DE102006006276B4 - Verfahren zur Steuerung eines Bilddisplays und diesbezügliches Bilddisplay-Steuerinterface - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines Bilddisplays und diesbezügliches Bilddisplay-Steuerinterface Download PDF

Info

Publication number
DE102006006276B4
DE102006006276B4 DE102006006276A DE102006006276A DE102006006276B4 DE 102006006276 B4 DE102006006276 B4 DE 102006006276B4 DE 102006006276 A DE102006006276 A DE 102006006276A DE 102006006276 A DE102006006276 A DE 102006006276A DE 102006006276 B4 DE102006006276 B4 DE 102006006276B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
image display
display control
function menu
menu bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006006276A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006006276A1 (de
Inventor
Chiao-Yung Chung Ho Chang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avermedia Technologies Inc
Original Assignee
Avermedia Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avermedia Technologies Inc filed Critical Avermedia Technologies Inc
Publication of DE102006006276A1 publication Critical patent/DE102006006276A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006006276B4 publication Critical patent/DE102006006276B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/431Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering
    • H04N21/4312Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations
    • H04N21/4316Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations for displaying supplemental content in a region of the screen, e.g. an advertisement in a separate window
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/443OS processes, e.g. booting an STB, implementing a Java virtual machine in an STB or power management in an STB
    • H04N21/4438Window management, e.g. event handling following interaction with the user interface
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/445Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for displaying additional information
    • H04N5/45Picture in picture, e.g. displaying simultaneously another television channel in a region of the screen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Bilddisplay-Steuerverfahren zur Benutzung mit einem Computersystem (40), das einen Bildschirm (402) und eine Curser-Steuereinrichtung (403) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bilddisplay-Steuerverfahren folgende Schritte enthält:
Gleichzeitiges Betrachten eines Hauptfensters (50) und eines Nebenfensters (51) auf dem Bildschirm (402);
Abbilden einer Funktionsmenüleiste (52) neben dem Hauptfenster (51) durch Betätigen der Curser-Steuereinrichtung (403) in einer bestimmen Weise, wobei die Funktionsmenüleiste (52) eine kleinere Fläche aufweist als das Nebenfenster (51); und
Ändern der Relativlage von Hauptfenster (50) und Nebenfenster (51) in einem einzigen Schritt durch Aktivieren eines ersten Symbols (521–524) der Funktionsmenüleiste (52), wobei jeweils das Nebenfenster (51) zur oberen linken Ecke, oberen rechten Ecke, unteren linken Ecke und unteren rechten Ecke des Hauptfensters (50) bewegt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bilddisplay-Steuerverfahren und eine diesbezügliches Bilddisplay-Steuerinterface für ein Computersystem.
  • Heutzutage werden viele elektrische Geräte aufgrund der außerordentlichen Leistungsfähigkeit von Computern weit verbreitet zusammen mit Computern benutzt. Hierzu wird beispielsweise auf 1 verwiesen, woraus ersichtlich ist, dass TV-Signale, die von einer TV-Gerätschaft abgegeben werden, über eine TV-Box 10 an einen Host-Computer 11 übertragen werden können, so dass sie auf einem Computerbildschirm 12 dargestellt werden.
  • Damit zwei Signalquellen gleichzeitig beobachtet werden können, werden beim Ablauf eines Display-Steueranwendungsprogramms, das in dem Host-Computer 11 installiert worden ist, ein Hauptfenster 121 und ein Nebenfenster 120 auf dem Bildschirm 12 dargestellt, wie dies in 2 gezeigt ist. Gewöhnlich wird das Nebenfenster 120 an einer bestimmten Ecke des Hauptfensters 121 (beispielsweise der oberen linken Ecke) angeordnet. Wenn der Benutzer die Lage des Nebenfensters 120 ändern will, wird auf dem Bildschirm 12 als Folge einer Betätigung der Curser-Steuereinrichtung (beispielsweise einer Maus) oder einer Tastatur ein umfassendes Funktionsmenü 122 aus mehreren selektiven Punkten gezeigt. Durch das Funktionsmenü 122 kann der Benutzer die Bewegung des Nebenfensters in die gewünschte Lage steuern. Da das Erscheinungsbild des Funktionsmenüs 122 einen großen Teil des Hauptfensters 121 bedeckt, behindert das Funktionsmenü 122 den Blick auf das Hauptfenster 121.
  • Aus der DE 698 05 990 T2 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Zugriff auf Informationen und Einheiten in mehreren Arbeitsflächen einer graphischen Benutzeroberfläche bekannt. Hierbei sind Symbole vorgesehen, mittels derer der Benutzer durch Anklicken der Symbole eines oder mehrere Fenster öffnen bzw. schließen kann. Eine Veränderung der relativen Position mehrerer geöffneter Fenster zueinander ist jedoch nicht vorgesehen.
  • Aus der JP 08063323 A ist ein Verfahren zum Bewegen eines Fensters auf einer Monitoranzeige bekannt. Die Bewegung eines Fensters umfasst die Schritte ”Drücken einer Taste um ein Fenster auszuwählen” und dann ”Bewegen des ausgewählten Fensters zu einem gewünschten Ort mittels einer anderen Taste” sowie ”Betätigen weiterer Tasten”, um die Routine zu beenden. Dies ermöglicht zwar die Positionsveränderung von Fenstern auf einem Bildschirm ohne Zeigergeräte, wie eine Computermaus, es ist jedoch umständlich, die Position eines Fensters zu verändern.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, ein Bilddisplay-Steuerverfahren zur Steuerung der Relativlage des Hauptfensters und des Nebenfensters zu schaffen, bei dem nicht der größte Teil des Hauptfensters abgedeckt wird.
  • Erfindungsgemäß wird also ein Bilddisplay-Steuerverfahren zur Benutzung im Zusammenhang mit einem Computersystem vorgeschlagen. Zunächst werden auf dem Display bzw. Bildschirm gleichzeitig ein Hauptfenster und ein Nebenfenster gezeigt. Wenn dann die Curser-Steuereinrichtung in einer speziellen Weise betätigt wird, erscheint auf dem Display neben dem Nebenfenster eine Funktionsmenüleiste, die einen kleineren Bereich einnimmt als das Nebenfenster. Danach wird einem ersten Symbol der Funktionsmenüleiste ermöglicht, die Relativlage von Hauptfenster und Nebenfenster zu ändern. Bei einer Ausführungsform wird die Funktionsmenüleiste mit dem Nebenfenster bewegt, sobald die Relativlage von Hauptfenster und Nebenfenster geändert wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform wird durch Anklicken eines bestimmten Knopfes der Curser-Steuereinrichtung das erste Symbol der Funktionsmenüleiste aktiviert.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform besteht die Besonderheit darin, einen Knopf der Curser-Steuereinrichtung anzuklicken.
  • Ferner kann die Curser-Steuereinrichtung so manipuliert werden, dass sich ein Curser in einem Bereich des Nebenfensters hinein bewegt.
  • Des weiteren kann das Nebenfenster zu einer oberen linken Ecke, einer oberen rechten Ecke, einer unteren linken Ecke oder einer unteren rechten Ecke des Hauptfensters bewegt werden, sobald das erste Symbol der Funktionsmenüleiste aktiviert wird.
  • Des Weiteren kann das Bilddisplay-Steuerverfahren einen Schritt aufweisen, durch den das Hauptfenster und das Nebenfenster eingeschaltet werden, sobald ein Symbol der Funktionsmenüleiste aktiviert wird.
  • Eine weitere Möglichkeit kann darin bestehen, dass das Bilddisplay-Steuerverfahren auch einen Schritt aufweist, eine Anordnung des Hauptfensters und des Nebenfensters von einem PIP-Programm (Bild-in-Bild) auf ein POP-Programm (Bild-auf-Bild) umzuschalten, wenn ein drittes Symbol der Funktionsmenüleiste aktiviert wird.
  • Darüber hinaus kann das Bilddisplay-Steuerverfahren des Weiteren einen Schritt beinhalten, mit dem die Anordnung des Hauptfensters und des Nebenfensters im POP-Programm verriegelt wird, sobald ein viertes Symbol der Funktionsmenüleiste aktiviert wird.
  • Bei einer Ausführungsform ist die Curser-Steuereinrichtung eine Maus und alternativ dazu ist die Curser-Steuereinrichtung eine Laufkugel.
  • Dazu kommt die Möglichkeit, das Hauptfenster und das Nebenfenster gleichzeitig auf dem Bildschirm zu zeigen, und zwar mit Hilfe eines Anwenderprogramms.
  • Des Weiteren können sich das Hauptfenster und das Nebenfenster durch eine TV-Box des Computersystems erzeugen lassen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform können sich das Hauptfenster und das Nebenfenster durch einen Video-Adapter dem Computersystems erzeugen lassen.
  • Erfindungsgemäß wird ein Bilddisplay-Steuerinterface eines Computersystems geschaffen, um ein Hauptfenster und ein Nebenfenster zu justieren, die gleichzeitig auf einem Bildschirm des Computersystems gezeigt werden. Das Bilddisplay-Steuerinterface weist eine Steuereinrichtung und eine Funktionsmenüleiste auf. Die Funktionsmenüleiste wird auf dem Display in einer Lage gezeigt, die dem Nebenfenster am nächsten ist, sobald die Steuereinrichtung für das Nebenfenster aktiviert wird und die mehrere Symbole aufweist, die durch Manipulation der Steuereinrichtung wahlweise aktiviert werden können. Durch Aktivierung der verschiedenen Symbole der Funktionsmenüleiste lassen sich unterschiedliche Anordnungen für das Hauptfenster und das Nebenfenster erreichen. Die Funktionsmenüleiste liegt dem Nebenfenster am nächsten, wenn die Anordnung des Nebenfensters geändert wird.
  • Die obigen Merkmale der Erfindung werden im Folgenden anhand der detaillierten Beschreibung unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 ein schematisches Schaltungsblockdiagramm eines bekannten Computersystems, das die Funktion beinhaltet, dass das TV-Programm gesehen werden kann;
  • 2 eine schematische Ansicht eines Hauptfensters und eines Nebenfensters bekannter Art, die gleichzeitig mit dem Bildschirm zu sehen sind;
  • 3 ein Flussdiagramm eines Bilddisplay-Steuerverfahrens gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 eine schematische Ansicht eines Hauptfensters und eines Nebenfensters, die gleichzeitig auf dem Bildschirm zu sehen sind, gemäß der Erfindung;
  • 5a5g schematische Ansichten von relativen Anordnungen des Hauptfensters und des Nebenfensters, die mit dem erfindungsgemäßen Bilddisplay-Steuerverfahren eingestellt werden; und
  • 6 eine schematische Ansicht der Symbole der Funktionsmenüleiste.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezug auf verschiedene Ausführungsbeispiele beschrieben.
  • Die 3, 4 und 5 zeigen eine Ausführungsform des in Verbindung mit einem Computersystem zur Anwendung gelangenden erfindungsgemäßen Bilddisplay-Steuerverfahrens.
  • Das Computersystem 40, bei dem das Bilddisplay-Steuerverfahren Verwendung findet, weist einen Host-Computer 400, eine TV-Box 401, einen Bildschirm 402 und eine Curser-Steuereinrichtung 403 auf. Die von einem TV-Gerät abgegebenen TV-Signale können über die TV-Box 401 zum Host-Computer 400 übertragen werden. Die TV-Signale werden von dem Host-Computer verarbeitet und dann auf dem Bildschirm 402 dargestellt. Zunächst werden bei der Ausführung eines Anwendungsprogramms, das im Host-Computer 400 installiert ist, das Hauptfenster 50 und das Nebenfenster 51 gleichzeitig auf dem Bildschirm 402 gezeigt (Schritt 31 in 3 und 5a). Wenn ein Knopf der Curser-Steuereinrichtung 403 gedrückt wird oder der Curser in dem Nebenfenster 51 angeordnet ist (Schritt 31), wird eine Funktionsmenüleiste 52, deren Fläche kleiner ist als das Nebenfenster 51, direkt neben dem Nebenfenster 51 gezeigt (Schritt 33 in 3 und 5b). Dass die Funktionsmenüleiste 52 neben dem Nebenfenster 51 liegt, bedeutet nicht, dass sie exakt an das Nebenfenster 51 angrenzt. Die Funktionsmenüleiste 52 soll jedoch vorzugsweise so nahe wie möglich an dem Nebenfenster 51 liegen und sich mit dem Nebenfenster 51 bewegen. Es ist aber auch möglich, die Funktionsmenüleiste 52 von einem Rand des Nebenfensters 51 entfernt anzuordnen, um einen Zwischenraum vom Rand des Nebenfensters 51 aufrecht zu erhalten oder einen Rand des Nebenfensters 51 teilweise zu überlappen. Dazu kommt, dass die Funktionsmenü-”Leiste” 52 eine beliebige geeignete Form haben kann und nicht exakt leistenförmig zu sein braucht. Beispielsweise kann eine L-förmige ”Leiste” an einer Ecke des Nebenfensters 51 angeordnet werden. Sobald einer der Auswahlpunkte, die im Symbol der Funktionsmenüleiste 52 gezeigt sind, angeklickt wird, ändert sich die Lage des Nebenfensters 51 in Bezug auf das Hauptfenster 50 in der gewünschten Weise (Schritt 34 in 3 und 5c, 5d, 5e oder 5f).
  • In 6 ist eine vergrößerte Ansicht der Funktionsmenüleiste dargestellt. Die Funktionsmenüleiste 52 weist verschiedene Symbole 520, 521, 522, 523, 524, 525 und 526 auf. Als Folge des Anklickens der Highlight-Symbole der Funktionsmenüleiste 52 werden die Relativlagen des Nebenfensters 51 geändert. Wie aus 5b ersichtlich, ist die Funktionsmenüleiste 52 am unteren Rand des Nebenfensters 51 dargestellt, das in der oberen linken Ecke des Hauptfensters 50 angeordnet ist. Wenn das Symbol 520 angeklickt wird, werden die Inhalte des Hauptfensters 50 und des Nebenfensters 51 miteinander vertauscht. Das heißt, die in 5b gezeigten Bilder werden als Folge der Anklickwirkung auf das Symbol 520 der Funktionsmenüleiste 52 in jene geändert, die in 5f zu sehen sind. Wenn die Symbole 521, 522, 523 und 524 angeklickt werden, wird das Nebenfenster 51 zur oberen linken Ecke, oberen rechten Ecke, unteren linken Ecke und unteren rechten Ecke des Hauptfensters 50 bewegt.
  • Wie aus den 5b5f ersichtlich, ermöglicht das PIP-Programm (Bild-in-Bild) nicht nur die Beobachtung eines Programms, sondern auch die Darstellung eines zweiten Programms in der Ecke des Bildschirms. Wenn das Symbol 525 angeklickt wird, werden die in den 5b5f gezeigten Bilder zu einem POP-Programm (Bild-auf-Bild) umgeschaltet, wie in 5g gezeigt. In diesem POP-Programm wird ein Teil des Nebenfensters 51 dem Hauptfenster 50 überlagert. Unter diesen Umständen kann sich das Nebenfenster 51 in jede beliebige Lage bewegen, und seine Größe lässt sich wie gewünscht einstellen.
  • Wenn das Symbol 526 angeklickt wird, werden die Relativlagen des Hauptfensters 50 und des Nebenfensters 51 im POP-Modus, wie in 5g gezeigt, festgelegt. Mittlerweile hat sich das Nebenfenster 51 synchron zur Bewegung des Hauptfensters 50 bewegt.
  • Bei den obigen Ausführungsformen ist die verwendete Curser-Steuereinrichtung 403 erfindungsgemäß eine Maus oder eine Laufkugel. Die TV-Box 401 lässt sich durch eine Videoerweiterungsskarte, beispielsweise einen PCI-Interface-Video-Adapter, der auf einem Motherboard (Hauptplatine) eines PC angeordnet ist, oder durch einen PCMICIA-, Cardbus- oder PCI-Express-Card-Interface-Video-Adapter ersetzen.
  • Aus der obigen Beschreibung ergibt sich, dass durch Schaffung der Funktionsmenüleiste an einem Rand des Nebenfensters das erfindungsgemäße Bilddisplay-Steuerverfahren in der Lage ist, die Relativlage des Hauptfensters und des Nebenfensters einzustellen. Da die Fläche der Funktionsmenüleiste kleiner ist als das Nebenfenster, bildet das Vorhandensein der Funktionsmenüleiste nicht länger ein Hindernis für die Betrachtung des Hauptfensters.

Claims (20)

  1. Bilddisplay-Steuerverfahren zur Benutzung mit einem Computersystem (40), das einen Bildschirm (402) und eine Curser-Steuereinrichtung (403) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bilddisplay-Steuerverfahren folgende Schritte enthält: Gleichzeitiges Betrachten eines Hauptfensters (50) und eines Nebenfensters (51) auf dem Bildschirm (402); Abbilden einer Funktionsmenüleiste (52) neben dem Hauptfenster (51) durch Betätigen der Curser-Steuereinrichtung (403) in einer bestimmen Weise, wobei die Funktionsmenüleiste (52) eine kleinere Fläche aufweist als das Nebenfenster (51); und Ändern der Relativlage von Hauptfenster (50) und Nebenfenster (51) in einem einzigen Schritt durch Aktivieren eines ersten Symbols (521524) der Funktionsmenüleiste (52), wobei jeweils das Nebenfenster (51) zur oberen linken Ecke, oberen rechten Ecke, unteren linken Ecke und unteren rechten Ecke des Hauptfensters (50) bewegt wird.
  2. Bilddisplay-Steuerverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsmenüleiste (52) mit dem Nebenfenster (51) bewegt wird, sobald die Relativlage des Hauptfensters (50) und des Nebenfensters (51) geändert werden.
  3. Bilddisplay-Steuerverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Symol (521524) der Funktionsmenüleiste (52) durch Anklicken eines speziellen Druckknopfes der Curser-Steuereinrichtung (403) aktiviert wird.
  4. Bilddisplay-Steuerverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung der Curser-Steuereinrichtung in einer bestimmten Weise darin besteht, einen Druckknopf der Curser-Steuereinrichtung (403) anzuklicken.
  5. Bilddisplay-Steuerverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung der Curser-Steuereinrichtung in einer bestimmten Weise darin besteht, die Curser-Steuereinrichtung (403) so zu manipulieren, dass ein Curser in einen bestimmten Bereich des Nebenfensters (51) bewegt wird.
  6. Bilddisplay-Steuerverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Nebenfenster (51) in eine obere linke Ecke, eine obere rechte Ecke, eine untere linke Ecke oder eine untere rechte Ecke des Hauptfensters (50) bewegt wird, wenn das erste Symbol (521524) der Funktionsmenüleiste (52) aktiviert wird.
  7. Bilddisplay-Steuerverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren weiter einen Schritt aufweist, mit dem das Hauptfenster (50) und das Nebenfenster (51) eingeschaltet werden, sobald ein zweites Symbol (520) der Funktionsmenüleiste (52) aktiviert wird.
  8. Bilddisplay-Steuerverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren weiter einen Schritt aufweist, mit dem eine Anordnung des Hauptfensters (50) und des Nebenfensters (51) von einem PIP-Modul (Bild-in-Bild) zu einem POP-Modul (Bild-auf-Bild) geschaltet wird, sobald ein drittes Symbol (525) der Funktionsmenüleiste (52) aktiviert wird.
  9. Bilddisplay-Steuerverfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner einen Schritt aufweist, mit dem die Anordnung des Hauptfensters (50) und des Nebenfensters (51) in dem POP-Modul festgelegt wird, sobald ein viertes Symbol (526) der Funktionsmenüleiste (52) aktiviert wird.
  10. Bilddisplay-Steuerverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Curser-Steuereinrichtung (403) eine Maus ist.
  11. Bilddisplay-Steuerverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Curser-Steuereinrichtung (403) eine Laufkugel ist.
  12. Bilddisplay-Steuerverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptfenster (50) und das Nebenfenster (51) durch Ausführung eines Anwenderprogramms gleichzeitig auf dem Bildschirm (402) gezeigt werden.
  13. Bilddisplay-Steuerverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptfenster (50) und das Nebenfenster (51) durch eine TV-Box (401) des Computersystems (40) erzeugt werden.
  14. Bilddisplay-Steuerverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptfenster (50) und das Nebenfenster (51) durch einen Video-Adapter des Computersystems (40) erzeugt werden.
  15. Bilddisplay-Steuerinterface eines Computersystems (40) zur gleichzeitigen Justierung eines Hauptfensters (50) und eines Nebenfensters (51), die auf einem Bildschirm (402) des Computersystems (40) gezeigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Bilddisplay-Steuerinterface folgendes umfasst, eine Steuereinrichtung (403) und eine Funktionsmenüleiste (52), die auf dem Bildschirm (402) als Anhang des Nebenfensters (51) dargestellt wird, sobald die Steuereinrichtung (403) für das Nebenfenster (51) aktiviert wird, wobei ferner mehrere Symbole (520526) vorhanden sind, die wahlweise durch Manipulierung der Steuereinrichtung (403) aktiviert werden und verschiedene Anordnungen des Hauptfensters (50) und des Nebenfensters (51) durch Aktivierung der unterschiedlichen Symbole (520526) der Funktionsmenüleiste (52) dargestellt werden, so dass die Inhalte des Hauptfensters (50) und des Nebenfensters (51) miteinander vertauscht werden, jeweils das Nebenfenster (51) zur oberen linken Ecke, oberen rechten Ecke, unteren linken Ecke und unteren rechten Ecke des Hauptfensters (50) bewegt wird oder ein Teil des Nebenfensters (51) dem Hauptfenster (50) überlagert wird wobei die Funktionsmenüleiste (52) neben dem Nebenfenster (51) liegt, sobald die Anordnung des Nebenfensters (51) geändert wird.
  16. Bilddisplay-Steuerinterface nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativlage von Hauptfenster (50) und Nebenfenster (51) durch Aktivieren eines ersten Symbols (521524) veränderbar ist.
  17. Bilddisplay-Steuerinterface nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptfenster (50) und das Nebenfenster (51) durch Aktivierung eines zweiten Symbols (520) umschaltbar sind.
  18. Bilddisplay-Steuerinterface nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnungen des Hauptfensters (50) und des Nebenfensters (51) vom PIP-Modul (Bild-in-Bild) auf einen POP-Modul (Bild-auf-Bild) durch Aktivierung eines dritten Symbols (525) veränderbar sind.
  19. Bilddisplay-Steuerinterface nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (403) eine Curser-Steuervorrichtung ist, die wahlweise so manipulierbar ist, dass ein Curser auf dem Bildschirm (402) gezeigt und bewegt wird.
  20. Bilddisplay-Steuerinterface nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Curser-Steuereinrichtung (403) für das Nebenfenster (51) dadurch aktivierbar ist, dass ein Druckknopf der Curser-Steuereinrichtung (403) betätigt wird oder der Curser in einen Bereich des Nebenfensters (51) bewegt wird.
DE102006006276A 2005-12-21 2006-02-10 Verfahren zur Steuerung eines Bilddisplays und diesbezügliches Bilddisplay-Steuerinterface Expired - Fee Related DE102006006276B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW094145654A TWI306355B (en) 2005-12-21 2005-12-21 Method for controlling image display
TW094145654 2005-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006006276A1 DE102006006276A1 (de) 2007-06-28
DE102006006276B4 true DE102006006276B4 (de) 2009-11-12

Family

ID=36384036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006006276A Expired - Fee Related DE102006006276B4 (de) 2005-12-21 2006-02-10 Verfahren zur Steuerung eines Bilddisplays und diesbezügliches Bilddisplay-Steuerinterface

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070139402A1 (de)
DE (1) DE102006006276B4 (de)
GB (1) GB2433689B (de)
TW (1) TWI306355B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100763949B1 (ko) * 2005-07-11 2007-10-05 삼성전자주식회사 디스플레이장치 및 그 제어방법
JP4636141B2 (ja) * 2008-08-28 2011-02-23 ソニー株式会社 情報処理装置および方法、並びにプログラム
US9578271B2 (en) * 2009-08-18 2017-02-21 Sony Corporation Integrated user interface for internet-enabled TV
KR100972826B1 (ko) * 2009-12-31 2010-07-28 (주) 골프존 서브 디스플레이를 제공하는 가상 골프 시뮬레이션 장치
TWI499965B (zh) * 2012-06-04 2015-09-11 Compal Electronics Inc 電子裝置與切換顯示模式的方法
US8724028B1 (en) * 2012-12-20 2014-05-13 Kabushiki Kaisha Toshiba Electronic device and display control method
EP3240284B1 (de) * 2014-12-24 2023-07-26 LG Electronics Inc. Digitale vorrichtung und verfahren zur verarbeitung von daten durch diese digitale vorrichtung
TWI749305B (zh) * 2019-03-20 2021-12-11 緯創資通股份有限公司 顯示裝置及其運作方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0863323A (ja) * 1994-08-19 1996-03-08 Toshiba Corp 表示監視装置のウィンドウ移動方法
DE69805990T2 (de) * 1997-03-31 2003-01-23 Sun Microsystems Inc Verfahren und vorrichtungen zum zugriff auf information und einheiten in mehreren arbeitsflächen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6323911B1 (en) * 1995-10-02 2001-11-27 Starsight Telecast, Inc. System and method for using television schedule information
KR100211056B1 (ko) * 1995-12-23 1999-07-15 이계철 다수개의 비디오에 대한 윈도우 제어방법
AU2002226886A1 (en) * 2000-11-09 2002-05-21 Change Tools, Inc. A user definable interface system, method and computer program product
US20020066112A1 (en) * 2000-11-29 2002-05-30 Henry Yearwood Computer/television compatibility system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0863323A (ja) * 1994-08-19 1996-03-08 Toshiba Corp 表示監視装置のウィンドウ移動方法
DE69805990T2 (de) * 1997-03-31 2003-01-23 Sun Microsystems Inc Verfahren und vorrichtungen zum zugriff auf information und einheiten in mehreren arbeitsflächen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 08063323 A, Abstract gemäß PAJ (CDROM) und elektronische Übersetzung *

Also Published As

Publication number Publication date
TW200726269A (en) 2007-07-01
GB2433689B (en) 2007-11-28
TWI306355B (en) 2009-02-11
GB0605837D0 (en) 2006-05-03
DE102006006276A1 (de) 2007-06-28
GB2433689A (en) 2007-06-27
US20070139402A1 (en) 2007-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006006276B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Bilddisplays und diesbezügliches Bilddisplay-Steuerinterface
DE102007061993B4 (de) Mobiles Endgerät mit einer Anzeigeeinheit sowie Anzeigeverfahren für ein mobiles Endgerät
DE60024655T2 (de) Verfahren zur benutzung von mit einem anzeigegerät verbundenen tasten für den zugriff und die ausführung von damit verbundenen funktionen
DE69910710T2 (de) Berührungsempfindlicher bildschirm mit autozoom-anordnung
EP1304653B1 (de) System und Verfahren zur Anzeige von Bildern
DE602004013116T2 (de) Haptische tastengesteuerte Dateneingabe
DE102006036315B4 (de) Multimedia-Anzeigevorrichtung mit Add-On-PC-Funktionen, bei der Tasten einer Tastatur über die Fernbedienung eingegeben werden können
DE60003246T2 (de) Software Schnittstelle
DE60221876T2 (de) Gerät zur auswahl von fernsehprogramminformationen
DE102007043658A1 (de) Steuerung eines scrollbaren Kontext-Menüs
DE602004011676T2 (de) Tragbares Kommunikationsgerät mit einer dreidimensionalen Anzeigevorrichtung
DE102016107202B4 (de) Anzeigesystem
EP1374027B1 (de) Positionieren von auf einer benutzeroberfläche angezeigten bereichen
DE102014225161A1 (de) Multi-Bediensystem und -Verfahren unter Verwendung eines Touchpads eines Bediensystems von einem Fahrzeug
DE19751262A1 (de) Koordinateneingabevorrichtung
DE4446139A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Hervorheben von Objekten in einem Konferenzsystem
DE202009018283U1 (de) Karten-Metapher für Aktivitäten in einem Rechengerät
DE112009001281T5 (de) Navigieren zwischen Aktivitäten in einem Computergerät
DE4033465C2 (de) Interaktives Computer-gesteuertes Displaysystem
DE10337053A1 (de) Graphische Benutzer-Computer-Schnittstelle
DE112010003834T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwendung verschiedener grafischer Display-Technologien, um die Interaktivität des Benutzers zu ermöglichen
DE102016202694A1 (de) Benutzerschnittstelle mit mehreren Anzeigen und Verfahren zur Positionierung von Inhalten auf mehreren Anzeigen
EP3270278A1 (de) Verfahren zum betreiben eines bediensystems und bediensystem
DE112014007240T5 (de) Schnittstellenanzeige-steuersystem, elektronische vorrichtung und schnittstellenanzeige-steuerverfahren
DE102006036314A1 (de) Multimedia-Anzeigevorrichtung mit Add-On-PC-Funktionen, bei der Tasten einer Tastatur über die Fernbedienung eingegeben werden können

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee