zu bringen, in der das oder die Steuerobjekte zum Eingeben einer Steueranweisung auswählbar sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst dabei die Antriebseinrichtung eine Auflagerolle zum Auflegen und zum Rollen der stiftförmigen Eingabevorrichtung auf einer Unterlage, wobei die Auflagerolle derart mit dem Eingabeabschnitt in Wirkverbindung steht, dass bei einer Rotation der Auflagerolle der Eingabeabschnitt um die Achse der stiftförmigen Eingabevorrichtung gedreht wird. Insbesondere fällt die Rotationsachse der Auflagerolle hierbei mit der Achse der stiftförmigen Eingabevorrichtung zusammen. Bei einem sogenannten Direktantrieb ist es möglich, dass die Auflagerolle in einer direkten bzw. starren Verbindung mit dem Eingabeabschnitt steht (es ist denkbar, dass die Auflagerolle Teil des Eingabeabschnitts ist), wobei durch das Rollen der Auflagerolle auf der Unterlage der Eingabeabschnitt in der gleichen Richtung gedreht wird. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist es denkbar, dass die Auflagerolle über ein Getriebe mit dem Eingabeabschnitt verbunden ist. Dabei kann die Auflagerolle beispielsweise über eine reibschlüssige Verbindung mit einer Antriebsrolle in Verbindung stehen, welche mit einer Antriebswelle zum Antreiben bzw. Drehen des Eingabeabschnitts verbunden ist. Es ist jedoch auch denkbar, dass sowohl die Auflagerolle als auch die Antriebsrolle einen Zahn bzw. Zahnradabschnitt aufweisen, über den sie miteinander in Verbindung stehen. Ferner ist es denkbar, dass nicht nur eine Auflagerolle an der Eingabevorrichtung vorgesehen ist, sondern zwei oder mehrere Auflagerollen, die mit der Antriebsrolle oder mehreren Antriebsrollen zum Antreiben des Eingabeabschnitts verbunden sind. Es ist ferner denkbar, dass zwischen einer Antriebsrolle und einer Auflagerolle weitere Getrieberollen vorgesehen sind.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Antriebseinrichtung eine manuelle Rotationseinrichtung (beispielsweise in der Form eines für menschliche Finger gut greifbaren bzw. bedienbaren Handgriffs) zum Drehen des Eingabeabschnitts, wobei die manuelle Rotationseinrichtung derart mit dem Eingabeabschnitt in Wirkverbindung steht, dass bei einer Rotation der manuellen Rotationseinrichtung der Eingabeabschnitt um die Achse der stiftförmigen Eingabevorrichtung gedreht wird. Ausgehend von einer stiftartigen Eingabevorrichtung kann beispielsweise ein als Spitze ausgebildeter Abschnitt der Eingabevorrichtung eine profilierte (mit Vorsprüngen bzw. Vertiefungen versehene) Oberfläche aufweisen, welche gut greifbar und somit von Fingern eines Benutzers drehbar ist. Dabei kann die manuelle Rotationseinrichtung direkt bzw. starr mit dem Eingabeabschnitt zu dessen Rotation verbunden sein, oder kann, wie auch die Auflagerolle über ein Getriebe, d. h. über eine mit einer Antriebswelle verbundenen Antriebsrolle – oder eventueller Zwischenrollen – mit dem Eingabeabschnitt verbunden sein.
  • Neben der Möglichkeit, die Eingabevorrichtung bzw. den Eingabeabschnitt manuell zu drehen, besteht gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung auch die Möglichkeit der Rotation mittels eines Elektromotors, wobei der Elektromotor derart mit dem Eingabeabschnitt in Wirkverbindung steht, dass der Elektromotor den Eingabeabschnitt um die Achse der stiftförmigen Eingabevorrichtung dreht. Dabei kann die Eingabevorrichtung ferner ein Bedienelement mit einem oder mehreren Schaltelementen bzw. Tasten aufweisen, wobei das Bedienelement dem Elektromotor Steueranweisungen zukommen lässt, so dass dieser den Eingabeabschnitt in einer Richtung und/oder einer Geschwindigkeit in Abhängigkeit von einer Steueranweisung des Bedienelements dreht.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der stiftförmigen Eingabevorrichtung weist die Eingabevorrichtung, wie oben bereits angedeutet, einen zylinderförmigen Eingabeabschnitt auf, wobei Reihen von Steuerobjekten entlang der Längsachse des Zylinders ausgerichtet und in Umfangsrichtung abgewickelt sind. Die Steuerobjekte umfassen dabei Tasten, welche insbesondere mit grafischen Zeichen oder Symbolen versehen sind, deren Steueranweisungen sie repräsentieren. Soll nun eine bestimmte Taste bzw. eine bestimmte Steueranweisung zur Eingabe ausgewählt werden, so kann der Eingabeabschnitt durch Rollen auf einer Unterlage oder durch Drehen mittels der Hand eines Benutzers oder eines Elektromotors, wie oben erwähnt, in eine Auswahlposition gebracht werden, in der der Benutzer die entsprechende Taste eines Steuerobjekts zu dessen Auswahl drücken kann. Insbesondere beim Rollen der stiftförmigen Eingabevorrichtung auf einer Unterlage kann eine Auswahlposition derart festgelegt werden, dass die auszuwählenden Tasten bzw. Steuerobjekte sich auf einer Seite der stiftförmigen Eingabevorrichtung bzw. des Eingabeabschnitts befinden, welche entgegengesetzt zu der Auflagefläche oder Unterlage der stiftförmigen Eingabevorrichtung liegt, so dass ein Drücken auf eine Taste in der Auswahlposition die Eingabevorrichtung lediglich senkrecht auf die Auflage drückt und möglichst kein Drehmoment zur Rotation der stiftförmigen Eingabevorrichtung erzeugt wird. Somit kann dann beispielsweise auch eine einhändige Bedienung erreicht werden.
  • Insbesondere in dem Fall, bei dem die Steuerobjekte keine Tasten umfassen, sondern lediglich durch grafische Zeichen oder Symbole, usw. realisiert sind, ist es vorteilhaft, eine Auswahleinrichtung an der Eingabevorrichtung vorzusehen, welche parallel zur Mantelfläche bewegbar ist, und dafür ausgelegt ist, ein oder mehrere bestimmte Steuerobjekte auszuwählen. Dabei kann die Auswahleinrichtung eine Bestätigungseinrichtung, beispielsweise in der Form einer Taste aufweisen, um dadurch die Auswahl eines bestimmten Steuerobjekts zu bestätigen. Ferner kann die Auswahleinrichtung ein Markierungselement aufweisen, wobei dasjenige Steuerobjekt als das Ausgewählte verwendet wird, auf das das Markierungselement zeigt. Somit kann eine Auswahl eines Steuerobjekts derart vonstatten gehen, dass die Auswahleinrichtung bzw. deren Markierungselement zu einem bestimmten Steuerobjekt hin bewegt wird, und falls das Steuerobjekt ausgewählt werden soll, entsprechend die Bestätigungseinrichtung betätigt wird, um das Steuerobjekt auszuwählen. An Stelle eines aktiven Betätigens der Bestätigungseinrichtung durch Drücken auf eine Taste kann die Bestätigungseinrichtung ferner eine Zeitmesseinrichtung aufweisen, die derart eingerichtet ist, dass sie nach dem Bewegen der Auswahleinrichtung bzw. deren Markierungselement zu einem bestimmten Steuerobjekt mit der Messung der Zeit seit dem Ende der Bewegung beginnt, und wenn ein bestimmtes Auswahl-Zeitintervall verstrichen ist, ohne dass eine weitere Bewegung stattgefunden hat, dasjenige Steuerobjekt ausgewählt bzw. bestätigt wird, auf das das Markierungselement gerade zeigt. Mittels dieses zweiten Verfahrens kann dann ein weiteres Bauteil (nämlich eine Taste zur Bestätigung) eingespart werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die Eingabevorrichtung einen Abdeckabschnitt (bzw. eine Abdeckung oder Hülle) aufweisen, welcher entlang einer Mantelfläche der stiftförmigen Eingabevorrichtung oberhalb des Eingabeabschnitts verläuft. Das bedeutet, dass der Abdeckabschnitt zum Schutz des Eingabeabschnitts eine quasi äußere Mantelfläche bilden kann. In dem Fall, bei dem die stiftförmige Eingabevorrichtung im Wesentlichen in der Form eines Zylinders ausgebildet ist, kann der Eingabeabschnitt mit den darauf abgewickelten Steuerobjektreihen einen inneren Zylinder bzw. eine innere Mantelfläche bilden, während der Abdeckabschnitt eine äußere Mantelfläche bildet. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Abdeckabschnitt eine Nut auf, in der ein Führungselement der Auswahleinrichtung derart einführbar ist, dass die Auswahleinrichtung entlang der Nut bewegbar ist. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der stiftförmigen Eingabevorrichtung erstrecken sich, wie oben bereits erwähnt, Reihen von Steuerobjekten auf dem Eingabeabschnitt entlang der Achse des Eingabeabschnitts bzw. der stiftförmigen Eingabevorrichtung, und erstreckt sich die Nut des Abdeckabschnitts ebenso entlang der Achse der stiftförmigen Eingabevorrichtung, so dass die Auswahleinrichtung parallel zu einer Reihe von Steuerelementen bewegbar ist. Des Weiteren ist es möglich, dass der Abdeckabschnitt starr bezüglich des drehbaren Eingabeabschnitts angeordnet ist. Anders ausgedrückt, ist der Abdeckabschnitt oder die Abdeckhülle starr mit der Eingabevorrichtung verbunden, während sich der Eingabeabschnitt im Inneren der Eingabevorrichtung drehen kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann der Abdeckabschnitt ganz oder teilweise transparent ausgebildet sein, wobei er vorteilhafter Weise in der Auswahlposition einen transparenten Abschnitt oder gar ein Fenster bzw. eine Aussparung aufweist, damit ein oder mehrere bestimmte ausgewählte Steuerobjekte sichtbar, und im Falle eines Fensters auch bedienbar werden. Wie bereits oben erwähnt, können die Steuerobjekte Tasten umfassen, wobei dann bei Rotation des Einga beabschnitts unter das Fenster des Abdeckabschnitts lediglich diejenigen Tasten bedienbar sind, welche sich in dieser Auswahlposition befinden. Umfassen die Steuerobjekte lediglich grafische Symbole oder Zeichen zur Repräsentation der diesen zugeordneten Steueranweisungen, so ist die Ausbildung eines Fensters nicht notwendig, sondern es reicht hier, in der Auswahlposition einen transparenten Abschnitt in dem Abdeckabschnitt vorzusehen, so dass ein Benutzer weiß, welche der Tasten beispielsweise durch Verschieben der Auswahleinrichtung entlang der oben dargestellten Nut auswählbar bzw. bestätigbar sind.
  • Gerade in dem Fall, bei dem die Steuerobjekte keine Tasten oder sonstige Schaltmittel aufweisen, sondern lediglich grafische Zeichen oder Symbole umfassen, ist es vorteilhaft, wenn die Eingabevorrichtung ferner eine erste Sensoreinrichtung zum Erfassen einer Drehwinkelinformation des Eingabeabschnitts bezüglicher der Eingabevorrichtung sowie eine zweite Sensoreinrichtung zum Erfassen einer Positionsinformation der Auswahleinrichtung bezüglich der Achse der Eingabevorrichtung umfasst, so dass anhand der von den Sensoreinrichtungen ermittelten Informationen ein ausgewähltes Steuerobjekt bestimmbar ist. Anders ausgedrückt, umfasst die erste Sensoreinrichtung vorteilhafter Weise einen Drehwinkelsensor, der den Winkel zwischen der (starren) Eingabevorrichtung und dem darin drehbaren Eingabeabschnitt erfasst. Bei einer Ausführungsform, bei der, wie bereits oben erwähnt, Reihen von Steuerobjekten auf der Mantelfläche des Eingabeabschnitts abgewickelt sind, kann der ermittelte Drehwinkel quasi als Y-Koordinate betrachtet werden, während die von der zweiten Sensoreinrichtung erfasste axiale Positionsinformation der Auswahleinrichtung als X-Koordinate betrachtet werden kann, so dass nach Ermittlung der beiden Koordinaten ein gerade ausgewähltes Steuerobjekt ermittelt werden kann. Diese Ermittlung kann beispielsweise von einer Steuereinrichtung in der Eingabevorrichtung durchgeführt werden, die ferner auch das Bestätigungssignal von der Auswahleinrichtung empfängt, die dem ausgewählten bzw. bestätigten Steuerobjekt zugeordnete Steueranweisung zu verarbeiten oder an eine eingabevorrichtungsinterne (wie eine Anzeigeeinrichtung) oder externe Komponente weiterzuleiten.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die stiftförmige Eingabevorrichtung ferner eine Anzeigeeinrichtung zum Darstellen von bereits ausgeführten Steueranweisungen, insbesondere von grafischen Zeichen oder Symbolen, welche den Steueranweisungen zugeordnet sind. Beispielsweise könne Steueranweisungen bzw. Zeichen von der Steuereinrichtung an die Anzeigeeinrichtung weitergegeben werden. Auf diese Weise ist es möglich, dass mittels einer oben beschriebenen Eingabevorrichtung durch An- bzw. Auswählen bestimmter Steuerobjekte alphanumerische Zeichen oder ein ganzer Text eingegeben werden kann, welcher dann auf der Anzeigeeinrichtung darstellbar ist.
  • Neben der Möglichkeit, die Eingabevorrichtung bzw. den Eingabeabschnitt oder den Abdeckabschnitt in der Form eines Zylinders auszubilden, ist es auch möglich, diese Elemente als Kegel auszubilden. Hierbei ist es denkbar, den Zylinder mit einem kreisrunden oder vieleckigem Querschnitt auszubilden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein elektrisches Gerät, insbesondere ein tragbares elektrisches Gerät mit einer oben erwähnten Eingabevorrichtung geschaffen. Das elektrische Gerät kann dabei insbesondere als ein Mobilfunkgerät oder Mobiltelefon ausgebildet sein.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine jeweilige Ansicht von der Seite und von oben einer ersten und zweiten Ausführungsform einer Eingabevorrichtung, wobei 1A die erste Aus führungsform und 1B die zweite Ausführungsform zeigt;
  • 2 eine Frontansicht der Eingabevorrichtung der ersten Ausführungsform bei abgenommener Spitze;
  • 3 eine Ansicht von unten der ersten Ausführungsform;
  • 4 eine Ansicht von der Seite und von oben der ersten Ausführungsform zur Erläuterung eines Eingabeverfahrens;
  • 5 eine Ansicht von der Seite und von oben der zweiten Ausführungsform zur Erläuterung des Eingabeverfahrens;
  • 6 eine Ansicht von unten der zweiten Ausführungsform;
  • 7 eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 8 eine Abwandlung der dritten Ausführungsform, bei der die Steuerobjekte des Eingabeabschnitts mit Bezug auf 7 verkleinert sind;
  • 9 eine schematische Querschnittsansicht entlang der Achse der Eingabevorrichtung der dritten Ausführungsform;
  • 10 eine vierte, fünfte und sechste Ausführungsform der Erfindung, wobei 10A die vierte Ausführungsform, 10B die fünfte Ausführungsform und 10C die sechste Ausführungsform darstellt;
  • 11 eine Querschnittsansicht der Eingabevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform, wobei die Querschnittsansicht senkrecht zur Achse der Eingabevorrichtung genommen wurde;
  • 12 eine Querschnittsansicht der Eingabevorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform, wobei die Querschnittsansicht senkrecht zur Achse der Eingabevorrichtung genommen worden ist; und
  • 13 eine Querschnittsansicht einer Eingabevorrichtung gemäß einer der Ausführungsformen 1 bis 3, wobei die Querschnittsansicht senkrecht zur Achse der Eingabevorrichtung im Bereich des Eingabeabschnitts genommen worden ist:
    Es sei zunächst auf 1A verwiesen, in der eine erste Ausführungsform einer stiftförmigen Eingabevorrichtung EGV1 gezeigt ist. In der stiftförmigen Eingabevorrichtung EGV1 kann ein mobiles elektrisches Gerät, wie ein Mobiltelefon oder ein tragbare Computer, usw. integriert sein (dies gilt auch für die folgenden Ausführungsformen). Wie es in den folgenden 2 bis 4 noch ausführlicher erläutert werden wird, ist das Kennzeichen der ersten Ausführungsform der Antriebsabschnitt AA1 am vorderen und hinteren Endabschnitt der Vorrichtung durch den bei einem Rollen der Eingabevorrichtung EGV1 auf einer Unterlage der Eingabeabschnitt EA in Drehung versetzt wird, um auf dem Eingabeabschnitt EA vorgesehene Steuerobjekte in eine Auswahlposition zu bringen, welche hier im Beispiel dadurch gekennzeichnet ist, dass die Spitze des Clips bzw. des Halters CL auf eine Steuerobjektreihe zeigt, die sich in einem Fenster bzw. einer Ausnehmung FE einer Abdeckung ABD, welche den Eingabeabschnitt EA (bis auf das Fenster FE) umgibt, befindet.
  • Es sei ferner auf 1B verwiesen, in der eine zweite Ausführungsform einer stiftförmigen Eingabevorrichtung EGV2 ge zeigt ist, in welcher ebenso wie bezüglich 1A erläutert, ein mobiles elektrisches Gerät integriert sein kann. Das Kennzeichen der zweiten Ausführungsform EGV2 besteht in dem Antriebsabschnitt AA2, der wiederum zum Antrieb des Eingabeabschnitts EA bzw. zur Rotation des Eingabeabschnitts EA dient. Bis auf die jeweiligen Antriebsabschnitte AA1 und AA2 sei der Aufbau der beiden Eingabevorrichtungen EGV1 und EGV2 identisch.
  • Es sei nun auf 2 verwiesen, in der eine Vorderansicht der stiftförmigen Eingabevorrichtung EGV1 bei abgenommener Spitze SP gezeigt ist. Vorne im Bild ist dabei der Antriebsabschnitt AA1 gezeigt, der auch ausführlich in 11 dargestellt ist. Dabei werden von einem Stiftkörper SK Auflagerollen AR1 und AR2 drehbar gelagert, welche mit einer Unterlage UL in Kontakt stehen. Mittels der Auflagerollen AR1 und AR2 ist es somit möglich, dass der Antriebsabschnitt AA1 und somit die gesamte Eingabevorrichtung EGV1 in der Bildebene (beispielsweise von 11) nach links und rechts verschiebbar ist. Anders ausgedrückt, wird die Eingabevorrichtung EGV1 durch eine äußere Kraft nach links und rechts verschoben (beispielsweise durch die Finger eines Benutzers), so werden aufgrund des Kontakts der Auflagerollen AR1 und AR2 mit der Unterlage UL diese Rollen nach links oder nach rechts gedreht. Durch die Drehung der Auflagerollen wird ferner eine mit diesen Auflagerollen in Kontakt stehende Antriebsrolle ANR ebenso gedreht. Vorteilhafter Weise umfassen sowohl die Auflagerollen als auch die Antriebsrolle an ihren Oberflächen bzw. Kontaktflächen eine gummiartige Beschichtung, so dass eine gute reibschlüssige Verbindung zwischen den Rollen besteht. Die Antriebsrolle ANR ist ferner mit einer Antriebswelle ANW für den Eingabeabschnitt EA, auf dem Steuerobjekte SO angeordnet sind, verbunden. Somit ist es möglich, dass durch eine Verschiebung des Antriebsabschnitts AA1 nach links und rechts über eine Rotation der Auflagerollen AR1 und AR2 die Antriebsrolle ANR und ferner der Eingabeabschnitt EA in eine Rotation versetzt wird. Dabei dreht sich der Eingabeab schnitt EA, welcher besser in den 1A und 4 zu sehen ist, um die Längsachse A der stiftförmigen Eingabevorrichtung EGV1. Wie es insbesondere in den 1A und 4 zu sehen ist, ist dabei der Eingabeabschnitt EA zylinderförmig ausgebildet.
  • Ferner sind in den 1A, 2, 3, 4 und 11 die Auswahleinrichtungen AE1 und AE2 gezeigt, welche je nach Ausgestaltung bzw. Eingabeverfahren entlang der Achse der stiftförmigen Eingabevorrichtung EGV1 bzw. des Eingabeabschnitt EA bewegbar bzw. verschiebbar sind, wie es ausführlicher mit Bezug auf 4 dargestellt ist.
  • Es sei nun auf 3 verwiesen, in der eine Ansicht von unten der stiftförmigen Eingabevorrichtung EGV1 bei angebrachter Spitze SP gezeigt ist. Von hinten (bzw. außen) sind die Auflagerollen AR1 und AR2 der Antriebsabschnitte AA1 gezeigt. Ferner sind wiederum die Auswahleinrichtungen AE1 und AE2 zu sehen, die nun im Folgenden anhand von 4 und 13 erläutert werden.
  • 4 zeigt ähnlich wie 1 die Eingabevorrichtung EGV1 in einer Ansicht von der Seite und von oben. Wiederum befindet sich in einem mittleren Abschnitt der Eingabevorrichtung der Eingabeabschnitt EA in Form eines Zylinders, auf dem eine Mehrzahl von Steuerobjektreihen SOR aufgebracht sind. Um den Eingabeabschnitt EA herum befindet sich eine ebenso zylinderförmige Hülle oder Abdeckung ABD, welche im Bereich des Eingabeabschnitts transparent ausgebildet ist. Außerdem weist die Abdeckung ABD ein Fenster FE im oberen Abschnitt, d. h. dem von der Auflagefläche bzw. Unterlage der Eingabevorrichtung EGV1 abgewandten Seite, auf. Auf dieses Fenster zeigt ferner die Spitze des Clips bzw. Halters CL der Eingabevorrichtung. Eine Steuerobjektreihe, welche im Fenster der Abdeckung erscheint, wird somit als Steuerobjektreihe in einer Auswahlposition bezeichnet, was durch das Bezugszeichen SO-A gekennzeichnet ist. Die anderen Steuerobjektreihen SOR, wel che zwar durch die transparente Abdeckung ABD sichtbar sind, sich jedoch nicht im Fenster FE befinden, werden als nicht ausgewählte Steuerobjekte SO-N bezeichnet. Wie bereits bezüglich 2 und 11 erläutert, kann nun durch Verschieben der Eingabevorrichtung EGV1 auf der Unterlage über die Auflagerollen der Eingabeabschnitt EA gedreht werden, so dass hierdurch eine andere Reihe von Steuerobjekten in die Auswahlposition gebracht werden kann.
  • Gemäß einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung der Eingabevorrichtung EGV1 ist es dabei möglich, dass ein Benutzer mit seinen Fingern, beispielsweise mit dem Daumen und Zeigefinger der linken Hand die beiden profilierten Griffe der Auswahleinrichtung AE2 umfasst und mit dem Daumen und Zeigefinger der rechten Hand die profilierten Griffe der Auswahleinrichtung AE1 umfasst und zunächst die Eingabevorrichtung EGV1 so lange auf der Unterlage verschiebt und dabei den Eingabeabschnitt EA dreht, bis die gewünschte Steuerobjektreihe im Fenster bzw. der Auswahlposition erscheint. Anschließend kann er eine der Auswahleinrichtungen, z.B. die Auswahleinrichtung AE1, derart entlang der Achse verschieben, bis ein gewünschtes Steuerobjekt bzw. ein gewünschtes Zeichen zwischen den Griffen erscheint. Beispielsweise durch Zusammendrücken der beiden Griffe, in denen ein Schaltelement (beispielsweise ein piezoelektrisches Schaltelement) vorgesehen ist, wird ein Bestätigungssignal ausgelöst, wobei anhand des Drehwinkels des Eingabeabschnitts EA mit Bezug auf die starre Eingabevorrichtung EGV1 bzw. den Stiftkörper SK (wie in 11 dargestellt) und durch die Position der Auswahleinrichtung (beispielsweise der Auswahleinrichtung AE1) dasjenige Steuerobjekt ermittelt werden kann, welches ausgewählt und bestätigt worden ist.
  • Gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Eingabevorrichtung hat diese Steuerobjekte SO, welche jeweils berührungssensitiv sind bzw. ein Schaltelement in sich aufweisen. Hierbei ist es beispielsweise möglich, mit dem Daumen und dem Mittelfinger der linken Hand die Griffe der Auswahleinrichtung AE2 zu fassen und mit Daumen und dem Mittelfinger der rechten Hand die Griffe der Auswahleinrichtung AE1 zu fassen. Wiederum kann durch die Finger des Benutzers die Eingabevorrichtung EGV1 auf der Unterlage so lange verschoben werden, bis die gewünschte Steuerobjektreihe im Fenster FE erscheint. Nun ist es jedoch möglich, dass mit den Zeigefingern der jeweiligen linken und/oder rechten Hand auf diejenigen Steuerobjekte gedrückt werden kann, deren zugeordnete Steueranweisung bzw. deren Zeichen oder Buchstabe eingegeben werden soll. In diesem Fall ist es nicht unbedingt notwendig, dass die beiden Auswahleinrichtungen AE1 und AE2 beweglich angeordnet sind bzw. eine Bestätigungseinrichtung aufweisen.
  • In 13 ist noch einmal eine Querschnittsansicht senkrecht zur Achse der stiftförmigen Eingabevorrichtung EGV1 bzw. EGV2 gezeigt, um den Aufbau der Eingabevorrichtung im Bereich des Eingabeabschnitts zu zeigen. Im Inneren der Eingabevorrichtung befindet sich die Antriebswelle ANW, die von dem Eingabeabschnitt EA umgeben und mit diesem fest verbunden ist. Auf der Oberfläche des Eingabeabschnitts EA sind die Steuerobjekte SO (im Beispiel von 13 fünf Steuerobjekte entlang des Umfangs des Eingabeabschnitts EA) angeordnet. Um den Eingabeabschnitt herum befindet sich die Abdeckung ABD, die insbesondere, wie es in den 1 und 4 zu sehen ist, ein Fenster FE aufweist. Soll zumindest eine der Auswahleinrichtungen AE1 oder AE2 entlang der Achse A, welche in der Mitte der Antriebswelle ANW verläuft, bewegbar sein, so weist die Abdeckung ABD im Bild von 13 links und rechts von der Antriebswelle ANW jeweilige Nuten NU auf, in denen Führungsabschnitte FA der Auswahleinrichtungen AE1 oder AE2 aufnehmbar und verschiebbar sind. Dadurch erhalten die Auswahleinrichtungen AE1 und AE2 eine stabile Führung und können somit auch als Schlitten bezeichnet werden, welche entlang der Nuten NU gleiten.
  • Es sei nun auf 5 verwiesen, in der entsprechend von 1B eine Eingabevorrichtung EGV2 entsprechend einer zweiten Ausführungsform der Erfindung gezeigt ist.
  • Zunächst ist zu erwähnen, dass die stiftförmige Eingabevorrichtung EGV2 gemäß der zweiten Ausführungsform im wesentlichen der Eingabevorrichtung EGV1 gemäß erster Ausführungsform entspricht. Kennzeichen dieser zweiten Ausführungsform bzw. unterschiedlich zur ersten Ausführungsform ist jedoch der Antriebsabschnitt AA2, welche an den jeweiligen Endabschnitten der zweiten Eingabevorrichtung EGV2 vorgesehen ist. Zu einer detaillierten Darstellung dieses Antriebsabschnitts AA2 sei auf 12 verwiesen. Hierbei umfasst der Antriebsabschnitt AA2 eine erste Auflagerolle AR1 sowie eine zweite Auflagerolle AR2, welche beide mit einer Unterlage UL in Kontakt stehen. Die beiden Auflagerollen AR1 und AR2 sind dabei in einem Stiftkörper SK (vergleich 5) drehbar gelagert und bewirken, dass die Eingabevorrichtung EGV2 bzw, der Antriebsabschnitt AA2 auf der Unterlage UL verschiebbar sind, während die eigentliche Eingabevorrichtung EGV2 bzw. der Stiftkörper sowie die Abdeckung ABD samt der Auswahleinrichtungen AE1 und AE2 starr bleiben bzw. nicht gedreht werden. Gedreht hingegen wird ein Direktantriebsrad DAB, welches ebenso in dem besser in 5 dargestellten Stiftkörper drehbar gelagert ist und aufgrund des Kontaktes mit der Unterlage UL bei einer Verschiebung der Eingabevorrichtung bzw. des Antriebsabschnitts AA2 nach links oder rechts in der Bildebene von 12 gedreht wird. Das Direktantriebsrad DAB ist ferner mit einer Antriebswelle ANW verbunden, welche ebenso mit dem Eingabeabschnitt EA verbunden ist, so dass eine Rotation des Direktantriebsrads DAB auch eine Rotation des Eingabeabschnitts EA bewirkt. Die Antriebswelle ANW verläuft dabei entlang der Achse A der stiftförmigen Eingabevorrichtung EGV2.
  • Wird nun die Eingabevorrichtung EGV2 entlang der Unterlage UL verschoben, so wird dadurch über die Direktantriebsrolle DAB der Eingabeabschnitt EA in Rotation versetzt, so dass eine bestimmte Reihe von Steuerobjekten SO in das Fenster FE der Abdeckung ABD drehbar bzw. bringbar sind, welche dann als ausgewählte Steuerobjekte SO-A zu betrachten sind. Die genaue Auswahl bzw. Bestätigung eines bestimmten Steuerobjekts bzw. Zeichens kann hierbei entsprechend der Darstellung der beiden vorteilhafte Ausgestaltungen erfolgen, welche mit Bezug auf 4 bereits erläutert worden sind. Somit sei auf eine ausführliche Erläuterung hierbei auf 4 verwiesen.
  • Es sei nun auf 6 verwiesen, in der eine Ansicht von unten der Eingabevorrichtung EGV2 gemäß der zweiten Ausführungsform gezeigt ist. Ähnlich zu 3 sind hier durch die transparent ausgebildete Abdeckung ABD die nicht ausgewählte Steuerobjekt SO-N zu erkennen. Ferner befindet sich die erste Auswahleinrichtung AE1 sowie die zweite Auswahleinrichtung AE2 an den jeweiligen Endabschnitten der Eingabevorrichtung EGV2. Als Kennzeichen der zweiten Ausführungsform sind wiederum die Antriebsabschnitte AA2 mit dem Antriebsrad DAB sowie die Auflagerollen AR1 und AR2 zu erkennen, wie es gerade ausführlich bezüglich 12 erläutert worden ist.
  • Nun sei auf 7 verwiesen, in der eine dritte Ausführungsform der Erfindung gezeigt ist. Kennzeichen der dritte Ausführungsform ist, dass die stiftförmige Eingabevorrichtung EGV3 nicht mehr auf einer Unterlage gerollt wird, um ein oder mehrere bestimmte Steuerobjekte auszuwählen bzw. zu bestätigen und somit eine Steueranweisung einzugeben, sondern dass die Auswahl eines oder mehrerer bestimmter Steuerobjekte durch die Bedienung der Finger von zwei Händen quasi in der Luft bzw. ohne Unterlage erfolgt.
  • Als Antriebsabschnitt zum Rotieren eines in einer zylinderförmigen Mantelfläche bzw. Abdeckung ABD befindlichen Eingabeabschnitts EA3, welcher wiederum eine Mehrzahl von Steuerobjektreihen aufweist, die auf seiner Oberfläche abgewickelt sind, ist der Eingabeabschnitt EA3 mit einer manuellen Rotationseinrichtung MRE über eine Antriebswelle ANW3 verbunden, was detailliert aus eine Querschnittsansicht der Eingabevorrichtung EGV3 in den 9A und 9B hervorgeht. Wie schematisch in den Querschnittsansichten gezeigt ist, ist die manuelle Rotationseinrichtung MRE in Form einer Spitze über eine Antriebswelle ANW3 mit dem Eingabeabschnitt EA3 verbunden, auf dem an der von der Welle ANW3 abgewandten Seite die Reihen von Steuerobjekten SO3 (vgl. auch 7) angeordneten sind. Somit ist es möglich, durch Drehen der manuellen Rotationseinrichtung MRE den Eingabeabschnitt EA3 zu drehen, um so die Steuerobjekte SO3 in eine Auswahlposition zu bringen. Wie es besser anhand von 7 gezeigt ist, ist eine Auswahlposition für die Steuerobjekte SO3 bei der Eingabevorrichtung EGV3 eine Position, bei der eine Steuerobjektreihe bzw. die Steuerobjekte zwischen den Griffen der Auswahleinrichtung AE liegen. Anders ausgedrückt kann eine Auswahlposition auch derart definiert werden, dass diejenigen Steuerobjekte sich gerade in der Auswahlposition befinden, welche in etwa parallel zu einer Anzeige DSP verlaufen. Hat nun ein Benutzer durch Drehen der manuellen Rotationseinrichtung MRE mit den Fingern FIR seiner rechten Hand eine bestimmte Reihe von Steuerobjekten SO3 in die Auswahlposition gebracht, wie es anhand von 7 gezeigt ist, und möchte er ein bestimmtes Steuerobjekt anwählen bzw. dessen Steueranweisung oder Zeichen eingeben (wie beispielsweise das Zeichen "T" in 7), so muss er lediglich mit den Fingern FIL seiner linken Hand die Auswahleinrichtung AE entlang der Stiftachse der Eingabevorrichtung EGV3 bzw. entlang der Abdeckung ABD verschieben, so dass eine Markierung MA über dem gewünschten Steuerobjekt angeordnete ist. Die Anwahl bzw. Bestätigung der Eingabe kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass eine an der Auswahleinrichtung vorgesehene Schalteinrichtung (wie beispielsweise ein Piezoschaltelement) betätigt wird. Eine eingegebene Steueranweisung bzw. ein eingegebenes Zeichen wird dann auf der Anzeige DSP angezeigt, so dass, wie es in 7 gezeigt ist, auf die gerade beschriebene Weise ein ganzer Text eingegeben werden kann.
  • Zur Erfassung, welches Steuerobjekt ausgewählt bzw. angewählt werden soll, ist in dem Stiftkörper SK ein Rotationssensor bzw. Winkelsensor YAS vorgesehen, welcher beispielsweise über eine mit der Antriebswelle ANW3 verbundene Rolle R oder ein Zahnrad in Verbindung steht. Ferner kann zur Erfassung der axialen Position der Auswahleinrichtung ein X-Achsensensor XAS vorgesehen sein, der beispielsweise ebenso ein Zahnrad oder eine Rolle aufweist, welche mit der Verschiebungseinrichtung VE (z.B. in Form einer Stange), welche entweder eine griffige Oberfläche oder eine verzahnte Oberfläche aufweist in Verbindung steht. Die erfasste Winkelposition sowie die axiale Position kann von einer Steuereinrichtung (nicht dargestellt) in der Eingabevorrichtung empfangen werden, die ferner auch das Bestätigungssignal von der Auswahleinrichtung empfangen kann. Die Steuereinrichtung ist dann in der Lage, die dem ausgewählten bzw. bestätigten Steuerobjekt zugeordnete Steueranweisung zu verarbeiten oder an eine eingabevorrichtungsinterne (wie eine Anzeigeeinrichtung) oder externe Komponente weiterzuleiten.
  • Es sei nun auf 8 verwiesen, in der eine Abwandlung der Eingabevorrichtung EGV3 der dritten Ausführungsform gezeigt ist. Diese Abwandlung EGV3' entspricht im wesentlichen der in 7 gezeigt Eingabevorrichtung EGV3, wobei lediglich auf dem Eingabeabschnitt EA3' mehr Reihen von Steuerobjekten vorgesehen sind, als auf dem Eingabeabschnitt EA3. Die schematische Querschnittsdarstellung der 9 ist ebenso für die Abwandlung EGV3' gültig.
  • Es sei nun auf die 10A, 10B und 10C verwiesen, in denen weitere Ausführungsformen der Erfindung in Form von stiftförmigen Eingabevorrichtungen gezeigt sind. 10A stellt dabei eine vierte Ausführungsform einer Eingabevorrichtung EGV4 gemäß der Erfindung dar, während 10B eine fünfte Ausführungsform EGV5 darstellt. Kennzeichen der beiden Ausführungsformen EGV4 und EGV5 ist, dass die beiden stiftförmige Eingabevorrichtungen auf einer Unterlage rollbar sind, wobei insbesondere ein Kontakt mit der Unterlage über eine Direktantriebsrollen DAB2 hergestellt werden. Für eine ausführliche Erläuterung der Bedienung bzw. Rotation der jeweiligen Eingabeschnitte EA4 und EA5 samt deren Steuerobjekten SO4 und SO5 sei auf die Beschreibung der 5, 6 und 12 mit Bezug auf die zweite Ausführungsform verwiesen. Ferner ist im Gegensatz zu den 5 und 6 keine Abdeckung ABD vorgesehen, sondern die Steuerobjekte befinden sich direkt betätigbar an den jeweiligen Eingabeabschnitten. Weiteres Kennzeichen dieser Ausführungsformen ist, dass die jeweiligen Steuerobjekte SO4 und SO5 Tasten umfassen, so dass durch Druck auf eines der Steuerobjekte direkt eine Steueranweisung ausgelöst und somit ein entsprechendes Zeichen eingegeben werden kann. Eine entsprechende Mechanik mit Bezug auf die Auswahleinrichtungen wie in den 6 und 7 entfällt, lediglich das direkte Antriebsrad DAB2 dient als Antriebsabschnitt zur Rotation des Eingabeabschnitts EA4 bzw. EA5.
  • 10C zeigt eine sechste Ausführungsform einer stiftförmigen Eingabevorrichtung EGV6, wobei hier das Kennzeichen im Gegensatz zu den 10A und 10B ist, dass der Eingabeabschnitt EA6 von einem Elektromotor EM angetrieben wird, welcher ferner mit einer Stütze STU versehen ist, so dass die stiftförmige Eingabevorrichtung bzw. der Stift fest auf einer Unterlage verankert ist, d.h. derart auf der Unterlage verankert ist, dass er nicht gedreht werden kann. Der Elektromotor weist ferner eine Bedieneinrichtung auf, die Bedientasten BT1 und BT2 umfasst, durch deren Betätigung eine Rotation jeweils nach oben bzw. nach unten in Bildrichtung auslösbar ist. Ferner kann der Elektromotor EM derart ausgeführt sein, dass beispielsweise bei zweifacher Betätigung eine Bedientaste BT1 oder BT2 hintereinander die Geschwindigkeit der Rotation erhöht oder erniedrigt wird. Mittels des Elektromotors kann somit eine bestimmte Reihe von Steuerobjekten SO6 in einer Auswahlposition gebracht werden, die hier dadurch definiert ist, dass die ausgewählte Reihe von Steuerobjekten an dem Eingabeabschnitt EA6 sich in einer entgegengesetzten Position zu Un terlage befindet, um so ein sicheres Betätigen eines Steuerobjekts bzw. einer Steuerobjekttaste (vertikal in Richtung der Unterlage) zu ermöglichen, ohne dass die Eingabevorrichtung EGV6 wegrutscht.
  • Es sei angemerkt, dass eine von einer der Eingabevorrichtungen EGV1 bis EGV6 eingegebenen Steueranweisungen oder Zeichen nicht nur durch die jeweiligen Eingabeeinrichtungen selbst verarbeitet und beispielsweise auf einer Anzeigeeinrichtung angezeigt werden können, sondern über eine entsprechende Schnittstelle auch an ein externes elektrisches Gerät, wie einen tragbaren Computer, übertragen werden können. Eine derartige Schnittstelle kann von einem Funkmodul, wie einem "Bluetooth"-Funkmodul oder einem Infrarotmodul gebildet sein, welches in oder auf der jeweiligen Eingabevorrichtung angeordnet ist.

Claims (19)

  1. Stiftförmige Eingabevorrichtung (EGV1; EGV2; EGV3; EGV4; EGV5; EGV6) zum Eingeben von Steueranweisungen, mit folgenden Merkmalen: einem Eingabeabschnitt (EA; EA3; EA4; EA5; EA6) welcher entlang einer Mantelfläche der stiftförmigen Eingabevorrichtung verläuft und ein Feld von Steuerobjekten (SO; 503; 504; SOS; SO6) auf dessen Oberfläche zum Repräsentieren einer jeweiligen Steueranweisung aufweist; einer Antriebseinrichtung (AA1; AA2; MRE; EM) zum Drehen des Eingabeabschnitts um die Achse der stiftförmigen Eingabevorrichtung, um ein bestimmtes der Steuerobjekte in eine Auswahlposition zu bringen, in der das Steuerobjekt zum Eingeben einer Steueranweisung auswählbar ist.
  2. Eingabevorrichtung nach Anspruch 1, bei dem die Antriebseinrichtung eine Auflagerolle (AR1, AR2; DAB) zum Rollen der stiftförmigen Eingabevorrichtung auf einer Unterlage (UL) aufweist, wobei die Auflagerolle derart mit dem Eingabeabschnitt in Wirkverbindung steht, dass bei einer Rotation der Auflagerolle der Eingabeabschnitt um die Achse (A) der stiftförmigen Eingabevorrichtung gedreht wird.
  3. Eingabevorrichtung nach Anspruch 1, bei dem die Antriebseinrichtung eine manuelle Rotationseinrichtung (MRE) zum Drehen des Eingabeabschnitts aufweist, wobei die manuelle Rotationseinrichtung derart mit dem Eingabeabschnitt in Wirkverbindung steht, dass bei einer Rotation der manuellen Rotationseinrichtung der Eingabeabschnitt um die Achse (A) der stiftförmigen Eingabevorrichtung gedreht wird.
  4. Eingabevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, bei dem die Auflagerolle oder die manuelle Rotationseinrichtung über ein Getriebe (ANR; ANW) mit dem Eingabeabschnitt in Wirkverbindung steht.
  5. Eingabevorrichtung nach Anspruch 1, bei dem die Antriebseinrichtung einen Elektromotor (EM) und ein mit diesem verbundenes Bedienelement (BT1, BT2) aufweist, wobei der Elektromotor derart mit dem Eingabeabschnitt in Wirkverbindung steht, dass der Elektromotor den Eingabeabschnitt um die Achse der stiftförmigen Eingabevorrichtung in einer Richtung und/oder Geschwindigkeit in Abhängigkeit von einer Steueranweisung des Bedienelements dreht.
  6. Eingabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die ferner eine parallel zur Mantelfläche bewegbare Auswahleinrichtung (AE; AE1, AE2) aufweist, welche dafür ausgelegt ist, ein Steuerobjekt auszuwählen.
  7. Eingabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, die ferner einen Abdeckabschnitt (ABD) aufweist, welcher entlang einer Mantelfläche der stiftförmigen Eingabevorrichtung oberhalb des Eingabeabschnitts verläuft.
  8. Eingabevorrichtung nach Anspruch 6 und 7, bei der der Abdeckabschnitt eine Nut (NU) aufweist, in der ein Führungselement der Auswahleinrichtung derart einführbar ist, dass die Auswahleinrichtung entlang der Nut bewegbar ist.
  9. Eingabevorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, bei der der Abdeckabschnitt starr bezüglich des drehbaren Eingabeabschnitts angeordnet ist.
  10. Eingabevorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei der der Abdeckabschnitt in der Auswahlposition einen transparenten Abschnitt oder ein Fenster (FE) aufweist, damit ein oder mehrere bestimmte ausgewählte Steuerobjekte sichtbar und/oder bedienbar werden.
  11. Eingabevorrichtung nach Anspruch 8 und 10, bei dem die Auswahleinrichtung ein Markierungselement (MA) aufweist, wobei die Auswahleinrichtung derart ausgelegt ist, dasjenige Steuerobjekt als das ausgewählte zu verwenden, auf das das Markierungselement zeigt.
  12. Eingabevorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 8 bis 11, bei der die Auswahleinrichtung eine Bestätigungseinrichtung aufweist, durch die die Auswahl eines ausgewählten Steuerobjekts bestätigbar ist.
  13. Eingabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der die Steuerobjekte grafische Zeichen oder Symbole umfassen, welche die jeweiligen den Steuerobjekten zugeordneten Steueranweisungen repräsentieren.
  14. Eingabevorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, die ferner eine erste Sensoreinrichtung (YAS) zum Erfassen einer Drehwinkelinformation des Eingabeabschnitts bezüglich der Eingabevorrichtung sowie eine zweite Sensoreinrichtung (XAS) zum Erfassen einer Positionsinformation der Auswahleinrichtung bezüglich der Achse der Eingabevorrichtung umfasst, so dass anhand der von den Sensoreinrichtungen ermittelten Informationen ein ausgewähltes Steuerobjekt bestimmbar ist.
  15. Eingabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei der die Steuerobjekte (SO4; SO5; SO6) Tasten umfassen, durch deren Betätigung eine einem jeweiligen Steuerobjekt zugeordnete Steueranweisung auslösbar ist.
  16. Eingabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, die ferner eine Anzeigeeinrichtung (DSP) zum Darstellen von bereits ausgeführten Steueranweisungen, insbesondere von grafischen Zeichen oder Symbolen, aufweist.
  17. Eingabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei der die Mantelfläche in Form eines Zylinders oder eines Kegels ausgebildet ist.
  18. Elektrisches Gerät mit einer Eingabevorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 17.
  19. Gerät nach Anspruch 18, das als ein Mobilfunkgerät oder Mobiltelefon ausgebildet ist.
DE10357774A 2003-12-10 2003-12-10 Eingabevorrichtung Withdrawn DE10357774A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10357774A DE10357774A1 (de) 2003-12-10 2003-12-10 Eingabevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10357774A DE10357774A1 (de) 2003-12-10 2003-12-10 Eingabevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10357774A1 true DE10357774A1 (de) 2005-07-14

Family

ID=34672560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10357774A Withdrawn DE10357774A1 (de) 2003-12-10 2003-12-10 Eingabevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10357774A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007073811A1 (en) * 2005-12-23 2007-07-05 Sony Ericsson Mobile Communications Ab A hand-held electronic equipment
DE102006005838A1 (de) * 2006-02-08 2007-08-16 Benq Mobile Gmbh & Co. Ohg Stiftförmige Eingabevorrichtung zum Auswählen und Eingeben von Steueranweisungen und/oder Zeichen
DE102006012979A1 (de) * 2006-03-21 2007-09-27 Benq Mobile Gmbh & Co. Ohg Kommunikationsgerät-Eingabeeinrichtung zum Auswählen und/oder Eingeben von Zeichen und/oder Steueranweisungen und Kommunikationsgerät, insbesondere Mobilfunk-Kommunikationsgerät
CN101930865B (zh) * 2009-06-18 2013-01-09 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 具有旋转键盘的电子装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012273A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-15 Funai Electric Co Fernsteuereinheit
US5481264A (en) * 1993-05-31 1996-01-02 Casio Computer Co., Ltd. Data inputting apparatus using rotary data drum
DE29810440U1 (de) * 1998-06-10 1999-07-29 Honsel M H Beteiligungs Gmbh Währungsrechner
WO2001084722A2 (en) * 2000-04-28 2001-11-08 Stanley Mulfeld Data entry device
US6487421B2 (en) * 1997-09-16 2002-11-26 Nokia Mobile Phones Limited Method for inputting information to a mobile radiotelephone

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012273A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-15 Funai Electric Co Fernsteuereinheit
US5481264A (en) * 1993-05-31 1996-01-02 Casio Computer Co., Ltd. Data inputting apparatus using rotary data drum
US6487421B2 (en) * 1997-09-16 2002-11-26 Nokia Mobile Phones Limited Method for inputting information to a mobile radiotelephone
DE29810440U1 (de) * 1998-06-10 1999-07-29 Honsel M H Beteiligungs Gmbh Währungsrechner
WO2001084722A2 (en) * 2000-04-28 2001-11-08 Stanley Mulfeld Data entry device

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007073811A1 (en) * 2005-12-23 2007-07-05 Sony Ericsson Mobile Communications Ab A hand-held electronic equipment
US7663509B2 (en) 2005-12-23 2010-02-16 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Hand-held electronic equipment
DE102006005838A1 (de) * 2006-02-08 2007-08-16 Benq Mobile Gmbh & Co. Ohg Stiftförmige Eingabevorrichtung zum Auswählen und Eingeben von Steueranweisungen und/oder Zeichen
DE102006012979A1 (de) * 2006-03-21 2007-09-27 Benq Mobile Gmbh & Co. Ohg Kommunikationsgerät-Eingabeeinrichtung zum Auswählen und/oder Eingeben von Zeichen und/oder Steueranweisungen und Kommunikationsgerät, insbesondere Mobilfunk-Kommunikationsgerät
CN101930865B (zh) * 2009-06-18 2013-01-09 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 具有旋转键盘的电子装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60212976T2 (de) Verfahren und Benutzerschnittstelle zur Zeicheneingabe
DE3705492C2 (de)
EP1309911A2 (de) Eingabeeinrichtung in einem fahrzeug und verfahren zur eingabe von zeichen aus einem zeichensatz
DE202012006899U1 (de) Landwirtschaftliche Maschine
EP3508967B1 (de) Verfahren zum betreiben einer mensch-maschinen-schnittstelle sowie mensch-maschinen-schnittstelle
DE102012003360A1 (de) Fingerelement
WO2003054781A1 (de) Vorrichtung zum erfassen und darstellen von bewegungen
DE19712048A1 (de) Bedienvorrichtung
DE10357774A1 (de) Eingabevorrichtung
EP2217987A1 (de) Virtuelle tastatur eines mobilen endgerätes
WO2012146603A1 (de) Bedienelement für eine beleuchtungsanlage
DE60006149T2 (de) Verfahren zur steuerung einer berührungsempfindlichen oberfläche
EP1096419B1 (de) Eingabegerät
DE102011003586A1 (de) Multifunktionsbedienelement
DE202017101708U1 (de) Schweißbrenner und Schweißgerät hierfür
DE102018122402B3 (de) Kamerapositionierung
DE19643201B4 (de) Fernbedienungsgeber
EP2286999B1 (de) Einrichtung zum Vergleich eines Druckexemplars mit einer Simulation eines vorgegebenen Druckergebnisses
DE102019125662A1 (de) Bedienhilfe, Fernsteuerung und Verfahren zur Fernsteuerung
WO2009000319A1 (de) Handeingabegerät
EP1596321A2 (de) Texteingabe in ein mobiles Gerät
DE102005023313B4 (de) Vorrichtung mit einer Braille-Zeile zum Eingeben und Auslesen von Informationen
WO2017178089A1 (de) Werkzeugmaschine sowie verwendung eines berührempfindlichen displays zur ansteuerung eines maschinenteils einer werkzeugmaschine
DE10300442A1 (de) Tragbares Elektronikgerät, Adapter hierfür, Softwareprogramm und prozessorlesbares Speichermedium
EP0116867A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Darstellen von Texten an einer Anzeigeeinheit einer Textstation

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BENQ MOBILE GMBH & CO. OHG, 81667 MUENCHEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PALM, INC. (N.D.GES. D. STAATES DELAWARE), SUN, US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SAMSON & PARTNER, PATENTANWAELTE, 80538 MUENCHEN

8141 Disposal/no request for examination