DE10140874A1 - Graphische Benutzeroberfläche - Google Patents

Graphische Benutzeroberfläche

Info

Publication number
DE10140874A1
DE10140874A1 DE2001140874 DE10140874A DE10140874A1 DE 10140874 A1 DE10140874 A1 DE 10140874A1 DE 2001140874 DE2001140874 DE 2001140874 DE 10140874 A DE10140874 A DE 10140874A DE 10140874 A1 DE10140874 A1 DE 10140874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
display device
user interface
touch
graphical user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001140874
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus Gloger
Wolfgang Ocker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitel Deutschland GmbH
Original Assignee
Dosch and Amand GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dosch and Amand GmbH and Co KG filed Critical Dosch and Amand GmbH and Co KG
Priority to DE2001140874 priority Critical patent/DE10140874A1/de
Publication of DE10140874A1 publication Critical patent/DE10140874A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04883Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures for inputting data by handwriting, e.g. gesture or text
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1626Constructional details or arrangements for portable computers with a single-body enclosure integrating a flat display, e.g. Personal Digital Assistants [PDAs]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1632External expansion units, e.g. docking stations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • G06F1/169Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being an integrated pointing device, e.g. trackball in the palm rest area, mini-joystick integrated between keyboard keys, touch pads or touch stripes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
    • G06F3/0233Character input methods
    • G06F3/0235Character input methods using chord techniques
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0482Interaction with lists of selectable items, e.g. menus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04886Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures by partitioning the display area of the touch-screen or the surface of the digitising tablet into independently controllable areas, e.g. virtual keyboards or menus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2200/00Indexing scheme relating to G06F1/04 - G06F1/32
    • G06F2200/16Indexing scheme relating to G06F1/16 - G06F1/18
    • G06F2200/161Indexing scheme relating to constructional details of the monitor
    • G06F2200/1614Image rotation following screen orientation, e.g. switching from landscape to portrait mode
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/048Indexing scheme relating to G06F3/048
    • G06F2203/04806Zoom, i.e. interaction techniques or interactors for controlling the zooming operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Verfahren zum ereignisgesteuerten Einstellen der Größe eines für eine Anwendung nutzbaren Bereichs einer Anzeigeeinrichtung, mit folgenden Schritten: Bereitstellen einer Steuerfunktionalität für mindestens eine aktive Anwendung, umfassend eine graphische Benutzeroberfläche, aufweisend ein übergeordnetes Anzeigefeld, und ein über ein Aktivieren des übergeordneten Anzeigefeldes aufrufbares, aus mehreren Funktionselementen bestehendes Funktionsmenü; Darstellen des übergeordneten Anzeigefeldes auf der Anzeigeeinrichtung; Detektieren eines Auftretens eines vorbestimmten Ereignisses; und bei Eintritt des Ereignisses, Aktivieren des übergeordneten Anzeigefeldes, Anzeigen des Funktionsmenüs in einem Bereich der Anzeigeeinrichtung, der zumindest teilweise für die Anwendung zur Verfügung steht, und Einstellen der Größe des für die aktive Anwendung nutzbaren Bereichs der Anzeigeeinrichtung, derart, dass der Bereich des Funktionsmenüs und der nutzbare Bereich nicht überlappen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf Verfahren zum Bereitstellen einer benutzerfreundlichen graphischen Benutzeroberfläche, auf eine entsprechende graphische Benutzeroberfläche, Software-Programme zum Ausführen der erfindungsgemäßen Verfahren sowie auf eine Kommunikationsvorrichtung, in der die graphische Benutzeroberfläche gemäß der vorliegenden Erfindung implementiert wird.
  • Derzeit verfügbare graphische Benutzeroberflächen weisen in der Regel eine Vielzahl von Bedienelementen, wie Menüs und Funktions- oder Statusleisten, auf. Diese Menüs und Funktions- oder Statusleisten weisen ihrerseits wiederrum eine Vielzahl von Menüeinträgen oder Funktions- und Statuselementen, wie beispielsweise Ikonen, auf. Ungeübte Benutzer werden von einer derartigen Vielzahl verschiedener Bedienelemente meist sehr stark überfordert und insbesondere ältere Menschen haben meist große Schwierigkeiten, solche Benutzeroberflächen sachgerecht zu bedienen.
  • Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine graphische Benutzeroberfläche mit vergrößertem Bedienkomfort bereitzustellen, die insbesondere für ungeübte Benutzer übersichtlich und leicht verständlich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die obenstehende Aufgabe durch ein Verfahren zum ereignisgesteuerten Einstellen der Größe eines für eine Anwendung nutzbaren Bereichs einer Anzeigeeinrichtung gelöst. Dieses Verfahren umfasst bevorzugterweise folgende Schritte: Bereitstellen einer Steuerfunktionalität für mindestens eine aktive Anwendung, umfassend eine graphische Benutzeroberfläche, aufweisend ein übergeordnetes Anzeigefeld, und ein über ein Aktivieren des übergeordneten Anzeigefeldes aufrufbares, aus mehreren Funktionselementen bestehendes Funktionsmenü; Darstellen des übergeordneten Anzeigefeldes auf der Anzeigeeinrichtung; und Detektieren eines Auftretens eines vorbestimmten Ereignisses. Bei Eintritt des Ereignisses werden folgende Schritte ausgeführt: Aktivieren des übergeordneten Anzeigefeldes, Anzeigen des Funktionsmenüs in einem Bereich der Anzeigeeinrichtung, der zumindest teilweise für die Anwendung zur Verfügung steht, und Einstellen der Größe des für die aktive Anwendung nutzbaren Bereichs der Anzeigeeinrichtung derart, dass der Bereich des Funktionsmenüs und der nutzbare Bereich nicht überlappen.
  • Die Anzeigeeinrichtung ist vorzugsweise eine berührungsempfindliche Anzeigeeinrichtung einer Kommunikationsvorrichtung.
  • Der Schritt des Aktivierens des übergeordneten Anzeigefeldes weist vorzugsweise folgende Teilschritte auf: Darstellen einer graphischen Ereignismeldung innerhalb des übergeordneten Anzeigefeldes, die den Eintritt des Ereignisses repräsentiert; und Aktivieren des übergeordneten Anzeigefeldes durch den Benutzer.
  • Gemäß einer Variante ist das Funktionsmenü eine Funktionsleiste, wobei die Funktionselemente aktivierbare Funktionsfelder zum Aufrufen von den Funktionselementen zugeordneten Funktionen sind. Mindestens ein Funktionsfeld wird als Ikone dargestellt. Hierbei können des weiteren folgende Schritte ausgeführt werden: Aktivieren mindestens eines Funktionsfeldes; Aufrufen der zugeordneten Funktion; und Ausführen eines der Funktion zugeordneten Vorganges.
  • Gemäß einer weiteren Variante ist das Funktionsmenü eine Statusleiste, wobei die Funktionselemente aktivierbare Statusfelder zum Aufrufen von den Funktionselementen zugeordneten Statusinformationen sind.
  • Bevorzugterweise wird das übergeordnete Anzeigefeld in einer Ecke der Anzeigeeinrichtung dargestellt.
  • Die aktive Anwendung ist beispielsweise ein Internetbrowser und das dem übergeordenten Anzeigefeld zugeordnete Ereignis repräsentiert einen Zustand einer Internet- Verbindung.
  • Insbesondere kann das Verfahren gemäß diesem Aspekt der vorliegenden Erfindung in einer mobilen Kommunikationsvorrichtung ausgeführt werden, die mit einer entsprechenden Basisstation mittels DECT-Standard in Verbindung steht, wobei das dem übergeordneten Anzeigefeld zugeordnete Ereignis einen eingehenden Telefonanruf oder einen Zustand der Funkverbindung zu der Basisstation repräsentiert. Für den Fall, dass das dem übergeordneten Anzeigefeld zugeordnete Ereignis einen eingehenden Telefonanruf repräsentiert, ist vorzugsweise einem der Funktionselemente eine Funktion zugeordnet, die ein Beantworten des Telefonanrufs ermöglicht. Des weiteren kann einem der Funktionselemente eine Funktion zugeordnet sein, die mindestens ein Darstellen einer Zeitanzeige ermöglicht, wobei die Zeitanzeige eine Gesprächsdauer repräsentiert.
  • Das übergeordnete Anzeigefeld wird vorzugsweise von einem Benutzer durch Berühren der Anzeigeeinrichtung an der Stelle, an der das Anzeigefeld dargestellt ist, aktiviert. Das Berühren der Anzeigeeinrichtung erfolgt mit einem Finger oder mit einem entsprechend ausgeführten Hilfsmittel, vorzugsweise einem Pen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die obenstehende Aufgabe durch ein Verfahren zum Aufrufen eines gewünschten Objekts innerhalb einer graphischen Benutzeroberfläche, wobei die graphische Benutzeroberfläche auf einer berührungsempfindlichen Anzeigeeinrichtung bereitgestellt wird, gelöst. Dieses Verfahren umfasst bevorzugterweise folgende Schritte: Darstellen einer dem Objekt zugeordneten Repräsentation auf der Anzeigeeinrichtung, wobei die Repräsentation eine Fläche aufweist, innerhalb derer über ein Berühren der Anzeigeeinrichtung ein Aufrufen des entsprechenden Objekts ermöglicht wird; Darstellen einer Auswähleinrichtung auf der Benutzeroberfläche, mit einem aktiven Bereich, der eine Fläche aufweist, die deutlich grösser ist als die Fläche der Repräsentation; Verschieben der Auswähleinrichtung in eine Position, bei der die Fläche des aktiven Bereichs der Auswähleinrichtung und die Fläche der dem Objekt zugeordneten Repräsentation zumindest teilweise überlappen; wobei im Zustand der Überlappung zwischen der Fläche des aktiven Bereichs der Auswähleinrichtung und der Fläche der dem Objekt zugeordneten Repräsentation ein Berühren der Fläche des aktiven Bereichs der Auswähleinrichtung ein Aufrufen des entsprechenden Objekts ermöglicht.
  • Die graphische Benutzeroberfläche ist vorzugsweise ein Internetbrowser, wobei das gewünschte Objekt ein Hyperlink ist.
  • Der Schritt des Verschiebens der Auswähleinrichtung kann folgende Schritte umfassen: Berühren der berührungsempfindlichen Anzeigeeinrichtung an der Position des aktiven Bereichs durch den Benutzer mit einem Finger oder einem entsprechenden Hilfsmittel, vorzugsweise einem Pen; Verschieben der Auswähleinrichtung unter fortwährendem Berühren der berührungsempfindlichen Anzeigeeinrichtung; und Beenden des Berührens der berührungsempfindlichen Anzeigeeinrichtung zum Verschieben der Auswähleinrichtung an der Position, an der die Repräsentation des gewünschten Objekts angezeigt wird.
  • Hierbei kann der Schritt des Berührens der Fläche des aktiven Bereichs der Auswähleinrichtung zum Aufrufen des entsprechenden Objekts im Anschluß an den Schritt des Beendens des Berührens der berührungsempfindlichen Anzeigeeinrichtung zum Verschieben der Auswähleinrichtung erfolgen, und mittels einer einfachen oder zweifachen Berührung der Anzeigeeinrichtung ausgeführt werden.
  • Bevorzugterweise umfasst die Auswähleinrichtung eine erste und eine zweite Zielvorrichtung, wobei die erste Zielvorrichtung zum groben Anvisieren einer einem Objekt zugeordneten Repräsentation dient und eine Fläche aufweist, die einen äußeren Bereich der Fläche des aktiven Bereichs der Auswähleinrichtung umfasst; und die zweite Zielvorrichtung zum präzisen Anvisieren einer einem Objekt zugeordneten Repräsentation dient und eine Fläche aufweist, die einen inneren Bereich der Fläche des aktiven Bereichs der Auswähleinrichtung umfasst, wobei die Fläche der zweiten Zielvorrichtung wesentlich kleiner ist als die Fläche der ersten Zielvorrichtung.
  • Die Auswähleinrichtung ist beispielsweise in Form eines Fadenkreuzes ausgeführt, wobei die erste Zielvorrichtung den inneren Bereich des Fadenkreuzes repräsentiert und die zweite Zielvorrichtung den Kreuzungspunkt des Kreuzes des Fadenkreuzes repräsentiert.
  • Für den Fall, dass die Fläche des aktiven Bereichs der Auswähleinrichtung die Fläche der Repräsentation des gewünschten Objekts und mindestens eine Fläche einer Repräsentation eines weiteren Objekts überlappt, wird dasjenige Objekt bei Berühren der Fläche des aktiven Bereichs der Auswähleinrichtung aufgerufen, in dessen zugeordneter Fläche die zweite Zielvorrichtung positioniert ist.
  • Gemäß einer Variante kann ein Aufrufen des entsprechenden Objekts nur für den Fall ermöglicht werden, dass die zweite Zielvorrichtung über der Fläche der Repräsentation des gewünschten Objekts positioniert ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die obenstehende Aufgabe durch ein Verfahren zum Zoomen eines gewünschten Objekts innerhalb einer graphischen Benutzeroberfläche, wobei die graphische Benutzeroberfläche auf einer berührungsempfindlichen Anzeigeeinrichtung bereitgestellt wird, gelöst. Dieses Verfahren umfasst bevorzugterweise folgende Schritte: Einrahmen des gewünschten Objekts unter fortwährendem Berühren der Anzeigeeinrichtung entlang einer fiktiven, zumindest nahezu geschlossenen Linie innerhalb der graphischen Benutzeroberfläche; Behandeln des eingerahmten Objekts als ausgewähltes Objekt; und Aktivieren einer Zoomfunktion, wobei nur ausgewählte Objekte gezoomt werden.
  • Der Schritt des Aktivierens einer Zoomfunktion umfasst vorzugsweise folgende Teilschritte: Berühren der berührungsempfindlichen Anzeigeeinrichtung an einer beliebigen Position; Zeichnen eines Pfeiles oder einer Pfeilspitze unter fortwährendem Berühren der Anzeigeeinrichtung entlang einer fiktiven Linie innerhalb der graphischen Benutzeroberfläche, wobei die fiktive Linie den Pfeil oder die Pfeilspitze repräsentiert; und Zoomen des ausgewählten Objekts. Für den Fall, dass der gezeichnete Pfeil oder die gezeichnete Pfeilspitze in Bezug auf die Ausrichtung der Anzeigeeinrichtung nach rechts oder nach oben zeigt, wird das ausgewählte Objekt vergrößert und für den Fall, dass der Pfeil oder die Pfeilspitze in Bezug auf die Ausrichtung der Anzeigeeinrichtung nach links oder nach unten zeigt, wird das ausgewählte Objekt verkleinert.
  • Der Schritt des Aktivierens einer Zoomfunktion kann ein Zoomen um einen vorgegebenen Wert in einer vorbestimmten Zoomrichtung umfassen. Insbesondere kann der Schritt des Zoomens ein Zoomen um einen Wert umfassen, der in Abhängigkeit von der Größe des gezeichneten Pfeils oder der gezeichneten Pfeilspitze in Bezug auf die Abmessungen der berührungsempfindlichen Anzeigeeinrichtung bestimmt wird.
  • Des weiteren kann der Schritt des Aktivieren einer Zoomfunktion ein Anzeigen des gezoomten Objekts in einer zentrierten Position innerhalb der berührungsempfindlichen Anzeigeeinrichtung umfassen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die obenstehende Aufgabe durch ein Verfahren zum Bestätigen einer Berührung einer bestimmten Fläche innerhalb einer graphischen Benutzeroberfläche, wobei die graphische Benutzeroberfläche auf einer berührungsempfindlichen Anzeigeeinrichtung bereitgestellt wird, gelöst. Dieses Verfahren umfasst bevorzugterweise folgende Schritte: Bereitstellen mindestens eines Funktionsfeldes innerhalb der graphischen Benutzeroberfläche, wobei das Funktionsfeld eine Fläche aufweist, innerhalb derer über ein Berühren der Anzeigeeinrichtung ein Aufrufen einer entsprechenden Funktionalität ermöglicht wird; Darstellen des mindestens einen Funktionsfeldes auf der Anzeigeeinrichtung; und Detektieren einer Berührung des Funktionsfeldes. In Antwort auf das Detektieren einer Berührung, erfolgt ein Darstellen einer graphischen Auswahlbestätigung, wobei die Auswahlbestätigung in unmittelbarer Nähe außerhalb des Funktionsfeldes angezeigt wird, um trotz Verdeckung des Funktionsfeldes beim Berühren sichtbar zu sein.
  • Bevorzugterweise weist die graphische Auswahlbestätigung eine Bezeichnung auf, die illustriert, welches Funktionsfeld berührt wurde.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die obenstehende Aufgabe durch ein Verfahren zum Eingeben alphanumerischer Zeichen in ein Eingabefeld einer Anwendung, die innerhalb einer graphischen Benutzeroberfläche dargestellt wird, wobei die graphische Benutzeroberfläche auf einer berührungsempfindlichen Anzeigeeinrichtung bereitgestellt wird, gelöst. Dieses Verfahren umfasst bevorzugterweise folgende Schritte: Bereitstellen einer Funktionalität zum Erzeugen einer Eingabeeinrichtung, umfassend eine graphische Repräsentation einer Tastatur zum Eingeben alphanumerischer Zeichen, und eine graphische Repräsentation eines Anzeigefeldes zum Darstellen der über die Tastatur mittels Berühren der Anzeigeeinrichtung eingegebenen Zeichen; und Detektieren einer Aufforderung der Anwendung zum Eingeben alphanumerischer Zeichen in das Eingabefeld. In Antwort auf die detektierte Aufforderung zum Eingeben alphanumerischer Zeichen erfolgt ein Aktivieren der Funktionalität zum Erzeugen einer Eingabeeinrichtung; ein Eingeben von alphanumerischen Zeichen über die Eingabeeinrichtung mittels Berühren der Anzeigeeinrichtung; und ein Behandeln der eingegebenen Zeichen als Eingabe in das Eingabefeld der Anwendung.
  • Vorzugsweise repräsentiert die graphische Repräsentation einer Tastatur eine Schreibmaschinentastatur.
  • Des weiteren kann die graphische Repräsentation einer Tastatur eine Vielzahl von Multifunktionstastenfeldern aufweisen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die obenstehende Aufgabe durch ein Verfahren zum unmittelbaren Darstellen einer Graphik auf einer Anzeigeeinrichtung einer Computervorrichtung beim Booten der Computervorrichtung, gelöst. Dieses Verfahren umfasst bevorzugterweise folgende Schritte: Speichern von Bilddaten, die eine erste Graphik repräsentieren, als Teil des BIOS der Computervorrichtung; Auslesen der Bilddaten beim Booten der Computervorrichtung; Erzeugen der ersten Graphik, basierend auf den ausgelesenen Bilddaten; und Darstellen der ersten Graphik auf der Anzeigeeinrichtung.
  • Das BIOS ist vorzugsweise in einem Flashspeicher der Computervorrichtung gespeichert und das Speichern der Bilddaten umfasst ein Speichern in dem Flashspeicher. Insbesondere kann das Speichern in dem Flashspeicher ein Speichern innerhalb eines vorbestimmten Bereichs des Flashspeichers mit fester Startadresse umfassen.
  • Gemäß einer Variante werden des weiteren folgende Schritte ausgeführt: Auslesen von Bilddaten, die eine zweite Graphik repräsentieren, aus einer internen Speichereinrichtung der Computervorrichtung; und Speichern der Bilddaten, die die zweite Graphik repräsentieren, als Teil des BIOS der Computervorrichtung.
  • Gemäß einer anderen Variante werden des weiteren folgende Schritte ausgeführt: Herunterladen von Bilddaten, die eine zweite Graphik repräsentieren, aus dem Internet; und Speichern der Bilddaten, die die zweite Graphik repräsentieren, als Teil des BIOS der Computervorrichtung.
  • Die Schritte des Auslesens oder Herunterladens und Speicherns von Bilddaten, die die zweite Graphik repräsentieren, werden vorzugsweise nach dem Schritt des Darstellens der ersten Graphik auf der Anzeigeeinrichtung ausgeführt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die obenstehende Aufgabe durch ein Verfahren zum Ausführen einer Einstellung innerhalb einer graphischen Benutzeroberfläche, wobei die graphische Benutzeroberfläche auf einer Anzeigeeinrichtung bereitgestellt wird, gelöst. Dieses Verfahren umfasst folgende Schritte: Bereitsstellen einer Einstellfunktionalität zum Einstellen eines gewünschten Betriebsmodus, umfassend eine Vielzahl von aktiven Flächen, die jeweils einen bestimmten Betriebsmodus repräsentieren, und eine Vielzahl von Verbindungsflächen, die die aktiven Flächen derart miteinander verbinden, dass die aktiven Flächen zusammen mit den Verbindungsflächen eine einzige zusammenhängende Fläche bilden; Darstellen einer Zeigereinrichtung, die anzeigt, welche der aktiven Flächen momentan ausgewählt ist; Verschieben der Zeigereinrichtung innerhalb der zusammenhängenden Fläche, bis eine andere als die bisherige aktive Fläche ausgewählt ist; und Ändern des Betriebsmodus in den Betriebsmodus, der der neuen ausgewählten aktiven Fläche zugeordnet ist.
  • Besonders bevorzugterweise repräsentiert die Einstellfunktionalität eine Fahrzeuggangschaltung, wobei die aktiven Flächen jeweils einen bestimmten Gang repräsentieren; die Zeigereinrichtung den Schalthebel repräsentiert, und die Verbindungsflächen zumindest Teile von Schaltwegen repräsentieren.
  • Die Anzeigeeinrichtung ist vorzugsweise eine berührungsempfindliche Anzeigeeinrichtung einer Kommunikationsvorrichtung.
  • Der Schritt des Verschieben der Zeigereinrichtung innerhalb der zusammenhängenden Fläche kann folgende Teilschritte umfassen: Berühren der berührungsempfindlichen Anzeigeeinrichtung an der Position der Zeigereinrichtung oder der Position der bisherigen aktiven Fläche mit einem Finger oder einem entsprechenden Hilfsmittel, vorzugsweise einem Pen; und Verschieben des Fingers oder des entsprechenden Hilfsmittels, unter fortwährendem Berühren der berührungsempfindlichen Anzeigeeinrichtung, entlang einer fiktiven Linie, die innerhalb der zusammenhängenden Fläche die bisherige aktive Fläche mit einer neuen auszuwählenden Fläche verbindet, bis zu der Position der neuen ausgewählten Fläche.
  • Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung eine Kommunikationsvorrichtung mit einer auf einer berührungsempfindlichen Anzeigeeinrichtung bereitgestellten graphischen Benutzeroberfläche und einer Einrichtung zum Ausführen eines Verfahrens gemäß einem der oben beschriebenen Aspekte bereit.
  • Die Kommunikationsvorrichtung ist vorzugsweise als WebPad ausgeführt und kann eine Einrichtung zur drahtlosen Kommunikation, vorzugsweise gemäß dem DECT-Standard, mit einer zugeordneten Basisstation, aufweisen. Gemäß einer anderen Variante ist die Kommunikationsvorrichtung als Computervorrichtung ausgeführt. Gemäß einer weiteren Variante ist die Kommunikationsvorrichtung als Mobiltelefon ausgeführt.
  • Die Kommunikationsvorrichtung weist bevorzugterweise eine Einrichtung zum Aufbauen einer Verbindung der Kommunikationsvorrichtung zum Internet auf, wobei die Verbindung zum Internet über einen vorbestimmten Internet-Dienstanbieter aufgebaut werden kann.
  • Des weiteren stellt die vorliegende Erfindung eine graphische Benutzeroberfläche, die auf einer berührungsempfindlichen Anzeigeeinrichtung bereitgestellt wird und zum Ausführen mindestens eines Verfahrens gemäß einem der oben beschriebenen Aspekte geeignet ist, bereit.
  • Des weiteren stellt die vorliegende Erfindung ein Software-Programm zum Ausführen eines Verfahrens gemäß einem der oben beschriebenen Aspekte bereit.
  • Bevorzugte Ausführungen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen die Zeichnungen im Einzelnen:
  • Fig. 1 eine schematische Ansicht einer graphischen Benutzeroberfläche mit Komfortbedienecken sowie Status- und Funktionsleisten gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 1A ein Ausführungsbeispiel einer graphischen Benutzeroberfläche mit Komfortbedienecken und einer Status- und Funktionsleiste mit einer minimierten Anzahl von Status- und Funktionselementen;
  • Fig. 1B ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen graphischen Benutzeroberfläche mit Komfortbedienecken und einer minimalen Anzahl von Funktionselementen sowie einer vergrößerten Anzahl von Statuselementen gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 1C ein Ausführungsbeispiel einer Internetbrowser-Benutzeroberfläche mit Komfortbedienecken und angezeigten Status- und Funktionselementen;
  • Fig. 2 eine schematische Ansicht einer graphischen Benutzeroberfläche mit einer Auswähleinrichtung gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2A ein Ausführungsbeispiel einer Internetbrowser-Benutzeroberfläche mit einer Auswähleinrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 3 eine schematische Ansicht der graphischen Benutzeroberfläche aus Fig. 2 mit der Auswähleinrichtung gemäß dem zweiten Aspekt;
  • Fig. 4 eine schematische Ansicht einer graphischen Benutzeroberfläche mit einer Zoomfunktion gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 4A ein Ausführungsbeispiel einer Internetbrowser-Benutzeroberfläche mit einer Zoomfunktion gemäß dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 5 eine schematische Ansicht der graphischen Benutzeroberfläche aus Fig. 4 mit einer gemäß dem dritten Aspekt vergrößerten Textpassage;
  • Fig. 6 eine schematische Ansicht einer graphischen Benutzeroberfläche mit einer Funktionsleiste und einer Darstellung einer graphischen Auswahlbestätigung gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 6A ein Ausführungsbeispiel einer Internetbrowser-Benutzeroberfläche mit einer Darstellung einer graphischen Auswahlbestätigung gemäß dem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 7 eine schematische Ansicht einer graphischen Benutzeroberfläche mit einer Eingabeeinrichtung gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 7A ein Ausführungsbeispiel einer Internetbrowser-Benutzeroberfläche mit einer Eingabeeinrichtung gemäß dem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 8 eine schematische Ansicht einer Kommunikationsvorrichtung zum Anzeigen einer graphischen Benutzeroberfläche gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 9 eine schematische Ansicht der Kommunikationsvorrichtung aus Fig. 8 mit automatischer Bildanpassungsfunktion gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 10 eine schematische Ansicht der Kommunikationsvorrichtung aus Fig. 8 mit beispielhaft angedeuteter Dockingstation gemäß einem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 11 eine schematische Ansicht der Kommunikationsvorrichtung aus Fig. 8 mit angedeuteter, gemäß einem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung beim Booten der Vorrichtung angezeigter Graphik;
  • Fig. 11A ein Ausführungsbeispiel einer Internetbrowser-Benutzeroberfläche mit Komfortbedienecken und einer angezeigten Graphik, die gemäß dem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung beim Booten einer entsprechenden Computervorrichtung erzeugt wird;
  • Fig. 12 eine schematische Ansicht einer Betriebsmodusauswähleinrichtung gemäß einem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 12A ein Ausführungsbeispiel einer Betriebsmodusauswähleinrichtung gemäß dem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 13 eine schematische Ansicht der Betriebsmodusauswähleinrichtung aus Fig. 12 mit beispielhaft angedeutetem Auswählvorgang gemäß dem neunten Aspekt; und
  • Fig. 13A ein Ausführungsbeispiel einer Anwendung der Betriebsmodusauswähleinrichtung.
  • Die im Folgenden in Bezug auf die Fig. 1 bis 7 beschriebenen Aspekte finden jeweils besonders bevorzugterweise in einer graphischen Benutzeroberfläche Anwendung, die für eine als WebPad ausgeführte Kommunikationsvorrichtung ausgebildet wird und einen Internetbrowser repräsentiert. Die Kommunikationsvorrichtung weist vorzugsweise eine berührungsempfindliche Anzeigeeinrichtung auf, so dass die Internetbrowser- Benutzeroberfläche durch Berühren, d. h. Betätigen mittels Fingerdruck oder mittels eines geeigneten Hilfsmittels, z. B. einem Pen, von einem Benutzer, bedient werden kann. Des weiteren umfasst die Kommunikationsvorrichtung vorzugsweise eine Einrichtung zur drahtlosen Kommunikation mit einer Basisstation, insbesondere gemäß dem Digital European Cordless Telecommunication-(DECT-)Standard. Die Kommunikationsvorrichtung baut eine Verbindung zum Internet vorzugsweise mittels der Einrichtung zur drahtlosen Kommunikation über einen Internet-Dienstanbieter auf.
  • Des weiteren können die Aspekte 1 bis 5 und 9 der vorliegenden Erfindung ebenso in einer graphischen Benutzeroberfläche, die auf einer Anzeigeeinrichtung einer Kommunikationsvorrichtung, die als Computer, Mobiltelefon oder ähnliches ausgeführt ist, Anwendung finden.
  • Die verschiedenen Aspekte der vorliegenden Erfindung werden unten stehend in Zusammenhang mit einer derartigen, oben beschriebenen Kommunikations- oder Computervorrichtung beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht einer aktiven Anwendung 1, beispielsweise einer graphischen Benutzeroberfläche, mit Komfortbedienecken 2, 3, 4, 5 sowie beispielhaft angedeuteten Funktionsmenüs 6, 7 in Form von einer Statusanzeige 6 und einer beispielhaft angedeuteten Funktionsleiste 7 mit Funktionselementen 8, 9, 10 und 11.
  • Die Komfortbedienecke 2 zeigt vorzugsweise einen Status der Kommunikationsvorrichtung an, wie AN oder AUS. Für den Fall, dass die Kommunikationsvorrichtung AN, d. h. eingeschaltet ist, leuchtet die Komfortbedienecke 2 beispielsweise grün und für den Fall, dass die Kommunikationsvorrichtung AUS, d. h. ausgeschaltet ist, leuchtet die Komfortbedienecke 2 beispielsweise rot oder alternativ, leuchtet nicht.
  • Des Weiteren kann die Komfortbedienecke 2 einen Ladezustand repräsentieren. Wie in Fig. 1 angedeutet ist, kann die Fläche der Komfortbedienecke 2, die beispielsweise grün leuchtet, basierend auf dem Ladezustand eines Akkumulators der Kommunikationsvorrichtung bei wachsender Aufladung progressiv anwachsen. Ein Betätigen der Komfortbedienecke 2 kann dann bewirken, dass eine detaillierte Statusanzeige 6 angezeigt wird, die eine genauere Überschicht über den Ladezustand der Kommunikationsvorrichtung gibt.
  • Gemäß einer weiteren Variante könnte die Komfortbedienecke 2 bei einer Ausführung in einer drahtlosen Kommunikationsvorrichtung, die über eine DECT-Verbindung mit einer entsprechenden Basisstation verbunden ist, einen Verbindungszustand zu dieser Basisstation anzeigen. Hierbei könnte die Komfortbedienecke 2 beispielsweise grün leuchten, wenn die Verbindung zur Basisstation einwandfrei ist, und rot leuchten oder blinken, wenn die Verbindung zur Basisstation gestört oder nicht vorhanden ist.
  • Gemäß einer Variante wird bei einem ersten Betätigen der Komfortbedienecke 2 vorzugsweise ein minimiertes Status- und/oder Funktionsmenü angezeigt, wie z. B. eine Leiste, die Aufschluss über den Status vitaler Funktionen der Kommunikationsvorrichtung, wie beispielsweise AN/AUS, Verbindung zur Basisstation und/oder Ladezustand umfasst. Ein entsprechendes Ausführungsbeispiel ist in Fig. 1A illustriert.
  • Bei einem zweiten Betätigen der Komfortbedienecke 2 wird das minimierte Status- und/oder Funktionsmenü vorzugsweise in ein Status- und/oder Funktionsmenü mit detaillierten Statusanzeigen, wie beispielsweise der Statusanzeige 6 in Fig. 1, umgewandelt oder durch ein solches ersetzt. Ein entsprechendes Ausführungsbeispiel ist in Fig. 1B illustriert.
  • Bei einem dritten Betätigen der Komfortbedienecke 2 wird das Status- und/oder Funktionsmenü vorzugsweise wieder ausgeblendet.
  • Gemäß einer vereinfachten Variante kann die Komfortbedienecke 3 nur dazu dienen, eine Funktionsleiste 7 anzuzeigen oder auszublenden. Hierbei kann bei einmaligem Betätigen der Komfortbedienecke 3 die Funktionsleiste 7 angezeigt werden, wobei die Funktionsleiste 7 bei einem weiteren Betätigen der Komfortbedienecke 3 wieder ausgeblendet wird.
  • Gemäß einer weiteren Variante wird bei einer Änderung des Status, dem die Komfortbedienecke 2 zugeordnet ist, oder für den Fall, dass die aktive Anwendung eine Eingabe seitens des Benutzers benötigt, automatisch ein entsprechendes Status- und/oder Funktionsmenü angezeigt.
  • Die Funktionsleiste 7 umfasst vorzugsweise eine Vielzahl von Funktionselementen. Die in Fig. 1 dargestellten Funktionselemente einer Internetbrowser-Benutzeroberfläche ermöglichen z. B. ein Surfen im Internet, wobei die in Fig. 1 dargestellte Funktionsleiste 7 eine minimierte Anzahl von Funktionselementen 8, 9, 10, 11 umfasst. Funktionselement 8 ermöglicht ein Wechseln zu einer Homepage, Funktionselement 9 ein Wechseln zu einer Internetseite in Vorwärtsrichtung, Funktionselement 10 ein Wechseln zu einer Internetseite in Rückwärtsrichtung und Funktionselement 11 ermöglicht ein Eingeben einer gewünschten Internetadresse.
  • Die Komfortbedienecke 4 repräsentiert vorzugsweise eine Hilfefunktion, d. h., bei Betätigen dieser Komfortbedienecke wird ein Fenster angezeigt, mittels dessen ein Benutzer Informationen z. B. hinsichtlich der Bedienung der Kommunikationsvorrichtung erhalten kann.
  • Die Komfortbedienecke 5 repräsentiert beispielsweise einen Eingangsstatusbereich, der den Status eines Eingangs der Kommunikationsvorrichtung anzeigt. Die Komfortbedienecke 5 ist vorzugsweise für den Benutzer nicht sichtbar und wird nur für den Fall einer Statusänderung des Eingangs angezeigt.
  • Für den Fall, dass die Komfortbedienecke 5 eine Telefonstatusecke repräsentiert und die Kommunikationsvorrichtung eine drahtlose Kommunikationsvorrichtung mit DECT- Anbindung an eine Basisstation ist, wird die Ecke 5 bevorzugterweise nur für den Fall angezeigt, dass in der Basisstation ein Telefonanruf eingeht. Hierbei kann, wie in Fig. 1 angedeutet ist, durch ein Ein- und Ausblenden mehrerer viertelkreisförmiger Bereiche derselben Farbe in abgestuften Leuchtstärken ein aktives Eingehen eines Telefonanrufs symbolisiert werden.
  • Gemäß einer anderen Variante kann die Komfortbedienecke 5 ebenfalls ein Eingehen einer elektronischen Nachricht, wie einer SMS oder einer E-Mail, repräsentieren.
  • Ein Betätigen der Komfortbedienecke 5 bewirkt vorzugsweise, dass eine entsprechende Status- und Funktionsleiste geöffnet wird, die Statusanzeigen und Funktionselemente, beispielsweise zum Annehmen und Durchführen eines Telefongesprächs, umfassen. Ein entsprechendes Ausführungsbeispiel ist in Fig. 1C illustriert.
  • Der für die aktive Anwendung 1 nutzbare Bereich der Anzeigeeinrichtung, der beispielsweise zum Anzeigen von Internetseiten zur Verfügung steht, ist abhängig von angezeigten Status- und Funktionsmenüs. Für den Fall, dass die Anwendung 1 eine Internetbrowser-Benutzeroberfläche repräsentiert und, wie in Fig. 1 dargestellt, eine Statusanzeige 6 und eine Funktionsleiste 7 angezeigt sind, wird die zur Anzeige von Internetseiten zur Verfügung gestellte Fläche reduziert, wobei eine Anpassung derart erfolgt, dass die entsprechende Internetseite in einem Bereich mit den Abmessungen, die durch die Pfeile 12 und 13 dargestellt sind, angezeigt wird.
  • Ein wesentlicher Vorteil dieses Aspekts besteht darin, dass die Benutzeroberfläche keine unnötigen Anzeigeelemente aufweist, was insbesondere für ungeübte Benutzer abschreckend wirkt, und dass Status- und Funktionselemente bei Bedarf automatisch angezeigt werden, so dass dem Benutzer die Bedienung der Kommunikationsvorrichtung erleichtert wird. Insbesondere wird durch die Dimensionierung des für die Anwendung nutzbaren Bereichs der Anzeigeeinrichtung in Abhängigkeit von angezeigten Status- und/oder Funktionsleisten dieser Bereich derart gestaltet, dass er nicht von Status- und/oder Funktionselementen verdeckt werden kann.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht einer graphischen Benutzeroberfläche 14, die beispielhaft eine Internetbrowser-Benutzeroberfläche mit einer angedeuteten Repräsentation einer Textpassage 15, die eine Repräsentation eines Hyperlinks enthält, sowie einer Auswähleinrichtung 17 repräsentiert.
  • Für den Fall, dass der Text 15 in einem relativ kleinen Schriftgrad angezeigt wird, kann es unter Umständen schwierig sein, den Hyperlink 16 zu betätigen, da die aktive Fläche des Hyperlinks 16, d. h., die Fläche, die zum Aufrufen der zugeordneten Internetseite betätigt werden muss, entsprechend klein ist. Dies ist z. B. bei Anwendungen der Fall, in denen die graphische Benutzeroberfläche 14 auf einer Anzeigeeinrichtung mit geringen Abmessungen ausgeführt wird.
  • Insbesondere für den Fall, dass beispielsweise mehrere Hyperlinks in der graphischen Benutzeroberfläche 14 auf einer berührungsempfindlichen Anzeigeeinrichtung in unmittelbarer Nähe zueinander angeordnet sind, ist ein Betätigen eines speziellen, gewünschten Hyperlinks durch Berühren mit einem Finger oder mittels eines entsprechenden Hilfsmittels, z. B. einem Pen, problematisch.
  • Die Auswähleinrichtung 17 dient dazu, eine Auswahl eines entsprechenden Hyperlinks dadurch zu vereinfachen, dass ein Betätigen eines Teils der Fläche der Auswähleinrichtung 17 einem Aktivieren der gesamten Fläche dieser Auswähleinrichtung 17 entspricht, wobei ein entsprechender Hyperlink, der sich unter der der Auswähleinrichtung 17 zugeordneten Fläche befindet, für den Fall aktiviert wird, dass die aktive Fläche des Hyperlinks mit der Fläche der aktivierten Auswähleinrichtung 17 zumindest überlappt.
  • Die Auswähleinrichtung 17 ist vorzugsweise in Form eines Fadenkreuzes oder einer beliebigen, anderen Vorrichtung zum Zielen ausgebildet und deutlich grösser als die Fläche der dem Objekt zugeordneten Repräsentation, um somit einen vergrößerten Bedienkomfort zu ermöglichen. Ein Ausführungsbeispiel des zweiten Aspekts ist in Fig. 2A abgebildet.
  • Ein Positionieren der Auswähleinrichtung 17 über einem Hyperlink, der auf einer berührungsempfindlichen Kommunikationsvorrichtung angezeigt wird, wird im Folgenden erläutert.
  • Die Auswähleinrichtung 17 kann mit dem Finger oder dem entsprechenden Hilfsmittel über die Benutzeroberfläche 14 hinweg bewegt werden. Hierzu berührt der Benutzer z. B. mit dem Finger die Anzeigeeinrichtung an der Position der Auswähleinrichtung 17. Dann kann der Benutzer die Auswähleinrichtung 17 unter fortwährendem Berühren der Anzeigeeinrichtung verschieben. Wenn die Auswähleinrichtung 17 über dem gewünschten Hyperlink positioniert ist, nimmt der Benutzer seinen Finger von der Anzeigeeinrichtung und aktiviert, gemäß einer ersten Variante, durch das Freigeben der Anzeigeeinrichtung die Auswähleinrichtung 17, was ein Aufrufen der dem Hyperlink zugeordneten Internetadresse bewirkt.
  • Gemäß einer anderen Variante kann der Benutzer mit dem Finger oder dem entsprechenden Hilfsmittel die Anzeigeeinrichtung an der Position der Auswähleinrichtung 17 ein erstes Mal berühren, um eine Funktion zum Verschieben der Auswähleinrichtung aufzurufen. Diese Funktion ermöglicht dem Benutzer, die Auswähleinrichtung 17 ein zweites Mal zu berühren, um die Auswähleinrichtung 17 unter fortwährendem Berühren der Anzeigeeinrichtung zu verschieben. Wenn die Auswähleinrichtung 17 über dem gewünschten Hyperlink positioniert ist, nimmt der Benutzer seinen Finger oder das entsprechende Hilfsmittel von der Anzeigeeinrichtung. Durch das Freigeben der Anzeigeeinrichtung wird eine Funktion zum Aktivieren der Auswähleinrichtung 17 aufgerufen. Diese Funktion ermöglicht dem Benutzer, die Auswähleinrichtung 17 ein drittes Mal zu berühren, vorzugsweise zweimal innerhalb eines vorbestimmten Zeitintervalls, was einem Doppelklick mit einer Computer-Maus entspricht, um ein Aufrufen der dem Hyperlink zugeordneten Internetadresse zu bewirken.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Anzeige einer weiteren Variante des zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung mit der graphischen Benutzeroberfläche 14 aus Fig. 2 und einer Repräsentation einer Textpassage 18, die eine Vielzahl von Repräsentationen von Hyperlinks 19, 20, 21, 22 umfasst, wobei ein Hyperlink mittels der Auswähleinrichtung 17 ausgewählt werden kann und wobei dem Hyperlink 20 beispielsweise eine aktive Fläche 23 zugeordnet ist.
  • Für den Fall, dass, wie in Fig. 3 dargestellt, mehrere Repräsentationen von Hyperlinks in unmittelbarer Nähe zueinander angeordnet sind, und ein bestimmter Hyperlink 19, 20, 21, 22 nicht mehr eindeutig ausgewählt werden kann, wird die Auswähleinrichtung 17 zum Aktivieren eines gewünschten Hyperlinks verwendet. Jede Repräsentation eines Hyperlink weist eine entsprechende aktive Fläche auf und die unterschiedlichen aktiven Flächen überschneiden sich nicht, da dies zu einer Aktivierung mehrerer Hyperlinks zur gleichen Zeit führen könnte. Beispielsweise weist die Repräsentation des Hyperlinks 20 eine aktive Fläche 23 auf.
  • Wie in Fig. 3 dargestellt ist, umfasst der aktive Bereich der Auswähleinrichtung 17 die Flächen der Repräsentationen aller vier angedeuteten Hyperlinks 19, 20, 21, 22. Um nun den Hyperlink 20 aktivieren zu können, muss die Auswähleinrichtung 17 derart über der Fläche der Repräsentation des Hyperlinks 20 positioniert werden, dass eine Einrichtung zum präzisen Anvisieren des gewünschten Hyperlinks innerhalb der aktiven Fläche 23 des Hyperlinks 20 positioniert wird. Diese Einrichtung umfasst vorzugsweise den Mittelpunkt der Auswähleinrichtung 17 und ist im Innern der Auswähleinrichtung 17 mit einer Fläche ausgebildet, die kleiner ist als die Fläche des aktiven Bereichs der Auswähleinrichtung 17. In Fig. 3 wird die Einrichtung zum präzisen Anvisieren beispielhaft durch den Keuzungspunkt der beiden in der Auswähleinrichtung 17 dargestellten Linien angedeutet.
  • Ein Positionieren der Auswähleinrichtung 17 erfolgt wie in Bezug auf Fig. 3 erläutert wurde.
  • Gemäß einer weiteren Variante kann der Hyperlink 20 nur für den Fall aktiviert werden, dass die der Einrichtung zum präzisen Anvisieren zugeordnete Fläche zumindest mit der dem Hyperlink 20 zugeordneten aktiven Fläche 23 überlappt.
  • Gemäß einer weiteren Variante kann die aktive Fläche 23 desjenigen Hyperlinks, der durch ein Betätigen der Auswähleinrichtung 17 aktiviert werden würde, angezeigt werden, um somit dem Benutzer einen entsprechenden visuellen Rückschluss zu geben, wie in Fig. 3 dargestellt ist.
  • Ein wesentlicher Vorteil dieses Aspekts besteht darin, dass ein schnelles und unkompliziertes Aktivieren von kleinen Objekten, wie Hyperlinks, ermöglicht wird und insbesondere bei Verwendung einer berührungsempfindlichen Anzeigeeinrichtung die Auswähleinrichtung einfach positionierbar ist.
  • Fig. 4 zeigt eine schematische Ansicht einer graphischen Benutzeroberfläche 24 mit einer Repräsentation einer Textpassage 25 und einer weiteren Repräsentation einer Textpassage 26, sowie einer Zoomeinrichtung 27 und einer Zoomrichtungsanzeige 28 gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung.
  • Die dargestellten Textpassagen 25 und 26 sind in unterschiedlichen Schriftgraden abgebildet, wobei der Schriftgrad der Textpassage 26 derart beschaffen ist, dass der Text 26 schwer erkennbar ist. Mittels der Zoomeinrichtung 27 kann die Textpassage 26 ausgewählt und vergrößert werden. Hierzu wird die Textpassage 26 "eingerahmt".
  • Für den Fall, dass die graphische Benutzeroberfläche 24 zur Verwendung in Zusammenhang mit einer berührungsempfindlichen Anzeigeeinrichtung ausgebildet ist, berührt der Benutzer mit einem Finger oder einem entsprechenden Hilfsmittel, z. B. einem Pen, die Anzeigeeinrichtung an einer beliebigen Position, vorzugsweise ausserhalb der Textpassage 26. Dann rahmt der Benutzer die Textpassage 26 unter fortwährendem Berühren der Anzeigeeinrichtung entlang einer fiktiven, zumindest nahezu geschlossenen Linie, innerhalb der graphischen Benutzeroberfläche, ein. Wenn die Textpassage 26 eingerahmt ist, nimmt der Benutzer seinen Finger von der Anzeigeeinrichtung und aktiviert gemäß einer Variante durch das Freigeben der Anzeigeeinrichtung die Zoomfunktion.
  • Gemäß einer weiteren Variante berührt der Benutzer erneut die Anzeigeeinrichtung innerhalb der eingerahmten Textpassage, um die Zoomfunktion zu aktivieren.
  • Ausgehend von einer Voreinstellung kann die Kommunikationsvorrichtung nun die eingerahmte Textpassage um eine vorab festgesetzte Größe zoomen, d. h. vergrößern oder verkleinern.
  • Um der Kommunikationsvorrichtung die Zoomrichtung, d. h. vergrößern oder verkleinern mitzuteilen, gibt der Benutzer gemäß einer weiteren Variante eine Zoomrichtungsanzeige 28 ein. In dem in Fig. 4 dargestellten Beispiel zeichnet der Benutzer, analog zu oben beschriebenem Einrahmen, auf der Benutzeroberfläche 24 ein Größerzeichen bzw. einen Pfeil nach rechts (>), um den eingerahmten Text zu vergößern. Für den Fall, dass die ausgewählte Textpassage verkleinert werden soll, wird als Zoomrichtungsanzeige 28 ein Kleinerzeichen bzw. ein Pfeil nach links (<) gezeichnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Zoomeinrichtung 27 gemäß Fig. 4 ist in Fig. 4A illustriert.
  • Fig. 5 zeigt eine schematische Ansicht der graphischen Benutzeroberfläche 24 aus Fig. 4 mit der Textpassage 25 und der vergrößerten Textpassage 26.
  • Die gemäß Fig. 4 mit der Zoomeinrichtung 27 ausgewählte Textpassage 26 wird nach dem gemäß der in Fig. 4 eingegebenen Zoomrichtungsanzeige 28 vergrößert, vorzugsweise in vertikaler Richtung zentriert und innerhalb der graphischen Benutzeroberfläche 24 angezeigt.
  • Gemäß einer ersten Variante erfolgt das Zoomen, d. h. das Verkleinern oder das Vergrößern der Textpassage 26 in Antwort auf die Zoomrichtungsanzeige 28 in vorgegebenen Intervallen. Beispielsweise wird die ausgewählte Textpassage bei Eingabe einer ersten Zoomrichtungsanzeige 28 gemäß Fig. 4 um 25% vergrößert.
  • Gemäß einer weiteren Variante kann die Vergrößerung bzw. Verkleinerung in Abhängigkeit von der Größe der auf der Benutzeroberfläche 24 eingegebenen Zoomrichtungsanzeige 28 erfolgen. Somit kann eine Vergrößerung um 100% beispielsweise für den Fall erfolgen, dass die Zoomrichtungsanzeige 28 sich vom oberen bis zum unteren Rand der Anzeigeeinrichtung erstreckt.
  • Gemäß einer weiteren Variante kann die Vergrößerung bzw. Verkleinerung derart bemessen sein, dass sich die Textpassage nach Vergrößerung bzw. Verkleinerung in vertikaler Richtung vom oberen Ende der Zoomrichtungsanzeige 28 bis zu deren unteren Ende erstreckt. Anders ausgedrückt, kann die oberste Zeile der ausgewählten Textpassage 26 nach Vergrößerung bzw. Verkleinerung am oberen Ende der Zoomrichtungsanzeige 28 liegen und der Schriftgrad der Textpassage 26 derart bestimmt werden, dass die untere Zeile der Textpassage 26 mit dem unteren Ende der Zoomrichtungsanzeige 28 abschließt.
  • Ein Vorteil des dritten Aspekts besteht darin, dass ein Benutzer schnell und einfach einen Bereich aus der angezeigten graphischen Benutzeroberfläche auswählen kann und diesen Bereich auf unkomplizierte Art und Weise zoomen kann.
  • Fig. 6 zeigt eine schematische Ansicht einer Benutzeroberfläche 29 mit einer Funktionsleiste, die Funktionselemente 30, 31, 32 und 33 umfasst, sowie einen angedeuteten Finger 34 eines Benutzers und eine graphische Auswahlbestätigung 35 gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung.
  • Die Funktionselemente 30, 31, 32, 33 der Funktionsleiste umfassen ein Funktionselement 30, das ein Wechseln zu einer Homepage ermöglicht, ein Funktionselement 9, das ein Wechseln zu einer Internetseite in Vorwärtsrichtung ermöglicht, ein Funktionselement 10, das ein Wechseln zu einer Internetseite in Rückwärtsrichtung ermöglicht und ein Funktionselement 11, das ein Eingeben einer gewünschten Internetadresse ermöglicht.
  • Für den Fall, dass die Benutzeroberfläche 24 zur Verwendung in Zusammenhang mit einer berührungsempfindlichen Anzeigeeinrichtung ausgebildet ist, kann der Benutzer eines der Funktionselemente mit einem Finger oder einem entsprechenden Hilfsmittel, z. B. einem Pen, berühren. Wenn das Funktionselement 33 mit dem Finger 34 berührt wird, wird die graphische Auswahlbestätigung 35 angezeigt, um dem Benutzer visuell zu bestätigen, dass das Funktionselement 33 aktiviert wurde.
  • Insbesondere weist das Funktionselement 33 innerhalb der graphischen Benutzeroberfläche 24 eine Fläche auf, innerhalb derer über ein Berühren der Anzeigeeinrichtung ein Aufrufen einer entsprechenden Funktionalität ermöglicht wird. Das Funktionselement 33 wird auf der Anzeigeeinrichtung dargestellt und für den Fall, dass eine Berührung des Funktionselements 33 detektiert wird, wird die graphische Auswahlbestätigung 35 in Antwort auf das Detektieren der Berührung in unmittelbarer Nähe außerhalb des Funktionselements 33 angezeigt, um trotz Verdeckung des Funktionselements 33 beim Berühren sichtbar zu sein.
  • Somit kann bei zeitaufwendigen Arbeitsvorgängen vorteilhafterweise vermieden werden, dass ein Benutzer ein bestimmtes Funktionselement 30, 31, 32, 33 mehrfach bedient, für den Fall, dass das gewünschte Resultat nach Betätigen des Funktionselements 33 nicht unmittelbar auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt wird.
  • Des Weiteren kann in der graphischen Auswahlbestätigung 35 ein Symbol angezeigt werden, das dem Benutzer verdeutlicht, welches Funktionselement 33 berührt wurde. In dem in Fig. 6 gezeigten Beispiel umfasst die graphische Auswahlbestätigung 35 den Ausdruck "www", um dem Benutzer zu verdeutlichen, dass er dasjenige Funktionselement betätigt hat, mit dem eine Eingabe einer Internetadresse ermöglicht wird.
  • Insbesondere kann die graphische Auswahlbestätigung 35 für einen vorgegebenen Zeitraum angezeigt werden, damit dem Benutzer verdeutlicht wird, welcher Arbeitsvorgang von der Kommunikationsvorrichtung ausgeführt wird. Ein entsprechendes Ausführungsbeispiel ist in Fig. 6A illustriert.
  • Fig. 7 zeigt eine schematische Ansicht einer graphischen Benutzeroberfläche 36 mit einem Textfeld 37, einem Eingabefeld 38 sowie einer Eingabeeinrichtung 39, die ein Tastaturfeld 40 und ein Anzeigefeld 41 aufweist, gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung.
  • Die Eingabeeinrichtung 39 kann von einem Benutzer vorzugsweise nach Bedarf angezeigt und ausgeblendet werden, beispielweise über ein entsprechendes Funktionselement aus der Funktionsleiste 7 von Fig. 1, und dient zur Eingabe eines Zeichens oder einer Zeichenfolge in das Eingabefeld 38.
  • Das Tastaturfeld 40 kann gemäß einer Variante des fünften Aspekts die Darstellung einer symbolischen Schreibmaschinentastatur repräsentieren, wie dies in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7A illustriert ist. Des Weiteren zeigt Fig. 7A am rechten Bildrand eine Funktionsleiste, die ein Funktionselement mit der Bezeichnung "A TASTATUR" zum Ein- und Ausblenden dieses Tastaturfeldes aufweist.
  • Gemäß einer weiteren Variante des fünften Aspekts der vorliegenden Erfindung kann das Tastaturfeld 40 Multifunktionstasten aufweisen, um somit in seiner Größe reduziert werden zu können. Das beispielhaft angedeutete Tastaturfeld 40 gemäß Fig. 7 weist fünf Spalten und drei Zeilen auf. Die zweite bis vierte Spalte weisen jeweils Multifunktionstasten auf, wobei mit jeder Taste jeweils vier verschiedene Zeichen erzeugt werden können. Die erste Spalte weist drei Positionsfelder auf, die die Zahlen "2", "3" und "4" tragen. Die letzte Spalte weist zusätzlich in ihrer untersten Zeile ein Eingabetastenfeld auf. Zum Erzeugen eines Zeichens, dass in einer der Multifunktionstasten der zweiten bis vierten Spalte jeweils an erster Position angezeigt ist, wird das entsprechende Tastenfeld einmalig betätigt. Zum Erzeugen eines Zeichens, das an der zweiten, dritten oder vierten Stelle einer Multifunktionstaste angezeigt ist, wird zuvor die entsprechende Stellenpositionsangabe mittels des entsprechenden Positionsfeldes aus der ersten Spalte eingegeben. Beispielsweise zum Erzeugen des Buchstabens "s" wird zunächst in der ersten Spalte das Positionsfeld mit der Zahl "3" betätigt und unmittelbar im Anschluss daran das Tastenfeld in der dritten Spalte mit den Buchstaben "qrst". Somit erscheint in dem Anzeigefeld 41 der Buchstabe "s".
  • Im angedeuteten Beispiel gemäß Fig. 7 fordert das Textfeld 37 zur Eingabe einer gewünschten Internetadresse in das Eingabefeld 38 auf. Für den Fall, dass dieses Eingabefeld 38 sich beispielsweise in der unteren Hälfte der Benutzeroberfläche 36 befindet, so dass bei Anzeigen der Eingabeeinrichtung 39 das Eingabefeld 38 verdeckt wird, kann der Benutzer nicht sehen, welchen Text er in das Eingabefeld 38 eingibt. Der erzeugte Text wird im Anzeigefeld 41 angezeigt. Dieser in dem Anzeigefeld 41 angezeigte Text erscheint unmittelbar in dem Eingabefeld 38.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Variante wird die Eingabeeinrichtung 39 automatisch innerhalb der graphischen Benutzeroberfläche 36 angezeigt, für den Fall, dass detektiert wird, dass ein Eingabe in das Eingabefeld 38 angefordert wird.
  • Ein wesentlicher Vorteil des fünften Aspekts besteht somit darin, dass die Eingabeeinrichtung 39 ein Anzeigefeld 41 aufweist, in dem der eingegebene Text angezeigt wird. Des Weiteren kann der eingegebene Text in Anzeigefeld 41 in einem ausreichend großen Schriftgrad erzeugt werden, der ein Lesen dieses Textes erleichtert. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Eingabefeld 38 nur einen kleinen Schriftgrad ermöglicht.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil des fünften Aspekt besteht darin, dass die Eingabeeinrichtung 39 mit dem Tastaturfeld 40, das beispielsweise ein Mobiltelefon unter Verwendung der oben beschriebenen Multifunktionstasten ausgeführt werden kann. Ein derartiges Mobiltelefon könnte somit ohne spezielle Eingabetasten ausgeführt werden und lediglich eine berührungsempfindliche Anzeigeeinrichtung aufweisen, die vorzugsweise die gesamte Oberfläche des Mobiltelefons einnimmt. Auf diese Art und Weise könnten insbesondere "miniaturisierte" Universal Mobile Telecommunications System-(UMTS-)- Kommunikationsvorrichtungen ausgeführt werden, da auf umständliche Tastaturen verzichtet werden kann.
  • Insbesondere können die graphische Benutzeroberfläche 36 und die Eingabeeinrichtung 39 als zwei voneinander getrennte Anwendungen bereitgestellt werden, wobei in die erste Anwendung, d. h. die Eingabeeinrichtung 39, eingegebene alphanumerische Zeichen behandelt werden wie Zeichen, die unmittelbar in das Eingabefeld 38 der zweiten Anwendung, d. h. der graphischen Benutzeroberfläche 36 eingegeben wurden.
  • Fig. 8 zeigt eine schematische Ansicht einer drahtlosen Kommunikationsvorrichtung 42 mit einer Anzeigeeinrichtung 43, auf der eine graphische Anzeige 44 angedeutet ist. Diese Kommunikationsvorrichtung kann beispielsweise als WebPad ausgeführt sein.
  • Gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung können die Benutzeroberfläche 1 gemäß Fig. 1, die Benutzeroberfläche 14 gemäß den Fig. 2 und 3, die Benutzeroberfläche 24 gemäß den Fig. 4 und 5, die Benutzeroberfläche 28 gemäß Fig. 6 und die Benutzeroberfläche 36 gemäß Fig. 7 ein und dieselbe berührungsempfindliche Internetbrowser-Benutzeroberfläche repräsentieren, in der die in den Fig. 1 bis 7 dargestellten Aspekte zugleich integriert sind. Beispielsweise kann auf der Anzeigeeinrichtung 43 eine Funktionsleiste 7 gemäß Fig. 1 abgebildet werden, die nicht nur die Funktionselemente 8, 9, 10, 11 gemäß Fig. 1 umfasst, sondern weitere Funktionselemente, die ein Aufrufen einer Auswählfunktion gemäß Fig. 3, einer Suchfunktion gemäß den Fig. 4 und 5, ein Erzeugen eines Bestätigungsfeldes gemäß Fig. 6 oder ein Aufrufen einer Eingabeeinrichtung gemäß Fig. 7 ermöglicht.
  • Des Weiteren können die in den Fig. 1 bis 7 dargestellten Aspekte unabhängig voneinander in einer Benutzeroberfläche, die auf der Anzeigeeinrichtung 43 der drahtlosen Kommunikationseinrichtung 42 angezeigt wird, integriert werden, wobei ein einzelner Aspekt oder Kombinationen der gezeigten Aspekte Verwendung finden können.
  • Die Kommunikationsvorrichtung 42 weist einen Prozessor und einen Speicher auf. In einem nichtflüchtigen Teil des Speichers befindet sich ein Betriebssystem, beispielsweise auf der Basis von Linux, und ein Internetbrowser. Vorzugsweise umfasst die Kommunikationsvorrichtung 42 ein Betriebssystem, das augenblicklich startet (instant- on Operating System). Die Kommunikationsvorrichtung 42 umfasst weiterhin eine Stromversorgung, die vorzugsweise als Akkumulator ausgeführt ist. Die Kommunikationsvorrichtung 42 kann außerdem eine Einrichtung zum Aufnehmen von Betriebsenergie, bespielsweise von einer externen Stromversorgung, umfassen. Die Kommunikationsvorrichtung 42 kann weiterhin Standardoberflächen, eine Einrichtung zum Laden des Akkumulators, Plattenspeicher, Kamera und andere herkömmliche Computereinrichtungen umfassen. Die Anzeigeeinrichtung 43 ist vorzugsweise als LCD- oder TFT-Anzeige ausgeführt sein.
  • Die Kommunikationsvorrichtung 42 weist vorzugsweise eine Einrichtung auf, die als Oberfläche zwischen der Kommunikationsvorrichtung 42 und einem Kommunikationsnetz dient, das die Verbindung zum Internet ermöglicht. Bei dem Kommunikationsnetz kann es sich um ein öffentliches Telefonfestnetz oder Mobilfunknetz handeln. Alternativ kann die Kommunikationsvorrichtung 42 über diese Einrichtung mit einem Computernetzwerk, beispielsweise einem lokalen Netz (Local-Area Network, LAN) oder weiträumigem Netz (Wide-Area Network, WAN) verbunden werden. Die Ausgestaltung der Einrichtung richtet sich dabei nach den Merkmalen des jeweiligen Kommunikationsnetzes. Bei der Einrichtung kann es sich alternativ um eine herkömmliche serielle, parallele oder USB- (Universal Serial Bus-)Oberfläche oder dergleichen handeln, wobei die Verbindung mit dem, beispielsweise, öffentlichen Telefonfestnetz über ein Modem erfolgen kann. Bei dem öffentlichen Telefonfestnetz kann es sich sowohl um ein analoges als auch ein digitales und insbesondere ein ISDN-Telefonsystem handeln.
  • Diese Einrichtung kann gemäß einer Variante zur drahtlosen Kommunikation mit einer Basisstation geeignet sein. Die drahtlose Kommunikation kann dabei beispielsweise optisch, d. h. mittels Licht, oder per Funk, d. h. mittels Radiowellen, erfolgen. Die Reichweite der Kommunikation wird dem Bewegungsradius des Benutzers angepasst sein. Während die Reichweite für eine optische Kommunikation auf wenige Zentimeter oder Meter beschränkt sein kann, kann sie für eine Funkkommunikation in der Größenordnung von 100 m liegen. Bei der optischen Kommunikation kann beispielsweise Infrarotlicht verwendet werden. Die Funkkommunikation kann vorzugsweise gemäß dem DECT-Standard erfolgen. Insbesondere eignet sich der DECT DMAP-Standard für die Kommunikation zwischen der Kommunikationsvorrichtung 42 und der Basisstation, die mit dem öffentlichen Telefonnetz verbunden ist. Alternativ können die Einrichtung und die Basisstation gemäß der Bluetooth-Spezifikation für drahtlose Kommunikation von Daten und Sprache ausgeführt sein.
  • Gemäß einer anderen Variante kann diese Einrichtung beispielsweise gemäß dem Global System for Mobile Communications-(GSM-)Standard oder dem Universal Mobile Telecommunications System-(UMTS-)Standard ausgeführt und kann eine drahtlose Verbindung, d. h. eine Telefonverbindung mit einer Basisstation eines Mobilfunknetzes aufbauen. Die Verbindung zum Internet kann dann direkt über einen Internet-Dienstanbieter, oder über das öffentliche Telefonnetz und den Internet-Dienstanbieter erfolgen.
  • Die Verbindung zum Internet unterstützt beispielsweise Empfangen und Senden von elektronischen Briefen (Emails) und Surfen im World-Wide Web. Bevorzugterweise erfolgt die Verbindung zum Internet zunächst über ein Portal eines Internet-Dienstanbieters, d. h. eine Startseite mit Inhalten des Internet-Dienstanbieters. Die Verbindung zum Internet besteht vorzugsweise ausschließlich über dieses Portal, so dass der Internet-Dienstanbieter zumindest teilweise Einfluss auf die Inhalte hat, die auf der Anzeige dargestellt werden.
  • Fig. 9 zeigt eine schematische Ansicht der Kommunikationsvorrichtung 42 aus Fig. 8 mit der Anzeigeeinrichtung 43 und der graphischen Anzeige 44 gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß diesem Aspekt weist die Kommunikationsvorrichtung 42 eine Einrichtung auf, mittels der die Ausrichtung der Kommunikationsvorrichtung 42 bestimmbar ist. Von der Ausrichtung werden Daten erzeugt, die die Ausrichtung repräsentieren, und die von einer entsprechenden Prozessoreinrichtung verarbeitet werden können, so dass die Ausrichtung der graphischen Anzeige 44 der Ausrichtung der Kommunikationsvorrichtung 42 derart angepasst wird, dass die Ausrichtung der Anzeige 44 sich für den Benutzer scheinbar nicht ändert. Somit kann der Benutzer bei Drehen der Vorrichtung 42 einen angezeigten Text weiterlesen, ohne seinen Blickwinkel der Ausrichtung der Vorrichtung anpassen zu müssen.
  • Somit wird für den Fall, dass die gemäß Fig. 8 ausgerichtete Kommunikationsvorrichtung 42 durch eine Drehung um 90% im Uhrzeigersinn in die Ausrichtung gemäß Fig. 9 gebracht wird, ebenfalls eine Drehung der graphischen Anzeige 44 um 90% im Gegenuhrzeigersinn bewirkt, so dass die Ausrichtung der Graphik 44 sich für den Benutzer nicht ändert.
  • Ein wesentlicher Vorteil des sechsten Aspekts besteht darin, dass der Benutzer der Kommunikationsvorrichtung 42 beliebig ausrichten kann, sodass die Handhabung der Kommunikationsvorrichtung 42 von jedem Benutzer individuell derart gestaltet werden kann, dass sie für ihn am komfortabelsten ist.
  • Fig. 10 zeigt eine schematische Ansicht einer drahtlosen Kommunikationsvorrichtung 42 mit einer Dockingstation 45 gemäß einem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung.
  • Die Dockingstation 45 kann eine zusätzliche Speichereinrichtung und eine Einrichtung zum Aufladen des Akkumulators der drahtlosen Kommunikationsvorrichtung 42 aufweisen. Des Weiteren kann die Dockingstation 45 Anschlüsse zum Anschließen beispielsweise einer externen Tastatur oder einer Computer-Maus umfassen.
  • Insbesondere kann die Dockingstation 45 wie eine im Stand der Technik gebräuchliche Dockingstation ausgeführt werden, so dass auf eine weitere Beschreibung dieser Dockingstation verzichtet werden kann.
  • Gemäß einer besonderen Variante des siebten Aspekts der vorliegenden Erfindung kann die Dockingstation 45 für den Fall, dass die Kommunikationsvorrichtung 42 mittels DECT-Anbindung mit einer Basisstation verbunden ist, die der Kommunikationsvorrichtung 42 zugeordnete Basisstation repräsentieren, wobei durch ein mechanisches Verbinden der Kommunikationsvorrichtung 42 mit der Dockingstation 45 bewirkt wird, dass auf eine Funkübertragung von Daten verzichtet werden kann, so dass entsprechende DECT-Module deaktiviert werden können. Diese Deaktivierung erfolgt vorzugsweise automatisch.
  • Fig. 11 zeigt eine schematische Ansicht einer Kommunikationsvorrichtung 42, die bevorzugterweise als Computervorrichtung ausgeführt ist, mit einer Anzeigeeinrichtung 43, in der eine Graphik 46 angezeigt ist, gemäß einem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung.
  • Die Graphik 46 wird beim Booten der Kommunikationsvorrichtung 42 angezeigt. Die Daten, die die Graphik 46 repräsentieren, sind als Teil des BIOS der Kommunikationsvorrichtung 42 gespeichert, so dass eine Anzeige der Graphik ermöglicht wird, bereits bevor ein entsprechendes Betriebssystem gestartet wurde.
  • Zum Starten einer Kommunikationsvorrichtung 42 in Form eines Computers, beispielsweise eines PCs oder WebPads, ist ein sogenannter Bootprozess erforderlich. Die für den Bootprozess benötigte Zeit wird von einem Benutzer in der Regel als störend und überflüssig empfunden, da sie für den Benutzer eine nicht nutzbare Zeit vom Einschalten bis zur Bereitstellung der vollständigen Funktionalität der Vorrichtung repräsentiert. Die Dauer des Bootprozesses läßt sich dabei nicht beliebig optimieren, da Prozessor, Speicher und weitere Komponenten initialisiert und entsprechende Programme gegebenenfalls aus einem permanenten Speicher extrahiert und dekomprimiert in einen dynamischen Speicher übertragen werden müssen, wo sie zum Ablauf gebracht werden.
  • Der Bootprozess kann in verschiedene Phasen unterteilt werden. Nach Abschluß der jeweiligen Phasen können dann zum Ablauf gebrachte Programme auf einen unterschiedlichen Grad von Diensten des Computersystems bzw. des in einer späteren Phase laufenden Betriebssystems oder graphischen Subsystems zurückgreifen.
  • Um die Dauer des Bootprozesses zu überbrücken, werden während dem Bootprozess Inhalte auf der Anzeigeeinrichtung 43 der Kommunikationsvorrichtung 42 angezeigt, die bevorzugterweise eine Graphik 46 repräsentieren. Die Graphik 46 kann ein Bild, einen Text, wie Sinnsprüche (sogenannte Fortunes) oder eine Kombination aus beidem darstellen.
  • Die jeweilige Repräsentation der Graphik 46 wird vorzugsweise nach dem Zufallsprinzip ausgewählt, da somit die angezeigten Inhalte vorteilhafterweise bei jedem Einschaltvorgang wechseln, womit das Interesse des Benutzers aufrechterhalten wird. Dabei können auch während der Benutzung der Vorrichtung automatisch neue Graphiken aus dem Internet oder einer anderen entfernt verfügbaren Datenquelle zu der Kommunikationsvorrichtung 42 überspielt werden.
  • Insbesondere in den frühen Phasen des Bootprozesses stellt die Kommunikationsvorrichtung 42 nicht ausreichend Dienste zur Verfügung, um beispielsweise aufwendige Filme oder Showeffekte darzustellen. Dennoch ist ein gebräuchliches BIOS in der Lage, einfach darstellbare Inhalte, wie z. B. eine kleine Graphik 46, bereits zu Beginn des Bootprozesses anzuzeigen. Da zu Beginn des Bootprozesses der Hauptprozessor der entsprechenden Kommunikationsvorrichtung 42 aber in der Regel keinen Zugriff auf permanenten Speicher, wie Festplatte oder Flash hat, müssen entsprechende Graphiken 46 zum einen sehr klein sein und zum anderen in dem gleichen Speicherbereich wie das BIOS selbst verfügbar sein.
  • Um bei jedem Bootvorgang einen anderen Inhalt anzeigen zu können, müssen zum einen verschiedene Inhalte im BIOS selbst gespeichert werden, oder, falls der Speicher sehr limitiert ist, jeweils ein für den nächsten Bootvorgang ausgewählter Inhalt. Nach dem Bootvorgang wird dann vorzugsweise automatisch ein neuer Inhalt aus einem anderen internen oder externen Speicher an Stelle des alten Inhalts im BIOS gespeichert.
  • Gebräuchlicherweise wird das BIOS in sogenannten wiederbeschreibbaren Flashspeichern hinterlegt. Dabei ist der eigentliche Schreibvorgang des Flashspeichers eine extrem empfindliche Phase des Systems, da z. B. ein Fehlverhalten des Benutzers, wie Zwangsabschaltung des Stromes, zu einem nicht konsistenten BIOS führt und damit einen weiteren Startvorgang des Gerätes unmöglich macht, sodass das Gerät unbrauchbar wird. Daher werden reguläre Schreibvorgänge im Flashspeicher des BIOS üblicherweise vermieden und sind dem Service Bereich vorbehalten.
  • Um dennoch wechselnde Inhalte hinterlegen zu können, wird die Eigenschaft heutiger Flashspeicher genutzt, nur Teile des Flashspeichers, sogenannte "Speicher-Kacheln" löschen und beschreiben zu können. Die Speichernutzung im Flashspeicher wird also derart reorganisiert, daß für zu speichernde Inhalte passende Speicherbereiche mit fester Startadresse freigehalten werden. Im gleichen Speicherbereich können beispielsweise auch weitere, unkritische Informationen hinterlegt werden.
  • Bei einer derartigen Neuhinterlegung von Inhalten wird dann nur dieser freigehaltene Speicherbereich gelöscht und beschrieben, so daß sich der neue Inhalt an dieser festen Startadresse befindet. Für den Fall, dass während der verletzbaren Phase des Löschens und Schreibens eine Störung, wie beispielsweise eine Zwangsabschaltung durch den Benutzer auftritt, ist lediglich der Bereich des Flashspeichers mit diesen Inhalten nicht korrekt beschrieben; das sonstige im Flashspeicher hinterlegte Programm des BIOS ist jedoch vollständig vorhanden, so daß beim nächsten Einschalten ein normaler Bootprozess gestartet werden kann. Nach dem nächsten Schreiben neuer Inhalte in den freigehaltenen Speicherbereich ist die Kommunikationsvorrichtung 42 dann wieder in korrektem Zustand.
  • Ein Ausführungsbeispiel für das Anzeigen einer derartigen Graphik beim Booten einer Kommunikationsvorrichtung 42 ist in Fig. 11A illustriert.
  • Fig. 12 zeigt eine Betriebsmodusauswähleinrichtung 47 mit einem Moduseinsteller 48, mit dem ein bestimmter Betriebsmodus eingestellt werden kann, sowie mit verschiedenen Statusanzeigen 55, 56, 57 gemäß einem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung.
  • Die Betriebsmodusauswähleinrichtung 47 umfasst vorzugsweise eine Vielzahl von aktiven Flächen 49, 50, 51, 52, 53, 54, die jeweils einen bestimmten Betriebsmodus repräsentieren, und eine Vielzahl von Verbindungsflächen, die die aktiven Flächen 49, 50, 51, 52, 53, 54 derart miteinander verbinden, dass die aktiven Flächen 49, 50, 51, 52, 53, 54 zusammen mit den Verbindungsflächen eine einzige zusammenhängende Fläche bilden.
  • Der Moduseinsteller 48 zeigt an, welche der aktiven Flächen 49, 50, 51, 52, 53, 54 momentan ausgewählt ist.
  • Gemäß Fig. 12 ist die Betriebsmodusauswähleinrichtung 47 bevorzugterweise in Form einer Fahrzeuggangschaltung mit einer Vielzahl von Gängen ausgebildet, wobei jeder Gang jeweils einen bestimmten Betriebsmodus repräsentiert. Die unterschiedlichen aktiven Flächen 49, 50, 51, 52, 53, 54 sind durch vorgegebene Verbindungswege miteinander verbunden, die den Schaltwegen in einer Fahrzeuggangschaltung entsprechen.
  • Für den Fall einer berührungsempfindlichen Anzeigeeinrichtung wird ein Modus dadurch ausgewählt, dass die Anzeigeeinrichtung an der Position des Moduseinstellers 48 mit einem Finger oder einem entsprechenden Hilfsmittel, z. B. einem Pen, berührt wird und der Moduseinsteller 48 unter fortwährenden Berühren der Anzeigeeinrichtung entlang einem der vorgegebenen Verbindungswege zu der gewünschten aktiven Fläche 49, 50, 51, 52, 53, 54 hinbewegt wird. Ein beispielhafter Vorgang zum Auswählen eines Betriebsmodus wird in bezug auf Fig. 13 unten stehend beschrieben.
  • Die Zustandsanzeigen 55 bis 57 dienen dazu, Statusinformationen über die Funktionsweise der entsprechenden Kommunikationsvorrichtung bereitzustellen.
  • Ein Vorteil des neunten Aspekts der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass dem Benutzer einer Kommunikationsvorrichtung, die eine Betriebsmodusauswähleinrichtung 47 aufweist, ermöglicht wird, die Funktionsweise dieser Betriebsmodusauswähleinrichtung 47 in Analogie zu einer Fahrzeuggangschaltung unmittelbar zu verstehen. Dadurch ist auch der ungeübte Benutzer intuitiv in der Lage einen entsprechenden Modus einzustellen, ohne sich zuvor im Detail mit einer Bedienanleitung auseinander zu setzen.
  • Ein Ausführungsbeispiel für eine Betriebsmodusauswähleinrichtung gemäß dem neunten Aspekt ist in der Fig. 12A illustriert.
  • Fig. 13 zeigt eine schematische Ansicht der Betriebsmodusauswähleinrichtung 47 aus Fig. 12 gemäß dem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung, in der ein Vorgang zum Auswählen eines Modus 54, ausgehend von einem Modus 51, unter "Verschieben" des Moduseinstellers 48 entlang eines Verbindungswegs 58 dargestellt ist.
  • Hierzu muss der Benutzer vorzugsweise mit dem Finger die aktive Fläche, die den Modus 51 repräsentiert, aktivieren, z. B. durch Drücken mit einem Finger, und unter fortwährendem Drücken den Finger entlang dem Weg 58 über den vorgegebenen Verbindungsweg 58 zu der aktiven Fläche bewegen, die den Modus 54 repräsentiert.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel zur Verdeutlichung der Anwendung des neunten Aspekts ist in Fig. 13A illustriert.

Claims (51)

1. Verfahren zum ereignisgesteuerten Einstellen der Größe eines für eine Anwendung nutzbaren Bereichs einer Anzeigeeinrichtung, mit folgenden Schritten:
Bereitstellen einer Steuerfunktionalität für mindestens eine aktive Anwendung, umfassend eine graphische Benutzeroberfläche, aufweisend:
ein übergeordnetes Anzeigefeld, und
ein über ein Aktivieren des übergeordneten Anzeigefeldes aufrufbares, aus mehreren Funktionselementen bestehendes Funktionsmenü;
Darstellen des übergeordneten Anzeigefeldes auf der Anzeigeeinrichtung;
Detektieren eines Auftretens eines vorbestimmten Ereignisses; und
bei Eintritt des Ereignisses:
Aktivieren des übergeordneten Anzeigefeldes,
Anzeigen des Funktionsmenüs in einem Bereich der Anzeigeeinrichtung, der zumindest teilweise für die Anwendung zur Verfügung steht, und
Einstellen der Größe des für die aktive Anwendung nutzbaren Bereichs der Anzeigeeinrichtung derart, dass der Bereich des Funktionsmenüs und der nutzbare Bereich nicht überlappen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung eine berührungsempfindliche Anzeigeeinrichtung einer Kommunikationsvorrichtung ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Aktivierens des übergeordneten Anzeigefeldes folgende Teilschritte aufweist:
Darstellen einer graphischen Ereignismeldung innerhalb des übergeordneten Anzeigefeldes, die den Eintritt des Ereignisses repräsentiert; und
Aktivieren des übergeordneten Anzeigefeldes durch den Benutzer.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsmenü eine Funktionsleiste ist, und dass die Funktionselemente aktivierbare Funktionsfelder zum Aufrufen von den Funktionselementen zugeordneten Funktionen sind.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Funktionsfeld als Ikone dargestellt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch folgende weitere Schritte:
Aktivieren mindestens eines Funktionsfeldes;
Aufrufen der zugeordneten Funktion; und
Ausführen eines der Funktion zugeordneten Vorganges.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsmenü eine Statusleiste ist, und dass die Funktionselemente aktivierbare Statusfelder zum Aufrufen von den Funktionselementen zugeordneten Statusinformationen sind.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das übergeordnete Anzeigefeld in einer Ecke der Anzeigeeinrichtung dargestellt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Anwendung ein Internetbrowser ist und das dem übergeordenten Anzeigefeld zugeordnete Ereignis einen Zustand einer Internet-Verbindung repräsentiert.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren in einer mobilen Kommunikationsvorrichtung ausgeführt wird, die mit einer entsprechenden Basisstation mittels DECT-Standard in Verbindung steht, wobei das dem übergeordneten Anzeigefeld zugeordnete Ereignis einen eingehenden Telefonanruf oder einen Zustand der Funkverbindung zu der Basisstation repräsentiert.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das dem übergeordneten Anzeigefeld zugeordnete Ereignis einen eingehenden Telefonanruf repräsentiert, dadurch gekennzeichnet, dass einem der Funktionselemente eine Funktion zugeordnet ist, die ein Beantworten des Telefonanrufs ermöglicht.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei das dem übergeordneten Anzeigefeld zugeordnete Ereignis einen eingehenden Telefonanruf repräsentiert, dadurch gekennzeichnet, dass einem der Funktionselemente eine Funktion zugeordnet ist, die mindestens ein Darstellen einer Zeitanzeige ermöglicht, wobei die Zeitanzeige eine Gesprächsdauer repräsentiert.
13. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das übergeordnete Anzeigefeld von einem Benutzer durch Berühren der Anzeigeeinrichtung an der Stelle, an der das Anzeigefeld dargestellt ist, aktiviert wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Berühren der Anzeigeeinrichtung mit einem Finger oder mit einem entsprechend ausgeführten Hilfsmittel, vorzugsweise einem Pen, erfolgt.
15. Verfahren zum Aufrufen eines gewünschten Objekts innerhalb einer graphischen Benutzeroberfläche, wobei die graphische Benutzeroberfläche auf einer berührungsempfindlichen Anzeigeeinrichtung bereitgestellt wird, mit folgenden Schritten:
Darstellen einer dem Objekt zugeordneten Repräsentation auf der Anzeigeeinrichtung, wobei die Repräsentation eine Fläche aufweist, innerhalb derer über ein Berühren der Anzeigeeinrichtung ein Aufrufen des entsprechenden Objekts ermöglicht wird;
Darstellen einer Auswähleinrichtung auf der Benutzeroberfläche, mit einem aktiven Bereich, der eine Fläche aufweist, die deutlich grösser ist als die Fläche der Repräsentation;
Verschieben der Auswähleinrichtung in eine Position, bei der die Fläche des aktiven Bereichs der Auswähleinrichtung und die Fläche der dem Objekt zugeordneten Repräsentation zumindest teilweise überlappen; wobei
im Zustand der Überlappung zwischen der Fläche des aktiven Bereichs der Auswähleinrichtung und der Fläche der dem Objekt zugeordneten Repräsentation ein Berühren der Fläche des aktiven Bereichs der Auswähleinrichtung ein Aufrufen des entsprechenden Objekts ermöglicht.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das die graphische Benutzeroberfläche ein Internetbrowser ist, und dass das gewünschte Objekt ein Hyperlink ist.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Verschiebens der Auswähleinrichtung folgende Schritte umfasst:
Berühren der berührungsempfindlichen Anzeigeeinrichtung an der Position des aktiven Bereichs durch den Benutzer mit einem Finger oder einem entsprechenden Hilfsmittel, vorzugsweise einem Pen;
Verschieben der Auswähleinrichtung unter fortwährendem Berühren der berührungsempfindlichen Anzeigeeinrichtung; und
Beenden des Berührens der berührungsempfindlichen Anzeigeeinrichtung zum Verschieben der Auswähleinrichtung an der Position, an der die Repräsentation des gewünschten Objekts angezeigt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Berührens der Fläche des aktiven Bereichs der Auswähleinrichtung zum Aufrufen des entsprechenden Objekts im Anschluß an den Schritt des Beendens des Berührens der berührungsempfindlichen Anzeigeeinrichtung zum Verschieben der Auswähleinrichtung erfolgt, und mittels einer einfachen oder zweifachen Berührung der Anzeigeeinrichtung ausgeführt wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswähleinrichtung eine erste und eine zweite Zielvorrichtung umfasst, wobei
die erste Zielvorrichtung zum groben Anvisieren einer einem Objekt zugeordneten Repräsentation dient und eine Fläche aufweist, die einen äußeren Bereich der Fläche des aktiven Bereichs der Auswähleinrichtung umfasst; und
die zweite Zielvorrichtung zum präzisen Anvisieren einer einem Objekt zugeordneten Repräsentation dient und eine Fläche aufweist, die einen inneren Bereich der Fläche des aktiven Bereichs der Auswähleinrichtung umfasst, wobei
die Fläche der zweiten Zielvorrichtung wesentlich kleiner ist als die Fläche der ersten Zielvorrichtung.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswähleinrichtung in Form eines Fadenkreuzes ausgeführt ist, wobei die erste Zielvorrichtung den inneren Bereich des Fadenkreuzes repräsentiert und die zweite Zielvorrichtung den Kreuzungspunkt des Kreuzes des Fadenkreuzes repräsentiert.
21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, dass die Fläche des aktiven Bereichs der Auswähleinrichtung die Fläche der Repräsentation des gewünschten Objekts und mindestens eine Fläche einer Repräsentation eines weiteren Objekts überlappt, dasjenige Objekt bei Berühren der Fläche des aktiven Bereichs der Auswähleinrichtung aufgerufen wird, in dessen zugeordneter Fläche die zweite Zielvorrichtung positioniert ist.
22. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aufrufen des entsprechenden Objekts nur für den Fall ermöglicht wird, dass die zweite Zielvorrichtung über der Fläche der Repräsentation des gewünschten Objekts positioniert ist.
23. Verfahren zum Zoomen eines gewünschten Objekts innerhalb einer graphischen Benutzeroberfläche, wobei die graphische Benutzeroberfläche auf einer berührungsempfindlichen Anzeigeeinrichtung bereitgestellt wird, mit folgenden Schritten:
Einrahmen des gewünschten Objekts unter fortwährendem Berühren der Anzeigeeinrichtung entlang einer fiktiven, zumindest nahezu geschlossenen Linie innerhalb der graphischen Benutzeroberfläche;
Behandeln des eingerahmten Objekts als ausgewähltes Objekt; und
Aktivieren einer Zoomfunktion, wobei nur ausgewählte Objekte gezoomt werden.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Aktivierens einer Zoomfunktion umfasst:
Berühren der berührungsempfindlichen Anzeigeeinrichtung an einer beliebigen Position;
Zeichnen eines Pfeiles oder einer Pfeilspitze unter fortwährendem Berühren der Anzeigeeinrichtung entlang einer fiktiven Linie innerhalb der graphischen Benutzeroberfläche, wobei die fiktive Linie den Pfeil oder die Pfeilspitze repräsentiert;
Zoomen des ausgewählten Objekts, wobei:
das ausgewählte Objekt vergrößert wird, für den Fall, dass der gezeichnete Pfeil oder die gezeichnete Pfeilspitze in Bezug auf die Ausrichtung der Anzeigeeinrichtung nach rechts oder nach oben zeigt; und
das ausgewählte Objekt verkleinert wird, für den Fall, dass der Pfeil oder die Pfeilspitze in Bezug auf die Ausrichtung der Anzeigeeinrichtung nach links oder nach unten zeigt.
25. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Aktivierens einer Zoomfunktion ein Zoomen um einen vorgegebenen Wert in einer vorbestimmten Zoomrichtung umfasst.
26. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Zoomens ein Zoomen um einen Wert umfasst, der in Abhängigkeit von der Größe des gezeichneten Pfeils oder der gezeichneten Pfeilspitze in Bezug auf die Abmessungen der berührungsempfindlichen Anzeigeeinrichtung bestimmt wird.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Aktivierens einer Zoomfunktion ein Anzeigen des gezoomten Objekts in einer zentrierten Position innerhalb der berührungsempfindlichen Anzeigeeinrichtung umfasst.
28. Verfahren zum Bestätigen einer Berührung einer bestimmten Fläche innerhalb einer graphischen Benutzeroberfläche, wobei die graphische Benutzeroberfläche auf einer berührungsempfindlichen Anzeigeeinrichtung bereitgestellt wird, mit folgenden Schritten:
Bereitstellen mindestens eines Funktionsfeldes innerhalb der graphischen Benutzeroberfläche, wobei das Funktionsfeld eine Fläche aufweist, innerhalb derer über ein Berühren der Anzeigeeinrichtung ein Aufrufen einer entsprechenden Funktionalität ermöglicht wird;
Darstellen des mindestens einen Funktionsfeldes auf der Anzeigeeinrichtung;
Detektieren einer Berührung des Funktionsfeldes; und
in Antwort auf das Detektieren einer Berührung, Darstellen einer graphischen Auswahlbestätigung, wobei die Auswahlbestätigung in unmittelbarer Nähe außerhalb des Funktionsfeldes angezeigt wird, um trotz Verdeckung des Funktionsfeldes beim Berühren sichtbar zu sein.
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die graphische Auswahlbestätigung eine Bezeichnung aufweist, die illustriert, welches Funktionsfeld berührt wurde.
30. Verfahren zum Eingeben alphanumerischer Zeichen in ein Eingabefeld einer Anwendung, die innerhalb einer graphischen Benutzeroberfläche dargestellt wird, wobei die graphische Benutzeroberfläche auf einer berührungsempfindlichen Anzeigeeinrichtung bereitgestellt wird, mit folgenden Schritten:
Bereitstellen einer Funktionalität zum Erzeugen einer Eingabeeinrichtung, umfassend
eine graphische Repräsentation einer Tastatur zum Eingeben alphanumerischer Zeichen, und
eine graphische Repräsentation eines Anzeigefeldes zum Darstellen der über die Tastatur mittels Berühren der Anzeigeeinrichtung eingegebenen Zeichen;
Detektieren einer Aufforderung der Anwendung zum Eingeben alphanumerischer Zeichen in das Eingabefeld;
in Antwort auf die detektierte Aufforderung zum Eingeben alphanumerischer Zeichen, Aktivieren der Funktionalität zum Erzeugen einer Eingabeeinrichtung;
Eingeben von alphanumerischen Zeichen über die Eingabeeinrichtung mittels Berühren der Anzeigeeinrichtung; und
Behandeln der eingegebenen Zeichen als Eingabe in das Eingabefeld der Anwendung.
31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die graphische Repräsentation einer Tastatur eine Schreibmaschinentastatur repräsentiert.
32. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die graphische Repräsentation einer Tastatur eine Vielzahl von Multifunktionstastenfeldern aufweist.
33. Verfahren zum unmittelbaren Darstellen einer Graphik auf einer Anzeigeeinrichtung einer Computervorrichtung beim Booten der Computervorrichtung, mit folgenden Schritten:
Speichern von Bilddaten, die eine erste Graphik repräsentieren, als Teil des BIOS der Computervorrichtung;
Auslesen der Bilddaten beim Booten der Computervorrichtung;
Erzeugen der ersten Graphik, basierend auf den ausgelesenen Bilddaten; und
Darstellen der ersten Graphik auf der Anzeigeeinrichtung.
34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass das BIOS in einem Flashspeicher der Computervorrichtung gespeichert ist und das Speichern der Bilddaten ein Speichern in dem Flashspeicher umfasst.
35. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichern in dem Flashspeicher ein Speichern innerhalb eines vorbestimmten Bereichs des Flashspeichers mit fester Startadresse umfasst.
36. Verfahren nach einem der Ansprüche 33 bis 35, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
Auslesen von Bilddaten, die eine zweite Graphik repräsentieren, aus einer internen Speichereinrichtung der Computervorrichtung; und
Speichern der Bilddaten, die die zweite Graphik repräsentieren, als Teil des BIOS der Computervorrichtung.
37. Verfahren nach einem der Ansprüche 33 bis 35, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
Herunterladen von Bilddaten, die eine zweite Graphik repräsentieren, aus dem Internet; und
Speichern der Bilddaten, die die zweite Graphik repräsentieren, als Teil des BIOS der Computervorrichtung.
38. Verfahren nach Anspruch 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte des Auslesens oder Herunterladens und Speicherns von Bilddaten, die die zweite Graphik repräsentieren, nach dem Schritt des Darstellens der ersten Graphik auf der Anzeigeeinrichtung ausgeführt werden.
39. Verfahren zum Ausführen einer Einstellung innerhalb einer graphischen Benutzeroberfläche, wobei die graphische Benutzeroberfläche auf einer Anzeigeeinrichtung bereitgestellt wird, mit folgenden Schritten:
Bereitsstellen einer Einstellfunktionalität zum Einstellen eines gewünschten Betriebsmodus, umfassend:
eine Vielzahl von aktiven Flächen, die jeweils einen bestimmten Betriebsmodus repräsentieren, und
eine Vielzahl von Verbindungsflächen, die die aktiven Flächen derart miteinander verbinden, dass die aktiven Flächen zusammen mit den Verbindungsflächen eine einzige zusammenhängende Fläche bilden;
Darstellen einer Zeigereinrichtung, die anzeigt, welche der aktiven Flächen momentan ausgewählt ist;
Verschieben der Zeigereinrichtung innerhalb der zusammenhängenden Fläche, bis eine andere als die bisherige aktive Fläche ausgewählt ist; und
Ändern des Betriebsmodus in den Betriebsmodus, der der neuen ausgewählten aktiven Fläche zugeordnet ist.
40. Verfahren nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellfunktionalität eine Fahrzeuggangschaltung repräsentiert, wobei:
die aktiven Flächen jeweils einen bestimmten Gang repräsentieren;
die Zeigereinrichtung den Schalthebel repräsentiert, und
die Verbindungsflächen zumindest Teile von Schaltwegen repräsentieren.
41. Verfahren nach Anspruch 39 oder 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung eine berührungsempfindliche Anzeigeeinrichtung einer Kommunikationsvorrichtung ist.
42. Verfahren nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Verschieben der Zeigereinrichtung innerhalb der zusammenhängenden Fläche folgende Teilschritte umfasst:
Berühren der berührungsempfindlichen Anzeigeeinrichtung an der Position der Zeigereinrichtung oder der Position der bisherigen aktiven Fläche mit einem Finger oder einem entsprechenden Hilfsmittel, vorzugsweise einem Pen; und
Verschieben des Fingers oder des entsprechenden Hilfsmittels, unter fortwährendem Berühren der berührungsempfindlichen Anzeigeeinrichtung, entlang einer fiktiven Linie, die innerhalb der zusammenhängenden Fläche die bisherige aktive Fläche mit einer neuen auszuwählenden Fläche verbindet, bis zu der Position der neuen ausgewählten Fläche.
43. Kommunikationsvorrichtung mit einer auf einer berührungsempfindlichen Anzeigeeinrichtung bereitgestellten graphischen Benutzeroberfläche und einer Einrichtung zum Ausführen eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 42.
44. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsvorrichtung als WebPad ausgeführt ist.
45. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 43 oder 44, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur drahtlosen Kommunikation, vorzugsweise gemäß dem DECT- Standard, mit einer zugeordneten Basisstation.
46. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsvorrichtung als Computervorrichtung ausgeführt ist.
47. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsvorrichtung als Mobiltelefon ausgeführt ist.
48. Kommunikationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 43 bis 47, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Aufbauen einer Verbindung der Kommunikationsvorrichtung zum Internet.
49. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsvorrichtung die Verbindung zum Internet über einen vorbestimmten Internet-Dienstanbieter aufbaut.
50. Graphische Benutzeroberfläche, die auf einer berührungsempfindlichen Anzeigeeinrichtung bereitgestellt wird und zum Ausführen mindestens eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 42 geeignet ist.
51. Software-Programm zum Ausführen eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 42.
DE2001140874 2001-08-21 2001-08-21 Graphische Benutzeroberfläche Ceased DE10140874A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001140874 DE10140874A1 (de) 2001-08-21 2001-08-21 Graphische Benutzeroberfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001140874 DE10140874A1 (de) 2001-08-21 2001-08-21 Graphische Benutzeroberfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10140874A1 true DE10140874A1 (de) 2003-03-20

Family

ID=7696085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001140874 Ceased DE10140874A1 (de) 2001-08-21 2001-08-21 Graphische Benutzeroberfläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10140874A1 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1628460A1 (de) * 2004-08-09 2006-02-22 Research In Motion Limited Verfahren und Vorrichtung zum Kontrollieren der Darstellung von Information auf einem Bildschirm einer elektronischen Vorrichtung
WO2007037808A1 (en) 2005-09-16 2007-04-05 Apple Inc. Virtual input device placement on a touch screen user interface
EP1868073A1 (de) * 2006-06-13 2007-12-19 Samsung Electronics Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zum Vergrössern eines Bildes und zum Kontrollieren des vergrösserten Bildes in einem Mobilkommunikationsgerät
WO2008085742A2 (en) * 2007-01-07 2008-07-17 Apple Inc. Portable multifunction device, method and graphical user interface for interacting with user input elements in displayed content
EP2042976A1 (de) * 2007-09-29 2009-04-01 HTC Corporation Bildverarbeitungsverfahren
US7653883B2 (en) 2004-07-30 2010-01-26 Apple Inc. Proximity detector in handheld device
CN100592247C (zh) * 2005-09-21 2010-02-24 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 多层次菜单显示装置及其显示控制方法
US7844914B2 (en) 2004-07-30 2010-11-30 Apple Inc. Activating virtual keys of a touch-screen virtual keyboard
DE102010004166A1 (de) * 2010-01-08 2011-07-14 Giesecke & Devrient GmbH, 81677 Verfahren zum Konfigurieren einer graphischen Benutzerschnittstelle einer Vorrichtung zur Bearbeitung von Wertdokumenten
US8239784B2 (en) 2004-07-30 2012-08-07 Apple Inc. Mode-based graphical user interfaces for touch sensitive input devices
US8381135B2 (en) 2004-07-30 2013-02-19 Apple Inc. Proximity detector in handheld device
US8448083B1 (en) 2004-04-16 2013-05-21 Apple Inc. Gesture control of multimedia editing applications
US8451232B2 (en) 2007-01-07 2013-05-28 Apple Inc. Portable multifunction device, method, and graphical user interface for interacting with user input elements in displayed content
US8965457B2 (en) 2004-08-09 2015-02-24 Blackberry Limited Method and apparatus for controlling an electronic device display for presenting information on said display
WO2015062634A1 (de) * 2013-10-29 2015-05-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zum anpassen des inhaltes einer statusleiste
US9239673B2 (en) 1998-01-26 2016-01-19 Apple Inc. Gesturing with a multipoint sensing device
US9239677B2 (en) 2004-05-06 2016-01-19 Apple Inc. Operation of a computer with touch screen interface
EP2618240A3 (de) * 2012-01-19 2016-02-24 BlackBerry Limited Virtuelle Tastaturanzeige mit Ticker in der Nähe der virtuellen Tastatur
US9292111B2 (en) 1998-01-26 2016-03-22 Apple Inc. Gesturing with a multipoint sensing device
EP2631778A3 (de) * 2012-02-24 2017-02-15 Samsung Electronics Co., Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Objektgrößenanpassung auf einem Bildschirm
EP2993555A4 (de) * 2013-05-03 2017-06-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Bildschirmbetriebsverfahren für elektronische vorrichtung auf der basis einer elektronischen vorrichtung und steuerungsablauf
EP3372436A1 (de) 2017-03-06 2018-09-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und bediensystem zum bereitstellen einer benutzerschnittstelle

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0362216A (ja) * 1989-07-31 1991-03-18 Toshiba Corp ポータブル端末装置
DE9115792U1 (de) * 1991-12-19 1993-01-21 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
EP0594129A2 (de) * 1992-10-20 1994-04-27 Hitachi, Ltd. Anzeigesystem zur Annahme von Benutzerbefehlen aus Sprach une Gesten-Eingabe
DE19720051A1 (de) * 1997-05-14 1998-11-19 Kerstin Muenker Verfahren zur Eingabe einer Information in einen Rechner
US5841420A (en) * 1995-08-18 1998-11-24 International Business Machines Corporation Method and system in a data processing system windowing environment for displaying previously obscured information
US5864815A (en) * 1995-07-31 1999-01-26 Microsoft Corporation Method and system for displaying speech recognition status information in a visual notification area
US5910800A (en) * 1997-06-11 1999-06-08 Microsoft Corporation Usage tips for on-screen touch-sensitive controls
US6008799A (en) * 1994-05-24 1999-12-28 Microsoft Corporation Method and system for entering data using an improved on-screen keyboard
US6121967A (en) * 1998-05-04 2000-09-19 Apple Computer, Inc. Method and apparatus for controlling media bays in a computer system

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0362216A (ja) * 1989-07-31 1991-03-18 Toshiba Corp ポータブル端末装置
DE9115792U1 (de) * 1991-12-19 1993-01-21 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
EP0594129A2 (de) * 1992-10-20 1994-04-27 Hitachi, Ltd. Anzeigesystem zur Annahme von Benutzerbefehlen aus Sprach une Gesten-Eingabe
US6008799A (en) * 1994-05-24 1999-12-28 Microsoft Corporation Method and system for entering data using an improved on-screen keyboard
US5864815A (en) * 1995-07-31 1999-01-26 Microsoft Corporation Method and system for displaying speech recognition status information in a visual notification area
US5841420A (en) * 1995-08-18 1998-11-24 International Business Machines Corporation Method and system in a data processing system windowing environment for displaying previously obscured information
DE19720051A1 (de) * 1997-05-14 1998-11-19 Kerstin Muenker Verfahren zur Eingabe einer Information in einen Rechner
US5910800A (en) * 1997-06-11 1999-06-08 Microsoft Corporation Usage tips for on-screen touch-sensitive controls
US6121967A (en) * 1998-05-04 2000-09-19 Apple Computer, Inc. Method and apparatus for controlling media bays in a computer system

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Audio/Visual Feedback for Touch Selection on Liquid Crystal Display Screen, In: IBM Tech. Dis. Bull., Vol. 38 No. 09, Sept. 1995, S. 525 *
Flipping the Cursor when a Touch-Sensititve Screen is Touched, In: IBM Tech, Dis. Bull., Vol. 38, No. 01, Januar 1995, S. 247 *

Cited By (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9292111B2 (en) 1998-01-26 2016-03-22 Apple Inc. Gesturing with a multipoint sensing device
US9239673B2 (en) 1998-01-26 2016-01-19 Apple Inc. Gesturing with a multipoint sensing device
US9606668B2 (en) 2002-02-07 2017-03-28 Apple Inc. Mode-based graphical user interfaces for touch sensitive input devices
US8448083B1 (en) 2004-04-16 2013-05-21 Apple Inc. Gesture control of multimedia editing applications
US9239677B2 (en) 2004-05-06 2016-01-19 Apple Inc. Operation of a computer with touch screen interface
US10338789B2 (en) 2004-05-06 2019-07-02 Apple Inc. Operation of a computer with touch screen interface
US8612856B2 (en) 2004-07-30 2013-12-17 Apple Inc. Proximity detector in handheld device
US8479122B2 (en) 2004-07-30 2013-07-02 Apple Inc. Gestures for touch sensitive input devices
US8381135B2 (en) 2004-07-30 2013-02-19 Apple Inc. Proximity detector in handheld device
US11036282B2 (en) 2004-07-30 2021-06-15 Apple Inc. Proximity detector in handheld device
US10042418B2 (en) 2004-07-30 2018-08-07 Apple Inc. Proximity detector in handheld device
US8239784B2 (en) 2004-07-30 2012-08-07 Apple Inc. Mode-based graphical user interfaces for touch sensitive input devices
US7653883B2 (en) 2004-07-30 2010-01-26 Apple Inc. Proximity detector in handheld device
US7844914B2 (en) 2004-07-30 2010-11-30 Apple Inc. Activating virtual keys of a touch-screen virtual keyboard
EP1628460A1 (de) * 2004-08-09 2006-02-22 Research In Motion Limited Verfahren und Vorrichtung zum Kontrollieren der Darstellung von Information auf einem Bildschirm einer elektronischen Vorrichtung
US8965457B2 (en) 2004-08-09 2015-02-24 Blackberry Limited Method and apparatus for controlling an electronic device display for presenting information on said display
CN102736848A (zh) * 2005-09-16 2012-10-17 苹果公司 触摸屏用户界面上的虚拟输入设备布置
AU2011201887B2 (en) * 2005-09-16 2012-08-16 Apple Inc. Virtual input device placement on a touch screen user interface
WO2007037808A1 (en) 2005-09-16 2007-04-05 Apple Inc. Virtual input device placement on a touch screen user interface
JP2012208962A (ja) * 2005-09-16 2012-10-25 Apple Inc タッチスクリーン型ユーザ・インターフェース上への仮想入力装置の配置
CN100592247C (zh) * 2005-09-21 2010-02-24 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 多层次菜单显示装置及其显示控制方法
EP1868073A1 (de) * 2006-06-13 2007-12-19 Samsung Electronics Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zum Vergrössern eines Bildes und zum Kontrollieren des vergrösserten Bildes in einem Mobilkommunikationsgerät
USRE44294E1 (en) 2006-06-13 2013-06-11 Samsung Electronics Co., Ltd Apparatus and method for display control in a mobile communication terminal
US7979092B2 (en) 2006-06-13 2011-07-12 Samsung Electronics Co., Ltd Apparatus and method for display control in a mobile communication terminal
EP3035176A1 (de) * 2006-06-13 2016-06-22 Samsung Electronics Co., Ltd Vorrichtung und verfahren zum vergrössern eines bildes und zur steuerung des vergrösserten bildes in einem mobilen mobil kommunikationsendgerät
US8451232B2 (en) 2007-01-07 2013-05-28 Apple Inc. Portable multifunction device, method, and graphical user interface for interacting with user input elements in displayed content
US10409461B2 (en) 2007-01-07 2019-09-10 Apple Inc. Portable multifunction device, method, and graphical user interface for interacting with user input elements in displayed content
US9372620B2 (en) 2007-01-07 2016-06-21 Apple Inc. Portable multifunction device, method, and graphical user interface for interacting with user input elements in displayed content
WO2008085742A2 (en) * 2007-01-07 2008-07-17 Apple Inc. Portable multifunction device, method and graphical user interface for interacting with user input elements in displayed content
US10228824B2 (en) 2007-01-07 2019-03-12 Apple Inc. Portable multifunction device, method, and graphical user interface for interacting with user input elements in displayed content
WO2008085742A3 (en) * 2007-01-07 2008-09-04 Apple Inc Portable multifunction device, method and graphical user interface for interacting with user input elements in displayed content
EP2042976A1 (de) * 2007-09-29 2009-04-01 HTC Corporation Bildverarbeitungsverfahren
DE102010004166A1 (de) * 2010-01-08 2011-07-14 Giesecke & Devrient GmbH, 81677 Verfahren zum Konfigurieren einer graphischen Benutzerschnittstelle einer Vorrichtung zur Bearbeitung von Wertdokumenten
US9557913B2 (en) 2012-01-19 2017-01-31 Blackberry Limited Virtual keyboard display having a ticker proximate to the virtual keyboard
EP2618240A3 (de) * 2012-01-19 2016-02-24 BlackBerry Limited Virtuelle Tastaturanzeige mit Ticker in der Nähe der virtuellen Tastatur
EP2631778A3 (de) * 2012-02-24 2017-02-15 Samsung Electronics Co., Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Objektgrößenanpassung auf einem Bildschirm
EP2993555A4 (de) * 2013-05-03 2017-06-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Bildschirmbetriebsverfahren für elektronische vorrichtung auf der basis einer elektronischen vorrichtung und steuerungsablauf
US10402002B2 (en) 2013-05-03 2019-09-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Screen operation method for electronic device based on electronic device and control action
CN106415467A (zh) * 2013-10-29 2017-02-15 大众汽车有限公司 用于调整状态条的内容的装置和方法
US10649625B2 (en) 2013-10-29 2020-05-12 Volkswagen Ag Device and method for adapting the content of a status bar
WO2015062634A1 (de) * 2013-10-29 2015-05-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zum anpassen des inhaltes einer statusleiste
EP3372436A1 (de) 2017-03-06 2018-09-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und bediensystem zum bereitstellen einer benutzerschnittstelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10140874A1 (de) Graphische Benutzeroberfläche
DE60201024T2 (de) Multifunktioneller applikations-launcher mit integriertem status
DE212009000073U1 (de) Navigieren zwischen Aktivitäten in einem Computergerät
DE60024655T2 (de) Verfahren zur benutzung von mit einem anzeigegerät verbundenen tasten für den zugriff und die ausführung von damit verbundenen funktionen
DE10051680B4 (de) Schema zur Darstellung mehrerer Druckauftragsabänderungselemente in einer Drucksoftware-Benutzerschnittstelle
DE69910710T2 (de) Berührungsempfindlicher bildschirm mit autozoom-anordnung
DE60320393T2 (de) System und verfahren zur computerprogrammnavigation unter verwendung einer graphischen benutzeroberfläche
DE69737170T2 (de) Auswahl von Befehlen in einem Rechnersystem
DE10337053A1 (de) Graphische Benutzer-Computer-Schnittstelle
DE202011106885U1 (de) Modusumschaltung
DE112012000403T5 (de) Berührungsbildschirm-tastaturmit korrektur von vorher eingegebenem text
DE202007019483U1 (de) Einrichtung zum Auswählen eines zu definierenden Wortes in einem mobilen Kommunikationsendgerät, das ein elektronisches Wörterbuch aufweist
DE102007043140A1 (de) Scrollingverfahren und mobiles Kommunikationsendgerät, das dieses verwendet
DE112009001276T5 (de) Karten-Metapher für Aktivitäten in einem Rechengerät
DE102007061993A1 (de) Mobiles Endgerät mit einer Anzeigeeinheit sowie Anzeigeverfahren für ein mobiles Endgerät
DE10110943B4 (de) Positionieren von auf einer Benutzeroberfläche angezeigten Bereichen
DE112010003834T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwendung verschiedener grafischer Display-Technologien, um die Interaktivität des Benutzers zu ermöglichen
DE102007043658A1 (de) Steuerung eines scrollbaren Kontext-Menüs
DE102013203526A1 (de) Verfahren und System für die Verwendung von Einstellungs-Handles zur Erleichterung der dynamischen Layout-Editierung
DE102012220062A1 (de) Einstellung mehrerer benutzereingabeparameter
EP1044402B1 (de) Verfahren und system zum steuern einer bedieneroberfläche mit grafik und texte enthaltenden anzeigefeldern
DE102006006276B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Bilddisplays und diesbezügliches Bilddisplay-Steuerinterface
EP3282352B1 (de) Verfahren und bedienvorrichtung zum bedienen einer einrichtung
DE102009003995A1 (de) Verfahren zur Vergrößerung eines Darstellungsbereichs auf einer Darstellungseinrichtung
EP2972101B1 (de) Einem fahrzeug zugeordnete vorrichtung mit buchstabiereinrichtung mit löschschaltfläche und/oder listenauswahl-schaltfläche

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DETEWE SYSTEMS GMBH, 10997 BERLIN, DE

8131 Rejection