DE102007043140A1 - Scrollingverfahren und mobiles Kommunikationsendgerät, das dieses verwendet - Google Patents

Scrollingverfahren und mobiles Kommunikationsendgerät, das dieses verwendet Download PDF

Info

Publication number
DE102007043140A1
DE102007043140A1 DE102007043140A DE102007043140A DE102007043140A1 DE 102007043140 A1 DE102007043140 A1 DE 102007043140A1 DE 102007043140 A DE102007043140 A DE 102007043140A DE 102007043140 A DE102007043140 A DE 102007043140A DE 102007043140 A1 DE102007043140 A1 DE 102007043140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scroll
displayed
icon
scrolling
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007043140A
Other languages
English (en)
Inventor
Eun Young Anyang Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE102007043140A1 publication Critical patent/DE102007043140A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/0485Scrolling or panning
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04883Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures for inputting data by handwriting, e.g. gesture or text
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/274Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
    • H04M1/2745Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips
    • H04M1/27467Methods of retrieving data
    • H04M1/2747Scrolling on a display
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/22Details of telephonic subscriber devices including a touch pad, a touch sensor or a touch detector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Scrollverfahren, das ein Anzeigen wenigstens eines Scrollsymbols auf einem Bildschirm einer Berührvorrichtung umfasst, ein Erkennen einer Betätigung, bei der eines der angezeigten Scrollsymbole berührt und gezogen wird, und ein Scrollen des Bildschirms, der auf der Berührvorrichtung angezeigt wird, in eine Richtung, in die das berührte Scrollsymbol gezogen wird, wenn der Schritt des Erkennens erkennt, dass das Scrollsymbol berührt und gezogen wird.

Description

  • Die endgültige Anmeldung beansprucht die Priorität unter 35 U.S.C. § 119(a) der in Korea am 12. September 2006 eingereichten koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2006-0088095 , deren gesamter Inhalt hiermit per Bezugnahme aufgenommen wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Scrollingverfahren (Scrolling = Verschieben eines Bildschirmabschnittes) und ein entsprechendes mobiles Kommunikationsendgerät.
  • 2. Diskussion des Stands der Technik
  • Mobile Endgeräte werden heutzutage aufgrund der Vielfalt an praktischen Diensten und Funktionen, die von mobilen Endgeräten bereitgestellt werden, als eine Notwendigkeit angesehen. Beispielsweise können Anwender zusätzlich zu den allgemeinen Basisanrufdiensten, die von mobilen Endgeräten bereitgestellt werden, das Internet aufrufen, E-Mails und Textnachrichten verschicken, Termine festlegen, Videos und andere Sendungen ansehen und Musik hören.
  • Mit der Zunahme an zusätzlichen Funktionen, die von einem mobilen Endgerät bereitgestellt werden, hat ferner auch die Anzahl von Eingabe- und Menüoptionen zugenommen. Das Durchlaufen der Vielfalt verschiedener Menüoptionen ist oftmals mühsam und zeitaufwändig.
  • Auch sind die mobilen Endgeräte in ihrer Größe kompakt und stellen daher mit einer angezeigten Seite einen Scrollbalken bereit, wenn die angezeigte Seite größer ist als das Display selbst.
  • Somit kann ein Anwender Daten ansehen, die nicht auf einem Bildschirm angezeigt werden, indem er durch Verwenden einer Pfeiltaste den Scrollbar scrollt, der beispielsweise an dem Endgerät vorgesehen ist. Wenn die Daten jedoch mehrere In formationsseiten einschließen, ist es oft mühsam und zeitaufwändig durch die verschiedenen Seiten in den Daten zu blättern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Demgemäß besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, die vorstehend genannten und andere Probleme anzugehen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Scrollbetätigung einer auf einem mobilen Kommunikationsendgerät angezeigten Information zu vereinfachen.
  • Um diese und andere Vorteile zu erreichen, und in Übereinstimmung mit dem Zweck der vorliegenden Erfindung, wie sie hierin ausgeführt und breit beschrieben wird, stellt die vorliegende Erfindung in einem Aspekt ein Scrollverfahren bereit, das das Anzeigen wenigstens eines Scrollsymbols auf einem Bildschirm einer Berührvorrichtung umfasst, ein Erkennen einer Betätigung, bei der eines der angezeigten Scrollsymbole berührt und gezogen wird, und ein Scrollen des Bildschirms, der auf der Berührvorrichtung angezeigt ist, in eine Richtung, in die das berührte Scrollsymbol gezogen wird, wenn der Schritt des Erkennens erkennt, dass das Scrollsymbol berührt und gezogen wird.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein mobiles Kommunikationsendgerät bereit, das eine Touchscreenanzeige umfasst, die dazu ausgebildet ist, um von einem Anwender zum Eingeben von Information in das Endgerät berührt zu werden, und eine Steuerung, die dazu ausgebildet ist, um wenigstens ein Scrollsymbol auf dem Touchscreen anzuzeigen, eine Bedienung zu erkennen, in der wenigstens ein angezeigtes Scrollsymbol berührt und gezogen wird, und um eine auf dem Touchscreen angezeigte Information in eine Richtung zu scrollen, in die das berührte Scrollsymbol gezogen wird.
  • In noch einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Kommunikationsverfahren auf einem mobilen Kommunikationsendgerät bereit. Dieses Verfahren umfasst ein Anzeigen einer Liste von Kontaktnamen auf einer Anzeige des mobilen Kommunikationsendgeräts, in der jeder Kontaktname einer Telefonnummer des Kontaktnamens derart entspricht, dass wenn der Kontaktname ausgewählt wird, die Telefonnummer angezeigt wird, die dem Kontaktnamen entspricht. Das Verfahren umfasst auch ein Anzeigen von wenigstens zwei Scrollzeigern auf einer rechten Seite der Liste der Kontaktnamen und ein Bewegen zu einer vorgegebenen Stellung in der Liste der Kontaktnamen in Übereinstimmung mit einer Berühr- und Ziehbetätigung der wenigstens zwei Scrollzeiger.
  • In einem immer noch weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein mobiles Kommunikationsendgerät bereit, das eine Touchscreenanzeige umfasst, die dazu ausgebildet ist, um einen Liste von Kontaktnamen anzuzeigen, wobei jeder Kontaktname einer Telefonnummer des Kontaktnamens derart entspricht, dass wenn der Kontaktname ausgewählt ist, die Telefonnummer angezeigt wird, die dem Kontaktnamen entspricht. Auch eine Steuerung ist umfasst, die dazu ausgebildet ist, um wenigstens zwei Scrollzeiger auf einer rechten Seite der angezeigten Liste von Kontaktnamen anzuzeigen, und um zu einer vorgegebenen Stellung in der Liste von Kontaktname zu verfahren, die mit einer Berühr- und Ziehbetätigung der wenigstens zwei Scrollzeiger übereinstimmt.
  • Der weitere Umfang der Anwendbarkeit der vorliegenden Erfindung wird aus der detaillierten Beschreibung, die nachfolgend gegeben wird, deutlich. Jedoch versteht es sich, dass die detaillierte Beschreibung und die spezifischen Beispiele, nachdem sie bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung angeben, nur zur Veranschaulichung angegeben sind, da unterschiedliche Änderungen und Anpassungen innerhalb der Idee und des Umfangs der Erfindung für Fachleute aus der detaillierten Beschreibung offensichtlich werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die detaillierte Beschreibung, die nachfolgend gegeben wird, und die beigefügten Zeichnungen in einem größeren Umfang verständlich, die nur zur Erläuterung gegeben werden und demnach die vorliegende Erfindung nicht begrenzen und in denen:
  • 1 eine Vorderansicht eines mobilen Kommunikationsendgeräts gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 ein Blockdiagramm eines mobilen Kommunikationsendgeräts gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 3(a)-(c) Übersichten sind, die darstellen, wie eine Scrolleinheit gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung festgesetzt wird;
  • 4(a)-(c) Übersichten sind, die darstellen, wie eine Scrolleinheit gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung festgesetzt wird;
  • 5(a)-(c) Übersichten sind, die darstellen, wie eine Scrolleinheit gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung festgesetzt wird;
  • 6 ein Flussdiagramm ist, das ein Scrollingverfahren in einem mobilen Kommunikationsendgerät gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 7(a)-(c) Übersichten sind, die ein Scrollsymbol darstellen, das gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nach unten bewegt wird;
  • 8(a) und (b) Übersichten sind, die ein Scrollsymbol darstellen, das gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nach oben bewegt wird;
  • 9 eine Übersicht ist, die einen Zustand darstellt, in dem ein Scrollsymbol verwendet wird, um eine Information gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu der letzten Seite zu scrollen;
  • 10 eine Übersicht ist, die einen Zustand darstellt, in dem ein Scrollsymbol verwendet wird, um eine Information gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu der letzten Seite zu scrollen;
  • 11(a) und (b) Übersichten sind, die ein Scrollsymbol darstellen, das auf einer linken und rechten Seite eines Bildschirms gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angezeigt wird;
  • 12(a) und (b) Übersichten sind, die ein Scrollsymbol darstellen, das in unterschiedlichen Formen angezeigt wird; und
  • 13(a) und (b) Übersichten sind, die ein Scrollsymbol darstellen, das verwendet wird, um eine Information zeilenbasiert gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung scrollt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Ein Scrollingverfahren gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und ein mobiles Kommunikationsendgerät, das dasselbe verwendet, werden nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine Vorderansicht eines mobilen Kommunikationsendgeräts 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie in 1 dargestellt, umfasst das mobile Endgerät 10 eine Bildschirmeinheit 120, die einen Touchscreen 122, d.h. eine Berührvorrichtung, hat. Ferner zeigt die Bildschirmeinheit 120 eines oder mehrere Scrollsymbole auf dem Touchscreen 120 an. Somit werden in diesem Zustand, wenn das Scrollsymbol angewählt ist, die Inhalte, die auf dem Touchscreen 122 dargestellt sind, gescrollt.
  • Weiterhin stellt 2 ein Blockdiagramm des mobilen Kommunikationsendgeräts 10 dar, das in 1 gezeigt ist. Das mobile Endgerät 10 umfasst, wie gezeigt, eine Übermittlungs-/Empfangseinheit 100, eine Speichereinheit 110, die Anzeigeeinheit 120, eine Eingabeeinheit 130 und eine Steuerung 140.
  • Die Übermittlungs-/Empfangseinheit 100 empfängt Daten von einer Basisstation über eine Antenne ANT, und übermittelt Daten, die an dem Mobilendgerät 10 erzeugt wurden, zu der Basisstation über die Antenne ANT. Die Speichereinheit 110 kann einen Flashspeicher umfassen, einen Schreib-Lese-Speicher (Read Access Memory, RAM), einen elektronisch löschbaren programmierbaren Festwertspeicher (Electrically Erasable Programmable Read Only Memory, EEPROM) oder ähnliches und sie hat ein Programm, das darin zum Steuern eines Rahmenbetriebs des mobilen Kommunikationsendgeräts 10 gespeichert ist. Die Speichereinheit 110 speichert auch Daten wie eine Vielzahl von Telefonnummern, Nachrichten und Textdateien.
  • Ferner zeigt die Anzeigeeinheit 120 die von der Übermittlungs-/Empfangseinheit 100 empfangenen Inhalte an, eine Vielfalt von Informationssignalen, die Inhalte der gespeicherten Daten in der Speichereinheit 110 und ähnliches. Der Ausdruck „Dateninhalte" bezieht sich auf die Inhalte, die den Daten in der Speichereinheit 110 entsprechen, wie Telefonnummern, Nachrichten, Textdateien usw.
  • Weiterhin umfasst die Anzeigeeinheit 120, wie vorstehend ausgeführt, den Touchscreen 112. Der Touchscreen 112 empfängt eine Berühr-Eingabe von einem Anwender. Es werden auch eines oder mehrere Scrollsymbole auf dem Touchscreen 112 angezeigt, so dass der Anwender durch die auf dem Touchscreen 112 angezeigten Daten durchscrollen kann, indem er die Scrollsymbole berührt und schiebt oder zieht.
  • Zudem betrifft der Ausdruck „Touchscreen" einen Bildschirm, auf dem ein Befehl ausgeführt oder die Stellung eines Eingabezeigers durch Erfassen eines Abschnitts, an dem der Anwender den Bildschirm berührt (beispielsweise mit seinem oder ihrem Finger oder mit einem Zeiger, etc.), bewegt wird. Beispielsweise kann der Touchscreen 112 als Bildschirm ausgeführt sein, der eine Bildschirmoberfläche hat, die mit einem Ladungsstromfluss besetzt ist, und Sensoren, die um die Bildschirmoberfläche herum angeordnet sind, indem ein elektrostatisches Verfahren zum Erkennen einer Stelle eingesetzt wird, an der der Anwender den Bildschirm berührt, dadurch dass das Ausmaß verlorener Ladungen erkannt wird, wenn der Bildschirm berührt wird. Andere Arten von Touchscreens können ebenfalls verwendet werden. Beispielsweise können ein drucksensibles Verfahren, das auf Drücke anspricht, die auf die Bildschirmoberfläche aufgebracht werden, verwendet werden und ein infrarotbasiertes Verfahren, das eine Kontaktstelle durch Erkennen erfasst, dass Infrarotstrahlen blockiert werden, indem Infrarotstrahlen verwendet werden, die um den Bildschirm herum angeordnet sind.
  • Ferner umfasst die Eingabeeinheit 130 eine Vielzahl von Nummerntasten und eine Vielfalt von Funktionstasten und gibt ein Signal an die Steuerung 140 aus, das einer speziellen Taste entspricht, die durch einen Anwender ausgewählt wurde. Zudem umfasst die Steuerung 140 ein mobiles Stationsmodem (Mobile Station Modem, MSM) und steuert die allgemeine Eingabe und Ausgabe des mobilen Kommunikationsendgeräts 10. Die Steuerung 140 steuert auch eines oder mehrere Scrollsymbole, die auf dem Touchscreen 122 angezeigt werden. Beispielsweise wenn das Scrollsymbol berührt und gezogen wird, scrollt die Steuerung 140 einen Bildschirm, der auf dem Touchscreen 122 angezeigt ist, in eine Richtung, in die das Scrollsymbol gezogen wird.
  • Zudem steuert die Steuerung 140 in einer Ausführungsform, dass das Scrollsymbol durchsichtig auf dem Touchscreen 122 angezeigt wird. D.h., dass das Scrollsymbol eine durchsichtige Farbe hat, sodass die Dateninhalte gesehen werden können, die auf dem Touchscreen 122 angezeigt sind, wenn das Scrollsymbol die Dateninhalte überlappt. Das Scrollsymbol kann auch als ein halbdurchsichtiges Symbol angezeigt sein.
  • Eine Betätigung des mobilen Kommunikationsendgeräts gemäß der vorliegenden Erfindung wird nun beschrieben. Bei näherer Betrachtung kann der Betrag des Inhalts gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, der gescrollt wird, vorzugsweise durch den Anwender festgesetzt werden. Auf diesen zu scrollenden Betrag des Inhalts wird nachfolgend als eine Scrolleinheit Bezug genommen.
  • Bei näherer Betrachtung sind 3(a) bis (c) Übersichten, die darstellen, wie gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Scrolleinheit festgesetzt wird. In dieser Beschreibung wird auch auf 2 Bezug genommen. Wie in 3(a) dargestellt, wählt der Anwender zuerst ein Menü zum Festsetzen der Scrolleinheit aus. Unter diesem Umstand zeigt die Steuerung 140, wenn der Anwender „1. Leitungseinheiten" auswählt, Zeileneinheiten auf der Anzeigeeinheit 120 an, wie in 3(b) dargestellt, die von dem Anwender ausgewählt werden können.
  • Der Ausdruck „Zeileneinheit" bedeutet, dass die Dateninhalte, die auf dem Bildschirm des Touchscreens 122 angezeigt werden, zeilenbasiert gescrollt werden. Beispielsweise scrollt die Steuerung 140 die Dateninhalte, die auf dem Bildschirm des Touchscreen 122 angezeigt werden, auf einer dreizeiligen Basis (das heißt drei Zeilen gleichzeitig), wenn das Scrollsymbol mit der Scrolleinheit auf drei Zeilen gesetzt gescrollt wird.
  • Zudem basiert die gesetzte Scrolleinheit auch auf der Strecke, die das Scrollsymbol geschoben oder gezogen wird. Beispielsweise kann die Steuerung 140 sich auf eine Datenbank beziehen, die Informationen umfasst, die mit einer Strecke korrelieren, die das Scrollsymbol geschoben oder gezogen wird, und mit der gesetzten Scrolleinheit. Somit scrollt die Steuerung 140 die Information drei Zeilen für jeden Schritt, wenn die Scrolleinheit auf drei Zeilen gesetzt ist, falls es zehn Streckenschritte auf dem Touchscreen 122 gibt und der Anwender den Zeiger einen Schritt bewegt.
  • Alternativ kann die Steuerung 140 auch die angezeigten Daten entsprechend der festgesetzten Bildschirmeinheit darstellen, unabhängig davon, wie weit der Anwender das Scrollsymbol bewegt. Beispielsweise scrollt die Steuereinheit die angezeigte Inhaltsseite 1, wenn der Anwender das Scrollsymbol bewegt unabhängig von der Strecke, um die das Scrollsymbol bewegt wird, falls der Anwender die Scrolleinheit auf eine Seite festsetzt.
  • Somit speichert die Steuerung 140 die ausgewählte Zeileneinheit in der Speichereinheit 110, wenn der Anwender eine aus der Vielzahl von Zeileneinheiten ausgewählt hat, die auf der Anzeigeeinheit 120 angezeigt werden. Ferner zeigt die Steuerung 140 Seiteneinheiten, die von dem Anwender ausgewählt werden können, auf der Anzeigeeinheit 120 an, wie in 3(c) gezeigt, falls der Anwender „2. Seiteneinheit" in 3(a) auswählt.
  • Zudem bedeutet der Ausdruck „Seiteneinheit", dass die Dateninhalte, die auf dem Bildschirm des Touchscreens 122 angezeigt werden, um eine Seiteneinheit gescrollt werden. Der Ausdruck „Seite" bezieht sich auf eine Einheit, die auf einem Bildschirm des Touchscreens 122 angezeigt wird. Wenn das Scrollsymbol beispielsweise mit der Scrolleinheit, die auf eine Seite festgesetzt ist, gescrollt wird, steuert die Steuerung 140, dass die auf dem Touchscreen 122 angezeigten Dateninhalten seitenweise gescrollt werden (d.h. eine Seite bei einem Mal) basierend auf einer Strecke, die der Anwender den zugehörigen Scrollbalken schiebt oder zieht.
  • 4(a) bis (c) sind Übersichten, die darstellen, wie eine Scrolleinheit gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung festgesetzt wird. Wie in 4(a) dargestellt, wählt der Anwender zuerst ein Menü zum Festsetzen der Scrolleinheit. Wenn der Anwender „1. Zeileneinheit" auswählt, fordert die Steuerung 140 den Anwender auf, eine gewünschte Zeileneinheit festzusetzen, wie in 4(b) dargestellt. Der Anwender kann dann die Zeileneinheit festsetzen, indem er einen Tastenknopf verwendet, beispielsweise auf der Eingabeeinheit 130. Danach speichert die Steuerung 140 die Scrolleinheit, die von dem Anwender festgesetzt wurde, in der Speichereinheit 110.
  • Wenn der Anwender „2. Seiteneinheit" in 4(a) auswählt, fordert die Steuerung 140 den Anwender auf, eine gewünschte Seiteneinheit festzusetzen, wie in 4(c) dargestellt. Der Anwender kann dann die Seiteneinheit festsetzen, indem er einen Tastenknopf auf der Eingabeeinheit 130 verwendet. Danach speichert die Steuerung 140 die Scrolleinheit, die der Anwender festgesetzt hat, in der Speichereinheit 110.
  • Weiterhin sind 5(a) bis 5(c) Übersichten, die zeigen wie eine Scrolleinheit gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung festgesetzt wird. Wie in 5(a) dargestellt, wählt der Anwender zuerst ein Menü zum Festsetzen der Scrolleinheit aus.
  • Wenn der Anwender „1. Zeileneinheit" in 5(a) auswählt, fordert die Steuerung 140 den Anwender auf, eine gewünschte Zeileneinheit, wie in 5(b) dargestellt, festzusetzen. Der Anwender kann dann direkt eine gewünschte Zeileneinheit selbst festsetzen, indem er die Anzahl gewünschter Zeilen (beispielsweise drei Zeilen in dem Beispiel von 5(b)) auf dem Touchscreen 122 zeichnet. Danach speichert die Steuerung 140 die Scrolleinheit, die durch den Anwender festgesetzt worden ist, in der Speichereinheit 110.
  • Auf ähnliche Weise fordert die Steuerung 140 den Anwender auf, wenn der Anwender „2. Seiteneinheit" in 5(a) auswählt, eine gewünschte Seiteneinheit, wie in 5(c) dargestellt, festzusetzen. Zu diesem Zeitpunkt kann der Anwender direkt eine gewünschte Seiteneinheit festsetzen, indem er die Anzahl an Seiten (beispielsweise eine Seite in dem in 5(c) gezeigten Beispiel) auf den Touchscreen 122 zeichnet. Danach speichert die Steuerung 140 die Scrolleinheit, die von dem Anwender festgesetzt worden ist, in der Speichereinheit 110.
  • Wie vorstehend beschrieben, werden in dem mobilen Kommunikationsendgerät gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung die Dateninhalte gemäß der Scrolleinheit gescrollt, die unter Verwendung einer Vielzahl von Methoden festgesetzt worden ist. Diese Merkmale sind nachfolgend detaillierter beschrieben.
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das ein Scrollingverfahren gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. In 6 entsprechen die Schritte S200 bis S250 dem Anzeigen eines oder mehrerer Scrollsymbole auf dem Bildschirm der Berührvorrichtung, Schritt S260 entspricht dem Erkennen einer Betätigung, in der das Scrollsymbol, das bei dem Anzeigeschritt angezeigt wird, berührt und gezogen wird, und Schritte S270 und S280 entsprechen dem Ausführen einer Scrollingbetätigung, die auf dem Scrollingbetrag basiert, der von dem Anwender festgesetzt wurde, und der Richtung und der Strecke, über die der Scrollbalken oder das Scrollsymbol bewegt wird.
  • Detaillierter und wie in 6 gezeigt, wird der Scrollingbetrag, der von dem Anwender festgesetzt ist, zuerst in der Speichereinheit 110 (S200) gespeichert. Die Daten, die auf dem Touchscreen 122 angezeigt werden sollen, können auch in der Speichereinheit 110 gespeichert sein. Angenommen der Anwender hat beispielsweise die Scrolleinheit auf eine Seiteneinheit festgesetzt. Dann wählt der Anwender in Schritt S210 Daten aus, die auf der Anzeige sichtbar sein sollen. Falls der Anwender ein Telefonverzeichnis, wie in 7(a), auswählt, bestimmt die Steuerung 140, ob die Inhalte des Telefonverzeichnisses auf einer Bildschirmseite des Touchscreens 122 (S220) angezeigt werden können.
  • Falls als ein Ergebnis der Bestimmung die Inhalte des Telefonverzeichnisses auf einer einzigen Bildschirmseite des Touchscreens 122 angezeigt werden können (Nein in S220), zeigt die Steuerung 140 die gesamten Inhalte auf der Anzeigeeinheit 120 an (S230). Falls jedoch die Inhalte des Telefonverzeichnisses nicht auf einer Bildschirmseite des Touchscreens 122 angezeigt werden können (Ja in S220), zeigt die Steuerung 140 nur die Inhalte an, die auf einer Bildschirmseite des Touchscreens 122 angezeigt werden können (S240). Wie in 7(a) gezeigt, zeigt die Steuerung 140 auch ein Aufwärts-Scrollsymbol 300 und ein Abwärts-Scrollsymbol 310 auf einer Seite des Touchscreens 122 (S250) an.
  • Die Steuerung 140 bestimmt dann, welches von dem Aufwärts-Scrollsymbolen 300 und dem Abwärts-Scrollsymbolen 310 berührt und gescrollt (S260) wurde. Falls das Abwärts-Scrollsymbol 310 berührt und von dem Anwender gezogen wurde, wie in 7(b) dargestellt, erkennt die Steuerung 140 es als eine Scrollbetätigung und scrollt demnach die dargestellten Inhalte nach unten (S270), so dass der Anwender Inhalte sehen kann, die ursprünglich nicht auf dem Touchscreen 122 gezeigt waren.
  • Mit anderen Worten, da die Scrolleinheit auf eine Seite gesetzt worden ist, scrollt die Steuerung 140 die Inhalte des Telefonverzeichnisses, die auf dem Touchscreen 122 angezeigt werden, um eine Seite nach unten. D.h. die Steuerung 140 steuert, dass die Inhalte des Telefonverzeichnisses, die auf dem Touchscreen 122 angezeigt werden, um eine Seite nach unten gescrollt werden, d.h. die nächste Seite der Inhalte wird, wie in 7(b), auf dem Touchscreen 122 angezeigt. Wie vorstehend diskutiert, kann die Steuerung 140 eine Seite scrollen, die auf einer vorgegebenen Strecke basiert, um welche das Scrollsymbol bewegt wird, oder unabhängig von der Strecke, um die das Scrollsymbol bewegt wird. Diese alternativen Verfahren können zuvor von einem Anwender ausgewählt werden, indem er die passenden Menüoptionen verwendet, die in dem mobilen Endgerät eingebunden sind.
  • Danach führt die Steuerung 140 das Scrollsymbol 310 zu seiner ursprünglichen Stellung, wie in 7(c), zurück (S280), falls der Anwender das Ziehen des Abwärts-Scrollsymbols 310 beendet.
  • Zudem sind 8(a) und (b) Übersichten, die das Nach-Oben-Scrollen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung des Scrollsymbols darstellen. Wie in 8(a) dargestellt, erkennt die Steuerung 140, falls der Anwender das Aufwärts-Scrollsymbol 300 berührt und zieht, nachdem das Scrollsymbol um eine Seite in 7 nach unten bewegt wurde, dieses als eine Scroll-Bedienung. Dementsprechend scrollt die Steuerung 140 die Inhalte des Telefonverzeichnisses um eine Seite nach oben, so dass die Inhalte der Seite 1, wie in 8(b) dargestellt, angezeigt werden. Die Steuerung 140 führt dann das Aufwärts-Scrollsymbol 300 zu seiner ursprünglichen Stellung zurück. Demnach kann der Anwender bequem eine nächste Scroll-Bedienung ausführen.
  • Weiterhin ist 9 eine Übersicht, die einen Zustand darstellt, in dem ein Scrollsymbol verwendet wird, um eine Information zu der letzten Seite gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu scrollen. In 9 wird auch ein Telefonverzeichnis verwendet. Wie in 9 dargestellt ist, werden die Inhalte des Telefonverzeichnisses nach unten zu der letzten Seite gescrollt (das heißt Seite 10 in diesem Beispiel). Somit zeigt die Steuerung 140 vorzugsweise das Abwärts-Scrollsymbol 310 der 8 nicht auf dem Touchscreen 122 an. Daher kann der Anwender, da die Steuerung 140 nur das Aufwärts-Scrollsymbol 300 auf dem Touchscreen 122 anzeigt, einfach bestimmen, dass das Scrollsymbol 300 nicht weiter nach unten gescrollt werden kann, da eine entsprechende angezeigte Seite die letzte Seite ist.
  • In einer alternativen Ausführungsform, bei der die Inhalte des Telefonverzeichnisses, die auf dem Touchscreen 122 dargestellt sind, die letzte Seite darstellen, werden sowohl das Aufwärts-Scrollsymbol 300 als auch das Abwärts-Scrollsymbol 310 (8) angezeigt. Dieses Merkmal ist nachfolgend unter Bezugnahme auf 10 detaillierter beschrieben.
  • Detaillierter ist 10 eine Übersicht, die einen Zustand darstellt, in dem ein Scrollsymbol verwendet wird, um Information nach unten zu der letzten Seite gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu scrollen. Wie in 10 dargestellt, werden die Inhalte des Telefonverzeichnisses nach unten zu der letzten Seite gescrollt, d.h. zur Seite 10. Zusätzlich zeigt die Steuerung 140 sowohl das Aufwärts-Scrollsymbol 300 als auch das Abwärts-Scrollsymbol 310, wie gezeigt, auf dem Touchscreen 122 an.
  • Unter diesem Umstand scrollt die Steuerung 140 eine Seite nach oben (angenommen die Scrolleinheit ist auf eine Seite festgesetzt), falls das Aufwärts-Scrollsymbol 300 berührt und gezogen wird. Falls jedoch das Abwärts-Scrollsymbol 310 berührt und gezogen wird, scrollt die Steuerung 140 zu den Inhalten der ersten Seite des Telefonverzeichnisses, da es keine weitere Seite gibt, zu der gescrollt werden kann.
  • Dementsprechend kann ein Anwender die Inhalte der ersten Seite des Telefonverzeichnisses durch Scrollen des Abwärts-Scrollsymbols 310 ansehen, wenn die letzte Seite des Telefonverzeichnisses angezeigt wird.
  • Zudem kann die Steuerung 140, wenn sowohl das Aufwärts-Scrollsymbol 300 als auch das Abwärts-Scrollsymbol 310 auf dem Touchscreen 122 angezeigt werden und Seite 1 des Telefonverzeichnisses angezeigt wird, wie in 7(a) gezeigt, und wenn das Aufwärts-Scrollsymbol 300 ausgewählt ist, auch die Inhalte der letzten Seite des Telefonverzeichnisses anzeigen, da es keine vorherige Seite gibt, zu der nach oben gescrollt werden kann.
  • Ferner stellen die vorstehend genannten Ausführungsformen dar, wie das Aufwärts-Scrollsymbol 300 und das Abwärts-Scrollsymbol 310 in den Auf- und Abwärtsrichtungen des Touchscreens 122 angezeigt sind. Diese Scrollsymbole können jedoch in unterschiedlichen Anordnungen und in unterschiedlichen Formen angezeigt werden.
  • Beispielsweise sind 11(a) und (b) Übersichten, die ein Scrollsymbol darstellen, das auf linken und rechten Seiten eines Bildschirms gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angezeigt wird. Wie in 11(a) dargestellt, können das Aufwärts-Scrollsymbol 300 und das Abwärts-Scrollsymbol 310 auf den linken bzw. rechten Seiten des Touchscreens 122 angezeigt werden.
  • Wie in 11(b) dargestellt, sind das Aufwärts-Scrollsymbol 300 und das Abwärts-Scrollsymbol 310 auf den oberen und unteren Seiten des Touchscreens 122 derart angeordnet, dass sie in einer diagonalen Richtung zueinander angeordnet sind. Weiterhin scrollt die Steuerung 140 die angezeigte Information entsprechend der vorstehend diskutierten Ausführungsformen, wenn das Aufwärts-Scrollsymbol 300 und das Abwärts-Scrollsymbol 310 bewegt werden, wie in 11(a) und 11(b) gezeigt, berührt und gezogen werden.
  • In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen besitzen das Aufwärts-Scrollsymbol 300 und das Abwärts-Scrollsymbol 310 eine Pfeilform. Jedoch können die Scrollsymbole in unterschiedlichen Formen angezeigt werden, wie in 12(a) und 12(b) gezeigt. Detaillierter und wie in 12(a) dargestellt, werden das Aufwärts-Scrollsymbol 300 und das Abwärts-Scrollsymbol 310 als eine Hand mit einem zeigenden Finger angezeigt. Wiederum wird die Scrollingbetätigung in einer ähnlichen Weise wie vorstehend beschrieben durchgeführt. 12(b) zeigt das Aufwärts-Scrollsymbol 300 und das Abwärts-Scrollsymbol 310 als Dreiecke ausgebildet. D.h. das Aufwärts-Scrollsymbol 300 hat eine nach oben gerichtete Dreiecksform und das Abwärts-Scrollsymbol 310 hat eine umgedrehte Dreiecksform (eine nach unten zeigende Dreiecksform). Entsprechend zeigen das Aufwärts-Scrollsymbol 300 und das Abwärts-Scrollsymbol 310 die Scrollrichtung an, die von der Steuerung 140 durchgeführt wird.
  • Zudem stellen die vorstehend genannten Ausführungsformen die Anzahl der Scrollsymbole als zwei dar. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf die vorstehenden Ausführungsformen beschränkt. D.h. das Aufwärts-Scrollsymbol 300 und das Abwärts-Scrollsymbol 310 können in alle Richtungen festgesetzt werden, falls dies passend ist. Es kann auch jede Anzahl von Scrollsymbolen angezeigt werden. Beispielsweise können Aufwärts- und Abwärts-Scrollsymbole auf beiden Seiten des Touchscreens 122 angezeigt werden, was zu vier angezeigten Scrollsymbolen führen würde.
  • Weiterhin sind 13(a) und (b) Übersichten, die ein Scrollsymbol darstellen, das zeilenbasiert gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gescrollt wird. Genauer gesagt scrollt die Steuerung 140 die Inhalte des Telefonverzeichnisses zeilenbasiert, wenn die Scrolleinheit auf die Zeileneinheit in der Speichereinheit 110, wie in 13(a), festgesetzt wurde.
  • Mit anderen Worten, falls das Abwärts-Scrollsymbol 310 in einem Zustand gescrollt wird, in dem die Scrolleinheit auf eine Fünf-Zeilen-Basis in der Speichereinheit 110 festgesetzt ist, werden die Inhalte des Telefonverzeichnisses um fünf auf der Bildschirmseite des Touchscreens 122 angezeigte Zeilen gescrollt, wie in 13(b) dargestellt.
  • Angenommen dass eine Bildschirmseite der Anzeigeeinheit 120 beispielsweise sieben Zeilen anzeigt, werden fünf Zeilen gescrollt, wenn das Abwärts-Scrollsymbol 310 gescrollt wird, wie in 13(b) dargestellt, so dass sechs Zeilen angezeigt werden. D.h. dass das Scrollsymbol 310 nach unten zu dem fünften Namen in dem Telefonbuch bewegt wird und die Steuerung 140 dann die Information scrollt, um den sechsten Namen in dem Telefonbuch als oben auf der Seite angezeigt zu zeigen.
  • Wie vorstehend beschrieben, können das Aufwärts-Scrollsymbol 300 und das Abwärts-Scrollsymbol 310 gemäß der vorliegenden Erfindung einfach seiten- oder zeilenbasiert gescrollt werden, wie vorzugsweise durch den Anwender festgesetzt.
  • Weiterhin stellen die vorstehend genannten Ausführungsformen die angezeigten und gescrollten Inhalte als Telefonverzeichnis dar. Jedoch können die angezeigten gescrollten Inhalte alle möglichen Daten, Photos usw., wie Buchstabennachrichten, Multimedianachrichten usw. sein, die von der Übermittlungs-/Empfangseinheit 100 empfangen werden. Auch kann die vorliegende Erfindung auf einen Fall angewendet werden, in dem die Inhalte der gescrollten Daten bestätigt werden, ohne sie auf einer Bildschirmseite des Touchscreens 122 anzuzeigen, wie beispielsweise wenn eine durch die Übermittlungs-/Empfangseinheit 100 empfangene Textnachricht bestätigt wird, und eine Menüliste von dem mobilen Kommunikationsendgerät 10 bereitgestellt wird.
  • In den vorstehenden Ausführungsformen ist der Touchscreen 122 auf der gesamten Fläche der Anzeigeeinheit 120 vorgesehen. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die vorstehenden Ausführungsformen beschränkt, d.h. dass der Touchscreen 122 nur in einem Bereich der Anzeigeeinheit 120 vorgesehen sein kann. Unter diesem Umstand kann das Scrollsymbol auch in dem Touchscreen 122 in der selben Weise, wie vorstehend beschrieben, ausgebildet sein.
  • Weiterhin wird das Scrollsymbol in den vorstehenden Ausführungsformen gezogen und gescrollt während es berührt wird. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf die vorstehenden Ausführungsformen beschränkt, d.h. dass das Scrollsymbol berührt werden kann und dann gezogen und gescrollt werden kann. Somit kann eine Vielfalt von Bedienungen als eine Scrollbedienung erkannt werden.
  • Der weitere Umfang der Anwendbarkeit der vorliegenden Erfindung wird aus der detaillierten Beschreibung, die nachfolgend gegeben wird, deutlich. Jedoch versteht es sich, dass die detaillierte Beschreibung und die spezifischen Beispiele, nachdem sie bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung angeben, nur zur Veranschaulichung angegeben sind, da unterschiedliche Änderungen und Anpassungen innerhalb der Idee und des Umfangs der Erfindung für Fachleute aus der detaillierten Beschreibung offensichtlich werden.

Claims (20)

  1. Scrollingverfahren, das aufweist: Anzeigen wenigstens eines Scrollsymbols auf einem Bildschirm einer Berührvorrichtung; Erkennen einer Betätigung, bei der wenigstens ein angezeigtes Scrollsymbol berührt und verschoben wird; und Scrollen des Bildschirms, der auf der Berührvorrichtung angezeigt ist, in eine Richtung, in die das berührte Scrollsymbol gezogen wird, wenn der Schritt des Erkennens erkennt, dass das Scrollsymbol berührt und verschoben wird.
  2. Scrollingverfahren nach Anspruch 1 beansprucht, das weiter aufweist: Rückführen des berührten und gezogenen Scrollsymbols zu seiner ursprünglichen Stellung, nachdem der Scrollingschritt beendet ist.
  3. Scrollingverfahren nach Anspruch 1, wobei der Anzeigeschritt wenigstens ein Scrollsymbol als ein durchsichtiges Scrollsymbol anzeigt.
  4. Scrollingverfahren nach Anspruch 1, wobei das wenigstens eine Scrollsymbol ein Aufwärts- und ein Abwärtsscrollsymbol umfasst und wobei der Anzeigeschritt die Aufwärts- und Abwärtsscrollsymbole an oberen bzw. unteren Seiten der Berührvorrichtung anzeigt.
  5. Scrollingverfahren nach Anspruch 1, wobei das wenigstens eine Scrollsymbol ein Aufwärts- und ein Abwärtsscrollsymbol umfasst und wobei der Anzeigeschritt die Aufwärts- und Abwärtsscrollsymbole an oberen bzw. unteren Seiten in einer diagonalen Weise auf der Berührvorrichtung derart anzeigt, dass die oberen und unteren Scrollsymbole diagonal zueinander liegen.
  6. Scrollingverfahren nach Anspruch 1, das weiter aufweist: Speichern einer Scrolleinheit, die einem Betrag des angezeigten Bildschirms entspricht, der gescrollt werden soll, wobei der Scrollingschritt den angezeigten Bildschirm auf der Berührvorrichtung entsprechend der gespeicherten Scrolleinheit scrollt.
  7. Scrollingverfahren nach Anspruch 6, wobei die Scrolleinheit eine Zeilen- oder Seiteneinheit ist, die angibt, das der angezeigte Bildschirm zeilenbasiert um eine Zeile bzw. seitenbasiert um eine Seite gescrollt werden soll.
  8. Scrollingverfahren nach Anspruch 6, wobei die Scrolleinheit willkürlich von einem Anwender festgesetzt wird.
  9. Scrollingverfahren nach Anspruch 1, wobei die Berührvorrichtung eine elektrostatische Berührvorrichtung aufweist.
  10. Mobiles Kommunikationsendgerät, das aufweist: eine Touchscreenanzeige, die dazu ausgebildet ist, um von einem Anwender berührt zu werden, um Informationen in das Endgerät einzugeben; und eine Steuerung, die dazu ausgebildet ist, um wenigstens ein Scrollsymbol auf dem Touchscreen anzuzeigen, um eine Betätigung zu erkennen, bei der wenigstens ein angezeigtes Scrollsymbol berührt und gezogen wird, und um Informationen zu scrollen, die auf dem Touchscreen angezeigt werden, in eine Richtung, in die das berührte Scrollsymbol gezogen wird.
  11. Mobiles Kommunikationsendgerät nach Anspruch 10, wobei die Steuerung das berührte und gezogene Scrollsymbol zu seiner ursprünglichen Stellung zurückführt, nachdem die Information gescrollt worden ist.
  12. Mobiles Kommunikationsendgerät nach Anspruch 10, wobei die Steuerung das wenigstens eine Scrollsymbol als ein durchsichtiges Scrollsymbol anzeigt.
  13. Mobiles Kommunikationsendgerät nach Anspruch 10, wobei das wenigstens eine Scrollsymbol ein Aufwärts- und Abwärtsscrollsymbol umfasst, und wobei die Steuerung die Aufwärts- und Abwärtsscrollsymbole auf oberen bzw. unteren Seiten der Touchscreenanzeige anzeigt.
  14. Mobiles Kommunikationsendgerät nach Anspruch 10, wobei das wenigstens eine Scrollsymbol ein Aufwärts- und Abwärtsscrollsymbol umfasst, und wobei die Steuerung die Aufwärts- und Abwärtsscrollsymbole auf oberen bzw. unteren Seiten und in einer diagonalen Weise auf der Touchscreenanzeige derart anzeigt, dass die oberen und unteren Scrollsymbole diagonal quer zueinander liegen.
  15. Mobiles Kommunikationsendgerät nach Anspruch 10, das weiter aufweist: eine Speichereinheit, die ausgebildet ist, um eine Scrolleinheit zu speichern, die einem Betrag des angezeigten Bildschirms entspricht, der gescrollt werden soll, wobei die Steuerung die Information, die auf der Berührvorrichtung angezeigt wird, entsprechend der gespeicherten Scrolleinheit scrollt.
  16. Mobiles Kommunikationsendgerät nach Anspruch 15, wobei die Scrolleinheit eine Zeilen- oder Seiteneinheit ist, die angibt, dass die angezeigte Information auf einer zeilenweisen Basis bzw. einer seitenweisen Basis gescrollt werden soll.
  17. Mobiles Kommunikationsendgerät nach Anspruch 15, wobei die Scrolleinheit willkürlich von einem Anwender festgesetzt wird.
  18. Mobiles Kommunikationsendgerät nach Anspruch 10, wobei die Berührvorrichtung eine elektrostatische Berührvorrichtung aufweist.
  19. Kommunikationsverfahren auf einem mobilen Kommunikationsendgerät, wobei das Verfahren aufweist: Anzeigen einer Liste von Kontaktnamen auf einer Anzeige des mobilen Kommunikationsendgeräts, wobei jeder Kontaktname einer Telefonnummer des Kontaktnamens derart entspricht, dass wenn der Kontaktname ausgewählt wird, die Telefonnummer, die dem Kontaktnamen entspricht, angezeigt wird; Anzeigen wenigstens zweier Scrollzeiger auf einer rechten Seite der Liste der Kontaktnamen; und Bewegen zu einer vorbestimmten Stellung in der Liste der Kontaktnamen in Übereinstimmung mit einer Berühr- und Ziehbetätigung der wenigstens zwei Scrollzeiger.
  20. Mobiles Kommunikationsendgerät, das aufweist: eine Touchscreenanzeige, die dazu ausgebildet ist, um eine Liste von Kontaktnamen anzuzeigen, wobei jeder Kontaktname einer Telefonnummer des Kontaktnamens derart entspricht, dass wenn der Kontaktname ausgewählt ist, die Telefonnummer, die dem Kontaktnamen entspricht, angezeigt wird; und eine Steuerung, die ausgebildet ist, um wenigstens zwei Scrollzeiger auf einer rechten Seite der angezeigten Liste von Kontaktnamen anzuzeigen, und, um zu einer vorgegebenen Stellung in der Liste der Kontaktnamen in Übereinstimmung mit einer Berühr- und Ziehbetätigung der wenigstens zwei Scrollzeiger zu verfahren.
DE102007043140A 2006-09-12 2007-09-11 Scrollingverfahren und mobiles Kommunikationsendgerät, das dieses verwendet Withdrawn DE102007043140A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020060088095A KR100798301B1 (ko) 2006-09-12 2006-09-12 스크롤 방법 및 이를 이용하는 이동통신 단말기
KR2006-0088095 2006-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007043140A1 true DE102007043140A1 (de) 2008-04-10

Family

ID=39111389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007043140A Withdrawn DE102007043140A1 (de) 2006-09-12 2007-09-11 Scrollingverfahren und mobiles Kommunikationsendgerät, das dieses verwendet

Country Status (5)

Country Link
US (2) US7515142B2 (de)
KR (1) KR100798301B1 (de)
DE (1) DE102007043140A1 (de)
FR (1) FR2905815B1 (de)
TW (1) TWI423110B (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9722766D0 (en) 1997-10-28 1997-12-24 British Telecomm Portable computers
US7469381B2 (en) 2007-01-07 2008-12-23 Apple Inc. List scrolling and document translation, scaling, and rotation on a touch-screen display
US7487444B2 (en) 2002-03-19 2009-02-03 Aol Llc Reformatting columns of content for display
US7844915B2 (en) 2007-01-07 2010-11-30 Apple Inc. Application programming interfaces for scrolling operations
KR100894146B1 (ko) * 2007-02-03 2009-04-22 엘지전자 주식회사 이동통신 단말기 및 그 동작 제어방법
US20110210931A1 (en) * 2007-08-19 2011-09-01 Ringbow Ltd. Finger-worn device and interaction methods and communication methods
US20090096747A1 (en) * 2007-10-10 2009-04-16 Zippy Technology Corp. Method of rolling picture using input device
US8593408B2 (en) * 2008-03-20 2013-11-26 Lg Electronics Inc. Electronic document reproduction apparatus and reproducing method thereof
US8723811B2 (en) 2008-03-21 2014-05-13 Lg Electronics Inc. Mobile terminal and screen displaying method thereof
KR101461954B1 (ko) 2008-05-08 2014-11-14 엘지전자 주식회사 단말기 및 그 제어 방법
JP4885911B2 (ja) * 2008-06-27 2012-02-29 京セラ株式会社 携帯端末
KR101565378B1 (ko) * 2008-09-03 2015-11-03 엘지전자 주식회사 이동단말기 및 그 제어 방법
KR20100038688A (ko) * 2008-10-06 2010-04-15 엘지전자 주식회사 이동 단말기 및 이동 단말기의 유저 인터페이스
KR101553949B1 (ko) * 2008-12-29 2015-09-17 엘지전자 주식회사 단말기 및 그 제어 방법
US9229615B2 (en) * 2009-02-23 2016-01-05 Nokia Technologies Oy Method and apparatus for displaying additional information items
US20100269038A1 (en) * 2009-04-17 2010-10-21 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Variable Rate Scrolling
KR101576292B1 (ko) * 2009-05-21 2015-12-09 엘지전자 주식회사 이동 통신 단말기에서의 메뉴 실행 방법 및 이를 적용한 이동 통신 단말기
US8375295B2 (en) 2009-05-21 2013-02-12 Sony Computer Entertainment Inc. Customization of GUI layout based on history of use
KR101588242B1 (ko) * 2009-07-13 2016-01-25 삼성전자주식회사 휴대 단말기의 스크롤 방법 및 장치
KR101451999B1 (ko) * 2009-07-28 2014-10-21 삼성전자주식회사 데이터 스크롤 방법 및 장치
JP5270485B2 (ja) * 2009-07-30 2013-08-21 富士通コンポーネント株式会社 タッチパネル装置及び方法並びにプログラム及び記録媒体
US8677283B2 (en) * 2009-10-21 2014-03-18 Microsoft Corporation Displaying lists as reacting against barriers
US20110131481A1 (en) * 2009-12-01 2011-06-02 Microsoft Corporation Data safety frame
TWI420379B (zh) * 2009-12-09 2013-12-21 Telepaq Technology Inc 觸控螢幕之選擇功能選單方法
KR101725887B1 (ko) * 2009-12-21 2017-04-11 삼성전자주식회사 터치 스크린 디바이스의 컨텐츠 검색 방법 및 장치
US9081499B2 (en) * 2010-03-02 2015-07-14 Sony Corporation Mobile terminal device and input device
DE112011101422T5 (de) * 2010-04-21 2013-02-07 Research In Motion Limited Verfahren zum Interagieren mit einem scrollbaren Bereich auf einer tragbaren elektronischen Vorrichtung
TW201203193A (en) * 2010-07-13 2012-01-16 Pegatron Corp Electronic book and control method thereof
KR20120013727A (ko) 2010-08-06 2012-02-15 삼성전자주식회사 디스플레이장치 및 그 제어방법
JP5478439B2 (ja) * 2010-09-14 2014-04-23 任天堂株式会社 表示制御プログラム、表示制御システム、表示制御装置、表示制御方法
JP5478438B2 (ja) * 2010-09-14 2014-04-23 任天堂株式会社 表示制御プログラム、表示制御システム、表示制御装置、表示制御方法
US8797283B2 (en) 2010-11-22 2014-08-05 Sony Computer Entertainment America Llc Method and apparatus for performing user-defined macros
US8907903B2 (en) 2011-01-13 2014-12-09 Sony Computer Entertainment America Llc Handing control of an object from one touch input to another touch input
US9529515B2 (en) * 2011-04-19 2016-12-27 Google Inc. Zoom acceleration widgets
USD666570S1 (en) * 2011-05-04 2012-09-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Mobile phone
US20130055119A1 (en) * 2011-08-23 2013-02-28 Anh Luong Device, Method, and Graphical User Interface for Variable Speed Navigation
JP6159078B2 (ja) * 2011-11-28 2017-07-05 京セラ株式会社 装置、方法、及びプログラム
JP6103807B2 (ja) 2012-01-10 2017-03-29 キヤノン株式会社 表示制御装置、その制御方法及びプログラム
US9146666B2 (en) 2012-06-21 2015-09-29 Sharp Laboratories Of America, Inc. Touch sensor navigation
CN102902478B (zh) * 2012-09-10 2015-12-16 小米科技有限责任公司 一种防止误触发的方法、装置及设备
JP5924203B2 (ja) * 2012-09-12 2016-05-25 ブラザー工業株式会社 画像表示制御装置、画像表示制御方法およびプログラム
US9323452B2 (en) 2012-09-24 2016-04-26 Google Inc. System and method for processing touch input
JP5805685B2 (ja) * 2013-02-27 2015-11-04 京セラ株式会社 電子機器、制御方法、及び制御プログラム
US9329051B1 (en) 2014-11-21 2016-05-03 Honda Motor Co. Ltd. Navigation system and method to scroll to user selected point of interests (POIs)
US20160342327A1 (en) * 2015-05-22 2016-11-24 Lg Electronics Inc. Watch-type mobile terminal and method of controlling therefor
JP6724259B2 (ja) * 2017-10-31 2020-07-15 富士フイルム株式会社 操作装置、その作動方法および作動プログラム
US10915240B2 (en) * 2018-05-21 2021-02-09 Alight Creative, Inc. Method of selection and manipulation of graphical objects
JP7259581B2 (ja) * 2019-06-18 2023-04-18 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 情報処理装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5864330A (en) * 1993-06-29 1999-01-26 International Business Machines Corp. Method and apparatus for providing a two-dimensional position-sensitive scroll icon in a data processing system user interface
US6496182B1 (en) * 1995-06-07 2002-12-17 Microsoft Corporation Method and system for providing touch-sensitive screens for the visually impaired
US5900875A (en) * 1997-01-29 1999-05-04 3Com Corporation Method and apparatus for interacting with a portable computer system
US8479122B2 (en) * 2004-07-30 2013-07-02 Apple Inc. Gestures for touch sensitive input devices
US6154194A (en) * 1998-12-03 2000-11-28 Ericsson Inc. Device having adjustable touch-based display of data
US6252594B1 (en) * 1998-12-11 2001-06-26 International Business Machines Corporation Method and system for aiding a user in scrolling through a document using animation, voice cues and a dockable scroll bar
US7007239B1 (en) * 2000-09-21 2006-02-28 Palm, Inc. Method and apparatus for accessing a contacts database and telephone services
US6727921B1 (en) * 2000-03-20 2004-04-27 International Business Machines Corporation Mixed mode input for a graphical user interface (GUI) of a data processing system
US20050134578A1 (en) * 2001-07-13 2005-06-23 Universal Electronics Inc. System and methods for interacting with a control environment
KR100425683B1 (ko) * 2001-08-21 2004-04-03 엘지전자 주식회사 휴대용 정보 단말기의 스크롤 기능 구현 방법
JP4172198B2 (ja) * 2002-04-17 2008-10-29 日本電気株式会社 携帯電話機
US7358960B2 (en) * 2002-10-31 2008-04-15 Sun Microsystems, Inc. System and method for displaying two-dimensional data on small screen devices
US20050091604A1 (en) * 2003-10-22 2005-04-28 Scott Davis Systems and methods that track a user-identified point of focus
TWI236631B (en) * 2004-01-08 2005-07-21 Elan Microelectronics Corp Device having capacitive touch panel as input interface
US20050223340A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-06 Mikko Repka Method of navigating in application views, electronic device, graphical user interface and computer program product
JP4574329B2 (ja) * 2004-11-10 2010-11-04 株式会社デンソー 画像表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
US7515142B2 (en) 2009-04-07
FR2905815A1 (fr) 2008-03-14
US20080062207A1 (en) 2008-03-13
TW200823743A (en) 2008-06-01
US8350807B2 (en) 2013-01-08
TWI423110B (zh) 2014-01-11
US20090163250A1 (en) 2009-06-25
KR100798301B1 (ko) 2008-01-28
FR2905815B1 (fr) 2016-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007043140A1 (de) Scrollingverfahren und mobiles Kommunikationsendgerät, das dieses verwendet
DE60028421T2 (de) Verfahren und system zur auswahl eines gegenstandes aus einer auf einem bildschirm erscheinenden liste
DE69735658T2 (de) Tragbares Kommunikationsgerät
DE112008000144B4 (de) Scrollen von Listen und Verschieben, Skalieren und Rotieren von Dokumenten auf einer Berührungsbildschirmanzeige
DE102008000001B4 (de) Integrierte Hardware- und Softwarebenutzerschnittstelle
DE69632971T2 (de) Kurzwahl-Verfahren
DE69929655T2 (de) Kontextempfindliche Anzeige mit eingeblendeten Fenster für ein tragbares Telefongerät
DE69627441T2 (de) Apparat zum Verarbeiten von Daten
DE202006021126U1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Daten eines mobilen Endgeräts
DE112006003505T5 (de) Scrollliste mit Schwebenden, benachbarten Indexsymbolen
US6750886B1 (en) Method and software for displaying information on a display area of a screen of an electronic device
DE202007019456U1 (de) Mobile elektronische Vorrichtung mit Berührungseingabeeinrichtung
DE202012007707U1 (de) Vorrichtung zum Vorsehen einer Benutzerschnittstelle auf einer Vorrichtung, die Inhalt-Operatoren anzeigt
CN103473016B (zh) 多窗口显示方法及触控终端
DE112009001276T5 (de) Karten-Metapher für Aktivitäten in einem Rechengerät
DE202008000269U1 (de) Tragbare elektronische Vorrichtung
DE112006003309T5 (de) Scrollen durch Listen als Reaktion auf die Bewegung eines Kontakts über eine Liste von Indexsymbolen
DE112009001281T5 (de) Navigieren zwischen Aktivitäten in einem Computergerät
DE19738425A1 (de) Auf intuitive Bewegungen gestützte graphische Benutzerschnittstelle
DE102012200672A1 (de) Inhaltssteuerverfahren und -system zum Optimieren von Information auf einem Anzeigebildschirm einer mobilen Einrichtung
DE202006021123U1 (de) Mobiles Kommunikationsgerät zur Nachrichtenanzeige
EP2652584A1 (de) System mit gestenerkennungseinheit
DE10140874A1 (de) Graphische Benutzeroberfläche
EP2955614A1 (de) Anwenderschnittstelle und verfahren zum anpassen einer semantischen skalierung einer kachel
DE60214126T2 (de) Verfahren zum Ermöglichen einer Kommunikation mittels eines Mobilfunkgeräts und Mobilfunkgerät zum Ermöglichen einer Kommunikation

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06F0003033000

Ipc: G06F0003048500

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140411

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06F0003033000

Ipc: G06F0003048500

Effective date: 20140505

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee