DE102007044262A1 - Klemmanschluss und Installationsschaltgerät - Google Patents

Klemmanschluss und Installationsschaltgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102007044262A1
DE102007044262A1 DE102007044262A DE102007044262A DE102007044262A1 DE 102007044262 A1 DE102007044262 A1 DE 102007044262A1 DE 102007044262 A DE102007044262 A DE 102007044262A DE 102007044262 A DE102007044262 A DE 102007044262A DE 102007044262 A1 DE102007044262 A1 DE 102007044262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
connection
terminal
leg
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102007044262A
Other languages
English (en)
Inventor
Carola Thielen
Klaus-Peter Dipl.-Ing. Eppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB AG Germany filed Critical ABB AG Germany
Priority to DE102007044262A priority Critical patent/DE102007044262A1/de
Priority to EP07019236A priority patent/EP1909359A3/de
Priority to DE502007005887T priority patent/DE502007005887D1/de
Priority to CA002664899A priority patent/CA2664899A1/en
Priority to US12/444,548 priority patent/US7896685B2/en
Priority to PCT/EP2007/008585 priority patent/WO2008043466A2/de
Priority to EP07019448A priority patent/EP1914839B1/de
Priority to EP07818664.0A priority patent/EP2070161B1/de
Priority to CN2007800374489A priority patent/CN101573838B/zh
Priority to AT07019448T priority patent/ATE491245T1/de
Priority to CA 2606346 priority patent/CA2606346A1/en
Priority to US11/867,872 priority patent/US7510448B2/en
Priority to US11/907,952 priority patent/US7625253B2/en
Priority to CN2007101632530A priority patent/CN101183750B/zh
Priority to CA002607158A priority patent/CA2607158A1/en
Publication of DE102007044262A1 publication Critical patent/DE102007044262A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/483Pivoting arrangements, e.g. lever pushing on the spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/485Single busbar common to multiple springs

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Klemmanschluss (10) zum Anschluss eines Leiters (14) an ein Installationsschaltgerät (1), mit einer als Druckfeder auf das Leiterende (16) einwirkenden Klemmfeder (12) zum Festklemmen des Leiterendes (16) an einem Widerlager. Sie ist dadurch gekennzeichnet, - dass der Klemmanschluss (10) eine Stromschiene (102) mit einem Anschlussende (112) und einem daran anschließenden Ableitbereich (114) umfasst, - dass die Stromschiene (102) am Anschlussende (112) eine fensterartige Aussparung (116) mit einer Stützkante (118) und einer der Stützkante (118) gegenüberliegenden Klemmkante (120) am Übergang des Anschlussendes (112) in den Ableitbereich (114) aufweist, - das die Klemmfeder (12) einen Stützschenkel (212) aufweist, mit dem sie an der Stützkante (118) der Stromschiene (102) abgestützt ist, - dass sich an den Stützschenkel (212) ein Bogenstück (214) und daran ein Klemmschenkel (216) anschließt, so dass das Leiterende (16) zwischen dem Klemmschenkel (216) und der Klemmkante (120) als Widerlager festklemmbar ist, und - dass an das Bogenstück ein erster Teil-Klemmschenkel anschließt, der an einer Biegekante in einen von dem ersten Teil-Klemmschenkel abgebogenen zweiten Teil-Klemmschenkel übergeht, so dass der erste und der zweite Teil-Klemmschenkel einen stumpfen Winkel miteinander einnehmen, dessen Öffnung in die Einführrichtung des Anschlussleiters weist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Klemmanschluss zum Anschluss eines Leiters an ein Installationsschaltgerät, mit einer als Druckfeder auf das Leiterende einwirkenden Klemmfeder zum Festklemmen des Leiterendes an einem Widerlager, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Installationsschaltgerät mit einem gattungsgemäßen Klemmenanschluss.
  • Aus der EP 1 575 130 ist ein gattungsgemäßer Klemmenanschluss bekannt, bei dem in einem Kontaktrahmen mehrere Stecköffnungen und eine Halteöffnung vorhanden sind. Die Klemmfeder ist an einem ersten freien Ende in der Halteöffnung an dem Kontaktrahmen gehalten, und an ihrem zweiten freien Ende durch eine oder mehrere schlitzförmige Ausnehmungen in eine der Anzahl an Stecköffnungen entsprechende Anzahl fingerartige Fortsätze geteilt. Jeder der Fortsätze ist durch jeweils eine der Stecköffnungen geführt und in jeder der Stecköffnungen ist von jeweils einem der Fortsätze ein Leiter festklemmbar. An dem Kontaktrahmen ist ein Anschlussteil für die Befestigung eines weiteren elektrischen Abgangesleiters in das Schaltgerät hinein ausgebildet. Die Klemmfeder stützt sich an einer Stützkante am Übergang zwischen dem Kontaktrahmen und dem Anschlussteil ab. Das Anschlussteil ist in Richtung der Einsteckrichtung des Anschlussleiters hin aufgekantet. Für den Strompfad von einem angeklemmten Anschlussleiter zu dem Anschlussteil hin steht bei einem Klemmenanschluss gemäß der EP 1 575 130 nur ein schmaler Steg an dem Kontaktrahmen zur Verfügung. Entsprechend groß ist der Übergangswiderstand von dem angeklemmten Anschlussleiter zu dem weiteren elektrischen Abgangsleiter in das Schaltgerät hinein. Für jeden anzuklemmenden Anschlussleiter steht ein eigenes Anschlussfenster zur Verfügung, getrennt durch einen Quersteg. Dadurch wird der Klemmenanschluss gemäß der EP 1 575 130 relativ breit, so dass er nicht in Schaltgeräte mit nur einer halben Norm-Modulbreite hinein passt.
  • Nach DIN 43 880 ist eine Teilungseinheit a für die Einbaubreite von Installationsschaltgeräten definiert. Laut dieser Norm beträgt die Einbaubreite ein ganz- oder halbzahliges Vielfaches von 17,5 mm, genauer: a = n × (17,5 mm + 0,5 mm), n = 0,5; 1,5; 1,5; 2,0, ....
  • Ein Installationsschaltgerät mit einer halben Normmodulbreite hat also eine Einbaubreite von 9 mm.
  • Zum Einführen eines Anschlussleiters wird üblicherweise der Klemmschenkel mittels eines Betätigungsmittels so verbogen, dass zwischen der Klemmkante des Klemmschenkels und der Klemmkante der Stromschienen ein Fenster für das Einführen von Anschlussleitern entsteht. Wenn Anschlussleiter mit großem Leiterquerschnitt eingeführt werden sollen, ist es erforderlich, dass das Fenster hinreichend groß wird. Bei dem Klemmenanschluss gemäß der EP 1 575 130 muss der Anlagepunkt des Federbetätigungsmittels relativ nahe an das Bogenstück der Klemmfeder zu liegen kommen. Andernfalls wäre das Federbetätigungsmittel dem Anschlussleiter im Wege. Das hat jedoch zur Folge, dass ein für den Bediener ungünstiges Hebelverhältnis entsteht. Entsprechend ist die Betätigungskraft, die der Anwender beim Drücken auf die Druckfläche des Klemmenabdeckteils zum Öffnen der Klemme aufwenden muss, relativ groß.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen gattungsgemäßen Klemmenanschluss für den schraubenlosen Anschluss von einem oder mehreren Anschlussleitern zu schaffen, der einen geringen Übergangswiderstand aufweist und in Installationsschaltgeräte mit nur einer halben Norm-Modulbreite eingebaut werden kann, wobei die Betätigungskraft reduziert ist.
  • Die Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Klemmenanschluss gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß umfasst der Klemmanschluss eine Stromschiene mit einem Anschlussende und einem daran anschließenden Ableitbereich. Die Stromschiene weist am Anschlussende eine fensterartige Aussparung mit einer Stützkante und einer der Stützkante gegenüberliegenden Klemmkante am Übergang des Anschlussendes in den Ableitbereich auf. Die Klemmfeder weist weiterhin einen Stützschenkel auf, mit dem sie an der Stützkante der Stromschiene abgestützt ist. An den Stützschenkel schließt ein Bogenstück und daran ein Klemmschenkel an, so dass das Leiterende zwischen dem Klemmschenkel und der Klemmkante als Widerlager festklemmbar ist. Das Leiterende ist von der Seite des Bogenstücks her in die fensterartige Aussparung einführbar. An das Bogenstück schließt ein erster Teil-Klemmschenkel an, der an einer Biegekante in einen von dem ersten Teil-Klemmschenkel abgebogenen so dass der erste und der zweite Teil Klemmschenkeln einen stumpfen Winkel miteinander einnehmen, dessen Öffnung in die Einführrichtung des Anschlussleiters weist.
  • Dadurch, das die Klemmkante sich am Übergang des Anschlussendes in den Ableitbereich befindet, steht für den Stromfluss von dem an der Klemmkante angeklemmten Anschlussleiter zu dem Ableitbereich die gesamte Breite der Stromschiene zur Verfügung, so dass ein geringer Übergangswiderstand erreichbar ist.
  • Weiterhin weist das Anschlussende nur eine fensterartige Aussparung auf, in die gegebenenfalls die beiden anzuschließenden Anschlussleiter eingeklemmt werden. Dadurch kann der Klemmenanschluss so schmal ausgeführt werden, dass er in ein Installationsschaltgerät nur einer halben Norm-Modulbreite eingebaut werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann zum Erleichtern des Anklemmens von zwei Anschlussleitern der Klemmschenkel der Klemmfeder längs geschlitzt sein, so dass zwei dicht beieinander liegende, unabhängig voneinander klemmfähige Teil-Federn entstehen. Dadurch, dass die beiden Teilfedern dicht beieinander liegen, also ohne einen trennenden Schlitz oder einen etwa in der Mitte liegenden Führungsstil nicht zwischen sich aufweisen, wird ein weiterer Beitrag zu einer schmalen Bauweise des Klemmenanschlusses geleistet, um das der erfindungsgemäßen Klemmenanschluss in ein Installationsschaltgeräte nur einer halben Norm-Modulbreite eingebaut werden kann.
  • Der stumpfe Winkel zwischen dem ersten und dem zweiten Teil-Klemmschenkel bietet den Vorteil, dass der Angriffspunkt eine Lehne des Federbetätigungsmittel des in die Nähe der Biegekanten gelegt werden kann. Dadurch kann der Anlagepunkt des Federbetätigungsmittels einen größeren Abstand zum Drehpunkt des Klemmschenkels an dem Bogenstück aufweisen, ohne dass die dadurch erreichbare maximale Klemmenöffnung kleiner wird, und ohne dass das Federbetätigungsmittel einem Anschlussleiter mit großen Querschnitt im Wege stünde. Ein größerer Abstand zwischen dem Anlage punkt und dem Drehpunkt bedeutet aber ein günstigeres Hebelverhältnis und damit eine geringere Betätigungskraft für den Anwender.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschiene in etwa eine U-Form aufweist, wobei das Anschlussende den einen U-Schenkel bildet, und der Ableitbereich durch den Quersteg und den anderen U-Schenkel gebildet ist.
  • Die Klemmfeder läuft dabei außerhalb der U-förmigen Stromschiene ab, so dass sie bei Einbau in den Klemmenanschlussraum eines Schaltgerätes dort für ein Betätigungswerkzeug oder ein Spannelement zugänglich ist
  • Dabei kann gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform am freien Ende des anderen U-Schenkels eine Aufkantung zum Befestigen weiterer Stromleiter, die ins Innere des Installationsschaltgerätes führen, vorgesehen sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann am freien Ende des anderen U-Schenkels auch eine Ableitschiene angeformt sein. Die Ableitschiene kann dabei etwa senkrecht zu dem anderen U-Schenkel verlaufen und die der Klemmkante gegenüberliegende Seite des Anschlussendes kann an der Ableitschiene abgestützt sein.
  • Ein erfindungsgemäßes Installationsschaltgerät hat ein Gehäuse, mit einer vorderen und hinteren Frontseite, einer Befestigungsseite, vorderen und hinteren Schmalseiten und Breitseiten, und einen erfindungsgemäßen schraubenlosen Klemmenanschluss, der in einem Klemmenanschlussraum des Gehäuses lagefixiert ist, wobei der Klemmenanschlussraum durch die Gehäusebreitseite seitlich begrenzt und wenigstens zur vorderen Frontseite hin offen ist, wobei die Öffnung des Klemmenanschlussraumes durch ein schwenkbar mit dem Gehäuse verbundenes Klemmenabdeckteil bedeckbar ist, welches eine Anschlussfläche mit einer der Anzahl anzuschließender Anschlussleiter entsprechenden Anzahl von Anschlussöffnungen aufweist, und wobei an das Abdeckteil Federbetätigungsmittel angeformt und so ausgebildet sind, dass sie beim Verschwenken des Abdeckteils gegen die Klemmfeder diese nahe der Biegekante öffnend beaufschlagen.
  • Die Federbetätigungsmittel sind somit direkt mit dem schwenkbar mit dem Gehäuse verbundenen Klemmenabdeckteil verbunden, so dass der Geräteaufbau vereinfacht wird. Durch ihre Ausrichtung in der Art, dass sie beim Verschwenken des Abdeckteiles die Klemmfeder nahe der Biegekanten öffnend beaufschlagen, wird beim öffnenden Betätigen des Klemmenabdeckteils weniger Kraftaufwand erforderlich, bei gleichbleibend großer Öffnungsfläche in dem Klemmfenster.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Installationsschaltgerätes ist mit dem freien, der Frontseite zuweisenden Ende eines ersten Teilkörpers des Klemmenabdeckteils verschwenkbar ein Verschlussteil gekoppelt, welches den Klemmenanschlussraum an der Frontseite im Zusammenwirken mit einem gehäusefesten Frontseitenende bedeckt, wobei bei Betätigung des Klemmenabdeckteils das Verschlussteil mit dem gehäusefesten Frontseitenende zumindest teilweise überlappt. Dadurch ist eine dichte Abdeckung des Klemmenanschlussraumes an der Frontseite bei gleichzeitig minimalem Platzbedarf gewährleistet, denn das Verschlussteil kann sich beim Verschwenken parallel zu dem gehäuseseitigen Ende der Frontseite hinter dieses schieben und nimmt im Inneren des Schaltgerätes es keinen Platz weg.
  • Gemäß einer weiteren, sehr vorteilhaften Ausführungsform besteht das Verschlussteil zumindest im Bereich der Kopplung mit dem ersten Teilkörper aus einem Material, das andere mechanische Eigenschaften aufweist als der erste Teilkörper des Klemmenabdeckteils. Insbesondere kann das Verschlussteil aus einem weichen, flexiblen Material bestehen, wohingegen der erste Teilkörper des Klemmenabdeckteils aus einem harten Material bestehen kann. Dann kann sich das Verschlussteil sehr günstig dem gehäuseseitigen Ende der hinteren Frontseite anpassen, und die Öffnungskraft kann über das Klemmenabdeckteil auf die Klemmfeder übertragen werden, ohne dass eine Gefahr der Durchbiegung des Klemmenabdeckteils besteht. Die beiden Materialien mit unterschiedlichen mechanischen Eigenschaften können beispielsweise in einem Zweikomponenten-Spritzgußverfahren miteinander verbunden werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung und weitere Vorteile sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Anhand der Zeichnungen, in denen 2 Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • 1: eine schematische Teilschnittansicht eines erfindungsgemäßen Installationsschaltgerätes mit einem Klemmenabdeckteil, an dem über ein Filmscharnier ein Verschlussteil gekoppelt ist, bei geschlossener Klemme, sowie
  • 2: eine schematische Teilansicht des Installationsschaltgerätes gemäß 1, bei geöffneter Klemme in Betätigungsstellung.
  • In den Figuren sind gleiche oder gleichwirkende Bauteile oder Elemente jeweils mit den gleichen Bezugsziffern versehen, auch wenn sie bei verschiedenen Ausführungsvarianten in leicht abgewandelter Form gestaltet sind.
  • Die 1 zeigt also eine Teilschnittansicht des Klemmenanschlussraumes 18 eines erfindungsgemäßen Installationsschaltgerätes 1.
  • Das Installationsschaltgerät 1 besitzt ein aus zwei Gehäuseteilen 2 gebildetes Isolierstoffgehäuse mit einer vorderen Frontseite 304, einer hinteren Frontseite 305, einer Befestigungsseite 6, einer vorderen Schmalseite 7, einer hinteren Schmalseite 8, sowie zwei Breitseiten 9, von denen in der Ansicht nach 1 nur eine, in der Zeichenebene liegend, dargestellt ist.
  • Der Klemmenanschlussraum 18 ist seitlich, also zur Breitseite hin, durch die Gehäusebreitseiten 9 des Isolierstoffgehäuses 3 begrenzt.
  • Zur vorderen Frontseite 304 hin ist durch eine Ausnehmung in der hinteren Frontseite 305 des Gehäuseteiles 2 eine Öffnung 20 des Klemmenanschlussraums 18 gebildet, durch die hindurch der in dem Klemmenanschlussraum 18 lagefixierte Klemmenanschluss 10 für den Anschluss von Anschlussleitern 14 zugänglich ist. An der vorderen Schmalseite 7 schließt zunächst ein gehäuseseitiges Teilstück 356 der hinteren Frontseite 305 an. Dadurch entsteht an der hinteren Frontseite 305 eine Öffnung 20 in dem Bereich zwischen dem der vorderen Schmalseiten 7 abgewandten Ende des gehäuseseitigen Teilstückes 356 und der hinteren Schmalseite 8.
  • Aufgrund einer weiteren Ausnehmung an der hinteren Schmalseite 8 des Gehäuseteiles 2 erstreckt sich die Öffnung 20 des Klemmenanschlussraumes 18 über die Stoß kanten zwischen der hinteren Schmalseite 8 und der hinteren Frontseite 305 hinweg noch in die hintere Schmalseite 8 hinein. Dies hat den Vorteil, dass eine erhöhte Flexibilität für die Anschlussrichtung des Anschlussleiters 14 gegeben ist.
  • Der im Folgenden beschriebene Klemmenanschluss 10 ist ein sogenannter Steckklemmen-Anschluß. Er umfasst eine Stromschiene 102 und eine Klemmfeder 312. Der Klemmenanschluss 10 ist in der Innenseite der Breitseite 9 mittels Stegen 104 und Zapfen 106, 108 auf an sich bekannter Weise in dem Klemmenanschlussraum 18 lagefixiert. Der in dem Klemmenanschlussraum 18 lagefixierte Klemmenanschluss 10 befindet sich im Bereich der Stoßkante zwischen der hinteren Schmalseite 8 und der hinteren Befestigungsseite 6.
  • Die Stromschiene 102 des Klemmenanschlusses 10 umfasst ein Anschlussende 112 und einen daran anschließenden Ableitbereich 114. Am Anschlussende 112 weist sie eine fensterartige Aussparung 116 mit einer Stützkante 118 und einer der Stützkante 118 gegenüberliegenden Klemmkante 120 auf. Die Klemmkante 120 befindet sich am Übergang des Anschlussendes 112 in den Ableitbereich 114.
  • Die Klemmfeder 12 weist einen Stützschenkel 212 auf, mit dem sie an der Stützkante 118 der Stromschiene 102 abgestützt ist. Die Abstützung kann so erfolgen, dass der Stützschenkel 212 an seinem freien Ende eine Aufkantung aufweist, mit der er die Stützkante 118 zum Zwecke des Abstützens teilweise umfasst.
  • An den Stützschenkel 212 schließt sich ein Bogenstück 214 und daran ein Klemmschenkel 216 an. Das Leiterende eines Anschlussleiters (hier nicht dargestellt) wird von der Seite des Bogenstücks 214 her in die fensterartige Aussparung 116 eingeführt und ist zwischen dem Klemmschenkel 216 und der als Widerlager fungierenden Klemmkante 120 festklemmbar. Das freie Ende des Klemmschenkels 216 durchgreift dabei die fensterartige Aussparung 116.
  • An das Bogenstück 214 schließt dabei zunächst ein erster Teil-Klemmschenkel 217 an, der an einer Biegekante 219 in einem von dem ersten Teil-Klemmschenkel 217 abgebogenen zweiten Teil-Klemmschenkel 218 übergeht, so dass der erste und der zweite Teil-Klemmschenkel 217, 218 einen stumpfen Winkel miteinander einnehmen. Die Öffnung des stumpfen Winkels weist in die Einführrichtung des Anschlussleiters, die Biegekante 219 befindet sich in etwa in der Mitte des Klemmschenkels 216.
  • Die Stromschiene 102 weist in etwa eine U-förmige Grundform auf, wobei das Anschlussende 112 den ersten U-Schenkel bildet, und der Ableitbereich 114 durch einen Quersteg 220 und den zweiten U-Schenkel 222 gebildet ist. Am freien Ende des zweiten U-Schenkels 222 ist eine Aufkantung 224 angebracht. An dieser Aufkantung 224 können weitere Anschlussleiter angebracht werden, mit denen der Klemmenanschluss 10 mit weiteren Baugruppen innerhalb des Schaltgerätegehäuses, wie beispielsweise den Auslöserbaugruppen, verbunden ist. Insbesondere können die Anschlussleiter dieser Aufkantung angeschweißt oder hartgelötet werden, auch ein Anschrauben ist möglich.
  • In der Ausführungsform eines Klemmenanschlusses, der in der 1 dargestellt ist, ist die Aufkantung am freien Ende des zweiten U-Schenkels 222 zu einer Ableitschiene 226 verlängert. Die Ableitschiene 226 ist somit formschlüssig mit dem zweiten U-Schenkel 222 verbunden; sie weist etwa senkrecht von diesem in Richtung auf die fensterartige Aussparung 116 hin und überragt diese.
  • Am freien Ende der Ableitschiene 226 befindet sich wieder eine Aufkantung, an der dann wieder weitere Anschlussleiter angeschweißt oder angemietet werden können.
  • Die Aufkantung kann aber auch direkt als Klemmenanschluss innerhalb des Schaltgerätes Verwendung finden.
  • Insgesamt erhält die Stromschiene 102 gemäß dieser Ausführungsform eine äußere Kontur, die dem kleinen Buchstaben „b" ähnelt. Das Anschlussende 112 der Stromschiene 102 stützt sich dabei gegen die Ableitschiene 226. Dies erhöht die mechanische Stabilität des Klemmenanschlusses 10.
  • Es ergibt sich weiterhin der Vorteil, dass die beim Einsetzen und Lösen des Anschlussleiters auf den Klemmenanschluss 10 wirkenden Kräfte von diesem als geschlossenes System aufgenommen werden, und damit Kräfte auf weitere Elemente des Installationsschaltgerätes, wie beispielsweise das Gehäuse, reduziert werden.
  • Die Stromschiene 102 kann beispielsweise als Stanzbiegeteil in sehr großen Stückzahlen kostengünstig und einfach und in einer weiten Formenvielfalt hergestellt werden.
  • Die Öffnung 20 des Klemmenanschlussraumes 18 ist durch ein schwenkbar mit dem Gehäuseteil 2 verbundenes Klemmenabdeckteil 22 bedeckt.
  • Das Klemmenabdeckteil 22 umfasst einen in Richtung der hinteren Schmalseite 8 längserstreckten, über einen Gelenkzapfen 232 mit dem Gehäuseteil 2 schwenkbar gekoppelten, ersten Teilkörper 322 und einen an dessen freiem Ende über ein Filmscharnier 352 verschwenkbar gekoppeltes Verschlussteil 354, welches etwa parallel zu der hinteren Frontseite 305 verläuft.
  • Der erste Teilkörper 322 umfasst eine erste Abdeckplatte 323, die den Klemmenanschlussraum 18 in dem unteren, an die Befestigungsseite 6 angrenzenden Teil der Schmalseite 8 abdeckt, und die ein in etwa röhrenartiges Gegenstück zu dem Gelenkszapfen 232 trägt, mit dem sie an dem Gelenkszapfen verschwenkbar gekoppelt ist. Die erste Abdeckplatte 323 weist eine von außen zugängliche, manuell betätigbare Druckfläche 330 auf.
  • In der Nähe des freien Endes der Druckfläche 330 ist die erste Abdeckplatte 323 über ein in das Gehäuseinnere weisende Zwischenstück 325 mit einer Distanzfläche 338 verbunden, welche sich ebenfalls parallel zu der hinteren Schmalseite 8 in Richtung auf die Frontseite 305 zu erstreckt und den Klemmenanschlussraum 18 in dem oberen, an die hintere Frontseite 305 angrenzenden Teil der Schmalseite 8 abdeckt.
  • An dem freien Ende der Distanzfläche 338 befindet sich das bereits erwähnte Filmscharnier 352 mit dem daran schwenkbar gekoppelten Verschlussteil 354.
  • Bei diesem handelt es sich um eine Platte, welche an ihrem freien Ende zumindest teilweise mit dem gehäuseseitigen Teil 356 der hinteren Frontseite 305 überlappt. Das Verschlussteil 354 und das gehäuseseitige Teil 356 der hinteren Frontseite bilden somit zusammen die hintere Frontseite 305.
  • An seinem freien Ende trägt das Verschlussteil 354 seitlich, in Richtung auf die Breitseiten 9 hin weisende, abstehende Zapfen 358. In dem Gehäuse ist nahe dem gehäuse seitigen Teil 356 der hinteren Frontseite 305 eine kulissenartige Führung 360 angebracht, und zwar so, dass die Zapfen 358 in der Führung 360 aufgenommen sind.
  • Wenn nun das Klemmenabdeckteil 22 durch Druck auf die Druckfläche 330 in Richtung auf das Geräteinnere verschwenkt wird, so wird das Verschlussteil 354 hinter das gehäuseseitige Teil 356 der hinteren Frontseite 305 gleiten und durch die kulissenartige Führung 360 parallel zu diesem verschieblich geführt. Der Winkel zwischen dem Verschlussteil 354 und der Distanzfläche 338 verändert sich dabei.
  • So bilden das Verschlussteil 354 und die Distanzfläche 338 in der geschlossenen Position gemäß der 1 einen spitzen Winkel miteinander, der in das Gehäuseinnere hin geöffnet ist. In der Position gemäß 2, wenn das Klemmenabdeckteil 22 in das Gehäuseinnere hinein verschwenkt ist, bilden das Verschlussteil 354 und die Distanzfläche 338 einen stumpfen Winkel mit Öffnung in das Gehäuseinneren hinein.
  • Bei Betätigung des Klemmenabdeckteils und damit einhergehender Verschwenkung um den Gelenkzapfen 232 führen das Verschlussteil 354 und die Distanzfläche 338 ebenfalls eine Schwenkbewegung gegeneinander um das Filmscharnier 352 aus.
  • Durch die Anbringung des Filmscharniers zwischen dem Verschlussteil 354 und der Distanzfläche 338 kann sich also das Verschlussteil 354 platzsparend etwa parallel hinter das gehäuseseitige Teil 356 der hinteren Frontseite 305 schieben. Bei einer starren Kopplung, wie sie bisher im Stand der Technik allein bekannt war, würde das Verschlussteil 354 in das Gehäuseinnere hinein verschwenken und dort Platz für seine Bewegungsbahn blockieren, der dann für funktionale Baugruppen oder Komponenten des Schaltgerätes nicht mehr zur Verfügung stünde.
  • Das Zwischenstück 325 weist eine nach außen gerichtete Anschlussfläche 324 auf. In der Anschlussfläche 24 ist wenigstens eine Anschlussöffnung 26 vorhandenen. Ausgehend von der Anschlussöffnung 26 wird das Zwischenstück 325 von einer röhrenartigen Ausnehmung 28 durchgedrungen, die etwa senkrecht von der Anschlussfläche 324 ausgehend das Zwischenstück 325 durchdringt und damit als Führungsmittel für einen an dem Klemmenanschluss 10 anzuschließenden Anschlussleiter dient.
  • Der Anschlussleiter wird durch die Anschlussöffnung 26 in dem Klemmenabdeckteil 22 geführt und trifft nach Verlassen der röhrenartigen Ausnehmung 28 auf den Klemmschenkel 216 der Klemmfeder 312.
  • Wenn der Anschlussleiter ein starrer Leiter ist, dann kann mittels des Anschlussleiters allein der Klemmschenkel 216 der Klemmfeder 312 soweit von der Klemmkante 120 weggedrückt werden, dass der Anschlussleiter zwischen dem freien Ende des Klemmschenkels 216 und der Klemmkante 120 in die fensterartige Aussparung 116 einführbar und festklemmbar ist.
  • Bei einem flexiblen Anschlussleiter muss die fensterartige Aussparung 116 zunächst auf andere Art geöffnet werden.
  • Dies geschieht durch Verschwenken des Klemmenabdeckteils 22.
  • In der Nähe der röhrenartigen Ausnehmung 28 trägt das Klemmenabdeckteil 22 an dem Zwischenstück 325 eine auf den Klemmschenkel 216 hin gerichtete Nase 30, welche als Federbetätigungsmittel dient.
  • Bei der Nase 30 kann es sich selbstverständlich auch um andere hervorstehende Bauteile oder Komponenten handeln, insbesondere könnte die Funktion der Nase 30 auch von einem kragenartig die Austrittsöffnung der röhrenartigen Ausnehmung 28 umlaufenden Steg gebildet sein.
  • Durch die rückstellende Federkraft des Klemmschenkels 216 drückt dieser die Nase 30 und damit das Klemmenabdeckteil sein 20 nach außen.
  • Durch Druck auf die Druckfläche 330 oder auf die Distanzfläche 338 wird das Klemmenabdeckteil 22 nach innen verschwenkt, und über die Nase 30 wird der Klemmschenkel 216 soweit von der Klemmkante 120 weggedrückt, dass die fensterartige Aussparung 116 für das Einführen des Anschlussleiters frei wird, siehe 2.
  • Die Nase 30 bildet ein Federbetätigungsmittel. Sie ist so an das Klemmenabdeckteil 22 angeformt und so ausgebildet, dass sie beim Verschwenken des Abdeckteils gegen die Klemmfeder diese nahe der Biegekante öffnend beaufschlagen.
  • Durch ihre Ausrichtung in der Art, dass sie beim Verschwenken des Abdeckteiles die Klemmfeder nahe der Biegekanten öffnend beaufschlagt, wird beim öffnenden Betätigen des Klemmenabdeckteils weniger Kraftaufwand erforderlich, bei gleichbleibend großer Öffnungsfläche in dem Klemmfenster.
  • In einem konkreten Beispiel bilden der erste und zweite Teil-Klemmschenkel 217, 218 einen Winkel von etwa 160°. Gegenüber einer ansonsten unveränderten Klemmfeder mit geradem, ungebogenem Klemmschenkel 216 halbiert sich durch das Einführen des Winkels die Betätigungkraft bei maximaler Klemmenöffnung.
  • Entsprechend wird zum Lösen eines angeklemmten Anschlussleiters vorgegangen. Druck auf das Klemmenabdeckteil 22 löst in der oben beschriebenen Art und Weise die Verklemmung zwischen dem Klemmschenkel 216 und dem Anschlussleiter, so dass dieser aus der fensterartigen Aussparung 116 herausgezogen werden kann. Aufgrund der oben beschriebenen geknickten Ausführung des Klemmschenkels 216 ist auch die Betätigungskraft zum Lösen des Anschlussleiters wesentlich geringer.
  • Alternativ kann die Öffnungsbewegung des Klemmenabdeckteils 22 auch durch einen handelsüblichen Längschlitz-, oder Kreuzschlitzschraubendreher 364 bewirkt werden. Dazu wird dieser in einem spitzen Winkel in eine zur Aufnahme geeignete Aufnahmeöffnung 350 (schlitz- , kreuz- oder kugelförmige Ausnehmung) an der Distanzfläche 338 aufgesetzt und die Klemme durch eine Druckbewegung mit dem Schraubendreher 364 geöffnet.
  • Auch wenn in der Darstellung gemäß den 1 und 2 nur eine Anschlussöffnung 26 und nur eine röhrenartige Ausnehmung 28 dargestellt ist, so können selbstverständlich auch zwei oder mehrere solcher Anschlussöffnungen und Ausnehmungen für die Aufnahme und den Anschluss mehrerer Anschlussleiter in dem Zwischenstück 325 vorgesehen sein. Alle angeschlossenen Anschlussleiter können mit einer gemeinsamen Klemmfeder über deren Klemmschenkel 216 angeklemmt werden. Bei der Betätigung des Klemmenabdeckteils 22 werden dann alle angeschlossenen Leiter gleichzeitig freigegeben und können gleichzeitig gelöst werden.
  • Das Klemmenabdeckteil 22 mit dem ersten Teilkörper 322, dem Scharnier 352 und dem Verschlussteil 354 kann auch aus zwei Werkstoffkomponenten mit unterschiedlichen mechanischen Eigenschaften bestehen.
  • Diese können in einem Zweikomponenten-Spritzgußverfahren miteinander verbunden werden.
  • Das Ergebnis ist dann eine Hart/Weich-Verbindung. Die harte Komponente bildet den Hauptbestandteil. Aus ihr ist der erste Teilkörper 322 hergestellt. Sie dient dazu, die Betätigungskräfte auf die Klemmfeder 312 zu übertragen und dabei ein Durchbiegen des Bauteils zu verhindern oder wenigstens zu minimieren.
  • Im Bereich des Scharniers 352 und des Verschlussteils 354 kommt die weiche Komponente zum Einsatz.
  • Diese ermöglicht eine leichte Beweglichkeit des Scharniers, welche erforderlich ist, damit die oben beschriebene Winkeländerung des Winkels zwischen dem Verschlussteil 354 und dem ersten Teilkörper 322 beim Betätigen des Klemmenabdeckteils 22 sich leicht einstellen kann.
  • Eine Flexibilität des Verschlussteils 354 trägt weiterhin dazu bei, dass dieses sich, wenn es in der kulissenartigen Führung 360 in Richtung auf die vordere Schmalseite 7 hin parallel zu der hinteren Frontseite 305 verschoben wird, sich auch in sich etwas verbiegen könnte, und damit noch leichter und enger an der vorderen Schmalseite 305 anliegen kann.
  • Insgesamt führt dies zu einer sehr engen Führung des Verschlussteils 354 an der hinteren Frontseite 305 und damit zu einer großen Platzersparnis beim Verschwenken des Klemmenabdeckteils 322.
  • 1
    Installationsschaltgerät
    2
    Gehäuseteil
    6
    Befestigungsseite
    7
    Vordere Schmalseite
    8
    Hintere Schmalseite
    9
    Breitseite
    10
    Schraubenloser Klemmenanschluss
    18
    Klemmenanschlussraum
    20
    Klemmenanschlussraumöffnung
    22
    Abdeckteil, Klemmenabdeckteil
    26
    Anschlussöffnung
    28
    Führungsmittel, röhrenartige Ausnehmung
    30
    Federbetätigungsmittel
    102
    Stromschiene
    104
    Steg
    106
    Zapfen
    108
    Zapfen
    112
    Anschlussende
    114
    Ableitbereich
    116
    Fensterartige Aussparung
    118
    Stützkante
    120
    Klemmkante
    212
    Stützschenkel
    214
    Bogenstück
    216
    Klemmschenkel
    217
    Erster Teil-Klemmschenkel
    218
    Zweiter Teil-Klemmschenkel
    219
    Biegekante
    220
    Quersteg
    222
    Zweiter U-Schenkel
    224
    Aufkantung
    226
    Ableitschiene
    232
    Gelenkzapfen
    304
    Vordere Frontseite
    305
    Hintere Frontseite
    312
    Klemmfeder
    322
    Erster Teilkörper
    323
    Erste Abdeckplatte
    324
    Anschlussfläche
    325
    Zwischenstück
    330
    Druckfläche
    338
    Distanzfläche
    350
    Eingriffsöffnung
    352
    Filmscharnier
    354
    Verschlussteil
    356
    Gehäuseseitiger Teil der hinteren Frontseite
    358
    Zapfen
    360
    Kulissenartige Führung
    364
    Schraubendreher
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1575130 [0002, 0002, 0002, 0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN 43 880 [0003]

Claims (12)

  1. Klemmanschluss (10) zum Anschluss eines Leiters (14) an ein Installationsschaltgerät (1), mit einer als Druckfeder auf das Leiterende (16) einwirkenden Klemmfeder (12) zum Festklemmen des Leiterendes (16) an einem Widerlager, dadurch gekennzeichnet, – dass der Klemmanschluss (10) eine Stromschiene (102) mit einem Anschlussende (112) und einem daran anschließenden Ableitbereich (114) umfasst, – dass die Stromschiene (102) am Anschlussende (112) eine fensterartige Aussparung (116) mit einer Stützkante (118) und einer der Stützkante (118) gegenüberliegenden Klemmkante (120) am Übergang des Anschlussendes (112) in den Ableitbereich (114) aufweist, – dass die Klemmfeder (12) einen Stützschenkel (212) aufweist, mit dem sie an der Stützkante (118) der Stromschiene (102) abgestützt ist, – dass sich an den Stützschenkel (212) ein Bogenstück (214) und daran ein Klemmschenkel (216) anschließt, so dass das Leiterende (16) zwischen dem Klemmschenkel (216) und der Klemmkante (120) als Widerlager festklemmbar ist, – dass an das Bogenstück ein erster Teil-Klemmschenkel anschließt, der an einer Biegekante in einen von dem ersten Teil-Klemmschenkel abgebogenen zweiten Teil-Klemmschenkel übergeht, so dass der erste und der zweite Teil-Klemmschenkel einen stumpfen Winkel miteinander einnehmen, dessen Öffnung in die Einführrichtung des Anschlussleiters weist.
  2. Klemmanschluss (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leiterende (16) von der Seite des Bogenstücks (214) her in die fensterartige Aussparung (116) einführbar ist.
  3. Klemmanschluss (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschiene (102) in etwa eine U-Form aufweist, wobei das Anschlussende (112) den einen U-Schenkel bildet, und der Ableitbereich (114) durch den Quersteg (220) und den anderen U-Schenkel gebildet ist.
  4. Klemmenanschluss (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfeder (12) außerhalb der U-förmigen Stromschiene abläuft, so dass sie bei Einbau in den Klemmenanschlussraum (18) eines Schaltgerätes dort für ein Betätigungswerkzeug oder ein Spannelement zugänglich ist
  5. Klemmanschluss (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Ende des anderen U-Schenkels eine Aufkantung (224) vorgesehen ist zum Befestigen weiterer Stromleiter.
  6. Klemmanschluss (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Ende des anderen U-Schenkels eine Ableitschiene (226) angeformt ist.
  7. Klemmenanschluss (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ableitschiene (226) etwa senkrecht zu dem anderen U-Schenkel verläuft und die der Klemmkante (120) gegenüberliegende Seite des Anschlussendes (112) an der Ableitschiene (226) abgestützt ist.
  8. Klemmenanschluss (10) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmschenkel (216) der Klemmfeder (12) längs geschlitzt ist, so dass zwei dicht aneinander liegende, unabhängig voneinander klemmfähige Teil-Federn (13a, 13b) entstehen.
  9. Installationsschaltgerät mit einem Gehäuse, mit einer vorderen und hinteren Frontseite, einer Befestigungsseite, vorderen und hinteren Schmalseiten und Breitseiten, und mit einem schraubenlosen Klemmenanschluss gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, der in einem Klemmenanschlussraum des Gehäuses lagefixiert ist, wobei der Klemmenanschlussraum durch die Gehäusebreitseite seitlich begrenzt und wenigstens zur vorderen Frontseite hin offen ist, wobei die Öffnung des Klemmenanschlussraumes durch ein schwenkbar mit dem Gehäuse verbundenes Klemmenabdeckteil bedeckbar ist, welches eine Anschlussfläche mit einer der Anzahl anzuschließender Anschlussleiter entsprechenden Anzahl von Anschlussöffnungen aufweist, und wobei an das Abdeckteil Federbetätigungsmittel angeformt und so ausgebildet sind, dass sie beim Verschwenken des Abdeckteils gegen die Klemmfeder diese nahe der Biegekante öffnend beaufschlagen.
  10. Installationsschaltgerät nach Anspruch 9, wobei mit dem freien, der Frontseite zu weisenden Ende eines ersten Teilkörpers des Klemmenabdeckteils verschwenkbar ein Verschlussteil gekoppelt ist, welches den Klemmenanschlussraum an der Frontseite im Zusammenwirken mit einem gehäusefesten Frontseitenende bedeckt, wobei bei Betätigung des Klemmenabdeckteils das Verschlussteil mit dem gehäusefesten Frontseitenende zumindest teilweise überlappt.
  11. Installationsschaltgerät nach Anspruch 10, wobei das Verschlussteil zumindest im Bereich der Kopplung mit dem ersten Teilkörper aus einem Material besteht, dass andere mechanische Eigenschaften aufweist als der erste Teilkörper des Klemmenabdeckteils.
  12. Installationsschaltgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei das Gehäuse eine halbe Norm-Modulbreite aufweist.
DE102007044262A 2006-10-06 2007-09-17 Klemmanschluss und Installationsschaltgerät Pending DE102007044262A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044262A DE102007044262A1 (de) 2006-10-06 2007-09-17 Klemmanschluss und Installationsschaltgerät
EP07019236A EP1909359A3 (de) 2006-10-06 2007-10-01 Klemmanschluss, Anschlussklemmenanordnung und Installationsschaltgerät
DE502007005887T DE502007005887D1 (de) 2006-10-21 2007-10-04 Installationsschaltgerät
CA002664899A CA2664899A1 (en) 2006-10-06 2007-10-04 Installation switching device
US12/444,548 US7896685B2 (en) 2006-10-06 2007-10-04 Installation switching device
PCT/EP2007/008585 WO2008043466A2 (de) 2006-10-06 2007-10-04 Installationsschaltgerät
EP07019448A EP1914839B1 (de) 2006-10-21 2007-10-04 Installationsschaltgerät
EP07818664.0A EP2070161B1 (de) 2006-10-06 2007-10-04 Installationsschaltgerät
CN2007800374489A CN101573838B (zh) 2006-10-06 2007-10-04 设备开关装置
AT07019448T ATE491245T1 (de) 2006-10-21 2007-10-04 Installationsschaltgerät
CA 2606346 CA2606346A1 (en) 2006-10-06 2007-10-05 Clamping connection, connecting terminal arrangement and installation switching device
US11/867,872 US7510448B2 (en) 2006-10-06 2007-10-05 Clamping connection, connecting terminal arrangement and installation switching device
US11/907,952 US7625253B2 (en) 2006-10-21 2007-10-18 Installation switching device
CN2007101632530A CN101183750B (zh) 2006-10-21 2007-10-19 安装开关设备
CA002607158A CA2607158A1 (en) 2006-10-21 2007-10-19 Installation switching device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006047255A DE102006047255A1 (de) 2006-10-06 2006-10-06 Klemmanschluss und Anschlussklemmenanordnung
DE102007044262A DE102007044262A1 (de) 2006-10-06 2007-09-17 Klemmanschluss und Installationsschaltgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007044262A1 true DE102007044262A1 (de) 2009-03-19

Family

ID=39154580

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006047255A Pending DE102006047255A1 (de) 2006-10-06 2006-10-06 Klemmanschluss und Anschlussklemmenanordnung
DE102007044262A Pending DE102007044262A1 (de) 2006-10-06 2007-09-17 Klemmanschluss und Installationsschaltgerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006047255A Pending DE102006047255A1 (de) 2006-10-06 2006-10-06 Klemmanschluss und Anschlussklemmenanordnung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN101179160A (de)
DE (2) DE102006047255A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046067B3 (de) * 2008-08-05 2010-04-08 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einem schraubenlosen Klemmanschluss
DE102010015457A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluss und Klemmbauelement
EP2685562A1 (de) 2012-07-11 2014-01-15 Abb Ag Installationsschaltgerät mit Anschlussklemmen
EP3644445A1 (de) * 2018-10-25 2020-04-29 Electro Terminal GmbH & Co KG Reihensteckklemme

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008047526B4 (de) * 2008-09-16 2012-04-05 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Kontakteinsatz und Leiteranschlussklemme
DE102009017541A1 (de) * 2009-04-17 2010-10-21 Abb Ag Feder-Steckklemme
DE102009057527A1 (de) 2009-12-08 2011-06-09 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einem schraubenlosen Klemmanschluss
DE102010047170B4 (de) * 2010-09-30 2019-10-10 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einer Steckklemmvorrichtung
CN102623260A (zh) * 2012-02-27 2012-08-01 温州创伟永吉电气有限公司 快速接线式断路器
DE202012103987U1 (de) * 2012-10-17 2014-02-06 Conrad Stanztechnik Gmbh Anschlussvorrichtung zum Anschließen eines abisolierten elektrischen Leiters und elektrische Anschlussklemme
FR3006506B1 (fr) * 2013-05-30 2015-07-03 Hager Electro Sas Systeme de raccordement electrique a fermeture automatique.
CN106602287B (zh) * 2015-10-14 2019-05-28 浙江正泰电器股份有限公司 免螺钉接线装置及电气设备
CN107799914B (zh) * 2017-10-12 2023-11-07 东莞市美金兴能源有限公司 一种线夹

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654611A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Wago Verwaltungs Gmbh Verbindungsklemme für ein- oder mehrdrähtige elektr. Leiter
EP1128471A1 (de) * 2000-02-21 2001-08-29 Hager Electro S.A. Leiterführungsvorrichtung zum Anschluss an ein elektrisches modulares Gerät
DE20206763U1 (de) * 2002-04-27 2002-09-19 Wago Verwaltungs Gmbh Anschlußklemme
DE20312861U1 (de) * 2003-08-20 2003-10-30 Phoenix Contact Gmbh & Co Federkraftklemme
EP1432077A1 (de) * 2002-12-20 2004-06-23 Hager Electro S.A. Modulares elektrisches Gerät mit geneigten Kopplungsflächen
EP1575130A1 (de) 2004-02-19 2005-09-14 ABB PATENT GmbH Federkraftklemme
EP1641079A1 (de) * 2004-09-27 2006-03-29 Legrand Vorrichtung mit Anschlussblock
DE102004062850B3 (de) * 2004-12-27 2006-06-14 Siemens Ag Anschlussvorrichtung
EP1672741A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-21 AB Plast S.r.l. Schaltermodul

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654611A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Wago Verwaltungs Gmbh Verbindungsklemme für ein- oder mehrdrähtige elektr. Leiter
EP1128471A1 (de) * 2000-02-21 2001-08-29 Hager Electro S.A. Leiterführungsvorrichtung zum Anschluss an ein elektrisches modulares Gerät
DE20206763U1 (de) * 2002-04-27 2002-09-19 Wago Verwaltungs Gmbh Anschlußklemme
EP1432077A1 (de) * 2002-12-20 2004-06-23 Hager Electro S.A. Modulares elektrisches Gerät mit geneigten Kopplungsflächen
DE20312861U1 (de) * 2003-08-20 2003-10-30 Phoenix Contact Gmbh & Co Federkraftklemme
EP1575130A1 (de) 2004-02-19 2005-09-14 ABB PATENT GmbH Federkraftklemme
EP1641079A1 (de) * 2004-09-27 2006-03-29 Legrand Vorrichtung mit Anschlussblock
EP1672741A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-21 AB Plast S.r.l. Schaltermodul
DE102004062850B3 (de) * 2004-12-27 2006-06-14 Siemens Ag Anschlussvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 43 880

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046067B3 (de) * 2008-08-05 2010-04-08 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einem schraubenlosen Klemmanschluss
DE102010015457A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluss und Klemmbauelement
DE102010015457B4 (de) * 2010-04-16 2012-08-30 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluss und Klemmbauelement
EP2685562A1 (de) 2012-07-11 2014-01-15 Abb Ag Installationsschaltgerät mit Anschlussklemmen
DE102013008874A1 (de) 2012-07-11 2014-01-16 Abb Ag Installationsschaltgerät mit Anschlussklemmen
EP3644445A1 (de) * 2018-10-25 2020-04-29 Electro Terminal GmbH & Co KG Reihensteckklemme

Also Published As

Publication number Publication date
CN101179160A (zh) 2008-05-14
DE102006047255A1 (de) 2008-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007044262A1 (de) Klemmanschluss und Installationsschaltgerät
EP2070161B1 (de) Installationsschaltgerät
EP1914839B1 (de) Installationsschaltgerät
EP3369138B1 (de) Kontaktierungsvorrichtung zum kontaktieren eines elektrischen leiters an eine elektrische leiterbahn
EP2400595B1 (de) Anschlussklemme
DE102005050267B4 (de) Reihenklemme
EP2140521B1 (de) Installationsschaltgerät mit einer federzugklemmenanordnung
EP2329564B1 (de) Installationsschaltgerät mit einem schraubenlosen klemmanschluss
EP3111513A1 (de) Verbindungsklemme und federkraftklemmkontakt hierzu
EP3320582B1 (de) Anschlussklemme
DE102015119247A1 (de) Verbindungsklemme
DE102011011080A1 (de) Federklemmanschluss und Leiteranschlusseinheit
DE20313855U1 (de) Anschlußvorrichtung zum Direktsteckanschluß von Leiterenden
DE102013109640A1 (de) Federkraftanschlussklemme und Klemmenbauelement
EP3320583B1 (de) Anschlussklemme
DE102015100257A1 (de) Leiteranschlussklemme zum Anklemmen wenigstens eines elektrischen Leiters
DE10216439B4 (de) Hilfsschalter
DE10349660B4 (de) Riegelvorrichtung
EP1909359A2 (de) Klemmanschluss, Anschlussklemmenanordnung und Installationsschaltgerät
DE102008046067B3 (de) Installationsschaltgerät mit einem schraubenlosen Klemmanschluss
DE102008019009A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Verriegelungsbügel zur Verriegelung zweier Gehäuseteile
DE202015102561U1 (de) Leiteranschlussklemme
DE10340207B4 (de) Elektrisches Gerät mit Halte-/Lösevorrichtung
DE102009057527A1 (de) Installationsschaltgerät mit einem schraubenlosen Klemmanschluss
DE202007008660U1 (de) Montageset mit einer elektrischen Anschlussdose und einem Montagewerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 102006047255

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110803

R016 Response to examination communication